Herbst / Winter Programm. Volkshochschulkreis Lüdinghausen. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbst / Winter Programm. Volkshochschulkreis Lüdinghausen. Das kommunale Weiterbildungszentrum."

Transkript

1 Volkshochschulkreis Olfen Programm Herbst / Winter 2015 Volkshochschulkreis. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

2 Volkshochschulkreis Olfen Dr. Christoph Hantel Leiter des VHS-Kreises Telefon: stadt-luedinghausen.de Peter Zellin stellv. Leiter des VHS-Kreises Telefon: stadt-luedinghausen.de in Geschäftsstelle des VHS-Kreises Bauhaus der, Anschrift: Bauhaus der LH, Telefon: Telefax: Internet: Geschäftszeiten: mo-fr mo-mi do 08:30-12:30 Uhr 14:00-16:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr Ute Kosick Telefon: Telefax: Martina Götsch Telefon: stadt-luedinghausen.de in Olfen VHS-Geschäftsstelle Marketing e. V. Katharinenplatz 1, VHS-Geschäftsstelle Rathaus Bohlenstr. 2, VHS-Geschäftsstelle Olfen Rathaus Kirchstr. 5, Olfen VHS-Geschäftsstelle Rathaus Münsterstr. 30, Andrea Schubert Telefon: Telefax: Geschäftszeiten: mo-do 10:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr fr 10:00-12:00 Uhr Irmgard Laermann Telefon: Telefax: nordkirchen.de Geschäftszeiten: mo-fr 09:00-12:00 Uhr Maria Börtz Telefon: Telefax: Geschäftszeiten: mo-fr 08:30-12:00 Uhr mo, di, do 14:00-16:00 Uhr Andrea Rädisch Telefon: Telefax: Geschäftszeiten: mo-fr 08:30-12:00 Uhr do 14:00-17:00 Uhr

3 Kategorienverzeichnis 1 Vorwort 2 Gesellschaft und Leben 2 Studium Radio / Bürgerfunk Energie / Wohnen Migration und Einbürgerung Recht Rhetorik Kommunikation Persönlichkeitsbildung Heimat- und Kulturgeschichte Kultur Gestalten Freizeit 9 Kunst und Künstler Literatur Schreiben Musik Zeichnen und Malen Stoffdruck Mode Kosmetik Goldschmiedetechnik Töpfern und Modellieren Kreatives Gestalten Werken Hobby Freizeit Fotografie Garten Tiere Gesundheit Bewegung Ernährung 25 Allgemeine Gesundheitskurse Autogenes Training Yoga Entspannung Wirbelsäulen(schonende) Gymnastik Sauna Aqua-Fitness / -Gymnastik Laufen und Walken Schwimmen, Gymnastik und Fitness Body-Power und Sport Tanz Ernährung Kreative Küche Weinseminare Sprachen 52 Deutsch als Fremdsprache Englisch Englisch für Anfänger Englisch Mittelstufe Englisch Aufbaustufe Englisch für Senioren Französisch Französisch Mittelstufe Französisch Aufbaustufe Französisch Konversation Italienisch Spanisch Chinesisch Dänisch Niederländisch Norwegisch Portugiesisch Schwedisch Beruf & EDV 65 Beruf / EDV Beruf Tastschreiben am Computer Programmspezifische EDV-Kurse Internet / Bildbearbeitung Digitale Fotografie Opernfahrten Tagesfahrten Studienfahrten 72 Museumsfahrten Tagesfahrten TV-Fahrten Studienreisen Radtouren Studienreisen Sonstiges Anmelde- und Teilnahmehinweise Schlagwortverzeichnise

4 2 Vorwort Sehr geehrte Leser des VHS-Heftes, in diesem Heft finden Sie unsere Angebote ab dem Sommer Das Geschichtenerzählen in nimmt einen guten Lauf: In zwei Workshop mit Johannes Klas haben er das digitale Geschichtenerzählen gelernt, vier Studierende der TU Dortmund haben die Praktikanten beim Integrationstag in den Firmen in, Südkirchen und Capelle begleitet. In wird es am 20. November abends eine Podiumsdiskussion zum Thema Fachkräfte geben. In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und moderiert von Karl Schiewerling werden wir mit Experten der Frage nachgehen, wie man die Fachkräfte denn in, Davensberg und Herbern halten kann die begehrten Fachkräfte. Welche Modelle mit Schulen und Bildungsinstitutionen sorgen dafür, dass sie entweder vor Ort bleiben oder nach der Ausbildung zurückkommen? In Olfen verdichtet sich die Kooperation mit dem Projekt Expedition Münsterland der Universität Münster im Herbst 2016 soll es einen Bildungstag geben, der Tourismus, Flusslandschaft und Geschichtswissenschaft so aufbereitet, dass es für alle Altersgruppen attraktiv ist. Stadt Olfen, VHS, Heimatverein, Schulen, Werbegemeinschaft und weitere beteiligte Gruppen haben jetzt Zeit zur Vorbereitung. Mit dem Kulturamt aus zusammen werden wir am 17. September Wladimir Kaminer in die Steverhalle holen. Kaminer ist deutsch-russischer Schriftsteller, begnadeter Erzähler und unterhaltsamer Conférencier. Die Jüngeren kennen ihn aus dem Kinofilm Russendisko. Smart, intelligent, interkulturell versiert der Abend wird unterhaltsam und vergnüglich. In haben wir mit dem Autohaus Rüschkamp einen Kurs Rückenschule für Autofahrer in Kooperation mit der Physiotherapiepraxis Mönnich. Der Computer-Fachbereich wird mit Peter von Delft und Michael Puck ergänzt. Ihnen wünschen wir gute Kurse mit uns und, dass Sie die Fähigkeiten, Kenntnisse und das neue Wissen aus unseren Kursen gut in Ihrem Alltag anwenden können. Beste Grüße von Dr. Christoph Hantel VHS-Leiter

5 Gesellschaft und Leben Studium 3 Studieren an der FernUniversität in Hagen Die FernUniversität ist eine staatliche Hochschule im Land Nordrhein-Westfalen und unterliegt den gleichen Bedingungen wie andere Hochschulen. Sie ist die einzige staatliche deutschsprachige Fernuniversität weltweit und zurzeit die größte Universität Deutschlands. Mit 40 Jahren Erfahrung ist sie eine Hochschule für alle, die ein universitäres Studium kostengünstig neben Beruf, Ausbildung oder Familienzeit absolvieren möchten. Hier können zeitlich flexibel akkreditierte Bachelor- und Masterabschlüsse erworben werden in den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Mathematik, Informatik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften. Alle Bachelor-Studiengänge sind ohne Numerus Clausus zugänglich. Studiert wird nach der Methode des Blended Learning, einem Mix aus schriftlichem Studienmaterial, Lernen über das Internet und Präsenzphasen. Eine fachliche Betreuung persönlich oder über das Internet ist integraler Bestandteil des Fernstudiums. Die Materialien werden bearbeitet, wann und wo die Studierenden möchten. Sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester ist die Einschreibung möglich. Die Stadt und die FernUniversität in Hagen unterhalten eine Informations- und Servicestelle (ISS) in der Volkshochschule. Diese ergänzt das dezentrale Netzwerk der Studien- und Regionalzentren der FernUniversität in Hagen. Vor Ort ist sie die Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Fernstudium und somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Interessenten / Studierenden und der Zentrale in Hagen L Die FernUniversität in Hagen stellt sich vor Barbara Thesing, Leiterin des Regionalzentrums Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Das Fernstudium eröffnet Ihnen Perspektiven in Studium und Wissenschaft, die sich mit Ihrem jetzigen Leben vereinbaren lassen. Während Sie studieren, können Sie Ihrem Beruf nachgehen, Familienarbeit leisten und wohnen, wo Sie möchten. Die FernUniversität gibt Ihnen die Freiheit dazu. Mit 40 Jahren Erfahrung ist sie die ideale Lösung für alle, die beruflich weiterkommen wollen und Spaß daran haben, sich neue Wissensbereiche zu erschließen. Für den beruflichen Aufstieg, für neue Perspektiven oder einfach aus Interesse. In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, welche Studiengänge es gibt, wie ein Fernstudium abläuft und Sie können Ihre ganz individuellen Fragen stellen L Ausbildungs- oder berufsbegleitend studieren Barbara Köhne, Studienberaterin Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Wer mitten im Leben steht, studieren möchte, berufs- oder ausbildungsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit, ist bei der FernUniversität in Hagen richtig. Doch: Wie funktioniert ein Fernstudium? Welche Studiengänge sind möglich? Ist das Fernstudium eine Alternative für mich? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, wird an diesem Abend das Lehr- und Lernsystem der FernUniversität und ihr Angebot vorgestellt. Vor dem Hintergrund der Einschreibung ( ) zum Sommersemester 2016 (Studienstart April) bietet sich an diesem Abend auch die Gelegenheit alle Fragen bezüglich einer Immatrikulation zu klären. Eine vorherige Anmeldung ist jeweils erforderlich! Die Veranstaltungen sind gebührenfrei und finden statt in, Bauhaus der,.

6 4 Gesellschaft und Leben Radio / Bürgerfunk Studium für Berufstätige! Informationszentrum der HFH in Die gemeinnützige Hamburger Fern-Hochschule (HFH) ist mit rund immatrikulierten Hochschulstudenten einer der größten privaten staatlich anerkannten Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Die HFH bietet berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Pflege und Gesundheit sowie Zertifikatsstudiengänge an. Die Hamburger Fern-Hochschule hat in ein Informationszentrum zum Studium für Berufstätige eingerichtet. Das Informationszentrum ist an den Werktagen in der Zeit von 09:00 16:00 Uhr unter folgender Telefonnummer erreichbar: Für Interessierte finden in, im Bauhaus der,, Informationsveranstaltungen zu folgenden Terminen statt: L - Donnerstag, 03. September 2015, 18:00 Uhr L - Mittwoch, 30. September 2015, 18:00 Uhr - Schwerpunkt: Gesundheitsstudium Das HFH-Informationszentrum informiert über die berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen und Facility Management, über die Aufbaustudiengänge Technik bzw. Wirtschaft sowie diverse Zertifikatsstudiengänge. Information, Beratung und Anmeldung: Hamburger Fern-Hochschule Herr Teltrop klaus.teltrop@hamburger-fh.de Tel VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Radio / Bürgerfunk L Wir machen Radio Sylvia Gräber 12 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 18:00 20:00 Uhr Höchstteilnehmerzahl: 10 Keine Altersbeschränkung! Kostenfrei! Radio ist ein Medium, das jeden überall sofort erreicht. Wir hören es im Auto, auf kurzen oder langen Strecken, wir hören es zu Hause, am Strand, wenn wir in Urlaub sind. Das Radio erreicht uns sogar im Supermarkt, beim Einkaufen. Radio läuft auch manchmal nebenbei, wenn wir nicht unbedingt bewusst hinhören. Radiomachen bedeutet mit allen und überall zu kommunizieren, aber es ist sehr wichtig, es richtig zu machen. Im Kurs lernen die Teilnehmer, wie man Radio macht, woraus eine Radiosendung besteht. Wie macht man Radiobeiträge? Wie werden Interviews geführt? Wie bedient man ein Mikrofon? Ist meine Stimme radiotauglich? Wie sucht man Themen und Musik aus? Dies und mehr wird im Kurs erläutert. Eine Radiosendung für den Bürgerfunk wird produziert und auf Radio Kiepenkerl gesendet. Teilnehmer ohne Vorkenntnis sind herzlich willkommen! L Radio Schnupper-Kurs Basics rund ums Radio Sylvia Gräber 1 Abend, Montag, 18:00 22:00 Uhr Höchstteilnehmerzahl: 10 Keine Altersbeschränkung! Kostenfrei! Worauf sollten Radiomacher achten, wenn Sie Interview führen, wenn sie einen Beitrag produzieren, wenn sie auf Sendung sind? Eine Einführung mit vielen anschaulichen Beispielen und praktischen Übungen, die Appetit auf mehr machen L Kompakt-Kurs am Wochenende Radio machen originell und effektiv Sylvia Gräber 1 Termin, Samstag, 10:00 18:00 Uhr Höchstteilnehmerzahl: 10 Keine Altersbeschränkung! Kostenfrei! Was sich auf Radio Kiepenkerl oder WDR 2 so leicht und einfach anhört und beim Nebenbei-Hören so selbstverständlich erscheint, macht hinter den Kulissen eine Menge Arbeit. Zauberwerk ist es

