Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik oder Wie koordiniert man LKW- Transporte pro Tag?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik oder Wie koordiniert man LKW- Transporte pro Tag?"

Transkript

1 Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik oder Wie koordiniert man LKW- Transporte pro Tag? Ralph Pfannkuche und Olaf Ludwig Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik, WO? Kongress, , Seite 1

2 GEOhaus Gruppe in Deutschland Geodaten Geoinformation Wissensvorsprung für unsere Kunden europäische Experten für: alle Eigentumsfragen, Schaffung von Baurecht, Infrastrukturplanung, Boden- & Umweltmanagem., Telematiklösungen, Geoinformation Elektronik und Hardware Softwareentwicklung Mülheim Münster Brühl Brandenburg Leipzig Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik, WO? Kongress, , Page 2

3 AED-SICAD Unternehmensverbund AED-SICAD - Größtes GIS-Applikationshaus in Europa Ca. 200 Mitarbeiter Über Lizenzen bei über 2000 Kunden weltweit Standorte in Bonn, München und Berlin Mehrheitsbeteiligung an der BARAL Geohaus-Consulting AG Rund 30 Mitarbeiter Kommunen, Katasterämter, Stadtwerke Standort in Reutlingen bei Stuttgart Beteiligung an der ARC-GREENLAB GmbH Rund 70 Mitarbeiter Vermessung & Kataster, E-Government, Kommunen, Forst Gemeinsamer Standort AED-SICAD und ARC-GREENLAB in Berlin Beteiligung an der AED-SYNERGIS GmbH Rund 30 Mitarbeiter Kommunale Anwendungen und Unternehmen Standort in Waghäusel (bei Karlsruhe), Bonn und Neubiberg

4 Inhalte 1. Motivation 2. Zuckerrübenkampagne - Wo, Wer, Was? 3. Projekt Field2Factory 4. GIS-Technologie und Komponenten 5. Highlights f2f-server 6. Ziele, Ergebnisse Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik, WO? Kongress, , Page 4

5 Motivation Lebensmittel Zucker Herkunft in Mitteleuropa - Zuckerrübe (lat. Beta vulgaris) Ertrag ca. 70 t/ha, Zuckergehalt ca. 16% - 18% 21 EU-Staaten produzieren: ca. 112 Millionen Tonnen Rüben und 17 bis 20 Mill. Tonen Zucker pro Jahr, Eigenbedarf 16 Mill. Tonnen Weitere Verwendung für Bioethanol, Biogas EU-Zuckermarktverordnung und Öffnung für den Welthandel Das Lebensmittel Zucker - ein Energiespender (Kohlenhydrat) aber: Im Durchschnitt verzehrt jeder Bundesbürger 37 Kilogramm Zucker pro Jahr, das sind etwa 100 Gramm täglich, doppelt soviel wie für eine gesunde Ernährung zuträglich wären. Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik, WO? Kongress, , Page 5

6 Zuckerrübenkampagne - Wo, Wer, Was? Liefervertrag Anbauer Werk Lieferplanmengen Lieferplanung / Abholtermin Rodeinformation Abrechnung Disposition Planung Datentransfer HFF (Hauptfrachtführer) Beauftragung (oder eigene Rodung) Frachtvertrag Stammdaten Abrechnung Datentransfer Mietenanlage Info über Fertigstellung Frachtführer Verladegeräte Roder Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik, WO? Kongress, , Page 6

7 Fakten - Pfeifer & Langen KG (Kampagne 2010) Thema Umfang Thema Umfang Bereiche (Anbaugebiete) 3 Anbauer Mietenstandorte Hauptfrachtführer 40 Fahrtstrecken km Schläge Verladevorgänge Verladefahrzeuge Rüben-Maus Transportfahrzeuge 45 Tonnage (2009) Transporte p.t. Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik, WO? Kongress, , Page 7

8 Ergebnis Status quo Die bestehenden Kommunikationswege zwischen allen Beteiligten sind zu lang. Informationen, z.b. Mengenschätzungen erhält Pfeifer & Langen nur auf Anfrage Die Informationen sind unvollständig, somit weitestgehend unbrauchbar Daten werden in mehreren Systemen gepflegt Planungsgrundlagen und -ansätze sind bei den Hauptfrachtführern unterschiedlich 1. Verteilte Organisationen mit ungenügender unternehmensübergreifender Kommunikation, 2. Verteilte Prozesse mit wenig Synchronisation, 3. Verteilte Produkte & Dienste mit der Folge von technische Heterogenität, 4. Verteilte Informationen, Medienbrüche. Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik, WO? Kongress, , Page 8

9 Projekt: Field2Factory zentrale GIS Lösung Beratung Pfeifer & Langen KG Roder Zentrales GIS mit Portal Verladegerät Frachtführer Anbauer Hauptfrachtführer Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik, WO? Kongress, , Page 9

10 GIS Portal für Hauptfrachtführer PlanungsClient Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik, WO? Kongress, , Page 10

11 GIS Einsatz in der Logistik Europaweite Datendienste für grenzenloses Business Für 2500 Transporte/Tag Planungen optimieren, Kosten-, CO2-, Ressourcen reduzieren; Mobile Datenerhebung im Feld und Synchronisierung mit zentralen Server Jederzeit Information der Beteiligten über den aktuellen Ablauf in der Logistikkette Schneller Internetzugang für Auskunft über die Verladung der Produkte Leistungsfähiges Portal für umfassende Beratung und elektronische Dienstleistungen

12 Mobile Felderfassung mit XML Schnittstelle zum f2f Server Anfuhrrichtung Anbauer BETAGIS / ArcPAD Miete Verladung Standort Transporteur Menge GSM XML f2f Server Daten der mobilen Erfassung Web Auskunft f2f Interfaces GIS Portal Framework ArcGIS Server

