Hinweise für Antragsteller von Mitteln aus dem Sonderprogramm zur Förderung von Deutsch in USA und Kanada

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für Antragsteller von Mitteln aus dem Sonderprogramm zur Förderung von Deutsch in USA und Kanada"

Transkript

1 Stand: April 2015 Hinweise für Antragsteller von Mitteln aus dem Sonderprogramm zur Förderung von Deutsch in USA und Kanada I. Förderfähigkeit von Vorhaben 1. Im Einzelplan 05 des Bundeshaushalts ( EN 6) stehen Mittel zur Förderung von Deutsch in den USA und Kanada zur Verfügung. Diese Mittel, auf die ein Rechtsanspruch nicht besteht und deren Höhe von den Ergebnissen der jährlichen Haushaltsverhandlungen abhängig ist, sollen dazu genutzt werden, um in den USA Vorhaben zu finanzieren, die unmittelbar oder mittelbar dazu beitragen, die Verbreitung von Deutsch als Fremdsprache zu steigern oder zu erhalten und dabei eine möglichst große Breitenwirkung erzielen. Eine unmittelbare Förderung der deutschen Sprache liegt vor, wenn die Maßnahme auf die Steigerung oder den Erhalt der Anzahl der Lernenden von Deutsch als Fremdsprache zielt bzw. dem Erhalt oder der Verbesserung von Lernangeboten von Deutsch als Fremdsprache dient. Eine mittelbare Förderung der deutschen Sprache liegt vor, wenn die Maßnahme, die gefördert werden soll, spürbare positive Auswirkungen auf die Steigerung oder den Erhalt der Anzahl der Lernenden von Deutsch als Fremdsprache bzw. den Erhalt oder die Verbesserung von Lernangeboten von Deutsch als Fremdsprache erwarten lässt. Förderfähig sind daher zum Beispiel - Maßnahmen, die auf die Schaffung neuer oder den Erhalt bestehender Deutschlernmöglichkeiten gerichtet sind; - Maßnahmen der Fortbildung von Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrern, u. a. im Bereich von Unterrichtsinhalten, Testen und Prüfungen, Analyse von Unterricht und Lehrwerken, Linguistik, Methodik und Didaktik sowie Werbung für Deutsch als Fremdsprache, insbesondere auch auf regionaler Ebene;

2 2 - Maßnahmen der Fortbildung von Fortbildern in Zusammenarbeit mit den State Education Departments, Universitäten und Fachverbänden zum Aufbau von überregionalen Netzwerken zum Thema Deutsch als Fremdsprache; - Maßnahmen zur Fortbildung von Prüfern im Bereich Deutsch als Fremdsprache aus dem Bereich der High Schools, Hochschulen; - Expertengespräche zu ausgewählten Themen im Bereich Deutsch als Fremdsprache auf überregionaler und internationaler Ebene in Zusammenarbeit mit Universitäten, Fachverbänden und ggf. State Education Departments; - die Entwicklung und Implementierung von Curricula zur USA-weiten Anwendung für den Primary-, Middle- und High School (Kindergarten Klasse) sowie den Hochschul- Bereich; - Maßnahmen zur Stärkung von Deutsch in Verbindung mit anderen Studiengängen wie z.b. internationale Politik, Ingenieurswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften ( German as a Plus ) - Maßnahmen zur Gewinnung qualifizierter Studierender für ein Undergraduate- oder Graduiertenstudium im Bereich Deutsch als Fremdsprache; - German Studies - Forschungsstipendien für Undergraduates und Graduates, wenn diese einen Bestandteil Deutsch als Fremdsprache haben. - Sprachkurse für Studenten und Professoren aus nicht-philologischen Bereichen an Goethe-Instituten und anderen Sprachinstituten in Deutschland; - Sprachkursstipendien für amerikanische Deutschlehrer und Nichtgermanisten; - allgemeine Werbemaßnahmen zur Steigerung der Aufmerksamkeit für Deutsch als Fremdsprache. 2. Der Förderzweck wird umso besser erreicht, je mehr Partner in das jeweilige Vorhaben aktiv einbezogen werden, weil sich dadurch der Kreis der Adressaten der Einzelmaßnahmen verbreitert. 3. Es können nur Maßnahmen gefördert werden, die zeitlich begrenzt sind und in dem Haushaltsjahr, auf das sie sich beziehen, durchgeführt werden können. Ein Beginn der Maßnahme darf erst nach Bewilligung erfolgen. Vorhaben, die eine institutionelle Förderung zum Gegenstand haben oder auf eine solche hinauslaufen, können nicht gefördert werden. Auch die allgemeine Förderung von periodisch erscheinenden Publikationen sowie von Jahrestagungen ist ausgeschlossen. Projektvorhaben, die über mehrere Jahre geplant werden, müssen für jedes der infrage kommenden Haushaltsjahre gesondert beantragt werden. 4. Zum Zweck der Bündelung und strategischen Ausrichtung einzelner Maßnahmen können die Mitglieder des Netzwerk Deutsch von Zeit zu Zeit Förderschwerpunkte definieren.

3 3 II. Antrags- und Bewilligungsverfahren Wer kann Anträge stellen? 1. Anträge auf Förderung können stellen a) Mitglieder des Netzwerk-Deutsch USA (Deutsche Botschaft Washington, Goethe Institut New York (Regionalinstitut), Außenstelle des DAAD in New York, Koordinator/in der ZfA Fachberater/innen in den USA), b) Mitglieder des Netzwerk-Sprachvergnügen, das dem gesamten Deutsch-als- Fremdsprache-Team in den USA offen steht. 2. Die vorgenannten Antragsteller können auch Projekte Dritter sammeln und zu einem Sammelantrag zusammenfassen. Bei Sammelanträgen ist der Antragsteller verpflichtet, die erhaltenen Fördermittel gemäß der im Sammelantrag bezeichneten Vorhaben Dritter an diese weiterzuleiten. Er ist dem Auswärtigen Amt gegenüber für die ordnungsgemäße Verwendung der gesamten Fördersumme verantwortlich. 3. Anträge von Mitgliedern des Netzwerk-Sprachvergnügen, die Mitglied in einem Verband oder einer vergleichbaren Vereinigung sind, die ihrerseits Mitglied des Netzwerk-Sprachvergnügen sind, werden nur als Anträge dieses Verbands entgegengenommen. Wie und wann werden die Anträge gestellt? Anträge sind an das Auswärtige Amt zu richten und über die Deutsche Botschaft Washington einzureichen. Die prüffähigen und unterschriebenen Anträge müssen beim Kulturreferat der Deutschen Botschaft Washington, 4645 Reservoir Road NW, Washington, DC oder per spätestens am 15. September eines jeden Jahres für im Folgejahr zu fördernde Maßnahmen schriftlich eingehen. Bitte beachten! Einreichung der Projektanträge für das Jahr 2016 bis spätestens Verspätet eingegangene Anträge werden nicht berücksichtigt. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige elektronische Übermittlung an Die Botschaft prüft die eingegangenen Anträge auf formelle Vollständigkeit und leitet sie an die Mitglieder des Netzwerk-Deutsch mit der Bitte um Stellungnahme weiter.

4 4 Antragsformulare stehen zum Download auf den Webseiten der Netzwerk-Deutsch-Partner zur Verfügung und können direkt bei der Deutschen Botschaft Washington angefordert werden. Die Botschaft und die Generalkonsulate, die Goethe-Institute, die Fachberater der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und die DAAD-Außenstelle in New York sind bereit, bei der Ausarbeitung der Projektanträge beratend mitzuwirken. Die Projektanträge müssen folgende Informationen enthalten: 1. Beschreibung des Projekts 2. Themen und Inhalte 3. Begründung für die Themenwahl 4. Ziele und Zielgruppen, erwartete Teilnehmerzahl 5. Programm und Veranstaltungsform (Ort und Dauer des Projekts) 6. Ausführungen dazu, inwieweit die geplante Maßnahme a) auf die Steigerung oder den Erhalt der Anzahl der Lernenden von Deutsch als Fremdsprache zielt bzw. dem Erhalt oder der Verbesserung von Lernangeboten von Deutsch als Fremdsprache dient (unmittelbare Förderung von Deutsch als Fremdsprache), oder b) spürbare positive Auswirkungen auf die Steigerung oder den Erhalt der Anzahl der Lernenden von Deutsch als Fremdsprache bzw. den Erhalt oder die Verbesserung von Lernangeboten von Deutsch als Fremdsprache erwarten lässt (mittelbar Förderung von Deutsch als Fremdsprache). 7. Benutzung von Materialien und Medien 8. Angaben zu eingeladenen Referenten und deren Qualifikation 9. Ggf. Angabe von Abschlüssen und Prüfungen als Bestandteil des Projektes (Credits) 10. Information, Werbung und technische Organisation des Projekts 11. Ggf. Angaben zum kulturellen bzw. gesellschaftlichen Beiprogramm 12. Kostenplan: detaillierte Aufstellung aller Projektkosten; die Einzelpositionen sollen rechnerisch nachvollziehbar sein und sich an den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Ortsüblichkeit und Angemessenheit orientieren. Auf die Einhaltung der Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes ist zu achten (siehe Anlage). Kosten, die nicht ohne weitere Erläuterung nachvollziehbar sind, sollen detailliert dargelegt werden (z.b. Sachpreise für Wettbewerbe = Auflistung der geplanten Preise) 13. Finanzierungsplan, der spiegelbildlich die Finanzierung der im Kostenplan aufgeführten Gesamtkosten aufzeigt (Eigenbeteiligung, Zuschüsse aus anderen Quellen und die beantragte Förderungssumme) 14. Geplantes Evaluationsverfahren und Evaluierungskriterien Bei Sammelanträgen müssen vorgenannte Angaben (Ziffern 1 bis 12) für jedes Vorhaben einzeln gemacht werden.

