Versammlung der Mitglieder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versammlung der Mitglieder"

Transkript

1 Versammlung der Mitglieder Queerreferat der Universität Heidelberg Datum: Donnerstag, 14. Januar 2016 Ort: Campus Bergheim, Raum Anwesend: 7 (6 stimmberechtigt) Protokollant: David Sitzungsleitung: Stefan Beginn: 18:18 Ende: 20:00 Nächster Termin: Donnerstag, , 18 Uhr, Campus-Bergheim, Raum TOP1 Begrüßung 1. Namens- und Pronomenrunde erfolgt. 2. Erklärung der Diskussions-Handzeichen erfolgt. TOP2 Beschlussfähigkeit Beschlussfähigkeit gegeben. TOP3 Berichte 3.1 Comic-Lesung Ach, so ist das?! Geld ist angekommen und überwiesen. Das Projekt ist also soweit erstmal abgeschlossen. 3.2 Problematik der Filmlizenzen Briefverkehr. Wir sind jetzt im Austausch. -Antrag auf nicht-öffentlichen TOP - keine Gegenrede. 3.3 Community-Workshop am der Stadt Heidelberg Heidelberg richtet einen runden Tisch zum Thema LSBTTIQ* ein. Bisher dabei: wir, PLUS, AH Heidelberg, wandlungsbedarf, Initiative, Karlstorbahnhof Workshop gestern, Uhr, Hauptthema: Wie will sich die Community organisieren? Letztes Mal im November: Dort Vorstellung des Systems in München. Dort gibt es so viele Gruppen, dass Beschränkungen eingeführt werden müssen. Hier in Heidelberg nicht nötig, weil die Anzahl an Gruppen überschaubar ist. Nächstes Community-Treffen zum Runden Tisch im Karlstorbahnhof, Mitte Februar. Währenddessen: Selbstverständnis formulieren, Einrichtung eines Verteilers und einer Homepage.

2 Bis Ende Januar werden Namensvorschläge gesammelt. Bitte an Nachfrage: Wie soll unsere Mitgestaltung da sein? Vernetzung mit der Community, Stadt wird in Events eingebunden 3.4 Tango Safer Space Es soll ein sicherer Raum geschaffen werden, in dem Menschen Tango tanzen können, abseits von Körpernormen, Rollenverteilungen und Vorurteilen jeglicher Art. Letzter Stand: Queerreferat unterstützt dieses Projekt. Aktuell: Erster Termin: Donnerstag, Möglichkeit einen Raum zu bekommen, der normalerweise für den Unisportkurs Tango genutzt wird (kleiner Gemeindesaal der St. Bonifatius Gemeinde, Hildastraße 6). Problem: Ist mit Kosten verbunden. (18 /h). Alternative: suboptimaler Raum in der Angewandten Mathe. Andere Möglichkeiten, die noch überprüft werden könnten: Interkulturelles Zentrum, Foyer im KIP, Studiwerk, Raumsuche innerhalb der Uni gestaltet sich als schwierig. Idee: Testphase in der vorlesungsfreien Zeit. Rückfrage: Wie kann man dazustoßen? Längerfristig setzen wir das Angebot auf unsere Homepage Vorschlag: Der Tango Safer Space wird als unsere Veranstaltung gelabelt. Weitere Ideen bitte an 3.5 Anfrage bzgl. einer Masterarbeit Wir wurden angeschrieben bzgl. einer Masterarbeit: Hallo liebes Queerreferat, ich studiere Sozialpädagogik an der Uni Mainz und schreibe meine Masterarbeit über Transidentität. Insbesondere interessieren mich die Erfahrungen mit Geschlechternormen und dazu würde ich gerne Interviews mit transidenten Menschen führen. Kennt Ihr da vielleicht jemanden, der_die bereit für ein Interview mit mir wäre? Falls Ihr Kontakte herstellen könntet oder jemanden kennt, der jemanden kennt... wäre ich sehr dankbar dafür! :) Herzlichen Dank und viele Grüße Überblick über die Masterarbeit: Meine Masterarbeit soll unter dem Themenfeld Gender/Queer Studies und der Berücksichtigung von wahrgenommenen Geschlechternormen das Selbstverständnis von transidenten Menschen untersuchen. Diese fühlen sich nicht ihrem biologischen Geschlecht zugehörig und möchten jeweils dem anderen des binären Geschlechtersystems zugeordnet werden. Interessanterweise schaffen sie es dadurch, die Grenzen zwischen den Geschlechtern zu überschreiten und kraft ihres eigenen Willens das jeweils andere Geschlecht anzunehmen. Oft geht dies mit einer körperlichen Angleichung sowie der rechtskräftigen Personenstands- und Namensänderung einher. Einerseits zeigen sie hierdurch, dass die Grenzen zwischen den Geschlechtern fluide geworden sind und nicht mehr als starre Schranken verstanden werden können. Andererseits reproduzieren sie dadurch die Bipolarität der Geschlechter, da sie sich gegen ihr zugeschriebenes Geschlecht entscheiden, jedoch genau das andere der beiden der heterosexuellen Norm entsprechenden Geschlechter annehmen. Die vorläufige Fragestellung lautet, inwiefern transidente Menschen die Grenzen zwischen den Geschlechtern aufweichen, indem sie es schaffen, diese zu überschreiten, und inwiefern sie gleichzeitig das dichotome System von Mann und Frau reproduzieren, da sie sozusagen lediglich die Seite wechseln und sich eindeutig für ein Geschlecht entscheiden. Als

