Berufswahl-INFO. Informationen zu Studium - Beruf - Sekundarstufe II - AUSGABE 2010/2011. nt: Freunde im Park. Bildelement: Logo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufswahl-INFO. Informationen zu Studium - Beruf - Sekundarstufe II - AUSGABE 2010/2011. nt: Freunde im Park. Bildelement: Logo"

Transkript

1 nt: Freunde im Park Berufswahl-INFO AUSGABE 2010/2011 Informationen zu Studium - Beruf - Sekundarstufe II - Bildelement: Logo

2 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden. INHALT HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG Schule und was kommt dann?...3 Wege nach der Schule - eine Übersicht...4 Was kann die Berufsberatung für mich tun?...6 Das Berufsinformationszentrum (BiZ)...7 Zeitplan Studien- und Berufswahl...8 STUDIEREN, ABER WO UND WAS? Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich...10 Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge...13 Studienangebot in Niedersachsen...15 Berufsfelder im Überblick...18 Lexikon für Studienanfänger/innen...20 ALTERNATIVEN ZUM STUDIUM Duales Studium und Varianten...23 AUSBILDUNG Unterschiede in der Berufsausbildung...26 Ausbildung im öffentlichen Dienst...28 Schulische Ausbildung...32 TIPPS UND INFOS Erfolgreich bewerben...45 Was sind Soft Skills?...47 Studium und Beruf im Internet Zwischen Schule und Beruf...53 Studieren im Ausland...Info 1 Finanzielle Unterstützung...Info 3 Und nach dem Studium?...Info 5 Schriften und Medien der Berufsberatung...Info 7 Wichtige...Info 9 Wo finde ich meine Berufsberatung... Info 11 Wo finde ich das Berufsinformationszentrum... Info 12 Impressum... Info 13 2

3 HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG Schule und was kommt dann? Es nervt - nicht nur die Eltern fragen immer drängender, was man denn nun eigentlich "werden will" - jetzt fangen auch schon die Freunde an, und neidvoll guckt man auf jene Glücklichen, die seit der 5. Klasse wissen, dass sie Ärztin, Polizist oder Steuerberater werden wollen. Bildelement: Hörsaal Szene "Irgendetwas mit Medien oder Werbung", " Was mit Menschen", "Auf keinen Fall nur Büro", so viel weiß man ja schon. Aber ehrlich: Wer hat genaue Vorstellungen davon, was man "in den Medien" so macht, was ein "Art Director" ist oder ob der Beruf des Profilers in der Realität hält, was die Fernsehserien versprechen? Dazu kommt der Termindruck. Hat der Berufsberater, der in der 10. Klasse in die Schule kam, nicht irgendwas davon gesagt, dass man für Kommunikationsdesign eine Mappe vorlegen muss? (Frage: Was ist überhaupt Kommunikationsdesign? Und was interessiert mich das in der 10. Klasse?) Verlangt die Uni, die zu BWL wenigstens als Sahnehäubchen Fremdsprachen und Auslandsaufenthalt anbietet, vorher einen Aufnahmetest? Will ich überhaupt zur Uni? Will ich von zu Hause weg? Fragen über Fragen... Damit Sie nicht irgendeine, sondern die für Sie richtige Berufswahl treffen können, sollten Sie sich rechtzeitig und ausführlich über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Anforderungen informieren. Diese Informationsbroschüre kann Ihnen dabei helfen. Sie gibt einen ersten Überblick zum Thema Berufswahl. Das Team der Abiturientenberatung: Rainer Droste, Hildesheim Holger Gabbatsch, Hildesheim und Alfeld Michael Kramer, Hildesheim und Peine Susanne Schröder, Hildesheim 3

4 SCHAUBILD: HOCHSCHULREIFE HOCHSCHULREIFE UMFASST DIE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE (ABITUR), FACHGEBUNDENE HOCH- SCHULREIFE UND FACHHOCHSCHULREIFE. ERLÄUTERUNGEN ZU DEN ABSCHLÜSSEN UND AUSBILDUNGSARTEN FINDEN SIE IN DEN JEWEILIGEN KAPITELN DIESER BROSCHÜRE. STUDIUM AN UNIVERSITÄTEN VORAUSSETZUNG: IN DER REGEL ABITUR, FÜR BESTIMMTE STUDIENGÄNGE GENÜGT FACHGEBUNDENE HOCHSCHULREIFE. ES GIBT AUSNAHMEN IN EINIGEN BUNDESLÄNDERN UND BEI ENTSPRECHENDER EIGNUNG. DAUER 3 JAHRE UND MEHR ABSCHLUSS: BACHELOR MASTER DIPLOM (DIESE ABSCHLÜSSE WERDEN IMMER SELTENER ANGEBOTEN. HÄUFIG IST EINE BEWERBUNG FÜR STUDIENANFÄNGER NICHT MEHR MÖGLICH.) STAATSEXAMEN MAGISTER ARTIUM (DIESE ABSCHLÜSSE WERDEN IMMER SELTENER ANGEBOTEN. HÄUFIG IST EINE BEWERBUNG FÜR STUDIENANFÄNGER NICHT MEHR MÖGLICH.) PROMOTION STUDIUM AN FACHHOCHSCHULEN/ HOCHSCHULEN FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN FACHRICHTUNGEN Z.B.: INGENIEURWESEN WIRTSCHAFT GESUNDHEITS- UND SOZIALWESEN DESIGN INFORMATIK DAUER 3 JAHRE UND MEHR ABSCHLUSS: BACHELOR MASTER DIPLOM (FH) (DIESER ABSCHLUSS WERDEN BUNDESWEIT VORAUSSICHTLICH BIS 2010 UMGESTELLT) STUDIUM AN FACHHOCHSCHULEN FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG DES BUNDES UND DER LÄNDER STUDIENMÖGLICHKEITEN Z.B.: ALLGEMEINE INNERE VERWALTUNG AUSWÄRTIGER DIENST POLIZEI DER LÄNDER DAUER 3 JAHRE UND MEHR ABSCHLUSS Z.B.: DIPL.-VERWALTUNGSWIRT/IN (FH) DIPL.-FINANZWIRT/IN (FH) DIPL.-RECHTSPFLEGER/IN (FH) BACHELOR/MASTER HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG Wege nach der Schule - eine Übersicht 4

5 Studium und Praxis Duales Studium und Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten Duales Studium an Berufsakademien, Verwaltungs-und Wirtschaftsakademien, Fachhochschulen, Universitäten und im Betrieb Sonderausbildungen in Betrieben/Unternehmen Dauer 3 bis 4einhalb Jahre Abschlussprüfungen: z.t. firmenintern z.t. staatlich anerkannt z.t. IHK-Prüfung z.t. Diplom (Diese Abschlüsse werden immer seltener angeboten. Häufig ist eine Bewerbung für Studienanfänger nicht mehr möglich.)/bachelor Betriebliche Ausbildung Dauer 2 bis 3einhalbJahre Abschlussprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen vor Kammern Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, z.t. Fachschulen, Fachakademien Vor allem in den Bereichen: Gesundheits- und Sozialwesen Wirtschaft Technik und IT Gestaltung, Musik Fremdsprachen Dauer 1 bis 3einhalb Jahre Abschlussprüfungen: z.t. staatlich geprüft z.t. staatlich anerkannt z.t. schulinterne Abschlüsse HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG 5

6 HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG Was kann die Berufsberatung für mich tun? Wir, die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit, möchten Ihnen bei der Studien- und Berufswahl helfen. Sie können unsere Angebote vor und während Ihres Studiums, einer Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind für Sie kostenlos, und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Wir informieren in der Schule, im BiZ und natürlich in der Agentur für Arbeit über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen, Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Aussichten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, Bewerbungsverfahren und -termine und vieles mehr. Bildelement: lächelnde Studentin Wir beraten Sie in einem persönlichen Gespräch. Sie können mit uns über Ihre beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch über Ihre Befürchtungen oder Probleme sprechen. Sie bestimmen, was Sie besprechen möchten, und Sie selbst treffen die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung oder ein bestimmtes Studium. Wir vermitteln Ausbildungsstellen und helfen Ihnen bei der Bewerbung. Da wir das Angebot von Betrieben und Schulen kennen, können wir Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Ausbildungswünsche helfen. Auch unter finden Sie Informationen zum Ausbildungsangebot. Wir helfen finanziell unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Berufsausbildung können wir Ihnen finanzielle Hilfen gewähren. Infos gibt es unter > Bürgerinnen & Bürger > Finanzielle Hilfen > Berufsausbildung. Test zur Studienwahl Falls Sie sich für eine bestimmte Studienrichtung interessieren, aber noch unsicher sind, ob diese zu Ihren Fähigkeiten passt, können Sie an einem kostenlosen Studienfeldbezogenen Beratungstest teilnehmen. Durchgeführt wird dieser Test vom Psychologischen Dienst in den Agenturen für Arbeit. Die Anmeldung erfolgt nach einem Beratungsgespräch mit der Berufsberaterin oder dem Berufsberater. Jede/r Studieninteressierte kann damit seine/ihre Eignung für ein Studium in einem philologischen Studiengang, in Naturwissenschaften, Informatik/ Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften überprüfen. Die zu bearbeitenden Aufgaben sind auf fachspezifische Inhalte des jeweiligen Studienfeldes zugeschnitten. So kann man testen, wie groß das Interesse an fachlichen Problemstellungen ist, und erhält zugleich Informationen über die typischen Anforderungen dieses Studiums. Der Test nimmt etwa zwei bis drei Stunden Bearbeitungszeit in Anspruch. Das Ergebnis wird anschließend mit jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin individuell ausgewertet. 6