7 Gesellschaft und Leben Energie / Wohnen 5 allerdings nicht. Man nehme etwas Know-how und Handwerkszeug, eine Prise Kreativität und Disziplin und dann dauert es nicht lang und der Beitrag ist fertig. In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen des Radiomachens und erproben sie sofort in der Praxis: Wir machen aus vorhandenem O-Ton-Material eigene Radiobeiträge, die anschließend in einer Bürgerfunksendung ausgestrahlt werden. Welche Immobilie suche ich / Welche Immobilie verkaufe ich Welche Kaufinteressenten muss ich ansprechen Besichtigungstermine Auskünfte einholen bei Behörden Notarvertrag welche Kosten entstehen Energie / Wohnen L Bauhaus Das bringt die Energieeinsparverordnung Neuregelungen für Altbauten und Energieausweise Verschärfung für Neubauten erst ab 2016 Werner van den Berg 1 Abend, Donnerstag, 19:00 21:15 Uhr Kursgebühr: 7,00 Höchstteilnehmerzahl: 20 Energieausweis Mit der Einführung von Energieausweisen für Gebäude in Deutschland haben Käufer und Mieter von Wohnungen oder Häusern seit dem Jahr 2007 die Chance, die Energieeffizienz und damit die langfristigen Energiekosten einer Immobilie zu beurteilen. Zum 1. Mai 2014 trat eine novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft, die Vorgaben der Europäischen Union umsetzt. Daraus ergeben sich Änderungen im Umgang mit Energieausweisen für Gebäude. Die EnergieAgentur.NRW bietet Ihnen hier alle wichtigen Informationen. Neubauten Die EnEV 2014 sieht vor, dass neu gebaute Wohn- und Nichtwohngebäude ab 1. Januar 2016 höhere energetische Anforderungen erfüllen müssen: Der zulässige Wert für die Gesamtenergieeffizienz (Jahres-Primärenergiebedarf) wird um 25 Prozent gesenkt. Viele Hausbauer erfüllen schon heute freiwillig ähnlich hohe Energieeffizienzstandards, weil sie auf diese Weise ihren Energieverbrauch deutlich senken und ihre Heizkosten minimieren. Rechtliche Konsequenzen Nur Hausbesitzer, die eine Wohnung neu vermieten oder ein Gebäude bzw. eine Wohnung verkaufen, müssen einen Energieausweis vorlegen. Wer sein Gebäude selbst bewohnt und weder neu vermietet noch verkauft, benötigt auch in Zukunft dieses Dokument nicht! Wird ein Energieausweis ausgestellt, entstehen aus den Ergebnissen keine unmittelbaren Sanierungsverpflichtungen. Ob eine alte Heizungsanlage ausgetauscht werden muss, ist in der Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (BImSchV) und der Energieeinsparverordnung (EnEV) geregelt. Die EnEG ist auch die rechtliche Grundlage für den Wärmeschutz von Gebäuden. Zusätzlich können im Zusammenhang mit der Erstellung eines Energieausweises an einem Gebäude Sanierungspotenziale diagnostiziert werden. Da in Deutschland für Altbauten kein gesetzlicher Anspruch auf einen bestimmten energetischen Standard existiert, rechtfertigt der Energieausweis auch keine Mietminderungsansprüche irgendwelcher Art L Sicher seine eigene Immobilie zum richtigen Wert kaufen bzw. verkaufen! Jörg Morgenroth 3 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 19:00 21:15 Uhr Kursgebühr: 25,00 Dieses Seminar richtet sich an Interessenten, die eine Immobilie kaufen bzw. verkaufen wollen. Den Teilnehmern wird der richtige Umgang mit Immobilien, die Werteinschätzung vermittelt. Inhalte: Richtiges Einschätzen Ihrer Immobilie Exposé-Erstellung / Verkaufsstrategie Jörg Morgenroth, Immobilienbewerter Migration und Einbürgerung L Bauhaus Einbürgerungstest Peter Zellin 1 Vormittag, Samstag, 09:00 10:00 Uhr Kursgebühr: 25 / Keine Ermäßigung! Höchstteilnehmerzahl: 10 Anmeldeschluss: Der VHS-Kreis ist anerkannt, im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) den seit dem gesetzlich vorgeschriebenen Einbürgerungstest für Einbürgerungsbewerber durchzuführen. Darin werden Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland nachgewiesen. Setzen Sie sich für die Anmeldung zum Einbürgerungstest bitte mit der VHS in Verbindung, Tel Recht S VHS-Räume Grete-Schött- Ring 13 Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Sabina Jostmeier 1 Vormittag, Montag, 10:00 11:30 Uhr Kursgebühr: 6,00 Höchstteilnehmerzahl: 20 Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln kann. Wer in solchen Fällen für Sie handeln darf und welche Vorsorge getroffen werden kann ist Inhalt dieser Veranstaltung S VHS-Räume Grete-Schött- Ring 13 Kursbeschreibung s. Nr S. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Sabina Jostmeier 1 Abend, Dienstag, 19:30 21:00 Uhr Kursgebühr: 6,00 Höchstteilnehmerzahl: 20

8 6 Gesellschaft und Leben Rhetorik Kommunikation L Bauhaus Die Pflegebedürftigkeit ist eine Herausforderung für jede Familie. Zu den mannigfaltigen täglichen Hilfestellungen für den Pflegebedürftigen treten Fragen der Finanzierung und rechtliche Fragen hinzu. Der Vortrag klärt daher eingehend, wann Kinder für die Pflege ihrer Eltern zahlen müssen und welche Rechte und Pflichten in der Pflegeversicherung bestehen. Folgende Fragen werden beantwortet: Muss ich für meine Eltern zahlen? Wie viel meines Einkommens darf ich für meinen eigenen Bedarf behalten? Kann ich Schuldzinsen und Beiträge zu einer freiwilligen Altersvorsorge absetzen? Wie wird berücksichtigt, dass ich einen Ehegatten und Kinder zu Pflegefall was tun? Ein Leitfaden zur Lösung rechtlicher Probleme Markus Karpinski 1 Abend, Donnerstag, 19:00 22:00 Uhr Kursgebühr: 14,00 Höchstteilnehmerzahl: 25 versorgen habe? Welche Teile meines Vermögens muss ich für den Unterhalt meiner Eltern einsetzen? Schonvermögen, Schwiegerkind unterhaltspflichtig?, Rückgabe von Geschenken, Wert des Wohnrechts, Sterbegeldversicherungen/Bestattungsvorsorgeverträge etc. Was sind die Voraussetzungen für eine Einstufung in die Pflegeversicherung? Was kann man tun, wenn die Pflegeversicherung einen Antrag auf Einstufung oder Höherstufung verweigert? Wie trägt die Pflegeversicherung zur Altersvorsorge betreuender Angehöriger bei? Diese rechtlichen Themen werden anhand von praktischen Fällen so veranschaulicht, dass sie für jedermann leicht nachvollziehbar sind. Das Seminar gibt so eine wichtige Hilfe im Umgang mit der Pflegeversicherung, dem Medizinischen Dienst und dem Sozialamt. Referent ist Herr Rechtsanwalt Karpinski, dessen Kanzlei auf die Rechtsbereiche rund um die Pflegebedürftigkeit spezialisiert ist A Rathaus Dieningstraße 7 Markus Kapinski Rechtsanwalt Erben und Vererben Testament und Erbfolge Dierk Straeter 1 Abend, Mittwoch, 18:30 20:45 Uhr Kursgebühr: 7,00 Höchstteilnehmerzahl: 20 Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ein Testament zu machen? Neben praktischen Fragen zur richtigen Abfassung eines Testaments wird in verständlicher Form die Erbfolge erläutert mit den sich daraus ergebenden Pflichtteilen bzw. Ansprüchen der Erben. Erörtert wird auch, welche Kosten bei einem notariellen Testament entstehen, wie sich die Erbschaftssteuer auswirkt und wie diese zu umgehen ist. Alle Teilnehmer bekommen ein zusammenfassendes Skript von dem Dozenten, in dem die angesprochenen Fragen mit Graphiken noch einmal erläutert werden. Für Rückfragen steht der Dozent unter der Telefonnummer zur Verfügung L Bauhaus Sitzen Sie auch alljährlich grübelnd über Ihrer Steuererklärung und werden das Gefühl nicht los, dass Sie nicht alles richtig eintragen? Oder schieben Sie Ihre Steuererklärung schon lange vor sich her? Ärgern Sie sich auch darüber, dass die großen Konzerne durch geschickte Steuergestaltung und Ausnutzen von Steuerschlupflöchern große Summen an Steuern einsparen können, während der einfache Bürger aus Unwissenheit zu viel zahlt? Dann sollten Sie sich diesen Termin vormerken! Dieser Vortrag richtet sich insbesondere an Arbeitnehmer, Rentner und Berufsanfänger, die ihre Scheu vor der (ersten) Steuererklärung verlieren möchten und keinen Cent verschenken wollen. Verständlicherweise Einkommensteuer verständlich für jedermann Linda Heitkamp 1 Abend, Donnerstag, 18:00 21:00 Uhr Kursgebühr: 25,00 Höchstteilnehmerzahl: 20 Mitzubringen: Block, Stift kann dieser Vortrag keine individuelle Steuerberatung ersetzen und Sie werden auch nicht mit Ihrer fertig ausgefüllten Steuererklärung nach Hause gehen. Aber sicherlich werden Sie den einen oder anderen Steuertipp mitnehmen und einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Vorschriften erhalten, wie z.b.: Wer muss, wer kann, wer sollte überhaupt eine Einkommensteuererklärung abgeben? Woher bekomme ich die notwendigen Angaben für die Steuererklärung? Was gilt es zu beachten, wenn sich die Familiensituation ändert (Heirat, Trennung, Kinder?) Welche Kosten kann ich steuerlich geltend machen? Für Rückfragen steht die Dozentin unter der Telefon-Nummer zur Verfügung. Rhetorik Kommunikation A Rathaus Dieningstraße 7 Linda Heidkamp Steuerberaterin, Beratungsstellenleiterin Kampfrhetorik im Privatleben, in der Geschäftswelt und in der Schule Dierk Straeter 1 Termin, Samstag, 10:00 18:00 Uhr, inkl. Pause Kursgebühr: 25,00 Der Kurs soll aufzeigen, wie man in Konfliktsituationen, z. B. im Beruf, die Oberhand bewahren und sich durchsetzen kann. Neben den Anwendungsmöglichkeiten wird in dem Kurs aber auch die Abwehrmöglichkeit von unfairen verbalen Attacken aufgezeigt. Durch praktische Übungen soll das Vermittelte so gefestigt werden, dass es im Bedarfsfalle problemlos eingesetzt werden kann S VHS-Räume Grete-Schött- Ring 13 Erbrecht und Testament Sabina Jostmeier 1 Abend, Donnerstag, 19:30 21:00 Uhr Kursgebühr: 6,00 Höchstteilnehmerzahl: 18 Eins vorab: Dies ist nicht ein Angebot ausschließlich für Senioren. Die Fragen Was geschieht mit meinem Vermögen nach dem Tod? und Inwieweit kann ich die Erbfolge durch ein Testament selbst bestimmen? betreffen letztlich jeden in jedem Alter. In leicht verständlicher Form soll in die Grundbegriffe des Familienund Erbrechts eingeführt werden. Behandelt werden die gesetzliche Erbfolge, Testament und Erbvertrag, das Pflichtteilrecht, das Vermächtnis, Rechte und Ansprüche der Erben. Dirk Straeter Kommunikationscoach und Rechtsanwalt