3 Grundlage dient Judith Butlers Gendertheorie. Falls Interesse besteht, bitte kurze Mail an 3.6 Im Namen des Volkes Mitwirkende für Rechtssendung gesucht! Vgl. Anhang A1. wurde über den Verteiler geleitet. Bei Interesse bitte eine Mail an Dringlichkeit erbeten! Nachfrage: Werden ausschließlich Familien gesucht, in denen Kinder sind? Nicht ausschließlich, auch Paare, Familien, Wohngemeinschaften (vgl. Ausschreibung im Anhang) TOP4 Klausurtagung Kurze Erklärung: Letztes Jahr haben wir uns ein Wochenende lang getroffen, um Themen zu besprechen, die für eine Sitzung zu ausführlich sind und die ohne starren Rahmen besprochen werden sollen. Ideen für dieses Jahr: Fr Sa So 9 Frühstück Frühstück 10 Input Poly Einzelgruppen 11 Diskussion (Arbeitsphase) Mittagessen Mittagessen 14 safer space Besuch der Ausstellung Vom 15 anderen Ufer in Ludwigshafen Diskussion Einzelgruppen (Arbeitsphase) 18 Einteilung der Gruppen 19 Abendessen Abendessen 20 Kurzvorträge analog der 21 Spieleabend Queerchaotischen Viertelstunde 22 Einzelgruppen (Vorschläge): Beratungsstelle, IDAHOTI* 2016, Poly und das Referat, safer space und das Referat In der vorlesungsfreien Zeit könnten wir wohl wieder in die ZEP. Alternative Ideen: Friedrich- Ebert-Gedänkstätte, StuRa-Räume. Bei externen Vortragenden müssen wir mit Zahlung eines Honorars rechnen. Vorstellung der Ergebnisse der Einzelgruppen Diskussion Weitere Themen für Einzelgruppen oder Themenwünsche, womit man sich beschäftigen möchte per Mail an queerreferat@stura.uni-heidelberg.de. Rückfrage: Was wird daraus mitgenommen für die Referatsarbeit? Teambildungsmaßnahmen, Weiterbildung für verschiedene Themen, Meinungsbildung, Metaarbeit für die Referatsarbeit oder schon konkrete Planung/Vorschläge.

4 Anmerkungen: Rahmen für das Beratungsteam Protokoll des Queerreferats, 14. Januar 2016 Sind Plenumsdiskussionen besser als Einzelgruppenarbeit, gerade wenn Meinungsbildung des ganzen Referats geschehen soll? Diskussion über Termin: Wir favorisieren das Ende der vorlesungsfreien Zeit: Wahrscheinlich die Wochenenden oder April. TOP5 Ideen im Anhang A2. Beratungsteam Rückmeldung: Die Nightline hat sich stark mit Fortbildungsmöglichkeiten auseinandergesetzt anfragen. Personenzentrierte Gesprächsführung/Beratung nach Carl Rogers wäre eine gute Möglichkeit. Wir können und dürfen allerdings keine professionelle Beratung durchführen und werden uns wahrscheinlich darauf beschränken, Leute an verschiedene Stellen weiterzuleiten und einen Katalog zu erstellen. Vorschläge bitte an TOP6 IDAHOTI*/IDAHOBBIT*2016 Macht euch Gedanken! :D Wahrscheinlich werden die Stadt und evtl. die Community etwas auf die Beine stellen. TOP7 7.1 Frage: Gibt es Interesse daran, einen Drag-King-Workhop zu organisieren? Es gibt eine Veranstaltung von PLUS am , eventuell könnten wir da Synergien schaffen. 7.2 Termin-Ankündigungen: Queer Weekend Lounge am im Dschungel, S 6, 3 in Mannheim

5 A1 Im Namen des Volkes Mitwirkende für Rechtssendung gesucht! Recht und Rechtsempfinden sind nicht immer miteinander vereinbar. Oft empfinden wir Gerichtsurteile unfair und nicht nachvollziehbar: Wenn eine Supermarktkassiererin wegen eines Pfandbons ihren Job verliert oder wenn Altkanzler Schröder poltert, alle Sexualstraftäter gehörten weggesperrt und zwar für immer, dann kochen schnell mal Emotionen hoch. Und nicht selten fragt man sich, warum notorische Raser ihren Lappen so schnell zurückbekommen, während man selbst schon für s Falschparken 35 Euro blechen muss. Und warum werden wir vom Finanzamt wegen Kleckerbeträgen belästigt, während andere fast unbescholten Millionen hinterziehen können? Was wir mit unserem Menschenverstand als gerecht beurteilen, muss aus juristischer Sicht noch lange nicht rechtens sein. Anlass genug, diesem Phänomen einmal nachzugehen: Eine neue Sendung des Südwestrundfunks (SWR) will Licht in den deutschen Paragraphendschungel bringen und Recht erklären. Und dafür suchen wir Sie! Lassen Sie uns bei sich zu Gast sein, wenn Sie vorm heimischen Fernseher Filme zu strittigen, skurrilen und spektakulären Rechtsfällen kommentieren. Ihr ganz natürliches Rechts- und Gerechtigkeitsempfinden ist gefragt! Wir sind auf der Suche nach Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Ob jung oder alt, Städter oder Dorfbewohner, Akademiker, Arbeiter oder Angestellter, Pärchen, Familien oder Wohngemeinschaften - alles ist denkbar! Der Drehaufwand beträgt ca. 2 Drehtage: Ein Casting-Dreh noch in diesem Monat und der Dreh für die Sendung voraussichtlich Anfang März Selbstverständlich erhalten die Mitwirkenden eine Aufwandsentschädigung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie wollen mehr zu dem Projekt erfahren oder sich dafür bewerben? Dann senden Sie uns bitte eine mit Ihren vollständigen Kontaktdaten (Adresse, Festnetz-/Mobilnummer, Alter) und einem aktuellen Foto. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Verfügung! Kathrin Röhle probono Fernsehproduktion GmbH Krebsgasse Köln Tel