7 H I L F E B E I D E R B E R U F S F I N D U N G Das Berufsinformationszentrum (BiZ) BiZ was ist das? Das Berufsinformationszentrum (BiZ) ist die richtige Adresse für alle, die vor der Berufswahl oder generell einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier können Sie sich über alles, was mit Ausbildung, Studium und Beruf zu tun hat, selbst informieren und nach passenden Ausbildungs- und Arbeitsplätzen suchen. Sie können das breit gefächerte und kostenlose Angebot so oft und so lange nutzen wie Sie möchten ohne Anmeldung. Bei Fragen zum vielfältigen Informationsangebot stehen Ihnen fachkundige Ansprechpartner/innen zur Verfügung. Veranstaltungen im BiZ Zusätzlich zum umfassenden Informationsangebot finden in den Gruppenräumen des BiZ viele verschiedene Veranstaltungen statt. Zu Themen wie beispielsweise Beruf, Bewerbung oder Arbeiten im Ausland werden Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden oder Jobbörsen angeboten. Über die Veranstaltungstermine informiert die Agentur für Arbeit mit Anzeigen sowie Plakaten, oder Sie fragen im BiZ nach. Einen Überblick hält auch die zentrale Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit unter > Veranstaltungen bereit. Wo gibt s das BiZ? Ein BiZ gibt es in jeder Agentur für Arbeit. Wo sich Ihr nächstes BiZ befindet, können Sie im Info-Teil am Ende der Broschüre nachlesen. Zusätzlich sind auch mobile Berufsinformationszentren (BiZ-MOBIL), zum Beispiel in Schulen oder auf Berufswahlmessen, unterwegs. Wann und wo ein BiZ-MOBIL eingesetzt wird, erfahren Sie bei der Agentur für Arbeit. Bildelement: Auskunftszene am BiZ-Infoschalter Und das gibt s im BiZ! Computer zur Nutzung der Online-Angebote der Bundesagentur für Arbeit sowie für andere berufliche Recherchen im Internet Illustrierte Infomappen über Berufe, für die ein Studium Voraussetzung ist - mit den wichtigsten Informationen zu Aufgaben, Tätigkeiten, Anforderungen, Beschäftigungsaussichten und Weiterbildung Bücher und Zeitschriften zum Schmökern rund ums Thema Berufswelt Auslandsinformationen zu Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Ferne Informationsmaterial zum Mitnehmen 7

8 Der Weg zum Studien- oder Ausbildungsplatz führt von der anfänglichen Ratlosigkeit bis zur schriftlichen Zusage über drei Phasen: informieren, entscheiden, bewerben. Informieren Sie sollten sehr früh damit beginnen, sich zu informieren. Möglichst schon vor oder in den Sommerferien vor dem vorletzten Schuljahr. Vielleicht brauchen Sie ja noch Zeit, um ein oder zwei Praktika zu machen. Allerdings bringt es nicht viel, sich einfach ins Blaue hinein über irgendwelche Studienfächer und Berufe zu informieren. Beginnen Sie am besten damit, herauszufinden, was Ihre Stärken und Interessen sind, und legen Sie Ihre beruflichen Ziele fest. Fragen Sie sich beispielsweise: Was möchten Sie erreichen, persönlich und in Ihrem Beruf? Welche Fähigkeiten bringen Sie dafür mit? Welche Berufe könnten dazu passen? Wenn Sie eine grobe Ahnung haben, welche Berufe für Sie interessant sein könnten, informieren Sie sich darüber: Was bietet der Beruf? Was müssen Sie leisten? Gibt es Alternativen? Entscheiden Sie sich für eine grobe berufliche Richtung und/oder eine Studienrichtung. Machen Sie gegebenenfalls ein Praktikum, um Ihre Entscheidung zu überprüfen. Entscheiden Wer schon früh begonnen hat, sich über Berufe und Studiengänge zu informieren, hat mehr Zeit für die Entscheidung. Allerdings sollten Sie sich bewusst machen, dass für bestimmte Ausbildungen und Studiengänge schon ab Februar/März Ihres vorletzten Schuljahres die Bewerbungsphase beginnt. Besorgen Sie sich also zunächst genauere Informationen. Wenn Sie studieren wollen, zum Beispiel über den Studienort, zu Zulassungsbedingungen (die können stark voneinander abweichen!) und zu Alternativen. Wenn Sie eine Ausbildung machen wollen, brauchen Sie Informationen zum Ausbildungsort und -dauer, zu den schulischen, körperlichen oder sonstigen Voraussetzungen. Und natürlich sollten Sie auch hier eine Alternative parat haben. Sie können in der Entscheidungsphase auch schon beginnen, Ihre Bewerbungsunterlagen für bestimmte betriebliche oder schulische Ausbildungen sowie duale Studiengänge zusammenzustellen und abzuschicken. Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Berufsberatung, da die Voraussetzungen in den jeweiligen Bundesländern unterschiedlich sein können. Bewerben Wenn Sie sich für einen bestimmten Ausbildungsberuf oder einen Studiengang entschieden haben, beginnt der Bewerbungsprozess. Die Bewerbungsfristen sind dabei sehr unterschiedlich. Hier eine kleine Übersicht: Die Bewerbungsphase für Banken, Versicherungen und Großbetriebe, zum Teil für Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten sowie duale Studiengänge, beginnt bereits im Februar/März des vorletzten Schuljahres. Ab April/Mai startet die Bewerbung für manche schulischen Ausbildungsberufe, zum Teil für die Behördenlaufbahn sowie für einige Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten. Auch für Praktika, insbesondere für Vorpraktika, die vor Studienbeginn abgeleistet werden müssen, sollten Sie sich zu diesem Zeitpunkt bewerben, damit Sie es in den Sommerferien vor dem letzten Schuljahr noch absolvieren können. Gegebenenfalls sollten Sie sich jetzt auch für Überbrückungsmöglichkeiten nach dem Abitur, wie Au-pair oder Freiwilliges Soziales Jahr bewerben. Wer sich um einen Ausbildungsplatz bei einem kleinen oder mittleren Betrieb bewerben möchte, sollte damit spätestens ab Juli/August starten. Hier beginnt auch die Bewerbung für manche schulischen Ausbildungsberufe, zum Teil für die Behördenlaufbahn. Ab Januar des letzten Schuljahres beginnt die Bewerbungsphase für Studiengänge, bei denen man eine Aufnahmeprüfung ablegen oder sich einem Eignungsfeststellungsverfahren unterziehen muss. Letzte Deadline ist im Normalfall der 15. Juli eines Jahres. Bis dahin müssen Bewerbungen an Hochschulen oder die Stiftung für Hochschulzulassung unter verschickt worden sein, wenn man im darauffolgenden Wintersemester mit dem Studium beginnen möchte (Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist in der Regel der 15. Januar). Natürlich gibt es jede Menge Ausnahmen, zum Beispiel in einigen Bundesländern und für bestimmte Eignungsfeststellungsverfahren. Die konkreten Termine gilt es während der Informations- und Entscheidungsphase bei den Unternehmen, Hochschulen oder bei der Berufsberatung zu erfragen. Im Sommer beziehungsweise Herbst beginnt dann das Studium, die Ausbildung oder die Überbrückungszeit. In der Bewerbungsphase ist noch Folgendes zu beachten: Informieren Sie sich rechtzeitig über die Bewerbungsformalitäten, beispielsweise ob Sie die Bewerbungsunterlagen an die Hochschule oder hochschulstart.de schicken müssen. Oft sind auch Onlinebewerbungen möglich. Wer sich für einen (bundesweit oder hochschulintern) zulassungsbeschränkten Studiengang interessiert, nach dem Abitur aber Wehr-, Zivil-, oder einen anderen dafür anerkannten Ersatzdienst ableistet, sollte sich vor dem Dienst bei hochschulstart.de oder der gewünschten Hochschule bewerben. Erhält man einen Studienplatz, hat man nämlich danach bei erneuter Bewerbung wieder einen Anspruch auf den Platz. Hier noch einmal eine kurze, chronologische Übersicht: Mehr als zwei Jahre vor Ausbildungs- oder Studienbeginn fängt idealerweise die Informationsphase an. Zirka anderthalb Jahre vorher beginnt zum Teil schon die Bewerbungsphase für betriebliche Ausbildungen bei Banken, Versicherungen, Großbetrieben, für manche schulischen Ausbildungsberufe sowie für Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten und duale Studiengänge. Ab April/Mai, spätestens aber Juli/August, des vorletzten Schuljahres beginnt zusätzlich die Bewerbungsphase für Praktika, schulische Ausbildungen und Behördenlaufbahnen, gegebenenfalls auch für Überbrückungsmöglichkeiten nach dem Abitur. Ab Januar des letzten Schuljahres beziehungsweise ein Jahr vor Beginn des Studiums muss man sich in der Regel bei Studiengängen mit Aufnahmeprüfung/Eignungsfeststellungsverfahren anmelden. Bis zum 15. Juli laufen in der Regel alle anderen Bewerbungsfristen für das kommende Wintersemester. Die Bewerbung richten Sie entweder direkt an die Hochschulen oder an hochschulstart.de. Im September/Oktober beginnt im Normalfall die Ausbildung oder das Studium. Bitte beachten Sie: Im Idealfall hat die Studien- und Berufswahl folgenden zeitlichen Verlauf. Ihr persönlicher Zeitplan kann sich davon natürlich unterscheiden. H I L F E B E I D E R B E R U F S F I N D U N G Hinweis: Im Idealfall hat die Studien- und Berufswahl folgenden zeitlichen Verlauf. Ihr persönlicher Zeitplan kann sich davon natürlich unterscheiden. 8

9 1 Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist der

10 S T U D I E R E N, A B E R W O U N D W A S? Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich Studium ist nicht gleich Studium! Hier erfahren Sie, wodurch sich die einzelnen Hochschultypen unterscheiden, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind und welche Abschlüsse es gibt. Universitäten/Technische Universitäten Kennzeichnend ist ihre forschungsorientierte wissenschaftliche Ausrichtung. Das heißt, die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist nur ein Teil ihrer Aufgaben. Außerdem wird in der Regel ein sehr breites Fächerspektrum angeboten. Es gibt auch spezialisierte Hochschulen: unter anderem Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen für evangelische und katholische Theologie oder die Universitäten der Bundeswehr für angehende Offiziere. Zugangsvoraussetzung ist im Normalfall das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) oder die Fachgebundene Hochschulreife. Mit dem Abitur können alle Studiengänge studiert werden, mit einer Fachgebundenen Hochschulreife nur bestimmte. Darüber hinaus gibt es für zahlreiche Studiengänge weitere Zulassungsbeschränkungen. Diese gelten entweder bundesweit oder die Hochschulen legen sie selbst fest. Kunst-, Musik- und Sporthochschulen Sie bieten ausschließlich Studiengänge ihrer Fachrichtung an. Ein erfolgreiches Studium an diesen Hochschulen setzt neben der Hochschulreife gestalterisches, musisches oder sportliches Talent voraus. Deshalb ist die Aufnahme mit erfolgreich zu absolvierenden Eignungstests verbunden. Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften Fachhochschulen verfolgen einen anwendungsorientierten wissenschaftlichen Ansatz. Das heißt, das Studium dort beleuchtet weniger den wissenschaftlichen Hintergrund, sondern orientiert sich stark an den Anforderungen in der Praxis. Deshalb nennen sie sich auch häufig Hochschule für angewandte Wissenschaften. Im Gegensatz zu Universitäten ist das Fächerspektrum an Fachhochschulen etwas eingeschränkt, denn bestimmte Studiengänge, etwa Humanmedizin oder Lehramt, werden in der Regel nur an Universitäten angeboten. Zugangsvoraussetzung für ein Studium ist mindestens die Fachhochschulreife. Einige Fachhochschulen verlangen außerdem, dass vor Studienbeginn ein fachspezifisches Praktikum absolviert wird. An vielen Hochschulen sind die Tore inzwischen auch für berufserfahrene Praktiker ohne Fachhochschulreife geöffnet. Berufsakademien/Duale Hochschulen Bei einem Berufsakademie-Studium verbringen Sie abwechselnd Theoriephasen an der Akademie und Praxisphasen in einem Betrieb. Zum Teil können auch zwei Abschlüsse gleichzeitig erworben werden: in einem anerkannten Ausbildungsberuf und in einem Studiengang. Voraussetzungen für ein Studium sind in der Regel Fachhochschulreife oder Abitur sowie der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt. In Baden-Württemberg heißen die Berufsakademien seit 2009 Duale Hochschule und gelten offiziell als Hochschulen. Private Hochschulen Private Hochschulen bieten die Möglichkeit, in kleinen Gruppen intensiv zu studieren, wobei häufig Praktika und Auslandsaufenthalte in das Studium eingebunden sind. In der Regel werden dafür Studiengebühren verlangt, die zum Teil sehr viel höher sein können als an staatlichen Hochschulen. Jedoch werden oft auch Modelle zur Finanzierung der Gebühren angeboten. 10

11 Abschlussbezeichnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Abschlüsse Bachelor of Arts (B.A.) Master of Arts (M.A.) Fächergruppen Sprach- und Kulturwissenschaften Sport, Sportwissenschaft Sozialwissenschaft Kunstwissenschaft Abschlüsse Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M.Sc.) Fächergruppen Mathematik Naturwissenschaften Medizin (Betrifft nicht die staatlich geregelten Studiengänge, die mit dem Staatsexamen abschließen) Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Abschlüsse Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) Master of Engineering (M.Eng.) Fächergruppen Ingenieurwissenschaften Abschlüsse Entsprechend der inhaltlichen Ausrichtung des Studiengangs: Bachelor of Arts (B.A.) Master of Arts (M.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M.Sc.) Fächergruppen Wirtschaftswissenschaften Abschlüsse Bachelor of Laws (LL.B.) Master of Laws (LL.M.) Fächergruppen Rechtswissenschaften (Betrifft nicht die staatlich geregelten Studiengänge, die mit dem Staatsexamen abschließen) Abschlüsse Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) Master of Fine Arts (M.F.A.) oder Bachelor of Arts (B.A.) Master of Arts (M.A.) Fächergruppen Freie Kunst Künstlerisch angewandte Studiengänge, Darstellende Kunst Abschlüsse Bachelor of Music (B.Mus.) Master of Music (M.Mus.) Fächergruppen Musik Abschlüsse Bachelor of Education (B.Ed.) Master of Education (M.Ed.) Fächergruppen Lehramtsstudiengänge (Betrifft nicht die staatlich geregelten Studiengänge, die mit dem Staatsexamen abschließen) Quelle: Kultusministerkonferenz S T U D I E R E N, A B E R W O U N D W A S? Welche Abschlüsse gibt es? Bachelor Der international anerkannte Bachelor-Abschluss wird nach einem drei- bis vierjährigen Studium erworben. Je nach Studiengang und Hochschule besteht die Möglichkeit, entweder nur ein Kernfach oder ein Kernfach kombiniert mit einem oder zwei Nebenfächern zu studieren. Mit dem Bachelor-Abschluss können Sie entweder direkt ins Berufsleben einsteigen oder ein Masterstudium anschließen. Master Wer sich nach einem erfolgreich absolvierten Studium wissenschaftlich weiterqualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen. Es dauert ein bis zwei Jahre und kann häufig komplett oder teilweise im Ausland absolviert werden. Wenn der Masterstudiengang inhaltlich direkt auf dem vorhergehenden Studium aufbaut, spricht man von einem konsekutiven, ansonsten von einem nicht-konsekutiven Master. Daneben gibt es noch weiterbildende Masterstudiengänge, für die neben einem Studienabschluss zusätzlich berufspraktische Erfahrungen notwendig sind. Diese Studiengänge werden immer häufiger auch berufsbegleitend angeboten. Die Entscheidung über die Zulassung zum Masterstudium liegt bei den Hochschulen. Der Master ist ebenfalls ein international anerkannter Abschluss. Zur Info: Mit den Bachelor- und Masterstudiengängen wird die strikte Trennung zwischen dem Studium an verschiedenen Hochschultypen, etwa an Universitäten und Fachhochschulen, aufgeweicht, da die Abschlüsse an fast allen Hochschulen angeboten werden. Die Entscheidung für einen bestimmten Hochschultyp sollte deshalb mehr vom fachlichen Profil des Studiengangs abhängig gemacht werden, nicht so sehr von der Art der Hochschule. Wer also zum Beispiel vor der Wahl zwischen einem Bachelorstudiengang in BWL an einer Fachhochschule und an einer Universität steht, sollte die Entscheidung davon abhängig machen, ob Ausrichtung und Schwerpunkte des Studiengangs an den gewünschten Hochschulen den beruflichen Vorstellungen entsprechen. 11

12 S T U D I E R E N, A B E R W O U N D W A S? Diplom (Einschreibung ist oft nicht mehr möglich) Studiengänge mit festumrissenen Studienanforderungen und -strukturen werden mit einem Diplom abgeschlossen. Diese Hochschulprüfung orientiert sich an bundesweit gültigen und verbindlichen Rahmenordnungen. Diplome schließen vor allem das Studium der Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ab und befähigen in aller Regel zum direkten beruflichen Einstieg. Magister Artium (Einschreibung ist oft nicht mehr möglich) Magisterabschlüsse sind Universitätsprüfungen, die vor allem in den Sprach-, Kultur- und Sozialwissenschaften abgelegt werden. Das Magisterstudium erfordert die Kombination von zwei oder drei Fächern, je nach Interessen und beruflichen Plänen. Bildelement: Vier Studenten im Hörsaal sitzend Staatsexamen (Staatsprüfung) Staatsexamina werden nach staatlichen Prüfungsordnungen vor staatlichen Prüfungsämtern abgelegt. Das betrifft derzeit noch das Studium der Human-, Tier- und Zahnmedizin, der Pharmazie, Lebensmittelchemie und Rechtswissenschaft. Die Lehramtstudiengänge dagegen sind in vielen Bundesländern bereits auf das Bachelor- und Mastersystem umgestellt. Lehrer/innen und Juristen/Juristinnen müssen nach dem Masterabschluss beziehungsweise dem ersten Staatsexamen einen mindestens zweijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) und ein zweites Staatsexamen absolvieren, um ihren Beruf ausüben zu können. Promotion Die Promotion ist mit wenigen Ausnahmen Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn und setzt einen der Hochschulabschlüsse Master, Diplom, Magister oder Staatsexamen voraus. Ein Bachelor-Abschluss reicht nicht aus. Zur Vollendung der Promotion, die Sie in der Regel nur an einer Universität machen können, müssen Sie eine Doktorarbeit (Dissertation) anfertigen, was gewöhnlich mehrere Jahre dauert. 12

13 S T U D I E R E N, A B E R W O U N D W A S? Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge Sie haben das Abitur in der Tasche und sich für einen Studiengang entschieden. Dennoch können Sie nicht einfach loslegen, denn nicht jeder Studiengang ist frei zugänglich. Bei etlichen Studiengängen übersteigt die Zahl der Bewerber/innen das Angebot der freien Plätze um ein Vielfaches. Deswegen gibt es für diese Studiengänge Zulassungsbeschränkungen, die entweder bundesweit festgelegt werden oder die jede Hochschule selbst regelt. Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt ist und welche Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, erfahren Sie auf den Internetseiten Ihrer Wunschhochschule, unter (dahinter verbirgt sich die neu gegründete Stiftung für Hochschulzulassung, die Nachfolgerin der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS)), unter (der Datenbank der Hochschulrektorenkonferenz) sowie natürlich von den örtlichen Berufs- und Studienberatern/-beraterinnen. Hochschulinterne Auswahlverfahren Für viele Studiengänge gibt es an den Hochschulen eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Dabei sucht sich die Hochschule mithilfe eigener Auswahlverfahren die passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. Maßgebliches Auswahlkriterium ist die Abiturdurchschnittsnote, jedoch können auch andere Kriterien angewendet werden, zum Beispiel: Ergebnisse von Studierfähigkeitstests, Auswahlgespräch, Motivationsschreiben, Berücksichtigung von Berufserfahrung und Praktika, besondere Gewichtung von Einzelnoten. Doch keine Bange, wenn es mit der Zulassung nicht gleich klappt: Es kann vorkommen, dass nicht alle zugelassenen Bewerber ihren Studienplatz annehmen. Diese werden dann in einem mehrstufigen Nachrückverfahren erneut verteilt. Über die Restplatzbörse unter können Sie sich einen Überblick verschaffen und zum Losverfahren für die Restplätze anmelden. Angehende Studierende von Musik, Sport, bildender Kunst oder Design zum Teil auch von Fremdsprachen müssen sich generell Tests unterziehen oder Mappen mit eigenen Arbeiten einreichen, da sich Begabungen in diesen Fächern nicht allein in der Abiturnote widerspiegeln. Wie diese Eignungstests im Einzelnen aussehen, bestimmen die Hochschulen. Mittlerweile nutzen immer mehr Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienplätze über das sogenannte Service-Verfahren von hochschulstart.de zu vergeben, auch wenn diese nicht bundesweit zulassungsbeschränkt sind. Das heißt, man bewirbt sich unter online. Hier erfahren Sie auch, welche Studiengänge im aktuellen Semester über dieses Verfahren vergeben werden. Auswahlverfahren für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge hochschulstart.de regelt auch die Vergabe für die Staatsexamensstudiengänge Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie an allen staatlichen Hochschulen Deutschlands. Die bundesweit zulassungsbeschränkten Studienplätze werden folgendermaßen verteilt: 20 Prozent werden an die Bewerber/innen mit den besten Abiturnoten vergeben. 20 Prozent gehen an die Bewerber/innen mit der längsten Wartezeit. Die verbleibenden 60 Prozent können die Hochschulen selbst vergeben (in der Regel wie beim Hochschulinternen Auswahlverfahren ). Die Bewerbungsunterlagen dafür gehen nur an hochschulstart.de, nicht an die jeweilige Hochschule. Wartezeit: Das ist die Zeit, die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung verstrichen ist, gemessen in Halbjahren. Man braucht sich jedoch nicht in eine Warteliste einzutragen oder regelmäßig an der Hochschule zu bewerben. Wer etwa nach dem Abitur zuerst eine Berufsausbildung absolviert oder Wehr- oder Zivildienst macht, bekommt die entsprechende Anzahl von Semestern als Wartezeit angerechnet. Achtung: Semester, die Sie an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind, egal in welchem Studienfach, gelten nicht als Wartezeit! 13

14 S T U D I E R E N, A B E R W O U N D W A S? Bewerbungsfristen: Bis zum 15. Juli eines Jahres müssen Studienanfänger/ innen für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge sowie Studiengänge, die über das Service-Verfahren vergeben werden, ihre Unterlagen über hochschulstart.de einreichen. Alt-Abiturientinnen und -Abiturienten (also diejenigen, die bereits im Vorjahr oder auch früher Abitur gemacht haben) müssen sich ebenfalls bis zum 15. Juli für das Service-Verfahren, aber bereits bis zum 31. Mai für die bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge bewerben. Egal ob Neu- oder Alt-Abiturient wenn Sie zum Sommersemester einsteigen möchten, ist der Bewerbungsschluss der 15. Januar. Die Termine 15. Juli und 15. Januar gelten in der Regel auch für die Bewerbungen bei den Hochschulen mit hochschulinternen Auswahlverfahren. Es gibt aber Ausnahmen. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig bei den Hochschulen. Freier Zugang Für Studiengänge, für die keine Zulassungsbeschränkungen bestehen, können Sie sich einfach direkt an der Hochschule Ihrer Wahl einschreiben (= immatrikulieren), vorausgesetzt Sie haben Hochschulreife. Dennoch müssen Sie auch hier häufig Voranmelde- oder Einschreibefristen beachten! Erkundigen Sie sich deshalb rechtzeitig nach Terminen sowie danach, ob und welche Unterlagen Sie möglicherweise noch benötigen. Infos bekommen Sie von der Hochschule oder von der Berufsberatung für akademische Berufe. Bildelement: Ein Student in der Bibliothek 14

15 STUDIEREN, ABER WO UND WAS? Studienangebot in Niedersachsen Große Auswahl Die deutsche Studienlandschaft ist sehr vielfältig: Unterschiedliche Arten von Hochschulen bieten verschiedene Studiengänge, inhaltliche Schwerpunkte und Abschlussmöglichkeiten an. Manche Studiengänge sind von der Bezeichnung her identisch, dennoch gibt es in den studieninhalten oft beachtliche Unterschiede. Das Studienangebot unterliegt außerdem einem ständigen Wandel:Studiengänge werden in rascher Folge neu eingeführt, umbenannt oder auch aufgehoben. So finden sich neben etablierten und allgemein bekannten Fächern immer mehr neuartige Studiengänge. Aufgrund dieser permanenten Veränderungen in der Hochschullandschaft sollten Sie sich bei den Hochschulen direkt über die Studiengänge informieren, sei es über die Internetseiten der Hochschulen oder in einem persönlichen Gespräch mit der Studienberatung vor Ort. Recherchieren Sie auch rechtzeitig bei den Hochschulen oder unter welches Auswahlverfahren für Ihren Wunschstudiengang angewendet wird und wie sich der zeitliche Ablauf gestaltet. Studiengänge, der Hochschulen sowie zusätzliche Informationen finden Sie unter: Hochschulranking Es kann vorkommen, dass der gewünschte Studiengang an mehreren Hochschulen in der Region angeboten wird. Entwickeln Sie Ihr persönliches Ranking: Nähe zum Heimatort, Lebenshaltungskosten, Mietpreise, Atmosphäre der Stadt, Praktikums- und Jobmöglichkeiten vor Ort und so weiter. Auch professionelle Hochschulrankings können bei der Recherche von Studiengängen helfen, bewerten Sie doch u.a. Ausstattung der Hochschule, Qualität der Lehre und Lebensbedingungen am Studienort. Unter haben Sie Zugriff auf das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Bildelement: Jugendliche vor Bildschirm 15

16 STUDIEREN, ABER WO UND WAS? Studienangebot in Niedersachsen Wissenschaftliche Hochschulen/Universitäten Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Pockelstr Braunschweig Telefon: Web: Technische Universität Clausthal Adolph-Roemer-Str. 2A Clausthal Telefon: Web: Georg-August-Universität Göttingen Wilhelmsplatz Göttingen Telefon: Web: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg Hannover Telefon: Web: Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Carl-Neuberg-Str Hannover Telefon: Web: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Welfengarten Hannover Telefon: Stiftung Universität Hildesheim Marienburger Platz Hildesheim Telefon: Web: Leuphana Universität Lüneburg Scharnhorststr Lüneburg Telefon: Web: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ammerländer Heerstr Oldenburg Telefon: Web: Universität Osnabrück Neuer Graben 29/Schloss Osnabrück Telefon: Web: Hochschule Vechta (Universität) Driverstr Vechta Telefon: Web: Wissenschaftlich-künstlerische Hochschulen Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Johannes-Selenka-Platz Braunschweig Telefon: Web: Hochschule für Musik und Theater Hannover Emmichplatz Hannover Telefon: Web: 16

17 STUDIEREN, ABER WO UND WAS? Studienangebot in Niedersachsen Fachhochschulen Fachhochschule Emden / Leer Constantiaplatz Emden Telefon: Web: Private und Kirchliche Hochschulen Hochschule 21 Harburger Str Buxtehude Telefon: Web: Jade Hochschule Fachhochschule Wilhelmshaven / Oldenburg / Elsfleth Friedrich-Paffrath-Str Wilhelmshaven Telefon: Web: Fachhochschule Hannover (FHH) Ricklinger Stadtweg Hannover Telefon: Web: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst FH Hildesheim / Holzminden / Göttingen Hohnsen Hildesheim Telefon: Web: Fachhochschule Osnabrück Caprivistr. 30A Osnabrück Telefon: Web: Private Fachhochschule Göttingen Weender Landstr Göttingen Telefon: Web: Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Freundallee Hannover Telefon: Web: Fachhochschule Ottersberg Am Wiestebruch Ottersberg Telefon: Web: Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta - Diepholz - Oldenburg ggmbh Fachhochschule und Berufsakademie FHWT Rombergstr Vechta Telefon: Web: zusätzliche Standorte in Diepholz, Oldenburg Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Salzdahlumer Str. 46 / Wolfenbüttel Telefon: Web: 17

18 Für das Berufsfeld Allgemeines Management, Personal- und Rechnungswesen Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Betriebswirtin: Internationale Wirtschaft, Personalmanagement Ökonomin Personalentwicklerin Für das Berufsfeld Bauwesen, Architektur, Vermessung Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Geografin Ingenieurin: Architektur, Bau, Gebäudetechnik/Facility Management, Vermessungswesen Für das Berufsfeld Bildende Kunst, Design, Restaurierung Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Designerin: Fotodesign, Grafikdesign, Industriedesign Ingenieurin: Innenarchitektur Museologin Für das Berufsfeld Bildung und Erziehung Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Bildungsreferentin Lehrerin: Berufliche Schulen, Grundschulen Wirtschaftspädagogin Für das Berufsfeld Biologie, Chemie, Pharmazie Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Apothekerin/Pharmazeutin Chemikerin: Lebensmittelchemie, Polymerchemie, Wirtschaftschemie Ingenieurin: Kunststofftechnik, Pharmatechnik Für das Berufsfeld Bio- und Gentechnologie, Erneuerbare Energie Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Informatikerin: Bioinformatik Ingenieurin: Biotechnologie Mathematikerin: Biotmathematik Für das Berufsfeld Elektrotechnik Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Ingenieurin: Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Service/Instandhaltung Für das Berufsfeld Geowissenschaften, Mathematik, Physik Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Geologin Mathematikerin: Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Physikerin: Akustik, Kernphysik Für das Berufsfeld Gesellschaft und Geschichte Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Historikerin Politologin Sozialwissenschaftlerin Für das Berufsfeld Human-, Zahn-, Tiermedizin (Ärzte) Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Fachärztin: Augenheilkunde, Herzchirurgie, Kinder- und Jugendmedizin Tierärztin Zahnärztin Für das Berufsfeld Informatik und IT Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Betriebswirtin: E-Business Informatikerin: Angewandte Informatik, Geoinformatik Systemwissenschaftlerin Für das Berufsfeld Konstruktion, Entwicklung Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Ingenieurin: Angewandte Mechanik, Bauphysik, Gießereitechnik, Mechatronik, Projektingenieurin Für das Berufsfeld Landwirtschaft, Natur und Umwelt Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Forstwirtin Ingenieurin: Agrarwirtschaft, Gartenbau, Landschaftsarchitektur Für das Berufsfeld Marketing, Verkauf, Vertrieb Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Betriebswirtin: Allgemeine Betriebswirtschaft, Marketing, E-Business, Handel Ingenieurin: Technischer Vertrieb STUDIEREN, ABER WO UND WAS? Berufsfelder im Überblick 18 Hinweis: Zu den genannten Berufsfeldern gehören zahlreiche weitere Berufe, die hier aufgeführten stellen lediglich eine Auswahl dar.

19 Für das Berufsfeld Medien Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Bibliothekarin Ingenieurin: Medientechnik/ Multimedia Journalistin Für das Berufsfeld Metall, Maschinenbau Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Ingenieurin: Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Schiffbau/ Schiffstechnik, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik Für das Berufsfeld Musik, Tanz, Schauspiel, Kulturwirtschaft Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Musikerin: Kirchenmusik, Popularmusik Regisseurin Schauspielerin Für das Berufsfeld Nano- und Werkstofftechnologie, Optische Technologien, Mikrosystemtechnik Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Ingenieurin: Augenoptik, Materialwissenschaften, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, Optoelektronik Für das Berufsfeld Öffentliche Verwaltung Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Beamtin: Allgemeine innere Verwaltung, Archivdienst, Steuerverwaltung Informatikerin: Verwaltungsinformatik Verwaltungswirtin/Verwaltungsbetriebswirtin Für das Berufsfeld Produktion, Fertigung Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Chemikerin: Lebensmittelchemie Ingenieurin: Bekleidungstechnik, Brauwesen und Getränketechnologie, Geotechnik, Verpackungstechnik Für das Berufsfeld Psychologie, Pflege und Therapie (nichtärztlich), Medizintechnik Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Ingenieurin: Medizintechnik, Orthopädie- und Rehatechnik Ökotrophologin Pflegepädagogin Psychologin Für das Berufsfeld Recht, Finanzen, Immobilien Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Betriebswirtin: Immobilien Finanzwirtin Juristin: Allgemeine Rechtswissenschaften, Europarecht Rechtsanwältin Für das Berufsfeld Schutz und Sicherheit Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Beamtin: Justizvollzugsdienst, Kriminaldienst Ingenieurin: Sicherheitstechnik Offizier Polizeivollzugsbeamtin Für das Berufsfeld Sozialwesen und Religion Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Gerontologin Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin Theologin Für das Berufsfeld Sprache, Literatur, Kulturwissenschaft Berufe, die ein Studium voraussetzen Dolmetscherin/Übersetzerin (Hochschule) Germanistin Kommunikationswissenschaftlerin Regionalwissenschaftlerin Für das Berufsfeld Tourismus und Freizeit Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Betriebswirtin: Touristik Eventmanagerin Für das Berufsfeld Verkehr und Logistik Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Betriebswirtin: Logistik Fluglotsin Ingenieurin: Bahnbetrieb und Infrastruktur, Verkehrswesen Schiffsbetriebsoffizier: Nautik/Technik STUDIEREN, ABER WO UND WAS? Berufsfelder im Überblick Alle Berufsbezeichnungen sind in der weiblichen Form aufgeführt, aber selbstverständlich ebenso für Männer zugänglich. 19

20 STUDIEREN, ABER WO UND WAS? Lexikon für Studienanfänger/innen Angehende Studierende finden hier zur Einstimmung und zum qualifizierten Nachfragen einige Begriffserläuterungen für ihr Debüt auf dem akademischen Parkett. Akademisches Viertel: c.t./s.t. C.t. ist die Abkürzung für cum tempore (lat. mit Zeit ). Das heißt, Lehrveranstaltungen fangen eine Viertelstunde später an als angegeben meistens jedoch ohne spezielle Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis. Dies ist der Normalfall. Es sei denn, Sie finden eine Zeitangabe mit dem Zusatz s.t. ( sine tempore, lat. ohne Zeit ). Das bedeutet, dass die Veranstaltung ohne Zugabe der akademischen Viertelstunde pünktlich beginnt. Akkreditierung Akkreditierung bedeutet die zeitlich begrenzte Anerkennung von Studiengängen. Zu diesem Zweck überprüfen sogenannte Akkreditierungsagenturen die Studiengänge nach bestimmten Grundsätzen und Mindeststandards, die der Akkreditierungsrat vorgibt. Somit sichert der Akkreditierungsrat, der sich aus Vertretern der Länder, Hochschulen, aus der Berufspraxis und Studierenden zusammensetzt, die Qualität in Lehre und Studium. Bachelor Siehe Seiten Bologna-Prozess 1999 haben die für das Hochschulwesen zuständigen Minister von 29 europäischen Staaten im italienischen Bologna beschlossen, einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Im Zuge dieses Prozesses werden zum Beispiel alle Studiengänge auf Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt und das Leistungspunktesystem (Credit Points) eingeführt. Credit Points In den Bachelor- und Masterstudiengängen werden Studienleistungen anders bewertet als in den alten Diplom- und Magisterstudiengängen. Lehrveranstaltungen heißen in diesem System Module. Diese werden, je nach Schwierigkeitsgrad und Arbeitsaufwand, mit einer bestimmten Anzahl an Credit Points bewertet (Leistungspunkte, die auch ECTS-Punkte genannt werden, von European Credit Transfer System). Bei erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung werden Ihnen diese Credit Points angerechnet. Zusätzlich werden auch Ihre Leistungen bewertet. Diese Noten fließen anteilig in die Endnote ein. Bei einem Vollzeitstudium sollen die Immatrikulierten pro Semester 30 solcher Leistungspunkte sammeln. Ein Bachelorstudium mit sechs Semestern umfasst damit ein Volumen von mindestens 180 Credit Points, die Sie bis zum Studienende erwerben müssen. Der Vorteil an diesem System: Die Credit Points gelten auch an anderen Hochschulen im In- und Ausland. Die Anrechnung von Studienleistungen bei einem Hochschulwechsel ist dadurch leichter. Diploma Supplement Dieser Nachweis wird dem Abschlusszeugnis eines Bachelor- oder Masterstudienganges beigefügt und ist eine Art Kurzzusammenfassung des Studienverlaufs. Neben persönlichen Angaben enthält das Diploma Supplement Angaben über die Art des Abschlusses, den Status (staatlich oder privat) der Hochschule, die den Abschluss verleiht, den Studiengang im Allgemeinen (zum Beispiel Zugangsvoraussetzungen oder Studienanforderungen) sowie eine Übersicht über alle erbrachten Leistungen während des Studiums. Eignungsprüfung Bei einigen Studiengängen, wie zum Beispiel Kunst, Innenarchitektur, Musik oder Sport, wird neben der Hochschulzugangsberechtigung auch eine besondere Eignung vorausgesetzt, die durch Tests nachgewiesen werden muss. Dies geschieht je nach Studiengang beispielsweise durch Vorlage einer Arbeitsmappe mit eigenen künstlerisch-gestalterischen Arbeiten, durch Vorspielen oder durch eine Sporteignungsprüfung. Auch für ein Studium der Medizin setzen die Hochschulen verstärkt auf Eignungsprüfungen, vorerst vor allem in Baden-Württemberg und auf freiwilliger Basis. Im sogenannten Medizinertest wird die Fähigkeit eines Bewerbers für ein medizinisches Studium getestet. Ein gutes Testergebnis kann die Chancen auf einen Studienplatz erhöhen. Da Eignungsprüfungen oft vor den allgemeinen Bewerbungsfristen für ein Hochschulstudium durchgeführt werden, sollten Sie die konkreten Informationen über Termine und Bewerbungsunterlagen mindestens ein Jahr vor dem beabsichtigten Studienbeginn einholen. 20

21 STUDIEREN, ABER WO UND WAS? Lexikon für Studienanfänger/innen Fachschaft Die Fachschaft ist die Organisation von Studierenden eines Fachbereichs und vertritt deren Interessen. Oft bekommen Sie dort Skripte oder andere Materialien von Vorlesungen oder Seminaren. Außerdem organisieren die Vertreter/innen einer Fachschaft Orientierungstage für Erstsemester oder beantworten Fragen von Mitstudierenden. Kontakt zur Fachschaft können Sie über die Website der Hochschule oder über die Fachstudienberatung aufnehmen. Hochschulinterne Auswahlverfahren Wenn die Studienplätze in einem Studiengang an einer Hochschule begrenzt sind, gibt es dort eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Dann sucht sich die Hochschule mittels hochschulinterner Verfahren die passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. Bei der Auswahl können die Hochschulen neben der Abiturdurchschnittsnote unterschiedliche Kriterien einbeziehen. Mögliche Verfahren sind Vorstellungsgespräche, Studierfähigkeitstests, die besondere Gewichtung von Einzelnoten, die Berücksichtigung von Berufsausbildungen oder praktische Erfahrungen. Auch eine Kombination aus mehreren Verfahren ist möglich. Immatrikulation Für alle Studiengänge, seien sie zulassungsbeschränkt oder nicht, gilt gleichermaßen: Sie müssen sich persönlich einschreiben (immatrikulieren), um Ihr Studium aufnehmen zu können. Jede Hochschule teilt Ihnen mit, wann und wo diese Immatrikulation stattfindet und welche Unterlagen Sie dazu benötigen. Nach der Einschreibung wird Ihnen eine Immatrikulationsbescheinigung ausgestellt und in der Regel per Post zugeschickt. Kommilitonen/Kommilitoninnen Das sind alle an Ihrer Hochschule eingeschriebenen Mitstudierenden. Einführungsveranstaltungen für Erstsemester bieten eine hervorragende Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen! Nutzen Sie auch Gelegenheiten, um mit Kommilitonen höherer Semester zu sprechen. Deren Studienerfahrungen können oft sehr hilfreich sein. Master Siehe Seiten Modul Die gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge zeichnen sich durch eine neue Struktur des Studiums aus. Alle Lehrveranstaltungen sind modularisiert. Das heißt, sie werden zu thematisch zusammenhängenden Veranstaltungsblöcken, Module genannt, zusammengefasst, für die jeweils eine Gesamtnote vergeben wird. Jedes Modul wird mit einer unterschiedlichen Anzahl an Credit Points (Leistungspunkten) bewertet, gemessen am Zeit- und Arbeitsaufwand, den die Studierenden für den Besuch des Moduls benötigen. Jedes erfolgreich abgelegte Modul wird im Diploma Supplement detailliert beschrieben. Numerus clausus (NC) Dieser Begriff bedeutet begrenzte Zahl und wird verwendet, wenn ein Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Dies ist der Fall, wenn mehr Bewerber/innen als Studienplätze vorhanden sind oder besondere Anforderungen an die Eignung der Studieninteressierten gerichtet werden. Der Begriff findet sowohl beim Auswahlverfahren für die bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge über als auch bei hochschulinternen Zulassungsverfahren Verwendung. Umgangssprachlich wird der Begriff NC oft als Bezeichnung für die Durchschnittsnote im Abitur verwendet, was so jedoch nicht korrekt ist: Der NC ist kein vorher festgelegter Wert, sondern resultiert aus der Zahl der Bewerber um die Studienplätze und wird jedes Semester neu berechnet. Rückmeldung Am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters müssen Studierende ihre Absicht, im nächsten Semester weiter studieren zu wollen, förmlich erklären. Wer die Rückmeldung versäumt, kann exmatrikuliert werden und verliert damit die Berechtigung, das Studium fortzusetzen. Die Hochschule teilt Ihnen die Termine für die Rückmeldung rechtzeitig mit. Semester Ein Studienhalbjahr heißt Semester. Das akademische Jahr wird üblicherweise in ein Wintersemester (WS) und ein Sommersemester (SS) aufgeteilt. Das Semester umfasst die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit, also auch die sogenannten Semesterferien. 21

Informationen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II AUSGABE 2010 / Abi & Beruf. Bildelement: Logo

Informationen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II AUSGABE 2010 / Abi & Beruf. Bildelement: Logo nt: Studenten Informationen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II AUSGABE 2010 / 2011 Abi & Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider

Mehr

Berufswahl-INFO. Informationen zur Berufswahl für Schüler/-innen der Sekundarstufe II. Ausgabe 2010/2011. Bildelement: Logo

Berufswahl-INFO. Informationen zur Berufswahl für Schüler/-innen der Sekundarstufe II. Ausgabe 2010/2011. Bildelement: Logo nt: Hörsaal Szene Berufswahl-INFO Ausgabe 2010/2011 Informationen zur Berufswahl für Schüler/-innen der Sekundarstufe II Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle

Mehr

Berufswahl - Info. Ausbildung-Studium-Beruf. Sekundarstufe II AUSGABE 2010 / nt: Jugendliche auf dem Schulhof.

Berufswahl - Info. Ausbildung-Studium-Beruf. Sekundarstufe II AUSGABE 2010 / nt: Jugendliche auf dem Schulhof. nt: Jugendliche auf dem Schulhof Berufswahl - Info Sekundarstufe II AUSGABE 2010 / 2011 Ausbildung-Studium-Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider

Mehr

Berufswahl-INFO. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo

Berufswahl-INFO. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo Berufswahl-INFO AU S G A B E 2 010 / 2 011 Sekundarstufe II ent: Jugendliche Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei

Mehr

Information zur Berufs- und Studienwahl. Ausgabe 2010/2011. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo

Information zur Berufs- und Studienwahl. Ausgabe 2010/2011. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo nt: Studenten Information zur Berufs- und Studienwahl Ausgabe 2010/2011 Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei

Mehr

Informationen zur Studien- und Berufswahl AUSGABE 2010/2011. nt: Freunde im Park. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo

Informationen zur Studien- und Berufswahl AUSGABE 2010/2011. nt: Freunde im Park. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo nt: Freunde im Park Informationen zur Studien- und Berufswahl AUSGABE 2010/2011 Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. nt: Schmuckgrafik eines Auges. Ausbildung Studium Beruf.

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. nt: Schmuckgrafik eines Auges. Ausbildung Studium Beruf. nt: Schmuckgrafik eines Auges Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011 Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider

Mehr

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. nt: Jugendlicher entspannt im Auto. Ausbildung Studium Beruf.

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. nt: Jugendlicher entspannt im Auto. Ausbildung Studium Beruf. nt: Jugendlicher entspannt im Auto Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011 Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle

Mehr

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam xxxxx AA Darmstadt Hochschulteam Herzlich Willkommen Qualifizierungswege - Betriebliche Ausbildung Voraussetzungen Hauptschulabschluss, Realschulabschluss Fachhochschulreife, Abitur Dauer 2,5 3,5 Jahre,Verkürzung

Mehr

Information zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. nt: Studenten im Hörsaal. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo

Information zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. nt: Studenten im Hörsaal. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo nt: Studenten im Hörsaal Information zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011 Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht

Mehr

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo nt: Doninokette Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011 Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. nt: Jugendliche auf dem Schulhof. Ausbildung Studium Beruf.

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. nt: Jugendliche auf dem Schulhof. Ausbildung Studium Beruf. nt: Jugendliche auf dem Schulhof Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011 Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle

Mehr

Gymnasium Bleckede

Gymnasium Bleckede Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Gymnasium Bleckede 13.10.2015 Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Studium, Ausbildung oder beides? Tipps zur Berufsorientierung Anja Leyva Escobar Beraterin für

Mehr

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de 1 S t u d i u m o d e r A u s b i l d u n g? Für beide Wege gibt es gute Argumente! 2 Ausbildung I Ausbildung betrieblich / dual schulisch Berufe > > In allen Bereichen von A wie Augenoptiker/in > vorwiegend

Mehr

Informationen zur Studien- und Berufswahl AUSGABE 2010/2011. nt: Jugendliche auf dem Schulhof. Ausbildung Studium Beruf.

Informationen zur Studien- und Berufswahl AUSGABE 2010/2011. nt: Jugendliche auf dem Schulhof. Ausbildung Studium Beruf. nt: Jugendliche auf dem Schulhof Informationen zur Studien- und Berufswahl AUSGABE 2010/2011 Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle

Mehr

Informationen zur Studien- und Berufswahl AUSGABE 2010/2011. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo

Informationen zur Studien- und Berufswahl AUSGABE 2010/2011. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo nt: Studenten Informationen zur Studien- und Berufswahl AUSGABE 2010/2011 Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei

Mehr

Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen

Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen Siegfried Walther Berufsberater akademische Berufe Aktuelle Lage allgemein steigende Abgangszahlen mit Abitur ca. 10.000 Studiengänge (grundständig)

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Studium, Ausbildung oder beides? Tipps zur Berufsorientierung Anja Leyva Escobar Beraterin für akademische Berufe Anja Leyva

Mehr

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen Studien- und Berufswahl Dr. Renate Wagner Fakten Neuerungen Hilfen Wege nach dem Abitur z.b.: medizinisch sozial Fremdsprachen Gestaltung naturwiss.-techn. Assistenz z.b.: kaufmännisch handwerklich gewerblich

Mehr

Berufswahl regional 2010/2011. Sekundarstufe II. nt: Jugendliche im Gespräch. Abi & Beruf. Bildelement: Logo

Berufswahl regional 2010/2011. Sekundarstufe II. nt: Jugendliche im Gespräch. Abi & Beruf. Bildelement: Logo nt: Jugendliche im Gespräch Berufswahl regional 2010/2011 Sekundarstufe II Abi & Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland

Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Internationaler Personalservice Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland Inhalt Zentrale Auslands- und Fachvermittlung: Wir

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Informationsabend für Eltern

Informationsabend für Eltern Wege in Studium und Beruf informieren orientieren beraten - vermitteln Informationsabend für Eltern am Karl-Maybach-Gymnasium Montag, 3. April 2017 Heike Buchholz Studien- und Berufsberaterin Agentur für

Mehr

Informationsabend für Eltern

Informationsabend für Eltern Wege in Studium und Beruf informieren orientieren beraten - vermitteln Informationsabend für Eltern am Karl-Maybach-Gymnasium Heike Buchholz Studien- und Berufsberaterin Agentur für Arbeit Friedrichshafen

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Auf den folgenen Seiten finden Sie alle Spitzengruppenergebnisse der Hochschulen für diese Standorte:

Auf den folgenen Seiten finden Sie alle Spitzengruppenergebnisse der Hochschulen für diese Standorte: Pressemitteilung der ZEIT Verlagsgruppe Deutschlands größtes Hochschulranking jetzt mit neuen Ergebnissen für Niedersachsen im neuen ZEIT Studienführer und auf ZEIT CAMPUS ONLINE Hamburg/Gütersloh, 07.

Mehr

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo nt: Hörsaal Szene Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011 Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2018/2019 Ausgabe 2018/2019 Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Wirtschaft Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen FAQ Seite 1 von 7 Inhalt 1 Studium... 3 1.1 Welchen Abschluss erwerbe ich?... 3 1.2 Handelt es sich um einen akkreditierten Studiengang?...

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Juli Universität Konstanz

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Juli Universität Konstanz Wissenswertes rund ums Studium Ulrike Leitner, M.A., Juli 2018 Wer ist wichtig für die Studienwahl? die eigenen Eltern spielen eine zentrale Rolle für die Studienund Berufswahl Gespräche mit Eltern, Eltern

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3

Mehr

Berufswahl regional 2010 / S e k u n d a r s t u f e. nt: Jugendliche im Gespräch. Abitur! Und dann? Bildelement: Logo

Berufswahl regional 2010 / S e k u n d a r s t u f e. nt: Jugendliche im Gespräch. Abitur! Und dann? Bildelement: Logo nt: Jugendliche im Gespräch Berufswahl regional 2010 / 2011 S e k u n d a r s t u f e II Abitur! Und dann? Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Ausgabe 2016/2017 Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2016/2017 Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Mehr

Berufswahl-INFO. Wegweiser Studium - Beruf. Sekundarstufe II AUSGABE 2010 / Bildelement: Logo

Berufswahl-INFO. Wegweiser Studium - Beruf. Sekundarstufe II AUSGABE 2010 / Bildelement: Logo nt: Hörsaal Szene Berufswahl-INFO Sekundarstufe II AUSGABE 2010 / 2011 Wegweiser Studium - Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei

Mehr

Wege nach dem Abitur Impulse und Informationen zur Studienwahl. Ein Meilenstein: Studieninfotag am

Wege nach dem Abitur Impulse und Informationen zur Studienwahl. Ein Meilenstein: Studieninfotag am Wege nach dem Abitur Impulse und Informationen zur Studienwahl Ein Meilenstein: Studieninfotag am 16.11.2016 Berufs- und Studienberaterin Wege nach dem Abitur Impulse und Informationen zur Studienwahl

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. nt: Globus auf Schreibtisch. Ausbildung Studium Beruf.

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. nt: Globus auf Schreibtisch. Ausbildung Studium Beruf. nt: Globus auf Schreibtisch Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011 Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternvortrag. Manuela Rahn

Herzlich willkommen zum Elternvortrag. Manuela Rahn Herzlich willkommen zum Elternvortrag Wege nach dem Abitur Manuela Rahn Berufsberatung für Abiturienten Agentur für Arbeit Heidelberg Themenangebot heute Wege nach dem Abitur - Überblick Der Weg zur Entscheidung

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

Elternabend. Natascha Schleff, April 2016. Studien- und Berufswahl

Elternabend. Natascha Schleff, April 2016. Studien- und Berufswahl Elternabend Natascha Schleff, April 2016 Studien- und Berufswahl Das bieten wir von Seiten der Agentur für Arbeit an: Berufsberatung für das Gymnasium: Beratungstermine in der Agentur für Arbeit Augsburg

Mehr

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Sie möchten zukünftigen Fachkräften Wissen über moderne Technik vermitteln? Sie sehen Ihr späteres Berufsfeld in der beruflichen

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M.A. Zentrale Studienberatung 21. November 2017

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M.A. Zentrale Studienberatung 21. November 2017 Wissenswertes rund ums Masterstudium Audrey Bode M.A. Zentrale Studienberatung 21. November 2017 Gliederung 1. Klassifizierung von Master-Programmen 2. Master-Landschaft in Deutschland 3. Mögliche Bildungsverläufe

Mehr

Mein Weg ins Studium

Mein Weg ins Studium Mein Weg ins Studium Zulassungsbeschränkungen Warum? Humanmedizin 9000 Studienplätze 43.000 Bewerber/innen Zulassungsbeschränkungen Warum? Psychologie LMU München 125 Studienplätze 3.300 Bewerber/innen

Mehr

Wissenswertes zum Masterstudium. Audrey Bode M.A. Zentrale Studienberatung 21. November 2018

Wissenswertes zum Masterstudium. Audrey Bode M.A. Zentrale Studienberatung 21. November 2018 Wissenswertes zum Masterstudium Audrey Bode M.A. Zentrale Studienberatung 21. November 2018 Gliederung 1. Gut zu wissen 2. Einen passenden Master finden 3. Master-Möglichkeiten an der TU Braunschweig 4.

Mehr

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2018/2019

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2018/2019 Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2018/2019 Weiterbildungsmasterstudiengang Suchthilfe/Suchttherapie (M.Sc.) mit integrierter Weiterbildung zum/r Suchttherapeuten/in KatHO NRW

Mehr

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen

Mehr

Gymnasium Johanneum

Gymnasium Johanneum Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Gymnasium Johanneum 08.09.2016 Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Studium, Ausbildung oder beides? Tipps zur Berufsorientierung Anja Leyva Escobar Beraterin für

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere: Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Berufswahl regional 2009/2010. Sekundarstufe II. nt: zwei Jugendliche auf brauner Ledercouch. Abitur! Und dann? Bildelement: Logo

Berufswahl regional 2009/2010. Sekundarstufe II. nt: zwei Jugendliche auf brauner Ledercouch. Abitur! Und dann? Bildelement: Logo nt: zwei Jugendliche auf brauner Ledercouch Berufswahl regional 2009/2010 Sekundarstufe II Abitur! Und dann? Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2018/2019 Ausgabe 2018/2019 Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen B III 1 B III 3 j / 2013 B III 4 Hochschulstatistik 2013 Zeichenerklärung = Nichts vorhanden D = Durchschnitt 0 = Mehr als nichts,

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Abi und was dann?? AUSLAND??! Lehramt? Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Hilfen für die Studienwahl Zulassung

Mehr

Je nach den Plänen und ggf. Überbrückungszeiten ist dennoch eine rechtzeitige Planung wichtig: Einige Bewerbungsfristen. Seite 2

Je nach den Plänen und ggf. Überbrückungszeiten ist dennoch eine rechtzeitige Planung wichtig: Einige Bewerbungsfristen. Seite 2 Die Berufs- und Studienwahlentscheidung ist das Ergebnis eines längeren Informations- und Findungsprozesses. Eine sichere Entscheidung zu treffen braucht Zeit. Seite 1 Je nach den Plänen und ggf. Überbrückungszeiten

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Mehr

Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland

Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Internationaler Personalservice Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland Inhalt Zentrale Auslands- und Fachvermittlung: Wir

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke NOTEN & QUOTEN Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation Laura Berndt und Eva Danzeglocke Magdeburg, 15. September 2017 Gliederung 1. Das Projekt Noten & Quoten

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe

Mehr

Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018

Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018 Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018 Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vor Ihrer Bewerbung! INHALT 1. Grundlegende Informationen 4 2. Die Bewerbungsformulare

Mehr

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Planung und Partizipation

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Planung und Partizipation Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Planung und Partizipation Vom 27. März 2014 Aufgrund von 29 Abs. 2 Satz 5 und 6 des Landeshochschulgesetzes vom 01.01.2005 (GBl. 2005,

Mehr

Berufs-und Studienorientierung ABITUR UND DANN? Berufswahl regional 2017/ Sekundarstufe ll

Berufs-und Studienorientierung ABITUR UND DANN? Berufswahl regional 2017/ Sekundarstufe ll Berufs-und Studienorientierung ABITUR UND DANN? Berufswahl regional 2017/2018 - Sekundarstufe ll Inhalt Hilfe bei der Berufsfindung Schule - und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Kohorte WS 2012/2013 Befragungszeitpunkt 17.09.2012 In welchem Fachbereich sind Sie immatrikuliert? FH Dortmund Architektur 6,5

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3

Mehr

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Kontakt: Laura Müller Allgemeine Studienberatung, Career Service und Alumni Tel: 0981/ 4877-574 Mail: studienberatung@hs-ansbach.de

Mehr

Bewerbung für einen grundständigen Studiengang an der Universität Hamburg. Glossar Übersicht Links

Bewerbung für einen grundständigen Studiengang an der Universität Hamburg. Glossar Übersicht Links Bewerbung für einen grundständigen Studiengang an der Universität Hamburg Glossar Übersicht Links 1 Hinweis Liebe_r Leser_in, bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Die Darstellung gilt nur für Personen

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Abitur! und jetzt?

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Abitur! und jetzt? Studien- und Berufswahl Dr. Renate Wagner Abitur! und jetzt? Nach dem Abitur: Ausbildung Studium Sonstiges Seite 2 Nach dem Abitur: Dual (betrieblich) 3 3,5 Jahre kaufmännisch handwerklich gewerblich Gastronomie

Mehr

Information zur Berufs- und Studienwahl für die Sekundarstufe II AUSGABE 2012 / Ausbildung Studium und Beruf

Information zur Berufs- und Studienwahl für die Sekundarstufe II AUSGABE 2012 / Ausbildung Studium und Beruf Information zur Berufs- und Studienwahl für die Sekundarstufe II AUSGABE 2012 / 2013 Ausbildung Studium und Beruf INHALT HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der Schule

Mehr

Ordnung über den Zugang und die Zulassung zu den konsekutiven Masterstudiengängen

Ordnung über den Zugang und die Zulassung zu den konsekutiven Masterstudiengängen Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Ordnung über den Zugang und die Zulassung zu den konsekutiven Masterstudiengängen 1 Angewandte Werkstoffwissenschaften, 2 Elektrotechnik - Automatisierungssysteme,

Mehr

Studierendensekretariat

Studierendensekretariat Studierendensekretariat Ergebnisse des Vergabeverfahrens Wintersemester 2013/14 uni-intern zulassungsbeschränkte Studiengänge Zulassungsverfahren aktueller Stand Stand: 24. Oktober 2013 Alle Angaben sind

Mehr

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor) Ernährungswissenschaften Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Bachelor of Science 180 LP 6 Semester Nur Wintersemester

Mehr

Hilfe mein Kind macht Abitur

Hilfe mein Kind macht Abitur Berufsberatung der Agentur für Arbeit Brühl - Dr. Erik vom Hövel Hilfe mein Kind macht Abitur Orientierung und Anregungen für Eltern zur Berufs- und Studienwahl Drei praktische Tipps von Studienkompass

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2017 6. bis 10. Februar 2017 27. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2017 6. bis 10. Februar 2017 27. Veranstaltungsreihe

Mehr

Studieren: Ja! Aber was?! -lich Willkommen!

Studieren: Ja! Aber was?! -lich Willkommen! Studieren: Ja! Aber was?! -lich Willkommen! Gliederung 1. Was sind die nächsten Schritte bis zum Studienstart? 2. Was muss ich bei der Studienwahl und bei der Bewerbung berücksichtigen? 3. Wie kann ich

Mehr

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo nt: Studenten Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011 Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017 BiZ Hannover 2. Schulhalbjahr Veranstaltungen Februar bis Juni 2017 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover Liebe Schülerinnen und Schüler! Das BiZ informiert - überzeuge dich selbst! Hier bist du richtig,

Mehr

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Susanne Heiser, Philologin Berufsberaterin für Abiturienten im Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Stuttgart 05.12.2014 T h e m e n Vielfalt

Mehr

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo

Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011. Ausbildung Studium Beruf. Bildelement: Logo nt: Hörsaal Szene Informationen zur Berufs- und Studienwahl AUSGABE 2010/2011 Ausbildung Studium Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Information der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Wege

Mehr

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik Isabel Roessler Bachelor-Karriere: Übergangsprobleme zum Master oder in den Beruf Bielefeld www.che.de Generelle Problematik anhand von Beispielen:

Mehr

entsprechen. Wenn ja, dann werden Sie eingeschrieben und erhalten Ihren Studierendenausweis.

entsprechen. Wenn ja, dann werden Sie eingeschrieben und erhalten Ihren Studierendenausweis. Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren weiterbildenden Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching interessieren und sich bewerben wollen. Das Bewerbungsformular,

Mehr

Studiengänge nach Fachbereichen

Studiengänge nach Fachbereichen Frankfurt University of Applied Sciences Liste der Bachelor-Studiengänge mit detaillierter Beschreibung für Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen Das Studienangebot der Frankfurt University of Applied

Mehr

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2 und 29 Abs. 2 und Abs. 5 des Landeshochschulgesetzes in der Fassung vom

Mehr