9 Gesellschaft und Leben Persönlichkeitsbildung A Rathaus Dieningstraße 7 Rhetorik Dierk Straeter 1 Termin, Samstag, 10:00 18:00 Uhr, inkl. Pause Kursgebühr: 25,00 In diesem Seminar werden Freie Rede und Vortragstechniken vermittelt und geübt. Ziele des Seminars sind: entschieden und selbstbewusst frei sprechen überzeugend argumentieren Ausstrahlung, Körperhaltung, Atmen und Stimme- Durch den Einsatz von Beamer und Videokamera kann jeder Teilnehmer seine Stärken und Schwächen individuell analysieren und verbessern. Persönlichkeitsbildung N Bürgerhaus Am Gorbach 2 Zufrieden älter werden Ein Seminar für mehr Lebensqualität im Alter Otto Pötter 1 Termin, Samstag, 09:30 17:15 Uhr, inkl. 60. Min. Pause Kursgebühr: 37,00 Mitzubringen: Schreibzeug und ein, mit einer 62 Cent-Marke versehener, an Sie selbst adressierter Briefumschlag sowie warme Socken für Ruhe und Besinnung am Mittag und Abend. Für Merkblätter sind noch 5 an den Referenten zu entrichten. Es ist nicht das Alter. Vielmehr ist es eine Frage der Einstellung, ob wir zuversichtlich altern oder mürrisch alt werden. Natürlich ist vieles nicht vorhersehbar. Deshalb ist es gut, hin und wieder die Antennen unserer Seele zu pflegen, um gutmütig das anzunehmen, was das Alter so an Überraschungen für uns bereithält. Grundvoraussetzung dafür ist ein weises Herz und ein liebevoller Umgang mit sich selbst. Denn: Verhärtet das Herz, wird das Alter zum Schmerz... Eine gute Lebenshilfe bietet dieses Tagesseminar nicht nur Älteren, sondern allen, die sich schon heute mit dem Älterwerden auseinandersetzen. Thematisiert werden: Selbstannahme Die Kunst der Bejahung die Suche nach Sinn Stärkende Lebensorientierungen. Herr Pötter ist ein bundesweit tätiger Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor E. Frankl (siehe www. otto-poetter.de) L Bauhaus Lebe ich oder lasse ich mich leben? Rita Jost 1 Abend, Dienstag, 19:30 21:45 Uhr Kursgebühr: 12,00 Höchstteilnehmerzahl: 20 Mitzubringen: Schreibzeug Was ist aus meinem Leben geworden? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. Es gibt ja auch Zeiten, da verliert das Leben seinen Glanz und seine Freude. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Weitermachen wie bisher oder bewusst achtsamer hinschauen. An diesem Abend möchte ich Sie motivieren und inspirieren, sich Ihr Leben bewusster zu durchleuchten. Durch ansatzweise schriftliches Reflektieren, gemeinsamen Gedankenaustausch und den ein oder anderen Arbeitsschritt für zu Hause können Sie Lust bekommen, Ihr Leben wieder selbst zu gestalten. Sie sind in Ihrem Leben die wichtigste Person, also schenken Sie sich doch selbst mehr Beachtung. Heimat- und Kulturgeschichte L Hagen Hohenlimburger Kalkwerke Oeger Str. 39 Wir führen Sie bei dieser geologischen Wanderung auf eine spannende Zeitreise 380 Millionen Jahre in die Vergangenheit: als Hagen noch am Rande eines tropischen Meeres lag, das von einem mächtigen Korallenriff beherrscht wurde. Sie haben Gelegenheit, selbst auf Fossiliensuche zu gehen; die Fundstücke werden anschließend bestimmt und näher erläutert. Daneben erhalten Sie auch anschauliche Informationen über die geologischen Vorgänge, die die Entstehung von Massenkalk bewirkt haben und die dazu führten, dass sich das einst lebende in ein versteinertes Riff verwandelt hat. Tauchfahrt in die Vergangenheit Exkursion Hohenlimburger Kalkwerke Antje Selter 1 Termin, Samstag, 11:00 15:00 Uhr Kursgebühr: 15,00 für Teilnehmer ab 11 Jahre. Kinder bis einschl. 10 Jahre zahlen 10,00. Höchstteilnehmerzahl: 30 Mitzubringen: Hammer, Lupe, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk sowie Verpflegung. Helme und Schutzwesten werden gestellt. Kinder ab dem Grundschulalter können mit Elternbegleitung gern teilnehmen. Die Anreise erfolgt mit eigenem PKW N Bürgerhaus Am Gorbach 2 Mikroskopieren für Erwachsene Kristalle und Edelsteine unter dem Mikroskop Antje Selter 1 Abend, Dienstag, 17:00 19:00 Uhr Kursgebühr: 10,00 Höchstteilnehmerzahl: 20 Warum ist der Stein so funkelnd blau? Ist er natürlich entstanden oder eine Imitation? An diesem Abend entdecken Sie die erstaunliche und schöne Welt der Edelsteine und Mineralien. Zunächst erhalten Sie einen Einblick in den Aufbau unserer Erdkruste um vor dem Hintergrund die Entstehung und die Eigenschaften der Edelsteine und Mineralien nachvollziehen zu können. Anhand über 50 verschiedener Edelsteine wie Rubine, Smaragde und Diamanten erfahren Sie, wie die Steine geschliffen und verarbeitet werden und woran Sie Imitationen bzw. Fälschungen erkennen können. Aufgrund der Tatsache, dass Synthesen ähnliche physikalische Eigenschaften wie echte Mineralien aufweisen, sind diese beim Kauf als solche kenntlich zu machen. Vollkommene Gewissheit, ob es sich bei einem Edelstein tatsächlich um eine Synthese handelt, gewinnt man durch den Blick in ein Mikroskop. Hier werden Einschlüsse, künstliche Wachstumsstrukturen oder oberflächliche Kratzer, die bspw. bei einigen Mineralen wegen der Mohshärte nicht vorkommen, deutlich. Das Seminar wendet sich an jeden privaten oder beruflichen Sammler und interessierten Schmuckliebhaber N Bürgerhaus Am Gorbach 2 Antje Selter Fossilien Geokids Fossiliengießen Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Antje Selter 1 Vormittag, Samstag, 10:30 12:15 Uhr Kursgebühr: 7,00 Höchstteilnehmerzahl: 20 Diese Veranstaltung bietet Spiel und Spaß rund ums Thema Steine und Fossilien. Unter Anleitung stellen Ihre Kinder Abgüsse von Fossilien her. Die Abgüsse sind Repliken von echten Verstei-

10 8 Gesellschaft und Leben Heimat- und Kulturgeschichte nerungen, die im Anschluss bemalt und mit nach Hause genommen werden dürfen. Die Kinder lernen außerdem Wichtiges und Interessantes über Lebewesen, die früher in unserem Land und auf der Erde lebten, und über den Prozess, der zu ihrer Versteinerung führte N Bürgerhaus Am Gorbach 2 Kristalle Wunderwelt im Mikroskop Für Kinder ab 6 Jahre Antje Selter 1 Vormittag, Samstag, 10:30 12:15 Uhr Kursgebühr: 7,00 Höchstteilnehmerzahl: 20 Habt ihr schon einmal gesehen, wie kleine Kristalle unter dem Mikroskop aussehen? Man kann direkt in die Kristalle rein krabbeln, so nah sehen sie im Mikroskop aus. Wir betrachten viele Kristalle und ihre glitzernden Wunder im Inneren. Ihr könnt auch eigene Steine und Dinge mitbringen, die ihr einmal vergrößert haben wollt. Zacken, Linien, bunte Farben, Glitzerflächen und vieles mehr werden wir mit Hilfe eines großen Mikroskops entdecken. Mineralien, Kristalle, Gesteine: Ein Überblick. Kennenlernen der wichtigsten Arten und deren Besonderheiten. Eine Reise in das faszinierende Reich der Kristallformen und -farben. Im Anschluss basteln wir einige Kristallformen nach. Länderkunde / Dia-Vorträge / Reiseberichte L Dia-Panorama-Vision Exotisches Australien von Sydney zum Großen Barriere-Riff Karl-Wilhelm Specht 1 Abend, Montag, 19:00 20:30 Uhr Kursgebühr: 5,00 Höchstteilnehmerzahl: 60 Eine Anmeldung ist erforderlich! Live-Präsentation mit 4 Leica-Projektoren in Überblendtechnik auf 6 Meter-Großbildwand. Mit einer ausführlichen Vorstellung von Sydney, der größten Stadt des 5. Kontinents, beginnt die Reise entlang der Ostküste ins tropische Queensland. Dabei werden die Nationalparks der Australischen Alpen ebenso besucht wie die Küstenregionen am größten Korallenriff der Erde. Im Bild erscheint sowohl die üppige Farbenpracht exotischer Pflanzen als auch die typische australische Tierwelt: >Kängurus und Koalas, Emus und Papageien. Traumhafte Strände auf pazifischen Inseln wechseln mit Eindrücken aus den tropischen Regenwäldern. Im Gegensatz dazu steht das aride Outback, das wüstenhafte Hinterland auf der Cape York-Halbinsel, mit seiner von Termitenhügeln bestandenen Buschsavanne und verborgenen Kultstätten der Aborigines. In der Pause gibt es neben Gebäck und Tee auch australisches Bier und australischen Wein kostenlos! Wenn Sie darüber hinaus Interesse an einer interaktiven Lesung in englischer Sprache zum Thema Australien haben, dann besuchen Sie doch die Veranstaltung A Trip Down Under or in other words Australia von Bronwen Gray-Specht am Dienstag, dem um 19:00 Uhr (s. Kurs-Nr L) L Bauhaus Vortrag Horoskop und Wirklichkeit Dr. Tom Fliege 1 Abend, Mittwoch, 19:30 21:00 Uhr Kursgebühr: 7,00 Höchstteilnehmerzahl: 35 Die Astrologie, die verwirrende Schwester der Astronomie, zieht Millionen Menschen in ihren Bann. Doch wie wird eigentlich ein Horoskop erstellt und wie sieht der Vergleich zum realen Sternenhimmel aus? Was leiten die Astrologen aus den Stellungen der Planeten zum Geburtszeitpunkt ab und was sagen die nüchternen Astronomen dazu? Wie sieht der reale Einfluss auf den Menschen aus? Und warum wollen wir an Horoskope glauben? Dieser Vortrag setzt beim Teilnehmer keinerlei Vorkenntnisse voraus. Er vergleicht das Bild des Weltalls der Astrologen mit dem der Astronomen. Die wenigen Übereinstimmungen und deutlichen Unterschiede werden anschaulich dargestellt. Ob Sie sich in Ihrem Horoskop wiederfinden und Ihr Leben danach ausrichten möchten, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Westfälische Nachrichten, Mittwoch, Alles außer Dinosaurier Exkursion der Vhs führte Familien zur Fossiliensuche im Steinbruch bei Hohenlimburg Ein Dinosaurier war nicht zu finden. Das ist ausgeschlossen, sagt Rouven Recksick. Dabei hätte sich Philipp einen solchen Fund so sehr gewünscht. Doch Torben wusste es schon besser. Er war schon einmal in Hohenlimburg auf Fossiliensuche gewesen, wusste, was ihn erwartet und konnte sich schnell wieder in dem Steinbruch zurechtfinden. Von Markus Kleymann Beide Kinder waren jetzt mit ihren Eltern und rund 20 weiteren Lüdinghausern zu Gast auf dem Areal der Hohenlimburger Kalkwerke, um sich dort auf eine historische Schatzsuche zu begeben. Sie nahmen an einer Exkursion der Volkshochschule teil, die wie ähnliche Angebote zuvor auch, völlig ausgebucht war. Rund 400 Millionen Jahre ging es dabei in die Vergangenheit ins Devon-Zeitalter. Damals war die Gegend rund um Hagen von Meeren bedeckt und riesige Korallenriffe waren dort zu finden. Im Laufe der Millionen Jahre lagerten sich diese ab und versteinerten und sie waren genau das, was die Eltern und Kinder unter Anleitung des Geowissenschaftlers Rouven Recksieck vom Anbieter Geotouring auch am meisten fanden. Dabei hatten die Lüdinghauser Familien Glück wurden doch noch einige Tage zuvor in dem aktiven Steinbruch Sprengungen durchgeführt. So hatten sie unter vielen Steinen reichlich Auswahl und gingen stundenlang auf eine spannende Schatzsuche. Neben den häufig gefundenen versteinerten Korallen waren Brachiopoden (Muscheln) relativ häufig zu finden, sodass die kleinen und großen Sammler schließlich ihre Taschen voller Steine hatten, die allesamt Millionen Jahre Geschichte atmeten. Natürlich stand neben der geologischen Arbeit mit dem Hammer und scharfen Augen auch eine theoretische Einführung in die Materie auf dem Programm. Der Fachmann erläuterte den Eltern und Kindern anschaulich, wie die verschiedenen Gesteine und Schichten, die in dem riesigen Steinbruch zu sehen waren, im rheinischen Schiefergebirge entstanden sind und wie aus den lebendigen Riffe letztlich tote Steine wurden.

