Mapnik Eine Werkzeugsammlung für die Ableitung von Webkarten aus GIS-Daten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mapnik Eine Werkzeugsammlung für die Ableitung von Webkarten aus GIS-Daten"

Transkript

1 Mapnik Eine Werkzeugsammlung für die Ableitung von Webkarten aus GIS-Daten Peter Kunz Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 1

2 Workshop Erste Schritte mit Mapnik OSM-Daten vorbereiten Postgis-DB erzeugen OSM-Daten in Postgis-DB importieren und für das Rendern mit Mapnik vorbereiten Mit GDAL Schummerung und Höhenlinien berechnen OSM-Karte rendern Lokales Kachelarchiv rendern 2

3 Mapnik Bibliothek für das Rendern von Karten Bekannteste Anwendung: Hauptkarte (Slippy Map) von Open Street Map (OSM) Freie Software (Open Source) Anwendung Web-Server = Rendern bei Request Desktop = Vorprozessieren von Kacheln C++ und Python API 3

4 Wozu Mapnik? Nur bedingt geeignet für die Herstellung herkömmlicher Einzelkarten für den Druck Hervorragend geeignet für das Rendern von Kacheln für einen WMTS 4

5 256 Pixel WMTS mit Kacheln 256 x 256 Pixel 256 Pixel 5

6 Warum gerade Mapnik? Plattformen PC, Mac, Unix/Linux Konzept Saubere Trennung von» Programmierlogik,» Datenhaltung und» Kartenaufbau/-gestaltung Ergebnisse Sehr gute grafische Qualität Robust Erprobt bei Massendaten Schnell BRD ca. 14 Tage alle Zoomstufen Skalierbar Rendern kann auf mehrere Prozesse/ Rechner verteilt werden 6

7 Mapnik Datenformate Ein- und Ausgabe Datenquellen PostGIS-Datenbanken ESRI Shapefiles TIFF Rasterdaten OSM XML alle OGR-Vektorformate!! alle GDAL-Rasterformate!! Ausgabe AGG-Renderer PNG 8, 24 und 32 bit/pixel JPEG 24 bit/pixel TIFF Cairo-Renderer SVG PDF PS 7

8 Mapnik erzeugt Karten Ausgangsdaten Zieldaten Postgis DB1 Postgis DB2 Shapedatei Rasterdaten MAPNI K MAPNIK Einzelne Karte Programmierschnittstelle C++ Python Kachelarchiv 8

9 Die wichtigsten Mapnik-Objekte Map Die Karte Layer Ein Karte/Map enthält mehrere Layer. Dort wird die Datenherkunft beschrieben Style Ein Layer verweist auf die jeweilige Kartengestaltung Rule Jedes Styleelement enthält mehrere Regeln Filter Eine Regel gilt ggf. nur für bestimmte Objekte Scaledenominatoren Jeder Regel gilt nur für einen oder für mehrere Maßstäbe Symbolizern In den Regeln werden die eigentlichen Zeichenanweisungen mithilfe von Symbolizern beschrieben 9

10 Definition des Kartenaufbaus im Pythonskript Rein programmatisch in C++ bzw. Python Daten Programmlogik UND Gestaltung Pythonskript Hier erfolgt Festlegung - der Datenquellen - des Kartenaufbaus - der Grafikstile / Kartengestaltung und - der Programmierlogik für die Erzeugung der Tiles 10

11 Reiner Python-Code für das Rednern einer Karte # -*- coding: latin-1 -*- # Import der Mapnik Python bindings import mapnik2 as mapnik # Karten-Objekt anlegen m = mapnik.map(900,450) m.background = mapnik.color('steelblue') # Style erzeugen s = mapnik.style() # Rule erzeugen r = mapnik.rule() polygon_symbolizer = mapnik.polygonsymbolizer(mapnik.color(r=255,g=231,b=88)) r.symbols.append(polygon_symbolizer) # Symbolizer dem Rule-Objekt hinzufügen line_symbolizer = mapnik.linesymbolizer(mapnik.color('rgb(50%,50%,50%)'),0.1) r.symbols.append(line_symbolizer) # Symbolizer dem Rule-Objekt hinzufügen s.rules.append(r) # Rule dem Style hinzufügen m.append_style('my Style',s) # Style der Map hinzufügen 11

12 Reiner Python-Code für das Rednern einer Karte # Layer erzeugen layer = mapnik.layer('world') # Datenquelle ds = mapnik.shapefile(file='ne_110m_admin_0_countries.shp') # dem Layer die Datenquelle hinzufügen layer.datasource = ds # Style anwenden auf Layer layer.styles.append('my Style') # Layer der Karte hinzufügen m.layers.append(layer) # Zoom auf die BBox des Layers m.zoom_all() # Karte rendern mapnik.render_to_file(m,'world.png', 'png') Ü5 12

13 Definition des Kartenaufbaus in einem Mapfile Daten Programmlogik Gestaltung Pythonskript zum Rendern der Karte Mapfile mit - Datenquellen - Kartenaufbau - Kartengestaltung - ggf. Verweis auf weitere ausgelagerte Dokumente z.b. generate_image,py z.b. osm.xml und alle *.inc 13

14 Pythonskripte zum Starten des eigentlichen Renderns generate_image.py erzeugt ein einzelnes Bild entsprechend der Kartendefinition (Stylesheet) und des gewünschten räumlichen Ausschnitts (Bounding Box) generate_tiles.py ist vergleichbar, erzeugt aber ein Kachelarchiv für den Webserver in den gewünschten Zoomstufen 14

15 Pythonskript mit Verweis auf Mapfile import mapnik2 m = mapnik2.map(1000,1000) kartenaufbau = '/usr/local/share/mapnik/karte.xml' mapnik2.load_map(m, kartenaufbau) bbox=mapnik2.box2d(620512, , , ) m.zoom_to_box(bbox) mapnik2.render_to_file(m,'/home/user/gis/uebung_01/karte.png') 15