6 A2 Beratungsstelle Aufgaben 1. Sammlung von Kontaktstellen an der Universität, in der Stadt und im Land. 2. Vorbereitung von Antwortmöglichkeiten bei Diskriminierungsfällen 3. Suche nach Fortbildungsmöglichkeiten? Zusammensetzung: Ernennen durch die Referent*innen. Regelmäßiger Kontakt der Mitglieder z.b. in der Versammlung der Mitglieder einmal im Monat oder so Regelmäßige Updates in der Versammlung der Mitglieder Schriftliche Ausarbeitung : Separater Teil außerhalb der Geschäftsordnung

1Versammlung der Mitglieder

1Versammlung der Mitglieder 1Versammlung der Mitglieder Queerreferat der Universität Heidelberg Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Ort: Campus Bergheim, Raum 02.025 Anwesend: Protokollant: Sitzungsleitung: 6 (6 stimmberechtigt) David

Mehr

Versammlung der Mitglieder

Versammlung der Mitglieder Versammlung der Mitglieder Queerreferat der Universität Heidelberg Datum: Donnerstag, 19. November 2015 Ort: Campus Bergheim, Raum 02.025 Anwesend: 7 (6 stimmberechtigt) Protokollant: Sergio Sitzungsleitung:

Mehr

Versammlung der Mitglieder

Versammlung der Mitglieder Datum: Montag, 23. Mai 2016 Versammlung der Mitglieder Queerreferat der Universität Heidelberg Ort: Campus Bergheim, Raum 02.025 Anwesend: Protokollant: Sitzungsleitung: 10, davon 6 stimmberechtigt David

Mehr

Versammlung der Mitglieder

Versammlung der Mitglieder Versammlung der Mitglieder Queerreferat der Universität Heidelberg Datum: Montag, 08.05.2017 Ort: Campus-Bergheim, Zimmer 02.024 Anwesend: 7 (6 stimmberechtigt) Protokollant: Alle gemeinsam :) Sitzungsleitung:

Mehr

Versammlung der Mitglieder

Versammlung der Mitglieder Versammlung der Mitglieder Protokoll des Queerreferats, 5. November 2015 Queerreferat der Universität Heidelberg Datum: Donnerstag, 5. November 2015 Ort: Campus-Bergheim, Zimmer 02.025 Anwesend: 5 ( 5

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 04.02.2014 Beginn: 19.07 Uhr Sitzungsleitung: Herbert* Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Anne* Annie*, Lisa*, Naomi*, Ria, Viola, Katrin, Antje, Anna, Martin,

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss

Allgemeiner Studierendenausschuss Protokoll des öffentlichen AStA-Plenum vom 24.09.2018, 12:15 Uhr bis 14:18 Uhr Anwesende Referent*Innen: Gäste: Sitzungsleitung: Protokollant*In: Nikolaus (Vorsitz), Uli (Kultur und Diversity), Liam (Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Formales Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Datum: 18.12.2014 Ort: Campus Jülich, Beginn: 14:10Uhr Ende: 15:20 Uhr Sitzungsleitung: Stefan Urban Schriftführer: Alexander Gödde

Mehr

Protokoll. der 2. AStA-Sitzung der 62. Amtsperiode, am Protokoll der 2. Sitzung 62. AStA der UdS. Protokollführung

Protokoll. der 2. AStA-Sitzung der 62. Amtsperiode, am Protokoll der 2. Sitzung 62. AStA der UdS. Protokollführung 1 Protokoll der 2. Sitzung 62. AStA der UdS Protokoll der 2. AStA-Sitzung der 62. Amtsperiode, am 11.8.2015 Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollführung 18:10 Uhr 19:20 Uhr Samira, Govida Sina Anwesenheitsübersicht

Mehr

Protokoll Sitzung des FSR GG LaBaMa Datum:

Protokoll Sitzung des FSR GG LaBaMa Datum: Protokoll Sitzung des FSR GG LaBaMa Datum: 15.09.2016 Beginn: 16:30 Uhr Anwesend: Basti, Jacob, Julia, Helen, Nina, Hellmann, Malte Protokoll: Hellmann Moderation: Jacob Gäste: Janine, Sascha TOPe 0. Regularia

Mehr

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom 30.10.2013 Beginn:10.25 Uhr Ende: 13:00 Anwesende: Diether, Lisa, Rebecca, Jan, Georg, Sören, Nuri, Eric, David, Ismail, Christoph, Christian V., Ricardo Redeleitung:

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs Die Verfasste Studierendenschaft der Universität Konstanz Das Legislative Organ (LeO) Fach D56 78457 Konstanz LeO@uni-konstanz.de Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs Termin: Ort: Sitzungsleitung:

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Vorstandssitzung vom 01.02.2018 Eröffnung: Die öffentliche Vorstandssitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 01.02.2018 um 15:15

Mehr

StuRaMed Protokoll

StuRaMed Protokoll StuRaMed Protokoll 29.10.2007 Anwesende: Gunther, Tobias, Annika St., Stefan, Anne, Martin, Adrian, Richard, Karo, Christoph, Peter, Désiré, Janina, Gundula, Mario, Birthe, Thomas, Claudia, Marianne, Mirko,

Mehr

Anwesende Mitglieder: Henriette, Dirk, Nathalie, Corinna, Samy, Tony, Anna, Caro, Michael,

Anwesende Mitglieder: Henriette, Dirk, Nathalie, Corinna, Samy, Tony, Anna, Caro, Michael, Sitzungsprotokoll vom 10.04.2017 Anwesende Mitglieder: Henriette, Dirk, Nathalie, Corinna, Samy, Tony, Anna, Caro, Michael, Anwesende assoziierte Mitglieder: Henrik Entschuldigte Mitglieder: Nina, Julia,

Mehr

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration? Arbeit in Europa Seminar Baustein 5 Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration Warum findet Migration in Europa statt Was sind die Vor und Nachteile der Arbeit im Ausland Wie

Mehr

FSI Physik - Sitzungsprotokoll Montag, der :00-19:00 Uhr

FSI Physik - Sitzungsprotokoll Montag, der :00-19:00 Uhr FSI Physik - Sitzungsprotokoll Montag, der 25.04.2016 16:00-19:00 Uhr Anwesend: Jan, Lucas, Leon, Kevin, Tim, Markus, Martin, Martin, Finn, Arvid (Protokoll), Friedrich, Martin, Igor, Larissa, Olivia,

Mehr

DATEN-CHECK WAS GEBEN WIR VON UNS PREIS?