11 Kultur Gestalten Freizeit Kunst und Künstler 9 Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. Kunst und Künstler L Vortrag mit Beamerpräsentation Miró Malerei als Poesie Dr. Gaby Lepper-Mainzer 1 Abend, Mittwoch, 19:30 21:00 Uhr Kursgebühr: 6,00 Höchstteilnehmerzahl: 30 Anmeldung erforderlich Erstmals widmet sich eine Ausstellung dem Verhältnis von Joan Miró ( ) zur Literatur und seiner Freundschaft zu Schriftstellern. Bereits 1917 zeigte Miró in seinem Gemälde Nord-Sud ein Buch mit der Aufschrift Goethe. In der Folge spielten Wortelemente und Schriftzeichen eine große Rolle im malerischen Werk des Künstlers. Ernest Hemingway gehörte zu seinen ersten Bewunderern und Käufern. Miró, der in seinem Atelier während der Pausen vom Malen unablässig las, bezog sich in seinen Arbeiten explizit auf literarische Texte. Die Ausstellung zeigt das Wechselspiel von Malerei und Literatur. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Im K20 wird Miró. Malerei als Dichtung vom 12. Juni bis 29. September 2015 gezeigt S Rathaus Münsterstr. 30 Vortrag mit Beamerpräsentation The Botticelli Renaissance Dr. Gaby Lepper-Mainzer 1 Abend, Montag, 19:30 21:00 Uhr Kursgebühr: 6,00 Höchstteilnehmerzahl: 30 Anmeldung erforderlich Der Florentiner Maler Sandro Botticelli ( ) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Renaissance. Sein Werk wurde vielfach reproduziert und jene Abbildungen sind oft durch Verfremdungen und Modernisierungen des Alten Meisters geprägt. Diese Bilder gehen inzwischen eigene, von den Originalen getrennte Wege. Sie können so weit von den Werken Botticellis wegführen, dass der Name des Malers heute beispielsweise für Mode und Lifestyle stehen kann, ohne dass überhaupt von seiner Malerei die Rede ist. Die Ausstellung der Gemäldegalerie thematisiert die Geschichte dieser faszinierenden Renaissance Botticellis. Wie erlangte der Maler den Status universaler Berühmtheit? Wie wurde er zur Pop- Ikone? Mehr als 100 Meisterwerke der europäischen Kunst, großartige Leihgaben aus den bedeutenden Sammlungen der Welt, dokumentieren, wie aus originalen Botticelli-Gemälden Bilder wurden. Botticellis Malerei selbst ist mit mehr als 20 Meisterwerken vertreten. Berlin Kunstfroum, GEMÄLDEGALERIE Ausstellung bis Auf der Suche nach dem Fremden Künstlerreisen von Albrecht Dürer bis Emil Nolde Wer ein erfolgreicher Künstler werden wollte, der machte sich spätestens seit dem Mittelalter auf die Reise. Selbst mühsamste Wege konnten die Sehnsucht nach unbekannten Orten nicht aufhalten. Viele zog es in das klassische Reiseland Italien, einige in den fernen Orient, nach Lateinamerika, in die Südsee oder in die Alpenlandschaften. Andere wiederum blieben in Deutschland und erkundeten auf ausgedehnten Wanderungen entlegene Regionen. Eines der zentralen Motive war nicht selten das Fehlen ausreichender Eindrücke vor Ort. Die Begegnung mit dem Fremden bot Inspiration für neues künstlerisches Schaffen. Für manche Künstler kam, neben dem künstlerischen Interesse, noch der wissenschaftliche Erkenntnisdrang hinzu. Spätestens seit der Epoche der Aufklärung bemühten sie sich in ihren Bildern um eine genaue und direkte Naturwahrnehmung sowie um die ästhetische Erschließung bislang unerreichbarer Landschaftsräume. Viele Künstler kehrten erfüllt von ihren Reisen zurück. Die Erfahrungen in der Fremde hatten wichtige Impulse für das weitere künstlerische Schaffen erbracht. Aber nicht immer entsprach die Reise den Erwartungen und manch einer trat enttäuscht den Heimweg an. In den Veranstaltungen stellt die Referentin ausgewählte Künstler mit ihren jeweiligen Reisen, Motiven, Erfahrungen und den unterwegs entstandenen Bildern vor O Olfen Olfonium Neustr. 17 Bildervortrag mit Power Point Südsee: Suche nach dem Ursprünglichen Mechtild Beike 1 Vormittag, Donnerstag, 10:00 12:00 Uhr Kursgebühr: 9,00 Höchstteilnehmerzahl: 50 Anmeldung erforderlich Mit der Vorstellung von einer einfachen unverfälschten Lebensweise trat Paul Gauguin( ) die Reise nach Tahiti an. In seinen Bildern stellte er auf idealisierende Weise das Leben der indigenen Bevölkerung dar. Zugleich vermitteln die paradiesisch anmutenden Bildmotive eine melancholische Grundstimmung, die auf den Verlust des gesuchten Paradieses und der Enttäuschung Gauguins über die bereits eingetretene Europäisierung der Bevölkerung hinweisen könnten. Ähnlich wie Gauguin führte auch der Aufenthalt Kooperation VHS-Kreis - KuK Kunst- und Kulturverein Die VHS lädt zu drei genussvollen Kunstvorträgen bei Kaffee und Kuchen im KuK ein. Mechthild Beike

12 10 Kultur Gestalten Freizeit Literatur Schreiben Max Pechsteins ( ) auf den Palau-Inseln zu idealisierenden Südsee-Darstellungen, die seine Vision eines friedvollen im Einklang mit der Natur stehenden Lebens wiederspiegeln. Zu den weiteren prominenten Südsee-Reisenden gehörte Emil Nolde ( ), der 1913 gemeinsam mit seiner Frau Ada in die Südsee aufbrach. Sie waren Teilnehmer der Medizinisch-demographischen Deutsch-Neuguinea-Expedition. Während des mehrmonatigen Aufenthalts auf der Insel Neuguinea, fand Nolde seine Urnatur und Urwesen, die er in zahlreichen Aquarellen festhielt. Darunter Köpfe mit exotisch anmutenden Gesichtern und markanten Physiognomien, frontal oder im Profil, wild oder scheu im Ausdruck O Olfen Olfonium Neustr. 17 Bildervortrag mit Power Point Alpenlandschaften: Von Wildheit und Schönheit Mechtild Beike 1 Abend Donnerstag, , 19:00 21:00 Uhr Kursgebühr: 9,00 Höchstteilnehmerzahl: 50 Anmeldung erforderlich Lange galten die Alpenlandschaften als eine unberechenbare und gefährliche Wildnis, bis sich dieses Bild ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts langsam veränderte. Nun erst wurden die Alpen zu einem Sehsuchtsort und weckten das Interesse an künstlerischer und naturwissenschaftlicher Erkundung. Zu den Protagnonisten der wissenschaftlich fundierten Alpendarstellung zählte der Schweizer Caspar Wolf ( ). Seine Darstellungen alpiner Landschaften, voller Schönheit und Erhabenheit, beeindruckten jenseits barocker Idylle. Sie zeichnen sich durch eine präzise Naturbeobachtung aus, die er sich durch seine wissenschaftlichen Begleiter während zahlreicher Gebirgsexpeditionen aneignete. Von ähnlichen Interessen war auch der aus Dresden stammende Arzt und Maler Carl Gustav Carus ( ) geleitet, als er in der Schweiz den Montanvert bestieg. Seine Erfahrungen verarbeitete er in großformatigen Gemälden, wobei er sich mitunter von seinem Freund und Lehrer Caspar David Friedrich anregen ließ. Die imposante Schweizer Bergwelt ließ Ernst Ludwig Kirchner ( ) bis zu seinem Tod nicht mehr los. Körperlich und seelisch stark angegriffen hatte er sich hierhin zurückgezogen. Er widmete sich jedoch nicht mehr der genauen Naturdarstellung, sondern suchte nach einem vergeistigten Bild der Landschaft. In farbstarken Bildern näherte er sich der Erhabenheit der Natur und der ursprünglichen Lebenswelt der Bauern O Olfen Olfonium Neustr. 17 Bildervortrag mit Power Point Deutschland: Erkenntnis und Empfindung Mechtild Beike 1 Vormittag Donnerstag, , 10:00 12:00 Uhr Kursgebühr: 9,00 Höchstteilnehmerzahl: 50 Anmeldung erforderlich Caspar David Friedrich ( ) steht als einziger Künstler im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Er lehnte die für Künstler nahezu obligatorische Studienreise nach Italien entschieden ab. Stattdessen zog es ihn auf ausgedehnte Wanderreisen, unter anderem an die Ostsee, in den Harz und ins Riesengebirge. In der Auseinandersetzung mit der Natur fertigte er unzählige Zeichnungen, die ihm einen unerschöpflichen Vorrat an Motiven garantierten. Diese direkt vor der Natur entstandenen Detailstudien, übertrug er mit akribischer Genauigkeit in seine Gemälde und verband sie mit einer transzendenten Bedeutungsebene. Dahinter stand die Erkenntnis, dass nicht die Natur selbst gemalt werden kann, sondern nur die vor der Natur entstandenen eigenen Empfindungen. So entstand in seinen Bildern eine Spannung zwischen realistischer Detailstudie und übergeordneter Bildidee, eben jene Spannung zwischen Ideal und Wirklichkeit. Vor diesem Hintergund fasziniert Friederichs Werk und dessen Interpretation bis heute. Literatur Schreiben L Bauhaus Schreibwerkstatt für Kinder von 8 14 Jahre Dr. Uwe Ehlert 6 Termine, Donnerstag, wöchentlich, 16:00 19:00 Uhr Kursgebühr: 48,00 Mitzubringen: Schreibmaterial In diesem Kurs lernst du, wie eine Geschichte entsteht. Bei verschiedenen Sprach- und Schreibspielen wirst du Möglichkeiten kennen lernen, aus einer Idee deine erste Erzählung zu erstellen. Wie steigt man in den Text ein? Was ist wichtig für die Spannung? Wie wichtig sind die Gespräche der beteiligten Figuren? Wie bringt man die eigene Idee letztendlich auf den Punkt? In dieser Werkstatt wirst du dies und einiges mehr erfahren. Musik L L L Dr. Hans Wolfgang Schneider Musikschuldirektor Einführungsvorträge zu den Opernfahrten Einführungsvortrag Hoffmanns Erzählungen Oper von Jacques Offenbach Dr. Hans Wolfgang Schneider 1 Abend, Mittwoch, 20:00 21:30 Uhr Höchstteilnehmerzahl: 50 gebührenfrei Einzelheiten und Anmeldung zur Opernfahrt s. Nr x-F. Einführungsvortrag Madama Butterfly Oper von Giacomo Puccini Dr. Hans Wolfgang Schneider 1 Abend, Mittwoch, 20:00 21:30 Uhr Höchstteilnehmerzahl: 50 gebührenfrei Einzelheiten und Anmeldung zur Opernfahrt s. Nr x-F. Einführungsvortrag A Midsummernights Dream Oper nach William Shakespeare von Benjamin Britten Dr. Hans Wolfgang Schneider 1 Abend, Mittwoch, 20:00 21:30 Uhr Höchstteilnehmerzahl: 50 gebührenfrei Einzelheiten und Anmeldung zur Opernfahrt s. Nr x-F.