13 Online Zugang der Anbauer über GIS Portal Framework Wiegedatenerfassung Felderfassung Anbauer Portal XML Anbauerstammdaten Daten der Schläge Server Landwirte Portal http Verladedaten, Lieferdaten, Beratung GIS Portal Framework ArcGIS Server

14 GIS Portal für Anbauer Reports in PDF, Word, Excel Übersicht der Suche Schläge Erfassung von Daten von Datensätzen

15 Highlights des f2f Server Leistungsfähige ESRI ArcGIS Server Technologie Mobile ESRI ArcPAD Felderfassung incl. XML Server Synchronisation Web Framework mit AED-SICAD GIS Portal Anwendungen für etwa 7000 User Typische Datenmengen der Ernte Kampagnen: Etwa 7000 Anbauer Etwa 9000 Schläge 50 Verladefahrzeuge (Mäuse) Etwa 1000 Transportfahrzeuge Knapp Verladungen 21 Werke User und Ressourcen Management für Sicherheit und Flexibilität SAP-Kopplung mit ArcGIS Server

16 Projekt: Field2Factory Highlights aus GIS, GMES & GNSS ArcGIS-Server-Technologie, Mobile GIS-Lösung für Felderfassung incl. XML Server Synchronisation, Web Framework mit GIS-Portal Technologie, SAP-Kopplung mit ArcGIS-Server, Mobile Internetkommunikation, GNSS-Positionierung der Beteiligten Fahrzeuge (Tracking) Wireless Datenübertragung der Transportlieferdaten, Anbindung an aktuelle Wetterdaten, Anbindung an Verkehrsmeldungen, etc. Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik, WO? Kongress, , Page 16

17 Projekt: Field2Factory Ziele & Effekte Hauptfrachtführer und Frachtführer - Planung auf realistischer Datengrundlage - Überbetrieblicher Fahrzeugeinsatz - Navigation zur Miete und Flottenmanagement - Weniger Leerfahrten und Umwege - Sichere Dokumentation der Verladungen - Das GIS bildet alle betrieblichen Abläufe ab Pfeifer & Langen - Aktuellere Produktionsplanung durch Status der Rübenflächen u. Rohstoffverfügbarkeit (Industriezuckerkontrakte) - Verbessertes Frostmanagement - Senkung der Logistikkosten - Rückverfolgbarkeit - Beratungsgrundlagen (LIZ) Allgemeine - Einsparung von Energie, somit Reduzierung von Co2 -Reduzierung der Verkehrsbelastung - Weniger Stress bei allen Beteiligten - Arbeitssicherheit im gesamten Prozess Landwirt Nutzung des Zentralen GIS über Portal: - Zeitnahe, flächenbezogene Informationen - Nutzung des virtuellen GIS - Mögliche Schlagkartierung und Grundlagen zur betrieblichen Planung - zeitnahe Lieferübersichten - Beratung und Pflanzenschutz auf Basis der Flächeninformationen Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik, WO? Kongress, , Page 17

18 Danke für die Aufmerksamkeit. GEOsat GmbH Olaf Ludwig AED-SICAD Ralph Pfannkuche Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik, WO? Kongress, , Page 18

19 Motivation 1/2 Optimierung der Transportketten durch Geoinformation und Telematik, WO? Kongress, , Page 19

INSPIRE - bereitstellen und nutzen! 4. Geofachtag netzwerk GIS Sachsen-Anhalt in Halle Holger Bronsch / Michael Müller,

INSPIRE - bereitstellen und nutzen! 4. Geofachtag netzwerk GIS Sachsen-Anhalt in Halle Holger Bronsch / Michael Müller, INSPIRE - bereitstellen und nutzen! 4. Geofachtag netzwerk GIS Sachsen-Anhalt in Halle Holger Bronsch / Michael Müller, 15.02.2012 AED-SICAD AG Rund 200 Mitarbeiter Kataster/Topographie und Ver-/Entsorgung

Mehr

Smart Government mit Cloud und Apps - das Beispiel Tourismus und FreizeitInformationsSystem (TFIS) 1

Smart Government mit Cloud und Apps - das Beispiel Tourismus und FreizeitInformationsSystem (TFIS) 1 Diese Unterlagen sind nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig. Die isolierte Nutzung einzelner Darstellungen kann zu Missverständnissen führen. Smart Government mit Cloud und Apps -

Mehr

Neue Entwicklungen für Mobile Government

Neue Entwicklungen für Mobile Government Neue Entwicklungen für Mobile Government Lösungen der AED Solution Group Diese Unterlagen sind nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte Nutzung einzelner Darstellungen

Mehr

Präsentation der AED Solution Groupiiiii GeoForum Mecklenburg-Vorpommern

Präsentation der AED Solution Groupiiiii GeoForum Mecklenburg-Vorpommern Präsentation der AED Solution Groupiiiii GeoForum Mecklenburg-Vorpommern Geoinformation als Bestandteil von Prozessen und Abläufen Technologiezentrum Rostock-Warnemünde, 15. April 2013 Dipl.-Ing. (Geodäsie)

Mehr

VDI Seminar Landtechnik Manfred Kröhl Südzucker AG, Leiter Gebietsdirektion West Wernher v. Rotenhan Geschäftsbereich Zucker/Rüben

VDI Seminar Landtechnik Manfred Kröhl Südzucker AG, Leiter Gebietsdirektion West Wernher v. Rotenhan Geschäftsbereich Zucker/Rüben VDI Seminar Landtechnik 04.02.2010 Manfred Kröhl Südzucker AG, Leiter Gebietsdirektion West Wernher v. Rotenhan Geschäftsbereich Zucker/Rüben Rübenlogistik im Bereich der Südzucker AG Struktur der Südzucker