5 Wer entscheidet über die Mittelvergabe? 5 Auf Einladung der Deutschen Botschaft Washington beraten die Mitglieder des Netzwerk- Deutsch USA über die eingegangenen Anträge. Die Sitzung soll im Oktober eines jeden Jahres stattfinden. Aus Sicht des Netzwerk-Deutsch USA förderungswürdige Anträge werden dem Auswärtigen Amt zur Bewilligung vorgelegt. Dabei werden die als förderungswürdig erachteten Anträge nach Priorität geordnet. Über die Bewilligung der eingereichten Anträge entscheidet das Auswärtige Amt. Werden Projektanträge des Goethe-Instituts oder des DAAD bewilligt, werden die Bewilligungsbescheide unmittelbar vom Auswärtigen Amt an die Antragsteller über ihre jeweiligen Zentralen in Deutschland zugestellt. Werden Projektanträge anderer Antragsteller bewilligt, werden die Projektmittel dem Antragsteller mit Zuwendungsvertrag durch die Deutsche Botschaft Washington zur bereitgestellt. Aus Sicht des Netzwerk-Deutsch USA nicht förderungswürdige Anträge werden nicht an das Auswärtige Amt weitergeleitet und von der Botschaft abschlägig beschieden. Wann und wie wird über die durchgeführten Projekte berichtet? Die Verwendung der Zuwendung ist spätestens bis zum des auf den Bewilligungszeitraum folgenden Kalenderjahres nachzuweisen, wenn Zuwendungsgeber die Deutsche Botschaft Washington ist. Ist der Zuwendungsgeber das Auswärtige Amt, so gilt die im Zuwendungsbescheid des Auswärtigen Amts bestimmte Frist. Der Verwendungsnachweis besteht in beiden Fällen aus einem Sachbericht, einem zahlenmäßigen Nachweis und einer Evaluierung der Maßnahme (Anlage 5) anhand der im Projektantrag benannten Evaluierungskriterien. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der jeweiligen Zuwendungsverträge. Netzwerk-Deutsch- Logo Bei jeder Kommunikation der Projekte ist darauf hinzuweisen, dass es sich um ein aus dem Sonderprogramm des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der deutschen Sprache in den USA gefördertes Projekt handelt. Das jeweils aktuelle DaF - Logo bzw. das Logo des Auswärtigen Amtes sind zu nutzen. Mittelrückmeldung und Mittelumwidmung Für die Rückmeldung nicht verbrauchter Restmittel gelten die Bestimmungen der jeweiligen Zuwendungsverträge. Mittelumwidmungen bis 20 Prozent des Zuwendungsbetrages sind möglich, wenn eine Überschreitung bei einem Einzelansatz durch entsprechende Einsparungen bei anderen Einzelansätzen ausgeglichen werden kann.

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

R i c h t l i n i e. zur Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Templin

R i c h t l i n i e. zur Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Templin R i c h t l i n i e zur Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Templin 1. Präambel Zur Bereicherung des künstlerischen und kulturellen Lebens in der Stadt Templin werden jährlich finanzielle Mittel

Mehr

STIBET-Workshop am 18./19. Mai 2016 im Wissenschaftszentrum Bonn

STIBET-Workshop am 18./19. Mai 2016 im Wissenschaftszentrum Bonn STIBET-Workshop 2016 am 18./19. Mai 2016 im Wissenschaftszentrum Bonn Übersicht STIBET-Ansprechpartner Ausschreibungen Finanzierungsarten Mitteilungspflicht Fristen Verwendungsnachweise Vernetzung und

Mehr

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten I. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Die Stadt Rudolstadt fördert kulturelle und künstlerische Projekte, die zur Entwicklung und Gestaltung

Mehr

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Zuwendungsgrundsatz Die Stadt Reichenbach gewährt Zuwendungen zur Förderung des Sports und des

Mehr

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart ProjektNr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes BadenWürttemberg Schlossstraße 92 D70176 Stuttgart Datenschutzrechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass

Mehr

Vergabeordnung der Stiftung "Bildung ist Zukunft" Stand: September Zuständigkeiten

Vergabeordnung der Stiftung Bildung ist Zukunft Stand: September Zuständigkeiten Vergabeordnung der Stiftung "Bildung ist Zukunft" Stand: September 2011 1 Zuständigkeiten Laut Satzung entscheidet über die Mittelverwendung der Vorstand, das Kuratorium kann Vorschläge unterbreiten. 2

Mehr

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln. Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe 2019 Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln September 2016 Universität zu Köln Herausgeber: Adresse: Kontakt: Druck: UNIVERSITÄT ZU

Mehr

zur sozialen Integration von Geflüchteten

zur sozialen Integration von Geflüchteten Stand 11.09.2017 Landeshauptstadt Potsdam Geschäftsbereich für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung Fachbereich Soziales und Gesundheit Richtlinie zur Förderung von Angeboten zur sozialen Integration

Mehr

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG Richtlinie Förderprogramm Umweltmanagement im Konvoi _ 1. Zweck der Richtlinie und Rechtsgrundlagen (1) Mit Hilfe des Förderprogramms

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) i.s. des 36 des Hessischen Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Oder-Spree

Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Oder-Spree Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Oder-Spree Rechtliche Grundlagen Grundlage dieser Förderrichtlinie bilden 1 bis 8 und 9 bis 14 in Verbindung mit 69, 73 bis 75 SGB VIII (Kinder- und

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock In Anerkennung der Bedeutung von Kunst und Kultur für die Lebensqualität und Urbanität einer Stadt,

Mehr

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 A Zielsetzung und Rechtsgrundlage Für das Land Berlin ist Wissenschaft ein entscheidender Zukunftsfaktor. Die Einstein Stiftung Berlin (ESB)

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Gemeinwesenarbeit in der Gemeinde Gettorf

Richtlinie zur Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Gemeinwesenarbeit in der Gemeinde Gettorf Richtlinie zur Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Gemeinwesenarbeit in der Gemeinde Gettorf 1. Zielstellung und Fördergrundsätze Die Gemeinde Gettorf ist grundsätzlich bereit, die vielfältige Arbeit

Mehr

Steckbrief zur Maßnahme. MP19G04 Mitarbeiterförderung für Gründer

Steckbrief zur Maßnahme. MP19G04 Mitarbeiterförderung für Gründer Anlage zur Fachförderrichtlinie des Amtes für Wirtschaftsförderung Förderprogramm f. "Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand" (Mittelstandsförderprogramm) Steckbrief zur Maßnahme MP19G04 Mitarbeiterförderung

Mehr

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel 1005-684.07) Erlass des Sozialministeriums Vom 22. Januar 2001 - IX 440.43.071 Fundstelle: AmtsBl. M-V 2001 S. 226 1. Zuwendungszweck,

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung) Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung) vom 11.01.2016 Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten

Mehr

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009 Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Jugendarbeit Richtlinien zur Vergabe von Fördermitteln für investive Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Spree-Neiße

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Verbänden mit Anlagen

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Verbänden mit Anlagen Richtlinie der Großen Kreisstadt Delitzsch vom 25. Februar 2010 zur Förderung von Vereinen und Verbänden, die auf dem Gebiet der Sozial- und Jugendarbeit, der Bildung, der Kultur- und Heimatpflege sowie

Mehr

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel Reg.-Nr: Posteingang: 1. Daten Name des Antragstellers... Anschrift......... Telefon... Rechtsform des Antragstellers... Vereinsvorsitzender/ Projektleiter...

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Krankenkassenindividuelle Förderung nach 20h SGB V Antragsunterlagen für die Projektförderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen Krankenkassen/ -verbände über eine Förderung

Mehr

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid: Förderantrag für Projekte im Umwelt- und Naturschutzbereich 1 Antragsteller: Stempel der Organisation Name der Organisation / des Vereins Rechtsform Register / Amtsgericht Der Antragsteller ist als gemeinnützig

Mehr

Richtlinie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte/Sozialamt zur Förderung von Verbänden und Vereinen der freien Wohlfahrtspflege

Richtlinie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte/Sozialamt zur Förderung von Verbänden und Vereinen der freien Wohlfahrtspflege Abkürzung: RichtWohlfah rt KT 30.03.2015 Quelle: Gremium: beschlossen am: Ausfertigungsdatum: 20.04.2015 Internet: 22.04.2015 Gültig ab: 01.04.2015 Fundstelle: www.lk-mecklenburgischeseenplatte.de/aktuell/bekanntmachu

Mehr

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Diese Hinweise sollen Ihnen bei Ihrer Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration helfen und Ihnen gleichzeitig einen

Mehr

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz RICHTLINIEN des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz für Sportförderung aus Mitteln des Bezirks Oberpfalz Stand: 05.07.2016 1 Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen Seite 3 II. Förderzweck Seite 3 III. Fördervoraussetzungen

Mehr

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder 07/08 19. August 2008 Rundschreiben Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder Seite Personalmitteln für Forschungsvorhaben oder künstlerische Entwicklungsvorhaben.....41 Seite

Mehr

Richtlinie der Großen Kreisstadt Riesa zur Förderung der Kultur 1 (Kulturförderrichtlinie)

Richtlinie der Großen Kreisstadt Riesa zur Förderung der Kultur 1 (Kulturförderrichtlinie) Richtlinie der Großen Kreisstadt Riesa zur Förderung der Kultur 1 (Kulturförderrichtlinie) 1. Zuwendungszweck / Rechtsgrundlagen Die Stadt Riesa gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und in Anlehnung

Mehr

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln. Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe 2017 Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln August 2014 Universität zu Köln Herausgeber: Adresse: Kontakt: Druck: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage RICHTLINIE DES LANDKREISES BARNIM FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG VON DEUTSCH-POLNISCHEN BEGEGNUNGSPROJEKTEN IM RAHMEN DES FONDS FÜR KLEINE PROJEKTE (FKP) DER EUROREGION POMERANIA 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Mehr

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 31.7.2014 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Landesprogramms 1000 x 1000 - Anerkennung für den Sportverein RdErl. d. Ministeriums

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013 FÖRDERRICHTLINIEN FÖRDERRICHTLINIEN gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin, November 2013 Inhalt A - Zielsetzung und Rechtsgrundlage... B - Gegenstand der Förderung, Fördergrundsätze... C - Zuwendungsempfänger...

Mehr

Die formelle Antragsbearbeitung - Erfahrungen aus Sicht der Verwaltung

Die formelle Antragsbearbeitung - Erfahrungen aus Sicht der Verwaltung Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz Die formelle Antragsbearbeitung - Erfahrungen aus Sicht der Verwaltung Erfahrungsaustausch am 14.02.2013 Tanja Harder Nach dem Stichtag 31.05.2012 58 Förderanträge

Mehr

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen 1. Aufgabe der Jury Die Jury Spenden an die Stadt Gelsenkirchen im Rahmen der Flüchtlingshilfe entscheidet über die Verwendung

Mehr

LEITLINIEN. zur Förderung. durch die. Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland

LEITLINIEN. zur Förderung. durch die. Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland LEITLINIEN zur Förderung durch die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland Der Stiftungsvorstand der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland erlässt folgende

Mehr

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Es ist auf vollständiges Ausfüllen des Verwendungsnachweises zu achten. Lückenhafte Verwendungsnachweise können nicht anerkannt

Mehr

R i c h t l i n i e n

R i c h t l i n i e n Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. ist einer der Destinatäre der vom Deutschen Lottoblock durchgeführten Lotterie GlücksSpirale. Für die Verwendung der zur Verfügung stehenden

Mehr

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein vom 13.12.2018 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage: 1.1 Das Land kann nach Maßgabe

Mehr

Antrag auf einen Zuschuss der Stadt Zschopau

Antrag auf einen Zuschuss der Stadt Zschopau Antrag auf einen Zuschuss der Stadt Zschopau Reg.-Nr: Posteingang: 1. Daten Name des Antragstellers... Anschrift......... Telefon... Rechtsform des Antragstellers... Vereinsvorsitzender/ Projektleiter...

Mehr

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts:

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts: Niedersachsen Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGLN) Zentrale Steuerung, Koordinierung - Fachaufgaben NVL Podbielskistraße 331 30659 Hannover Eingangsstempel Zuwendungen nach der Richtlinie

Mehr

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe 2160-A Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom 19.12.2008 Az.: VI5/6523-1/23

Mehr

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG)

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG) Anlage Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG) Besondere Nebenbestimmungen für Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft

Mehr

ANTRAG AUF BEZUSCHUSSUNG DURCH DEN BREMER STUDIEN-FONDS e.v.

ANTRAG AUF BEZUSCHUSSUNG DURCH DEN BREMER STUDIEN-FONDS e.v. ANTRAG AUF BEZUSCHUSSUNG DURCH DEN BREMER STUDIEN-FONDS e.v. PERSÖNLICHE ANGABEN - Bitte beachten Sie die Hinweise zum Antrag auf S. 7 und 8 - Name Vorname ggf. Geburtsname Geschlecht männlich weiblich

Mehr

Schulung zur Einführung des webbasierten Verwendungsnachweises. gefördert vom:

Schulung zur Einführung des webbasierten Verwendungsnachweises. gefördert vom: Schulung zur Einführung des webbasierten Verwendungsnachweises gefördert vom: Übersicht Förderverfahren 2013 Warum ist ein Verwendungsnachweis notwendig? Vorteile des elektronischen Verwendungsnachweises

Mehr

(2) Für eine Förderung können nur solche Maßnahmen in Betracht kommen, deren Gegenstand im sachlichen Geltungsbereich des SGB VIII angesiedelt ist.

(2) Für eine Förderung können nur solche Maßnahmen in Betracht kommen, deren Gegenstand im sachlichen Geltungsbereich des SGB VIII angesiedelt ist. Richtlinie des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz zur Förderung von baulichen Maßnahmen und Ausstattungen für Leistungen der Jugendhilfe im Rahmen des SGB VIII (außer Kindertageseinrichtungen)

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie Migrationssozialberatung) vom 29. April 2013 Innenministerium

Mehr

Richtlinie des Rektorates über die Gewährung von Zuwendungen zur Projektförderung aus Mitteln der Sparkasse Vorpommern

Richtlinie des Rektorates über die Gewährung von Zuwendungen zur Projektförderung aus Mitteln der Sparkasse Vorpommern Richtlinie des Rektorates über die Gewährung von Zuwendungen zur Projektförderung aus Mitteln der Sparkasse Vorpommern 1. Rechtsgrundlage, Zuwendungszweck 1.1 Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Innenstadtfonds Karlsruhe 2016

Innenstadtfonds Karlsruhe 2016 Innenstadtfonds Karlsruhe 2016 1. Was ist der Innenstadtfonds? Der Innenstadtfonds fördert die aktive Mitwirkung der Unternehmen sowie der Akteurinnen und Akteure vor Ort an der Attraktivitätssteigerung

Mehr

CaritasStiftung Hannover - Von Mensch zu Mensch. Vergabeordnung

CaritasStiftung Hannover - Von Mensch zu Mensch. Vergabeordnung CaritasStiftung Hannover - Von Mensch zu Mensch Vergabeordnung 1 Gegenstand der Förderung Die CaritasStiftung Hannover - Von Mensch zu Mensch fördert die in 2 Abs. 2 ihrer Satzung genannten Zwecke: (2)

Mehr

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit Vorbemerkung Gesetzliche Grundlage für die Jugendarbeit ist das SGB, VIII. Buch, Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

ANTRAG auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Klimaschutzfonds des Partnerschaftsvertrages proklima außerhalb der Breitenförderprogramme

ANTRAG auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Klimaschutzfonds des Partnerschaftsvertrages proklima außerhalb der Breitenförderprogramme 1. Antragsteller (Träger der Maßnahme) 1.1 Name und Anschrift des Antragstellers Ansprechpartner Telefon 1.2 Ggf. Angaben zum Antragsteller (Gesellschafter, allgemeine Tätigkeit, etc.) 1.5 Projektrelevante

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN. Förderung von regionalen Netzwerken nach SGB XI 45c Abs. 9

FAPIQ - INFORMATIONEN. Förderung von regionalen Netzwerken nach SGB XI 45c Abs. 9 Förderung von regionalen Netzwerken nach SGB XI 45c Abs. 9 Mit Einführung des 3. Pflegestärkungsgesetzes Anfang des Jahres 2017 wird nun auch die strukturierte Zusammenarbeit in regionalen Netzwerken durch

Mehr

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest 1. Allgemeine Ziele der Kulturförderung 2. Gegenstand der Projektförderung 3. Antrags- und Bewilligungsverfahren 3.1 Allgemeine Bewilligungsbedingungen

Mehr

Gemeinsame Richtlinien für die Zuschussgewährung für Fanprojekte nach dem NKSS

Gemeinsame Richtlinien für die Zuschussgewährung für Fanprojekte nach dem NKSS Gemeinsame Richtlinien für die Zuschussgewährung für Fanprojekte nach dem NKSS I. In Umsetzung des Nationalen Konzeptes Sport und Sicherheit sind die Lizenzvereine des Ligaverbandes, die Vereine der 3.

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg Bearbeitungskennzeichen: (wird von der Stadt Nürnberg ausgefüllt) Telefon Fax Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue

Mehr

Eingangsdatum (Stempel IB)

Eingangsdatum (Stempel IB) Einzureichen an: Investitionsbank Sachsen-Anhalt Öffentliche Kunden 2 Domplatz 12 39104 Magdeburg Nicht vom Kunden auszufüllen Eingangsdatum (Stempel IB) Kd.-Nr.: Verwendungsnachweis Zwischenverwendungsnachweis

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006

Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006 Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006, zuletzt geändert am 30.09.2014 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 2. Gegenstand

Mehr

Förderung Internationaler Begegnungen aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Förderung Internationaler Begegnungen aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Förderung Internationaler Begegnungen aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Hinweise Zur Antragstellung benötigen Sie: - die Grundsätze für die

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel I,... tf I I ) C ) Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock V ereinsförderrichtlinie) Der Stadtrat von Eibenstock hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2002 die nachstehende

Mehr

Inhalt. I. Grundlagen

Inhalt. I. Grundlagen Richtlinie des Landkreises Elbe-Elster zur Förderung von Investitionen für den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Elbe-Elster (RL ÖPNV - Invest) vom 11. Dezember 2007 Der Kreistag des Landkreises

Mehr

Steckbrief zur Maßnahme. MP17A01- Neuansiedlung in Leipzig

Steckbrief zur Maßnahme. MP17A01- Neuansiedlung in Leipzig Anlage zur Fachförderrichtlinie des Amtes für Wirtschaftsförderung Förderprogramm f. "Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand" (Mittelstandsförderprogramm) Steckbrief zur Maßnahme MP17A01- Neuansiedlung

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie) 1. Rechtsgrundlage, Zuwendungszweck Gemäß 89 Absatz 2 der Kommunalverfassung

Mehr

Informationen. für Zuwendungsempfänger der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland

Informationen. für Zuwendungsempfänger der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland Informationen für Zuwendungsempfänger der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland 1. Allgemeines Die Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland kann als sonstige Leistungen zur Teilhabe Zuwendungen

Mehr

Richtlinie zur Projektförderung im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Richtlinie zur Projektförderung im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Richtlinie zur Projektförderung im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda 1. Ziel

Mehr

Zuwendungsrecht im DAAD-Programm PROMOS

Zuwendungsrecht im DAAD-Programm PROMOS Zuwendungsrecht im DAAD-Programm PROMOS PROMOS-Workshop 2018 23. und 24. Mai 2018 Torben Reiner und Miriam Condé Der DAAD als Zuwendungsempfänger des BMBF Zuwendungsrechtsverhältnis BMBF - DAAD BMBF (Zuwendungs-)Bescheid

Mehr

Siehe Zielgruppe und Voraussetzungen

Siehe Zielgruppe und Voraussetzungen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Januar 2017 FAQ Die hessische förderung im Landesprogramm WIR Von A bis Z In der nachfolgenden, nach Stichworten sortierten Kurzübersicht, finden Sie

Mehr

RICHTLINIE. Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu

RICHTLINIE. Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu Landkreis Bautzen RICHTLINIE zur Förderung kultureller Maßnahmen und Projekte im Landkreis Bautzen (Kulturförderrichtlinie) Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu Inhaltsübersicht:

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung) Gemeinde Großdubrau Ernst-Thälmann-Straße 9 02694 Großdubrau Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Großdubrau hat

Mehr

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine Förderrichtlinien für Verbände und Vereine 1. Geltungsbereich Im Sinne dieser Richtlinie können Verbände und Vereine, die in der Stadt Schmölln arbeiten, Zuwendungen unter folgenden Voraussetzungen erhalten:

Mehr

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie) Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein (Schwimmsportstättenförderrichtlinie) Fundstelle: Amtsblatt Schl.-H. 2016, S. 194 Erlass des Ministeriums für Inneres

Mehr

Förderrichtlinien zur Projektförderung

Förderrichtlinien zur Projektförderung Förderrichtlinien zur Projektförderung 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Diese Förderrichtlinie wurde auf Grundlage der Satzung der Stiftung Fachkräfte für Brandenburg vom 16. November 2010 erstellt.

Mehr

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE Leitfaden zur Beantragung von Zuwendungen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Rahmen der Flüchtlingshilfe und

Mehr

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014 Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis Stand Dezember 2014 Verwendungsnachweis (VN) und Zwischennachweis (ZN) werden in der KUMASTA-Förderdatenbank erstellt und postalisch mit gültiger Unterschrift

Mehr

Förderrichtlinien für die Amateurmusik in Baden-Württemberg

Förderrichtlinien für die Amateurmusik in Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Förderrichtlinien für die Amateurmusik in Baden-Württemberg Gültig ab 2015 1. Zuwendungszweck / Zuwendungsziel Das Land gewährt Zuwendungen zur Förderung

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg Bearbeitungskennzeichen: (wird von der Stadt Nürnberg ausgefüllt) Telefon Fax Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue

Mehr

Impressum: Rechnungshof Rheinland-Pfalz Gerhart-Hauptmann-Straße Speyer

Impressum: Rechnungshof Rheinland-Pfalz Gerhart-Hauptmann-Straße Speyer Auszug aus dem Jahresbericht 2010 Nr. 15 Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur - Mängel im Förderverfahren Impressum: Rechnungshof Rheinland-Pfalz Gerhart-Hauptmann-Straße

Mehr

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern VII 500/ch 2. Richtlinie zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Die nachfolgende

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm Dach und Fach. für:... in:...

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm Dach und Fach. für:... in:... Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Wünsdorfer Platz 4-5 15838 Wünsdorf über die zuständige Untere Denkmalschutzbehörde Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung

Mehr

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie)

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie) Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie) 1. Zuwendungszweck Die Region Hannover fördert innerhalb des Regionsgebietes

Mehr

Hinweise zur Antragstellung

Hinweise zur Antragstellung Hinweise zur Antragstellung 2 Heinrich-Dammann-Stiftung Bahnhofsallee 9 31134 Hildesheim Tel.: 0 51 21 / 28 90 3-0 Fax: 0 51 21 / 28 90 3-29 Stand 15. Mai 2017 Auszug aus den Förderrichtlinien STIFTUNGSZWECKE

Mehr

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt Richtlinien der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte über Zuwendungen nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI an Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Rehabilitation forschen oder die Rehabilitation fördern

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (2018 2022) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen Mit dem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das Bundesministerium

Mehr

Förderrichtlinien für Projektanträge an die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Fassung vom

Förderrichtlinien für Projektanträge an die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Fassung vom Förderrichtlinien für Projektanträge an die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Fassung vom 08.12.2016 Inhalt I. Allgemeine Grundsätze und Informationen II. Antrags- und Förderungsberechtigte

Mehr

Richtlinie der Stadt Chemnitz zur Förderung der freien Träger im Rahmen der Fachkräftesicherung im Bereich der Sozialarbeit

Richtlinie der Stadt Chemnitz zur Förderung der freien Träger im Rahmen der Fachkräftesicherung im Bereich der Sozialarbeit Richtlinie der Stadt Chemnitz zur Förderung der freien Träger im Rahmen der Fachkräftesicherung im Bereich der Sozialarbeit 1. Förderziele Fachkräfteförderung und Fachkräftesicherung ist in vielen Tätigkeitsfeldern

Mehr

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder Der Sport ist ein fester, nicht mehr weg zu denkender Bestandteil des Lebens. Seine sozial- und gesundheitspolitische Bedeutung ist unbestritten. Das will

Mehr

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften -Vordruck 1.09 09/17 Seite 1 von 6 Merkblatt Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften -Vordruck 1.09 09/17 Seite 2 von 6 Die () fördert

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222 Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Inneres und Sport Aktenzeichen: 35.11-52200/13 Erlassdatum: 24.04.2013 Fassung vom: 19.07.2016 Gültig ab: 18.10.2016 Quelle:

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland Vom 15.03.2011 1. Zuwendungszweck, Gegenstand und Rechtsgrundlage der Förderung Das Land gewährt nach Maßgabe

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Anlage 1 rt, Datum An die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW 40190 Düsseldorf Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Antragsteller: 1. Antragsteller Name und

Mehr

Merkblatt über die Beantragung, den Erhalt und die Verwendung von Kiezkassenmitteln

Merkblatt über die Beantragung, den Erhalt und die Verwendung von Kiezkassenmitteln Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin OE Sozialraumorientierte Planungskoordination Merkblatt über die Beantragung, den Erhalt und die Verwendung von Kiezkassenmitteln Was sind Kiezkassenmittel? Gemäß

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Anlage 1 Ort, Datum An die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW 40190 Düsseldorf Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Antragsteller: 1. Antragsteller Name und

Mehr

Förderrichtlinien der Werhahn Stiftung Stand:

Förderrichtlinien der Werhahn Stiftung Stand: Förderrichtlinien der Werhahn Stiftung Stand: 06.04.2011 Die Werhahn Stiftung versteht sich als operative und fördernde Stiftung, die in ihren Tätigkeitsschwerpunkten Projekte unterstützt oder selber konzipiert

Mehr

Richtlinien zur Vergabe von Zuwendungen des Bezirks Oberbayern (ZwRichtlBez) zuletzt geändert mit Beschluss des Bezirkstages vom

Richtlinien zur Vergabe von Zuwendungen des Bezirks Oberbayern (ZwRichtlBez) zuletzt geändert mit Beschluss des Bezirkstages vom Auszug aus den Richtlinien zur Vergabe von Zuwendungen des Bezirks Oberbayern (ZwRichtlBez) zuletzt geändert mit Beschluss des Bezirkstages vom 24.07.2014 für den Bereich Sport 1. Allgemeines I. Grundsätze

Mehr

Antrag auf Zuwendung für das Kleingartenwesen/Kleintierzuchtwesen bei der Stadt Frankfurt am Main

Antrag auf Zuwendung für das Kleingartenwesen/Kleintierzuchtwesen bei der Stadt Frankfurt am Main Eingangsdatum Stadtgruppe/Verband: (vom Verband auszufüllen) Kostenstelle: Antrags.-Nr.: (von der zu bewilligenden Stelle auszufüllen) Antrag auf Zuwendung für das Kleingartenwesen/Kleintierzuchtwesen

Mehr