13 Kultur Gestalten Freizeit Musik L L Bauhaus Einführungsvortrag La Traviata Oper von Giuseppe Verdi Dr. Hans Wolfgang Schneider 1 Abend, Mittwoch, 20:00 21:30 Uhr Höchstteilnehmerzahl: 50 gebührenfrei Einzelheiten und Anmeldung zur Opernfahrt s. Nr x-F. Crashkurs Gitarre für Anfänger Petra Evertz 2 Abende, , Freitag, wöchentlich, 18:00 20:15 Uhr Kursgebühr: 15,00 zzgl. 4,00 für Notenmaterial (bitte passend mitbringen) Mitzubringen: Gitarre, möglichst mit Nylonsaiten (Saiten zwischen 2 Wochen und 1 Jahr alt), Kapodaster (Musikalienhandel!), Schreibmaterial, Zeit zum Üben! Achtung: Fingernägel der linken Hand bitte unbedingt kurz schneiden! Mindestalter: 12 Jahre Gitarre spielen lernen und Lieder begleiten an nur zwei Tagen? Unmöglich! Oder??? Wir sagen: Geht nicht gibt s nicht! und versuchen es einfach! Zu diesem Kurs sind alle eingeladen, die einmal in das Gitarre spielen hereinschnuppern wollen, nicht jede Woche einen Kurs besuchen können, gerne ab und zu mit ihren Kindern/Enkeln zu Hause, im Kindergarten oder der Schule zur Gitarre singen möchten, mindestens 12 Jahre alt sind. Der Schwerpunkt des Kurses wird bei Kinderliedern und ihrer Begleitung mit einfachen Akkorden liegen. Wiedereinsteiger melden sich bitte für den Fortsetzungskurs an! L Bauhaus Crashkurs Gitarre Fortsetzung Petra Evertz 2 Abende, , Freitag, 18:00 20:15 Uhr Kursgebühr: 15,00 zzgl. 5,00 für Notenmaterial Mitzubringen: Gitarre, möglichst mit Nylonsaiten (Saiten unbedingt zwischen 2 Wochen und 1 Jahr alt), Kapodaster (Musikalienhandel oder Internet!), Schreibmaterial, 5 für Notenmaterial, Zeit zum Üben! Achtung: Fingernägel der linken Hand bitte unbedingt kurz schneiden! Der Fortführungskurs ist zugeschnitten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Crashkurses I. Aber auch Neuzugänge (fortgeschrittene Anfänger oder Wiedereinsteiger) sind willkommen. Vorausgesetzt werden die Akkorde E, A, D, H7, G, a sowie der flüssige Wechsel zwischen ihnen. Der Schwerpunkt des Kurses wird wieder bei Kinderliedern und ihrer Begleitung mit einfachen Akkorden liegen. Wir werden noch einige neue Akkorde kennen lernen, unsere Schlagtechnik verbessern, die Möglichkeiten des Kapodaster-Einsatzes vertiefen und Lieder in die für uns passenden Tonlagen umschreiben. Eine Teilnahme am Kurs ohne Kapodaster ist nicht sinnvoll! L Seppenrade Marienschule Katholische Grundschule Seppenrade Alter Berg 5 Gitarrenkurs für Anfänger Anette Katgeli 11 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:00 19:30 Uhr (nicht am ) Kursgebühr: 44,00 Mitzubringen: Gitarre, Schreibsachen, DIN A 4-Hefter Für Kursteilnehmer (ab 12 Jahre) ohne Vorkenntnisse und Notenkenntnisse. Liedbegleitung mit einfachen Schlagrhythmen und Akkorden für Lieder unterschiedlichster Art sind Inhalte dieses Kurses L Marienschule Katholische Grundschule Seppenrade Alter Berg 5 Gitarrenkurs für Fortgeschrittene Anette Katgeli 11 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 19:30 21:00 Uhr (nicht am ) Kursgebühr: 44,00 Mitzubringen: Gitarre, Schreibsachen, DIN A 4-Hefter, Kapodaster Der Kurs bietet die Möglichkeit, Erlerntes aus dem Anfängerkurs zu vertiefen. Gleichzeitig werden neue Zupftechniken und Begleitrhythmen erlernt. Die ersten Barréeakkorde werden vorbereitet und geübt. Auch für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus den letzten Semestern A Rathaus Dieningstraße 7 Let`s play the drum Brasilien, Jamaica & Co. für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse Elmar Müller 1 Termin, Samstag, 10:00 16:00 Uhr, (1 Stunde Mittagspause) Kursgebühr: 35,00 Noten werden ausgegeben, Info- und Übungsmaterial kann beim Kursleiter erworben werden. Congas können vom Seminarleiter gestellt werden (5 Euro Leihgebühr). Bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine eigene Conga mitgebracht oder eine ausgeliehen wird. An diesem Tag sind Teilnehmende zu einem abwechlungsreichen Trommelspiel mit einfachen traditionellen und modernen Rhythmen eingeladen. Congas, Schlaghölzer, Rasseln und die Trommeln des brasilianischen Straßenkarnevals stehen im Mittelpunkt eines bunt gemischten und interessanten Trommel-Ensembles. Wir man sie klanglich kombinieren kann, können die Teilnehmenden anhand einer Fusion aus Samba und Reggae lernen. Langsam wird aus einfachen doch prägnanten Elementen dieser Musikstile eine Mixture entwickelt. Es werden zudem, mithilfe von Musikbeispielen, grundlegende Informationen zum Trommeln gegeben L Bauhaus Veeh-Harfe Britta Marashi 6 Vormittage, Freitag, wöchentlich, 10:30 12:00 Uhr Kursgebühr: 48,00 (zzgl. Leihgebühr falls erforderlich) Die Veeh-Harfe ist ein handliches Zupfinstrument, das sehr leicht zu erlernen ist. Der angenehme Klang wirkt beruhigend und ansprechend zugleich. Das Instrument lässt sich ohne Notenkenntnisse spielen. Neueinsteiger können in kürzester Zeit alle

14 12 Kultur Gestalten Freizeit Zeichnen und Malen Stücke mitspielen und sind daher immer herzlich willkommen! Im Kurs werden Grundlagen des Veeh-Harfen-Spiels, der Instrumentenpflege und des musikalischen Zusammenspiels in einer Gruppe vermittelt. Dabei werden besonders Volkslieder, aber auch Evergreens und beliebte Melodien aus verschiedenen Musikrichtungen gespielt. Natürlich werden auch Liedwünsche der Gruppe berücksichtigt. Die Freude am gemeinsamen Spiel steht im Vordergrund. Das Ausleihen eines Instruments ist möglich. Hierzu muss bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn eine schriftliche Bestellung vorliegen. Die Kosten für die Ausleihe des Instruments pro Monat 25 EUR oder 15 EUR bei mehr als 5 Bestellungen werden zusätzlich zur Kursgebühr in Rechnung gestellt. Die Instrumente werden mit Kurs-Ende zurückgegeben. Da sie reine Leih-Instrumente einer externen Firma sind, können sie nicht gekauft werden L Yoga und Trommeln Andreas Thiede Kelsie Ruis 1 Nachmittag Samstag, , 14:00 17:00 Uhr Kursgebühr: 22,50 Höchstteilnehmerzahl: 30 Mitzubringen: Yogamatte, dicke Socken Zwei Kulturen zum Kennenlernen eine Kombination aus Djembe Workshop und entspanntnen Yoga-Übungen. Die Djembe ist eine Trommel, die in Afrika traditionell als Kommunikationsmittel und Musikinstrument genutzt wird. Schon nach kurzer Zeit macht das Trommeln viel Freude und jeder kann erste Erfolgsergebnisse verbuchen. Anschließend wird die Trommelenergie in fließende Yoga-Übungen umgesetzt. Dieses Angebot richtet sich an alle Altersgruppen. Die Leihgebühr für die Trommel ist in der Kursgebühr enthalten N Johann-Conrad- Schlaun-Schule Gesamtschule Am Gorbach A Rathaus Dieningstraße 7 Andreas Thiede, Kelsie Ruis Yoga und Trommeln Andreas Thiede Kelsie Ruis 1 Nachmittag, Samstag, 14:00 17:00 Uhr Kursgebühr: 22,50 Höchstteilnehmerzahl: 30 Mitzubringen: Yogamatte, dicke Socken Kursbeschreibung s L Wie nehme ich meine Band auf? Kooperation mit der Musikschule Stefan Grundmann 3 Termine, Freitag, , 17:00 20:00 Uhr Samstag, , 10:00 18:00 Uhr Sonntag, , 10:00 16:00 Uhr Kursgebühr: 68,00 Höchstteilnehmerzahl: 10 Samstag und Sonntag je 1 Std. Mittagspause Man kann mittels Computer und Soundkarte im heimischen Probenkeller erstaunlich gute Aufnahmen machen. Dieser Praxiskurs richtet sich an alle, die ein Wochenende lang lernen möchten, wie man richtig Mikrofon und eine Mehrspuraufnahme durchführt. Es wird an Beispielen erklärt, wofür Kompressor, Limiter, Gates etc. verwendet werden. Von der Aufnahme eines Schlagzeuges mit einem Mikrofon oder über eine Abnahme mit mehreren Mikros werden die Vor- und Nachteile verschiedener Mikrofon-Anordnungen hörbar gemacht. Tipps und Tricks inbegriffen! Aufgenommen wird eine Band oder Combo, die mit verschiedenen akustischen Instrumenten einen Song einspielt. In ruhiger harmonischer Atmosphäre wird hierbei besonderen Wert auf Planung und Aufbau gelegt. Die einzelnen Teilnehmer sollen praxisnah selbst Aufbau und Settings bis zum abschließenden Final-Mix durchführen. Gearbeitet wird mit Apple Logic Pro. Zeichnen und Malen L Porträts malen und zeichnen am Vormittag Gesine Maicher 11 Vormittage, Dienstag, wöchentlich, 09:30 11:45 Uhr Kursgebühr: 86,00 Mitzubringen: Bleistift HB, Radiergummi, Papier (ab DIN A 3). Weitere Materialien werden beim ersten Termin bekannt gegeben. Zeichnerische Übungen und malerische Studien, die uns helfen, Gesichter wieder s e h e n zu lernen, in ihren Proportionen, in ihren Licht- und Schattenverhältnissen und unterschiedlichem Farbenspiel, stehen am Kursanfang. Anhand von Bildvorlagen, aber auch am Modell (Fremdporträt, Selbstporträt) wird im Kursverlauf eine künstlerische malerisch zeichnerische Umsetzung unterstützt und ermöglicht, die sowohl der Abbildlichkeit im Sinne von Ähnlichkeit Rechnung trägt, als auch Raum lässt für individuelle Reflexionen und Interpretationen. Unterschiedliche Materialien (Bleistift, Kohle, Aquarell, Pastell, Acryl) werden erprobt. Anfänger wie Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen aL Porträts malen und zeichnen am Nachmittag Gesine Maicher 11 Nachmittage, Mittwoch, wöchentlich, 15:30 17:45 Uhr Kursgebühr: 86,00 Mitzubringen: Bleistift HB, Radiergummi, Papier (ab DIN A 3). Weitere Materialien werden beim ersten Termin bekannt gegeben. Kursbeschreibung s L