Mehr

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung GeoForum MV 2015 - Warnemünde Dipl.-Ing. Robert Walter ARC-GREENLAB GmbH AED Solution Group AED-SICAD AG ca. 190 Mitarbeiter Kataster/Flurbereinigung/Topographie

Mehr

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Michael Müller 11. GeoForum MV 2015 13.04.2015 AED-SICAD AG Rund 180 Mitarbeiter Kataster/Topographie

Mehr

Kommunale GIS-Anwendungen im ALKIS-Kontext. Perspektiven mit AED-SICAD

Kommunale GIS-Anwendungen im ALKIS-Kontext. Perspektiven mit AED-SICAD Kommunale GIS-Anwendungen im ALKIS-Kontext Perspektiven mit AED-SICAD Malte Rabels AED-SICAD 01.07.2004 Kommunale Anwendungen im ALKIS -Kontext Im Überblick: Aktuelle Informationen zu AED-SICAD AED-SICAD

Mehr

Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE

Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE M.Sc. Zhihang Yao Fachgebiet Geoinformationssysteme TU München 49. AgA-Tagung 2012,10.09.2012 Gliederung 1. Internationale GDI-Projekte 2. Forschungsprojekt InGeoSat

Mehr

field2factory Antragsteller: AED-SICAD AG Mallwitzstraße 1-3 53177 Bonn Tel. 0228 / 9542-0 www.aed-sicad.de

field2factory Antragsteller: AED-SICAD AG Mallwitzstraße 1-3 53177 Bonn Tel. 0228 / 9542-0 www.aed-sicad.de field2factory Antragsteller: AED-SICAD AG Mallwitzstraße 1-3 53177 Bonn Tel. 0228 / 9542-0 www.aed-sicad.de Einleitung Die Zuckerrübe in der Cloud so könnte man die erreichte Zielstellung des Projektes

Mehr

Geo-Daten Für KMU`s? Kurzinfo

Geo-Daten Für KMU`s? Kurzinfo Geo-Daten Für KMU`s? Kurzinfo Johann Baumann 1 Über uns 2011 Gründung G21 GmbH Fusion von GeoOffice Herrle, Ingolstadt und Baumann-bayernGIS, Kolbermoor Sitz in Kolbermoor (LKrs. Rosenheim), Zweigstelle

Mehr

Ortungssysteme in Straßenverkehr und Logistik - anwendungsorientiert

Ortungssysteme in Straßenverkehr und Logistik - anwendungsorientiert Keeping on Track GNSS Ortungssysteme in Straßenverkehr und Logistik - anwendungsorientiert KRATZER AUTOMATION AG Robert Rubner Vorstand 1 Kurzvorstellung KRATZER AUTOMATION AG Ortungssysteme in der Anwendung

Mehr

23. Esri Anwendertreffen Nord

23. Esri Anwendertreffen Nord 23. Esri Anwendertreffen Nord Neues von Esri Hannover, 10.05.2016 Jan Kolja Paulus Produktneuigkeiten + ArcGIS 10.4 > Seit Februar (deutsches Sprachpaket im Mai) > Desktop und Server + ArcGIS Pro 1.2 >

Mehr

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH IP SYSCON GmbH Hauptsitz in Hannover Standorte in Bamberg, Berlin, Bremen, Essen und Osnabrück Über 90 Mitarbeiter aus

Mehr

Mobile Lösungen für ArcGIS und für UT Server

Mobile Lösungen für ArcGIS und für UT Server Mobile Lösungen für ArcGIS und für UT Server Gerald Kreuwel 15.07.2016 11. Mobiles GIS-Forum 2016 AED-SICAD 1 Eine Produktfamilie rund um den UT Server UT Editor und UT Asset Manager als Desktop Clients

Mehr

Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2016 vom Nutzung von WebGIS-Technologie in der Kampfmittelbeseitigung

Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2016 vom Nutzung von WebGIS-Technologie in der Kampfmittelbeseitigung Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2016 vom 29.02. 01.03.16 Nutzung von WebGIS-Technologie in der Kampfmittelbeseitigung Thomas Gersthofer Esri Deutschland GmbH, 2016 Für die Präsentation wurden amerikanische

Mehr

SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN

SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN CHRISTER LORENZ, ESRI DEUTSCHLAND GMBH 26.09.2018 Kommunales Geodatenmanagement Der ArcGIS

Mehr

Holz-IT-Lösungen in der Praxis Vereinbarkeit von überbetrieblichen Anforderungen, innerbetrieblicher Aufwand und Nutzeffekten.

Holz-IT-Lösungen in der Praxis Vereinbarkeit von überbetrieblichen Anforderungen, innerbetrieblicher Aufwand und Nutzeffekten. Holz-IT-Lösungen in der Praxis Vereinbarkeit von überbetrieblichen Anforderungen, innerbetrieblicher Aufwand und Nutzeffekten. Klaus Bockelmann Tagung Ressource Holz 06. April 2016 Agenda Einführung: Holz-IT-Lösungen

Mehr

Best Practice handelsplatz koeln.de. Christoph Kirch Vertrieb ebusiness NetCologne GmbH Gelsenkirchen, den 09. Mai 2006

Best Practice handelsplatz koeln.de. Christoph Kirch Vertrieb ebusiness NetCologne GmbH Gelsenkirchen, den 09. Mai 2006 Best Practice handelsplatz koeln.de Christoph Kirch Vertrieb ebusiness NetCologne GmbH Gelsenkirchen, den 09. Mai 2006 Christoph Kirch, NetCologne GmbH Seite 2 Fakten und Daten zu NetCologne Gesellschaft

Mehr

Energieberatung - von der Planung bis zur Kostenkontrolle

Energieberatung - von der Planung bis zur Kostenkontrolle Energieberatung - von der Planung bis zur Kostenkontrolle Angelika Pöschl, Claus-Peter Grimm Vortrag zum 9. Bayerischen EnergieForum 07.07.2016 AED-SYNERGIS GmbH 2016 AED-SYNERGIS 1 AED-SICAD AG ca. 190

Mehr

Erfolg mit GIS. Datenbereitstellung aus AFIS-ALKIS-ATKIS im Zeichen von INSPIRE

Erfolg mit GIS. Datenbereitstellung aus AFIS-ALKIS-ATKIS im Zeichen von INSPIRE Erfolg mit GIS Datenbereitstellung aus AFIS-ALKIS-ATKIS im Zeichen von INSPIRE Ralph Pfannkuche, AED-SICAD Aktiengesellschaft 27. April 2010 AED-SICAD Unternehmensverbund AED-SICAD - Größtes GIS-Applikationshaus

Mehr

Renke Stolle. Mathias Temmeyer. Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus. Geschäftsführer PHL

Renke Stolle. Mathias Temmeyer. Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus. Geschäftsführer PHL Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus Renke Stolle Geschäftsführer PHL Mathias Temmeyer Geschäftsführer WDS Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH

Mehr

Werkzeuge für die Einzelpunkt- und Massendatenerfassung im Esri-Workflow

Werkzeuge für die Einzelpunkt- und Massendatenerfassung im Esri-Workflow Werkzeuge für die Einzelpunkt- und Massendatenerfassung im Esri-Workflow Siegfried Wanjek, AllTerra Deutschland GmbH Agenda Firmenvorstellung Einzelpunkterfassung Feld-Software und ArcGIS-Plugin im Workflow

Mehr

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen Geodaten eines Landkreises optimal nutzen Erläutert am Beispiel des Geoinformationssytems und der Geodateninfrastruktur im Landkreis Lörrach Gerhard Brunke Landratsamt Lörrach - Vermessung & Geoinformation

Mehr

GIS: gefragte Projektkompetenz

GIS: gefragte Projektkompetenz GIS: gefragte Projektkompetenz UNIGIS-Tag Schweiz 24. Mai 2013 Geocom Informatik AG Dr. Melanie Kunz http://www.leipzig-fernsehen.de/aktuell/leipzig/artikel/1239270 2 http://www.mv-online.de/var/storage/images/mv/startseite/region-rheine/rheine/2011/05

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Vorstellung neuer Esri-Apps an praktischen Einsatzbeispielen Nicola Forster, GI Geoinformatik GmbH ArcGIS Plattform Karten entdecken,

Mehr

Aufbereitung von Rüben für die Biogasverwendung

Aufbereitung von Rüben für die Biogasverwendung Aufbereitung von Rüben für die Biogasverwendung 6. Oktober 2011 Werkstatt-Wissenschaft-Wirtschaft: Praxis der Biomassenutzung Claus Pommerehne, Nordzucker AG Braunschweig Dateiname: Aufbereitung von Rüben

Mehr

Digitale, datenbasierte Innovationen und Ideen für die Mobilität 4.0. NWSIB Tage 2017 Gelsenkirchen

Digitale, datenbasierte Innovationen und Ideen für die Mobilität 4.0. NWSIB Tage 2017 Gelsenkirchen Digitale, datenbasierte Innovationen und Ideen für die Mobilität 4.0 Christian Hörmann Esri Deutschland GmbH Dr. Heiko Willenbacher Geocom Informatik GmbH NWSIB Tage 2017 Gelsenkirchen Quelle: GIB Foundation

Mehr

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham Geographisches Informationssystem Landratsamt Cham Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham (GeoBIS-Cham) (Vor-)Vortrag im März 2006: Das Interkommunale Geoinformationssystem

Mehr

WebOffice: Cloud-Zukunft im Kommunalen Rechenzentrum. www.kivbf.de

WebOffice: Cloud-Zukunft im Kommunalen Rechenzentrum. www.kivbf.de WebOffice: Cloud-Zukunft im Kommunalen Rechenzentrum 1 Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) KIVBF Ausrichtung Auftrag Gründung Mitarbeiter Umsatz Einwohner Markt Kunden Geschäftsführung

Mehr

Neues von ArcPad (Esri) und GI Mobil (GI Geoinformatik) Mit Gegenüberstellung -

Neues von ArcPad (Esri) und GI Mobil (GI Geoinformatik) Mit Gegenüberstellung - Neues von ArcPad (Esri) und GI Mobil (GI Geoinformatik) Mit Gegenüberstellung - GI Geoinformatik GmbH Morellstr. 33, 86159 Augsburg d.schmidtke@gi-geoinformatik.de 1 ArcPad / GI Mobil als Grundkomponente

Mehr

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München 10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München Gliederung Einführung Zielsetzung / Projektorganisation Technische Basis Screenshots IG NRW Ausblick 1 Gliederung Einführung Zielsetzung

Mehr

Digitalisierung in der Holztransportlogistik

Digitalisierung in der Holztransportlogistik Digitalisierung in der Holztransportlogistik Arbeitskreis Logistik-Cloud Prien am Chiemsee, 16.05.2017 Ursula Fendel copyright by WASP-Logistik GmbH, Prien am Chiemsee, 04/2017 Bildmaterial/Pictures: Fotolia

Mehr

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg Galileo - Intelligente Mobilität als Zukunftsmarkt VIOS GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU Ralf Lipinski, Geschäftsführer/ CTO, VIOM GmbH, Berlin Ralf Lipinski, VIOM GmbH, Berlin Folie 1 VIOM

Mehr

Lösungsupdates. Robert Mollwo, Geocom Informatik GmbH Babak Toloue Tehrani, Geocom Informatik GmbH Heiko Willenbacher, Geocom Informatik GmbH

Lösungsupdates. Robert Mollwo, Geocom Informatik GmbH Babak Toloue Tehrani, Geocom Informatik GmbH Heiko Willenbacher, Geocom Informatik GmbH Lösungsupdates Geocom User Conference München, 24.10.2016 Robert Mollwo, Geocom Informatik GmbH Babak Toloue Tehrani, Geocom Informatik GmbH Heiko Willenbacher, Geocom Informatik GmbH Inhalt Organisation