DATEN-CHECK WAS GEBEN WIR VON UNS PREIS? DATEN-CHECK WAS GEBEN WIR VON UNS PREIS? Ob beim Chatten, beim Fotos verschicken oder als Mitglied einer Social-Community: Überall geben wir mehr oder weniger persönliche Daten preis und hinterlassen Datenspuren

Mehr

Sanjay: Im Zuge des Mensaumzugs wird der Bezug von biologischen Essen verringert oder eingestellt.

Sanjay: Im Zuge des Mensaumzugs wird der Bezug von biologischen Essen verringert oder eingestellt. TOP 3: Gäste Christine vom RSB war hier. RSB gerne Zylinderschlüssel austauschen. Wir machen einen Tausch, so dass die RSB-Räumlichkeiten wieder die Kontrolle haben, wer einen Schlüssel hat und wer nicht.

Mehr

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Formales Datum: 04.08.2016 Ort: CJ00A04 Beginn: 12:20 Uhr Ende: 12:54 Uhr Sitzungsleitung: Saskia Bremen Schriftführer: Saskia Bremen Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Behandelte Tagesordnungspunkte

Mehr

Protokoll Vorstandssitzung am

Protokoll Vorstandssitzung am Protokoll Vorstandssitzung am 17.03.2014 TOP 1 Begrüßung durch die AStA Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Tagesordnung TOP 3 Gäste und Finanzierungsbeschlüsse TOP 4 Warnstreik der BOGESTRA TOP 5 Kopiererverträge

Mehr

StuRaMed Protokoll

StuRaMed Protokoll StuRaMed Protokoll 10.11.14 Anwesende: Gäste: Redeleitung: Protokoll: Julia Rosenberger, Elisabeth Henkel, Nicole Schreyer, Jana Schuchardt, Tim Vogel, Margarethe Grupp, Deborah Betzmann, Sophie Freitag,

Mehr

3. Nennung der Abwesenden (entschuldigt und unentschuldigt)

3. Nennung der Abwesenden (entschuldigt und unentschuldigt) Protokoll XXXXIII. Ratssitzung vom 16. Mai 2013 Datum: 16. Mai 2013 Zeit: 18.30 Uhr Ort: Uni/PHZ, Frohburgstrasse 3, HS4 Vorsitz: Thomas Betschart, Präsident Traktanden: 1. Begrüssung und Feststellen der

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 08.04.2014 Beginn: 16:10 Uhr Sitzungsleitung: Katrin Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Gäste: Naomi Chantal, Katrin, Jessica*, Ria, Hanna, Stephanie, Anna, Annie*,

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

Versammlung der Mitglieder

Versammlung der Mitglieder Versammlung der Mitglieder Queerreferat der Universität Heidelberg Datum: Donnerstag, 28. April 2016 Ort: Campus Bergheim, Raum 02.025 Anwesend: 4, davon 3 stimmberechtigt Protokollant: Jan Sitzungsleitung:

Mehr

Protokoll der FR-Sitzung vom Tagesordnung

Protokoll der FR-Sitzung vom Tagesordnung Protokoll der FR-Sitzung vom 23.04.2018 Tagesordnung 0. Regularien 2 1. Post 2 2. Berichte/Feedback 2 3. Globales 3 4. T-Shirts 4 5. Cocktailfete 4 6. Gremienschulung 4 7. Kooperation FSR Physik 4 8. Couch

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 06.01.2015 Beginn: 18:30 Sitzungsleitung: Arne Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Gäste: Elizabeth Janine, Herbert, Chantal*, Anna*, Hanna*, Stephanie*, Martin

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss

Allgemeiner Studierendenausschuss Protokoll des öffentlichen AStA-Plenums vom 21.12.2017, 14:19 Uhr bis 16:10 Uhr Anwesende Martha Schuldzinski (Referat für Hochschulzpolitik), Maik Van Deest (Referat für Kultur und Referent*Innen: Diversity),

Mehr

Protokoll der AStA-Sitzung am

Protokoll der AStA-Sitzung am Protokoll der AStA-Sitzung am 02.08.2017 Ort: Campus Scharnhorststraße, Gebäude 9, Sitzungsraum Beginn: 14.31 Uhr Ende: 15.23 Uhr Sitzungsleitung: Laura Steck Protokollant*in: Beke Gröhn Inhalt TOP 1:

Mehr

Sitzungsprotokoll vom

Sitzungsprotokoll vom Sitzungsprotokoll vom 27.11.2013 Anwesenheit: Name anwesend abwesend Arno Hornberg Bernhard Schöne Daniel Gänßler BEURLAUBT Daniel Mohme Doreen Oevermann Florian Balduf Heiko Langer Liesa Blankenhorn Lucas

Mehr

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier vom 03. Februar 2010 Aufgrund des 27 Abs. 3 der Satzung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Trier vom 19.01.1987

Mehr

Protokoll der Sitzung des FSR Chemie vom Anwesenheit

Protokoll der Sitzung des FSR Chemie vom Anwesenheit 25.06.2018 Protokoll der Sitzung des FSR Chemie vom 25.06.2018 Anwesenheit Gewählte Mitglieder: Anna Wolke Kevin Böhm Josephine Röhner Berkay Erdoğdu Lisa Linke Michael Ringleb Dominic Harz Heiner Schmidt

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN Nr. 1223 Mittwoch, 10. Februar 2016 MEDIEN MACHEN MEINUNGEN Hallo, wir sind die Klasse 3D der WMS Kleine Sperlgasse 2a. Wir möchten euch einen kurzen Überblick geben, worüber wir heute berichten! Die Themen

Mehr

Protokoll der Konstituierenden Sitzung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt

Protokoll der Konstituierenden Sitzung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt Protokoll der Konstituierenden Sitzung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Dienstag, den 22.06.2010 Zeit: Ort: Teilnehmer: 20:09 Uhr Senatssaal Melanie Bensch, Sarah Blanck, Sascha

Mehr

Materialien. Konvents der Fachschaften. zur Sitzung am des. 18:00 Uhr s.t. Uni-Hauptgebäude. Raum E 004. Materialien

Materialien. Konvents der Fachschaften. zur Sitzung am des. 18:00 Uhr s.t. Uni-Hauptgebäude. Raum E 004. Materialien Materialien 22.09.2010 \\ 1 Materialien zur Sitzung am 22.09.2010 des Konvents der Fachschaften 18:00 Uhr s.t. Raum E 004 Uni-Hauptgebäude 2 // Materialien 22.09.2010 Vorwort Servus liebe Fachschaften!

Mehr

Protokoll (FaRa-Sitzung)

Protokoll (FaRa-Sitzung) Protokoll (FaRa-Sitzung) Datum: 13.05.2015 Anwesende:, Linda, Kim, Stefan, Julia Entschuldigt: Kathrin, Josephine Protokollantin: Linda Annahme letztes Protokoll letztes [5 0 0] Organisatorisches Finanzen

Mehr

Protokoll der. 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück

Protokoll der. 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück Protokoll der 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück Datum: 07.09.2009 Ort: Protokollant: Beginn: Sitzungssaal des AStA-Gebäudes Lukas Kremkau 18:00 Uhr Anwesende: Referenten für Hochschulpolitik:

Mehr

Die Klassenelternversammlung (KEV)

Die Klassenelternversammlung (KEV) Die Klassenelternversammlung (KEV) Ziele des Elternabends Kennen lernen und Vertrauensbildung zwischen den Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und Lehrkräften Verständigung über Gemeinsamkeiten

Mehr

Sitzungsprotokoll. Datum: Beginn: 18:30 Ende: 21:10. Beschlussfähig:

Sitzungsprotokoll. Datum: Beginn: 18:30 Ende: 21:10. Beschlussfähig: Sitzungsprotokoll Datum: 02.02.2016 Beginn: 18:30 Ende: 21:10 Beschlussfähig: Ja Letzte Sitzung: 19.01.2016 Nächste Sitzung: 16.02.2016 18:00 Protokollant: Marcel Fries Sitzungsleiter: Alexander Steltenkamp

Mehr

Zine für ein umsichtiges Lady*fest

Zine für ein umsichtiges Lady*fest Zine für ein umsichtiges Lady*fest Herzlich Willkommen auf dem Lady*fest, schön, dass Ihr da seid! Dûrfen wir vorstellen? Das Awareness- Zine. Es ist das charmante Ergebnis einer Gruppe, die sich ûber

Mehr

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am 13.10.2015 Zeit: Ort: 18:00 Uhr Haus 4 1.15, PAP Teilnehmer/innen: Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend:

Mehr

MEDIEN KONSUMIERENMEDIEN HINTERFRAGEN

MEDIEN KONSUMIERENMEDIEN HINTERFRAGEN Nr. 1306 Mittwoch, 23. November 2016 MEDIEN KONSUMIERENMEDIEN HINTERFRAGEN Hallo! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 4B der Hauptschule Waldzell. Wir freuen uns, an diesem Workshop zum Thema Medien

Mehr

Dortmund haben das Recht Anträge zur Sache oder zur Tagesordnung zu stellen. 4.1 Alle gewählten AStA Referent*innen sind stimmberechtigt.

Dortmund haben das Recht Anträge zur Sache oder zur Tagesordnung zu stellen. 4.1 Alle gewählten AStA Referent*innen sind stimmberechtigt. Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Technischen Universität Dortmund vom 28.11.2016 1 Inhalt 1 Grundsätze... 3 2 Öffentlichkeit... 3 3 Antragsrecht... 3 4 Stimmrecht... 3 5 Beschlussfähigkeit...

Mehr

Tony, Michel, Sarah, Sina, Tim, Caro, Nina

Tony, Michel, Sarah, Sina, Tim, Caro, Nina Sitzungsprotokoll vom 03.11.2016 Anwesende Mitglieder: Michael, Henriette, Samir, Julia, Wilhelm, Franz Anwesende assoziierte Mitglieder: Dirk, Nathalie Entschuldigte Mitglieder: Anne Unentschuldigte Mitglieder:

Mehr

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 10.06.15 Dauer: 14:01 15.37 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: siehe Protokoll Protokoll: siehe Protokoll Anwesende: siehe Protokoll Gast: siehe Protokoll Entschuldigt: der Rest

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATS- KLAUSURTAGUNG VOM 07.07.2018 TAGESORDNUNG FÜR DEN 07.07.2018 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: TOP 9: TOP10: TOP 10:

Mehr

Protokoll StuRa Sitzung

Protokoll StuRa Sitzung Protokoll StuRa Sitzung Ort: B.1.45 Datum: 23.01.2013 Beginn: 14:00 Uhr Ende: Uhr Sitzungsleiter: Marc Pape Protokollführer: David Drauschke Ablaufplan: 1. Allgemeines 1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

1. Sitzung des Fachschaftsrats Sport

1. Sitzung des Fachschaftsrats Sport Teilnehmer: Conrad Mantei, Tobias Hübener, Robin Scherkenbeck, Lena Breske, Fabienne Koch, Sophie Zickert, Oliver Sell, Dennis Haase, Charlott Burbott, Lisanne Müller, David Staschinski, Ruven Lemke Protokollant:

Mehr

105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528

105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528 105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, 12.30 Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528 Tagesordnung (vorläufig) TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2: Festlegung der Tagesordnung

Mehr

Ort: SM Beschluss der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie folgt einstimmig angenommen:

Ort: SM Beschluss der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie folgt einstimmig angenommen: Fachschaft 9a Chemie 45127 Essen.. PROTOKOLL ZUR 3. SITZUNG DES FACHSCHAFTSRATES CHEMIE Ort: SM 305 Fachschaftsrat Chemie Beginn: Ende: anwesend: Gäste: 18.10 Uhr 19.30 Uhr Tim Schütze, Patrick Ebschke,

Mehr

Protokoll der 18. Sitzung Studierendenparlament der Hochschule Heilbronn

Protokoll der 18. Sitzung Studierendenparlament der Hochschule Heilbronn Protokoll der 18. Sitzung Studierendenparlament der Hochschule Heilbronn Datum: 16.11.15 Vorsitzender: Sabrina Walter Ort: Künzelsau, D114 Protokollant: Jana Weigele Beginn: 18:40 Uhr Ende: 19:05 Uhr Anwesenheitsliste

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATSITZUNG AM 27.06.2018 TAGESORDNUNG FÜR DEN 27.06.2018 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: Formalia Begrüßung Feststellung der

Mehr

Sitzungsprotokoll der AFaT-Sitzung vom. 18:00 18:35 Uhr Ort B 18 Anwesende Altertumswissenschaften / Caitlin Derbeck Geographie / Jessica Portz Jura /

Sitzungsprotokoll der AFaT-Sitzung vom. 18:00 18:35 Uhr Ort B 18 Anwesende Altertumswissenschaften / Caitlin Derbeck Geographie / Jessica Portz Jura / Sitzungsprotokoll der AFaT-Sitzung vom Datum 27.10.2014 Uhrzeit 18:00 18:35 Uhr Ort B 18 Anwesende Altertumswissenschaften / Anglistik Tanja Fischer Carina Altmeyer FB III Verena Bitter Caitlin Derbeck

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 18.11.2014 Beginn: 18.35 Uhr Sitzungsleitung: Anna Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Gäste: Chantal Frederike*, Arne*, Martin*, Viola*, Alexandra*,Stephanie*,

Mehr

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren 4.2 Die 4. Steuergruppensitzung Das Ziel der vierten Sitzung ist, den Pädagogischen Tag zur Identifizierung von Leitbildern, Leitsätzen, Entwicklungsschwerpunkten, Zielen und Maßnahmen abschließend vorzubereiten.

Mehr

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Johannes Gutenberg- Universität Mainz 1 Plenum des Allgemeinen Studierendenausschusses (1) Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) tagt

Mehr

WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN?

WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN? Nr. 593 Dienstag, 22. November 2011 WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN? Heute war die 4B der Volksschule St. Franziskus zum zweiten Mal in der Demokratiewerkstatt. Im ersten Workshop hat sich die Klasse auf

Mehr

Protokoll des Plenums vom

Protokoll des Plenums vom Protokoll des Plenums vom 07.07.2016 Redeleitung: Vorstand (Philipp, bis einschließlich TOP 3 Philipp H.) Protokollführung: Vorstand (Sven) Beginn um Uhr 17:15 Ende um 23.05 Uhr Anwesend: Vorsitz Sven

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss

Allgemeiner Studierendenausschuss Protokoll des öffentlichen AStA-Plenum vom 29.07.2017, 14:15 Uhr bis 15:46 Uhr Anwesende Referent*Innen: Gäste: Sitzungsleitung: Protokollant*In: Anna (Vorsitz), Nikolas (Fachschaften), Luca (Wohnraum

Mehr

Konsultationsangebot zum Themenfeld Regenbogenfamilien. Konsultationsangebot im

Konsultationsangebot zum Themenfeld Regenbogenfamilien. Konsultationsangebot im Konsultationsangebot zum Themenfeld Regenbogenfamilien Konsultationsangebot im Vorstellung meiner Person Katja Imholz examinierte Krankenschwester Diplom Sozialpädagogin Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 29.01.2018 Tagesordnung 1 Regularien 2 2 Post/Strompost 2 2.1 Post.................................... 2 2.2 Strompost................................. 2 3 Berichte/Feedback 2 3.1 Berichte..................................

Mehr

Protokoll der 7. Sitzung der Fachschaftsvertretung. FSV der Naturwissenschaftlichen. Fakultät

Protokoll der 7. Sitzung der Fachschaftsvertretung. FSV der Naturwissenschaftlichen. Fakultät Universität Erlangen-Nürnberg / Postfach 3520 / 91054 Erlangen Protokoll der 7. Sitzung der Fachschaftsvertretung der Naturwissenschaftlichen Fakultät 09.07.2014 FSV der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Wie Sie mit s Ihre Ziele erreichen

Wie Sie mit  s Ihre Ziele erreichen Wie Sie mit E-Mails Ihre Ziele erreichen Wir alle schreiben täglich zig E-Mails und erhalten mindestens ebenso viele. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mails so schreiben, dass Ihr Empfänger sofort

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06 Sitzung des FSR Germanistik am 25.10.2016 von 12.15 Uhr bis 13.40 Uhr Anwesend: Nathalie, Naemi, Rina, Rita, Julia, Jana H., Johannes, Anja, Elisabeth, Veronika Entschuldigt: Robert, Jana V. [Beurlaubt:]

Mehr

Protokoll zur 1. Sitzung der Stadt-Elternvertretung Wolfsburg

Protokoll zur 1. Sitzung der Stadt-Elternvertretung Wolfsburg 14.10. 2015 Protokoll zur 1. Sitzung der Stadt-Elternvertretung Wolfsburg Datum: 14.10.2015 Zeit: 19:00 Uhr Ort: Neuland Nachbarschaftshaus, Breslauer Straße (Ohne Hausnummer) (Am Ende des Vogtlandweg)

