Schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub!"

Transkript

1 Berichte und amtliche Mitteilungen der Gemeinde Schleißheim Folge 2 / Schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub! Unsere Musikkapelle bei der erfolgreichen Marschwertung in Bad Wimsbach-Neydharting Foto: OÖ Blasmusikverband Ärzte-Apothekenbereitsch.(13) Auflage Wählerverzeichnis (8) Chaos-Team/Landjugend (33) Defibrillator-Standort (12) Ferienaktionen (19-22) Feuerwehr (37) Gemeinderatsbeschlüsse (3) Gesunde Gemeinde (15) Hochwasserschutzprogramm (8) Kinderbetreuung (26-27) Mostkost (25) Musikverein (36) Perchten (34) Rechtsberatung (11) Schul-News (28-29) Seniorenbund (24) Sozialberatungsstelle (18) Sportunion (38-39) Steuersprechtage (11) Theatergruppe (35) Trinkwasseruntersuchung (10) gemeinde@schleissheim.at An einen Haushalt zugestellt durch Post.at 1 GemeindeINFO Schleißheim

2 VORWORT Liebe Schleißheimer, liebe Schleißheimerinnen, liebe interessierte Ottstorfer Gemeindebürger! Miteinander im und am Fluss hieß das Motto des Traunfestes im Juli. Doris Unfried und Rudi Hirt hatten sich für eine Ausstellung engagiert. Das kath. Bildungswerk hat diese Vernissage mit Kaffee und Kuchen begleitet. Ein herzliches Dankeschön an alle Akteure. Von Traun bis Stadl-Paura beteiligten sich die anliegenden Gemeinden am 4. Juli an diesem Fest Kunst und Kultur an der Traun, kurz Traunfest genannt. Die Dachsanierung und Erweiterung der Volksschule wird in den Sommerferien durchgeführt. Neben einer kompletten Sanierung des über 40 Jahre alten Daches werden zusätzliche Räumlichkeiten von ca. 100 m² für Klassenzimmer, Bibliothek und Nebenräume geschaffen. Der Kostenpunkt liegt bei ca ,--. Das Frühjahrskonzert der Musikkapelle war ein besonderer Ohrenschmaus. Die Qualitätssteigerung der Kapelle mit Kapellmeister Manfred See ist von Konzert zu Konzert hörbar. Eine tolle junge Mannschaft, gespickt mit ein paar Oldies. Bei der Marschwertung in Bad Wimsbach-Neydharting erreichte unsere Musikkapelle mit Stefan Aiterwegmair als Stabführer die zweitbeste Wertung des Tages. Dazu gratuliere ich sehr herzlich. Die Asphaltierung der Siedlungsstraße Am Richterberg und damit verbunden der Ausbau und die Sanierung im Bereich der Blindenmarkterstraße Nr. 14 bis zur Kreuzung Güterweg Dietach wird eine der letzten Bautätigkeiten in dieser Legislaturperiode sein. Am Sonntag, den 27. September 2015, stehen Landtags- und Gemeinderatswahlen sowie die Bürgermeister-Direktwahl auf dem Programm. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht zahlreich Gebrauch. Aufgrund der Extremniederschläge im Mai/Juni werde ich die Landwirte in den bekannten Problemzonen zu einem Gespräch einladen. Speziell der Maisanbau bringt jedes Jahr Probleme für die darunterliegenden Haushalte, die im Tal wohnen. Schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub wünscht Ihr Ing. Manfred Zauner, Bürgermeister GemeindeINFO Schleißheim 2

3 GEMEINDERATSBESCHLÜSSE Aus der Sitzung des Gemeinderates vom 24. Juni Nachstehend werden die am 24. gefassten Beschlüsse kundgemacht: Flächenwidmungsplan und Örtliches Entwicklungskonzept Die Änderung Nr. 11 des Flächenwidmungsplanes Nr. 5 und die Änderung Nr. 7 des ÖEK Nr. 2 von Dorfgebiet bzw. Wohngebiet in Grünland-Landwirtschaft entsprechend den Änderungsplänen der Architekten Team M vom wurden beschlossen. Kindergarten und Krabbelstube Eine neue Tarifordnung für Kinderbetreuungsreinrichtungen der Gemeinde wurde erlassen. Die Fa. Resch wurde mit der Lieferung und Montage der Einrichtung bzw. Ausstattung der 4. Kindergartengruppe in den Räumen der schulischen Tagesbetreuung beauftragt. Die Kindergarten- und die Krabbelstubenordnung wurde wie folgt geändert: Unter II. Arbeitsjahr und Ferien entfallen die Punkte 5. (Osterferien) und 6. (Pfingstferien). Die ab September 2015 erforderlichen Personaleinheiten für vier Kindergartengruppen und zwei Krabbelstubengruppen wurden genehmigt. Ein neuer Vertrag zur Durchführung des Kindergartentransportes ab dem Kindergartenjahr 2015/2016 mit Herrn Johann Kroiss wurde beschlossen. VFI der Gemeinde Schleißheim & Co KG Die Bilanz 2014 der Verein zur Förderung der Infrastruktur der Gemeinde Schleißheim & Co KG wurde genehmigt. Ehrungen Die Verleihung von Ehrenzeichen bzw. Auszeichnungen an folgende Personen, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben, wurde beschlossen: Ehrenring: Maria Hueber und Franz Hager Ehrenzeichen in Gold: Albert Fischerleitner und Johann Pohr Ehrenzeichen in Silber: Martin Fischerleitner Volksschule Dachsanierung und Aufstockung, Photovoltaikanlagen Für dieses Projekt wurde folgender Finanzierungsplan beschlossen: Die Aufträge für die Zimmermeister- und Dachdeckerarbeiten wurden bereits in der letzten Gemeinderatssitzung genehmigt. Die Aufträge für Haustechnikplanung, Baumeisterarbeiten, Innenausbau, Fenster und Portale, Außenfassade und Malerarbeiten wurden vergeben. Ein Anlagencontracting-Vertrag mit der EWW AG zum Betrieb einer Photovoltaikanlage auf dem Schuldach mit einer max. Leistung von 10,4 kwp wurde genehmigt. Für die vom Land OÖ im Rahmen der Aktion PV macht Schule geförderte Photovoltaikanlage mit einer max. Leistung von 3 kwp wurde der Auftrag an EWW AG vergeben. Diese beiden Anlagen werden nach der Dachsanierung und Aufstockung installiert und in Betrieb genommen. Damit leistet auch die Gemeinde Schleißheim einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Straßenbau und Beleuchtung Der Auftrag für das Straßenbauprogramm wurde bereits in der letzten Gemeinderatssitzung vergeben. Folgende Vorhaben werden heuer umgesetzt: Schlossgasse-Verlängerung und Siedlungsstraße Am Richterberg (Asphaltbelag samt Entwässerung), Blindenmarkter Straße HNr. 14 bis Kreuzung Güterweg Dietach (Ausbau und Sanierung) und 2017 sind die Forstinger Straße (Sanierung und Gehsteigverlängerung), die Dorfstraße (Sanierung) und die Traunstraße (Feinbelag Pohrberg) geplant. Für die geplante Erweiterung bzw. Verbesserung der Ortsbeleuchtung wurde die EWW AG mit der Konzepterstellung samt Kostenschätzung beauftragt. Zur Aufteilung der Erhaltung der Blindenmarkter Gemeindestraße wurde die Vereinbarung mit der Gemeinde Sipbachzell erneuert. Dienstpostenausschreibung Der Dienstposten Leiter/in des Gemeindeamtes wird zur Besetzung mit 1. Mai 2016 öffentlich ausgeschrieben. Die Ausschreibung ist an der Amtstafel angeschlagen und von der Gemeindehomepage abrufbar. GemeindeINFO Schleißheim 3

4 INFORMATIONEN A Linz, Petzoldstraße 4 Telefon office@zivilschutz-ooe.at oder INFORMATION BERATUNG AUSBILDUNG Vorbereitet für die Katastrophenschutz-Arbeit STABS-Koffer für Oberösterreichs Gemeinden Einen praktischen Alukoffer für die Katastrophenschutz-Stabsarbeit erhalten alle oberösterreichischen Gemeinden, deren Katastrophenschutz-Führungskräfte die Basisausbildung Katastrophenschutz absolviert haben. Auch auf Gemeindeebene sollen die Verantwortlichen künftig noch besser gerüstet sein. Alles was im Krisen- und Katastrophenfall für die Stabsarbeit auf Gemeindeebene wichtig ist, gibt es gesammelt mit dem Griff zum STABS-Koffer, erklärt Katastrophenschutz-Referent Landesrat Max Hiegelsberger, der im Bezirk Wels-Land die Koffer übergab. Der STABS-Koffer des OÖ Zivilschutzes enthält alle wichtigen Utensilien für die Arbeit im Katastrophenfall und soll für die Gemeinden sowohl im Ernstfall als auch bei Planspielen eine wertvolle Unterstützung sein. Markus Reitsamer, Bezirkshauptmann Dr. Martin Gschwandtner (Vöcklabruck) und Bezirkshauptmann Mag. Werner Kreisl (Perg), OBR Ing. Siegfried Hörschläger (OÖLFV), BR Hofrat Dr. Erich Hemmers (OÖLFV), Mag. Gerald Riedl und Erwin Schabetsberger vom Land OÖ (IKD), Bgm. Franz Steininger (Fischlham), Bgm. Mag. Erwin Stürzlinger (Bad Wimsbach), Amtsleiter Hermann Neustifter (Dietach) und Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner zusammen. Büroutensilien wie USB-Sticks, spezielle Schreibwerkzeuge und Ablagefächer und Kartenmaterialien beinhaltet dieser Koffer genauso wie eine Kurbeltaschenlampe, die gleichzeitig auch als Radio und Handyladegerät dienen kann. Hilfreiche Unterlagen für die Arbeit der jeweiligen Stabsfunktion sind ebenfalls enthalten. Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber nahm den STABS-Koffer für Schleißheim entgegen. Koffer-Übergabe: Im Bezirk Wels-Land fand die offizielle Koffer-Übergabe im Rahmen der Bürgermeisterkonferenz in Pennewang statt. auf Seiten der Behörden und Einsatzorganisationen. Eine gute Vorbereitung ist hier unerlässlich, erklärt Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner. Mit dem STABS-Koffer erleichtern wir das Katastrophenschutzmanagement enorm mit Hilfsmitteln für die einfache Lageführung, praktischen Produkten für die Stabsarbeit und wichtigen Infomaterialien, erklärt Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner. In vielen Sitzungen erarbeiteten die Mitglieder der Arbeitsgruppe die Zusammenstellung und inhaltliche Aufbereitung. Die Arbeitsgruppe setzte sich aus Zivilschutz-Präsident NR Mag. Michael Hammer, Zivilschutz-Vizepräsident LAbg. Die Gemeinden hatten sich in Zusammenarbeit mit ihrer Bezirkshauptmannschaft in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Thema Katastrophenschutz-Arbeit auseinandergesetzt. Mit der Basisausbildung Katastrophenschutz und dem STABS-Koffer wurde ein umfassendes Projekt realisiert, das in Österreich einzigartig ist und den Katastrophenschutz in Oberösterreich auf eine neue Ebene hebt. Bei Gefahren und Katastrophen braucht es ein professionelles Krisenmanagement Der STABS-Koffer dient den Entscheidungsträgern der Gemeinden im Bezirk Wels-Land dabei künftig als große Unterstützung. Auch die Bezirkshauptmannschaft Wels-Land erhielt einen solchen STABS-Koffer. Gütesiegel geplant In weiterer Folge sollen Gemeinden, die sich besonders um den Katastrophenschutz und die Eigenvorsorge in der Bevölkerung verdient gemacht haben, mit dem Gütesiegel Sichere Gemeinde ausgezeichnet werden. GemeindeINFO Schleißheim 4

5 INFORMATIONEN Bezirkshauptmannschaft Wels-Land 4602 Wels Herrengasse 8, Postfach 119 DIE BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT WELS-LAND INFORMIERT Lesen und Schreiben ist nicht für jeden eine Selbstverständlichkeit. Seit Veröffentlichung der OECD-Studie PIAAC ( PISA für Erwachsene ) ist bekannt, dass in Österreich rund eine Million Menschen nicht über jene schriftsprachlichen Kenntnisse verfügen, die in ihrem Lebensumfeld privat oder beruflich vorausgesetzt werden. Dabei handelt es sich nicht nur um Migrantinnen und Migranten. Es sind Menschen aus unserer Nachbarschaft, die täglich darum bemüht sind, ihre Defizite zu verstecken und deshalb jede Situation vermeiden, in der sie etwas schreiben müssten. Neben der ständigen Angst entdeckt zu werden, sind Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Leben, ein hohes Arbeitslosigkeitsrisiko, erhöhte Armutsgefährdung, Ausschluss von Weiterbildung und dadurch fehlende Entwicklungschancen die Folgen. Mittlerweile gibt es ein gut ausgebautes Kursangebot in ganz Österreich, das allen Kurssuchenden kostenfrei zur Verfügung steht. Damit alle Menschen, die das wollen, dieses Angebot in Anspruch nehmen können, müssen sie oder vermittelnde Personen im Umfeld aber auch darüber Bescheid wissen. Weitersagen ist erlaubt! Das kostenlos erreichbare Alfatelefon Österreich ist eine überregionale und überinstitutionale Beratungsstelle, in der alle Informationen über Kursangebote zusammenlaufen. Geschulte BeraterInnen geben dort über das am besten passende Kursangebot Auskunft und beantworten alle Fragen, die das Thema Basisbildung und Alphabetisierung betreffen. Weitere Informationen finden Sie auf: V E R O R D N U N G über den Schutz vor Waldbränden im politischen Bezirk Wels-Land Auf Grund des 41 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 189/2013, wird verordnet: 1 In allen Waldgebieten des politischen Bezirkes Wels-Land ist jegliches Feueranzünden sowie Rauchen im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen - eines Bodenfeuers oder - eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. 2 Die Nichtbeachtung dieser Bestimmungen gilt als Verwaltungsübertretung nach 174 Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes 1975 und wird mit einer Geldstrafe bis zu 7.270,00 Euro oder mit Arrest bis zu vier Wochen bestraft. 3 Diese Verordnung wird durch Anschlag an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land kundgemacht und tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2015 außer Kraft. DVR GemeindeINFO Schleißheim 5