16 <?xml version="1.0" encoding="utf- 8"?> Verweis auf Entitäten <!DOCTYPE Map [ <!ENTITY % entities SYSTEM "inc/entities.xml.inc"> %entities; ]> Hintergrundfarbe und CRS der Karte <Map bgcolor="&farbe_hintergrund;" srs="+proj=utm +zone=32 +ellps=wgs84 +datum=wgs84 +units=m +no_defs" minimum_version="0.7.1"> &fontset-settings; <!-- *********************** --> &layer-landbedeckung; &layer-hoehenlinien; &layer-schummerung; &layer-gewaesser; &landuse-overlay; &layer-water_features; Verweis auf Fonts Mapfile Meine_Karte.XML &layer-tunnel; &layer-buildings; &layer-highway-area-casing; &layer-strassen-kontur; &layer-strassen-fuellung; &landuse-overlay-nsg; &layer-ferry-routes; &layer-aerialways; &layer-roads; &layer-bridges; &layer-admin; &layer-power; &layer-placenames; &layer-amenity-stations; &layer-amenity-symbols; &layer-amenity-points; &highway-junctions; &layer-river-text; &layer-roads-text; &layer-text; &layer-hl-zahlen; </Map> Layer in der Reihenfolge der Darstellung

17 Landbedeckung

18 Landbedeckung Gewässer Höhenlinien

19 Landbedeckung Gewässer Höhenlinien Gebäude

20 Landbedeckung Gewässer Höhenlinien Gebäude Straßenkonturen

21 Landbedeckung Gewässer Höhenlinien Gebäude Straßenkonturen Straßendecker

22 Landbedeckung Gewässer Höhenlinien Gebäude Straßenkonturen Straßendecker Schrift

23 Landbedeckung Gewässer Höhenlinien Gebäude Straßenkonturen Straßendecker Schrift Schummerung

24 Layer Woher kommen die Daten? In welchem SRS liegt Datenquelle vor? Welche Objekte sollen ausgewählt / dargestellt werden? Welcher Stil soll für die Darstellung verwendet werden? Layername Referenzierter Stil <Layer name="buildings" status="on" srs="&osm2pgsql_projection;"> <StyleName>buildings</StyleName> Datenquelle <Datasource> <Parameter name="type">postgis</parameter> <Parameter name="host"> </parameter> <Parameter name="dbname">hausumringe3</parameter> <Parameter name="user">postgres</parameter> <Parameter name="password">kennwort</parameter> <Parameter name="table">hu_brd</parameter> <Parameter name="extent"> , , , </parameter> </Datasource> </Layer> Extent der Kachel in der Projektion der DB

25 Mapnik Workshop, Peter Kunz, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie PolygonSymbolizer LinePatternSymbolizer TextSymbolizer PointSymbolizer RasterSymbolizer ShieldSymbolizer PolygonPatternSymbolizer LineSymbolizer

26 Style Wie sollen die Objekte dargestellt werden? In welchen Zoomstufen / Maßstabsbereichen wird ein Objekt dargestellt? Einschränkung der Objektauswahl durch Filter Welcher Symbolizer wird für das Zeichnen verwendet? <Style name= Siedlung > <Rule> &maxscale_zoom11; &minscale_zoom12; <PolygonSymbolizer> <CssParameter name="fill">&farbe_haus12;</cssparameter> <CssParameter name="gamma">0.7</cssparameter> </PolygonSymbolizer> <LineSymbolizer> Darstellung nur in Zoomstufen 8 bis 12 Polygonfüllung Kontur des Polygons <CssParameter name="stroke">&farbe_haus12;</cssparameter> <CssParameter name="stroke-width">0.2</cssparameter> </LineSymbolizer> </Rule> </Style>

27 ShieldSymbolizer und PolygonPatternSymbolizer <Rule> <Filter>[highway] = 'BAB' and [length] = 3</Filter> &maxscale_zoom15; &minscale_zoom15; <ShieldSymbolizer fontset-name="bold-fonts" size="20" fill="&farbe_bab_nummer;" placement="line" file="&symbols;/bab_shield3.png" minimum-distance="120" spacing="800">[ref]</shieldsymbolizer> </Rule> Bild für ShieldSymbolizer <Rule> <Filter>[landuse] = 'hopfen'</filter> &maxscale_zoom8; &maxscale_zoom12; <PolygonPatternSymbolizer file="&symbols;/sk25_41510kl3.png" /> </Rule> Symbol für Füllung

28 Koordinatenreferenzsysteme Falls in Pythonskript keine Angabe gilt SRS des Mapfile <Map background-color="#b5d0d0" srs="+init=epsg:4326" minimumversion="2.0.0"> SRS des Mapfile kann in Pythonskript überschrieben werden m.srs = +proj=utm +zone=32 +ellps=wgs84 +datum=wgs84 +units=m +no_defs Jeder Layer muss auch mit den Angaben des SRS der Datenquelle ausgestattet werden <Layer name="roads-text-name" status="on" srs="&osm2pgsql_projection;"> <StyleName>roads-text-name</StyleName> <Datasource> <Parameter name="table">&prefix;_line</parameter> &datasource-settings; </Datasource> </Layer> 28

29 Entities (sg. Enitity) deutsch Einheiten, Gebilde, um wiederkehrende Informationseinheiten zu standardisieren Wiederholungen im Mapfile Datenquellen Verzeichnisse für die Symbole/Icons Farbdefinitionen Maßstabsbereiche Koordinatenreferenzsysteme Entities vergleichbar mit Variablen/Konstanten Mapfile kann in mehrere handliche Dokumente unterteilt werden. 29

30 Verweis auf eine Entität <!ENTITY % entities SYSTEM "inc/entities.xml.inc"> %entities; <!ENTITY % settings SYSTEM "settings.xml.inc"> %settings; <!ENTITY datasource-settings SYSTEM "datasource-settings.xml.inc"> &datasource-settings; <!ENTITY fontset-settings SYSTEM "fontset-settings.xml.inc"> &fontset-settings; <!ENTITY srs "+proj=merc +a= b= lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m +nadgrids=@null +no_defs +over"> &srs900913; <!ENTITY % layers SYSTEM "layers.xml.inc"> %layers; <!ENTITY % color-settings SYSTEM "farben.xml.inc"> %farben; 30

31 Anwendung von Entities z.b. Maßstabsbereiche und Farben <Style name="minor-roads-fill"> <Rule> <Filter>[highway] = 'motorway' and not [tunnel] = 'yes'</filter> &maxscale_zoom10; &minscale_zoom10; <LineSymbolizer stroke="&farbe_motorway_fuell;" stroke-width="9.5" strokelinejoin="round"/> </Rule> <Rule> <Filter>[highway] = 'primary' and not [tunnel] = 'yes'</filter> &maxscale_zoom10; &minscale_zoom10; <LineSymbolizer stroke="&farbe_primary_fuell;" stroke-width="4.18" strokelinejoin="round" stroke-linecap="round"/> </Rule> <Rule> <Filter>[highway] = 'secondary' and not [tunnel] = 'yes'</filter> &maxscale_zoom10; &minscale_zoom10; <LineSymbolizer stroke="&farbe_secondary_fuell" stroke-width="4.18" strokelinejoin="round" stroke-linecap="round"/> </Rule> 31

32 Anwendung von Entities z.b. Verzeichnisse, Datenquellen, SRS <Style name="points"> <Rule> &maxscale_zoom12; &minscale_zoom15; <Filter>[man_made]='schloss' or [man_made]='burg'</filter> <PointSymbolizer file="&symbols;/sk10_23800kl.png" allow_overlap="false" opacity="0.8"/> </Rule> <Rule> &maxscale_zoom16; <Filter>[man_made]='schloss' or [man_made]='burg'</filter> <PointSymbolizer file="&symbols;/sk10_23800.png" allow_overlap="false"/> </Rule> </Style> <Layer name="amenity-points" status="on" srs="&osm2pgsql_projection;"> <StyleName>points</StyleName> <Datasource> <Parameter name="table"> (select way,"natural man_made from &prefix;_point where man_made is not null or "natural" in ('hoehleneingang','nadelbaum','laubbaum','felsblock')) as points</parameter> &datasource-settings; </Datasource> </Layer> 32

33 datasource-settings.xml.inc Wichtigste, häufig verwendete Datenquelle <Parameter name="type">postgis</parameter> <Parameter name="password">xxxyyyzzz</parameter> <Parameter name="host"> </parameter> <Parameter name="port">5432</parameter> <Parameter name="user">username</parameter> <Parameter name="dbname">bdlm_osm</parameter> <Parameter name="multiple_geometries">true</parameter> <Parameter name="estimate_extent">false</parameter> <Parameter name="extent"> , , , </parameter> 33

34 layers.xml.inc <!ENTITY layer-shapefiles SYSTEM "layer-shapefiles.xml.inc"> <!ENTITY layer-landcover SYSTEM "layer-landcover.xml.inc"> <!ENTITY layer-water SYSTEM "layer-water.xml.inc"> <!ENTITY layer-water_features SYSTEM "layer-water_features.xml.inc"> <!ENTITY layer-buildings SYSTEM "layer-buildings.xml.inc"> <!ENTITY layer-ferry-routes SYSTEM "layer-ferry-routes.xml.inc"> <!ENTITY layer-aerialways SYSTEM "layer-aerialways.xml.inc"> <!ENTITY layer-placenames SYSTEM "layer-placenames.xml.inc"> <!ENTITY layer-amenity-stations SYSTEM "layer-amenity-stations.xml.inc"> <!ENTITY layer-amenity-symbols SYSTEM "layer-amenity-symbols.xml.inc"> <!ENTITY layer-amenity-points SYSTEM "layer-amenity-points.xml.inc"> <!ENTITY layer-power SYSTEM "layer-power.xml.inc"> <!ENTITY layer-admin SYSTEM "layer-admin.xml.inc"> 34

35 Mapnik: Ableitung von Topographischen Webkarten aus amtlichen Geobasisdaten

36 Höhenlinien und Schummerung mit GDAL - Geospatial Data Abstraction Library Informationen gdalinfo dgm10_geo.tif Umprojektion von geogr. nach UTM32 gdalwarp -t_srs "+proj=utm +zone=32 +datum=wgs84" -r cubic dgm10_geo.tif dgm10_utm32.tif Höhenlinien erzeugen gdal_contour -a hoehe dgm10_utm32.tif hl_utm32_10m.shp -i 20 Schummerung gdaldem hillshade dgm10_utm32.tif hillshade.tif -z 3 36

37 <Style name="hillshadestyle2"> <Rule> <RasterSymbolizer> Rasterlayer hier Schummerung Rastersymbolizer mit Parametern <CssParameter name="scaling">fast</cssparameter> <CssParameter name="opacity">0.8</cssparameter> <CssParameter name="mode">multiply</cssparameter> </RasterSymbolizer> </Rule> </Style> Referenzierter Stil <Layer name="schummerung" status="on"> <StyleName>hillshadestyle2</StyleName> <Datasource> <Parameter name="type">raster</parameter> Datenquelle <Parameter name="file">&rasterdaten;/schummerung.tif</parameter> <Parameter name="format">tiff</parameter> <Parameter name="lox">582192</parameter> <Parameter name="loy"> </parameter> <Parameter name="hix">598576</parameter> <Parameter name="hiy"> </parameter> </Datasource> </Layer> 37

38 Rasterlayer Verweis auf georeferenzierte Rasterdaten vom Typ GDAL <Style name="hillshadestyle"> <Rule> <RasterSymbolizer> <CssParameter name="scaling">fast</cssparameter> <CssParameter name="opacity">0.8</cssparameter> <CssParameter name="mode">multiply</cssparameter> </RasterSymbolizer> </Rule> </Style> <Layer name="gdal Layer from TIFF file"> <StyleName>schummerung2</StyleName> <Datasource> <Parameter name="type">gdal</parameter> <Parameter name="file">/home/user/gis/dgm10/hillshade.tif</parameter> </Datasource> </Layer> 38

39 Fehlende Beschriftung in benachbarten Kacheln Problem entsteht vermehrt beim Rendern kleiner Kacheln 256 x 256 Pixel Flens leswig Ham 39

40 Fehlende Beschriftung in benachbarten Kacheln Lösung 1: Berücksichtigung eines größeren Extents beim Rendern Hamburg 512 px buffer_size = 512 Pixel Größerer Extent je nach Zoomstufe 512 px * Auflösung in Meter/Pixel 40

41 2560 Pixel Fehlende Beschriftung in benachbarten Kacheln 2560 Pixel Lösung 2: Rendern von großen Kacheln 2560 x 2560 Pixel Nachträgliches Unterteilen in 100 kleine Kacheln 256 x 256 px Hamburg Ratze 41

42 Datenmengen Datenquelle PostGIS und DGM Basis-DLM DLM250 Höhenlinien Hausumringe (48,4 Mio.) Hauskoordinaten (ca. 22,3 Mio) DGM10 Kachelarchive Volltonvariante Schummerungsvariante Graustufen Halbton Summe 15 GB 1 GB 15 GB 12 GB 3 GB 20 GB 300 GB 500 GB 300 GB 300 GB 1,4 TB 42

43 BRD und Luxemburg Basis-DLM und OSM

44 Peter Kunz Derivation of a Multiscale Topographic Web Map Tile Service based on Federal Datasets 44

45 Links Mapnik Mapnik Mailing list Repositories auf Github OpenStreetMap-Wiki OpenStreetMap Subversion-Repository GDAL 45