Mehr

Handreichung und Dokumentationshilfe zur Beschwerdebearbeitung

Handreichung und Dokumentationshilfe zur Beschwerdebearbeitung Handreichung und Dokumentationshilfe zur Beschwerdebearbeitung Vorliegend handelt es sich um eine Handreichung und Dokumentationshilfe zur Beschwerdebearbeitung in der rechtlichen Betreuung. Durch Interviews

Mehr

PROTOKOLL VOM 2018 ÖFFENTLICHE VERSION

PROTOKOLL VOM 2018 ÖFFENTLICHE VERSION IHI Zittau Fachschaftsrat PROTOKOLL VOM 2018 ÖFFENTLICHE VERSION Erstellt am 11.07.2018 Sitzungsleitung: Tobias Runte Protokoll: 11 Raum: 0.02 Sitzungsbeginn: 17.48 Sitzungsende: 19.35 Unterschriften:

Mehr

Protokoll der GF-Sitzung vom

Protokoll der GF-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der GF-Sitzung vom 02.12.2016 Anwesende: Robert Hoppermann (GF Personal), Jan-Malte Jacobsen (GF Hochschulpolitik), Claudia Meißner (GF Soziales), Robert Georges (GF

Mehr

Fachschaft Vertreter Anwesenheit. Biologie Florian Brockmann anwesend. Chemie Dennis Kläge anwesend. Geschichte Jonas Brüderlin anwesend

Fachschaft Vertreter Anwesenheit. Biologie Florian Brockmann anwesend. Chemie Dennis Kläge anwesend. Geschichte Jonas Brüderlin anwesend Die Fachschaftskonferenz Fach D56 78457 Konstanz Az. FSK.2016-06-06.Protokoll Protokoll der 24. Sitzung der Fachschaftskonferenz Termin 06.06.2016 Ort Leitung Protokoll G307 Sina Feil Yasemin Tunç Fachschaft

Mehr

Tagesordnungspunkte: Begrüßung und Formalia Berichte aus den Referaten Nicht-Öffentlich. Ersti-Heft (Texte)/Medienkoordination, AStA-Zeitung

Tagesordnungspunkte: Begrüßung und Formalia Berichte aus den Referaten Nicht-Öffentlich. Ersti-Heft (Texte)/Medienkoordination, AStA-Zeitung Protokoll der 2. Sitzung des 37. AStA der Universität Osnabrück Datum: 12.07.2010 Ort: Sitzungssaal des AStA-Gebäudes Beginn: 18 Uhr Protokollantin: Lena Duvendack Anwesende: Referent für Finanzen: Jan-Folkert

Mehr

Anwesenheitsübersicht Referent*innen Moritz, Govinda, Liliana, Samira, Valentin, Alexander, Katharina, Yuexin, Sebastian, Ali

Anwesenheitsübersicht Referent*innen Moritz, Govinda, Liliana, Samira, Valentin, Alexander, Katharina, Yuexin, Sebastian, Ali 1 Protokoll der 9. Sitzung 62. AStA der UdS Protokoll der 9. AStA-Sitzung der 62. Amtsperiode, am 05.11.2015 Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollführung Anwesenheitsübersicht Referent*innen 18:15 Uhr

Mehr

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter Protokoll 29.05.17 Haus Formgebung FOR-0121 Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit, Beschlussfähigkeit 2. Änderung der Tagesordnung 2.1. Entsendung

Mehr

Protokoll: Benz, Alexander Regelmann, Julius Doose, Stefan (20:30) Gölfert, Leonore Jautzus, Nils

Protokoll: Benz, Alexander Regelmann, Julius Doose, Stefan (20:30) Gölfert, Leonore Jautzus, Nils Bauhaus Universität Weimar Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom 30.06.2015 Anwesenheit der Mitglieder: Protokoll anwesend nicht anwesend Gäste Benz, Alexander Regelmann, Julius Doose,

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr. 1 52428 Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr. 1 52428 Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates Formales Datum: 30.04.2015 Ort: 00A04 Beginn: 13:00 Uhr Ende: 14:15 Uhr Sitzungsleitung: Stefan Urban Schriftführer: Stephan Thevis Behandelte Tagesordnungspunkte Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss

Allgemeiner Studierendenausschuss Protokoll des öffentlichen AStA-Plenum vom 18.01.2017, 14:15 Uhr bis 15:42Uhr Anwesende Referent*Innen: Maike (HoPo), Saziye (KuDi), Martha (HoPo), Maik (KuDi), Steffen (ÖffRef), Lars (Fachschaften), Annabelle

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung für Hauptamtliche vom in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Weiterbildungsveranstaltung für Hauptamtliche vom in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein BUNDESVORSTAND SJD Die Falken An alle Beschäftigten der SJD Die Falken in den Bereichen Bildung, Organisation und Geschäftsführung Saarstraße 14, 12161 Berlin Fon +49(0)30 26 10 30 0 Fax +49(0)30 26 10

Mehr

Schnupperlehr-Tagebuch

Schnupperlehr-Tagebuch biz Uster Schnupperlehr-Tagebuch Auswertungshilfe für Jugendliche Beruf:... Mein Name:... Vorbereitung Informationsbroschüren gelesen:.... DVD/Film angeschaut:... Berufsbesichtigung bei... Interview mit...

Mehr

Sitzungsprotokoll. des Allgemeinen Studierendenausschuss

Sitzungsprotokoll. des Allgemeinen Studierendenausschuss Sitzungsprotokoll des Allgemeinen Studierendenausschuss Datum: Ort: Friedrich-Loeffler-Straße 28 Sitzungsbeginn: 20:15 Uhr Sitzungsende: 22:00 Uhr Interna Ende: 22:22 Uhr Sitzungsleiter: Florian Mehs Protokoll:

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll der 19. Sitzung

Protokoll der 19. Sitzung Seite 1 von 6 Protokoll der 19. Sitzung 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Ergänzungsvorschläge zur Tagesordnung/Beschluss der Tagesordnung... 1 TOP 1 Gast Herr Kill... 2 TOP 2 QueErfurt... 3 TOP

Mehr

Nur für Jungs. Eine Anregung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechterrolle

Nur für Jungs. Eine Anregung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechterrolle Nur für Jungs. Eine Anregung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechterrolle 1 Das sind die Themen: Schon mal drüber nachgedacht?...3 Typisch Junge gibt es das wirklich?... 5 Was bedeutet Gleichheit?...