6 INFORMATIONEN Am 16. Jänner 2016 findet im Austria Center Vienna der 115. Ball der Oberösterreicher in Wien statt. Dabei handelt es sich um den größten Trachtenball Österreichs und um eine der meistbesuchten Ballveranstaltungen in der Bundeshauptstadt. Traditionell wird der Ball von jenem Bezirk organisiert, in dem die Landesausstellung statt-findet ist das der Bezirk Wels-Land mit der Landesausstellung Mensch und Pferd in Stadl-Paura und Lambach. Wels-Land tanzt in Wien Unter dem Motto Mensch und Pferd Kult und Leidenschaft werden die Vielfalt, Tradition, Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Lebensweisen des Bezirkes den rund 5000 Ballgästen präsentiert. Für dieses besondere Ballereignis werden zahlreiche Vereine, Musiker, Tänzer und Sänger aus dem Bezirk sorgen. Obwohl es bis zum 16. Jänner noch ca. sechs Monate sind, laufen die Vorbereitungen des Ballkomitees auf Hochtouren. Wir von der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land werden gemeinsam mit den Gemeinden alles daransetzen, eine tolle, unvergessliche Ballnacht für die Besucher auf die Füße zu stellen., verspricht Ballkoordinator Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber. Weitere Informationen können Sie ab Mitte August unter erhalten. Landeshauptmann Pühringer überreicht Peter Kowatsch die Kulturmedaille des Landes Im Rahmen einer Feierstunde am 27. Mai 2015 im Linzer Landhaus wurde Peter Kowatsch als verdiente Persönlichkeit des oberösterreichischen Kulturlebens von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer mit der Kulturmedaille des Landes ausgezeichnet. In seiner Laudatio hob der Landeshauptmann eingangs die internationalen künstlerischen Erfolge von Peter Kowatsch als kulturelles Aushängeschild für das Land hervor. Er Kulturmedaille für Peter Kowatsch gratulierte Peter Kowatsch weiters zum zehnjährigen Jubiläum als Intendant des Welser Arkadenhof Kultur Sommers WAKS und betonte dabei besonders sein erfolgreiches und wertvolles Engagement im regionalen Kulturleben als Beitrag zur kulturellen Vielfalt in Oberösterreich. Abschließend bedankte sich der Landeshauptmann bei Peter Kowatsch für seine Tätigkeit als Mitglied im Landeskulturbeirat und wünschte ihm noch viel schöpferische Kraft für den weiteren Weg. Toller Erfolg bei Prima La Musica Beim diesjährigen Landeswettbewerb Prima La Musica sicherte sich Jakob Fetz in der Altersgruppe I auf der Trompete einen ersten Platz. Wir gratulieren dazu sehr herzlich! Anita Jurinovic Katharina Maurer Die beiden haben an der HAK II die Matura mit gutem Erfolg bestanden. Jakob Fetz Herzlichen Glückwunsch! GemeindeINFO Schleißheim 6

7 PERSONELLES Zur Vollendung des 85. Lebensjahres: Josef Hadringer Schlossgasse 5/1 W i r g r a t u l i e r e n! Geheiratet haben: Patricia und Michael Helperstorfer vorm. Walchmannberg 7 Geheiratet haben: Claudia Hobl-Felbermayr und Clemens Felbermayr Julbachweg 2/2 Zur Vollendung des 92. Lebensjahres: Rosa Baur Trausetmühlstraße 11 Zur Geburt von Tochter Lena: Ljubica und Marko Zeba Am Südhang 24 Zur Geburt von Tochter Amelie: Jasmin und Andreas Kibler Paradeisweg 5/9 Zur Geburt von Sohn Julio Maria: Christina, B.A., und Mag. Matthias Bonelli Paradeisweg 20 Elternberatung IGLU Linzer Straße Marchtrenk Tel /51143 Montag, Dienstag und Donnerstag: 8:00 12:00 Uhr Montag: 13:00 16:00 Uhr Dienstag 13:00 17:00 Uhr Wir laden Sie herzlich zu unseren Angeboten ein: Offene Treffpunkte: Spielstube, Babytreff, Elterntreff Mutterberatung: mit Kinderärztin, Kinderkrankenschwester, Sozialarbeiterin und Psychologin Infos unter Mail: iglu.elternberatung.shv.wl@aon.at Einzelberatungen: Psychologische Beratung, Beratung durch Sozialarbeiterinnen, Stillberatung GemeindeINFO Schleißheim 7

8 INFORMATIONEN OÖ. Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2015 Die OÖ Landesregierung hat die Wahlen des Oberösterreichischen Landtags, der Mitglieder des Gemeinderates und der Bürgermeister und Bürgermeisterinnen in den Städten mit eigenem Statut und in den übrigen Gemeinden für Sonntag, den 27. September 2015 ausgeschrieben (Tag der Wahlausschreibung: 26. Mai 2015, Stichtag ist der 7. Juli 2015, Tag einer allfälligen engeren Wahl der Bürgermeister: Sonntag, 11. Oktober Auflegung des Wählerverzeichnisses Das Wählerverzeichnis für diese Wahlen liegt ab Dienstag, dem 21. Juli bis einschließlich Donnerstag, dem 30. Juli 2015, mit Ausnahme der in diesen Zeitraum fallenden Samstage, Sonnund Feiertage zur öffentlichen Einsicht im Gemeindeamt Schleißheim auf. In das Wählerverzeichnis kann während der Amtsstunden von jedem zum Gemeinderat Wahlberechtigten Einsicht genommen werden: Amtsstunden: Montag bis Freitag von 7.00 bis Uhr Montag und Dienstag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr. In dieser Zeit können Einsprüche gegen das Wählerverzeichnis beim Gemeindeamt Schleißheim eingebracht werden. Oberösterreich arbeitet seit 2004 am größten Hochwasserschutzprogramm der Landesgeschichte. Dazu zählen nicht nur die Umsetzung optimaler Hochwasserschutzmaßnahmen und die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Situation in hochwassergefährdeten Gebieten, sondern auch ein intensiver Informationsprozess für Betroffene von Hochwasserereignissen über wesentliche Eckpunkte des Oö. Hochwasserschutzprogramms. Die Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft des Landes Oberösterreich informiert ab sofort monatlich per Hochwasserschutzprogramm Newsletter über den aktuellen Stand wesentlicher Hochwasserschutzprojekte in Oberösterreich, Ergebnisse von Studien und Aufarbeitungsprozessen und über die neuesten Entwicklungen zu verschiedensten Themen zum Oö. Hochwasserschutz. Wenn auch Sie am Laufenden bleiben wollen, melden Sie sich auf der Landeshomepage zum Newsletter Aktuelle Informationen zum Hochwasserschutz für Oberösterreich an: gv.at/newsletter_hochwasserschutz. htm Hochwasserschutz ist in allen betroffenen Regionen in Oberösterreich ein aktuelles Thema. Daher sollen Informationen zum Oö. Hochwasserschutz nicht auf einzelne Gemeinden oder Regionen beschränkt bleiben, sondern für alle interessierten Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher zugänglich sein: Der neue Newsletter zum Hochwasserschutz für Oberösterreich ersetzt seit Mai 2015 den Newsletter Aktuelle Informationen für Hochwasserbetroffene im Eferdinger Becken. Hundehalter - Bitte beachten! Wer im Gemeindegebiet von Schleißheim einen Hund (Hunde) mit sich führt, hat dafür Sorge zu tragen, dass Anlagen und Einrichtungen, insbesondere Straßen, Wege, Plätze, Gehsteige, Park- und Grünanlagen, öffentliche Kinderspielplätze und dergleichen durch Hunde nicht verunreinigt werden. Die Besitzer oder Verwahrer von Hunden sind verpflichtet, die durch ihre Hunde verursachten Verunreinigungen (Hundekot) sofort zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Eine ordnungsgemäße Entsorgung liegt dann vor, wenn der Hundekot z.b. in einem Plastiksackerl gesammelt und im Anschluss daran in einer Mülltonne entsorgt wird. GemeindeINFO Schleißheim 8

9 INFORMATIONEN Gemeinderatssitzung mit Fragestunde am Mittwoch, 23.September 2015, um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindezentrums. Förderung f. Schulveranstaltungen Nicht vergessen: Für die Teilnahme an Schulveranstaltungen von Pflichtschülern (Schulschikurse, Schullandwochen, Sport- od. Wienwochen u. dgl.) werden Zuschüsse gewährt. Antragsformulare samt Förderungsrichtlinien sind im Gemeindeamt erhältlich. Kanalbenützungsgebühr bei längerer Abwesenheit Ermäßigung für Studenten, Präsenz- und Zivildiener: Aufgrund der Bestimmungen des 4 der Kanalgebührenordnung werden Personen, die durchgehend länger als 6 Monate nicht in der Gemeinde wohnen (z.b. Studenten, Präsenz- und Zivildiener, Berufstätige im Ausland) lediglich in den Monaten ihrer Anwesenheit am Wohnort in Schleißheim, mindestens jedoch mit 3 Zwölftel der Jahresgebühr, bewertet. Sobald dem Gemeindeamt ein entsprechender Nachweis übermittelt wird, kann die Kanalbenützungsgebühr durch eine Gutschrift am Abgabenkonto berichtigt werden. Infos auf Facebook Wichtige News, aktuelle Veranstaltungen sowie Fotos, Links und weitere interessante Artikel der Gemeinde Schleißheim findet man auf Facebook unter schleissheim.info Notfall-DVD für Erste Hilfe bei Kindern Es handelt sich um ein völlig neues Bildungsprodukt bzw. um eine interaktive Notfall-DVD für Zuhause, welche vom Präsidenten der österreichischen Notarztbörse Dr. Fritz Firlinger und dem Roten Kreuz entwickelt wurde. Auf können Sie sich nochmals genau über den Inhalt informieren! Bürgermappe Zur Information unserer neuen Gemeindebürger haben wir eine Bürgermappe zusammengestellt, die Wissenswertes über die Gemeinde Schleißheim und ihre Infrastruktur sowie über Vereine und Institutionen beinhaltet. Die Bürgermappe wird bei jeder Neuanmeldung ausgehändigt und kann von allen Schleißheimer Bürgern beim Gemeindeamt angefordert oder abgeholt werden. Diese Notfall-DVD inkl. Booklet liegt beim Gemeindeamt auf und kann jederzeit kostenlos ausgeborgt werden. SMS-Info-Service der Gemeinde Schleißheim Vermutlich ist es Ihnen auch schon einmal passiert, dass Sie den Abholbzw. Entleerungstermin für Ihre Restmüll-, Bio- oder Altpapiertonne oder für den Gelben Sack vergessen haben. Die Folge davon ist, dass Sie bis zum nächsten Entleerungstermin warten müssen, bis der Müll abgeholt wird. Damit ist nun Schluss! Ab sofort erinnern wir Sie - sofern Sie es wünschen - rechtzeitig per SMS auf Ihr Handy oder per über den nächsten Entleerungs- bzw. Abholtermin oder allgemeine Informationen aus der Gemeinde. Dieser Service ist für Sie natürlich kostenlos! Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Gemeinde Schleißheim oder telefonisch am Gemeindeamt. GemeindeINFO Schleißheim 9

10 INFORMATONEN Hausbrunnenuntersuchung In Oberösterreich befinden sich über Hausbrunnen und Quellen für die es derzeit keine institutionalisierte Beratung und Kontrolle gibt. Der bauliche Zustand und die Wasserqualität liegen in der Selbstverantwortlichkeit der Besitzer. Um eine Hilfestellung und Unterstützung anzubieten, hat das Land OÖ die Aktion Für Ihr Trinkwasser unterwegs 1991 ins Leben gerufen. Für diese Untersuchungen von Trinkwasser auf wichtige Inhaltsstoffe wurde ein Laborbus eingerichtet. Mit diesem Fahrzeug kommt ein Wassermeister für die Probenahme und die technische Beratung und ein Chemiker für die chemische Analyse des Wassers in die Gemeinde. Das Personal steht jedem Interessenten auch für eine eingehende Beratung zur Verfügung. Um sich ein gutes Bild über die Trinkwasserqualität machen zu können, wird grundsätzlich empfohlen, eine chemische und bakteriologische Untersuchung durchführen zu lassen. Der Bauzustand der Wassergewinnungsanlage (z.b. Brunnen) und eventuelle Gefährdungen des Umfeldes werden vom Wassermeister im Zuge der Probenahme besichtigt und beurteilt. Wussten Sie, - dass mehr als 75 % der privaten Wasserversorgungsanlagen technische Mängel aufweisen? - dass daher etwa jede dritte dieser Anlagen bakteriologische Probleme hat? - dass etwa 10 % der privaten Wasserversorgungsanlagen Nitratprobleme aufweisen? - dass man durch Kenntnis der Wasserhärte auch Geld sparen kann (z.b. Waschmitteldosierung)? - dass man im Abstand von zumindest drei Jahren regelmäßig sein Trinkwasser untersuchen lassen sollte? - dass Wasser aus chemischen Aufbereitungen häufiger untersucht werden muss? - dass gemäß 18 Oö. Bautechnikgesetz bei jedem Neubau, der nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen werden kann, und anschließend alle fünf Jahre eine Wasseruntersuchung (physikalisch, chemisch und bakteriologisch) bei der Baubehörde vorzulegen ist? Wenn Sie - also zur Trinkwasserversorgung eine private Quelle oder einen Hausbrunnen betreiben, - schon mehrere Jahre keine Untersuchung mehr durchgeführt haben, - sich nicht sicher sind, ob Ihre Wasserversorgungsanlage noch dem Stand der Technik entspricht, - diese preiswerte Art ihr Trinkwasser zu untersuchen nützen möchten, dann bringen oder senden Sie die folgende Anmeldung sofort zum Gemeindeamt. Sie werden rechtzeitig vor dem Untersuchungstermin verständigt. Kosten je Untersuchung: 60,-- für Probenahme, Beratung, chemische, physikalische und bakteriologische Analyse. Anmeldung zur Trinkwasseruntersuchung Ich melde mich verbindlich zur Untersuchungsaktion an: Name:... Adresse:... Anzahl der zu untersuchenden Quellen bzw. Brunnen:... Zusätzliche Untersuchung vor und nach einer Aufbereitungsanlage: ja/nein GemeindeINFO Schleißheim 10

11 INFORMATIONEN Kostenlose Rechtsberatung Nutzen Sie die Möglichkeit der kostenfreien anwaltlichen Erstberatung durch Rechtsanwalt Mag. Matthias Bonelli jeden zweiten Montag im Monat: am 13. Juli, 10. August und 14. September 2015 von 17:00 bis 17:30 Uhr im Gemeindeamt Schleißheim Steuersprechtage Jeweils am ersten Mittwoch im Monat wird beim Magistrat Wels, Traunstraße 6, eine kostenlose steuerliche Erstberatung von 13:00 bis 15:00 Uhr angeboten: Mittwoch, 1. Juli 2015: WP und StB Mag. Günter HASLBERGER, Grieskirchen, und StB Mag. Herwig RANGER, Wels Mittwoch, 5. August 2015, und Mittwoch, 2. September Weitere Daten waren leider bis Redaktionsschluss noch nicht bekannt! Angebote der Schüler/Lehrlingsfreifahrt in OÖ Jugendticket-Netz bzw. Schüler/Lehrlings-Ticket beantragen! Das Jugendticket-Netz ist eine Netzkarte für alle OÖVV Verkehrsmittel im gesamten Verbundraum. Es gilt also nicht nur für Fahrten zur Ausbildungsstätte oder zur Schule (so wie das Schüler/Lehrlings-Ticket), sondern auch für alle Freizeitfahrten, zum Beispiel zu den Großeltern, zu Freunden, ins Bad, zum Konzert etc. Das Jugendticket-Netz für Schüler und Lehrlinge gilt ein ganzes Jahr lang, von 1. September 2015 bis 31. August 2016, also auch während der Sommerferien. Selbst an Sonn- und Feiertagen macht das Jugendticket- Netz uneingeschränkt mobil. Das Schüler/Lehrlings-Ticket ist dagegen zeitlich auf Schul- bzw. Lehrtage beschränkt, gilt nur für Fahrten zwischen Wohnort und Schule oder Lehrstelle. Das Jugendticket-Netz können auch junge Leute, die keinen Anspruch auf Schüler- oder Lehrlingsfreifahrt haben, beantragen. Voraussetzungen sind: Besuch einer öffentlichen oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestattete Schule bzw. betriebliche Ausbildungsstätte, Wohn- und/ oder Schul- bzw. Ausbildungsort in Oberösterreich, Bezug der Familienbeihilfe sowie Alter unter 24. Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Freiwilligen Sozialen Jahr und Teilnehmer einer Beruflichen Qualifizierung sind ebenfalls berechtigt ein Lehrlings-Ticket oder Jugendticket- Netz zu erwerben. Das Jugendticket-Netz, gültig ab 1. September 2015 kostet 63,60. Wer zur Schüler/Lehrlingsfreifahrt berechtigt ist und bereits ein Ticket hat, kann auch im Nachhinein mit 49,00 zum Jugendticket-Netz aufzahlen. Weitere Informationen bzw. Fahrplanauskünfte unter Kontakt: OÖVV Kundencenter Linz, Volksgartenstraße 22, 4020 Linz, Telefon: , oder untér GemeindeINFO Schleißheim 11

12 INFORMATIONEN Laien-Defibrillator Laien-Defibrillatoren sind einfach zu bedienende Geräte, die bei einem plötzlichen Herzstillstand eingesetzt werden. Ein Atem-Kreislaufstillstand ist ein unvermutet eintretendes, lebensbedrohliches Ereignis, das ohne Erste Hilfe innerhalb von wenigen Minuten zum Tode führt oder bei Überlebenden schwere Schäden hinterlässt, die oft zur Pflegebedürftigkeit führen. Der Betroffene hat nur dann gute Überlebenschancen, wenn er in den ersten Minuten Hilfe bekommt. Da eine frühe Defibrillation entscheidend ist, sehen die Rettungsorganisationen den Laien-Defibrillator als perfekte Ergänzung zur Ersten Hilfe. Ein Defibrillator befindet sich im Windfang (Haupteingang) des Gemeindezentrums. Abbuchungsauftrag Gemeindeabgaben Jeweils am , , und werden die Gemeindeabgaben fällig. Das bedeutet Terminüberwachung, Schreibarbeit und Überweisungsgebühren. Diesen Aufwand können wir Ihnen abnehmen. Machen Sie es wie bereits sehr viele Gemeindebürger und lassen Sie die Gemeindeabgaben von Ihrem Bankkonto kostenlos abbuchen. Den Abbuchungsauftrag können Sie bei uns erteilen. NEU: Förderung für StudentInnen Studentinnen und Studenten, die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Schleißheim belassen, wird eine Förderung in der Höhe von 100,- je Semester für den Ankauf des Semestertickets am Studien-/Hochschulort (innerhalb Österreichs) unter folgenden Bedingungen gewährt: Das Förderansuchen ist im laufenden Semester zu stellen. Eine Förderung eines bereits absolvierten/abgelaufenen Semesters ist nicht möglich. Der Hauptwohnsitz der Student- Innen muss zum 31. Oktober des Jahres und für die Dauer der Inanspruchnahme des Semestertickets in Schleißheim aufrecht sein. Berichte oder Werbung in der GemeindeINFO Wir würden gerne auch über besondere Ereignisse (z.b. Reifeprüfung, Sponsion, Graduierung, Promotion, Auszeichnungen, Jubiläen u.dgl.) in unserer GemeindeINFO berichten und freuen uns über jede Zusendung (möglichst mit Text und Foto), am besten per an Auch Firmeninserate sind jederzeit möglich (Auskünfte unter 07242/ ). Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 5. September 2015 Die Förderdauer wird je Studiensemester gewährt und kann längstens bis zum vollendeten 27. Lebensjahr bezogen werden. Dem Förderungsansuchen beizufügen sind die Inskriptionsbestätigung sowie eine Kopie des Semestertickets Für die Gewährung der Förderung besteht kein Rechtsanspruch. Reinigung der Biotonnen am 9. Oktober 2015 Unser Ferienprogramm finden Sie im Blattinneren dieser Ausgabe. Bei Interesse bitte anmelden! Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Schleißheim, Dorfstraße 14, 4600 Schleißheim Redaktion: Gemeinde Schleißheim, Tel / gemeinde@schleissheim.at Druck: Fa. Brillinger Druck GesmbH, Thalheim Abdruck aller Bilder honorarfrei! GemeindeINFO Schleißheim 12

13 APOTHEKEN-/ÄRZTEBEREITSCHAFT Apotheken im Bereitschaftsdienst 1 Adler-Apotheke Stadtplatz 13, Tel Einhorn-Apotheke Ploberger Str. 7, Tel Falken-Apotheke Ecke Salzburger Str./Schulstr. Tel (Lichtenegg) 4 Föhren-Apotheke Föhrenstr. 15 Tel (Noitzmühle) 5 Hubertus-Apotheke Ferd.-Wiesinger-Str. 12 Tel (Vogelweide) 6 Linden-Apotheke Wimpassinger Straße 34 Tel (Gartenstadt) 7 Schutzengel-Apotheke Eferdinger Straße 20 Tel (Neustadt) 8 Steinbock-Apotheke Hans-Sachs-Straße 80 Tel (Pernau) 9 Stern-Apotheke Bahnhofstr. 11, Tel N Apotheke Wels-Nord Oberfeldstr. 95, Tel W Apotheke im Welas-Park Ginzkeystr. 27, Tel F Franziskus-Apotheke Oberfeldstr.54, Tel S SCW-Apotheke Salzburger Str. 223, Tel G Sonnen-Apotheke Gunskirchen, Welser Str. 6 Tel /87 00 T Thalheim-Apotheke Rodlbergerstr. 35, Tel M1 Apotheke Zur Welser Heide Marchtrenk, Welser Str. 2 Tel / M2 Markt-Apotheke Marchtrenk Marchtrenk, Linzer Str. 58 Tel / B Apotheke Buchkirchen Hauptstr. 15, Tel / Ärztliche Bereitschaftsdienste / 141 Der ärztliche Bereitschaftsdienst kann beim Roten Kreuz in Wels unter der Tel.Nr /141 abgefragt werden. Zahnarzt-Notdienste oder / Die Notdienste der Zahnärzte sind tagesaktuell im Internet auf der Homepage der Zahnärztekammer unter abrufbar. Personen, die über keinen Internetzugang verfügen, erhalten telefonisch Auskunft über den jeweils diensthabenden Arzt bei der Bezirksrettungsstelle Wels, Ärzte- Notdienst unter der Telefon Nr / GemeindeINFO Schleißheim 13

14 INFORMATIONEN Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Wels - Land neu organisiert Ab 1. Juli 2015 gelten im Bezirk Wels - Land neue Bestimmungen für den hausärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen. Der gesamte Bezirk wird an Wochenenden und an Feiertagen durch 2 Ordinationen mit fixen Öffnungszeiten und zusätzlich einem Visitendienst, der bei Bedarf zu den Patienten nach Hause kommt, ärztlich versorgt. Die wichtigste Information für Patienten: Den Notruf 141 wählen, dort erfährt man alles Weitere. Der hausärztliche Notdienst (HÄND) steht all jenen zur Verfügung, die außerhalb der Ordinationszeiten dringend einen Arzt brauchen. Allgemeinmedizinerinnen und mediziner sind dafür abends, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen im Einsatz. Wer gerade Bereitschaftsdienst hat, erfährt man über den Notruf 141. Die Hausärztinnen und Hausärzte des Bezirkes teilen sich die Dienste auf und wechseln sich jeweils nach 12 Stunden ab. Im Bezirk Wels-Land gibt es mit 1.Juli 2015 eine Neuregelung für den hausärztlichen Sonn- und Feiertagsdienst. Ähnliche Neu-Organisationen gibt es übrigens bereits in anderen Bezirken wie Perg, Eferding-Grieskirchen, Schärding, Freistadt, Rohrbach, Urfahr-Umgebung, Vöcklabruck und Linz-Land. Dort hat man damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ein größerer Betreuungsbereich und gute Versorgung: Wie geht das? Keine Frage: Viele Hausärztinnen und Hausärzte sind froh über weniger Dienste, denn auch sie haben Familien, die sie brauchen. Doch ebenso haben die Patientinnen und Patienten Vorteile: Wer als Mediziner nach einem regulären, langen Arbeitstag Bereitschaftsdienst in der Nacht hat, kommt 24 Stunden fast nicht zum Schlafen und startet so in den nächsten Ordinationstag. Für die Patienten ist es aber besser, wenn ihr Arzt fit und ausgeruht ist. Die Neuorganisation der Dienste ist aber auch wichtig, um die landärztliche Versorgung in Zukunft zu sichern: In den kommenden Jahren gehen immer mehr Landärzte in Pension. Schon jetzt ist es schwierig, Nachfolger zu finden. Gegensteuern kann man mit Maßnahmen, die den Beruf attraktiver machen. Weniger Notdienste tragen dazu sicher bei. Außerdem ist die Sprengelordnung veraltet, die Menschen sind heute ja viel mobiler als früher, so Mag. Martin Keplinger, der bei der Ärztekammer für den HÄND zuständig ist. An Wochenenden / Feiertagen gilt. An Wochenenden und Feiertagen ist der hausärztliche Notdienst über die Rufnummer 141 erreichbar. Die regulären Ordinationszeiten (auch die Nachmittags-, Abend- und Samstagsordinationen) der Hausärzte sind von den Bestimmungen zum hausärztlichen Notdienst nicht betroffen. An Wochenenden und Feiertagen gibt es im Rahmen des hausärztlichen Notdienstes einen übergeordneten Fahrdienst ( Visitendienst ), der die Ärzte in zwei, zu bestimmten Zeiten geöffneten Ordinationen unterstützt. Dieser macht vom jeweiligen Standort (Wels) aus Krankenbesuche. Dieser Visitendienst steht am Wochenende und an Feiertagen von 7.00 bis Uhr (Tagdienst) und von bis 7.00 Uhr (Nachtdienst) zur Verfügung An Wochentagen ist der ärztliche Notdienst außerhalb der Ordinationszeit wie bisher über die Rufnummer 141 erreichbar. Was muss der Patient im Bedarfsfall tun. Notruf 141 Es ist ganz einfach: Wer medizinische Hilfe am Abend, in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen braucht, ruft den Notruf 141. Dort meldet sich ein Mitarbeiter des Roten Kreuzes, der den Patienten an einen Arzt weitervermittelt oder bei Bedarf einen Hausbesuch organisiert, wenn der Patient nicht transportfähig ist. Uns Ärzten ist wichtig, dass die Menschen im Bezirk den hausärztlichen Notdienst richtig nutzen. Er ist nur für akute, dringliche Beschwerden gedacht, bei denen der Patient sofort medizinische Hilfe braucht. Für kleinere bzw. chronische Beschwerden sollen sich die Betroffenen bitte zu regulären Ordinationszeiten an ihren Hausarzt bzw. ihre Hausärztin wenden, so die Bezirksärztevertreter Dr. Pjeta und MR Dr. Schatzberger. Betroffene Sprengel im Bezirk Wels-Land: - Gunskirchen, Pennewang, Kematen a.i. / Meggenhofen, Pichl bei Wels, Bachmanning, Aichkirchen, Offenhausen (109) - Lambach, Stadl Paura, Edt bei Lambach, Neukirchen bei Lambach (110) - Steinerkirchen a. d. Traun, Fischlham, Steinhaus bei Wels, Eberstalzell, Bad Wimsbach-Neydharting (111) - Weißkirchen, Schleißheim, Marchtrenk, Holzhausen (112) Hausärztlicher Notdienst an WOCHEN- END- UND FEIERTAGEN: Bestimmungen ab 1. Juli 2015 Zwei Ordinationsdienste werden in der Zeit von 9.00 bis Uhr in den Bereichen Wels West und Ost angeboten Zusätzlich gilt durchgehend der neue Visitendienst für den gesamten Bereich in der Zeit von 7.00 bis Uhr (Tagdienst) und von bis 7.00 Uhr (Nachtdienst), falls ein Hausbesuch nötig ist. A c h t u n g! Für die Gemeinden Sattledt, Sipbachzell und Buchkirchen gibt es vorerst keine Änderung. Der Hausärztliche Notdienst bleibt hier wie bisher bestehen. Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist von dieser Regelung nicht betroffen! Dinghoferstraße 4, 4010 Linz, T: , F: , aekooe@aekooe.at, GemeindeINFO Schleißheim 14

15 GESUNDHEIT Bericht von der Gesunden Gemeinde Ausflug Arche Noah Am 9. Mai 2015 besuchten wir die Arche Noah in Schiltern. Bei gutem Wetter hatten wir eine interessante Führung durch die Schauund Obstgärten. Zum Abschluss kehrten wir in den Heurigen Grafinger Weinblick in Senftenberg ein, wo wir mit einer guten Jause und gutem Wein verwöhnt wurden. Es war ein wunderschöner Ausflug. Pflanzenflohmarkt Am 2. Mai fand der 4. Pflanzenflohmarkt im gemütlichen Ambiente des Pfarrhofes als Gemeinschaftsveranstaltung mit dem KBW, Verein für Dorfentwicklung, Pfarre und Imkerverein statt. Das reichhaltige Angebot von Pflanzen, Imkereiprodukten, Bioprodukten, Handarbeiten aus verschiedenen Materialien wie Holz, Stoff, Filz usw. der 13 Aussteller lockte wieder eine große Besucherschar an. Die angebotenen Torten, Kuchen und Brote gingen weg wie die warmen Semmeln. Die Minis unterhielten die Kinder mit einer Spielereise während die Eltern dem interessanten Vortrag Bitter macht lustig von Karoline Postlmayr folgen konnten. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die gute Zusammenarbeit und freuen uns über die gelungene Veranstaltung. Besuch bei der Arche Noah in Schiltern Kräuterwanderung mit Karoline Postlmayr Sweet dreams - Zucker und Süßigkeiten "Zucker macht das Leben süß... zu viel davon kann uns aber das Leben auch kräftig versalzen". Ein hoher Konsum von Kuchen, Schokolade und anderen Süßigkeiten trägt zur Entstehung von Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei, da diese neben Zucker auch meist viel Fett enthalten. Wer häufig nascht, verdrängt gesunde Lebensmittel, wie zum Beispiel Obst und Gemüse, von seinem Speisezettel. Tipps für den Alltag: Ein kleines Stück Süßes (1-2 Rippen Schokolade, ein kleines Stück Kuchen) kann mit gutem Gewissen täglich genossen werden. Empfohlen wird maximal 50 g Zucker pro Tag. Tipp: Zucker versteckt sich in vielen Lebensmitteln, daher lohnt sich der Blick auf die Zutatenliste der Verpackung. Süßigkeiten ohne Fett, wie zum Beispiel Fruchtgummis & Co, sind auch nicht "ohne": 100 g Gummibärchen enthalten 21 Zuckerwürfel (= zirka 75 g Zucker). Bei Kuchenrezepten kann einfach die Zuckermenge um mindestens 1/4 reduziert werden und durch den teilweisen Ersatz von Weißmehl durch Vollkornmehl sättigt der Kuchen besser und schmeckt abwechslungsreicher. Limonaden und Sirupe sind sehr zuckerreich und sollten nur selten getrunken werden. Besser sind ungesüßte Tees und Mineralwässer. Gut verdünnte Fruchtsäfte sorgen für Abwechslung. Quelle: Land Oberösterreich Bitte vormerken: Am Nationalfeiertag, 26. Oktober 2015, findet wieder unser Familienwandertag statt. GemeindeINFO Schleißheim 15

16 INFORMATIONEN Knapp vorbei ist voll daneben Abfall gehört in den Mistkübel und nicht auf den Parkplatz, den Gehsteig oder auf die Grünfläche. Mit der Kampagne Knapp vorbei ist voll daneben möchten die Umweltprofis das Bewusstsein schärfen, damit alle Abfälle richtig entsorgt werden. Vielen Menschen ist eine saubere Wohnung sehr wichtig. Verunreinigungen im öffentlichen Bereich stören dagegen nicht. Beim Lebensmittelgeschäft wird die schnell geleerte Getränkedose direkt auf der Grünfläche neben dem Auto entsorgt und das Papiersackerl landet am Gehsteig bei der Bushaltestelle. Das muss nicht sein - der nächste Mistkübel ist nicht weit! Weitere Infos auf at oder am Misttelefon 07242/ Gelber Sack: zu viele Fehlwürfe Beim Befüllen des Gelben Sackes ist mehr Disziplin gefragt. Im ersten Quartal war der Anteil an Fehlwürfen, großteils Restabfall, mit 25% erschreckend hoch. Als Konsequenz werden Schwerpunktkontrollen bei der Abholung durchgeführt. Wenn die Säcke viel falsches Material enthalten, werden sie stehengelassen. Was darf in den Gelben Sack? Im Gelben Sack sind alle Kunststoffund Metallverpackungen richtig entsorgt. Weiters ist er auch für alle Verbundverpackungen, zum Beispiel Getränkekartons, vorgesehen. Was passiert mit dem Gelben Sack? Der Inhalt wird in einer Sortieranlage in Hörsching maschinell und händisch in mehrere Fraktionen aufgeteilt. Ungefähr ein Drittel des Materials kommt in die stoffliche Verwertung - neue Produkte entstehen. Der Rest dient als Ersatzbrennstoff und wird in Industriebetrieben zur Energieversorgung eingesetzt. Nicht jeder Gelbe Sack wird mitgenommen! Für Detailfragen stehen die Abfallberater am Misttelefon unter der Telefonnummer 07242/54060 zur Verfügung. Informationen zu Verpackungsthemen gibt es auch auf Freihalten des Straßenraumes Strauch- und Baumschnitt, Parken Zur gefahrlosen Straßenbenützung und auch um den Entsorgungsfahrzeugen einen reibungslosen Einsatz zu ermöglichen, ersuchen wir die Haus- und Grundeigentümer ihre Hecken, Sträucher und Bäume entlang der öffentlichen Straßen laufend zurückzuschneiden. Wir verweisen dazu auf folgende Bestimmung im 91 der Straßenverkehrsordnung: Die Behörde hat die Grundeigentümer aufzufordern, Bäume, Sträucher, Hecken und dergleichen, welche die Verkehrssicherheit insbesondere die freie Sicht über den Straßenverlauf oder auf die Einrichtungen zur Regelung und Sicherung des Verkehrs oder welche die Benützbarkeit der Straße einschließlich der auf oder über ihr befindlichen, dem Straßenverkehr dienenden Anlagen (z.b. Beleuchtung) beeinträchtigen, auszuästen oder zu entfernen. Falls jemand dieser Verpflichtung nicht nachkommen kann, können diese Arbeiten gegen Kostenersatz auch von den Bauhofmitarbeitern der Gemeinde übernommen werden. Weiters wird ersucht, Fahrzeuge so abzustellen, dass die Entsorgungsfahrzeuge nicht blockiert werden. GemeindeINFO Schleißheim 16

17 INFORMATIONEN Für Grün- und Strauchschnitt gibt es Bezirksgrenzen Fallbeispiel: Familie St. nutzt das schöne Wetter am Wochenende zum Aufräumen im Garten. Die Reste der Stauden aus dem Vorjahr, etwas Strauchschnitt und einige Eimer voll Laub sind das Ergebnis ihrer Bemühungen. Auch der Oleander hat den Winter nicht überlebt und muss entsorgt werden. Da das Altstoffsammelzentrum in Gunskirchen geschlossen ist, überlegt Herr St. nicht lange und fährt mit seinem voll beladenen Auto zu einer Grünschnitt-Sammelstelle in der Stadt Wels. Auf der Infotafel bei der Sammelstelle steht zwar Service für die Welser Bevölkerung. Aber wer wird das schon so genau nehmen?, denkt sich Herr St. Verwaltungsübertretung begangen hätte, die von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe von bis zu Euro zu ahnden ist. Er hat seine Grünabfalle nicht zu den in der Abfallordnung vorgesehenen Orten, Sammeleinrichtungen oder Behandlungsanlagen gebracht. Im Bezirk Wels-Land stehen zur ordnungsgemäßen Entsorgung die Altstoffsammelzentren Gunskirchen, Marchtrenk und Stadl-Paura zur Verfügung. Weiters können Grün- und Strauchschnitt zu den Kompostieranlagen in Thalheim, Sattledt, Fischlham, Pichl und Edt gebracht werden. Weitere Abgabestellen, die nur einzelnen Gemeinden zugeordnet sind, können in der Abfallordnung dieser Gemeinden nachgelesen werden. Bei Fragen helfen die Abfallberater am Misttelefon unter 07242/54060 gerne weiter. Genauere Informationen zu den Kompostieranlagen sind auf in der Rubrik Info & Service zu finden. Umso erstaunter ist er, als der Mitarbeiter einer Überwachungsfirma das Abladen der Fracht mit Nachdruck verhindert. Auf einem Infoblatt wird er zudem aufgeklärt, dass er laut OÖ. Abfallwirtschaftsgesetz beinahe eine Ordnungsgemäße Anlieferung bei der Kompostieranlage Damit die Biotonne wirklich sauber wird Im Sommerhalbjahr werden die Biotonnen an festgelegten Terminen nach der Leerung auch gleich gespült. Manche BürgerInnen sind dann enttäuscht, wenn ihre Biotonne noch Anhaftungen und einen schmutzigen Deckel hat. Dazu einige Erklärungen: Der Deckel der Biotonne ist beim Waschvorgang nicht dabei, bleibt also genauso sauber oder schmutzig wie er vorher war. Frische Anhaftungen werden durch den heißen Wasserstrahl vollkommen entfernt, eine dicke Schmutzschicht vom Winterhalbjahr dagegen nicht. Probleme bereitet manchmal auch das Gitter am Boden der Biotonnen. Einerseits ist es sehr wichtig für den Luftaustausch, damit das Material in der Biotonne trocknen kann und damit weniger unangenehme Gerüche entstehen. Andererseits haften feuchte Küchenabfälle sehr gut am Gitter und werden nicht vollständig mitentleert. Kleine Zweige können sich im Gitter verfangen und sind trotz mehrmaliger Versuche nicht so leicht zu entfernen. Dann funktioniert das Waschen nicht so, wie es sollte. Die besten Vorbeugemaßnahmen sind eine möglichst trockene Schicht am Boden der Tonne und das Vorsammeln in Papiersackerln oder mit Zeitungs- Knödeln (Abfälle in der Küche in Zeitungspapier einwickeln). Auch eine Lage dünner Karton direkt auf dem Gitter soll sich bewährt haben. Wer die Biotonne nicht über den Rand hinaus befüllt, hat zusätzlich einen sauberen Deckel. Über weitere Vorschläge zur Reinhaltung der Biotonne freuen wir uns. Am besten gleich bei der Biotonnen- Umfrage des Bezirksabfallverbandes Wels-Land auf wels-land mitmachen und mit etwas Glück sogar einen Preis gewinnen. Bei umsichtiger Sammlung bleibt der Deckel sauber. GemeindeINFO Schleißheim 17

18 INFORMATIONEN Kinderbetreuung gesichert Während Mütter und Väter ihrer Berufstätigkeit nachgehen, sind ihre Kinder in der Regel in Betreuungseinrichtungen oder in der Schule gut und sicher versorgt. Was aber ist, wenn ein Kind erkrankt und kein Pflegeurlaub möglich ist? Wenn kein soziales Netz vorhanden ist, sehen Eltern manchmal keine andere Möglichkeit, als ihr krankes Kind stundenweise alleine zu Hause zu lassen. In dieser krisenhaften Situation ist die Diplomsozialbetreuerin der Caritas zur Stelle. Sie übernimmt kompetent und zuverlässig die Betreuung, Versorgung und Beschäftigung des Kindes. Zur Entlastung der Eltern werden auch Tätigkeiten im Haushalt durchgeführt. Unser Ziel ist es, durch die kurzfristige Bereitstellung unserer Mitarbeiterinnen Eltern bei der Überbrückung problematischer Notlagen beizustehen. Das ist unser Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, so Regionalleiterin Ilse Laßl. Für diese Hilfe wird ein sozial gestaffelter Beitrag verrechnet. Weitere Einsatzgründe für die Familienhilfe der Caritas: während der Schwangerschaft und/oder nach der Entbindung bei Überlastung Ilse Laßl zum Schutz vor gesundheitlichen Folgen bei Erkrankung des Elternteils, der überwiegend für die Kinderbetreuung zuständig ist wenn während eines Krankenhausoder Kuraufenthaltes eines Elternteils eine Betreuung für die Kinder bzw. Hilfe im Haushalt notwendig ist Tod eines Elternteils Wenn sich die Familie in einer besonders belastenden Lebenslage befindet, ist auch eine langfristige Begleitung möglich. Information und Vereinbarung: Caritas für Betreuung und Pflege Mobile Familiendienste Kalvarienbergstraße Kirchdorf an der Krems Tel / Mail: caritas-linz.at Sozialberatungsstelle Thalheim Ascheterstr. 38, 4600 Thalheim Tel. Nr. 0664/ oder 07242/ Die Sozialberatungsstelle ist eine wichtige Drehscheibe für Dienstleistungen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales. Wir unterstützen Sie mit Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten, z.b.: Pflegeggeldantrag Bedarfsorient. Mindestsicherung Befreiungsanträge Behindertenausweis Parkausweis für Behinderte Nähere Informationen in der Sozialberatungsstelle Thalheim. Öffnungszeiten: Montag 15:00-18:00 Uhr Dienstag 8:00-12:00 Uhr Donnerstag 10:00-13:00 Uhr Antraglose Familienbeihilfe bei der Geburt Ihres Kindes Ab 1. Mai 2015 Mehr Service für Sie und Ihre Kinder! Nähere Informationen finden Sie auch auf und GemeindeINFO Schleißheim 18

19 F E R I E N P R O G R A M M Das Schul- und Kindergartenjahr 2014/15 neigt sich dem Ende zu und die wohlverdienten Ferien stehen vor der Tür. Damit im Sommer keine Langeweile aufkommt, haben wir wieder im Rahmen der Kinderferienaktion ein vielseitiges Angebot an Ausflügen, Workshops und Sportmöglichkeiten zusammengestellt. Neben den bereits bekannten Programmpunkten gibt es heuer wieder einige neue Angebote. Informationen zu all diesen Erlebnissen sind auf den folgenden Seiten zu finden. Jetzt gilt es nur noch die passenden Ferienaktionen auszuwählen und sich anzumelden. Wir wünschen allen einen lustigen, abwechslungsreichen, aber auch erholsamen Sommer! Name und Adresse des Teilnehmers: Telefonnummer: Aktionen ankreuzen : Datum Veranstaltung Name des/r Kindes/r Kosten DI, Klettern 2,50 DO, Mit den Jägern unterwegs -- SA, Ein Tag beim Imker 3,00 MI, Wasserspiele 3,00 FR, Ausflug zum Gut Aiderbichl 18,00 MO, FR, Tenniswoche 55,00 DO, Jumicar Verkehrstraining 6,00 FR, Motorbootfahrt auf der Traun -- MI, Schnuppertauchen 10,00 FR, Märchenfiguren erstellen -- MO, FR, Tanzferienwoche 35,00 MO, Ein Nachmittag am Reiterhof 10,00 MI, Ein Nachmittag am Reiterhof 10,00 FR, Ein Nachmittag mit Musik 4,00 Unterschrift des Erziehungsberechtigten Gesamtkosten: GemeindeINFO Schleißheim 19

20 F E R I E N P R O G R A M M Klettern Naturfreunde Weißkirchen Nicole Lockinger Dienstag, 14. Juli 2015 von Uhr (Kids von 4-6 J.) von Uhr (Kids von 7-12 J.) jeweils max. 10 TeilnehmerInnen Kosten: 2,50 pro Kind Treffpunkt: bei der Boulderwerkstatt Weißkirchen (direkt neben der Feuerwehr Weißkirchen). Bitte gemütliche Kleidung anziehen, etwas zu trinken und evtl. Hallenschuhe mitbringen. In den 1 1/2 Stunden werden wir spielerisch das Klettern ausprobieren. Mit den Jägern unterwegs Jägerschaft Schleißheim Johann Schlöglmann Donnerstag, 16. Juli 2015 um Uhr Treffpunkt: Gasthaus Huber Ausrüstung: Festes Schuhwerk, lange Hose (für das Wandern durch das hohe Gras) Keine Kosten! Ein Tag beim Imker - Einblick in ein faszinierendes Hobby Imkerverein Weißkirchen-Schleißheim Peter Kniewasser Samstag, 18. Juli 2015 von bis Uhr Treffpunkt: bei DI Martin Faschang, Traunstr. 28, Schleißheim Kosten: 3,-- Auf eure Anmeldung freut sich der Imkerverein Weißkirchen-Schleißheim! Schleißheimer Wasserspiele Kath. Jungschar Schleißheim Petra Lindinger, Katharina Maurer & Sarah Wimmer Mittwoch, 22. Juli 2015 von Uhr Treffpunkt: Pfarrheim Schleißheim Wasser ist Leben und macht lebendig, gerade wenn es heiß ist. Wir laden dich ein, mit uns ein Wassergeländespiel zu spielen und bei verschiedenen Stationen dem kühlen Nass auf die Spur zu kommen. Für alle Kinder ab 7 Jahre. Kosten: 3,-- Euro Für Getränke wird gesorgt. Bitte evtl.badekleidung und ein Badetuch mitnehmen. Nur bei Schönwetter. Ausflug zum Gut Aiderbichl Rückkehr: ca Uhr Kinderfreunde Schleißheim Nadine Weigl, Tel. 0650/ Freitag, 24. Juli 2015 Abfahrt: um Uhr beim Gemeindeamt Schleißheim Für Kinder ab fünf Jahren, gerne können kleinere Kinder mit Begleitperson mitfahren. - Bei jeder Witterung! Kosten: 18,-- (Bus und Eintritt) Bitte Jause und Getränke mitnehmen! GemeindeINFO Schleißheim 20

21 F E R I E N P R O G R A M M Tenniswoche für Kinder UTC Union Schleißheim taf-tennis-academy Montag, 27. Juli bis Freitag, 31. Juli 2015 Treffpunkt: am Montag 08:00 Uhr, Tennisplatz Union Schleißheim Anmeldung: Anmeldeschluss am Donnerstag vor Kursbeginn Kosten: 55,- pro Kind (inklusive Würstel, Kuchen und Getränke beim Abschlusstraining) Die Kinder werden in Gruppen (3 bis 5 Kinder) eingeteilt - tägliches Tennistraining 1,5 Stunden Abschlussturnier und Urkunde mitzubringen sind Sportschuhe mit einer nicht zu groben Sohle, Sonnenschutz (Kappe), Getränke und falls vorhanden Tennisschläger Alle Kinder zwischen 5 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen! jumicar Verkehrsverhaltenstraining jumicar Österreich, Gilgenberg Donnerstag, 30. Juli 2015 Treffpunkt: Parkplatz vor der VS 2 in Marchtrenk, Roseggerstr.67 von bis Uhr für Kinder von 7-12 Jahren Bitte Foto (für den Führerschein) und Fahrradhelm mitnehmen! Jumicar ist ein in Finnland entwickeltes Verkehrsverhaltenstraining. Nach einer gründlichen Einweisung dürfen die Kinder mit angeschnalltem 3-Punkt-Sicherheitsgurt und aufgesetztem Freizeithelm die benzinbetriebenen/elektrobetriebenen Mini-Autos (TÜV-geprüft) mit Lenkrad, Gas und Bremse durch den Trainingsparcours fahren. Kosten: 6,-- Motorbootfahrt auf der Traun mit Besichtigung und Ausprobieren von verschiedenen Geräten (Wasserwerfer etc.) Freiwillige Feuerwehr Schleißheim HBI Patrick Pötscher Freitag, 31. Juli 2015 Treffpunkt: um Uhr vor dem Gemeindeamt Keine Kosten! Rückkehr: ca Uhr max. 20 Teilnehmer Kinder ab 6 Jahre! Schnuppertauchen diverspassion.at, Marchtrenk Gerold Schneider Mittwoch, 5. August 2015 Ersatztermin: 26. August 2015 Treffpunkt: um 9.00 Uhr Freibad Marchtrenk Kosten: 10,-- Eine perfekte Gelegenheit für kleine Wasserratten, den Tauchsport kennen zu lernen und eigene Erfahrungen unter Wasser zu sammeln. Du sollst Spaß haben & das Gefühl bekommen wie es ist unter Wasser mit einer kompletten Tauchausrüstung atmen zu können. Du bist mindestens 10 Jahre alt & kannst schwimmen? Mit dieser Ferienpassaktion steht DEINEM Abenteuer nichts im Wege. Wichtig ist, dass Du keine Erkältung oder Ohrenentzündung hast. Liebe Eltern, wir kümmern und beaufsichtigen gerne Ihr Kind, aber NUR während des Schnuppertauchens! GemeindeINFO Schleißheim 21

22 F E R I E N P R O G R A M M Märchenfiguren erstellen Volkstanzgruppe Schleißheim Josef Wespl Landjugend & Kinderfreunde Freitag, 7. August 2015 Kinder ab 8 Jahre! Treffpunkt: um 13:00 Uhr im Pfarrhof Schleißheim Bitte alte Kleidung anziehen! Die neuen Märchenfiguren sind dann am Schleißheimer Adventmarkt am 28. & 29. November 2015 zu sehen. Keine Kosten! Tanzferienwoche Verein arriola, Wien Anna Illenberger Montag, 10. August 2015 bis Freitag, 14. August 2015 Treffpunkt: Gemeindesaal Schleißheim, Dorfstraße 14 Minis (4-6 Jahre) 13:00-14:15 Kids (7-9 Jahre) 14:15-15:30 Teens (10-14 Jahre) 15:30-16:45 Mitzubringen sind: Gemütliche Kleidung, in der man sich gut bewegen kann, Trinkflasche In dieser Woche wird in unterschiedliche Tanzstile hineingeschnuppert und jeden Tag etwas Neues ausprobiert: Jazzdance (Mo), Ballett (Di), HipHop (Mi) und Modern (Do). Am Freitag findet dann eine große Abschlussaufführung statt, wo du deiner ganzen Familie und Freunden deine neuen erlernten Tänze vorführen kannst! Kosten: 35,-- Die Kosten verstehen sich pro Kind für Mo-Fr, täglich 75 min (siehe Kurszeiten), inkl Aufführung am Freitag. Ein Nachmittag am Reithof Lauer Reithof Lauer, Weißkirchen Astrid Böhm Montag, 17. August 2015 und Mittwoch, 19. August 2015 Treffpunkt: Reitstall Lauer, Schimpelsberg 1, 4616 Weißkirchen jeweils von bis Uhr mind. 6 Kinder, max. 10 Kinder / Tag für Kinder ab 7 Jahren Verbringe einen Nachmittag im Pferdestall. Vom Beobachten bis zum Putzen, Streicheln, Striegeln und Füttern geben wir dir einen Einblick in die Pferdewelt. Wer möchte, darf auch gerne das Reiten auf unseren Pferden ausprobieren. Unbedingt festes, geschlossenes Schuhwerk mitnehmen. Leihhelme für das Reiten sind teilweise vorhanden, eventuell bitte den Fahrradhelm mitnehmen, damit jedes Kind einen passenden Helm hat. Findet bei jeder Witterung statt. Mitzubringen sind: Gemütliche Kleidung, in der man sich gut bewegen kann, Trinkflasche Kosten: 10,--/Nachmittag Ein Nachmittag mit Musik Musikverein Schleißheim Sarah Wimmer & Sabina Fürlinger Freitag, 4. September 2015 Treffpunkt: um Uhr bei der Gemeinde Schleißheim mind. 6 Kinder / max. 18 Kinder für Kinder ab 7 Jahren Wir werden einige Musikinstrumente basteln und anschließend versuchen, damit auch Musik zu machen. Weiters bereiten wir eine Schnitzeljagd für dich vor, wo dein Musikwissen gefragt ist. Kosten: 4,-- GemeindeINFO Schleißheim 22

23 INFORMATIONEN AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE ZUR/ZUM (BETRIEBS-)TAGESMUTTER/-VATER DES OÖ FAMILIENBUNDES Um als Tagesmutter/-vater daheim oder in einem Betrieb arbeiten zu können, ist die Absolvierung einer Tageselternausbildung erforderlich. Diese bietet der OÖ Familienbund in 2 Varianten an. So gibt es zum einen für Anfänger ohne pädagogische Vorbildung einen kombinierten Lehrgang, mit dem zwei Berufsabschlüsse (Tageseltern und Helfer/in) erlangt werden. Daneben gibt es noch einen Aufbaulehrgang für bereits ausgebildete Pädagog/innen und Helfer/innen. 2 Kombi-Lehrgänge Tagesmütter und -väter & Helfer/innen Der Kombi-Lehrgang vermittelt Wissen über folgende Themenbereiche: Pädagogik, Didaktik, Lernbetreuung, Entwicklungspsychologie, Rechtliches, Gesundheit, Erste Hilfe, Zeitund Haushaltsmanagement, Kommunikation, Familiensysteme, Umgang mit Missbrauchsfällen u.v.m. Begleitend zum Lehrgang ist ein Praktikum (40 EH) zu einem Teil bei einer Tagesmutter und in einer Kinderbetreuungseinrichtung zu absolvieren, das einen Einblick in den künftigen Arbeitsalltag bietet und eine Facharbeit zu schreiben. Gebühr: 1190 Euro (FB-Mitglieder 990 Euro). Termine: FBZ Regau/Vöcklabruck: 02.Oktober Februar 2016 FBZ Lichtblick/Pregarten: 09.Oktober Februar 2016 Aufbaulehrgang Tagesmutter/-vater Der Aufbaulehrgang für Pädagog/ innen und Helfer/innen dient zur Vermittlung der speziell für die Betreuung von Tageskindern relevanten Grundlagen. Dazu zählen für Helfer/innen folgende Module: Pädagogik, Didaktik, Lernbetreuung, Entwick lungspsychologie, Recht, Familiensysteme, Zeit- und Haushaltsmanagement und Umgang mit Missbrauchsfällen. Pädagoginnen müssen nur 3 Bausteine davon besuchen - verpflichtend Rechtsgrundlagen und Umgang mit Missbrauch. Ein drittes Modul ist frei wählbar. Helfer/innen müssen noch ein Praktikum absolvieren und eine Facharbeit schreiben. Gebühren für Helfer: 440,- Euro (FB-Mitglieder: 390,- Euro), f. Pädagogen: 160,- Euro (FB-Mitglieder 160,- Euro) TIPP: Pädagog/innen dürfen sofort als Tagesmutter arbeiten und den Lehrgang berufsbegleitend besuchen. Termin: 25. September 4. Dezember 2015 Ort: Familienbundzentrum Linz- Kleinmünchen Unsere Ausbildungen bieten den großen Vorteil, dass anschließend gute Jobaussichten bestehen, als Tagesmutter/-vater beim OÖ Familienbund vermittelt zu werden. Mit dem Kombi-Lehrgang kann man außerdem in unterschiedlichen Berufen gleichzeitig tätig sein bzw. einfach - ohne zusätzliche Weiterbildungen - zwischen den Jobs wechseln, hebt Familienbund-Landesobmann LAbg. Mag. Thomas Stelzer positiv hervor. Beide Lehrgänge richten sich an Frauen und Männer ab 19 Jahren, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben, kommunikativ sind und an einer abwechslungsreichen, erfüllenden und verantwortungsvollen Tätigkeit interessiert sind. Wer anschließend als Tagesmutter/-vater im eigenen Haushalt tätig sein möchte, sollte noch über kindgerechte Räumlichkeiten verfügen. Anmeldung und weitere Infos unter 0732/ , tageseltern@ooe. familienbund.at oder Familienbund - Ritterfest Am ersten Samstag in den Sommerferien, dem 11. Juli, steigt wieder Oberösterreichs größtes Familienfest das Familienbund- Ritterfest. Rund 400 Künstler und Mitwirkende werden die Linzer Innenstadt und das Schlossgelände in mittelalterlichem Charme erstrahlen lassen. Von 10 bis 22 Uhr sorgen spannende Ritterturniere zu Pferde, Schwertkämpfe, Akrobatikeinlagen und zahlreiche Spieleund Kreativstationen für Kinder für beste Unterhaltung. Der Eintritt ist frei. GemeindeINFO Schleißheim 23

24 INFORMATIONEN Neuwahlen beim Seniorenbund Schleißheim Anlässlich der Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 10., fanden die Neuwahlen der vertretungsbefugten Vorstandsmitglieder des Seniorenbundes Schleißheim im Gasthaus Binder im Holz statt. Zur neuen Obfrau wurde Anna Niederhuber gewählt. Ihr zur Seite stehen als Stellvertreter Ferdinand Lang und Manfred Zauner. Weiters ist Anna Niederhuber auch als Schriftführerin tätig. Zur Finanzreferentin wurde Veronika Taschner gewählt, ihre Stellvertreterin ist Rosi Netsch. Wir wünschen den neuen Vorstandsmitgliedern viel Freude mit ihren neuen Aufgaben. Treffpunkt Abendgymnasium Linz - Matura kostenlos! Am 14. September 2015 startet das Linzer Abendgymnasium wieder mit zwei neuen Klassen, die nach 8 Semestern mit der Vollmatura abschließen. Jede/r Erwachsene (Mindestalter 17 Jahre) mit abgeschlossener Pflichtschule kann sich entweder für den Fernunterricht mit Kontaktphasen (2x wöchentlich: freitags plus ein Wochentag) oder für die Klasse mit normalem Abendunterricht (Montag bis Freitag) anmelden. Diese in Oberösterreich einmalige Weiterbildungschance bietet nicht nur kostenlosen Unterricht, sondern stellt sogar die verwendeten Schulbücher gratis zur Verfügung. Ein modernes Modulsystem ermöglicht die individuelle Planung der persönlichen Studienfortschritte. Wer schon Oberstufenjahre einer höheren oder mittleren Schule absolviert hat, kann im Quereinsteiger-Semester die offenen Module nachholen, um dann möglichst rasch zur Matura zu kommen. Genauere Informationen dazu können Sie direkt bei der Nacht der offenen Tür am Dienstag, 7. Juli 2015, bis Uhr bekommen. Anmeldungen sind jederzeit möglich. Allgem. Info/Anmeldung auf www. abendgym.at Beratungshotline: GemeindeINFO Schleißheim 24

25 INFORMATIONEN Mostkost war ein voller Erfolg Auch heuer veranstaltete die ÖVP- Fraktion gemeinsam mit dem Bauernbund wieder die Schleißheimer Mostkost beim Gasthaus Binder im Holz. Die ortsansässigen Mostproduzenten zeigten erneut, mit welcher Qualität in Schleißheim Most hergestellt wird. Auf diesem Wege gratulieren wir noch einmal allen Prämierten. Spielsand für unsere Kinder Noch bevor heuer die Sandkistensaison so richtig losging, brachten Mitglieder des ÖAAB, unter Obmann Johann Höllhuber, ausgerüstet mit Schaufel und Scheibtruhe, Sand zu den interessierten Familien. Viele Kinder freuten sich auch heuer wieder über den frischen Sand. Wir wünschen euch viel Spaß beim Spielen. LR Max Hiegelsberger, Bezirksobmann Walter Aichinger, Bgm. Manfred Zauner und Fraktionsobmann Johann Knoll mit den Produzenten der prämierten Möste. Die Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg, auch wenn der Wettergott ein paar Regentropfen vom Himmel schickte. Die musikalische Umrahmung durch Rössner Günter, die Kohlstatt Buam und DJ-Oschi ließ keinen Besucher kalt, sondern heizte richtig ein. Abschließend darf ich allen Helfern, die das Fest mitgestalteten, ein herzliches Dankeschön aussprechen. Ohne die vielen helfenden Hände wäre die Mostkost nicht möglich gewesen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer. Johann Knoll Fraktionsobmann ÖAAB-Obmann Johann Höllhuber beim Befüllen einer Sandkiste Bgm. Zauner bei Neuwahl als Ortsparteiobmann bestätigt Bei der Neuwahl des Gemeindeparteivorstandes wurde Bgm. Manfred Zauner als Ortsparteiobmann der ÖVP und Johann Knoll als 1. Obmann Stellvertreter einstimmig gewählt. Die Kohlstatt Buam unterhielten bei der Mostkost. Johann Knoll und Manfred Zauner GemeindeINFO Schleißheim 25

26 KRABBELSTUBE/KINDERGARTEN Neues aus Krabbelstube und Kindergarten Ostern in der Krabbelstube In der Vorbereitung auf das Osterfest besuchten uns zwei Zwergkaninchen und zwei Hühner in der Krabbelstube. Für die Kinder war dieser Besuch etwas ganz besonderes. Mit großen Augen und offenen Mündern bestaunten sie unsere Gäste und verfolgten jede ihrer Bewegungen. Natürlich wurde auch voller Vorfreude unser Osterlied geübt und überaus fleißig bemalten die Kinder Eier für den Osterstrauch. Als Höhepunkt und Abschluss der Osterzeit durften die Krabbelstubenkinder die Osternester im Garten suchen und sich über süße Leckereien und eine eiförmige Straßenkreide freuen. Die Schulkinder suchten sich mit ihrem Partnerkind aus dem Kindergarten ein gemütliches Plätzchen in der Schule, an dem sie dann ihre Lieblingsbücher den interessierten Zuhörern vorlasen. Zum Abschluss wurde gemeinsam ein lustiges Lesezeichen gebastelt, das die Kindergartenkinder als schöne Erinnerung an den Besuch in der Volksschule mitnehmen durften. Unsere Schulanfänger besuchten die Volksschule. Tierbesuch in der Krabbelstube Ein Besuch in der Volksschule Unsere Schulanfänger durften im Mai wieder einmal Schulluft schnuppern. Die 18 zukünftigen Schüler und Schülerinnen wurden von der 3. Klasse zu einer Vorlesestunde eingeladen. Vorlesestunde in der Volksschule Känguru Aktion im Kindergarten Wie wichtig es ist, im Straßenverkehr auf sich Acht zu geben, haben die Kinder des Kindergartens nicht nur beim Besuch des Polizisten gelernt, sondern auch bei der sogenannten Känguru Aktion des Kuratoriums für Verkehrssicherheit. Die Schulanfänger haben von Elisabeth, die mit ihrer Puppe Julia in den Kindergarten kam, viel über das richtige Mitfahren im Auto erfahren. Wo im Auto ist der sicherste Platz für mich und von welcher Seite muss ich eigentlich einsteigen? Wie groß muss ich sein, um keinen Kindersitz mehr zu benötigen? Gelten bei Oma und Opa im Auto andere Regeln, als bei Mama und Papa? Diesen und ähnlichen Fragen haben sich die Kinder mit großem Eifer gestellt und gemeinsam mit Elisabeth beantwortet. Somit sind unsere Schulanfänger zu richtigen Experten auf diesem Gebiet geworden, die ihren Eltern, Großeltern, wieder in Erinne- rung rufen, dass auch auf kurzen Strecken die Sicherung im Auto enorm wichtig ist. Wie groß muss ich sein, damit ich keinen Kindersitz mehr benötige? Großzügige Spende Ich möchte mich im Namen aller Kinder des Kindergartens und der Krabbelstube Schleißheim ganz herzlich bei der SPÖ Schleißheim bedanken, die uns mit einer überaus großzügigen Spende überraschte. Karin Hoffmann GemeindeINFO Schleißheim 26

27 KRABBELSTUBE/KINDERGARTEN Neues aus Krabbelstube und Kindergarten Tatütata, die Feuerwehr ist da! Bei den Kindern der gelben Gruppe des Gemeindekindergartens war die Feuerwehr immer wieder ein beliebtes Spielthema. So sehr, dass zwischen Osterhase und Muttertag noch ein Feuerwehrmann zu Besuch kommen musste: Patrick Pötscher hat sich die Zeit genommen, den Kindern der alterserweiterten Gruppe und der Krabbelstube seine Ausrüstung zu erklären und ihnen ein Feuerwehrauto von innen zu zeigen. So sieht ein Feuerwehrauto von innen aus Wie wichtig das Schaffen einer Vertrauensbasis zwischen Feuerwehr und Kindern schon in jungem Alter ist, zeigte sich bei den anfangs skeptischen Gesichtern der jüngeren Kinder, die sich aber bald aufhellten. Die Nachwuchsfeuerwehrmänner und frauen probierten Helm und Jacke an und nahmen Platz im Feuerwehrauto. Für den Ernstfall gerüstet, freuen sich die Kindergartenkinder der alterserweiterten Gruppe auf den Besuch bei der Feuerwehr. Triolino: Stimmstock Wasser marsch! Wie nun schon seit einigen Jahren war es auch heuer wieder soweit, dass die Schulanfänger die Landesmusikschule Wels besuchen durften. Dort machten wir bei einem Musikworkshop namens Triolono mit. Es ist immer was los bei Triolino, dem neugierigen, zauberhaften Mädchen. Mit Hut, Koffer und immer einem fantasievollen Traum, wandelt, tanzt und fliegt es auf Tönen und Klängen durch die Welt. Heuer ging es in der Geschichte um Verschiedenstimmiges quer durch die Jahrhunderte. Die Kinder wurden animiert mitzusingen, sich zu bewegen und als Abschluss wurde noch gemeinsam gebastelt. Bewegtes Lernen im Kindergarten Bewegtes Lernen ist eine ergänzende Form des traditionellen Lernens. Erfahrungen mit dem eigenen Körper sind wichtige Grundlage für das Erlernen von Schreiben, Lesen, Rechnen und der sozialen Kompetenzen. Schwungübungen beim bewegten Lernen So haben sich die 18 Schulanfänger der Gruppen im großen Turnsaal getroffen um dort zusammen 12 Stationen zu bewältigen. Jedes Kind bekam einen Pass und sollte nun alle Stationen der Reihe nach erledigen. Egal ob Schwungübungen, Watte pusten oder Zahlen hüpfen, unsere Schulanfänger waren sehr motiviert und stolz, als ihr Pass dann voll und alle Stationen geschafft waren. Schulbeginn- und Schulveranstaltungshilfe des Landes OÖ Schulbeginnhilfe Mit 100 Euro Schulbeginnhilfe werden Familien, deren Kinder erstmalig in die Pflichtschule eintreten, finanziell unterstützt. Aufgrund der sehr teuren Erstausstattung von Taferlklasslern wird auf diese Weise jenen Familien geholfen, die diese Unterstützung am dringendsten benötigen, erklärt LH-Stv. Franz Hiesl. Schulveranstaltungshilfe Mehrkindfamilien stoßen an ihre finanziellen Grenzen, wenn gleich zwei Schulveranstaltungen in einem Schuljahr zusammenfallen, erläutert LH-Stv. Franz Hiesl die Beweggründe, warum das Land OÖ. diese Familienunterstützung eingeführt hat. Ansuchen können alle Familien, bei denen zumindest zwei Kinder in einem Schuljahr an mehrtägigen Schulveranstaltungen teilnehmen (zusammengefasst mindestens 8 Schulveranstaltungstage). Anträge liegen in den Schulen und im Gemeindeamt auf und zum Downloaden zu finden unter: www. familienkarte.at/förderungen). Im Sinne einer noch bürgerfreundlicheren Verwaltung können die Anträge für die OÖ. Schulbeginnhilfe und OÖ. Schulveranstaltungshilfe ab Herbst 2015 auch online über die Landeshomepage, sowie über die Domain der Fachabteilung www. familienkarte.at, gestellt werden. GemeindeINFO Schleißheim 27

28 VOLKSSCHULE Aktivitäten in der Volksschule Erstkommunion Am Sonntag, den 26. April 2015 war es endlich so weit 15 Kinder durften das Sakrament der Erstkommunion empfangen. Sie wurden in 3 Gruppen von insgesamt 10 Tischmuttis zu diesem besonderen Fest begleitet. Bereits Anfang Februar begannen die gemeinsamen Vorbereitungsstunden, die den Kindern sehr viel Freude gemacht haben. Neben den Stunden in den einzelnen Familien gab es auch heuer wieder einen interessanten Kirchenbesuch, bei dem Herr Unfried den Erstkommunionkindern und ihren Vätern unsere Pfarrkirche näherbrachte. Dazu waren alle Erstkommunionkinder und Eltern recht herzlich eingeladen. Bei wunderschönem Wetter verbrachten sie einen netten Nachmittag mit Geschichten, Liedern, Spielen und leckerem Essen, das die Eltern mitgebracht haben. Das heurige Erstkommunionthema lautete: Gemeinsam mit Jesus unterwegs, das Symbol mit dem dazu gearbeitet wurde war der Fisch. Der Fisch, griech. ICHTHYS ist ein uraltes christliches Symbol bzw. Geheimzeichen in Zeiten der Christenverfolgung. Die Erstkommunionfeier war für die Kinder ein großes Erlebnis. Sie genossen es sehr von der Musikkapelle zur Kirche begleitet zu werden. Beim Gottesdienst selbst waren sie mit viel Freude und Eifer dabei. Besonders feierlich wurde das Fest natürlich wieder durch die tolle musikalische Unterstützung durch unseren Schulchor unter der Leitung von Fr. Dir. Gruber. Erstkommunionkinder mit Direktorin Heliana Gruber, Religionslehrerin Bernadette Seier und Pater Wolfgang Pichler Projekttage in Kopfing Über strahlenden Sonnenschein durften sich heuer die Kinder der dritten und vierten Klasse der Volksschule Schleißheim bei ihren Projekttagen freuen. Diesjähriges Ziel war der Baumkronenweg in Kopfing in der Nähe von Schärding, wo die SchülerInnen eine Menge über den Wald und seine Bewohner lernen konnten. Auf jede Klasse warteten drei abenteuerliche Tage mit Nachtwanderungen durch den finsteren Sauwald, Lagerfeuer und ein Ausflug in den Hochseilgarten, wo so manche Mutprobe bestanden wurde. Auf einem m² großen Spielplatz mit Riesenrutsche und Fußballplatz konnten sich die Kinder so richtig austoben, bevor sie sich in den urigen Baumhäusern für den nächsten Tag ausruhten. Anschließend waren Kinder und Eltern von der Pfarre zu einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrhof eingeladen. Vielen Dank den zahlreichen HelferInnen für die wunderschön gedeckten Tische, die leckeren Kuchen und Brote und für die freundliche Bewirtung. Es war ein schönes Fest! Am 8. Mai gab es dann noch eine gemeinsame Abschlussstunde im Pfarrheim. Die drei erlebnisreichen Tage werden den SchülerInnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben. GemeindeINFO Schleißheim 28

29 VOLKSSCHULE Kinder durften selbst ein Auto zum Stillstand bringen. Am 23. Mai 2015 nahm die 3. Klasse an der Aktion Hallo Auto des ÖAMTC teil. Die Gefahren im Straßenverkehr richtig einzuschätzen, fällt Kindern oft besonders schwer. Kinder sind noch nicht in der Lage, die Geschwindigkeit eines sich nähernden Fahrzeuges richtig zu erkennen. Sie glauben, dass ein Fahrzeug, ebenso ein Füßgänger oder eine Fußgängerin, sofort stehen bleiben kann. Aktivitäten in der Volksschule Bei der Aktion Hallo Auto erfahren die SchülerInnen, wie lange es dauert, bis ein Auto wirklich zum Stillstand kommt. Die Volksschüler erhielten nun die Aufgabe, den Anhalteweg eines Autos (bei Tempo 50) einzuschätzen gar nicht so einfach! Die Schüler der 3. Klasse nahmen bei der Aktion Hallo Auto teil. Zum Abschluss kam das Highlight dieser Aktion. Jedes Kind durfte selbst das Auto zum Stehen bringen. Zur Verfügung stand ein speziell ausgerüstetes Auto mit einem entsprechenden Kindersitz. So konnten die Kinder selbst erfahren, wie lange es dauert zu reagieren und wie lange das Auto braucht, um wirklich stehen zu bleiben. Musical Paul Pinguin 52 Chorkinder begeisterten am 9. das zahlreich erschienene Publikum. Mit dem Stück Paul Pinguin wird die Musical-Tradition in Schleißheim fortgeführt. Die Schüler und Schülerinnen verwandelten sich in Pinguine und spielten ihre Rollen wirklich perfekt. Besonders hervorheben möchte ich die selbstständige Arbeit der Kinder. Es wurden Kostüme gebastelt, Einladungen gestaltet, passende Utensilien gesucht und sogar die Rollen gewählt. Das Erlernen der Rollen und Liedertexte war heuer wirklich eine Meisterleistung. Die schwungvollen Lieder wurden von Frau Mag. Brigitte Panic-Unfried am Klavier und Herrn Mag. Johann Knoll am Schlagzeug bestens begleitet. Die Belohnung haben sich wirklich alle SängerInnen verdient. Wir sehen uns gemeinsam das Stück Auf in die Galaxy und dann links im Brucknerhaus in Linz an. Dank der großzügigen Spenden sind die Busfahrt, Eintrittskarten und auch noch eine Eiskugel für jedes Kind finanziert. Eine Frage bleibt noch offen Was spielen wir im kommenden Jahr? Ein Danke an meine eifrigen SchülerInnen, es macht wirklich Spaß gemeinsam zu singen und zu musizieren. VD Heliana Gruber Aufführung des Musicals Paul Pinguin mit dem Schulchor der Volksschule Schleißheim Radfahrprüfung bestanden! Als Belohnung gab es ein Radfahrschloss, gespendet von der Raiffeisenbank. GemeindeINFO Schleißheim 29

30 INFORMATIONEN SPÖ Schleißheim spendet an Kindergarten und Krabbelstube Anlässlich der bevorstehenden Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl hat die SPÖ Schleißheim beschlossen, anstatt teurer Wahlwerbegeschenke, das dafür vorgesehene Budget sinnvoller zu verwenden. Dabei fiel die Wahl auf die von der Gemeinde Schleißheim im letzten Jahr übernommenen Kinderbetreuungseinrichtungen. So wurde bereits jetzt eine entsprechende Spende an die Leiterin des Kindergartens und der Krabbelstube Schleißheim übergeben. Im Zuge der Spendenübergabe konnten sich Gemeinderatskandidaten der SPÖ Schleißheim vom hervorragend funktionierenden und bestens organisierten Kindergarten- und Krabbelstubenbetrieb überzeugen. Bürgermeisterkandidat GVM Klaus Eschlböck und Fraktionsvorsitzender Gerald Stadlmayr bei der Scheckübergabe an die Leiterin Karin Hoffmann Klaus Eschlböck, Elke Heyss, Nadine Weigl, Burgi Kogler, Sabine Spitzer, Gerald Stadlmayr und Thomas Dirngrabner (v.r.n.l) mit Karin Hoffmann und einer Kindergartengruppe bei der Übergabe der Spende NUR NOCH 2 EINHEITEN FREI! GemeindeINFO Schleißheim 30

31 INFORMATIONEN Bericht von der Die Familien- und Kinderfreundlichkeit ist ein zentrales Thema für Oberösterreichs Gemeinden und Regionen. Wenn sich junge Menschen in einer Gemeinde ansiedeln, wird die Entwicklung der Gemeinde gefördert. Wenn das Zusammenleben in den Familien gelingt, gestaltet sich auch das gesellschaftliche Miteinander problemloser und erfolgreicher. Wo das Miteinander von Jung und Alt funktioniert, gewinnt eine Gemeinde an Wohn - und Lebensqualität. Im Herbst findet auch wieder ein Männer - Kochkurs in der Schulküche statt. Gekocht wird wieder an sechs Freitagen ab Oktober in der Schulküche. Nähere Informationen und Anmeldungen bei Herrn Eschlböck Klaus, Tel.Nr Vorankündigung: Am 19. September findet von Uhr ein Spielzeugflohmarkt beim Gemeindeamt statt. Projektverantwortlicher Eschlböck Klaus Darum haben wir seitens der familienfreundlichen Gemeinde für unsere kleinsten Schleißheimer eine tolle Sandkiste am Sportplatz errichtet. Als nächsten Schritt werden noch Jugendtore mitfinanziert und eine Rutsche fertiggestellt. Einblicke in den letzten Männer-Kochkurs, der im Frühjahr stattfand. GemeindeINFO Schleißheim 31

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg Pressekonferenz 11. Jänner 2013 Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Perg: Neuregelung gelungen - vier statt sechs Sprengel Ihre Ansprechpartner: Dr. Christian Hintz Sprecher des hausärztlichen Notdienstes,

Mehr

Buchkirchen Holzhausen. Marchtrenk. Weißkirchen Schleißheim. Thalheim. Steinhaus. Sipbachzell. Sattledt

Buchkirchen Holzhausen. Marchtrenk. Weißkirchen Schleißheim. Thalheim. Steinhaus. Sipbachzell. Sattledt Information zum Wohnbezirk 1 0 Bezirk Wels-Land Buchkirchen Holzhausen Krenglbach Marchtrenk Offenhausen Bachmanning Pichl Pennewang Aichkirchen Edt Neukirchen Lambach Stadl-Paura Gunskirchen Bad Wimsbach-N.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger OÖ Zivilschutz-Präsident NR Mag. Michael Hammer Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner am 5. Mai 2015 zum Thema "VORSORGEN

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch/Lokalaugenschein mit Landesrat Rudi Anschober und DI Wolfgang Aichlseder, OÖ. Wasser am 21. November 2007 zum Thema "25.000 Trinkwasserproben im Rahmen der Aktion

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt)

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Nr. 02 Jahrgang 113 Mittwoch, 15. März 2017 INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Rechnungsabschluss 2016,

Mehr

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen 5121 Ostermiething, Bergstraße 30 Tel. 062 78/ 62 55 Fax: 062 78/ 62 55 21 http://www.ostermiething.at MARKTGEMEINDE OSTERM IETHING Gemeindenachrichten A U S G A B E 7 0 1. J U N I 2 0 1 6 THEMEN IN D

Mehr

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT Retten hat Vorrang! RETTUNGS- UND KRANKENTRANSPORT RKT Ein Verkehrsunfall, ein Sturz von einem Pferd, ein Atemstillstand, ein lebensbedrohlicher Bienenstich. Sekunden entscheiden über Leben oder Tod. Professionelle

Mehr

V F R W G U R H. sind vorher das zuständige Gemeindeamt und die Feuerwehr zu verständigen.

V F R W G U R H. sind vorher das zuständige Gemeindeamt und die Feuerwehr zu verständigen. V F R W G Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Eferding vom 15. April 2015 betreffend den Waldbrandschutz im politischen Bezirk Eferding Auf Grund der Bestimmungen des 41 Absatz 1 Forstgesetz 1975, BGBl.

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 7 Oktober 2018 Jahrgang 38 Hinweise - Informationen - Verlautbarungen Ortsdurchfahrt Die Neugestaltung der Nebenanlagen der Ortsdurchfahrt

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Evaluierung des Hausärztlichen Notdienstes in OÖ

Evaluierung des Hausärztlichen Notdienstes in OÖ News aus den Gesundheitssystemen Mag. Alois Alkin Ärztliches Qualitätszentrum Mag. Martin Keplinger Ärztekammer für Oberösterreich Evaluierung des Hausärztlichen Notdienstes in OÖ 1. Größere Sprengel,

Mehr

kindergarten untermieming

kindergarten untermieming KINDERGARTENORDNUNG der Kindergärten Barwies und Untermieming kindergarten untermieming Ihr Kind soll bei uns im Kindergarten glücklich sein, Freunde finden und viel Neues lernen. Dies ist unser gemeinsamer

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 GDG3-A-0812/002 u. /003 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Beilagen E-Mail: gesundheit.bhgd@noel.gv.at Fax:

Mehr

Folge 270 Nummer 8 / 2016 Oktober 2016

Folge 270 Nummer 8 / 2016 Oktober 2016 Amtliche Mieilung Zugestellt durch Post.at www.poendorf.at A M T S B L A T T der Gemeinde PÖNDORF Folge 270 Nummer 8 / 2016 Oktober 2016 Agrarfoliensammlung Abfuhrtermine für das 4. Quartal 2016 An alle

Mehr

AIB Berufliche Ausbildung

AIB Berufliche Ausbildung AIB Berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigungen Beruflichen Qualifizierung und betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz Was können

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast An einen Haushalt! - Ausgabe Oktober 2009 - Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at INHALT 350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast Eröffnung Jubiläumsausstellung am Sa. 03.10.2009 350 Jahre Wallfahrtskirche

Mehr

I N H A L T. Information: Die Lebensgemeinschaft und das Recht... Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner... Seite 2

I N H A L T. Information: Die Lebensgemeinschaft und das Recht... Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 04.03.2014 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information: Die Lebensgemeinschaft und das Recht... Seite 2 Ordinationszeiten

Mehr

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme V E R O R D N U N G des Gemeinderates der Gemeinde Trebesing vom 30. März 2017, Zahl: 2-240/2017, mit der eine Kinderbildungs- und -betreuungsordnung für den Gemeindekindergarten Trebesing erlassen wird

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim

Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim LIEBE KINDER UND JUGENDLICHE! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und Körperschaften ist es uns vom Ausschuss für Kultur-, Familien-, Seniorenund

Mehr

Gemeindeamt Bachmanning

Gemeindeamt Bachmanning Gemeindeamt Bachmanning GEMEINDEINFORMATION Zugestellt durch Post.at Bachmanning, am 15.06.2015 AMTLICHE MITTEILUNG Foto Strobl Bachmanning ist Sympathicus Bezirkssieger! Bald wissen wir ob unser Bürgermeister

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider am 20. Juni 2008 zum Thema "Das neue Ferienticket des OÖVV" Weitere Teilnehmer: Dipl.-Ing.

Mehr

Kleinkindtagesbetreuung

Kleinkindtagesbetreuung Kleinkindtagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47 Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindtagesbetreuung

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47 Kleinkindertagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahre Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindertagesbetreuung

Mehr

AusBildung bis 18 Chronologie

AusBildung bis 18 Chronologie AusBildung bis 18 1 2 AusBildung bis 18 Chronologie 2013 Verankerung im Regierungsprogramm 2014 bis Ende 2015 Erarbeitung des Gesetzentwurfs Juli / August 2016 Beschluss und in Kraft treten des Ausbildungspflichtgesetzes

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 18. September 2013 zum Thema "In Oberösterreich geht die Sonne auf Hunderte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesrat Dr. Josef Stockinger am 22. Februar 2010 zum Thema "Der beitragsfreie Kindergarten in Oberösterreich Mehr

Mehr

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon...

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon... zugestellt durch post.at Enzenkirchen Ausgabe 4/2016 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen 7. Kostenlose Sandkastenbefüllung am Samstag, 16. April 2016 vormittags! Als Familienservice befüllen

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrat KommR Viktor Sigl, Landesrat Rudolf Anschober und LAbg. Maria Wageneder am 3. April 2009 zum Thema "Gratis-Kindergarten

Mehr

Informationsbroschüre der Stadtgemeinde Horn KINDERGARTEN

Informationsbroschüre der Stadtgemeinde Horn KINDERGARTEN Informationsbroschüre der Stadtgemeinde Horn KINDERGARTEN Liebe Eltern! Aufnahmekriterien und Platzvergabe In den Kindergärten der Stadtgemeinde Horn besteht, wie in ganz Niederösterreich, seit Herbst

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug An- und Abmeldung Müll Ordnung in Haus und Wohnung Versicherung Gefördert durch: Umgesetzt

Mehr

2. Es wurde der Bericht über die Prüfungsausschusssitzung vom den Gemeinderäten vorgetragen und dieser zur Kenntnis genommen.

2. Es wurde der Bericht über die Prüfungsausschusssitzung vom den Gemeinderäten vorgetragen und dieser zur Kenntnis genommen. Zugestellt durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 30.03.2012 vom Gemeindeamt Ahorn Ausgabe Nr. 02/2012 F.d.I.v.: Bürgermeister Josef Hintenberger A Aus dem Inhalt: 1. Beschlüsse der Gemeinderatssitzung

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Informationsveranstaltung 4. Dezember 2018

Informationsveranstaltung 4. Dezember 2018 Informationsveranstaltung 4. Dezember 2018 Dr. Erwin Schmid Arzt für Allgemeinmedizin Turnus LKH Neunkirchen, LKH Wiener Neustadt, BHS/ BHB Linz, KUK und Neuromedcampus Linz (WJ, LFKK) Ambulante psychiatrische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. Jänner 2014 zum Thema "Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer am Mittwoch, 13. Jänner 2016 zum Thema Kinderbetreuung in OÖ: Investitionen und Schwerpunkte 2016 Weitere

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

NEU am LKH Rohrbach: Betriebliche Kindertagesstätte zur optimalen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

NEU am LKH Rohrbach: Betriebliche Kindertagesstätte zur optimalen Vereinbarkeit von Familie und Beruf Pressegespräch der Oö. Gesundheits- und Spitals-AG NEU am LKH Rohrbach: Betriebliche Kindertagesstätte zur optimalen Vereinbarkeit von Familie und Beruf 6. Februar 2017 Als Gesprächspartner steht Ihnen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt)

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Nr. 06 Jahrgang 111 Mittwoch, 03. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Geschäftsordnung für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Mag. Günther Steinkellner am 06. Juni 2017, 11:30 Uhr im OÖVV Kundencenter, Volksgartenstraße 23, Linz zum Thema "Schüler- und Lehrlingsfreifahrt

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Kindertagesheimstatistik 2017/18

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Kindertagesheimstatistik 2017/18 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik 2017/18 Amt der Oö. Landesregierung Dir. Präsidium Abteilung Statistik 1/2013 2017/18 Bericht Die gegenständliche Information

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Kleinkindertagesbetreuung

Kleinkindertagesbetreuung Kleinkindertagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahre Seite 1 Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindertagesbetreuung in Ardagger. Kinder von 1 bis

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Dezember 2009 zum Thema "Do you speak english? In der Bildungseinrichtung Kindergarten" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit K&M `15 Unternehmensbereiche 6 Regionen Wohnen Mobile Betreuung und Hilfe Fähigkeitsorientierte Aktivität (Tagesstrukturen) Freizeit & Kommunikation Psychosoziale Beratung Laienarbeit 2 6 Regionen Innviertel

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl, Dr. Michael Gugler Landeswahlleiter, Direktor der Direktion Inneres und Kommunales und Mag. Josef Gruber Landeswahlleiter-Stellvertreter

Mehr

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein.

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Arbeitsblatt - Volksschule Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Weil Menschen an jedem Wochentag und zu jeder

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Gesundheitswesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Gesundheitswesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Gesundheitswesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 Beilagen AMA5-S-107/004 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: gesundheit.bham@noel.gv.at Fax:

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 31. März 2014 Linzer Landhaus, 10:30 Uhr zum Thema "Zur Situation der ärztlichen Versorgung: Was tun gegen den Ärztemangel?"

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt Ferienspaß Kalender Termin Aktivität Treffpunkt Sa, 8. Juli Spielen im Wald Eschernhof (Gasthaus Pfleger) Mo, 10. u. Di, 11. Juli Gießen und Kleben von Keramik Mausberg Heinz, Marktstraße 26 Mi, 12. Juli

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat Viktor Sigl am 1. Dezember 2008 zum Thema "Kindergarten- und Hortbauoffensive des Landes OÖ" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Unser Programm für Sie!

Unser Programm für Sie! NORD Kosmetik Vitalbar Mutter - Kind Unser Programm für Sie! Veranstaltungskalender Jänner - April 2018 Termine im Überblick Jänner-februar 22.-26.01.2018 BIOscan 50% Aktionstage - Austestung und Nachgespräch

Mehr

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen An das Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 6 Referat Familie und Konsumentenschutz 7000 Eisenstadt Eingangsstempel Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland I. Angaben zum Förderungsansuchen

Mehr

Verordnung (Entwurf)

Verordnung (Entwurf) 1 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HARTBERG Gesundheit Umwelt Schulen Rechtsangelegenheiten Bearbeiter: Mag. Bernd Holzer Tel.: 03332/606-235 Fax: 03332/606-550 E-Mail: bhhb@stmk.gv.at www.bh-hartberg.steiermark.at

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

MOLLN. Beim Vortrag des Elternvereins am Mittwoch, 15. November 2016, durfte ich Ihnen einen

MOLLN. Beim Vortrag des Elternvereins am Mittwoch, 15. November 2016, durfte ich Ihnen einen NEUE MITTELSCHULE MOLLN D IREKTION: 07584/2412-12 KOZI : 07584/2675-14 M AIL: S409072@LSR. EDUHI. AT Sehr geehrte Eltern! Beim Vortrag des Elternvereins am Mittwoch, 15. November 2016, durfte ich Ihnen

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Wohnung zu vermieten! Ab sofort steht im Lehrerwohnhaus eine Garconniere im Ausmaß von 21 m² + Garage zur Vermietung frei! Nähere Informationen erteilt das Gemeindeamt. Amtliche

Mehr

T a r i f o r d n u n g für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Holzhausen

T a r i f o r d n u n g für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Holzhausen GEMEINDEAMT HOLZHAUSEN Tel.: 07243/57155 Pol.Bez.: Wels-Land Fax: 07243/57555 Landstraße 2 DVR: 0551325 4615 Holzhausen IBAN.: AT40 3468 0000 0825 0169 e-mail: gemeinde@holzhausen.ooe.gv.at BIC: RZOOAT2L680

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

Antrag auf Haushaltshilfe Bitte vollständig ausfüllen!

Antrag auf Haushaltshilfe Bitte vollständig ausfüllen! Antrag auf Haushaltshilfe Bitte vollständig ausfüllen! An der Weiterführung des Haushalts ist verhindert: Vorname Name Geburtsdatum Familienstand PLZ Wohnort Straße/Hausnummer Telefonnummer (freiwillige

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

Tarifordnung (gemäß 14 der Oö. Elternbeitragsverordnung 2011)

Tarifordnung (gemäß 14 der Oö. Elternbeitragsverordnung 2011) Tarifordnung (gemäß 14 der Oö. Elternbeitragsverordnung 2011) des Gemeinderates der Gemeinde Krenglbach vom 19. März 2015, mit der die Elternbeiträge für die Kinderbetreuungseinrichtungen in Krenglbach

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Josef Moser Vorsitzender des OÖ. Landesabfallverbandes DI Thomas Anderer Geschäftsführer OÖ. Landesabfallverband 9. Juni 2015 zum

Mehr

Liebe Thannhausner und Thannhausnerinnen! Aktuelles aus der Gemeinde

Liebe Thannhausner und Thannhausnerinnen! Aktuelles aus der Gemeinde thannhausen.at der Gemeinde THANNHAUSEN der Zugestellt durch Post.at Gem. Thannhausen Bezirk Weiz 8160, Oberfladnitz 12 Tel: 03172/2015 www.thannhausen.at Nr. 10 / 2008 Ablagerungen Liebe Thannhausner

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Mag. a Doris Hummer Bildungslandesrätin und Mag. Christoph Schweitzer Bezirkshauptmann am Montag, 11.08.2014 zum Thema Start der Kinder-Ferienbetreuung bei

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Denk KLObal, schütz den Kanal! : Preise für aufrüttelnde Schülerplakate

Denk KLObal, schütz den Kanal! : Preise für aufrüttelnde Schülerplakate INFORMATION zu Denk KLObal, schütz den Kanal! : Preise für aufrüttelnde Schülerplakate Das WC ist kein Mistkübel, sind sich die Gewinner des Denk KLObal, schütz den Kanal -Plakatwettbewerbs einig. Landesrat

Mehr

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Patientenverfügung SRK das Wichtigste auf einen Blick Die Beratenden des SRK begleiten Sie auf Wunsch beim Erstellen Ihrer persönlichen Die Patientenverfügung

Mehr

Verordnung. Auf Grundlage des 8 des Apothekengesetzes, Reichsgesetzblatt Nr. 5/1907 idgf, wird verordnet: 1 Betriebszeiten:

Verordnung. Auf Grundlage des 8 des Apothekengesetzes, Reichsgesetzblatt Nr. 5/1907 idgf, wird verordnet: 1 Betriebszeiten: BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HARTBERG-FÜRSTENFELD Anlagenreferat Bearbeiter: Mag. Peter Bubik Tel.: 03332/606-220 Fax: 03332/606-550 E-Mail: bhhf@stmk.gv.at Homepage: www.bh-hartbergfuerstenfeld.steiermark.at

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2019/5. x 12. Verordnung der Bildungsdirektion für Oberösterreich vom betreffend Schulfreierklärung 2. x x x.

INHALTSVERZEICHNIS 2019/5. x 12. Verordnung der Bildungsdirektion für Oberösterreich vom betreffend Schulfreierklärung 2. x x x. 2019/5 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 28.02.2019 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Bildungsdirektion für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner Familienreferent Anne Imbery, Dipl.oec.troph Caritas OÖ, Leiterin Mobile Familiendienste Mag. Franz Schützeneder Leiter Familienreferat

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N. 06. November 2013 Ausgabe 13/2013 E I N L A D U N G

R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N. 06. November 2013 Ausgabe 13/2013 E I N L A D U N G R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N Zugestellt durch Post.at 06. November 2013 Ausgabe 13/2013 E I N L A D U N G Sehr geehrte Roithamerinnen und Roithamer! Ich darf Sie zur Präsentation

Mehr