Mehr

... WebOffice als System. SynerGIS Team WebOffice (v 10.2)

... WebOffice als System. SynerGIS Team WebOffice (v 10.2) ... WebOffice als System SynerGIS Team WebOffice (v 10.2) WebOffice setzt auf die marktführende ArcGIS Technologie von Esri. Es steigert dabei die Produktivität für Administratoren wie Endbenutzer. WebOffice

Mehr

Smart Mobility. Intelligente Telematik_. Wertschöpfung und Sicherheit mit der Plug&Play-Lösung für das Fuhrparkmanagement

Smart Mobility. Intelligente Telematik_. Wertschöpfung und Sicherheit mit der Plug&Play-Lösung für das Fuhrparkmanagement Smart Mobility Intelligente Telematik_ Wertschöpfung und Sicherheit mit der Plug&Play-Lösung für das Fuhrparkmanagement Marcus Neudecker Senior Product Manager M2M/IoT Digitalisierung verändert(e) die

Mehr

Geo Open Data - bereitstellen und nutzen Fachaustausch Geoinformation

Geo Open Data - bereitstellen und nutzen Fachaustausch Geoinformation Geo Open Data - bereitstellen und nutzen Fachaustausch Geoinformation Thomas Baron Esri Deutschland GmbH 24. November 2016, Heidelberg Geo Open Data 2 Geo Open Data Die folgenden Screenshots sind zum größten

Mehr

Erfolgreiche GIS-Nutzung beim Breitbandausbau. Eine zentrale Geoplattform als Schlüssel

Erfolgreiche GIS-Nutzung beim Breitbandausbau. Eine zentrale Geoplattform als Schlüssel Erfolgreiche GIS-Nutzung beim Breitbandausbau Eine zentrale Geoplattform als Schlüssel 2 Geoinformationen liefern Kontext über den Raumbezug + Verbinden unterschiedlichste Datenquellen und formate > Trassenverlauf,

Mehr

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE 26.06.2018 ESRI WER WIR SIND Esri ist der Vorreiter bei der Entwicklung von digitalen kartenbasierten Lösungen und raumbezogenen

Mehr

MHP Radio Frequency Solution Ihre Lösung zur effizienten Integration von Mobile Devices in Ihre Lagerabläufe!

MHP Radio Frequency Solution Ihre Lösung zur effizienten Integration von Mobile Devices in Ihre Lagerabläufe! MHP Radio Frequency Solution Ihre Lösung zur effizienten Integration von Mobile Devices in Ihre Lagerabläufe! Matthias Ludwig Präsentation Business Solutions 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft

Mehr

Aktueller Stand, Forschung & Entwicklung zur 3A ATKIS-EQK in Deutschland

Aktueller Stand, Forschung & Entwicklung zur 3A ATKIS-EQK in Deutschland Aktueller Stand, Forschung & Entwicklung zur 3A ATKIS-EQK in Deutschland AgA, Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS 49. Tagung am Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Mehr

Neue Wege in der Rübenlogistik Wetterauer Rübentag Hr. Kirchberger / Hr. Stein. Bildquelle: RapidEye

Neue Wege in der Rübenlogistik Wetterauer Rübentag Hr. Kirchberger / Hr. Stein. Bildquelle: RapidEye Neue Wege in der Rübenlogistik Wetterauer Rübentag 30.01.2009 Hr. Kirchberger / Hr. Stein Bildquelle: RapidEye Warum ist Rübenlogistik wichtig? Große Rübenmengen müssen gleichmäßig ins Werk RA-Offstein

Mehr

GIS-Lösungen für ein modernes Infrastrukturmanagement in der Bayer. Straßenbauverwaltung

GIS-Lösungen für ein modernes Infrastrukturmanagement in der Bayer. Straßenbauverwaltung GIS-Lösungen für ein modernes Infrastrukturmanagement in der Bayer. Straßenbauverwaltung Geocom User Conference Deutschland 2016 24.10.2016, MOC München Agenda Bayerische Straßenbauverwaltung Organisation

Mehr

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien Geoinformationssysteme (GIS) in BAYSIS Rückblick 04/1999: MapInfo Pro. (Desktop) 06/2001: GRAPPA -Kartenfenster (BYBN) 01/2008: MapXtreme-Kartenfenster

Mehr

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes Referat Geodatenservice 02.09.2004 Uwe Zechendorf Landesvermessungsamt 1 Gliederung Rahmenbedingungen Web-GIS, Geodateninfrastruktur E-Government in in

Mehr

Wir stellen uns vor. Peter Volkmar Geschäftsführer

Wir stellen uns vor. Peter Volkmar Geschäftsführer Wir stellen uns vor Peter Volkmar Geschäftsführer 1 Chronik 1990 Gründung Q-SOFT GmbH, Aufbau Geschäftsbereich Software 1991 Ausbau Geschäftsbereich Software Entwicklung des Produktes A/C/S Gebührenveranlagung

Mehr

Intergraph-Forum Herzlich Willkommen. Intergraph-Forum 2008 Intergraph-Anwenderkonferenz Österreich. 18. September 2008 Wien.

Intergraph-Forum Herzlich Willkommen. Intergraph-Forum 2008 Intergraph-Anwenderkonferenz Österreich. 18. September 2008 Wien. Herzlich Willkommen Intergraph-Anwenderkonferenz Österreich 18. September 2008 Wien Agenda Projekte in Österreich und Deutschland Georg Hammerer Geschäftsführer Intergraph Ges.m.b.H. (Österreich) 18. September

Mehr

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern Neue Entwicklungen bei GIS-Servern - Jenseits von Web Mapping - 41. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) Hamburg, 21./22. September Dr. Peter Ladstätter, ESRI Geoinformatik Neue

Mehr

13. Esri Anwendertreffen Baden-Württemberg Neues von Esri

13. Esri Anwendertreffen Baden-Württemberg Neues von Esri 13. Esri Anwendertreffen Baden-Württemberg Neues von Esri HFT Stuttgart, 16.06.2016 Johannes Fuchs in Vertretung von Jasmin Seifried Produktneuigkeiten + ArcGIS 10.4 > Seit Februar (deutsches Sprachpaket

Mehr

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht, Geoinformationen im Landkreis Leipzig Vermessungsamt, Uwe Leberecht, 20.10.2010 Geoinformationen im Landkreis Leipzig 1. Landkreis Leipzig 2. Argumente für den GIS - Einsatz 3. Organisation 4. GIS Verfahren

Mehr

Neue Perspektiven für WebLine Mobile mit ArcGIS Online

Neue Perspektiven für WebLine Mobile mit ArcGIS Online Effizientere Verwaltung, Organisation und Kommunikation 11a1 Neue Perspektiven für WebLine Mobile mit ArcGIS Online Folie 1 von 21 Esri Forestry Innovation Award 2013 für Lösung von INTEND Neue Perspektiven

Mehr

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Geodateninfrastruktur für Kommunen Geodateninfrastruktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Die Metainformationslösung des Staatsbetriebs Sachsenforst

Die Metainformationslösung des Staatsbetriebs Sachsenforst Metadatentag, 10. Dezember 2008, Meißen, Gliederung / Inhalt Der Staatsbetrieb Sachsenforst Funktion und Aufgaben Organisationsstruktur Fachreferat FGIS / Kartographie / Vermessung GIS-Systemlandschaft

Mehr

Ideen für eine bessere Umwelt

Ideen für eine bessere Umwelt Ideen für eine bessere Umwelt Wie Sie mit Microsoft-Lösungen Energie und Kosten sparen! Frank Koch Infrastructure Architect Microsoft Deutschland GmbH www.microsoft.de/umwelt Statement Wir von Microsoft

Mehr

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2009

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2009 Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2009 1. Das Wichtigste in Kürze Die Schwerpunkte des GIS Obwalden und der LIS Nidwalden AG lagen im Geschäftsjahr 2009 in der Einführung von WebOffice. Projekte können

Mehr

eye2eye Partizipation in der Flurbereinigung Per App zu neuen Verfahren der Bürgerbeteiligung

eye2eye Partizipation in der Flurbereinigung Per App zu neuen Verfahren der Bürgerbeteiligung 13. GeoForum MV 2017, Rostock-Warnemünde eye2eye Partizipation in der Flurbereinigung Per App zu neuen Verfahren der Bürgerbeteiligung Diese Unterlagen sind nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag

Mehr

Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen. Netzbetreiber und Katasteramt

Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen. Netzbetreiber und Katasteramt Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen Netzbetreiber und Katasteramt -Ein Tatsachenbericht aus Brandenburg- Nutzung des Wirtschaftspotenzial zum beiderseitigen Vorteil > Wasserverband Lausitz

Mehr

Geoportale und Geodienste für die Wasserwirtschaft

Geoportale und Geodienste für die Wasserwirtschaft Geoportale und Geodienste für die Wasserwirtschaft Dr. Matthias Bluhm ESRI Deutschland GmbH 08. Oktober 2010, Hamburg 2 ESRI Deutschland GmbH 2010 4 +GIS- Entwicklung Erweiterung des Wirkungsbereiches

Mehr

Geodaten effizient nutzen

Geodaten effizient nutzen Geodaten effizient nutzen Von der automatisierten Breitbandausbauplanung zum dynamischen Masterplan Der schnelle Weg zum Breitband 4. Innovationstag, Nexiga Daniel Öfele, Esri Deutschland 21. Juni 2016

Mehr

Mobile interoperable Dienste

Mobile interoperable Dienste Mobile interoperable Dienste Chancen für die Online-Erfassung Dr.-Ing. Oliver Plan Überblick Anwendungsgebiete und Nutzungsmöglichkeiten mobiler Geodienste Konzept eines offenen Geo-Clients für die mobile

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler SIMATIC PCS 7 V8.1 Innovation Tour 2015 Simulation Framework & Virtual Controler SIMATIC - Simulation Framework Inhalte Übersicht Skalierbarkeit Kopplungen Highlights V8.0 Virtual Controller Paketvarianten

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH Agenda Apps? Rahmenbedingungen Beispiele Nutzung von Apps - GIS

Mehr

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD Konzepte GDI Berlin/Brandenburg Anhörung Beitrag von AED-SICAD Potsdam, 7. November 2006 Ralph Pfannkuche / Holger Bronsch, AED-SICAD Aktiengesellschaft Das Unternehmen AED-SICAD Aktiengesellschaft Unternehmensstruktur

Mehr

Das Unternehmen. Kommunale Lösungen aus einer Hand. Elmar Happ. Elmar Happ. Andreas Senn

Das Unternehmen. Kommunale Lösungen aus einer Hand. Elmar Happ. Elmar Happ. Andreas Senn Kommunale Lösungen aus einer Hand Zielsetzung des Zusammenschlusses AED-SICAD AG und SYNERGIS Informationssysteme GmbH Elmar Happ Das Unternehmen Österreich Andreas Senn Elmar Happ Zielsetzungen des Zusammenschlusses

Mehr

Entwickeln Sie mit uns Ihre Idee zum marktreifen Angebot.

Entwickeln Sie mit uns Ihre Idee zum marktreifen Angebot. Entwickeln Sie mit uns Ihre Idee zum marktreifen Angebot. Vodafone Test & Innovation Center Höchstleistung für Ihr Business. Unsere neue mobile Applikation haben wir bei Vodafone schon vor der Einführung

Mehr

GIS-Steiermark. Mobile GeoDatenErfassung auf Basis der ESRI-CollectorApp. DI Marko Jernej GIS-Steiermark. GIS-Steiermark

GIS-Steiermark. Mobile GeoDatenErfassung auf Basis der ESRI-CollectorApp. DI Marko Jernej GIS-Steiermark. GIS-Steiermark GIS-Steiermark Mobile GeoDatenErfassung auf Basis der ESRI-CollectorApp DI Marko Jernej GIS-Steiermark Mobile GeoDatenErfassung Agenda: Mobile Erfassung - Bedingungen Collector App Eigenschaften Einschränkungen

Mehr

Aufbau und Betrieb digitaler Baumkataster - Empfehlungen des AK Stadtbäume der GALK. Dipl.-Ing. Monique Bergmann, Mannheim, Mitglied im AK Stadtbäume

Aufbau und Betrieb digitaler Baumkataster - Empfehlungen des AK Stadtbäume der GALK. Dipl.-Ing. Monique Bergmann, Mannheim, Mitglied im AK Stadtbäume Aufbau und Betrieb digitaler Baumkataster - Empfehlungen des AK Stadtbäume der GALK Dipl.-Ing. Monique Bergmann, Mannheim, Mitglied im AK Stadtbäume AK Stadtbäume Heutigen Mitglieder: B, DD, HH, HN, HRO,

Mehr

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Sugar innovatives und flexibles CRM weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie an die umfassende Lösung, fangen

Mehr

Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS

Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS Michael Schulz ALLSAT GmbH, Hannover Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS 1. Aktuelle Konfiguration 2. Zukünftige Entwicklungen 3. Anwendungsbeispiele

Mehr

Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit)

Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit) Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit) Workshop IGArc Bern, 17.09.2014 Baudepartement Inhalt Teil

Mehr

ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung

ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung Jan Kolja Paulus Esri Deutschland GmbH 24. September 2015 GIS ist ein "System of Record" Geografischer Kontext Ihrer Assets und Ressourcen 2 Stehen

Mehr

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste Lösung für Schutz- und Rettungsdienste Einsatz Status Position Kommunikation, Integration und Webportal Zuverlässige, schnelle und klare Datenübermittlung ist für Schutz- und Rettungsdienste unverzichtbar

Mehr

INSPIRE, Google Earth, ALKIS und egovernment - neue Herausforderungen für Geo-Portale -

INSPIRE, Google Earth, ALKIS und egovernment - neue Herausforderungen für Geo-Portale - GeoForum Mecklenburg Vorpommern Rostock-Warnemünde, 28./29. April 2008 INSPIRE, Google Earth, ALKIS und egovernment - neue Herausforderungen für Geo-Portale - Markus Müller, AED-SICAD Aktiengesellschaft

Mehr

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene Alexandra Collm Universität St. Gallen ViS!T Verwaltung integriert Sichere!nformationsTechnologie Übersicht E-Government

Mehr

bürosoftware und fuhrpark In Zusammenarbeit Eine Integration von

bürosoftware und fuhrpark In Zusammenarbeit Eine Integration von Eine Integration von In Zusammenarbeit mit bürosoftware und fuhrpark nicht kompatibel? Mit WEBFLEET vernetzen Sie Fuhrpark-Sensor oder Fuhrpark-Arbeitszeitdaten mit Ihrer Bürosoftware. Einfach so. Die

Mehr

STONEX asygis. EINFACH messen. Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis. Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools

STONEX asygis. EINFACH messen. Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis. Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools STONEX asygis EINFACH messen Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools Dipl.-Ing. Uwe Wieting TopSys Vermessungstechnik GmbH 14.07.2015 EINFACH skalierbar STONEX im

Mehr

Praktische Anwendungen und Nutzen von eigenen Datenbeständen

Praktische Anwendungen und Nutzen von eigenen Datenbeständen Praktische Anwendungen und Nutzen von eigenen Datenbeständen Datenberge sinnvoll nutzen Intelligente Unternehmensplanung für Ihren Betrieb Referent: Vitali Henning Übersicht 1. Markttrends und IT-Handlungsfelder

Mehr

Lizenzierung des Oracle Application Servers und der Optionen

Lizenzierung des Oracle Application Servers und der Optionen Lizenzierung des Oracle Application Servers und der Optionen Michael Paege OPITZ CONSULTING Lizenzierung Oracle Application Server, Juni 2005 Seite 1 Agenda Oracle AS Java Edition / Top Link Oracle AS

Mehr

MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX

MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX 2 Mobile Anwendungen für Haufe wowinex Mobile Anwendungen für Haufe wowinex 3 GESTALTEN SIE IHR OBJEKTMANAGEMENT EFFIZIENTER Entdecken Sie Haufe

Mehr

Mobiles GIS und Apps zum Crowdsourcing im Umweltbereich

Mobiles GIS und Apps zum Crowdsourcing im Umweltbereich Mobiles GIS und Apps zum Crowdsourcing im Umweltbereich Leipzig, 03.06.2016 Dr. Stefan Weinberger Agenda + Einführung + Crowdsourcing Templates und Apps auf der Esri Plattform + Aktuelle Crowdsourcing

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

Die Brücke zur Realität. LaSeKo Visualizer. GIS -System zur Übernahme, Visualisierung und Analyse der LaSeKo -Bewegungsdaten. Dr.

Die Brücke zur Realität. LaSeKo Visualizer. GIS -System zur Übernahme, Visualisierung und Analyse der LaSeKo -Bewegungsdaten. Dr. Die Brücke zur Realität LaSeKo Visualizer GIS -System zur Übernahme, Visualisierung und Analyse der LaSeKo -Bewegungsdaten Dr. Till Fechteler Inhaltsverzeichnis Inhalt Einleitung Vorstellung SimPlan AG

Mehr

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis GiN-Forum Big Geo Data & INSPIRE Jacobs University Bremen 14.07.2014 1 2 GIS beim LK Diepholz Metadaten Fragen Antworten Lösungen Bedeutung für Kommunen und Landkreis

Mehr

Digitales Kompensationsflächenmanagement

Digitales Kompensationsflächenmanagement Digitales Kompensationsflächenmanagement im Rahmen einer GDI Südwestfalen Dr. Stefan Jung Entwicklung Bremen Märkischer Kreis, 13.5.2009 Lüdenscheid www.ipsyscon.de Inhalt Ist: Lösung Märkischer Kreis

Mehr

Niederlassung Singen.

Niederlassung Singen. 04/2016/JK Heppner Singen Stand 04/2016 Chart 1 Niederlassung Singen. DER Frankreich-Spezialist Nr. 1 in Relation Frankreich-Transporte über die Region Hegau hinaus 7 Mitarbeiter Umsatz in 2015: >2,65

Mehr

GIS-Application Services der EnBW ODR im Internet für öffentliche Verwaltungen und Versorgungsunternehmen

GIS-Application Services der EnBW ODR im Internet für öffentliche Verwaltungen und Versorgungsunternehmen GIS-Application Services der EnBW ODR im Internet für öffentliche Verwaltungen und Versorgungsunternehmen EnBW Ostwürttemberg DonauRies Aktiengesellschaft ODR Dipl.-Ing. Matthias Törner Referent Geo-Informationssysteme

Mehr

Die Verbindung zwischen Fahrzeug und Büro

Die Verbindung zwischen Fahrzeug und Büro 2 01 WER WIR SIND Transics entwickelt und vermarktet Software, Hardware und Dienstleistungen für Flottenbetreiber aus dem Transportsektor, die zu effizienteren und kostengünstigeren Abläufen, einem produktiveren,

Mehr

Telematik-Lösungen. Für mobile Einheiten in Transport und Logistik

Telematik-Lösungen. Für mobile Einheiten in Transport und Logistik Telematik-Lösungen Für mobile Einheiten in Transport und Logistik idem telematics Die idem telematics GmbH 2014 durch die Verschmelzung der idem GmbH und Funkwerk eurotelematik GmbH entstanden ist einer

Mehr

MAN Telematics integriert Telematiklösungen für den gesamten Lastzug mit NIC-base

MAN Telematics integriert Telematiklösungen für den gesamten Lastzug mit NIC-base PRESSEINFORMATION Kempten, 10. November 2014 MAN Telematics integriert Telematiklösungen für den gesamten Lastzug mit NIC-base OEM-Lösung von kasasi schließt Lücke zwischen Telematikdaten von Trucks und

Mehr

Sonderfahrten Beschaffungslogistik Gefahrguttransporte 24-Stunden Service

Sonderfahrten Beschaffungslogistik Gefahrguttransporte 24-Stunden Service Sonderfahrten Beschaffungslogistik Gefahrguttransporte 24-Stunden Service Seite 2 Seite 3 Unser Herz schlägt im Ruhrgebiet - unser Markt ist Europa Ihre Kunden verlassen sich auf Sie. Verlassen Sie sich

Mehr

Serviceaufträge / Fahrzeuglogistik / Fahrzeugakte / Kostenkontrolle. Mit ORDER NET Aufträge einfach online erteilen und nachverfolgen

Serviceaufträge / Fahrzeuglogistik / Fahrzeugakte / Kostenkontrolle. Mit ORDER NET Aufträge einfach online erteilen und nachverfolgen Serviceaufträge / Fahrzeuglogistik / Fahrzeugakte / Kostenkontrolle Mit ORDER NET Aufträge einfach online erteilen und nachverfolgen 1 ORDER NET ist ideal, wenn Sie: Eine Kauf- oder Leasingflotte besitzen.

Mehr

Teilautomatisierte Prozessdatenerfassung. INA-Abschluss-Symposium 24. Januar 2006 in Magdeburg

Teilautomatisierte Prozessdatenerfassung. INA-Abschluss-Symposium 24. Januar 2006 in Magdeburg Teilautomatisierte Prozessdatenerfassung 1 Prinzip 2 Funktionsweise Durch die Nutzung des GPS werden über einen Logger die Position und Uhrzeit erfasst. Transponder vermitteln die Informationen zur Person,

Mehr

EMOS für Dienstleister Das Organisations- und Managementsystem für gewerbliche Abfall- und Entsorgungsunternehmen

EMOS für Dienstleister Das Organisations- und Managementsystem für gewerbliche Abfall- und Entsorgungsunternehmen EMOS für Dienstleister Die maßgeschneiderte Lösung für die Abfallwirtschaft EMOS Die Software der Abfallwirtschaft. EMOS für Dienstleister Das Organisations- und Managementsystem für gewerbliche Abfall-

Mehr

Bürgerservice leicht gemacht

Bürgerservice leicht gemacht Bürgerservice leicht gemacht Open(Geo)Data von Kommunen für Laien und Profis Dr.-Ing. Ulrich Huber 02.02.2017 www.landkreis-cham.de 39 Gemeinden: 06 Städte 05 Märkte 28 klassische Gemeinden 06 Verwaltungsgemeinschaften

Mehr

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München,

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München, Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München, 10.04.2019 Gegründet 1995 in Celle Hauptsitz in Hannover, Niederlassungen in

Mehr

Interkommunales GIS - für jeden Apps dabei!

Interkommunales GIS - für jeden Apps dabei! Interkommunales GIS - für jeden Apps dabei! Dr.-Ing. Ulrich Huber 19.05.2015 www.landkreis-cham.de Der Landkreis Cham Dr.-Ing. Ulrich Huber - 2 - www.landkreis-cham.de 39 Gemeinden: 06 Städte 05 Märkte

Mehr