Mehr

Praktikumstagebuch und Praktikumsbericht Vorschlag: Das Praktikumstagebuch (Portfolio-Gedanke)

Praktikumstagebuch und Praktikumsbericht Vorschlag: Das Praktikumstagebuch (Portfolio-Gedanke) Arbeitsaufträge für das Praktikum Praktikumstagebuch und Praktikumsbericht Vorschlag: Das Praktikumstagebuch (Portfolio-Gedanke) - für tägliche Beobachtungen, Begebenheiten und Gedanken - Notieren Sie

Mehr

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung Sehr geehrte Rehabilitandin, sehr geehrter Rehabilitand! Sie interessieren sich für eine Adaptionsbehandlung in unserem Hause. Um Ihnen die Entscheidung, bei uns eine

Mehr

Sitzungsprotokoll des Fachschaftsrates Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung TAGESORDNUNG. Datum:

Sitzungsprotokoll des Fachschaftsrates Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung TAGESORDNUNG. Datum: Sitzungsprotokoll des Fachschaftsrates Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Datum: 29.03.2017 Beginn: 14:10 Uhr Ende: 15:11 Uhr Anwesend: Martin Krell, John Platt, Felix Samorey, Maike Stracke, Stefanie

Mehr

FSI Physik - Sitzungsprotokoll Wochentag, der :20-16:10 Uhr

FSI Physik - Sitzungsprotokoll Wochentag, der :20-16:10 Uhr FSI Physik - Sitzungsprotokoll Wochentag, der 12.12.2011 14:20-16:10 Uhr Anwesend: Brian, Claudia, Francis, Jörg, Laura, Leon, Lucas, Marc, Melissa, Nils, Philipp, Rohja, Thomas K., Zafer (Protokoll) Tagesordnung:

Mehr

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN Nr. 617 Donnerstag, 22. Dezember 2011 PRANDHEISSE NEUIGKEITEN TE IE E T N A SS D E R R U M EO K H A O C L S G M R AB DE AUS PA NT Ein Topf mit Neuigkeiten, gezeichnet von Fabienne. Wir sind die Kinder

Mehr

Protokoll. über die Sitzung des Fachschaftsrates. Datum Ort SE2/Zi Sebastian Schubert

Protokoll. über die Sitzung des Fachschaftsrates. Datum Ort SE2/Zi Sebastian Schubert Organisatorisches Datum 08.01.2018 Beginn Ende 18:34 Uhr 20:15 Uhr Ort SE2/Zi. 120 Leitung Protokoll Sebastian Schubert Tim Certa Anwesenheit Gewählte Mitglieder Assoziierte Mitglieder Gäste Entschuldigt

Mehr

Leitfaden zur Diskussion

Leitfaden zur Diskussion Leitfaden zur Diskussion 2 Ablauf Ablauf 3 Ablauf Damit Ihre Gäste und Sie gut planen können, ist die Diskussion auf 2,5 Stunden begrenzt. Um diese Zeit effektiv zu nutzen, haben wir diesen Ablaufplan

Mehr

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015 Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015 Beginn: Ende: Ort: Anwesende gewählte Mitglieder (alt): Anwesende beratende Mitglieder (alt): Anwesende gewählte Mitglieder (neu):

Mehr

PROTOKOLL ZUR FACHSCHAFTS-VOLLVERSAMMLUNG

PROTOKOLL ZUR FACHSCHAFTS-VOLLVERSAMMLUNG Fachschaft Psychologie Heidelberg Hauptstr. 47-51 69117 Heidelberg Mail: fachschaft@psychologie.uni-heidelberg.de http://www.fspsy-heidelberg.de/ FS HD PROTOKOLL ZUR FACHSCHAFTS-VOLLVERSAMMLUNG DER STUDIENFACHSCHAFT

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Einladung zur Kreismitgliederversammlung des Kreisverbandes DIE LINKE. Jerichower Land

Einladung zur Kreismitgliederversammlung des Kreisverbandes DIE LINKE. Jerichower Land Einladung zur Kreismitgliederversammlung des Kreisverbandes DIE LINKE. Jerichower Land Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Sympathisanten, liebe/r.., sehr herzlich möchten wir Euch / Sie zu unserer Kreismitgliederversammlung

Mehr

Aber manchmal fühlt es sich ganz anders an! Das hört sich gut an! Sam, 17 Jahre

Aber manchmal fühlt es sich ganz anders an! Das hört sich gut an! Sam, 17 Jahre Das hört sich gut an! Aber manchmal fühlt es sich ganz anders an! Sam, 17 Jahre Bilder: fotolia.com Zunächst: Pubertät passiert allen und irgendwie kriegen wir s letztlich alle hin! Das ist schön, aufregend,

Mehr

FSR-Sitzung. Protokoll der. vom Inhaltsverzeichnis. 0 Regularien 2. 1 Post/Strompost 2. 2 Berichte/Feedback 3.

FSR-Sitzung. Protokoll der. vom Inhaltsverzeichnis. 0 Regularien 2. 1 Post/Strompost 2. 2 Berichte/Feedback 3. Protokoll der FSR-Sitzung vom 23.10.2017 Inhaltsverzeichnis 0 Regularien 2 1 Post/Strompost 2 2 Berichte/Feedback 3 3 To-Do/Termine 3 4 Globales 4 5 Kaeekannen 5 6 Jeopardy 5 7 Rückmeldung Dekan 5 8 FR-Pullis

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr