Zentralsteuereinheit für Waschsalons Waschmittel und Weichspülerausgabe TIME-CONTROL. Alpha 316W / WW100 / WW100-GWG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentralsteuereinheit für Waschsalons Waschmittel und Weichspülerausgabe TIME-CONTROL. Alpha 316W / WW100 / WW100-GWG"

Transkript

1 Zentralsteuereinheit für Waschsalons Waschmittel und Weichspülerausgabe TIME-CONTROL Alpha 316W / WW100 / WW100-GWG Time-Control STS GmbH Johannesflur 13, Erfurt Telefon: 0361 / Telefax: 0361 / info@timecontrol.de Internet:

2 Seite: 2 Inhaltsverzeichnis 1. Zentralsteuerung A316W Technische Daten Standardausstattung Zusätzliche Komponenten Chipkarten Waschen mit der Kundenkarte kostenloses Waschen mit der Personalkarte / Sonderkunden Testkarte/Servicekarte Füllen des Geldwechslers durch das Personal Einstellen der Ausgabemengen für Waschmittel und Weichspüler durch das Personal Aufbau der Zentralsteuerung Waschmittelspender A316W-W Technische Daten Standardausstattung Zubehör Waschmittel- und Weichspülerspender A316W-WW Technische Daten Standardausstattung Zubehör Waschmittel- und Weichspülerspender A316W-W2W Technische Daten Standardausstattung Zubehör Waschmittel- und Weichspülerspender mit Geldwechsler WW100-GWG Technische Daten Standardausstattung Zubehör Setup mit der Betreiberkarte Tastenbelegung A316W Tastenbelegung WW100-GWG Hauptmenü Münzwechsler Füllen des Geldwechslers Geldscheine Löschen der Scheinzähler Umsatz Anlage Löschen des Gesamtumsatzes Umsatz Maschinen Löschen der Zähler Umsatz Personal Löschen der Zähler Einstellungen Maschinen Auswahl der Maschine Verändern des Maschinentyps Ansteuertyp der Maschine ändern (Standardausführung) Ansteuertyp der Maschine ändern (CP900 Umrüstung) Einstellen der Laufzeit Preiseinstellung Einstellen Ausgabemenge Waschmittel und Weichspüler Einstellungen Anlage Einstellung Preisstaffel Info Hoppersteuerung Hoppersteuerung Anzeige und Bedienelemente DIP Schalter Hopper füllen Testausgabe Hopper Inventur Hopper leeren maximale Hopper Füllstände anpassen...22

3 Seite: 3 1. Zentralsteuerung A316W 1.1. Technische Daten Elektrischer Anschluss 230V ~ 50 Hz Sicherung 10 A Leistungsaufnahme max. 300 VA Anzahl anschließbarer 16 / 24 / 32 / 40 / 48 / 56 / 64 / max. 128 Maschinen Steuermodule pro Maschine: Relais 230V~ Ausgang: Kontakt potentialfrei 230V / 3A Eingang: Optokoppler potentialfrei 230V Relais 24V= Ausgang: 24V= max. 100mA Eingang: 24V= Versorgung aus Steuermodul ASi-Bus Datenbus gem. ASi-Bus Spezifikation CP900 24V 0/± Einbau in vorh. Schaltschrank (Austausch des CP900 Master Moduls) Frontplatte Edelstahl 3mm, gebürstet K240 Maße (H x B x T) 1000 x 550 x 350 mm je nach Ausführung abweichende Maße Gewicht je nach Ausführung 1.2. Standardausstattung 16 Auswahltasten für jede Maschine eine getrennte Auswahltaste Edelstahl Ø 21mm 16 Belegtanzeigen für jede Maschine eine getrennte Belegtanzeige LED 2-farbig in Taste integriert grün: Maschine ist frei rot: Maschine ist belegt keine Anzeige: Maschine kann vom Kunden nicht benutzt werden Geldrückgabetaste Edelstahl Ø 30mm mit LED Ringbeleuchtung 3-farbig Kreditanzeige Kundendisplay LED 4-stellig, 13mm zur Anzeige des Restguthabens LCD hintergrundbeleuchtet, 4-zeilig mit je 20 Zeichen zur Anzeige von Bedienhinweisen und Preisen 16 Ausgänge potentialfreie Kontakte zur Ansteuerung der Maschinen 16 Eingänge potentialfreie Eingänge für Belegtmeldungen der Maschinen Chipkarteneinheit für Kundenkarten Schaltuhr für 3 verschiedene Preise/Happy Hour 1.3. Zusätzliche Komponenten Je nach Ausführung kann die Zentralsteuerung A316W mit folgenden weiteren Komponenten ausgestattet werden: 1 oder 2 Münzprüfer mit Annahme von bis zu 6 verschiedenen Münzwerten (Standard: 0.10, 0.20, 0.50, 1.00, 2.00 ) Geldwechsler mit Annahme von bis zu 16 verschiedenen Münzwerten, Speicherung und Rückgabe von 4 verschiedenen Münzwerten (Standard: 0.10, 0.20, 0.50, 1.00 und 2.00 ) andere Währungen möglich. Wechselgeldvolumen max. 200 Hopper mit Annahme von bis zu 16 verschiedenen Münzwerten, Speicherung und Rückgabe von 3 oder 4 verschiedenen Münzwerten (Standard: 0.10, 0.20, 0.50, 1.00 und 2.00 ) andere Währungen möglich. hohes Wechselgeldvolumen > oder 2 Geldscheinprüfer zur Annahme vom Banknoten mit Stapler für angenommene Geldscheine Chipkartenstation mit magnetisch verriegelter Kontakteinheit für Kundenkarten. Chipkartenstation mit motorgetriebenem Einzug und Rücknahmemöglichkeit für Chipkarten. Chipkartenverkaufseinheit Waschmittelausgabeeinheit (flüssig oder Pulver) Weichspülerausgabeeinheit Ansteuerplatinen für jeweils 8 weitere Maschinen (eine Erweiterung ist bis 128 Maschinen möglich) Ansteuermodul für Waschmittel- und Weichspülerausgabe

4 Seite: Chipkarten folgende weitere Möglichkeiten haben Sie bei der Verwendung von Chipkarten: Es können Chipkarten vom Kunden an der Anlage über eine Rabattstaffel aufgeladen werden. detaillierte Auswertemöglichkeit für die Umsätze des Personals und der Kunden die mit Chipkarte bezahlen. Es sind derzeit 100 Personalkonten und 500 Kundenkonten möglich. Andere Kontenanzahlen auf Anfrage (Speichererweiterung). Waschen mit Hausbewohnerkarte => Sonderpreise (es lassen sich 2 Preise je Maschine einstellen) Waschen auf Kredit mit Personalkarte (Abrechnung dann über das Kundenkonto in der Anlage) Waschen mit der Kundenkarte Nach Eingeben der Kundenkarte können die Maschinen wenn ausreichend Guthaben auf der Karte vorhanden ist, durch Druck auf die jeweilige Taste gestartet werden. Das Laden von Guthaben auf die Kundenkarte erfolgt durch Eingeben von Münzen oder Geldscheinen (5, 10, 20 und 50 ). Maximal können die Kundenkarten bis 200 geladen werden. Laden der Chipkarte über Rabattstaffel siehe Kapitel 6.11 Einstellung Preisstaffel. Durch Drücken der Geldrückgabetaste wird die Chipkarte wieder ausgegeben kostenloses Waschen mit der Personalkarte / Sonderkunden Über eine Personalkarte lassen sich die Maschinen ohne Geldeinwurf einschalten. Die Einschaltungen werden nicht in den Kundenumsätzen sondern in den Konten für das Personal erfasst. Abhängig von der Konfiguration sind bis zu 100 getrennte Personalkonten möglich. Es sind dazu fortlaufend Nummerierte Personalkarten nötig. Zum Lieferumfang der Anlage gehört jeweils eine Karte, weitere können nachbestellt werden. Über diese Funktion ist ein Betrieb der Anlage für Sonderkunden möglich. Es muss in diesem Fall kein Geld eingeworfen werden. Die Abrechnung erfolgt durch nachträgliches Ablesen der Umsätze in den Personalkonten. Die Auswertung für mehrere Personalkarten ist nur über einen angeschlossenen PC mit Terminalprogramm möglich. Nach Eingeben der Personalkarte können die Maschinen durch Druck auf die jeweilige Taste gestartet werden. Durch Drücken der Geldrückgabetaste wird die Chipkarte wieder ausgegeben Testkarte/Servicekarte Über eine Testkarte lassen sich die Maschinen zum Prüfen der Funktionsfähigkeit ohne Geldeinwurf einschalten. Die Einschaltungen werden nicht in den Umsätzen erfasst. Zum Lieferumfang der Anlage gehört jeweils eine Karte, weitere können nachbestellt werden. Nach Eingeben der Testkarte können die Maschinen durch Druck auf die jeweilige Taste gestartet werden. Durch Drücken der Geldrückgabetaste wird die Chipkarte wieder ausgegeben Füllen des Geldwechslers durch das Personal Das Füllen des Geldwechslers kann auch durch das Personal mit einer speziellen Chipkarte durchgeführt werden. Mit dieser Karte kann nur der Inhalt des Geldwechslers kontrolliert und bei Bedarf nachgefüllt werden. Ein Zugriff auf andere Menüs wie z.b. Umsätze und Einstellungen ist nicht möglich. Durch Drücken der Geldrückgabetaste wird die Chipkarte wieder ausgegeben Einstellen der Ausgabemengen für Waschmittel und Weichspüler durch das Personal Das Einstellen der Ausgabemengen für Waschmittel und Weichspüler kann auch durch das Personal mit einer speziellen Chipkarte durchgeführt werden. Mit dieser Karte können nur die Ausgabemengen von Waschmittel und Weichspüler geändert werden. Ein Zugriff auf andere Einstellungen ist nicht möglich. Durch Drücken der Geldrückgabetaste wird die Chipkarte wieder ausgegeben Aufbau der Zentralsteuerung Der Aufbau erfolgt Modular. Sämtliche Komponenten der Anlage sind über ein serielles potentialgetrenntes Bussystem miteinander verbunden. Dadurch ist eine einfache Erweiterbarkeit der Anlage sichergestellt.

5 Seite: 5 2. Waschmittelspender A316W-W 2.1. Technische Daten Elektrischer Anschluss Sicherung Leistungsaufnahme Ausgabeeinheiten für Produkte Frontplatte Maße (H x B x T) Hinweise 230V~ 50Hz 10A max. 300VA Waschmittel H/B/T: 130 x 100 x 100 mm Edelstahl 3mm, gebürstet K240 Frontplatte: 1000 x 450 x 350 mm Der Waschmittelspender belegt an der Zentralsteuerung 1 Maschinenanschluss oder das Ansteuermodul A316W-MDB- WM ist zusätzlich mit vorzusehen Standardausstattung 1 Auswahltaste für Waschmittel 1 Belegtanzeige grün: Ausgabeeinheit ist frei rot: Ausgabe des Produktes erfolgt keine Anzeige: Produktausgabe gesperrt Produktausgabe Waschmittel 2.3. Zubehör Ansteuermodul für Waschmittel und Weichspülerspender A316W-MDB-WM Messbecher 500 ml für Waschmittel (Fa. Gies Niederaula, EAN: ) Messbecher 150 ml für Weichspüler (Fa. Gies Niederaula, EAN: )

6 Seite: 6 3. Waschmittel- und Weichspülerspender A316W-WW 3.1. Technische Daten Elektrischer Anschluss Sicherung Leistungsaufnahme Ausgabeeinheiten für Produkte Frontplatte Maße (H x B x T) Hinweise 230V~ 50Hz 10A max. 300VA Waschmittel H/B/T: 130 x 100 x 100 mm Weichspüler H/B/T: 80 x 80 x 80 mm Edelstahl 3mm, gebürstet K240 Frontplatte: 1000 x 450 x 350 mm Der Waschmittel- und Weichspülerspender belegt an der Zentralsteuerung 2 Maschinenanschlüsse oder das Ansteuermodul A316W-MDB-WM ist zusätzlich mit vorzusehen Standardausstattung 2 Auswahltasten für Waschmittel und Weichspüler 2 Belegtanzeigen grün: Ausgabeeinheit ist frei rot: Ausgabe des Produktes erfolgt keine Anzeige: Produktausgabe gesperrt Produktausgabe Waschmittel und Weichspüler 3.3. Zubehör Ansteuermodul für Waschmittel und Weichspülerspender A316W-MDB-WM Messbecher 500 ml für Waschmittel (Fa. Gies Niederaula, EAN: ) Messbecher 150 ml für Weichspüler (Fa. Gies Niederaula, EAN: )

7 Seite: 7 4. Waschmittel- und Weichspülerspender A316W-W2W 4.1. Technische Daten Elektrischer Anschluss 230V~ 50Hz Sicherung 10A Leistungsaufnahme max. 300VA Ausgabeeinheiten für Produkte Waschmittel H/B/T: 130 x 100 x 100 mm / 2 Stück Weichspüler H/B/T: 80 x 80 x 80 mm Frontplatte Edelstahl 3mm, gebürstet K240 Maße (H x B x T) Frontplatte: 1000 x 750 x 350 mm Hinweise Der Waschmittel- und Weichspülerspender belegt an der Zentralsteuerung 3 Maschinenanschlüsse oder das Ansteuermodul A316W-MDB-WM ist zusätzlich mit vorzusehen Standardausstattung 3 Auswahltasten für Waschmittel und Weichspüler 3 Belegtanzeigen grün: Ausgabeeinheit ist frei rot: Ausgabe des Produktes erfolgt keine Anzeige: Produktausgabe gesperrt Produktausgabe 2x Waschmittel und Weichspüler 4.3. Zubehör Ansteuermodul für Waschmittel und Weichspülerspender A316W-MDB-WM Messbecher 500 ml für Waschmittel (Fa. Gies Niederaula, EAN: ) Messbecher 150 ml für Weichspüler (Fa. Gies Niederaula, EAN: )

8 Seite: 8 5. Waschmittel- und Weichspülerspender mit Geldwechsler WW100-GWG 5.1. Technische Daten Elektrischer Anschluss Sicherung Leistungsaufnahme Ausgabeeinheiten für Produkte Frontplatte Maße (H x B x T) Gewicht 230V ~ 50 Hz 10 A max. 300 VA Waschmittel H/B/T: 130 x 100 x 100 mm Weichspüler H/B/T: 80 x 80 x 80 mm Edelstahl 3mm, gebürstet K240 Frontplatte: 1000 x 765 x 350 mm Tresor: 442 x 320 x 350 mm ca. 80Kg 5.2. Standardausstattung (Schutzfolie noch nicht entfernt) 2 Auswahltasten für Waschmittel und Weichspüler 2 Belegtanzeigen grün: Ausgabeeinheit ist frei rot: Ausgabe des Produktes erfolgt keine Anzeige: Produktausgabe gesperrt Geldrückgabetaste Rückgabe des restlichen Wechselgeldes Kreditanzeige LED 4-stellig, 13mm zur Anzeige des Restguthabens Passend Zahlen Anzeige Passend Zahlen, wenn nicht genügend Wechselgeld vorhanden ist Münzprüfer elektronisch 0.10, 0.20, 0.50, 1.00, 2.00 Auszahleinheit 2 Hopper (0.10, 2.00 ) andere Münzwerte möglich mit Leererkennung, Kapazität je >300 Münzen Produktausgabe Tresor 5.3. Zubehör Waschmittel und Weichspüler mit herausnehmbaren Behältern für Münzen und Geldscheine. Zusätzlich im Tresor eingebaut sind die Hopper, Münzprüfer und Geldschein Akzeptor Messbecher 500 ml für Waschmittel (Fa. Gies Niederaula, EAN: ) Messbecher 150 ml für Weichspüler (Fa. Gies Niederaula, EAN: )

9 Seite: 9 6. Setup mit der Betreiberkarte Im Setup lassen sich Parameter des Verkaufsautomaten verändern, Umsätze anzeigen, löschen und Servicefunktionen ausführen. Je nach Ausführung der Anlage sind nicht alle Menüpunkte vorhanden oder haben keine Bedeutung. Um in das Setup-Menü zu gelangen, muss die zur Anlage gehörende Betreiberkarte in den Chipkartenleser gesteckt werden. Die Bedienung erfolgt über die Tasten der Maschinen 1 bis 4 oder über ein gesondertes Tastenfeld Tastenbelegung A316W Maschine 1 = 1: Cursor nach oben / Wert verändern (-) Maschine 2 = 2: Cursor nach unten / Wert verändern (+) Maschine 3 = 3: Menüpunkt auswählen Maschine 4 = 4: Abbruch / zum vorherigen Menüpunkt Geldrückgabe: Abbruch, Setup Programm beenden 6.2. Tastenbelegung WW100-GWG Taste 1: Cursor nach oben / Wert verändern (-) Taste 2: Cursor nach unten / Wert verändern (+) Taste 3: Menüpunkt auswählen Taste 4: Abbruch / zum vorherigen Menüpunkt Taste 8: Abbruch, Setup Programm beenden Tasten 1-8 Zählen von oben nach unten:

10 Seite: Hauptmenü folgende Menüpunkte sind im Hauptmenue vorhanden: Inhalt des Geldwechslers Summe angenommene Geldscheine Umsatz der Anlage Umsatz der Maschinen Umsätze der Personalkarten Einstellungen der Maschinen Einstellungen der Anlage Einstellung Preisstaffel Anzeige Software Version Die Auswahl erfolgt durch Positionieren des Cursors (mit Tasten 1 und 2) vor den gewünschten Menüpunkt und anschließendes Drücken der Taste 3. Da das Display nur 4 Zeilen anzeigen kann, werden die verdeckten Zeilen beim Weiterblättern angezeigt.

11 Seite: Münzwechsler Anzeige Inhalt des Münzwechslers und Münzwechsler füllen: Es wird der Inhalt des Münzwechslers für jede Röhre oder Hopper getrennt angezeigt Füllen des Geldwechslers FUEL Es kann der Füllmodus für den Münzwechsler durch Drücken der Taste 3 eingeschaltet werden. Nach dem Füllen wieder die Taste 3 drücken, es wird dann der neue Inhalt des Münzwechslers angezeigt. Solange der Füllmodus aktiv ist, wird in der roten Kreditanzeige FUEL angezeigt. Die im Füllmodus des Geldwechslers eingeworfenen Münzen werden nicht als Einnahmen gebucht.

12 Seite: Geldscheine Löschen der Scheinzähler Über dieses Menü erfolgt die Anzeige der angenommenen Geldscheine getrennt nach Wert. Alle hier gezählten Scheine wurden dem Kunden gutgeschrieben. Sollte es zu Differenzen kommen, zählen Sie bitte die Scheine im Stapler oder Auffangbehälter und vergleichen Sie die Mengen. Sind mehr Scheine im Automaten, so ist dem Kunden ein Schein nicht gutgeschrieben worden. Sie können die Scheinzähler nach leeren des Auffangbehälters folgendermaßen löschen: Taste 3 drücken, ein neues Menü wird angezeigt, den Cursor auf stellen und die Taste 3 drücken.

13 Seite: Umsatz Anlage Anzeige der Umsätze für die gesamte Anlage: Gesamt: eingenommener Geldbetrag Münzen: Gesamtsumme der eingeworfenen Münzen Scheine: Gesamtsumme der eingegebenen Geldscheine Rückgeld: Gesamtsumme der zurückgegeben Münzen Rabatt: auf Kundenkarte gutgeschriebene Rabatte entsprechend der Rabattstaffel Chipk. GW: auf Chipkarte geladener Geldwert Chipk. GH: auf Chipkarte geladenes Guthaben Löschen des Gesamtumsatzes Die Zähler für Münzen und Scheine sind nur zur Information der eingegebenen Geldbeträge. Die Summe von den angenommenen Münzen + Scheinen entspricht nicht dem Gesamtumsatz. Es werden hier die von der Anlage erkannten Münzen und Scheine gezählt. Die durch die Geldrückgabefunktion zurückgegebenen Beträge werden aber nicht von diesen Zählern abgezogen. löschen des Umsatzes der gesamten Anlage: 1. Cursor auf Ums.lösch stellen 2. Taste 3 drücken, der Cursor hinter der 0 beginnt zu blinken 3. mit Taste 2 die 0 in 1 ändern 4. Taste 3 drücken 5. Taste 4 drücken, damit wird das Umsatz Menü verlassen, und die Umsätze werden gelöscht, Bitte unbedingt die angegebene Reihenfolge beachten sonst werden die Umsätze zum Schutz vor Fehlbedienung nicht gelöscht.

14 Seite: Umsatz Maschinen Löschen der Zähler 6.8. Umsatz Personal Löschen der Zähler Anzeige der Umsätze für alle und jede Maschine getrennt: Mit den Tasten 1 und 2 können Sie blättern. Sie können die Zähler folgendermaßen löschen: alle Maschinen: Cursor auf GES nur 1 Maschine: Cursor auf die gewünschte Maschine Taste 3 drücken, ein neues Menü wird angezeigt, den Cursor auf stellen und die Taste 3 drücken. Anzeige der Umsätze für alle und jeden Mitarbeiter getrennt: Mit den Tasten 1 und 2 können Sie blättern. Sie können die Zähler folgendermaßen löschen: alle Mitarbeiter: Cursor auf GES nur 1 Mitarbeiter: Cursor auf den gewünschten Mitarbeiter Taste 3 drücken, ein neues Menü wird angezeigt, den Cursor auf stellen und die Taste 3 drücken.

15 Seite: Einstellungen Maschinen Auswahl der Maschine Über dieses Menü erfolgt die Parametrierung der Maschinen. Es muss für jede Maschine eine Einstellung vorgenommen werden. Für nicht verwendete oder defekte Maschinen wird der Maschinentyp keine Maschine eingestellt. Dann kann sie vom Kunden nicht ausgewählt werden. Wählen sie die gewünschte Maschine mit dem Cursor aus und betätigen Sie die Taste 3. Es wird ein neues Menü angezeigt, in dem Sie die Parameter für die jeweilige Maschine einstellen können Verändern des Maschinentyps Der Maschinentyp wird dem Kunden angezeigt, wenn er eine Taste zur Auswahl der Maschine drückt. es lassen sich folgende Maschinentypen wählen: keine Maschine Waschmaschine Waschm. 1xWM (1x Waschmittel Freiverkauf) Waschm. 2xWM (2x Waschmittel Freiverkauf) Waschm. 3xWM (3x Waschmittel Freiverkauf) Trockner Mangel Waschmittel Weichspüler Flüssig-Waschmittel Schleuder Bügeleisen Kaffeemaschine Massage Waschmittel extra Weichspüler extra Für nicht verwendete oder defekte Maschinen wird der Maschinentyp keine Maschine eingestellt. Dann kann sie vom Kunden nicht ausgewählt werden.

16 Seite: Ansteuertyp der Maschine ändern (Standardausführung) mögliche Ansteuertypen: unbenutzt: Maschine ist nicht vorhanden Ein-/Rückm.: Maschine bekommt von der Steuerung ein dauerhaftes Signal solange die Maschine eine Rückmeldung liefert. Die Maschine kann solange ein Rückmeldesignal ansteht nicht von einem weiteren Kunden gewählt werden. Das Signal von der Steuerung hat eine Vorlaufzeit von 10 Minuten, in der auf eine Rückmeldung von der Maschine gewartet wird. Falls die Maschine beim Einschalten der Zentralsteuerung schon ein Rückmeldesignal liefert, wird das Ausgangsrelais der Maschine wieder aktiviert. Impulse: Maschine bekommt einen 0.5 Sek. Impuls. Der Kunde kann die Maschine mehrfach auswählen. Um z. B. für Trockner um die Laufzeit zu erhöhen. Zeit/Min.: Die Steuerung gibt die Maschine für die eingestellte Laufzeit frei. Auch hier kann vom Kunden die Maschine mehrfach gewählt werden um die Laufzeit zu erhöhen. Zeit/0.5S: Kurzzeitimpulse für eine einstellbare Zeit. Hiermit lassen sich Waschmittel- und Weichspülerausgabeeinheiten ansteuern. Die Zeit muss erst abgelaufen sein, bevor der Kunde die Maschine das Nächste mal wählen kann. EImp/Rückm.: Maschine bekommt einen Einschaltimpuls. Die Maschine kann solange ein Rückmeldesignal ansteht nicht von einem weiteren Kunden gewählt werden. Das Signal von der Steuerung hat eine Vorlaufzeit von 5 Minuten, in der auf eine Rückmeldung von der Maschine gewartet wird. E-Imp/R-Imp: Maschine bekommt einen Einschaltimpuls und kann bis zum von der Maschine erzeugten Rückmeldeimpuls nicht mehr von weiteren Kunden gewählt werden. VP67 Elux: Kurz+Abruft: Für Maschinen in die ein VP67 Interface eingebaut ist. Für Waschmittel- und Weichspülerausgabe. Der Kunde kauft an der Zentralsteuerung und muss dann an der Ausgabeeinheit die Abruftaste betätigen um Waschmitteloder Weichspüler auszugeben. Ein/RM k.wa: Maschine bekommt von der Steuerung ein dauerhaftes Signal solange die Maschine eine Rückmeldung liefert. Die Maschine kann solange ein Rückmeldesignal ansteht nicht von einem weiteren Kunden gewählt werden. Das Signal von der Steuerung hat eine Vorlaufzeit von 10 Minuten, in der auf eine Rückmeldung von der Maschine gewartet wird. Miele WS: Miele WT: Für Miele Waschmaschinen Für Miele Trockner

17 Seite: Ansteuertyp der Maschine ändern (CP900 Umrüstung) mögliche Ansteuertypen, nur bei CP900 Umrüstung: unbenutzt: Lang-Imp.: Kurz-Imp.: Trockner: Zeit/0.5S: Zeit/Min.: Maschine ist nicht vorhanden Maschine bekommt von der Steuerung ein Startsignal für 10 Minuten, danach kann solange ein Rückmeldesignal von der Maschine ansteht, die Maschine nicht von einem weiteren Kunden gewählt werden. Maschine bekommt von der Steuerung ein Startsignal für 2 Sekunden, danach kann solange ein Rückmeldesignal von der Maschine ansteht, die Maschine nicht von einem weiteren Kunden gewählt werden. Die Maschine bekommt einen 0.5 Sek. Impuls. Der Kunde kann die Maschine mehrfach auswählen. Um die Laufzeit zu erhöhen. Kurzzeitimpulse für eine einstellbare Zeit. Hiermit lassen sich Waschmittel- und Weichspülerausgabeeinheiten ansteuern. Die Zeit muss erst abgelaufen sein, bevor der Kunde die Maschine das Nächste mal wählen kann. Die Steuerung gibt die Maschine für die eingestellte Laufzeit frei. Auch hier kann vom Kunden die Maschine mehrfach gewählt werden um die Laufzeit zu erhöhen. Die Restlaufzeit wird angezeigt, wenn die Taste für die Maschine betätigt wird, und kein Guthaben vorhanden ist.

18 Seite: Einstellen der Laufzeit Je nach ausgewähltem Ansteuertyp lässt sich die Zeit in Minuten oder 0.5 Sekunden Schritten einstellen Preiseinstellung Preis 1: Normalpreis Preis 2: ermäßigter Preis für Anlagen mit Happy-Hour Funktion oder für Kundenkarten mit Ermäßigung. Preis 3: 2. ermäßigter Preis für Anlagen mit Happy-Hour Funktion

19 Seite: Einstellen Ausgabemenge Waschmittel und Weichspüler Die Einstellung der Ausgabemenge für Waschmittel und Weichspüler erfolgt über die Laufzeit des Rüttelmotors (Waschmittel) bzw. der Pumpe (Weichspüler). Einstellen der Ausgabemenge/Laufzeit: Die Ausgabemenge verändern Sie über die Laufzeit. Je länger die Laufzeit ist, je mehr Waschmittel oder Weichspüler wird ausgegeben. Die Zeit kann in 0.5 Sekunden Schritten eingestellt werden.

20 Seite: Einstellungen Anlage Einstellung Preisstaffel Info Passend: bei Unterschreiten des eingestellten Betrages werden keine Scheine mehr angenommen Max. Annahme: Maximalbetrag bis zu dem Geldscheine angenommen werden. Hopper 1 Anz: Füllstand zusätzlicher Hopper 1 Hopper 2 Anz: Füllstand zusätzlicher Hopper 2 Beim WW100-GWG werden keine Münzzähler bei den Hoppern verwendet. Es befinden sich in den Hoppern Kontakte die eine ausreichende Füllung erkennen. Es wird der Füllstand 0 angezeigt wenn der Hopper nicht ausreichend gefüllt ist, bzw. 99 wenn ausreichend Münzen im Hopper vorhanden sind. ResetCnt: Anzahl Einschaltungen der Netzspannung Mit dieser Funktion können Sie die Preisstaffel für die Aufwertung der Chipkarten ändern. Es sind 10 Einträge in die Preisstaffel möglich. X = Nummer des Staffeleintrages, ZA = Zahlbetrag, WE = Wert der auf die Chipkarte aufgebucht wird. Ist der Zahlbetrag nicht in der Preisstaffel eingegeben, wird für den Zahlbetrag der Rabatt aus mehreren Teilrabatten der Rabattstaffel zusammengesetzt: Beispiel: Preisstaffel 1: ZA = 10 WE = 11 Preisstaffel 2: ZA = 25 WE = 30 Preisstaffel 3-10: ZA = 0 WE = 0 daraus ergibt sich folgende Rabattierung: Zahlung Aufwertung setzt sich zusammen aus kein Rabatt 2 2 kein Rabatt 3 3 kein Rabatt kein Rabatt Rabattstaffel Rabattstaffel 1 + Rest Rabattstaffel 1 + Rest Rabattstaffel 1 + Rabattstaffel Rabattstaffel 1 + Rabattstaffel 1 + Rest Rabattstaffel 1 + Rabattstaffel 1 + Rest Rabattstaffel Rabattstaffel 2 + Rest Rabattstaffel 2 + Rest Rabattstaffel 2 + Rabattstaffel Rabattstaffel 2 + Rabattstaffel 1 + Rest Rabattstaffel 2 + Rabattstaffel 1 + Rabattstaffel Rabattstaffel 2 + Rabattstaffel Rabattstaffel 2 + Rabattstaffel 2 + Rabattstaffel 1 usw. Angezeigt werden Anlagentyp, Versionsnummer, Anlagennummer

21 Seite: Hoppersteuerung Taste 1 Taste 2 Taste 3 Taste 4 Taste 5 DIP Schalter 7.1. Hoppersteuerung Anzeige und Bedienelemente Im Grundzustand sind alle DIP Schalter auf OFF (untere Stellung) eingestellt. Dann werden auf der LCD Anzeige die Münzwertigkeiten und Zählerstände angezeigt. In der oberen Zeile wird die Münzwertigkeit 010=10 Cent, 050=50 Cent, 100=1 Euro, 200=2 Euro angezeigt. In der 2. Zeile befinden sich unter der jeweiligen Münzwertigkeit die Anzahl Münzen im Hopper. Je nach Anzahl der in der Anlage vorhanden Hopper werden 3 oder 4 Münzwertigkeiten angezeigt. Ist der Zahl in der unteren Reihe ein E vorangestellt z.b. E023 so ist dies ein Fehlercode. Anzeige bei einer Anlage mit 3 Hoppern Anzeige bei einer Anlage mit 4 Hoppern 7.2. DIP Schalter Über die Einstellung der DIP Schalter wird die Funktion der unter der LCD Anzeige angeordneten Tasten festgelegt. Alle Schalter auf OFF Schalter 1 ON Schalter 2 ON Schalter ON Schalter 4 ON Schalter ON durch Tastendruck wird die Münzanzahl erhöht durch Tastendruck wird die Münzanzahl verringert Testausgabe 1 Münze Testausgabe 10 Münzen Hopper Inventur Maximale Hopper Füllstände festlegen

22 Seite: Hopper füllen Zum Füllen der Hopper werden die Münzen einfach in den passenden Hopper eingeworfen. Es ist aber notwendig die Füllstände der Hopper entsprechend der Anzahl der eingeworfenen Münzen zu korrigieren. Dies geschieht durch Drücken der unter der LCD Anzage angeordneten Tasten. Die Reihenfolge der Tasten entspricht der in der LCD Anzeige angezeigten Reihenfolge. Also Taste 1=10 Cent, Taste 2=50 Cent usw. Wenn alle DIP Schalter auf Off sind wird je Tastendruck der Inhalt einer Münzrolle dazuaddiert. Ist der DIP Schalter 1 auf On gesetzt, wird pro Tastendruck, der Inhalt einer Rolle subtrahiert. Inhalte Rollengeld lt. Richtlinie der Bundesbank: Wert Anzahl Farbe 2,00 25 violett 1,00 25 gelb 0,50 40 grün 0,20 40 orange 0,10 40 blau 7.4. Testausgabe Eine Testausgabe von jeweils einer Münze können Sie machen, wenn Sie den DIP Schalter 2 auf On stellen. Eine Testausgabe von jeweils 10 Münzen können Sie machen, wenn Sie die DIP Schalter 1 und 2 auf On stellen. Jetzt Drücken Sie eine gelbe Taste unter der Anzeige und die Testausgabe wird gestartet. Tastenzuordnung wie beim Füllen. Also Taste 1=10 Cent, Taste 2=50 Cent usw Hopper Inventur Bei der Hopperinventur werden alle Münzen aus dem gewählten Hopper in das Geldrückgabefach (Vorderseite des Kassenautomaten) ausgegeben und dabei gezählt. Die Anzahl der ausgegebenen Münzen wird automatisch in die Zähler der Hoppersteuerung übernommen. 1. DIP Schalter 4 auf On stellen 2. mit Taste 3 die gewünschte Münze auswählen (wird angezeigt) 3. mit Taste 1 den Zählvorgang starten 4. die Münzen aus dem Geldrückgabefach entnehmen und wieder in den Hopper füllen 5. Schritte 2-4 für alle weiteren Hopper durchführen 6. DIP Schalter 4 auf Off stellen 7.6. Hopper leeren Zum Leeren der Hopper wird die Funktion der Hopperinventur benutzt. Dazu ist es notwendig, die Zählung 2-mal nacheinander zu starten. Dadurch wird beim 2. Zählvorgang erkannt, dass der Hopper leer ist und der Zähler auf 0 gestellt. 1. DIP Schalter 4 auf On stellen 2. mit Taste 3 die gewünschte Münze auswählen (wird angezeigt) 3. mit Taste 1 den Zählvorgang starten 4. nach Beendigung des 1 Zählvorgangs noch einmal die Taste 1 drücken, der Motor läuft für ca. 10 Sekunden leer 5. die Münzen aus dem Geldrückgabefach entnehmen 6. Schritte 2-5 für alle weiteren Hopper durchführen 7. DIP Schalter 4 auf Off stellen 7.7. maximale Hopper Füllstände anpassen Sie können die maximalen Hopperfüllstände für jeden Hopper getrennt nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Funktion: Wirft der Kunde Münzen in den Münzprüfer, werden die Münzen so lange in die Hopper sortiert bis der eingestellte Maximalwert erreicht ist. Alle weiteren Münzen werden in die Kasse/Tresor geleitet. Wird die eingestellte Anzahl im Hopper wieder unterschritten, werden die Münzen wieder automatisch in den Hopper sortiert. 1. DIP Schalter auf On stellen 2. mit Taste 3 die gewünschte Münze wählen 3. mit Taste 1 oder 2 den Wert anpassen. Der Wert verändert sich automatisch, wenn Sie die Taste länger gedrückt halten 4. mit Taste 4 den veränderten Wert speichern (der Stern hinter dem Einstellwert verschwindet wieder) 5. DIP Schalter auf Off stellen

23 Seite: Hopper Fehlercodes Fehlercode E001 E002 E010 E012 E021 E024 E011 E013 E014 E015 E016 E017 E022 E023 E025 Beschreibung Nicht vorhandener Hopper wurde angesprochen (Softwarefehler) Es wurde versucht aus einem Hopper bei dem der Münzzähler auf 0 steht auszuzahlen (Softwarefehler) Statusabfrage konnte nicht ausgeführt werden (Datenübertragungsfehler) Der Hopper ist defekt oder nicht angeschlossen. Hopper und Kabelverbindung prüfen. Fehler beim Hopper Reset (Datenübertragungsfehler) Hopperfehler konnte nicht per Software zurückgesetzt werden Hopper überprüfen Münze oder Papier steckt noch im Ausgabeschlitz Hopper ist blockiert (z.b. Fremdkörper, falsche Münze) Münzzähler konnte nicht abgefragt werden (Datenübertragungsfehler) Fehler beim Poll Kommando (Datenübertragungsfehler) Fehler beim Enable Hopper Payout Kommando (Datenübertragungsfehler) Fehler beim Request Cipher Key Kommando (Datenübertragungsfehler) Fehler beim Request Dispense Count Kommando (Datenübertragungsfehler) Im Hopper waren keine oder nicht genügend Münzen. Dieser Fehler kann mehrere Ursachen haben. Es waren nicht genügend Münzen im Hopper (beim Füllen den Zähler zu hoch gestellt). Münzen manuell entnommen aber den Zähler nicht korrigiert. Hopper hat mehr Münzen ausgezahlt als gefordert, weil z.b. Lichtschranke verschmutzt ist oder der Hopper defekt ist. Es sollte versucht werden, die Lichtschranke zu reinigen und dann mit der Hopperinventur Funktion prüfen, ob der Hopper richtig zählt. Dazu z.b. 200 Münzen in den Hopper füllen und die Hopperinventur mehrfach mit dem gestörten Hopper durchführen. Dabei darauf achten, dass der Hopper jedes mal die richtige Anzahl Münzen zählt. Fehler während des Auszahlungsvorgangs

Zentralsteuereinheit für Waschsalons. Typ Alpha 308W

Zentralsteuereinheit für Waschsalons. Typ Alpha 308W Zentralsteuereinheit für Waschsalons Typ Alpha 308W TIME-CONTROL Time-Control STS GmbH Johannesflur 13 99099 Erfurt Telefon 0361 / 66 07 884 Telefax 0361 / 66 08 883 www.timecontrol.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28 Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt! (nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal - Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal - Auswahl

Mehr

Einstellung des Münzzeitzählers Alpha-800N / Alpha-820 ab Version V4.16 (Euro)

Einstellung des Münzzeitzählers Alpha-800N / Alpha-820 ab Version V4.16 (Euro) Einstellen mit der Betreiberkarte: Zum Einstellen schieben Sie die Betreiberkarte (oder Händlerkarte / Init-Karte) wie am Münzzeitzähler angezeigt in den Chipkartenleser auf der linken Seite. Zur Einstellung

Mehr

Sicherheitshinweise. Seite 1

Sicherheitshinweise. Seite 1 Sicherheitshinweise - Beachten Sie unbedingt die geltenden nationalen Sicherheitsvorschriften (Deutschland: VDE 0100) bei der Montage, Inbetriebnahme und Betrieb. -!!! Alle Arbeiten dürfen nur im spannungslosen

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

MCS-850-OLS. Brupel AG. Bedienungsanleitung. Ausgabe: Seite 1 von 8

MCS-850-OLS. Brupel AG. Bedienungsanleitung. Ausgabe: Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Ausgabe: 0839 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Kartenwert anzeigen... 3 3 Wertkarten laden... 3 3.1 Laden freigeben und sperren... 3 3.2 Laden... 3 4 Wertkarten

Mehr

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) November 2014 Kontroll-LED Auswahltaste für die Lichtfarbe Weiß (nur im RGB-W-Betrieb) Farbwahlrad (berührungsempfindlich) Dimm-Taste (heller) Ein-/Ausschalter

Mehr

Anleitung Währungsrechner

Anleitung Währungsrechner Anleitung mit einem ATmega8 Board (halveddisk ) Autor: Robert Lisec Datum: 2.7.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein...2 1.1 Bedienelemente...2 1.2 Anzeige und Bediensymbole...2 2 Funktionsbeschreibung...3

Mehr

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch Stand 20.Mai 2006 Sportprogramm Stoppuhr Benutzerhandbuch Sportprogramme Lippert Alfred, Plassenberger Str. 14 92723 Gleiritsch, Fon 09655-913381 e-mail info@sportprogramme.org Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Technische Dokumentation Installationsanleitung Geldwechsler 04.08 Goe/Schn/G-JM Ausgabe 1.1 KA.C 2 -DE National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 D-21614 Buxtehude Fon: +49 (0)4161-729-0 Fax: +49 (0)4161-729-115

Mehr

URS Einrichtungs- und Installationsanleitung V1.5 (11/06) USB-Recharging-Switch Seite 1 von 16 URS. USB-Recharging-Switch

URS Einrichtungs- und Installationsanleitung V1.5 (11/06) USB-Recharging-Switch Seite 1 von 16 URS. USB-Recharging-Switch USB-Recharging-Switch Seite 1 von 16 URS USB-Recharging-Switch Das intelligente USB Abrechnungssystem USB-Recharging-Switch Seite 2 von 16 Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht und Blockschaltbild... 3 2. Einsatzbereich

Mehr

Fa.Brunnhofer MDB-Erweiterungsplatine 1. Kurzbeschreibung. MDB Erweiterungsplatine für Eurocup EC01/EC02 & 7-Segment Display(MM5451) Version 1.

Fa.Brunnhofer MDB-Erweiterungsplatine 1. Kurzbeschreibung. MDB Erweiterungsplatine für Eurocup EC01/EC02 & 7-Segment Display(MM5451) Version 1. Fa.Brunnhofer MDB-Erweiterungsplatine 1 Kurzbeschreibung MDB Erweiterungsplatine für Eurocup EC01/EC02 & 7-Segment Display(MM5451) Version 1.1 Fa.Brunnhofer MDB-Erweiterungsplatine 2 Fa.Brunnhofer MDB-Erweiterungsplatine

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektronischer Stromzähler Iskraemeco MT175 EDL+

Bedienungsanleitung. Elektronischer Stromzähler Iskraemeco MT175 EDL+ Bedienungsanleitung Elektronischer Stromzähler Iskraemeco MT175 EDL+ Aufbau Zur Bedienung verfügt Ihr elektronischer Zähler über eine optische Taste und eine zusätzliche mechanische Taste auf der Vorderseite.

Mehr

Trommelfilter. Komfortsteuerung

Trommelfilter. Komfortsteuerung Betriebsanleitung Trommelfilter Komfortsteuerung Firmware V1.09 Dokumentation Trommelfilter Komfortsteuerung V0.71 Seite 1 von 26 Inhaltsverzeichnis 1 Geräteübersicht...3 1.1 Bezeichnungen...3 1.2 Garantiesiegel...5

Mehr

Programmieranweisung Automat Typ M98-1 (Hochdruckreiniger) 3. Startcodes in Zeile 3 für Automat Typ M98-1 (Hochdruckreiniger) 4

Programmieranweisung Automat Typ M98-1 (Hochdruckreiniger) 3. Startcodes in Zeile 3 für Automat Typ M98-1 (Hochdruckreiniger) 4 Inhaltsverzeichnis Programmierung des Automaten 2 Programmieranweisung Automat Typ M98-1 (Hochdruckreiniger) 3 Startcodes in Zeile 3 für Automat Typ M98-1 (Hochdruckreiniger) 4 Schematischer Aufbau des

Mehr

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz ATP Messtechnik GmbH J. B. von Weiss Strasse 1 D- 77955 Ettenheim Email: info@atp-messtechnik.de Internet: www.atp-messtechnik.de Tel: 0 7822-8624 0 - FAX: 0 7822-8624

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

1. Allgemein Technische Daten... 2

1. Allgemein Technische Daten... 2 Inhalt 1. Allgemein... 2 2. Technische Daten... 2 3. Beschreibung der s... 3 3.1. Allgemein... 3 3.2. Aufbau einer Übertragung... 3 3.2.1. Nur Daten... 3 3.2.2. s und Daten:... 3 3.2.3. s und Daten gemischt:...

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x Kurzanleitung: 1. Anschüsse IN: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) OUT: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Auf der Grad 7 27801 Dötlingen Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Kleinkläranlagensteuerung Technische

Mehr

STROM ERDGAS WASSER BÄDER. Bedienungsanleitung. Elektronischer Stromzähler Iskraemeco MT175 EDL+

STROM ERDGAS WASSER BÄDER. Bedienungsanleitung. Elektronischer Stromzähler Iskraemeco MT175 EDL+ Bedienungsanleitung Elektronischer Stromzähler Iskraemeco MT175 EDL+ Seite 1 Stadtwerke Borken Stand: 03.2018 Aufbau Zur Bedienung verfügt Ihr elektronischer Zähler über eine optische Taste und eine zusätzliche

Mehr

COPYTEX. Kopie und Druck mit der Chipkarte bezahlen. Das Bezahlsystem für Copyshops, Schulen und jedes Unternehmen.

COPYTEX. Kopie und Druck mit der Chipkarte bezahlen. Das Bezahlsystem für Copyshops, Schulen und jedes Unternehmen. DIE KARTE. DAS TERMINAL. EIN SYSTEM. COPYTEX Kopie und Druck mit der Chipkarte bezahlen. Das Bezahlsystem für Copyshops, Schulen und jedes Unternehmen. DAS BEZAHLSYSTEM FÜR KOPIE UND DRUCK COPYTEX COPYTEX

Mehr

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer EMT799 ist ein digitaler Multifunktionstimer mit 2-pol. Ausgang und 2 Relais A. Funktionen 1. Dieser digitale Multifunktionstimer (hiernach Timer" genannt)

Mehr

Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren

Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren Seite 1 von 7 Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren - Für Pedelecs und S- Pedelecs mit BionX Antrieb Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das JUM- Ped einsetzen!!!

Mehr

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung 1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung INHALT EINFÜHRUNG....................................................... 3 ANSCHLÜSSE......................................................

Mehr

ACHTUNG! Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt.

ACHTUNG! Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. KIT AULIKA HSC/ OFFICE MÜNZPRÜ RÜFERGEHÄUSE Hersteller: SAECO Vending S.p.A. Casona, 1066-40041 Gaggio Montano Bologna, Italy ACHTUNG! Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Belichtungstimer PL0045 mit Schaltausgang

Belichtungstimer PL0045 mit Schaltausgang Seite 1 von 8 Belichtungstimer PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 3. Programmzustände...3 3.1 Power-on-Reset...3 3.2 COUNTDOWN-Modus...3

Mehr

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung Zeitrelais PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften... 3 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 3 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Programmzustände... 4 3.1 Power-on-Reset... 4 3.2 COUNTDOWN-Modus...

Mehr

CM1000/CP1000. Codetastatur und RFID Leser. CM Art. Nr.: (schwarz), (weiß) CP Art. Nr.: (schwarz), (weiß)

CM1000/CP1000. Codetastatur und RFID Leser. CM Art. Nr.: (schwarz), (weiß) CP Art. Nr.: (schwarz), (weiß) CM1000/CP1000 Codetastatur und RFID Leser CM1000 - Art. Nr.: 480010 (schwarz), 480011 (weiß) CP1000 - Art. Nr.: 480015 (schwarz), 480016 (weiß) Bedienungsanleitung CM1000_CP1000_v.1_Bedienungsanleitung_DEU_oct_13

Mehr

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb - Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb - Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das M-Ped-SE einsetzen! Sollten Sie ein Pedelec

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung INKASSO-KIT NRI Installations- und Bedienungsanleitung 66897D 08/06 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...1 2 Installation...1 2.1 IMPRESSA X9/ IMPRESSA X7-S... 1 2.2 IMPRESSA XS95/ IMPRESSA XS90... 2 3

Mehr

SERVICE MODUL K5 SERVICE MODULE K5 MODULE DE SERVICE K5. Serviceanzeige. Service display. Serviceweergave D E U T S C H E N G L I S H

SERVICE MODUL K5 SERVICE MODULE K5 MODULE DE SERVICE K5. Serviceanzeige. Service display. Serviceweergave D E U T S C H E N G L I S H SERVICE MODUL K5 Serviceanzeige D E U T S C H SERVICE MODULE K5 Service display E N G L I S H MODULE DE SERVICE K5 Serviceweergave NEDERLANDS D E U T S C H 2 SERVICE MODUL K5 Parameter-Liste K5 Modul Wichtige

Mehr

Parameter Einstellung für das Modell: M931

Parameter Einstellung für das Modell: M931 Parameter Einstellung für das Modell: M931 Hinweis: 1)Es wird vom Hersteller der Steuerung darauf hingewiesen das nach der Installation der Steuerung und der Pumpe als erstes die Kalibrierung der Pumpe

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Moderne Messeinrichtung

Moderne Messeinrichtung Moderne Messeinrichtung Benutzerhandbuch für Ihren neuen Stromzähler Ein Unternehmen der EnBW ODR Version 10/2018 Inhaltsverzeichnis Themen Stromverbrauch immer im Blick: Die moderne Messeinrichtung Informationen

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

TOP BENDER. Bedienungsanleitung TOP BENDER Bedienungsanleitung Hardware ver. RC0063 rev. C Software ver. E198 Ausgabe 1.1 Data 25.06.2002 Ausgabe 1.0 Data 26.04.2000 TOP BENDER MAN-D REV. 1 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG... 3 2 STROM-VERSORGUNG...

Mehr

BIO-SETUP UND SICHERHEIT

BIO-SETUP UND SICHERHEIT K A P I T E L 2 BIO-SETUP UND SICHERHEIT In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie mittels BIOS-Setup-Menü verschiedene Hardware-Einstellungen vornehmen können. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über eingebaute

Mehr

KURZAnleiTUng. Optimum T42-Familie

KURZAnleiTUng. Optimum T42-Familie KURZAnleiTUng Optimum T42-Familie Tastenfunktionen Die Menütaste öffnet das Hauptmenü. Die Pfeiltasten bieten die Möglichkeit, sich innerhalb des Menüs vor und zurück zu bewegen, um Funktionen und e auszuwählen.

Mehr

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. DBM-300 IP Display-Call-Modul. Kurzanleitung Version 1.9. Kommunikation und Sicherheit

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. DBM-300 IP Display-Call-Modul. Kurzanleitung Version 1.9. Kommunikation und Sicherheit System-Komponenten IP IP VIDEO IP Display-Call-Modul Kurzanleitung Version 1.9 Kommunikation und Sicherheit Einführung IP Display-Call-Modul Inhalt Einführung Seite 2 Anschluss und Versorgung Seite 3 Konfiguration

Mehr

Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247

Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247 Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247 Gehäuse aus schlagfestem ABS Abmessungen: 250 x 160 x 225 mm. 3 1/2stellige rote LED-Anzeige, Höhe der Ziffern: 17mm. Maximale

Mehr

COPYTEX DIE KARTE. DAS TERMINAL. EIN SYSTEM.

COPYTEX DIE KARTE. DAS TERMINAL. EIN SYSTEM. DIE KARTE. DAS TERMINAL. EIN SYSTEM. COPYTEX Kopie und Druck mit der Chipkarte bezahlen. Das Bezahlsystem für Copyshops, Schulen und öffentliche Einrichtungen DAS BEZAHLSYSTEM FÜR KOPIE UND DRUCK Kontaktlose

Mehr

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4.  SDS H1 S B T SDS H2 H B T www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com SDS 038 S B T T- diff T- max Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3

Mehr

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. hanazeder Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at V1.0.1 Installation,

Mehr

Elektronische Kirchenglocke

Elektronische Kirchenglocke Version 1.0 vom 14.05.2012 und Informationen - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Generelle Informationen und Funktionsweise... 4 2 Bedienung... 4 2.1 Display... 5 2.2 LEDs... 5 2.3 Taster... 5 3 Menüs... 6 3.1

Mehr

BT Basic + für die Steuerung von VisuLED

BT Basic + für die Steuerung von VisuLED BT Basic + für die Steuerung von VisuLED Einbau- und Betriebsanleitung WICHTIG: Diese Anleitung enthält wichtige Informationen über die anzuwendenden Sicherheitsmaßnahmen für die Installation und Inbetriebnahme.

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2 Bedienungsanleitung Elektronikschloss E35 www.deintresor.de 33106 Paderborn Pamplonastraße 2 service@deintresor.de 2 Elektronikschloss E35 INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Wichtige Hinweise 2 Verwendete

Mehr

Elektronische Taktsteuerung ATS - 4 Kurzbeschreibung

Elektronische Taktsteuerung ATS - 4 Kurzbeschreibung Materialflußtechnik GmbH & Co. KG Technische Dokumentation SHOCK-BLOWER - Anlage Elektronische Taktsteuerung ATS - 4 Kurzbeschreibung AGRICHEMA Materialflußtechnik GmbH & Co. KG Feldborn 5 (Gewerbepark)

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Einstellungen des ZEIT:FREUND anpassen

Einstellungen des ZEIT:FREUND anpassen Einstellungen des ZEIT:FREUND anpassen Im Batteriefach des Gehäuses befinden sich zwei Taster. Mit dem blauen Taster schalten Sie durch die verschiedenen Menüpunkte. Mit dem weißen Taster verändern Sie

Mehr

Frequenzgenerator Hz

Frequenzgenerator Hz Seite 1 von 9 Frequenzgenerator Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 3 3. Programmierung... 3 3.1 Normalmodus... 4 4. Serielle Schnittstelle... 4 4.1 Terminalbefehle... 5 4.2 Verbindung

Mehr

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) : Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) : Der Bordcomputer kann insgesamt bis zu 20 verschiedene Bildschirme anzeigen. Diese sind frei für jeden konfigurierbar. Folgende

Mehr

Batteriewächter/-umschalter mit LCD Display

Batteriewächter/-umschalter mit LCD Display Seite 1 von 8 Batteriewächter/-umschalter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 3 3. Programmierung... 4 4.2 Anschluss der Tastatur... 6 4.3 Anschluss des Display... 6 4.4 Anschlüsse

Mehr

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb - Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb - V2.04 Seite 1 von 7 Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das M-Ped-SE einsetzen! Sollten Sie ein Pedelec

Mehr

P pecunia. Münzzähler S 30. Benutzerhandbuch. Münzzählmaschine. mit Sortierfunktion.

P pecunia. Münzzähler S 30. Benutzerhandbuch. Münzzählmaschine. mit Sortierfunktion. P pecunia Münzzähler S 30 Münzzählmaschine mit Sortierfunktion Benutzerhandbuch info@pecunia-cash.com www.pecunia-cash.com Kundeninformation Unsere Benutzerhandbücher werden regelmäßig überarbeitet, da

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. Inbetriebnahme. 3 1.1. Einlegen der Energiequelle...3 2. Bereitschaftsmodus... 3 3. Voreinstellungen... 4 3.1. Uhr stellen. 4 3.2. Wecker stellen...4 3.3. Ausschalten...

Mehr

Bedienungsanleitung Beamersteuerung

Bedienungsanleitung Beamersteuerung Bedienungsanleitung Beamersteuerung Quick start 1. Schließen Sie Ihre Quelle (Laptop, Pult,...) an die Anschlussdose an 2. Schalten Sie den Beamer an der Steuerung ein (Druck auf Taster ON oder Betätigen

Mehr

Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten AP_20512-HM /

Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten AP_20512-HM / LCD-TFT-Farb-Monitor Art. Nr.: 20512-HM Dieser LCD-TFT-Farbmonitor mit Metallgehäuse eignet sich zum universellen Einsatz. Die kompakten Abmessungen, die geringe Leistungsaufnahme und die individuellen

Mehr

Bedienungsanleitung. Steuerpult für Schieÿstand MAHA LP5 10 m für Wendescheibe und Klappscheibe. Bedienungsanleitung Steuerpult Schieÿstand MAHA LP5 1

Bedienungsanleitung. Steuerpult für Schieÿstand MAHA LP5 10 m für Wendescheibe und Klappscheibe. Bedienungsanleitung Steuerpult Schieÿstand MAHA LP5 1 Bedienungsanleitung Steuerpult für Schieÿstand MAHA LP5 10 m für Wendescheibe und Klappscheibe Bedienungsanleitung Steuerpult Schieÿstand MAHA LP5 1 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang 3 2 Beschreibung 4

Mehr

Bedienungsanleitung für Spielzeituhr G 1000 / 140 LED

Bedienungsanleitung für Spielzeituhr G 1000 / 140 LED Bedienungsanleitung für Spielzeituhr G 1000 / 140 LED 1. Einleitung Die Bedienungsanleitung enthält alle wichtigen Informationen, die für die Bedienung notwendig sind. Folgende Sportarten können mit dieser

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9 Bedienungsanleitung Software Cross Control V 2. 01 Software Cross- Control V.2.01 Die Software im Überblick Mit der Software Cross-Control erhalten Sie die Möglichkeit, alle Einstellwerte der Lucius-6K

Mehr

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Programmschaltuhr GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihrer Programmschaltuhr optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche

Mehr

Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender

Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender www.mediaform.de Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender INDEX Seite 1. Technische Merkmale 3 2. Programmierung 4 2.1 Ausgabemenü 4 2.2 Erster Schritt: Einstellung der Etiketten-Serie 4 2.3 Zweiter Schritt:

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller Projekt öffnen Projekt anlegen Projekt speichern Tagesabläufe auf den Simulator übertragen Gerätezeit mit Computeruhr synchronisieren ZEIT ROT GRÜN BLAU WEIß

Mehr

MOdularSAfetyIntegratedController

MOdularSAfetyIntegratedController PROGRAMMIERUNG MOdularSAfetyIntegratedController Mosaic ist ein modulares, konfigurierbares Sicherheitssystem fur den Schutz von Maschinen oder Anlagen. Sie ist dazu geeignet, mehrere Sicherheitssysteme

Mehr

Kurzanleitung. für eine moderne Messeinrichtung

Kurzanleitung. für eine moderne Messeinrichtung Kurzanleitung für eine moderne Messeinrichtung 2 AUFBAU UND FUNKTION Die moderne Messeinrichtung (Zähler) zeigt Ihnen in der ersten Displayzeile die für Ihre Abrechnung relevanten Zählerstände. Bei einem

Mehr

Bedienungsanleitung Eject Mode Unit EJT-200

Bedienungsanleitung Eject Mode Unit EJT-200 Bedienungsanleitung Eject Mode Unit EJT-200 Made by Trabi77.de 1.0 - Beschreibung Nachbildung der original Schleudersitzeinheit aus der TV Serie Knight Rider Staffel 1-4 in Form und Funktion. Hauptschwerpunkte

Mehr

KeyBox Serie 9000 S (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen)

KeyBox Serie 9000 S (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen) Gebrauchsanweisung KeyBox Serie 9000 S (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen...2 2. Prüfung...2 3. Einstellungen der PIN-Codes bei Lieferung...2 4. Servicecode...3

Mehr

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A Anleitung Digiten Digiten Tastatur Technische Daten: Kabelverbindung: Gehäuse: Stromversorgung: Stromaufnahme: Leuchtdioden: bis zu 200m zwischen Tastenfeld und Decodiereinheit Wasserdichtes Tastenfeld

Mehr

FUNKTIONSBESCHREIBUNG INTERNET ANBAUKONSOLE

FUNKTIONSBESCHREIBUNG INTERNET ANBAUKONSOLE FUNKTIONSBESCHREIBUNG INTERNET ANBAUKONSOLE ASS Automaten Service Schreiber,Peter Albert-Einstein-Str. 11 31515 Wunstorf Tel.: 05031 / 1 36 24 Fax: 05031 / 1 44 72 Bitte vor Inbetriebnahme unbedingt diese

Mehr

Zur Ansteuerung von bis zu 2 r-g-g Ampeln 24V oder 230V

Zur Ansteuerung von bis zu 2 r-g-g Ampeln 24V oder 230V ATTAS GmbH Boschstraße 25 71336 Waiblingen - www.attasshop.de Bedienungsanleitung Ampelsteuerung ACNSEM3L Zur Ansteuerung von bis zu 2 r-g-g Ampeln 24V oder 230V 1 WARNUNG! Die Installation darf nur von

Mehr

Emotion: System: ULTRA Premium

Emotion: System: ULTRA Premium Emotion: System: ULTRA Premium Rudolf Koller GmbH Rudolf Koller Straße 1 A-3902 Vitis Tel. +43/2841/8207 Fax. +43/2841/8221 E-Mail: office.vitis.at@rkoller.com Emotion: System Ultra Premium 1315 Rev.1

Mehr

BVF-260 Freisprech-Hausstation Video Color

BVF-260 Freisprech-Hausstation Video Color Technische Information Kommunikation und Sicherheit Freisprech-Hausstation Video Color Bedienungsanleitung Version 3.0 Bedienelemente Bedienungsanleitung Bedienelemente Display Sensortasten Lautsprecher

Mehr

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör Betriebsanleitung Display-Fernbedienung für Westech- MPPT Solarregler Serie zur entfernten Anzeige der Parameter und zur Einstellung von Regler- Funktionen Übersicht Die Digitalanzeige/Fernbedienung zeigt

Mehr

Bedienungsanleitung ECO LC-pH u. WG-pH

Bedienungsanleitung ECO LC-pH u. WG-pH Bedienungsanleitung ECO LC-pH u. WG-pH IMP-Ingenieurgesellschaft mbh Westerbreite 7 49084 Osnabrück Tel: 0541-9778-320 fax: 0541-9778-106 email:info@imp-deutschland.de http://www.imp-deutschland.de Anzeigeelemente:

Mehr

Bedienungsanleitung Iskra MT175 EDL+ Elektronischer Haushaltszähler Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+

Bedienungsanleitung Iskra MT175 EDL+ Elektronischer Haushaltszähler Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+ Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+ Display Tarif Die Ziffer gibt an, welcher Tarif momentan angezeigt wird. Der aktuell aktive Tarif ist unterstrichen dargestellt. (hier 1.8.1)

Mehr

Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = Prog n. Betriebsspannung OK zwei Punkte blinken Gangreservebetrieb drei Punkte blinken. Menu.

Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = Prog n. Betriebsspannung OK zwei Punkte blinken Gangreservebetrieb drei Punkte blinken. Menu. D GB F NL I E P 310 967 03 TR 608 top DK S FIN N PL L M N TERMINA REG 1 TE 1KanalWochenschaltuhr Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = n Aktuelle Wochentage 1 = Montag, 2 = Dienstag,... Betriebsspannung

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme RITTO Schaltgerät Art.-Nr. 498 Beschreibung Montage Inbetriebnahme 04/008 / Id.-Nr. 400 33 484 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG TMP-16/N2U und TMP-32/N2U

BEDIENUNGSANLEITUNG TMP-16/N2U und TMP-32/N2U BEDIENUNGSANLEITUNG TMP-16/N2U und TMP-32/N2U 1. Aufbau und Funktion der Meldegeräte MP-16/N2U und TMP-32/N2U: Das Text-Melde- und Protokollier-Gerät TMP-16/N2U bzw. TMP-32/N2U im Norm-Schalttafelgehäuse

Mehr

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen Schambeck SFD GmbH Rhöndorfer Str. 51 53604 Bad Honnef Tel.: +49 (0) 2224 9239 0 Fax: +49 (0) 2224 9239 20 Internet: http://www.schambeck-sfd.com 1 / 7 Allgemeines

Mehr

R 2 Prototyping. HV 2 Monitor Version 1.2. gmbh. 5. September 2012 INHALT. Übersicht Anschlüsse / Taster Funktionen...

R 2 Prototyping. HV 2 Monitor Version 1.2. gmbh. 5. September 2012 INHALT. Übersicht Anschlüsse / Taster Funktionen... gmbh Marcellinus Pfeiffer Dorfstrasse 62 CH 8126 Zumikon +41 78 870 2977 m.pfeiffer @ me.com HV 2 Monitor Version 1.2 5. September 2012 INHALT Übersicht... 2 Anschlüsse / Taster... 2 Funktionen... 3 Einstellen

Mehr

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten T9620 / G9620 MIDI GPIO INTERFACE Gerät zur Umsetzung von Midi - Befehlen auf GPIO 8 - GPI Eingänge Option: weitere 8 GPI und 8 GPO 8 - Potentialfreie GPO Ausgänge Status GPIO Statusanzeige der Ein-Ausgänge

Mehr

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung TPM-6 Steuerung und Pumpensteuerung Eigenschaften Digitale Steuerung und Pumpenschutz. Einfache und intuitive Bedienung. Entwickelt für modulare Bauform (3 Module). Dopplespannung 230/400Vac, für Wechselund

Mehr

COIN COUNTER & SORTER

COIN COUNTER & SORTER MANUAL DEUTSCH SAFESCAN 10 COIN COUNTER & SORTER www.safescan.com 1 DEUTSCH EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie sich für den Safescan 10 Münzzähler und Sortierer, entschieden haben. Ein Produkt von außergewöhnlicher

Mehr

Art.-Nr.: S.. Bedienungsanleitung. Abdeckung Standard. Abdeckung Standard mit Sensoranschluss. 1. Gefahrenhinweise

Art.-Nr.: S.. Bedienungsanleitung. Abdeckung Standard. Abdeckung Standard mit Sensoranschluss. 1. Gefahrenhinweise Jalousie-Management Abdeckung Standard Bedienungsanleitung Abdeckung Standard Abdeckung Standard mit Sensoranschluss 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder IK-500 Bedienungs- und Programmieranleitung 8/15 Seite 1 Funktionsumfang Kompaktes Zutrittskontrollsystem Berührungslose Transpondertechnik RFID Ausfallsicherer

Mehr

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Firmware Version: 5.02 / 1.12.2006 TSV Frick 2015 TSV Frick Kurzbedienungsanleitung OMEGA SATURN Spielbetrieb Neues Spiel starten - Startbildschirm "Play"-Taste (1)

Mehr