15 Kultur Gestalten Freizeit Zeichnen und Malen L Am Vormittag Acrylmalerei Eigene Wege zum Bild Gesine Maicher 11 Vormittage, Montag, wöchentlich, 09:30 11:45 Uhr Kursgebühr: 86,00 Mitzubringen: Materialien werden am ersten Termin bekannt gegeben. Bitte 3 Motivvorlagen (Fotos, Postkarten, andere Abbildungen) zum ersten Termin mitbringen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die kreativ werden und ein eigenes Bild malen wollen, die Spaß haben, es gemeinsam mit anderen zu tun und sich auszutauschen. Es wird darum gehen, eigene Bildideen malerisch zu entfalten. Eine allgemeine Einführung in den schöpferischen Gestaltungsprozess, die Vermittlung unterschiedlicher Techniken der Acrylmalerei, das Farbenmischen und die Farbgebung sowie der Bildaufbau und die Formfindung werden am Anfang dieses Kurses stehen, der dann die individuellen Wege zum eigenen Bild öffnen, unterstützen und begleiten will. Für alle, die spielerisch, neugierig, offen, experimentierfreudig die Acrylmalerei erleben wollen: Anfänger wie Fortgeschrittene L Aquarell-Mischtechnik am Vormittag Gesine Maicher 11 Vormittage, Mittwoch, wöchentlich, 09:00 11:15 Uhr Kursgebühr: 86,00 Mitzubringen: Bleistift HB, Radiergummi, Papier (ab DIN A3). Weitere Materialien werden am ersten Termin bekannt gegeben. Aquarellmalerei besticht durch ihre Leuchtkraft und Transparenz. Diese technisch äußerst vielseitig einsetzbare Malweise eignet sich für ein spontanes und ausdrucksstarkes Arbeiten an unterschiedlichen Themen (Landschaften, Stillleben, Figuration, Abstraktion... oder auch Spielerisches und Experimentelles wird erprobt). Die Grundlage der Aquarellmalerei: Vorzeichnung, Farbenlehre, Formfindung, unterschiedliche Techniken, Perspektive, Lichtgebung und Komposition werden vermittelt und vertieft. Mischtechniken werden vorgestellt. Anfänger wie Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen L Realschule Tüllinghofer Str. 29 Malen mit Aquarellund Acrylfarben am Abend Gesine Maicher 11 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 18:00 20:15 Uhr Kursgebühr: 86,00 Mitzubringen für alle: Wasserglas, Lappen, Bleistift, Radiergummi. Für Aquarell: Aquarellpapier (275 g Torchon 30 x 40), Pinsel: Rund 6, 8, 12, evtl. Flachpinsel, Aquarellfarben Für Acryl: stärkeres Papier oder Leinwand, Borstenpinsel, Acrylfarben (gelb, rot, blau, schwarz, weiß) Aquarellmalerei besticht durch ihre Leuchtkraft und Transparenz. Diese technisch äußerst vielseitig einsetzbare Malweise eignet sich für ein spontanes und ausdruckstarkes Arbeiten auf Papier. Die Acrylmalerei ermöglicht ein großformatiges Arbeiten, i. d. R. auf grundierter Leinwand. Hier können vielfältige Übermalungen zu malerischen Verdichtungen führen. Der Kurs vermittelt die Grundlagen von Aquarell- und Acrylmalerei anhand von gemeinsamen Themen und Motiven (Landschaft, Stillleben, Figuration, Abstraktion...). Freies individuelles Arbeiten ist gleichermaßen erwünscht und wird unterstützt. Der Kursus richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene A Rathaus Dieningstraße 7 Aquarellmalerei Anne Peltzer 8 Abende, Montag, wöchentlich, 18:00 20:15 Uhr Kursgebühr: 48,00 Höchstteilnehmerzahl: 11 Mitzubringen: Aquarellfarben, Pinsel Nr. 16, 18, 2 Wassergläser, Haushaltstücher, Bleistift, Radiergummi, Aquarellblock. Das Aquarell ist durch seine Leichtigkeit und Frische eine faszinierende Maltechnik. die Farben verlaufen im Wasser, mischen sich miteinander, trocknen auf und bilden so die typischen, außergewöhnlichen Aquarelleffekte. Diese Zufälligkeiten zu beobachten, auszuprobieren, zu steuern und für das eigene Bildergebnis zu nutzen, ist Ziel dieses Seminars. Dabei werden Grundkenntnisse der Farblehre, der Perspektive, der Bildkomposition u. s. w. vermittelt. Anhand von Stillleben, Landschaftsmalerei, Detail- und Materialstudien können die Teilnehmer/innen ihren persönlichen Stil finden und festigen A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Dieser Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene beschäftigt sich mit der Acrylmalerei und ihren Möglichkeiten. Anfänger und Fortgeschrittene können ihre Ideen und Vorstellungen mit Unterstützung der Kursleiterin zum Ausdruck bringen. Für Rückfragen steht Ihnen die Kursleiterin gerne zur Verfügung. Tel A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Kursbeschreibung s A A Herbern Theodor-Fontane- Hauptschule Altenhammstr. 31 Für Anfänger und Fortgeschrittene Malen mit Acrylfarben Maria-Theresia Westhoff 8 Abende, Montag, wöchentlich, 18:00 20:00 Uhr Kursgebühr: 44,00 Höchstteilnehmerzahl: 10 Mitzubringen: Acrylfarbe und Pinsel, Leinwand oder Papier, Wassertopf Maria -Theresia Westhoff Kunstdozentin Für Anfänger und Fortgeschrittene Malen mit Acrylfarben Maria-Theresia Westhoff 8 Abende, Montag, wöchentlich, 20:00 22:00 Uhr Kursgebühr: 44,00 Höchstteilnehmerzahl: 10 Mitzubringen: Acrylfarbe und Pinsel, Leinwand oder Papier, Wassertopf Acryl-Pastell-Aquarell Anne Schlüter 10 Abende, Montag, wöchentlich, 18:30 20:45 Uhr Kursgebühr: 60,00 Mitzubringen: je nach Interesse Aquarellfarben, Pastellkreide oder Acrylfarben, Block bzw. Leinwand, Pinsel, Wasserglas, Lappen Bei der Pastellmalerei wird auf Pastellmalbögen trocken mit Pastellkreide gemalt. Acrylfarben sind am besten für Leinwände geeignet, es werden auch Acrylcollagen erstellt. Für die Beschäftigung mit Aquarelltechniken ist Aquarellpapier notwendig. Mit Strukturpaste und anderen Materialien bringt man außerdem verschiedene Techniken auf die Leinwand. Bei Rückfragen Tel

16 14 Kultur Gestalten Freizeit Zeichnen und Malen A Herbern Theodor-Fontane- Hauptschule Altenhammstr. 31 Kursbeschreibung s A A Herbern Theodor-Fontane- Hauptschule Altenhammstr. 31 Acryl-Pastell-Aquarell Anne Schlüter 10 Abende, Mittwoch, wöchentl., 18:30 20:45 Uhr Kursgebühr: 60 / Max. 12 Teilnehmer Mitzubringen: je nach Interesse Aquarellfarben, Pastellkreide oder Acrylfarben, Block bzw. Leinwand, Pinsel, Wasserglas, Lappen Wochenendkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Acrylmalerei mit Spachtel gestalten Anne Schlüter 2 Termine, , Fr, Uhr / Sa, Uhr (mit Pause) Kursgebühr: 27 / Max. 12 Teilnehmer Mitzubringen: Acrylfarben, Leinwand, Pinsel, Wasserglas, Lappen, Spachtel Acrylfarben zeichnen sich durch ihre Leuchtkraft aus, sie sind am besten für Leinwände geeignet, Acrylcollagen haben eine besondere Note. Kombiniert mit Strukturpaste und anderen Materialien bringt man außerdem mit Spachtel verschiedene Techniken auf die Leinwand. Ein Kursangebot für Anfänger und Fortgeschrittene. Bei Rückfragen Tel A Herbern Theodor-Fontane- Hauptschule Altenhammstr. 31 Acrylmalen für Kinder bis 15 J. Anne Schlüter 1 Termin, Sa, Uhr (mit Pausen) Kursgebühr: 17,00 inkl. Material Das Material wird von der Kursleiterin gestellt (Farbe, Leinwand, Pinsel). Unter Anleitung werden die Kinder behutsam an das Malen mit den beliebten Acrylfarben herangeführt. Hübsche Zeichenfiguren und freie Motive lassen sich vielfältig auf die Leinwand übertragen. Die Farbe besitzt eine hohe Leuchtkraft, trocknet schnell und ist gesundheitlich unbedenklich A Rathaus Dieningstraße 7 Malen mit Öl- und Acrylfarben Alicja Balawender-Nitsche 7 Vormittage, Dienstag, zweiwöchentlich, 09:00 12:00 Uhr Kursgebühr: 59 (ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 82 (6 7 Teilnehmende) Höchstteilnehmerzahl: 8 Mitzubringen: Farben, Pinsel, Leinwand Wenn Sie gerne malen oder damit anfangen möchten, lernen Sie in diesem Kurs die richtige Verwendung der Materialien für die Öl- und/oder Acrylmalerei. Die Motivwahl ist frei, die Dozentin hilft jedoch gerne bei der Auswahl der Themen, der Farbwahl und dem Aufbau der Kompositionen. Nirgendwo fällt das Abschalten leichter, als vor einer Staffelei. Mit diesem Betreuungsangebot macht Malen Freude und der Beginn ist leichter. Der Fantasie soll jedoch freien Lauf gelassen werden, um eigene Wege finden zu können A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Kursbeschreibung s A Anne Schlüter Kunstdozentin Malen mit Öl- und Acrylfarben Alicja Balawender-Nitsche 7 Abende, Dienstag, zweiwöchentlich, 18:00 21:00 Uhr Kursgebühr: 59 (ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 82 (6 7 Teilnehmende) Höchstteilnehmerzahl: 8 Mitzubringen: Farben, Pinsel, Leinwand Kunst und Klatsch Die GRUPPE99, Kreativgruppe der VHS in um Dozentin Alicja Balawender-Nitsche, veranstaltet in lockerer Folge künstlerischen Gedankenaustausch unter dem Motto Kunst und Klatsch zur eigenen Erbauung, aber auch für andere Kunstinteressierte. Hier werden auch Ausstellungen und Museumsbesuche vor- und nachbereitet. Termine und Infos: Nutzen Sie die Kunst. Gehen Sie einen neuen Weg. Finden Sie einen vergessenen Weg wieder. Verwirklichen Sie eigene Träume zur Erbauung oder als Strategie für mehr Balance im Alltag. Alicja Balawender-Nitsche Kunstdozentin A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Kursbeschreibung s A A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Kursbeschreibung s A A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Malen mit Öl- und Acrylfarben Alicja Balawender-Nitsche 7 Abende, Mittwoch, zweiwöchentlich, Uhr Kursgebühr: 59 (ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 82 (6 7 Teilnehmende) Höchstteilnehmerzahl: 8 Mitzubringen: Farben, Pinsel, Leinwand Malen mit Öl- und Acrylfarben Alicja Balawender-Nitsche 7 Abende, Donnerstag, 14-täglich, Uhr Kursgebühr: 59,00 (gültig ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 82,00 (gültig von 6 bis 7 Teilnehmenden) Höchstteilnehmerzahl: 8 Mitzubringen: Farben, Pinsel, Leinwand Mit Öl- und Acrylfarben malen Wochenend-Workshop Alicja Balawender-Nitsche 2 Termine, , Fr, & Sa, Uhr (Pause individuell) Kursgebühr: 32,00 (gültig ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 40,00 (gültig von 6 bis 7 Teilnehmenden) Höchstteilnehmerzahl: 8 Jeder ist ein Künstler. Kreativ zu sein bereitet (Lebens-)Freude, steigert die Zufriedenheit und Lebensqualität. Man muss sich nur trauen. Sie werden beraten, unterstützt und betreut. Vieles, was mit Öl- und Acrylfarben möglich ist, kann an diesem Wochenende ausprobiert oder neu entdeckt werden. Jedes beliebige Thema kann behandelt werden A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Kursbeschreibung s A Mit Öl- und Acrylfarben malen Wochenend-Workshop Alicja Balawender-Nitsche 2 Termine, , Freitag, 18:00 21:00 Uhr Samstag, 10:00 17:00 Uhr (Pause individuell) Kursgebühr: 32,00 (gültig ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 40,00 (gültig von 6 bis 7 Teilnehmenden) Höchstteilnehmerzahl: 8

17 Kultur Gestalten Freizeit Zeichnen und Malen A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Kursbeschreibung s A A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Kursbeschreibung s A A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Kursbeschreibung s A A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Kursbeschreibung s A Mit Öl- und Acrylfarben malen Wochenend-Workshop Alicja Balawender-Nitsche 2 Termine, , Freitag, 18:00 21:00 Uhr Samstag, 10:00 17:00 Uhr (Pause individuell) Kursgebühr: 32,00 (gültig ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 40,00 (gültig von 6 bis 7 Teilnehmenden) Höchstteilnehmerzahl: 8 Mit Öl- und Acrylfarben malen Wochenend-Workshop Alicja Balawender-Nitsche 2 Termine, , Freitag, 18:00 21:00 Uhr Samstag, 10:00 17:00 Uhr (Pause individuell) Kursgebühr: 32,00 (gültig ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 40,00 (gültig von 6 bis 7 Teilnehmenden) Höchstteilnehmerzahl: 8 Mit Öl- und Acrylfarben malen Wochenend-Workshop Alicja Balawender-Nitsche 2 Termine, , Freitag, 18:00 21:00 Uhr Samstag, 10:00 17:00 Uhr (Pause individuell) Kursgebühr: 32,00 (gültig ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 40,00 (gültig von 6 bis 7 Teilnehmenden) Höchstteilnehmerzahl: 8 Mit Öl- und Acrylfarben malen Wochenend-Workshop Alicja Balawender-Nitsche 2 Termine, , Freitag, 18:00 21:00 Uhr Samstag, 10:00 17:00 Uhr (Pause individuell) Kursgebühr: 32 (ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 40 (6 7 Teilnehmende) Höchstteilnehmerzahl: A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Kursbeschreibung s A A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Kursbeschreibung s A A Schulzentrum Gebäude 2 Bahnhofsweg Kursbeschreibung s A N Bürgerhaus Am Gorbach 2 Mit Öl- und Acrylfarben malen Wochenend-Workshop Alicja Balawender-Nitsche 2 Termine, , Freitag, 18:00 21:00 Uhr Samstag, 10:00 17:00 Uhr (Pause individuell) Kursgebühr: 32 (ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 40 (6 7 Teilnehmende) Höchstteilnehmerzahl: 8 Mit Öl- und Acrylfarben malen Wochenend-Workshop Alicja Balawender-Nitsche 2 Termine, , Freitag, 18:00 21:00 Uhr Samstag, 10:00 17:00 Uhr (Pause individuell) Kursgebühr: 32,00 (gültig ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 40,00 (gültig von 6 bis 7 Teilnehmenden) Höchstteilnehmerzahl: 8 Mit Öl- und Acrylfarben malen Wochenend-Workshop Alicja Balawender-Nitsche 2 Termine, , Freitag, 18:00 21:00 Uhr Samstag, 10:00 17:00 Uhr (Pause individuell) Kursgebühr: 32,00 (gültig ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 40,00 (gültig von 6 bis 7 Teilnehmenden) Höchstteilnehmerzahl: 8 Acryl- und Pastellmalerei am Vormittag Anne Schlüter 10 Vormittage, Mittwoch, wöchentlich, 09:00 11:15 Uhr Kursgebühr: 60,00 Mitzubringen: Pastellkreide und Fotokarton Anfänger erhalten eine Einführung in die Technik des Malens mit Pastellkreide, Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse vertiefen. Für Rückfragen steht die Kursleiterin gerne zur Verfügung, Tel. Nr Für die Teilnehmer des Mittwochkurses ist in diesem Semester ein Acrylwochenende mit der Kursleiterin in der Gesamtschule geplant: Freitag von 15:00 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 16:00 Uhr (mit Pause). Das Datum wird noch bekannt gegeben. Teilnahmegebühr: 28,00 Euro. Anmeldung hierzu über die Kursleiterin.

18 16 Kultur Gestalten Freizeit Zeichnen und Malen N Johann-Conrad- Schlaun-Schule Gesamtschule Am Gorbach 4 Das Interessante für den Kursteilnehmer ist die Möglichkeit, seine Kreativität in verschiedenen Techniken auszudrücken, in Acryl, Aquarell oder Pastell. Anfänger erhalten eine intensive Einführung. Fortgeschrittenen steht die Kursleiterin mit Rat und Tat zur Seite. Rückfragen bzgl. des Materialeinkaufs bei der Kursleiterin, Tel. Nr N Johann-Conrad- Schlaun-Schule Gesamtschule Am Gorbach N Johann-Conrad- Schlaun-Schule Gesamtschule Am Gorbach 4 Acryl-, Aquarell-, Pastellmalerei Hildegard Wiesner 10 Abende, Montag, wöchentlich, 17:30 19:45 Uhr Kursgebühr: 60,00 Mitzubringen: Leinwand, Acrylpinsel und -farben, Spachtelmasse oder Aquarellpinsel und -farben, Aquarellblock oder Pastellkreide, weiches Tuch als Unterlage Hildegard Wiesner Kunstdozentin Acryl- und Pastellmalerei Hildegard Wiesner 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:45 21:15 Uhr Kursgebühr: 40,00 Mitzubringen: Leinwand, Spachtelmasse, Pinsel oder Pastellkreide, weiches Tuch als Unterlage Bildgestaltung in Acryl auf Leinwand Hildegard Wiesner 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:00 20:15 Uhr Kursgebühr: 60,00 Mitzubringen: Leinwand, Spachtelmasse, Pinsel, Acrylfarbe Kursinhalt: Bildgestaltung abstrakt gespachtelt oder gegenständlich gemalt. Für Rückfragen zum Materialeinkauf steht die Kursleiterin gerne zur Verfügung, Tel O Olfen Wolfhelm- Gesamtschule Telgenkamp 9 Acryl- und Pastellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Carola Balk 5 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 18:00 20:15 Uhr Kursgebühr: 30,00 Mitzubringen: Acrylfarbe, Pinsel und Keilrahmen oder Pastellkreide, weiches Tuch als Unterlage Ob Landschaft, Stillleben oder Abstraktion oder auch experimentieren mit Strukturen und Collagen: Alles ist möglich. Die Kursteilnehmer können ihre Ideen und Vorstellungen mit Unterstützung und Beratung durch die Kursleiterin verwirklichen. Anfänger sowie Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Für Rückfragen bzgl. des Materialeinkaufs steht die Kursleiterin zur Verfügung, Tel O Olfen Wolfhelm- Gesamtschule Telgenkamp 9 Kusbeschreibung s O Acryl- und Pastellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Carola Balk 5 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 18:00 20:15 Uhr Kursgebühr: 30,00 Mitzubringen: Acrylfarbe, Pinsel und Keilrahmen oder Pastellkreide, weiches Tuch als Unterlage : Freie Arbeitsgemeinschaft Gruppe 73, gegründet von Rudi Jung Leitung: Hildegard Wiesner, Tel Maria-Theresia Westhoff, Tel Gruppe 73 besteht aus Dozenten und vielen ehemaligen Teilnehmern der VHS-Kurse und sonstiger Künstler der Region. Die Gruppe veranstaltet in freier Folge Ausstellungen und Wochenendseminare. Die regelmäßigen Ausstellungen im Schloss sind viel beachtet N Johann-Conrad- Schlaun-Schule Gesamtschule Am Gorbach 4 Kursbeschreibung s A Für Anfänger und Fortgeschrittene Malen mit Acrylfarben Maria-Theresia Westhoff 8 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:00 20:15 Uhr Kursgebühr: 48,00 Mitzubringen: Acrylfarbe und Pinsel, Leinwand oder Papier, Wassertopf Zu Pfingsten 2016 findet im Nordkirchner Schloss die Gemäldeausstellung der VHS-Kurse statt. Traditionell eröffnet der Nordkirchner Bürgermeister die Ausstellung am Freitag vor Pfingsten ( ). Die Ausstellung ist geöffnet von Samstag, dem 14. Mai bis Montag, dem 16. Mai 2016.

19 Kultur Gestalten Freizeit Stoffdruck 17 Stoffdruck N Johann-Conrad- Schlaun-Schule Gesamtschule Am Gorbach 4 Mit Phantasie neu entdecken Stoffdruck Ursula Schlüter 2 Termine, , Samstag, 14:00 17:45 Uhr Sonntag, 10:00 17:30 Uhr (mit Pausen) Kursgebühr: 37,00 Materialkosten: 8,00 für Stempelnutzung, zzgl. Farbkosten je nach Nutzung an Kursleiterin Höchstteilnehmerzahl: 10 Mitzubringen: Malkittel oder Schürze, altes Biberbetttuch als Unterlage Es stehen einige hundert Stempel und Modeln aus verschiedenen Materialien zur Verfügung, die ständig ergänzt werden. Mit dieser Vielfalt an Mustern und Motiven (z. B. Blumen, Tiere, Bordüren, graphische und abstrakte Muster oder Muster und Ornamente nach orientalischen, afrikanischen und keltischen Vorlagen), mit etwas Übung und Phantasie, lassen sich unendlich viele Ideen und Anwendungsmöglichkeiten umsetzen. Wie wär`s mit einer selbst gedruckten Gardine, Bettwäsche oder einem T-Shirt? Sämtliche Stoffe und Materialien, die Sie mitbringen, sollten aus Baumwolle oder Leinen sein, sollten gewaschen und gebügelt sein und dürfen nicht weichgespült oder gestärkt werden. Beutel, Taschen, Kissen Tischdecken usw. aus Baumwolle können zur Verfügung gestellt werden N Johann-Conrad- Schlaun-Schule Gesamtschule Am Gorbach 4 Kursbeschreibung s N Mode A Herbern Kita St. Hildegardis Bodelschwinghstr. 8 Mit Phantasie neu entdecken Stoffdruck Ursula Schlüter 2 Termine, , Sa, 14 17:45 / So, 10 17:30 Uhr (mit Pausen) Kursgebühr: 37,00 Materialkosten: 8,00 für Stempelnutzung, zzgl. Farbkosten je nach Nutzung an Kursleiterin Höchstteilnehmerzahl: 10 Mitzubringen: Malkittel oder Schürze, altes Biberbetttuch als Unterlage Nähen macht Spaß Svitlana Rogge 6 Abende, Montag, zweiwöchentlich, 19:00 21:15 Uhr Kursgebühr: 44,00 Kursgebühr: 58,00 (gültig von 8 bis 9 Teilnehmenden) Höchstteilnehmerzahl: 10 Mindestteilnehmerzahl: 8 Mitzubringen: Nähmaschine, Nadeln, Nähseide, Stoffe, Schnittmuster, evtl. Modehefte, Kreide etc. Im Rahmen des Kurses werden die Grundlagen des Nähens an einer Nähmaschine erläutert. Dazu gehören unter anderem verschiedene Nähte, Stopfen, Knopflöcher und Reißverschlüsse, sowie das Lesen von Schnittmustern und Erstellung mit Hilfe von Schnittmustern. Im weiteren Verlauf des Kurses wird vermittelt, wie verschiedene Arten von Kissen (zum Beispiel mit Hotelverschluss, Knopfleiste oder Reißverschluss), Tischdecken, Tischläufer und gegebenenfalls Brotkörbe hergestellt werden. Am Ende des Kurses kann, sofern die Zeit reicht, ein Rock oder eine Bluse mit Hilfe der oben erlernten Kenntnisse in der Gruppe erstellt werden A Herbern Kita St. Hildegardis Bodelschwinghstr. 8 Ziel: Vertiefung bestehender Kenntnisse A Herbern Kita St. Hildegardis Bodelschwinghstr. 8 Nähen für Fortgeschrittene Svitlana Rogge 6 Abende, Montag, zweiwöchentlich, 19:00 21:15 Uhr Kursgebühr: 44,00 (gültig ab 8 Teilnehmenden) Kursgebühr: 60,00 (gültig von 6 bis 7 Teilnehmenden) Höchstteilnehmerzahl: 8 Mindestteilnehmerzahl: 6 Mitzubringen: Nähmaschine, Nadeln, Nähseide, Stoffe, Schnittmuster, evtl. Modehefte, Kreide etc. Nähen für Mutter und Kind Svitlana Rogge 2 Vormittage, , Samstag, zweiwöchentlich, 09:00 12:00 Uhr Kursgebühr: 39,00 Höchstteilnehmerzahl: 5 Mitzubringen: Nähmaschine, Nadeln, Nähseide, Stoffe, Schnittmuster, evtl. Modehefte, Kreide etc. Hier lernen Mutter und Tochter gemeinsam nähen. Es wird Schritt für Schritt gelernt, eine Idee umzusetzen S Bösensell Pfarrheim Espelstraße 8 Schneidern und mehr Annegret Homburg Bernhard Eggersmann 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:30 21:45 Uhr Kursgebühr: 60,00 Höchstteilnehmerzahl: 10 Schnittmuster herstellen und umsetzen, eigene Schnittmuster zuschneiden, Zugeschnittenes zusammen nähen, Zugeschnittenes abstecken und auf Maß bringen, verschiedene Stiche an der Nähmaschine ausprobieren und umsetzen, Herstellung von Kinderkleidung, Herstellung von verschiedenen Alltagsgegenständen, und vieles mehr. Information und Anmeldung nur bei Annegret Homburg, Tel , oder bei Bernhard Eggersmann, Tel Svitlana Rogge, Nähkurs

20 18 Kultur Gestalten Freizeit Kosmetik S Bösensell Pfarrheim Espelstraße 8 Kursbeschreibung s S Schneidern und mehr Annegret Homburg Bernhard Eggersmann 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:30 21:45 Uhr Kursgebühr: 60,00 Höchstteilnehmerzahl: 10 Kosmetik L Bauhaus Schminken will gelernt sein! Anita Büttner-Streck 1 Nachmittag, Samstag, 14:30 17:30 Uhr Kursgebühr: 25,00 (Materialkosten enthalten) Höchstteilnehmerzahl: 8 Mitzubringen: kleiner Standspiegel In diesem Workshop bekommen die Teilnehmer professionelle Schminktechniken vermittelt. Sie werden in die richtige Hautpflege eingeführt und erfahren, wie Sie sich für jeden Anlass in Szene setzen. Sie lernen, Ihr Gesicht optimal zur Geltung zu bringen. Sie erhalten konkrete Anleitungen, z.b. wie man Rouge richtig setzt, Schlupflider und Augenringe kaschiert oder gekonnt Grundierung aufbringt L Bauhaus lkursbeschreibung s L Goldschmiedetechnik L Bauhaus Schminken will gelernt sein! Anita Büttner-Streck 1 Nachmittag, Samstag, 14:30 17:30 Uhr Kursgebühr: 25,00 (Materialkosten enthalten) Höchstteilnehmerzahl: 8 Mitzubringen: kleiner Standspiege Schmuckherstellung Hans-Peter Lucas 3 Termine, Freitag, , 18:00-22:00 Uhr Sa, 07.11, Uhr So, , Uhr Kursgebühr: 95,00 Keine Ermaßigung! Mitzubringen: Handtuch und Arbeitskleidung Lust auf Schmuck? Dann ist dieser Wochenendkurs goldrichtig für Sie! In einer professionell eingerichteten Werkstatt und unter der fachkundigen Anleitung von Goldschmiedemeister Peter Lucas können Sie hier Schmuckstücke nach eigenem Entwurf herstellen. Ganz nebenbei erhalten Sie auch Einblick in die verschiedensten Bereiche aus Theorie und Praxis dieses schönen Handwerks. Vom massiv gegossenen Ring bis hin zum handgeschmiedeten Armreifen es gibt viele Möglichkeiten, sich hier ein Unikat zu schaffen. Vorwiegend wird in 925/000 Silber gearbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie werden staunen, wie schnell die ersten schönen Geschmeide entstehen... Die Materialkosten (ein Silberring kostet ca Euro) und eine Umlage für Verbrauchsmaterial in Höhe von 15,00 Euro bezahlt jeder Teilnehmer am Ende des Kurses direkt an den Kursleiter. Töpfern und Modellieren N Johann-Conrad- Schlaun-Schule Gesamtschule Am Gorbach 4 Keramik Gestalten mit Ton Nur für Fortgeschrittene Ursula Schlüter 12 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:30 21:45 Uhr Kursgebühr: 89,00 inkl. 10,00 Brenngebühr (Materialkosten nach Umfang an die Kursleiterin) Mitzubringen: Holzkuchenrolle, Plastiktüten Im Anfänger- und Fortsetzungskurs sollen sich Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse gemäß ihren Möglichkeiten mit dem Material Ton auseinandersetzen können. Eigene kreative Vorstellungen werden gefördert und unterstützt. Viel Wert wird auf die verschiedenen Dekortechniken gelegt, sie sind vielfältig und unerschöpflich. Ein Beispiel sind kleinere Mosaikflächen auf Gefäßen und Tischplatten nach eigenen Ideen unter Anleitung entworfen, hergestellt und ausgeführt N Johann-Conrad- Schlaun-Schule Gesamtschule Am Gorbach 4 Kursbeschreibung s N N Johann-Conrad- Schlaun-Schule Gesamtschule Am Gorbach 4 Kursbeschreibung s N Keramik Gestalten mit Ton Ursula Schlüter 12 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 19:30 21:45 Uhr (Kein Kurs am ) Kursgebühr: 89,00 inkl. 10,00 Brenngebühr (Materialkosten nach Umfang an die Kursleiterin) Mitzubringen: Holzkuchenrolle, Plastiktüten Keramik Gestalten mit Ton Ursula Schlüter 12 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 19:30 21:45 Uhr (Kein Kurs am ) Kursgebühr: 89,00 inkl. 10,00 Brenngebühr (Materialkosten nach Umfang an die Kursleiterin) Höchstteilnehmerzahl: 11 Mitzubringen: Holzkuchenrolle, Plastiktüten

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Programm Herbst / Winter 2016

Programm Herbst / Winter 2016 Volkshochschulkreis Programm Herbst / Winter 2016 Volkshochschulkreis. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Dr. Christoph Hantel Leiter des VHS-Kreises Telefon: 02591 926-348 vhs-hantel@ stadt-luedinghausen.de

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere Gesellschaftlich engagieren, Spaß haben, Neues lernen und damit punkten? All das

Mehr

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 74.000 Studierenden die NR.1 in Deutschland Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 74.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester 29.02.2016 10.4.2016 1 Universitätsallianz Ruhr Die drei Ruhr-Unis TU Dortmund, Universität

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Januar bis März 2017 tauchfahrt in die vergangenheit Steinbruchexkursion Mit GeoTouring geht es in den Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke. Vor über

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Impressum Herausgeber: Redaktion, Gestaltung: Verantwortlich: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Jahrgang 7. Kreatives Malen Kreatives Malen Du interessierst dich für Kunst und hast Freude am Malen? Dann bist du in dieser Werkstatt genau richtig! In der Malereiwerkstatt erfährst du Wissenswertes über bedeutende Maler, verschiedene

Mehr

für die Insel Wangerooge

für die Insel Wangerooge Foto: Martina Nolte Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de für die Insel Wangerooge Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, die VHS ist auch im Jahr 2019 wieder auf der Insel. Mit bewährten Kursen,

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge Volkshochschule Friesland- Wittmund Außenstelle Wangerooge Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, wie in den letzten Jahren gewohnt, bieten wir VHS- Kurse auf unserer Insel an. Bewährte Kurse werden

Mehr

Volkshochschulprogramm Frühjahr / Sommer Außenstelle Freudenberg-

Volkshochschulprogramm Frühjahr / Sommer Außenstelle Freudenberg- Volkshochschule Amberg-Sulzbach Volkshochschulprogramm Frühjahr / Sommer 2017 -Außenstelle Freudenberg- Anmeldungen unter 09627-9210-10 oder per E-Mail: poststelle@gemeinde-freudenberg.de Mutter/Vater-Kind-Turnen

Mehr

Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba

Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba Kurse 1 2 1. Q u a r t a l3 Acryl-Malkurs für Anfänger

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 Anmeldung bitte per Anmeldekarte, per Internet unter www.vhs.lueneburg.de oder per Telefon: 0 41 31 / 15 66-0, - 121, -122, -120, -119.

Mehr

Marte Meo im pädagogischen Alltag

Marte Meo im pädagogischen Alltag Marte Meo im pädagogischen Alltag Entwicklung aktivieren und die Kraft der gelungenen Momente nutzen Die alltägliche Interaktion mit Kindern, Jugendlichen und Familien neu zu betrachten und Entwicklungsprozesse

Mehr

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Gerhardine Schwederski Gudrun Christoffers Carmen Pokolm im Mai und Juni 2018 Ausstellungseröffnung am 14. Mai 2018 mit Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt

Mehr

Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde 2016

Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde 2016 https://www.uni-bonn.de/studium/studium-in-bonn-fuer-international e-studierende/kurzzeit-junior-year-und-austausch-programme/somme rkurs/internationaler-sommerkurs-fuer-deutsche-sprache-literatur-un d-landeskunde-2009

Mehr

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Kursleiterinnen: Karin Gnida-Manzl, Kathi Fürbach Ich male mich. So sehe ich mich. Ich male mich. So möchte ich sein. Ich male mich. So wie ICH

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016 archäologisch-geologische exkursion blätterhöhle und hünenpforte Bei dieser Exkursion von GeoTouring werden die geologischen und

Mehr

sprachen sprachen Immanuel Kant

sprachen sprachen Immanuel Kant sprachen sprachen Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken, und umgekehrt die vorzüglichste Art der Gedankenbezeichnung ist die durch Sprache, dieses größte Mittel, sich selbst und andere zu verstehen.

Mehr

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner war ein sehr berühmter und vielseitiger Künstler. Er konnte schnell zeichnen, malte große

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Mögliche Fragen, um Ihre Interessen herauszufinden: Über welche Themen lesen Sie freiwillig und gern Bücher und Aufsätze? Worüber reden Sie gerne

Mehr

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE SEHEN LERNEN MALEREI, ZEICHNUNG FOTOGRAFIE DRUCKGRAFIK LANGZEITKURSE KURZZEITSEMINARE SOMMERAKADEMIE VORBEREITUNG AUF DAS KUNSTSTUDIUM KINDER JUGENDLICHE

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 153 Kreativ-Kurse Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 154 Nähen Werken Gestalten Nähen Modewünsche selber erfüllen Nach eigenen Wünschen können Sie für sich

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Die Reise geht weiter. Sommer-Kursprogramm. Themenwoche: In einer Woche um die Welt 2.0

Die Reise geht weiter. Sommer-Kursprogramm. Themenwoche: In einer Woche um die Welt 2.0 Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-601 Telefax 030-82 99 98-604 Sommer-Kursprogramm Themenwoche: In einer Woche um die Welt 2.0 Die Reise geht weiter Nicht

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der Caspar-David-Friedrich-Schule Integrierte Sekundarschule mit musisch- künstlerischem Profil Ganztagsbetrieb in teilgebundener Form Caspar-David-Friedrich-Schule SchülerInnen:

Mehr

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich BACHELOR LINGUISTIK WORUM GEHT ES? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich mit Sprache und Sprachfähigkeit auseinander. Neben grundlegenden Fragen, wie z.b. Was ist Sprache?, Wie werden Laute

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien.

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien. Liebe Lehrende, Mit der in Dresden 1905 von Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründeten Künstlergruppe Brücke begann in Deutschland die Moderne. Emil Nolde

Mehr

Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Impressionen der Ausstellung in Kehl-Kork. Die Ausstellung.

Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Impressionen der Ausstellung in Kehl-Kork. Die Ausstellung. Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung Die Ausstellung KunstStück im Handwerksmuseum Kehl-Kork Impressionen der Ausstellung in Kehl-Kork Im Handwerksmuseum in Kork sind seit

Mehr

Mit Inspiration Rythmus der Musik und Komposition vom Bild auf dem Papier

Mit Inspiration Rythmus der Musik und Komposition vom Bild auf dem Papier Kalligraphie-Kurse in Zürich mit Kalligraphin Gabriela Hess Programm Herbst Winter 2018-2019... AUGUST 2018 Wochenende 25. - 26. August 2018 Die freie Bewegung in der Schrift / experimentelle Kalligraphie

Mehr

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt! Lausanne, den XX yyyyy 2014 Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt! Sehr geehrte Frau/ Herr Das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Europa in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................

Mehr

ARIANE HAGL. Malerei Gouache auf Papier 100 x 70

ARIANE HAGL. Malerei Gouache auf Papier 100 x 70 ARIANE HAGL Malerei 2007-2011 Gouache auf Papier 100 x 70 Biografie 1964 in Florenz (Italien) geboren; auf der Insel Elba aufgewachsen 1983-1997 Studium und Ausbildungsjahre

Mehr

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Herbstferien im Museum Zeitreisen in verschiedene Jahrhunderte In den Herbstferien bieten vier der fünf Museen der Museumsstadt Trier wieder spannende

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Einrichtung

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Einrichtung #EinTagHeldSein Informationen für Sie als Einrichtung Was ist der Freiwilligentag? Zum 9. Mal in Folge findet dieses Jahr der Freiwilligentag statt und wird vom Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.v. in Kooperation

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

ZA6936. Flash Eurobarometer 466 (The European Education Area) Country Questionnaire Luxembourg (German)

ZA6936. Flash Eurobarometer 466 (The European Education Area) Country Questionnaire Luxembourg (German) ZA696 Flash Eurobarometer 66 (The European Education Area) Country Questionnaire Luxembourg (German) EUROPÄISCHER BILDUNGSRAUM DX9 In wie vielen Sprachen können Sie lesen und schreiben? Berücksichtigen

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

namibiakids e.v., Rehoboth, Namibia

namibiakids e.v., Rehoboth, Namibia namibiakids e.v., Rehoboth, Namibia Fakultät 12 Master im Modellversuch Gestufte Lehrerbildung berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik 05.07.2016 28.09.2016 namibiakids e. V. Deutschland ist ein anerkannter,

Mehr

- 5 Tage/ 4 Übernachtung in Mehrbettzimmern (Adlerhorst oder Berghotel Baad)

- 5 Tage/ 4 Übernachtung in Mehrbettzimmern (Adlerhorst oder Berghotel Baad) Herzlichen Dank für Ihr Interesse an einer Outward Bound Klassenfahrt! Erlebnisorientierte Klassenfahrt ab der 7. Klasse ABENTEUR KLASSENGEMEINSCHAFFT. Wir bereiten den Boden für einfach verständliche

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Nationale Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften 9. 2. 2015, 10:00 Uhr, Hochschule für Angewandte

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter 03.12.2012 Die VHS informiert: Unsere Geschäftsstelle in der Goethestraße 1 ist Montags von 09,00 11,00 Uhr Dienstags von 16,00 18,00 Uhr Mittwochs geschlossen Donnerstags von 15,00 18,00 Uhr geöffnet.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben 1 Eva Fischer SINGLES IN WIEN Orte zum Finden und Verlieben Singles in Wien Vorwort...7 Einleitung...8 Wie Sie dieses Buch am besten nutzen...12 Ins Gespräch kommen...16 Die Orte zum Finden und Verlieben...20

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In den Medienwissenschaften beschäftigen wir uns damit, Medien in ihren technischen, sozialen, institutionellen, kulturellen

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr