Condition Monitoring aus Sicht eines Anlagenbauers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Condition Monitoring aus Sicht eines Anlagenbauers"

Transkript

1 Condition Monitoring aus Sicht eines Anlagenbauers Diagnostische Bewertung einer Maschine oder Anlage Rainer Wirtz ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH Unter Condition Monitoring versteht man das Überwachen des Zustandes einer Maschine oder Anlage. Ziel der Zustandsüberwachung ist die diagnostische Bewertung der Maschine oder Anlage. In der chemischen Industrie, der Grundstoffindustrie und der Stahlindustrie sind Überwachungstechniken seit langem bekannt. Dennoch konnte sich die Zustandsüberwachung in der Grundstoffindustrie bis heute nicht durchsetzen. Hier sehen wir heute eine Trendwende durch die zunehmende Zahl an Anfragen nach solchen Systemen. Es herrscht dennoch eine sehr große Unklarheit bezüglich der Grenzen und Möglichkeiten einer Zustandsüberwachung bei Anlagenbetreibern als auch Anlagenbauern. Die grundlegenden Begriffe im Zusammenhang mit der Instandhaltung und Zustandsüberwachung werden definiert und gegeneinander abgegrenzt. Die verschiedenen Instandhaltungsstrategien wie schadensorientierte, zeitorientierte und zustandsorientierte Instandhaltung werden ebenso beschrieben wie die notwendigen Kenntnisse der Hersteller und der Betreiber der Maschinen und Anlagen. Die Streuung von Parametern physikalischer Größen und deren Berücksichtigung bei der Definition von Grenzwerten der Abnutzung von Maschinen und Bauteilen. Der Begriff des Abnutzungsvorrats einer Maschine gemäß der DIN Spezielle Aufgabenstellung im Anlagenbau Im Anlagenbau, insbesondere im Schüttgutumschlag, ist ein wesentlicher Faktor bei der Instandhaltung die großflächige Ausbreitung solcher Anlagen. Die Anlagen erstrecken sich oft über viele Kilometer. Der Transport des Wartungspersonals sowie der Hilfsstoffe und Werkzeuge stellt innerhalb solcher Dimensionen bereits ein Problem dar. Die folgenden Bilder sollen davon einen Eindruck vermitteln. Bild 0: Luftaufnahmen verschiedener Minen Besonders Hersteller schlüsselfertiger Anlagen, die die komplette Kette von der Mine über die Aufbereitung, Verarbeitung und den Transport abdecken, sind mit dem Problem konfrontiert in abgelegenen Gebieten ohne entsprechende Infrastruktur technisch anspruchsvolle Anlagen erstellen zu müssen. 1

2 Dabei ist es wichtig die Energie-, Stoff- und Informationsflüsse bereits in der Planung zu erfassen und zu berücksichtigen. Der Ölwechsel an einem Getriebe, welches einen Öl-Inhalt von 200l hat, kann bereits ein Problem werden, wenn der Hersteller den Transport des Ölfasses zum Getriebe und den Transport des Altöls zurück nicht berücksichtigt hat. Die Größe und Komplexität der Anlagen führt zwangsläufig dazu, dass lokale Steuerungen auf den Geräten installiert werden, welche die Funktion der Maschine steuern, regeln oder überwachen. Diese lokalen Steuerungen melden Störungen, notwendige Wartungen oder gar Prozessveränderungen an das zentrale Leitsystem. Durch rechtzeitige Hinweise auf notwendige Wartungen können diese besser geplant und durchgeführt werden, da die lokalen Systeme alle notwendigen Hilfsstoffe und auch die notwendigen Werkzeuge melden können, sofern die Hersteller entsprechende Datensätze auf den Systemen hinterlegen. Bild 2: ThyssenKrupp Greiferentlader EMO Rotterdam 2

3 Bild 3: ThyssenKrupp kontinuierlicher Schiffsentlader Bild 4: ThyssenKrupp kontinuierlicher Schiffsentlader für Schubleichter 3

4 Bild 5: ThyssenKrupp Schiffsbelader Bild 6: Thyssenkrupp Schaufelradgerät für Lagerplätze 4

5 Bild 7: Thyssenkrupp Schaufelradgerät für Lagerplätze Bild 8: ThyssenKrupp Absetzer zum aufhalden von Lagerplätzen 5

6 Bild 9: Importterminal EMO Rotterdam Bild 10: ThyssenKrupp Lagerplatzlogistik HKM Duisburg 6

7 Bild 11: ThyssenKrupp Kabelkrane bei Staudammprojekten Bild 12: ThyssenKrupp Muldengurtförderer und Rollgurtförderer 7

8 Bild 13: ThyssenKrupp Getriebe für Bandanlagen und Großgeräte 2 Instandhaltung und Zustandsüberwachung Unter Instandhaltung versteht man nach DIN alle Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes einer Betrachtungseinheit. Das setzt voraus, dass wir den Sollzustand überhaupt definieren können. Dieser Sollzustand ist kein exakt definierter numerischer Wert sondern wird stets Toleranzen aufweisen. Die Instandhaltung geht ferner davon aus, dass der Sollzustand durch gewisse Maßnahmen über eine gewisse Zeit innerhalb dieser Grenzen gehalten werden kann. Nach Ablauf dieser Zeit ist der Zustand der Betrachtungseinheit außerhalb der zulässigen Grenzen und der Sollzustand muss durch die Instandhaltung wieder hergestellt werden. Die Instandhaltung ist also eine Folge der Schädigung einer Anlage oder Maschine. Diagramm 1: Wöhlerkurven und deren Streuung Diagramm 2: Steuung des elektrischen Widerstands von PT100 Die Schädigung mindert den Gebrauchswert einer Anlage oder Maschine bis zum Verlust der Gebrauchseigenschaften. In der DIN hat man dafür den Begriff des Abnutzungs-vorrates einer 8

9 Maschine oder Anlage geprägt. Direkt nach der Montage und Inbetriebnahme hat eine Maschine den vollen Abnutzungsvorrat von 100%. Durch den Betrieb tritt Verschleiß auf, der zu einer stetigen aber nichtlinearen Abnahme des Abnutzungsvorrates führt. Diagramm 3 Graphische Darstellung des Abnutzungsvorrats einer Maschine Zu Beginn des Betriebes einer Maschine schwindet der Abnutzungsvorrat ziemlich schnell. Dieser Schwund verlangsamt sich im Laufe der Zeit, da sich zum Beispiel die Oberflächen lokal verhärten, der Reibverschleiß sich durch Passungsänderung reduziert. Dieser immer auftretende, nicht vermeidbare Verschleiß setzt sich ohne Wartung fort bis zum Ausfall der Maschine. Der Ausfall ist nicht immer aber in aller Regel ein lokales Ereignis innerhalb der komplexen Gesamtstruktur der Maschine. Das schwächste Glied oder der höchstbelastetste Teil der Maschine versagt. Korreliert zu diesem Verhalten gibt es zwei weitere Diagramme welche das Einzelverhalten als auch das Systemverhalten über die Zeit bzw. die Anzahl ertragbarer Lastwechsel (sogenannte Lastkollektive) beschreiben. In der Elektrotechnik wird meist die sogenannte Badewannenkurve verwendet, während der Maschinenbauer bevorzugt die Wöhlerkurve verwendet. 3 Begriffe: Unter Instandhaltung versteht man nach DIN alle Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes einer Betrachtungseinheit. Die Maschineninstandhaltung ist eine Folge der Schädigung einer Anlage oder Maschine. Die Schädigung mindert den Gebrauchswert einer Anlage oder Maschine bis zum Verlust der Gebrauchseigenschaften. Ein Fehler ist in diesem Kontext die Minderung einer Gebrauchseigenschaft. Ein Ausfall bedeutet den Verlust der Gebrauchseigenschaft. Ein wichtiger Begriff ist der Abnutzungsvorrat einer Maschine oder Anlage. Die schädigenden Einflüsse an Maschinenelementen, Baugruppen und Anlagen unterteilt man in Abnutzung und Überlastung. Verschleiß, Ermüdung und Alterung von Bauteilen sind im Normalbetrieb nicht vermeidbar. 9

10 Verschleiß ist Materialabtragung Ermüdung ist Gefügezerrüttung Bei der Instandhaltung werden unterschieden: Vorbeugende Instandhaltung auch planmäßige Instandhaltung Die Instandhaltung ist darauf ausgerichtet Produktionsausfall und Folgeschäden zu vermeiden. Korrektive Instandhaltung auch außerplanmäßige Instandhaltung Die Instandhaltung ist bei Teil- oder Totalausfall notwendig zur Wiederherstellung des Soll-Zustandes. Instandhaltung umfasst nach DIN folgende Tätigkeiten: Inspektion Wartung Instandsetzung Inspektion umfasst alle Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes von Anlagen, Maschinen, Baugruppen und Bauelementen (oder eines technischen Systems) Durch die Inspektion soll der Maschinenzustand festgestellt werden. Ziel ist den Grad der Abnutzung, des Verschleißes oder der Schädigung zu ermitteln. Wartung umfasst alle Maßnahmen zur Bewahrung eines Soll-Zustandes von Anlagen, Maschinen, Baugruppen und Bauelementen (oder eines technischen Systems) Instandsetzung umfasst alle Maßnahmen zur Wiederherstellung eines Soll-Zustandes von Anlagen, Maschinen, Baugruppen und Bauelementen (oder eines technischen Systems) Inspektion mit diagnostischen Methoden ist identisch mit Zustandsüberwachung Die Inspektionen bzw. die Messungen des Maschinenzustandes können intermittierend oder kontinuierlich erfolgen. Intermittierende Überwachung kann in regelmäßigen äquidistanten Zeitabständen oder in variablen Zeitabständen erfolgen. Intermittierende Überwachung kann mit mobilen Messeinrichtungen durchgeführt werden. Mit intermittierender Inspektion lassen sich naturgemäß Informationen nur zu bestimmten Zeitpunkten erfassen. Langfristige Entwicklungen sind damit beobachtbar. Plötzlich und kurzfristig auftretende Schadensentwicklungen fallen dagegen durch das Beobachtungsraster. Kontinuierliche Überwachung (permanente Überwachung, Online-Überwachung) erfasst die Laufund Betriebseigenschaften einer Maschine ständig und ohne zeitliche Verzögerung. Die stetigen Trendentwicklungen und die sprunghaft auftretenden Zustandsänderungen werden erfasst. 4 Instandhaltungsstrategien Schadensorientierte Instandhaltung Zeitorientierte Instandhaltung Zustandsorientierte Instandhaltung 10

11 4.1 Schadensorientierte (Ausfallorientierte) Instandhaltungs-strategie = Fahren bis zum Bruch Vorteile Ausnutzung des Abnutzungsvorrates Volle Nutzung der Lebensdauer der schwächsten Komponente Während der Gebrauchsdauer keine Kosten Nachteile Unerwarteter Ausfall Folgeschäden Hohe Stillstandskosten Geringe Betriebssicherheit 4.2 Zeitorientierte (geplante, präventive) Instandhaltung Planmäßige Wartung Vorbeugender Austausch von Verschleißteilen Die zeitorientierte Instandhaltung muss jedoch mangels treffsicherer Schädigungserkennung an komplexen Maschinen mit höchsten Zuverlässigkeitsforderungen und damit Aufwand durchgeführt werden. Vorteile Gut Planbar Nachteile Keine Ausnutzung des Abnutzungsvorrates Erhöhtes Ausfallrisiko nach der Wartung Hohe Fixkosten 4.3 Zustandsorientierte Instandhaltung Das Instandhaltungskonzept der zustandsorientierten Maschineninstandhaltung basiert auf der regelmäßigen Erfassung des Maschinenzustandes durch Messungen von aussagefähigen Größen. Bei diesem Instandhaltungskonzept werden Maschinen nur stillgesetzt wenn deren Zustand es verlangt. Teile werden nur gewechselt wenn ein Schadenskriterium erreicht ist. Vorteile Nachteile Früherkennung von Problemen Investitionskosten Planbarer Stillstand Ausgebildetes Personal notwendig Hohe Betriebssicherheit Vermeidung von Folgeschäden Die Schwierigkeiten dieses Konzeptes sind: die Frage nach geeigneten Messstellen und Messaufnehmern die gezielte Anwendung signalanalytischer Funktionen die Messdatenverwaltung (Problem der Datenflut) 11

12 die Definition prägnanter Kenngrößen (Zustandsgrößen) für die Schädigung und für die Verschleißvorgänge der unterschiedlichen Maschinenelemente oder Baugruppen 5 Konzipierung einer Zustandsüberwachung Wie Anfangs erwähnt sind der Maschinenzustand insbesondere der Sollzustand und die zulässigen Abweichungen nicht leicht zu definieren. Es können nur Indikatoren bestimmt werden welche einen indirekte Aussage über den Zustand einer Betrachtungseinheit liefern. Zuallererst sollten die bereits heute unmittelbar zugänglichen Messgrößen wie Drehzahlen, Massen, Volumina, Drücke, Temperaturen, Feuchte, Positionen, Ströme, Spannungen, Energieverbrauch etc. systematisch in der Planung erfasst und bezüglich ihrer Brauchbarkeit zur Zustandsüberwachung untersucht werden. Maschinenzustandsindikatoren Temperatur, Druck, Verlagerung Schwingungen Prozessgrößen Struktureigenschaften Diagramm 4 Zustandsindikatoren Erst nachdem alle diese Größen erfasst und bewertet sind sollte sich der Planer Gedanken um weitere durch zusätzliche Sensorik zugängliche Systemgrößen machen. Während Struktureigenschaften sehr schwer zu erfassen sind Schwingungen sehr gut als Maschinenzustandsindikatoren geeignet. Eine geschickte Auswertung der Daten kann dazu benutzt werden dem Wartungspersonal Hinweise auf durchzuführende Wartungen bzw. Inspektionen zu geben. So kann beispielsweise die zentrale Steuerung eine Meldung generieren, dass in einer dezentralen Schmieranlage das Schmiermittel nachzufüllen ist, wenn bekannt ist wie groß der Vorratsbehälter ist und welche Schmiermittelmenge pro Zeiteinheit ausgetragen wird. Über die Betriebsdauer der zu schmierenden Komponente kann hochgerechnet werden ohne dass eine Rückmeldung der Schmieranlage erfolgt. Das Wartungspersonal muss dann den Behälter zum Meldezeitpunkt wieder auffüllen. Öl wird überwiegend als Schmiermittel, Druckmittel Kühlmittel und Isolator verwendet. Öl wird heute nach festen, vorgegebenen Intervallen gewechselt. Überwachung der Eigenschaften Temperatur, Viskosität, Dielektrizität und Partikelzahl im Öl sowie Füllstand können zu einem zustandsabhängigen Wechselintervall führen. Die gemessenen Größen geben ferner Hinweise auf den Zustand der Maschine. 12

13 Bild 14: Bei ThyssenKrupp Resource Technologies verfügbare Instandhaltungskonzepte Die Hersteller von Anlagen können den Betreiber der Anlagen bei der Instandhaltung durch Konzepte unterstützen. Bei ThyssenKrupp wurden daher Konzepte entwickelt bei der die Maschine selbstständig nach fest vorgegebenen Zeitintervallen Meldungen generiert und diese Lokal anzeigt und wenn vorhanden über Schnittstellen an das vorhandene Leitsystem meldet. Bei der nächsthöheren Stufe werden vorhandene Sensorsignale in die Auswertung mit aufgenommen. Hier meldet die Maschine nicht nach fest vorgegebenen Intervallen die Instandhaltungsmaßnahme, sondern bezieht die Einschaltdauern, Lasten und die Umgebungsbedingungen mit ein. Das setzt voraus, dass der Hersteller die Einflüsse dieser Größen auf das Wartungsintervall kennt, bzw. durch aufwändige Versuche ermittelt. Birgt allerdings auch das Risiko, dass Wartungsintervalle falsch errechnet werden und vermeidbare Schäden auftreten. 13

14 Bild 15: Durchgeführte Versuche an einem Getriebeprüfstand für Tieftemperatureinsatz von Großgetrieben mit Leistungen über 1MW. Sehr vorteilhaft ist jedoch die Überwachung von Schaltfunktionen von Sicherheitsrelevanten Schaltern. Bei Schaltern welche im Normalbetrieb nicht angesprochen werden, sondern, z.b., Notauspositionen überwachen müssen regelmäßig Tests der Funktionsfähigkeit durchgeführt werden. Die Gerätesteuerungen können jedoch die Schaltfunktion abspeichern, wenn ein solcher Schalter betätigt wird. Ein Timer kann für diesen Schalter auf Null gesetzt werden, so dass bei der durchzuführenden Prüfung dieser Schalter nicht geprüft werden muss. In der obersten angebotenen Ausbaustufe werden zusätzliche Sensoren zur Überwachung des Geräte- und Anlagenzustandes eingesetzt. Dies können im einfachsten Fall Temperatursensoren sein oder Partikelzähler für Öl oder Schwingungsaufnehmer. 6 Aspekte einer schwingungstechnischen Überwachung Überwachungssysteme wurden bisher zur Beurteilung des globalen Maschinenzustandes eingesetzt. Darunter versteht man das Überwachen einer oder mehrerer skalarer Größen wie etwa Amplitude von Schwingungsausschlägen die in keiner Verknüpfung zueinander stehen. Im Vordergrund steht dabei, rasch auftretende und unerwartete Veränderungen zu erkennen. Eine Pegelüberschreitung führt zu einer Alarmmeldung, die Anlage wird abgeschaltet und es wird nach dem ursächlichen Fehler gesucht. Die Überwachung bezieht sich beim zu schützenden System auf die Einhaltung von festgesetzten Grenzen der primären Messgrößen. Diese Systeme werden Wächtersysteme genannt. Die Diagnose setzt eine Weiterverarbeitung der Messsignal-Zeitverläufe voraus. Es ist auf Basis der Konstruktionsdaten und den Belastungsannahmen (Arbeitsprozess) ein Überwachungskonzept auszuarbeiten. Die Diagnose beinhaltet einen zeitlichen Kennwertvergleich mit vorgegebenen Kennwerten 14

15 Ein Beschreibungsmodell muss erstellt werden. Unter einem Beschreibungsmodell versteht man die Verknüpfung (Beziehungen) zwischen den diagnostischen Kennwerten und Daten oder Zustandsvektoren. Eine kontinuierliche und/oder diskontinuierliche Messdatenerfassung ist möglich. Bei kontinuierlicher Belastung einer Anlage ist auch durch diskontinuierliche Messdatenerfassung eine Schädigung im Frühstadium erkennbar. Die Methoden der Mustererkennung werden eingesetzt. Messstelleninstallation Festinstalliert (on-line) Mobil (off-line) Datenerfassung kontinuierlich Intermittierend Datentyp Skalare Daten Zeigergrößen, Zustandsvektoren, Datenfelder Alarmtyp Pegelüberwachung Hierarchische Stufung, Trendverfolgung Alarmstufe Danger (ein Pegel) Mehrere abgestufte Warnstufen Philosophie Schützende Überwachung, Wächtersysteme Vorausschauende und adaptive Überwachung, Zustandsbestimmung, ggf. Prognose Folgende Schäden können u.a. durch Schwingungsmesseinrichtungen erfasst werden: Lagerschäden Verzahnungsschäden Unwuchten Ausrichtfehler Steifigkeitsprobleme Im Folgenden seien einige Regeln zur Identifikation der Schäden angegeben. Diese Regeln können automatisiert ausgewertet werden 15

16 Käfig Wälzkörper Innenring Außenring Wirtz, R.: Condition Monitoring aus Sicht eines Anlagenbauers WISSENSPORTAL baumaschine.de 1(2014) Lagerschaden Das Hüllkurvenfrequenzspektrum für einen typischen Außenringschaden besteht aus der Außenringüberrollfrequenz und deren Harmonischen. Das Hüllkurvenfrequenzspektrum für einen typischen Innenringschaden besteht aus der Innenringüberrollfrequenz mit Seitenbändern im Abstand der Drehfrequenz und deren Harmonischen Das Hüllkurvenfrequenzspektrum für einen typischen Wälzkörperschaden besteht aus der doppelten Wälzkörperüberrollfrequenz mit Seitenbändern im Abstand der Käfigumlauffrequenz und deren Harmonischen Das Hüllkurvenfrequenzspektrum bei einem typischen Käfigschaden besteht aus der Käfigumlauffrequenz mit Harmonischen 16

17 Verzahnungsschäden Lokaler Schaden Das Frequenzspektrum bei einem lokalen Verzahnungsschaden besteht aus der Zahneingriffsfrequenz mit Seitenbändern im Abstand der Drehfrequenz des geschädigten Zahnrads und deren Harmonischen. Verteilter Schaden Das Frequenzspektrum bei einem verteilten Verzahnungsschaden äußert sich durch eine stark überhöhte Amplitude der Zahneingriffsfrequenz und ihrer Harmonischen. Unwucht Das Frequenzspektrum zeigt eine stark überhöhte Amplitude der Drehfrequenz ohne Harmonische in radialer Richtung Parallelversatz Winkelfehler Ausrichtfehler Das Frequenzspektrum zeigt eine stark überhöhte Amplitude der doppelten Drehfrequenz ohne Harmonische in radialer Richtung Das Frequenzspektrum zeigt eine stark überhöhte Amplitude der Drehfrequenz ohne Harmonische in axialer Richtung. 7 Diagnose Signalanalyse Mathematische Methoden Die Weiterverarbeitung der Messsignal-Zeitverläufe setzt eine gründliche Beherrschung der mathematischen Analysemethoden voraus. Das wichtigste Analysewerkzeug ist die Fourier-Transformation. Diese wird nicht immer auf den reinen Messsignal-Zeitverlauf angewendet. Oft ist es notwendig den Messsignalverlauf vorzuverarbeiten. Durch eine Ordnungsanalyse wird zum Beispiel der Messsignal- Zeitverlauf auf die Drehzahl abgebildet, bei schwankendem Drehzahlverlauf, oder die FFT Analyse wird auf die Hüllkurve des Zeitverlaufes angewendet. Die am häufigsten angewendeten mathematischen Methoden finden sie in der nachfolgenden Tabelle der Übersicht halber dargestellt. Wobei die Aufzählung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. 17

18 Zeitbereich Kinematische Wellenbahnen Wahrscheinlichkeitsanalyse Transformationen Schwingstärke Summenpegel Hüllkurve Tiefpassfilterung Hilbert-Transformation Autokorrelation & Kreuzkorrelation Lissajous Analyse Ortskurven der Wellenbahn Scheitelfaktormessung Wahrscheinlichkeitsdichte Kurtosis (Krümmen, wölben, Maß für Steilheit) Fourier-Transformation Chirp-z-Transformation Gabor-Transformation Wavelet-Transformation Nyquist-Diagramm Orbit Darstellung Entscheidend bei Anwendung der Diagnosemethoden ist es bei Ausfällen von Maschinenteilen oder Baugruppen zu versuchen Merkmale aus den aufgezeichneten Messwertsignalen abzuleiten welche Hinweise auf den Schaden geben können. Ebenso wichtig ist es Auffälligkeiten bei der Inspektion mit den aufgezeichneten Messsignalverläufen herzustellen. Grundvoraussetzung zu einer solchen Analyse ist, dass die Messsignalverläufe aufgezeichnet werden. Dies kann in umfänglicher Weise auf Servern geschehen oder auf kleinen Rechnern bzw. Innerhalb der Signalverarbeitungskette in Form von Ringspeichern. 8 Datenübertragung und Datenspeicherung Bei den von uns eingesetzten und hier dargestellten Systemen wird eine Anzahl Sensoren mit einer Auswerteeinheit verbunden. Jede Auswerteeinheit hat eine eigene IP Adresse. Die Auswerteeinheiten werden über einen Hub mit dem LAN der Anlage verbunden. Am Hub wird das GSM Modul angeschlossen. Das GSM Modul sendet die Daten an ein Virtual Privat Network. Diese Daten können nun weltweit auf PC oder mobilen Endgeräten zur Auswertung abgerufen werden. Diagramm 5: Aufbau der Datenübertragung 18

19 9 Resümee Der Stand der Technik erlaubt es uns heute Anlagen systematisch mit Zustandsüberwachungssystemen auszustatten. Die Konzepterstellung zum Überwachen komplexer Anlagen muss durch den Anlagenhersteller erfolgen. Zusammen mit dem Anlagenbetreiber muss er auch die notwendigen organisatorischen Abläufe und Strukturen definieren. Eine Zustandsüberwachung kann nur in Zusammenarbeit von Hersteller und Betreiber erfolgreich sein. Die Betreiber dürfen sich nicht darüber hinwegtäuschen, dass durch solche Konzepte Ausfälle generell zu vermeiden wären. Spontanausfälle wird es auch bei durchdachten Konzepten des Condition Monitoring weiterhin geben. Quellen [1] Klein, U.: Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen, 3.Auflage Verlag Stahleisen [2] Broch, Jens Trampe: Messungen von Mechanischen Messungen und Stössen, Brüel&Kjär 1970 [3] Digital Signal Analysis, Using Digital Filters and FFT Techniques, Selected Reprints from Technical Review, Brüel&Kjär 1985 [4] Eschmann, Hasbargen, Weigand, Die Wälzlagerpraxis, Oldenbourg 1978 [5] Teerling, Stefan, Konzeption eines Regelwerkes zur Auswertung von Körperschallbasierten Schwingungssignalen, RWTH Aachen, 2003 [6] ISO 15243, Rolling bearings- Damage and failures; Ausgabe 2004 [7] DIN 31051, Grundlagen der Instandhaltung, Ausgabe 2003 [8] ISO 10816, Bewertung der Schwingungen von Maschinen durch Messung an nicht-rotierenden Teilen, Ausgabe 2002 Autor ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH Business Unit Materials Handling Rainer Wirtz Ernst - Heckel - Str. 1 D St. Ingbert Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Rainer.Wirtz@ThyssenKrupp.com Internet: 19

Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen

Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen Ulrich Klein Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen 2., überarbeitete Auflage Herausgegeben vom Verein für Betriebsfestigkeitsforschung (VBFEh) im Verein Deutscher Eisenhüttenleute

Mehr

Condition Monitoring hydraulischer Systeme Wirtschaftlicher Nutzen für den Anwender

Condition Monitoring hydraulischer Systeme Wirtschaftlicher Nutzen für den Anwender Condition Monitoring hydraulischer Systeme Wirtschaftlicher Nutzen für den Anwender Robert Schaub Parker Hannifin Kurzvorstellung Weltweit führend in Antriebsund Steuerungstechnologien Rund 12 Mrd $ Umsatz

Mehr

Schwelmer Symposium Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug

Schwelmer Symposium Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug Schwelmer Symposium 2012 Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug 18.06.2012 Tim Ebeling, Henning GmbH & Co. KG 1 Allgemeine Instandhaltungsstrategien

Mehr

MineSafe. Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau. November 2013 MineSafe Folie 1

MineSafe. Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau.  November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe Was ist Condition Monitoring? November 2013 MineSafe Folie 2 Zielstellungen

Mehr

Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe

Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe MineSafe Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe Was ist Condition Monitoring? November 2013 MineSafe Folie 2 Zielstellungen

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

DI Günther Weinzierl Tel.: +43 (0) 7249/43133 Fax.: +43 (0)7249/43103

DI Günther Weinzierl  Tel.: +43 (0) 7249/43133 Fax.: +43 (0)7249/43103 DI Günther Weinzierl g.weinzierl@meteg.at www.meteg.at Tel.: +43 (0) 7249/43133 Fax.: +43 (0)7249/43103 Elektrothermografie und vorbeugende Instandhaltung Fehler erkennen bevor sie sich auswirken Elektrothermografie

Mehr

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots -

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Visualisierung SCADA Beispiele, Grenzen Inhalt Überblick Richtlinien VDI 3834 Sensorik Überblick

Mehr

Neue Wartungs- und Instandhaltungskonzepte durch Condition Monitoring

Neue Wartungs- und Instandhaltungskonzepte durch Condition Monitoring Neue Wartungs- und Instandhaltungskonzepte durch Condition Monitoring 05.04.2011 Roman Cecil ARGO-HYTOS Condition Monitoring / Page 1 Motivation für Condition Monitoring Ursachen für Ausfälle am Beispiel

Mehr

Condition Monitoring. Strategien - Stand der Technik Anwendung auf den Schienenverkehr

Condition Monitoring. Strategien - Stand der Technik Anwendung auf den Schienenverkehr Condition Monitoring Strategien - Stand der Technik Anwendung auf den Schienenverkehr Agenda 1. Einleitung / Wo kommen wir her? 2. Was ist Condition Monitoring und warum? 3. Strategie 4. Wo wird es bereits

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung

Digitale Wartung und Instandhaltung Digitale Wartung und Instandhaltung Karsten Höft und Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v., Dortmund Wartungs-/Instandhaltungsprozess früher - Störfall trat

Mehr

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE Condition Monitoring und Energiemonitoring Warum Condition Monitoring heute? Kontinuierliche Zustands-Überwachung ermöglicht frühzeitige Erkennung von Wälzlagerschäden

Mehr

Rissüberwachung an Windenergieanlagen

Rissüberwachung an Windenergieanlagen Rissüberwachung an Windenergieanlagen Ingenieurbüro Frey Bürgermeister Kröger Str. 17 21244 Buchholz-Sprötze Tel: 04186 / 55 51 Fax: 50 44 dieter.frey@ing-buero-frey.de www.ing-buero-frey.de Inhalt Vorstellung

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung

Digitale Wartung und Instandhaltung Digitale Wartung und Instandhaltung Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v. Dortmund, 24.03.2017 Wartungs- und Instandhaltungsprozess früher Reaktive Wartung

Mehr

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Dipl.-Ing. Axel Haubold Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Vortrag im Rahmen der 4. Offshoretage am 15. und 16. März 2017 in Heiligendamm GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI)

INDUSTRIE 4.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI) INDUSTRIE.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI) CYRUS GmbH Schwingtechnik Am Stadion 0 9 Recklinghausen Tel. +9 (0) 99-0 info@cyrus-germany.com www.cyrus-germany.com

Mehr

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1 Energieeffizienz und Fahrqualität 1 Vorwort: Thema des Vortrages ist es, das Zusammenspiel zwischen Fahrqualität und Leistungsbedarf von Aufzuganlagen unter Berücksichtigung der Konstruktion, eingesetzter

Mehr

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. www.uhlenbrock.org Besser als Sie erwarten - garantiert. Optimale Anlagenverfügbarkeit und eine verbesserte Produktivität Ihrer Prozesse sind

Mehr

November 2015, Linstow

November 2015, Linstow Von kleinen und großen Schäden Aus dem Alltag der Rotorblattüberwachung Reduktion von Kosten durch rechtzeitige Erkennung 24. 11. November 2015, Linstow Dr. John Reimers Bosch Rexroth Monitoring Systems

Mehr

Lifting Elevators into the Cloud!

Lifting Elevators into the Cloud! Lifting Elevators into the Cloud! Vorausschauende Instandhaltung leichtgemacht Tim Ebeling Henning GmbH & Co. KG Goal: Predictive Maintenance Tool: Cloud basiertes Condition Monitoring ELEVATOR Allgemeine

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Condition Monitoring, Sensorik und Maximo

Condition Monitoring, Sensorik und Maximo Condition Monitoring, Sensorik und Maximo Condition Monitoring - Nichts Neues oder doch? Klassisches Condition Monitoring Einschätzung: Wie wichtig ist Condition Monitoring? Sehr wichtig Wichtig Nicht

Mehr

05/2016. Mean Time between Failures (MTBF)

05/2016. Mean Time between Failures (MTBF) 05/2016 Mean Time between Failures (MTBF) https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/16818490 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Condition Monitoring Systeme Effizienzsteigerung elektrischer Maschinen Theorie & Praxis

Condition Monitoring Systeme Effizienzsteigerung elektrischer Maschinen Theorie & Praxis Condition Monitoring Systeme Effizienzsteigerung elektrischer Maschinen Theorie & Praxis Dipl.-Ing. Hanns-Peter Fickert Dipl.-Ing. Rüdiger Proff PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH PRÜFTECHNIK Condition

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 3 Umsetzung der Instandhaltungsvorgaben und Einhaltung

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dipl.-Ing. Axel Haubold, Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 3. Offshoretage am 17. und 18. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse - Branchenorganisation Chemie Fachtagung am 21. November 2007 Gliederung 1. Kurzpräsentation Bayer Industry

Mehr

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung Rotorunwucht ist kein Bagatelle Lösungen zur permanenten Überwachung Wer kennt Unwucht? Eigene Erfahrungen Unwucht beim Rad führte zu Anregung der Eigenfrequenzen bei ca. 100 km/h Lösungen: Bremsen (günstig

Mehr

e-connect.monitor Prozesskritische Komponenten überwachen

e-connect.monitor Prozesskritische Komponenten überwachen .monitor Prozesskritische Komponenten überwachen Herausforderung effiziente Instandhaltung Die Zukunft der Instandhaltung beginnt heute Hören Sie auf den Herzschlag Ihrer Maschine: Mit den prädiktiven

Mehr

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Dr. Hartmut Neumann Region Nordost Anlagentechnik 09111 Chemnitz Bahnhofstraße 20 Tel.: 0371 26737 22

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiches. Condition Monitoring. an Getrieben

Voraussetzungen für erfolgreiches. Condition Monitoring. an Getrieben AKIDA 2008, Aachen Dr. Jörg Deckers I DT MD Flender AG Service International, Condition Monitoring Voraussetzungen für erfolgreiches Condition Monitoring an Getrieben MDA-Forum, HMI 2009 Dr. Jörg Deckers

Mehr

Verteidigung & Präsentation. Großer Beleg. Heinze, Marcel. Thema:

Verteidigung & Präsentation. Großer Beleg. Heinze, Marcel. Thema: 19.04.2007 Verteidigung & Präsentation Großer Beleg Heinze, Marcel Thema: Simulation von Ausfalleigenschaften eines Modellprozesses (Mofa-Demonstrator) zur prädiktiven Instandhaltung im MES Gliederung

Mehr

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen Gliederung 1. Einleitung 2. Das Betreiber-Kino 3. Erste brauchbare technische Lösungen 4. Aktueller Stand 5. Ausblick

Mehr

BATTMASTER. Neue Generation drahtloses Batterie Überwachungssystem

BATTMASTER. Neue Generation drahtloses Batterie Überwachungssystem BATTMASTER Neue Generation drahtloses Batterie Überwachungssystem Warum ein Batterie Überwachungssystem? Moderne Industrie-, Energieverteilungs-, Medizin-, Telekommunikations- und Transportsysteme werden

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Heinz Scholing. Service Sales Manager Investitionsschutz durch Life Cycle Services Heinz Scholing Service Sales Manager Life Cycle Prozessanlage vs PLT Produkt Life Cycle einer Prozessanlage Planung Inbetriebnahme Produktion Rückbau Umbau

Mehr

Wartung von Freileitungen effizient und preiswert

Wartung von Freileitungen effizient und preiswert Wartung von Freileitungen effizient und preiswert Forum Netzbau und Betrieb, 22. Fachtagung, 8. Mai 2014, Leipzig Martin Weibel, Alpiq EnerTrans AG, Leiter Leitungen Ost Agenda Einleitung Instandhaltungsstrategie

Mehr

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH Seite 1 Effiziente Verbindung von: I = E = M = Informatik Elektrotechnik Maschinenbau Schwerpunkt: - mechatronische Aufgaben - Digitalisierung (I 4.0) Seite 2 ERP Wandel MES Backbone SPS Seite 3 Potentieller

Mehr

Instandhaltung im Wandel der Zeit. "Mut zur Lücke" Gian Marco Maier / KWO

Instandhaltung im Wandel der Zeit. Mut zur Lücke Gian Marco Maier / KWO Instandhaltung im Wandel der Zeit "Mut zur Lücke" Gian Marco Maier / KWO Handeck, 19. Oktober 2017 1 Instandhaltungsstrategie «Mut zur Lücke» Gian Marco Maier Fachtagung "Instandhaltung im Wandel der Zeit"

Mehr

Wer lebt, der altert!

Wer lebt, der altert! PROFIBUS- Diagnose im Lebenszyklus der Anlage Wer lebt, der altert! Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Richter Firma: Indu-Sol GmbH Blumenstraße 3 04626 Schmölln Ziele und Anforderungen: PROFIBUS-Diagnose

Mehr

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld EUR Ing. Dipl.Ing. Wolfgang Schähs Entwickler logi.guard Lib Projekt & Support logi.guard

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen

Digitale Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen ELEVATOR Digitale Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen Tim Ebeling Henning GmbH & Co. KG ELEVATOR Allgemeine Instandhaltungsstrategien Reaktive Instandhaltung - Instandsetzung nach Ausfall - Unplanmäßige

Mehr

Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen

Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen VdS 2598 : 2007-04 (02) Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen VdS 2598 : 2007-04 (02) Das Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Instandhaltung der Zukunft

Instandhaltung der Zukunft Instandhaltung der Zukunft Wo werden die Schwerpunkte der Instandhaltung in der Zukunft liegen? Ergebnisse einer Umfrage zu Problemen und Zielen in der Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung.

Mehr

Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance

Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance softgate gmbh Bereich Industrial Solutions softgate GmbH Softwarehaus mit derzeit über 90 Mitarbeitern Gründung 1992 Hauptsitz in Erlangen Branchenfokussierte

Mehr

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai 2006 Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht Dipl. Ing. Thilo Gotthardt Flughafen München GmbH 1. Einführung / Begriffe 2. Erwartungshaltung

Mehr

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren Erfahrungsaustausch Talsperren, ZW Kleine Kinzig, 28.1.2009 DIN 19700:2004-07 07 Betrieb und Überwachung von Talsperren Dr.-Ing. Karl Kast Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, Ettlingen Teil

Mehr

LR SMARTOBSERVER 1 ifm 2016

LR SMARTOBSERVER 1 ifm 2016 LR SMARTOBSERVER 1 Condition Monitoring Energie Monitoring Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen Analyse des Energieverbrauchs Organisation der Instandhaltung Qualitätssicherung der produzierten

Mehr

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Dipl.-Ing. Axel Haubold Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Vortrag im Rahmen der 5. Offshoretage am 1. und 2. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus

Mehr

Ervin Monn - Fotolia.com. Durchgängiges Asset Management für Schienenfahrzeugflotten

Ervin Monn - Fotolia.com. Durchgängiges Asset Management für Schienenfahrzeugflotten Ervin Monn - Fotolia.com Durchgängiges Asset Management für Schienenfahrzeugflotten Herausforderungen im Anlagenmanagement von Fahrzeugflotten spezialisierte Lösung von ZEDAS Marktsituation im Flottenmanagement

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Dipl.-Ing. Axel Haubold Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Vortrag im Rahmen der 27. Windenergietage vom 6. - 8. November 2018 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele Puls-Code-Modulation Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen wird die Vorgehensweise zur Abtastung und linearen Quantisierung eines analogen Signals erarbeitet. Bei der Abtastung werden

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Technische Richtlinie für Erzeugungseinheiten Teil 7: Instandhaltung von Kraftwerken für Erneuerbare Energien Rubrik D2: Zustands Ereignis Ursachen Schlüssel für Erzeugungseinheiten (ZEUS) Begriffe, Klassierung

Mehr

SERVICE. Aussteuerwerkzeuge

SERVICE. Aussteuerwerkzeuge SERVICE Aussteuerwerkzeuge Wartungsempfehlungen für KOMET Aussteuerwerkzeuge Präzisionswerkzeuge sind im Zerspanungsprozess meist mit schwierigen Einsatzbedingungen konfrontiert. Hier führen Späne, Schmutz,

Mehr

SAMIFLEX Type A und C Montage- und Ausrichtungsanleitung

SAMIFLEX Type A und C Montage- und Ausrichtungsanleitung SAMIFLEX Type A und C Montage- und Ausrichtungsanleitung 1. Zusammenbau der Naben Vergessen Sie nicht, die Befestigungsschraube in den Naben zu befestigen, nachdem die Naben auf den Wellen montiert wurden.

Mehr

Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen. Instandhaltungsstrategien Instandhaltungsorganisation Instandhaltungsmanagement

Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen. Instandhaltungsstrategien Instandhaltungsorganisation Instandhaltungsmanagement Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen Instandhaltungsstrategien Instandhaltungsorganisation Instandhaltungsmanagement Datenerfassung und Datenverarbeitung Wissensmanagement ist

Mehr

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen.

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Anwendungsbeispiel Motorprüfstand Magnetic Solution für die Optimierung von Antriebskomponenten.

Mehr

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern Technik Thorsten Rabe 22. Und 24. September

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Kriterien und Merkmale einer wirtschaftlich und technisch sinnvollen Reparatur

Kriterien und Merkmale einer wirtschaftlich und technisch sinnvollen Reparatur Bosch Rexroth. The Drive & Control Company Instandhaltung Folienüberschrift von Windkraftgetrieben Kriterien und Merkmale einer wirtschaftlich und technisch sinnvollen Reparatur 21. Windenergietage 15.

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Digital Drive Train Services Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Das modulare Portfolio Mit Digital Drive Train Services bieten wir Ihnen neben der Hardware, Connectivity und Plattform

Mehr

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom und der Cloud der Dinge bleibt die Temperatur im grünen

Mehr

Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen

Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen für Fahrweg und Fahrzeuge kontinuierliches Zustandsmonitoring zuverlässige Prognose höhere Betriebsqualität DB Systemtechnik Unsere

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 1061 8 Weitere Fachgebiete

Mehr

Together We Move The World. FAG Detector III

Together We Move The World. FAG Detector III Together We Move The World FAG Detector III FAG Detector III FAG Detector III - Überwachen und Auswuchten mit einem Gerät Seite 2 Übersicht FAG Detector III Schwingungsdiagnose FAG Detector III Funktionen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 IN DER BMW PRODUKTION WERK REGENSBURG. ENTWICKLUNGSSTUFEN.

INDUSTRIE 4.0 IN DER BMW PRODUKTION WERK REGENSBURG. ENTWICKLUNGSSTUFEN. ENTWICKLUNGSSTUFEN. Industrie 4.0 Industrie 3.0 Digitale Prozesstafel Mobile Anzeige Mobile Instandhaltung Vorbeugende Instandhaltung Dynamische Routenbildung Einzelsystem Übergreifendes System Unterstützendes

Mehr

Niggemeier & Leurs GmbH Aufzug- und Fördertechnik. 10. Betreibertag. 7. September 2018

Niggemeier & Leurs GmbH Aufzug- und Fördertechnik. 10. Betreibertag. 7. September 2018 1 1 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Niggemeier & Leurs GmbH Aufzug- und Fördertechnik 10. Betreibertag 7. September 2018 RA HARTMUT HARDT VDI, Essen, Tel.: 0179 39 59 602, www.ra-hardt.de 2 2 verantworten:

Mehr

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach Qualität Ideal A, D, CH, WHO und Water Safety Plan Gewinnung Aufbereitung Verteilung îrgendwo Haus installation

Mehr

speedikon FM Technologietag

speedikon FM Technologietag speedikon FM Technologietag 26. Juni 2003, Bensheim Controlling in der am Beispiel der versicherungen Düsseldorf Übersicht Vorstellung -Versicherung Controlling in der Phase Gewährleitung Controlling im

Mehr

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter Zauchensee, 20. April 2016 Remec AG Unterwasser 37 6384 Waidring Tel. +43 650 919 82 19 www.remec.eu

Mehr

Wälzlagerdiagnostik. Schallanalyse. easyfairs Instandhaltung. 14. und 15. Februar 2007

Wälzlagerdiagnostik. Schallanalyse. easyfairs Instandhaltung. 14. und 15. Februar 2007 Willkommen Wälzlagerdiagnostik Schallanalyse easyfairs Instandhaltung 14. und 15. Februar 2007 PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH Michael Stolze / Rüdiger Proff 2007 PRÜFTECHNIK Condition Monitoring

Mehr

Industrie 4.0 zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Produktionseinrichtung in der Gummiindustrie

Industrie 4.0 zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Produktionseinrichtung in der Gummiindustrie Industrie 4.0 zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Produktionseinrichtung in der Gummiindustrie Stefan Saul, Leiter Produktmanagement Service Repair Preventive Maintenance Spare Parts Predictive Maintenance

Mehr

Elektronische SystemEvaluierung Fahrzeug

Elektronische SystemEvaluierung Fahrzeug Elektronische SystemEvaluierung Fahrzeug Ein innovatives, auf dem aktuellen Stand der Technik befindliches System um Schäden an Schienen und Weichen zu erkennen Bild 1: Prinzipbild des Systems Beschreibung

Mehr

WITTMANN BATTENFELD mit neuem Industrie 4.0 Modul CMS auf der K 2016

WITTMANN BATTENFELD mit neuem Industrie 4.0 Modul CMS auf der K 2016 Oktober 2016, Kottingbrunn/Österreich PRESSEMITTEILUNG WITTMANN BATTENFELD auf der K 2016 WITTMANN BATTENFELD mit neuem Industrie 4.0 Modul CMS auf der K 2016 WITTMANN BATTENFELD präsentiert auf der K

Mehr

MAINTENANCE PARTNERS

MAINTENANCE PARTNERS MAINTENANCE PARTNERS Evolution of MP 2001 2006 2009 2012 2013 2014 Maintenance Partners foundation Workshop Zwijndrecht MP joins Mitsubishi Industries ltd. Rotorshop New organisation New organisation Locations

Mehr

Werkzeuge im TGM Störungs- und Instandhaltungsmanagement

Werkzeuge im TGM Störungs- und Instandhaltungsmanagement Werkzeuge im TGM Störungs- und smanagement Dr. Joachim Liers Inhaltsübersicht 1. Grundlagen der 2. splanung an der JGU 1 Betreiben Betreiben gemäß DIN 32541 (2008 zurückgezogen) gemäß DIN 31051 B E T R

Mehr

Prozessoptimierung mit BAUDIS IoT. be in motion

Prozessoptimierung mit BAUDIS IoT. be in motion Prozessoptimierung mit BAUDIS IoT be in motion BAUDIS IoT Niedrigere Kosten. Mehr Effizienz. Bessere Planbarkeit. Produktion der Zukunft Die Anforderungen an den Maschinenbau steigen Höhere Produktivität

Mehr

Risikobasierte Wartungsplanung

Risikobasierte Wartungsplanung Medizintechnik Service Zentrum Risikobasierte Wartungsplanung Wümek 2018 Ullrich Römmelt Leiter Medizintechnik Service Zentrum Instandhaltung nach Herstellervorgaben Fristen Umfang 2 Instandhaltung nach

Mehr

-Zustandsüberwachung von Kugelgewindetrieben.

-Zustandsüberwachung von Kugelgewindetrieben. -Zustandsüberwachung von Kugelgewindetrieben. Ihre Vorteile: Planbare und vorausschauende Wartung Reduktion der Wartungskosten Anzeigen von Überlastungen Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch permanente

Mehr

Ordnungsselektive Schwingungsanalyse X00000

Ordnungsselektive Schwingungsanalyse X00000 Ordnungsselektive Schwingungsanalyse Hauptlager Getriebe Generator X Windpark XY Dieser Bericht basiert ausschließlich auf den Daten, die am Tag der Messung erfasst wurden. Es sind nur Schäden bzw. Initialschäden

Mehr

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung Gliederung 1. Qualitätsmanagement: Einführung und Überblick a. Definition des Qualitätsbegriffs b. Entwicklung des Qualitätsmanagements c. Entwicklungslinien des Qualitätsmanagements bei Lebensmitteln

Mehr

POWERSCOUT. Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren

POWERSCOUT. Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren POWERSCOUT Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren POWERSCOUT Analysen vorausschauende Instandhaltung Report Feuchtigkeit, Alterung, Schmutz, mechanische Beschädigungen oder Fehler durch die Einwirkung

Mehr

Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration. Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH

Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration. Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH Agenda: Was erwartet Sie in den nächsten 25 Min.? Bachmann Monitoring Begriffsklärung

Mehr

Am Flugplatz Mendig - Germany Telefon +49 (0) Fax +49 (0)

Am Flugplatz Mendig - Germany Telefon +49 (0) Fax +49 (0) Am Flugplatz 34 56743 Mendig - Germany Telefon +49 (0) 2652 93605-0 Fax +49 (0) 2652 93605-20 info@multigear.de http://www.multigear.de A. Oebel Vorbeugende Instandhaltung Seite 1 von 29 Standort Am Flugplatz

Mehr

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Institut für Energietechnik, Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Technische Diagnostik in Energieanlagen Diagnose: wörtlich die Durchforschung im Sinne von Unterscheidung, Entscheidung ; aus

Mehr

Einleitung. Stefan Niederreiter - OMICRON AWT

Einleitung. Stefan Niederreiter - OMICRON AWT Einleitung Zur Firma: Niederreiter EnergieTechnik GmbH mit Sitz in Dorfen/Oberbayern Gründung 1996 Mitarbeiter durchschnittlich 8-10 Einsatzgebiet Mittelspannungstechnik und Schaltanlagen bis 36kV Arbeiten

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1 Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 1 Impulsübertragung auf Leitungen Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Ziele des Versuchs... 3 3 Ablauf

Mehr

Pumpenüberwachung. fast wie Maschinenschutz an Turbomaschinen?

Pumpenüberwachung. fast wie Maschinenschutz an Turbomaschinen? Pumpenüberwachung fast wie Maschinenschutz an Turbomaschinen? Dipl.-Ing. (FH) Markus Schindler Teamleiter Vertrieb DACH PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH Pumps & VALVES 2017, Dortmund 29.03.2017 PRÜFTECHNIK

Mehr

KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe

KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe Berechnungssoftware

Mehr