TopPlus Ableitung aktueller topographischer Karten von Deutschland und Europa on-the-fly

TopPlus Ableitung aktueller topographischer Karten von Deutschland und Europa on-the-fly TopPlus Ableitung aktueller topographischer Karten von Deutschland und Europa on-the-fly Peter Kunz Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 1 TopPlus Information at Your Fingertips Bill Gates, 1990 Maps

Mehr

TopPlus. Karten nach Maß. Von der detaillierten Stadtkarte bis zur europaweiten Übersichtskarte

TopPlus. Karten nach Maß. Von der detaillierten Stadtkarte bis zur europaweiten Übersichtskarte TopPlus Karten nach Maß Von der detaillierten Stadtkarte bis zur europaweiten Übersichtskarte Michael Hovenbitzer, Peter Kunz und Manuel Fischer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main

Mehr

Eigene Kartendienste mit OpenStreetMap

Eigene Kartendienste mit OpenStreetMap Eigene Kartendienste mit OpenStreetMap Der alternative Software-Stack März 2011, Dessau Oliver Tonnhofer Omniscale GmbH & Co. KG Über uns Omniscale GmbH & Co. KG, Oldenburg OpenSource WebGIS- und Serverentwicklung

Mehr

OpenStreetMap für Alle

OpenStreetMap für Alle Vortrag OpenStreetMap für Alle Geodatenmanager Was ist OpenStreetMap? Freie Geodaten Community Datenqualität Quelle: Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL Dateneignung Straßen und Wege Straßentexte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einfuhrung

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einfuhrung Teil I: Einfuhrung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte 3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie 4 1.2 Frei" ist nicht dasselbe wie kostenlos" 4 1.3 Geodäten, Vektorzeichnungen, Bitmaps 5 1.4 OpenStreetMap im

Mehr

Digitale Topographische Karte 1 : DTK100

Digitale Topographische Karte 1 : DTK100 DTK100 Stand der Dokumentation: 20. Nov. 2017 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt Seite Übersicht über den Datenbestand 3 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 2.1 Allgemeines 4 2.2

Mehr

Kartographische Herausforderungen bei der Herstellung der TopPlus-Web-Open

Kartographische Herausforderungen bei der Herstellung der TopPlus-Web-Open Kartographische Herausforderungen bei der Herstellung der TopPlus-Web-Open PETER KUNZ 1 Zusammenfassung: Mit dem Produkt TopPlus-Web-Open stellt das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) erstmals

Mehr

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI Lernkultur und Lebensqualität am See. GIS & OPENSTREETMAP: Editieren von OpenStreetMap- Daten mit ArcGIS und Nutzung von POI-Daten aus OpenStreetMap in GIS 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Allgemeine Beschreibung der frei verfügbaren Dienste. Web Map Service. - Geobasisdaten - Stand:

Geoproxy Freistaat Thüringen. Allgemeine Beschreibung der frei verfügbaren Dienste. Web Map Service. - Geobasisdaten - Stand: Geoproxy Freistaat Thüringen Allgemeine der frei verfügbaren Dienste Web Map Service - Geobasisdaten - Stand: 07.01.2016 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 2.8 07.01.2015 reaktionelle Ergänzung

Mehr

Von Vektordaten zum Rasterkartenwerk mit QGIS Server

Von Vektordaten zum Rasterkartenwerk mit QGIS Server Von Vektordaten zum Rasterkartenwerk mit QGIS Server Erfahrungsbericht über die automatisierte Erstellung des Basisplans der amtlichen Vermessung Andreas Schmid Kanton Solothurn, Amt für Geoinformation

Mehr

Arbeitsablauf für die Erstellung einer webbasierten Gefahrenkarte auf Gemeindeebene. Projektarbeit auf Masterstufe FS2009 Sandra Zeder

Arbeitsablauf für die Erstellung einer webbasierten Gefahrenkarte auf Gemeindeebene. Projektarbeit auf Masterstufe FS2009 Sandra Zeder Arbeitsablauf für die Erstellung einer webbasierten Gefahrenkarte auf Gemeindeebene Projektarbeit auf Masterstufe FS2009 Inhalt Aufgabenstellung Einführung in Gefahrenkarten Einführung in QGIS Mapserver

Mehr

CAD- und GIS-Systemhaus seit Kompetenztag ALKIS. Jan Tappenbeck, Widemann Systeme GmbH.

CAD- und GIS-Systemhaus seit Kompetenztag ALKIS. Jan Tappenbeck, Widemann Systeme GmbH. Widemann Systeme GmbH CAD- und GIS-Systemhaus seit 1985 Kompetenztag ALKIS Transformation GK ETRS www.widemann.de info@widemann.de Die Grundidee... Wiedervereinigung / wachsende europäische Integration

Mehr

7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013

7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013 7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013 Workshop 3: Schöne Karten erstellen und in der GIS Cloud veröffentlichen Inhaltsüberblick Einführung Vorstellung verschiedener Werkzeuge TileMill CartoCSS Datenimport-/Export

Mehr

NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE»

NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE» con terra GmbH NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE» Offene amtliche Geobasisdaten André Caffier (Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen) Knackpunkte - mangelnde Transparenz - zu viele

Mehr

Die Digitale Ortskarte Bayern

Die Digitale Ortskarte Bayern Die Digitale Ortskarte Bayern eine effiziente Wertschöpfung vorhandener GIS-Daten Zahn, Bayer. Landesvermessungsamt 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Begriff Digitale Ortskarte Bayern 3. Inhalt der Digitalen

Mehr

Von WMS zu WMTS zu Vektor-Tiles

Von WMS zu WMTS zu Vektor-Tiles FOSSGIS 2017 Von WMS zu WMTS zu Vektor-Tiles @PirminKalberer Sourcepole AG, Zürich www.sourcepole.ch Vektor Tiles > Vektor Tile Demo > https://www.mapbox.com/maps/ Mapbox Vector Tiles https://github.com/mapbox/vector-tile-spec

Mehr

QGIS meets MapProxy. Karten im Einsatz

QGIS meets MapProxy. Karten im Einsatz QGIS meets MapProxy Karten im Einsatz Gliederung Vorstellung TopDeutschland QGIS portabel MapProxy Plugin Entwicklung Präsentation Plugin Konfigurationsdateien Plugin Fall Rechteck Sara Biesel QGIS meets

Mehr

FOSSGIS Konferenz 2010 Freitag, 5. März Sven Geggus

FOSSGIS Konferenz 2010 Freitag, 5. März Sven Geggus FOSSGIS Konferenz 2010 Freitag, 5. März 2010 Sven Geggus Motivation Nutzung von Rasterdaten (Luftbilder) Nutzung von Vektordaten (GIS-Formate) Ausblick Motivation Fragen zum Umgang mit Datenspenden

Mehr

OSM Backgroundprovider

OSM Backgroundprovider OpenStreetMap und NASA SRTM Höhendaten Torsten Armbrust 21.06.2009 Diese Dokumentation beschreibt die Aufbereitung von Kartendaten aus dem OpenStreetMap Projekt und Höhenlinien auf Basis der NASA SRTM

Mehr

Verschiedene Renderer und Technologien für die Darstellung von Geodaten

Verschiedene Renderer und Technologien für die Darstellung von Geodaten Verschiedene Renderer und Technologien für die Darstellung von Geodaten Renderer Rendern = (allg.) Darstellung oder Berechnung von grafischen Inhalten Für OSM existieren verschiedene Renderer, um Geodaten

Mehr

Erstellung individueller Symbole in Inkscape für die Verwendung in QGIS

Erstellung individueller Symbole in Inkscape für die Verwendung in QGIS Erstellung individueller Symbole in Inkscape für die Verwendung in QGIS FOSSGIS 2018, Bonn 23.03.2018 Katrin Hannemann 1 Vorstellung gis-trainer.de und QGIS.pro Durchführung von Standard-/Individualschulungen

Mehr

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP EINFÜHRUNG IN DAS ARBEITEN MIT GEODATABASES: Mehr Möglichkeiten und intelligentere Datenhaltung durch Personal und File Geodatabase statt Shape-Files DAUER: 2 Tage

Mehr

TopPlusOpen. Einbindung des Dienstes

TopPlusOpen. Einbindung des Dienstes Einbindung des Dienstes Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes... 3 1.1 Kurzbeschreibung... 3 1.2 Web-Adressen... 3 2 Einbindung in Geoinformationssysteme... 4 2.1 Einbindung des WM(T)S in QGIS... 4 2.2 Einbindung

Mehr

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Gliederung Präsentation VfS Von analogen Standortkarten zu digitalen Daten Einleitung zum forstlichen Informationssystem

Mehr

Oliver Tonnhofer Omniscale GmbH & Co. KG

Oliver Tonnhofer Omniscale GmbH & Co. KG Imposm OpenStreetMap Daten einfach nutzen Intergeo 2012, Hannover Oliver Tonnhofer Omniscale GmbH & Co. KG Über uns Omniscale GmbH & Co. KG, Oldenburg OpenSource WebGIS- und Serverentwicklung OpenStreetMap

Mehr

Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten

Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten Christina GRESCHNER Marcus BRIESEN Claus HOFMANN AGIT 2006, Salzburg 05. Juli 2006 Übersicht 1. Einführung 2. Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher Teil I: Einführung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte...3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie...4 1.2 Frei ist nicht dasselbe wie kostenlos...4 1.3 Geodaten, Vektorzeichnungen, Bitmaps...5 1.4 OSM und Geographische

Mehr

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität 2. Gismo-Anwendertreffen BSH Hamburg, 02.03.2017 Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH Stand: Anwendungsmöglichkeiten Archivierung Datenhaltung Visualisierung großer Datenmengen Raum-Zeit-Interpolation

Mehr

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 41 Telefax 031 633 33 40 Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) Bearbeitungs-Datum

Mehr

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien 2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien GIS-Dateien Ab der Poweruser-Version kann QuoVadis eine Vielzahl von GIS-Dateiformaten lesen und als Karte darstellen. Die Eigenschaften wie Farbe und Füllung der Kartenobjekte

Mehr

MapProxy. das "Schweizer-Taschenmesser" für Kartenserver. März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau. Dominik Helle Omniscale GmbH & Co.

MapProxy. das Schweizer-Taschenmesser für Kartenserver. März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau. Dominik Helle Omniscale GmbH & Co. MapProxy das "Schweizer-Taschenmesser" für Kartenserver März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau Dominik Helle Omniscale GmbH & Co. KG Über uns Omniscale GmbH & Co. KG, Oldenburg OpenSource WebGIS- und Serverentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einfuhrung

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einfuhrung Teil I: Einfuhrung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte 3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie 4 1.2,,Frei" ist nicht dasselbe wie,,kostenlos" 4 1.3 Geodaten, Vektorzeichnungen, Bitmaps 5 1.4 OSM und Geographische

Mehr

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom 13.6.2013 an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Was ist OpenStreetMap

Mehr

Karten im Druck. Holger Schöner

Karten im Druck. Holger Schöner Karten im Druck FOSSGIS 05.03.2010 Überblick Einführung, OSM-Karten Karten-Konzept Rendering-Besonderheiten Druck-Aufbereitung, Andruck Karten im Druck FOSSGIS 2010 05.03.2010 OpenCycleMap opencyclemap.org

Mehr

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München,

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München, Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München, 10.04.2019 Gegründet 1995 in Celle Hauptsitz in Hannover, Niederlassungen in

Mehr

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten Bereitstellung und Nutzung von Geodaten 5. Thüringer GIS-Forum Erfurt, 21. - 22.11.2005 22. Nov. 2005 Seite 1 Bereitstellung und Nutzung von Geodaten Hans-Herbert Rüger Vertrag mit den Kommunen Einleitung

Mehr

VECTOR TILES DIE ZUKUNFT VON WEBGIS?

VECTOR TILES DIE ZUKUNFT VON WEBGIS? VECTOR TILES DIE ZUKUNFT VON WEBGIS? Stefan Keller, HSR (Moderation) zusammen mit Till Aders, Esri Schweiz AG, Zürich Petr Pridal, Klokan Technologies GmbH, Unterägeri (ZG) Pirmin Kalberer,

Mehr

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1 Modul 8: Schritt für Schritt zum GDI-Knoten Vertiefende Dokumente I Stand: 30.01.2012 Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1 Die nachfolgende Beschreibung gilt für das Programm "ArcGIS Desktop"

Mehr

Modul 11: Geographische Analyse und Darstellungsmethoden. OpenStreetMap // Beatrice Balu

Modul 11: Geographische Analyse und Darstellungsmethoden. OpenStreetMap // Beatrice Balu Modul 11: Geographische Analyse und Darstellungsmethoden OpenStreetMap 16.12.15 // Beatrice Balu Was ist OpenStreetMap? 2004 gegründetes Open-Source-Projekt Ziel: freie Geodatenbank (und somit auch eine

Mehr

MapProxy. Kartendienste beschleunigen, absichern und verteilen. Thorsten Hildebrand WhereGroup GmbH und Co. KG. Bonn,

MapProxy. Kartendienste beschleunigen, absichern und verteilen. Thorsten Hildebrand WhereGroup GmbH und Co. KG. Bonn, MapProxy Kartendienste beschleunigen, absichern und verteilen Thorsten Hildebrand WhereGroup GmbH und Co. KG Bonn, 14.12.2017 1 Überblick Was ist MapProxy? Dienste beschleunigen Cacheformate Dienste manipulieren

Mehr

Auf dem Weg zu einer freien Weltkarte

Auf dem Weg zu einer freien Weltkarte OpenStreetMap Auf dem Weg zu einer freien Weltkarte Frederik Ramm frederik@remote.org GI-Regionalgruppe Karlsruhe 27. Juni 2007 Agenda Überblick: Ziele, Methoden, heutiger Stand Technik Community So wird

Mehr

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Geobasisdaten des Amtlichen Karten- und Vermessungswesens Hoheitliche Aufgabe der Bundesländer Verwaltungsvereinbarungen regeln seit den 50-er

Mehr

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

gvsig, PostgreSQL und Mapbender gvsig, PostgreSQL und Mapbender Workshop im Rahmen von gvsig und FOSS in der Praxis 3. Februar 2010 München Agenda Web-GIS Kurze Einführung Digitalisierung und direkte Speicherung der Geodaten nach PostgreSQL

Mehr

Wanderwege weltweit Entwicklung einer Overlay-Karte aus OSM-Daten

Wanderwege weltweit Entwicklung einer Overlay-Karte aus OSM-Daten Wanderwege weltweit Entwicklung einer Overlay-Karte aus OSM-Daten Sarah Hoffmann lonvia@denofr.de FOSSGIS 2011 Wanderwege weltweit p. 1/22 OpenStreetMap mehr als nur Strassen Wanderwege weltweit p. 2/22

Mehr

Dienstleistung für Geoinformationssysteme

Dienstleistung für Geoinformationssysteme Dienstleistung für Geoinformationssysteme Beate Stabenow Marienthaler Straße 7 24340 Eckernförde Tel. 04351/ 75491-11 beate.stabenow@geoglis.de www.geoglis.de www.onmaps.de 1 Dienstleistung für Geoinformationssysteme

Mehr

Robotron Datenbank-Software GmbH

Robotron Datenbank-Software GmbH Robotron Datenbank-Software GmbH Thematische Karten in Oracle BI EE 11g Bianca Böckelmann Nürnberg, 18.11.2014 Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Mitarbeiterzahl 349

Mehr

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500 Stand der Dokumentation: 18.04.2013 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 2.1 Allgemeines 4 2.2

Mehr

megatel GmbH Nordlichtertreffen der Regionalgruppen Bremen, Hamburg und Hannover

megatel GmbH Nordlichtertreffen der Regionalgruppen Bremen, Hamburg und Hannover 25.09.2012 megatel GmbH Nordlichtertreffen der Regionalgruppen Bremen, Hamburg und Hannover Geodaten gestützte Einsatzdatenanalysen von Servicekräften und Außendienstmitarbeitern mittels Oracle BIEE ShareLoc

Mehr

Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD

Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD Oliver Best AGIS GmbH Nutzung frei verfügbarer WMS Philosophie von MapServices(Kartendiensten): Daten sind nicht lokal gespeichert. Stattdessen Direktzugriff

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Apache CouchDB als Geodatenbank

Untersuchungen zum Einsatz von Apache CouchDB als Geodatenbank Masterarbeit Untersuchungen zum Einsatz von Apache CouchDB als Geodatenbank Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Baumann, M.Eng. Kirschke Gliederung Apache CouchDB Geodatenbank Praktische Beispiele im GIS-Kontext Ergebnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher Teil I: Einführung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte...3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie...4 1.2 Frei ist nicht dasselbe wie kostenlos...4 1.3 Geodaten, Vektorzeichnungen, Bitmaps...5 1.4 OpenStreetMap

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie

Mehr

Technisches Regelwerk für den Datenaustausch von Kacheln des WebAtlasDE

Technisches Regelwerk für den Datenaustausch von Kacheln des WebAtlasDE AK GT Unterlage 1105R2 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) 28. Tagung TOP 4.8 Technisches Regelwerk für den Datenaustausch von Kacheln des WebAtlasDE

Mehr

RADOLAN-Unterstützungsdokumente. Verwendung von RADOLAN- Produkten in Geografischen Informationssystemen (GIS)

RADOLAN-Unterstützungsdokumente. Verwendung von RADOLAN- Produkten in Geografischen Informationssystemen (GIS) RADOLAN-Unterstützungsdokumente Verwendung von RADOLAN- Produkten in Geografischen Informationssystemen (GIS) Deutscher Wetterdienst - Abteilung Hydrometeorologie - Internet: http://www.dwd.de/radolan

Mehr

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM Geoinformation und Landentwicklung Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM Maria Paesch Referat Kartographie Baden-Württemberg 17. September 2012 1 von 23 Warum neue Höhenlinien? Weil Höheninformationen

Mehr

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH. Mit Änderungen durch Volkmar Kreiß und Claudius Henrichs

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH. Mit Änderungen durch Volkmar Kreiß und Claudius Henrichs OpenStreetMap Unterwegs für eine freie Weltkarte Mit Änderungen durch Volkmar Kreiß und Claudius Henrichs OpenStreetMap - 2. Mappingpraxis 3. Warum machen ich OSM? 4. Datenerfassung, -editierung 2. Mappingpraxis

Mehr

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Anleitung Version 1/2016 Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte... 4 4.1 Erstellen eines neuen

Mehr

FOSSGIS-Konferenz 2013 Im- und Export von dxf-daten mit OGR. Harald Schwenk / agentur geoinfo

FOSSGIS-Konferenz 2013 Im- und Export von dxf-daten mit OGR. Harald Schwenk / agentur geoinfo Datenmigration ist wie der Umzug aus einer 5-Raumwohnung in eine 5-Raumwohnung oder in ein 1-Raumapartment gegebenenfalls muss die Einrichtung angepasst werden 2/19 Datenmodelle für Geodaten sind schlichte

Mehr

Die freie Wiki Weltkarte

Die freie Wiki Weltkarte Die freie Wiki Weltkarte Frederik Ramm ramm@geofabrik.de Informationsveranstaltung OpenStreetMap WhereGroup, Bonn, 19.6.2008 Was ist OpenStreetMap? Wiki-Weltkarte von allem CC-BY-SA-Lizenz Vor 3½ Jahren

Mehr

Standard für Geodienste

Standard für Geodienste WMS-Applikations-Profil Sachsen Standard für Geodienste Projektgruppe/Teilprojekt: Version verantwortlich / Tilo Auräth 1.0 Telefonnummer 0351/ 564-1426 E-Mail tilo.auraeth@dd.sk.sachsen.de Beginn QS-Verfahren:

Mehr

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten EOxServer & MapServer Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten Wer ist EOX? (Was tun wir so & für wen?) Erdbeobachtung 101 Ofene Standards für Geoinformations Systeme MapServer EOxServer Wer ist

Mehr

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Anleitung Version 1/2016 Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte... 3 4.1 Einfügen der Shapefiles...

Mehr

Produkte der LGB in der AAA-Welt

Produkte der LGB in der AAA-Welt Produkte der LGB in der AAA-Welt Stefan Wagenknecht Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Informationsbereitstellung Daten 2 Dienste = WebServices Datenansichten Auszüge Produktangebot (Auswahl)

Mehr

> > > basemap.at Integration in ArcGIS Online

> > > basemap.at Integration in ArcGIS Online > > > basemap.at Integration in ArcGIS Online Sie interessieren sich für basemap.at oder arbeiten sogar schon damit und möchten die Karte in ArcGIS Online einbinden? Hier erfahren Sie in wenigen Schritten,

Mehr

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Kontaktstelle GDI-DE im Land Brandenburg Rechtliche und technische Dokumente von INSPIRE 2 Quelle:

Mehr

Geokodierungsdienst Ein Bund-Länder-Projekt

Geokodierungsdienst Ein Bund-Länder-Projekt Ein Bund-Länder-Projekt Manfred Endrullis und Dirk Thalheim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie für Adressen und Geonamen Geokodierung attributiv beschriebenes Objekt Koordinate Karl-Rothe-Straße 10-14,

Mehr

Bereitstellung von TFIS Daten für Anwendungen außerhalb des AAA Umfeldes

Bereitstellung von TFIS Daten für Anwendungen außerhalb des AAA Umfeldes Aspekte der Masterarbeit Friedrich Bergmann Bereitstellung von TFIS Daten für Anwendungen außerhalb des AAA Umfeldes 50. AgA Tagung 09/13 Frankfurt am Main Friedrich Bergmann Bereitstellung von TFIS Daten

Mehr

TIPPS & TRICKS. Rastertuning mit den Image Station Raster Utilities (ISRU) Tools. 20. März 2003

TIPPS & TRICKS. Rastertuning mit den Image Station Raster Utilities (ISRU) Tools. 20. März 2003 TIPPS & TRICKS Rastertuning mit den Image Station Raster Utilities (ISRU) Tools 20. März 2003 INTERGRAPH (Schweiz) AG Neumattstrasse 24, CH 8953 Dietikon Tel: 043 322 46 46 Fax: 043 322 46 10 HOTLINE:

Mehr

Karten als Hintergrundinformation

Karten als Hintergrundinformation Karten als Hintergrundinformation Verfügbare Kartengrundlagen, die für Webkartenapplikationen zur Verfügung stehen: Google Maps Bing Maps OpenStreetMap Google Maps API Derzeit bieten viele Webentwickler

Mehr

Werden Daten ohne Projektionsinformation in ArcMap geladen, erscheint folgende Meldung:

Werden Daten ohne Projektionsinformation in ArcMap geladen, erscheint folgende Meldung: ArcView 8: Gauss Boaga UTM WGS84 - ETRS89 Eine Information vorweg: Werden Daten in ArcMap geladen, erhält der Dataframe automatisch das Koordinatensystem des ersten Themas, das geladen wird. Werden weitere

Mehr

ArcGIS Earth: Installation und Anwendung

ArcGIS Earth: Installation und Anwendung Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Geodienste Kanton St.Gallen ArcGIS Earth: Installation und Anwendung 3. Juli 2017 1 Allgemeine Informationen ArcGIS Earth ist ein 2D oder 3D

Mehr

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Anleitung Version 1/2018 Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte über Referenz-MxD... 4 4.1 Öffnen

Mehr

Visualisierung von Geodaten in APEX Interactive Grid und OpenLayers

Visualisierung von Geodaten in APEX Interactive Grid und OpenLayers Foto: Volker Emersleben Visualisierung von Geodaten in APEX Interactive Grid und OpenLayers DB Systel GmbH Alessandro Fondacaro T.IPI 33 Düsseldorf 24.04.2018 Referent Alessandro Fondacaro Business Engineer

Mehr

Geodaten absichern mit MapProxy. Oliver Tonnhofer Omniscale GmbH & Co. KG

Geodaten absichern mit MapProxy. Oliver Tonnhofer Omniscale GmbH & Co. KG Geodaten absichern mit MapProxy Oliver Tonnhofer Omniscale GmbH & Co. KG Über uns Omniscale GmbH & Co. KG, Oldenburg, DE OpenSource WebGIS- und Serverentwicklung OpenStreetMap Kartendienste MapProxy und

Mehr

Neues von QGIS. Otto Dassau auf der FOSSGIS 2017 Passau, 23. März 2017

Neues von QGIS. Otto Dassau auf der FOSSGIS 2017 Passau, 23. März 2017 Neues von QGIS Otto Dassau auf der FOSSGIS 2017 Passau, 23. März 2017 Neues seit QGIS 2.14 Änderungsprotokolle im Web http://www.qgis.org/de/site/forusers/visualchangelogs.html 3 Sicherheit mit verschlüsselten

Mehr

Raster Tuning für GeoMedia. Image Station Raster Utilities (ISRU)

Raster Tuning für GeoMedia. Image Station Raster Utilities (ISRU) Raster Tuning für GeoMedia Image Station Raster Utilities (ISRU) Tipps & Tricks Mai 2009 2010 Intergraph SG&I Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments ist urheberrechtlich

Mehr

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch 23.11.2016 Frank Engel Dezernatsleiter Entwicklung Geoinformationssysteme 1 Geobasisdaten des Amtliche Vermessungswesens in Deutschland verschiedene

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Julia Rehfeld Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt

Mehr

Dynamische Beschriftung von Straßen

Dynamische Beschriftung von Straßen Lehrstuhl für Informatik I Dynamische Beschriftung von Straßen Sergiy Pakholchak Bachelorkolloquium 2013 Inhalt Einführung OpenStreetMap Mapsforge Kandidatengenerierung Beschriftungsalgorithmus Schnittpunktermittlung

Mehr

OpenStreetMap und R. Integration freier Geodaten in die Lingua franca der Statistik. Thomas Schlesinger. Institut für Statistik, LMU München

OpenStreetMap und R. Integration freier Geodaten in die Lingua franca der Statistik. Thomas Schlesinger. Institut für Statistik, LMU München OpenStreetMap und R Integration freier Geodaten in die Lingua franca der Statistik Thomas Schlesinger Institut für Statistik, LMU München 21.03.2012 1 / 30 Gliederung 1 Einführung in R 2 osmar: Einführung

Mehr

Jenseits von Mercator

Jenseits von Mercator Jenseits von Mercator über die Probleme, die Erde in ein Quadrat zu pressen, Salzburg 1 Jenseits von Mercator 2 Jenseits von Mercator 3 Jenseits von Mercator Beispiele von Kartendiensten, die nur Mercator

Mehr

OpenStreetMap mehr als eine Streetmap!

OpenStreetMap mehr als eine Streetmap! OpenStreetMap Spezialforum Mehr als eine StreetMap Mittwoch 4. Juli 2012, 15:00-18:30 Teil 1 OSM mehr als eine StreetMap! (15.00-16.30 Uhr, 90 Min) OpenStreetMap mehr als eine StreetMap. Aktuelle OSM-Anwendungsbeispiele

Mehr

Empfehlung der Arbeitsgruppe SPW 2.0

Empfehlung der Arbeitsgruppe SPW 2.0 Anforderungskatalog / Kriterien Datenquellen Kartographisches System Untersuchungen / Tests Bewertung der Untersuchungsergebnisse Empfehlung Johannes Terwyen und Michael Wieczorek 1 Anforderungskatalog

Mehr

1 Ein erster Überblick 3

1 Ein erster Überblick 3 xiii I Grundlagen 1 Ein erster Überblick 3 1.1 CSS im Zusammenhang........................................3 1.2 Der eigentliche Zweck von CSS.................................4 1.3 Warum die meisten Tabellen

Mehr

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Anleitung Version 1/2018 Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte über Projektdatei... 3 5 Erstellen

Mehr

Was leistet KOffice wirklich?

Was leistet KOffice wirklich? W. Riedel, TU Chemnitz, URZ mailto:w.riedel@hrz.tu-chemnitz.de 531 1422 Workshop, 17.-20.4.2001, Schönfeld W. Riedel 1 Motivation Anwender: Office-Software ist generell Maßstab für Nützlichkeit Linux hat(te)

Mehr

Interaktive Karten für Internetnutzer ohne GIS-Erfahrung

Interaktive Karten für Internetnutzer ohne GIS-Erfahrung MapServer des UIS Folie 1 Interaktive Karten für Internetnutzer ohne GIS-Erfahrung Renate Ebel, Dr. Horst Spandl LfU 53 Claus Hofmann Fa. disy MapServer Funktionsübersicht Folie 2 Der MapServer ermöglicht

Mehr

GeoPackage, das Shapefile der Zukunft

GeoPackage, das Shapefile der Zukunft FOSSGIS 2013 GeoPackage, das Shapefile der Zukunft Pirmin Kalberer Sourcepole AG, Zürich www.sourcepole.ch Über Sourcepole > QGIS > Core dev. & Project Steering Commitee > Printing, QGIS Server, div Plugins,

Mehr

Performance und Verfügbarkeit von WMS-Servern

Performance und Verfügbarkeit von WMS-Servern FOSSGIS 2010 Performance und Verfügbarkeit von WMS-Servern Pirmin Kalberer Sourcepole AG, Bad Ragaz www.sourcepole.ch Über Sourcepole > GIS-Knoppix: erste GIS Live-CD > UMN Mapserver > Ruby bindings >

Mehr

BI Publisher Style- und Subtemplates

BI Publisher Style- und Subtemplates Schlüsselworte: BI Publisher Style- und Subtemplates Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG BI Publisher, Templates, Styles, Style-Templates, Subtemplates, Boilerplate Templates Einleitung Style-

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH OpenStreetMap Unterwegs für eine freie Weltkarte OpenStreetMap - 2. Mappingpraxis 3. Warum machen wir OSM? 4. Datenerfassung, -editierung 2. Mappingpraxis der Daten 2 OpenStreetMap - 2. Mappingpraxis OpenStreetMap

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Startseite-Funktionsweise-Inhalte-Gliederung-NutzergruppenGrundlagen-Intro -Geodaten bisher:-geodaten

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

INSPIRE-konforme Viewing-Dienste GDI-Forum NRW 28. Mai 2014

INSPIRE-konforme Viewing-Dienste GDI-Forum NRW 28. Mai 2014 INSPIRE-konforme Viewing-Dienste GDI-Forum NRW 28. Mai 2014 Christoph Rath IT.NRW 1 Inhalt Lagebezugssysteme im INSPIRE-Kontext INSPIRE-Erweiterungen an den OGC-Diensten So machen wir das bei IT.NRW Beispiele

Mehr

Eine kundenspezifische Punkt-zu-Polygonlösung

Eine kundenspezifische Punkt-zu-Polygonlösung Von der Adresse zur Raumeinheit Eine kundenspezifische Punkt-zu-Polygonlösung Guten Tag, wir benötigen für eine geplante Werbestrategie die aktuelle Anzahl Singlehaushalte in unseren Vertriebsgebieten.

Mehr

Antrag auf Einräumung eines einfachen Nutzungsrechts an Geobasisdaten des Landes Brandenburg

Antrag auf Einräumung eines einfachen Nutzungsrechts an Geobasisdaten des Landes Brandenburg Seite 1 von 5 An die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Geodatenbereitstellung/Strategische Projekte Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Tel.: (0331) 88 44 220 Fax: (0331)

Mehr

Orthophotos Deutschlands im Web

Orthophotos Deutschlands im Web Orthophotos Deutschlands im Web Aufbau eines es für deutschlandweite Luftbilder Entwicklung und Update des WMS DOP Einsatz von ArcGIS und ArcGIS Server Informationen zu Flugdatum, Auflösung, urspr. Georeferenzierung

Mehr

KM50, KM250 und KM500 - Raster. Schnittstellenbeschreibung Version 1.5

KM50, KM250 und KM500 - Raster. Schnittstellenbeschreibung Version 1.5 KM50, KM250 und KM500 - Raster Schnittstellenbeschreibung Version 1.5 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt die Austauschformate für das Kartographische Modell Raster 1:50 000, welches über den BEV

Mehr