Publications Michaela Kreyenfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publications Michaela Kreyenfeld"

Transkript

1 Publications Michaela Kreyenfeld Monographs Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (Eds.) (2016): Childlessness in Europe: Contexts, Causes, and Consequences. Dodrecht: Springer (forthcoming). Hank, Karsten/ Kreyenfeld, Michaela (Eds.) (2015): Social Demography. Forschung an der Schnittstelle von Soziologie und Demographie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Supplement). Niephaus, Yasemin/ Kreyenfeld, Michaela/ Sackmann, Reinhold (Eds.) (2015): Handbuch Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Konietzka, Dirk/ Kreyenfeld, Michaela (Eds.) (2013): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. 2nd edition. Wiesbaden: Springer VS. Huinink, Johannes/ Kreyenfeld, Michaela/ Trappe, Heike (Eds.) (2012): Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland: Ähnlich und doch immer noch anders. Opladen: Barbara Budrich. Kreyenfeld, Michaela/ Andersson, Gunnar/ Pailhé, Ariane (Eds.) (2012): Economic Uncertainty and Family Dynamics. Demographic Research (Special Collection 12). Kreyenfeld, Michaela/ Martin, Valerie (Eds.) (2011): The Dynamics of Stepfamilies in Cross- National Perspective. Journal of Family Research (Special Issue 23). Kreyenfeld, Michaela (2001): Employment and Fertility East Germany in the 1990s. Dissertation. Rostock University. Kreyenfeld, Michaela/ Spieß, Katharina/ Wagner, Gert (2001): Finanzierungs- und Organisationsmodelle institutioneller Kinderbetreuung. Neuwied: Luchterhand.

2 Journal Articles Vincent Bremhorst/ Michaela Kreyenfeld/ Philippe Lambert (2016): Fertility progression in Germany: An analysis using flexible nonparametric cure survival models. Demographic Research (forthcoming). Scholz, Rembrandt/ Kreyenfeld, Michaela (2016): Der registergestützte Zensus in Deutschland: Historische Einordnung, Qualität und Bedeutung für die Bevölkerungswissenschaft. Comparative Population Studies (forthcoming). Geisler, Esther/ Kreyenfeld, Michaela/ Trappe, Heike (2016): Erwerbsbeteiligung von Müttern und Vätern in Ost- und Westdeutschland: Strukturstarre oder Trendwende? Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit (forthcoming). Krapf, Sandra/ Kreyenfeld, Michaela/ Wolf, Katharina (2016): Gendered authorship and demographic research An analysis of 50 years of Demography. Demography (forthcoming). Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2016): Kinderlosigkeit. Neue Zeitschrift für Familienrecht 3: Konietzka, Dirk/ Kreyenfeld, Michaela (2015): Wandel der Familienformen. Neue Zeitschrift für Familienrecht 2: Kreyenfeld, Michaela/ Bastin, Sonja (2015): Reliability of union histories in social science surveys: Blurred memory, deliberate misreporting, or true tales? Advances in Life Course Research 27: Kreyenfeld, Michaela (2015): Economic uncertainty and fertility. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Supplement) 67: Andersson, Gunnar/ Kreyenfeld, Michaela/ Mika, Tatjana (2014): Welfare state context, female earnings and childbearing. Journal of Population Research 31: Kreyenfeld, Michaela/ Andersson, Gunnar (2014): Socioeconomic differences in the unemployment and fertility nexus: Evidence from Denmark and Germany. Advances in Life Course Research 21: Klüsener, Sebastian/ Neels, Karel/ Kreyenfeld, Michaela (2013): Family policies and the Western European fertility divide: Insights from a natural experiment in Belgium. Population and Development Review 39: Kreyenfeld, Michaela/ Hornung, Anne/ Kubisch, Karolin (2013): The German Generations and Gender Survey: Some Critical Reflections on the Validity of Fertility Histories. Comparative Population Studies 38: 3-28.

3 Goldstein, Joshua/ Kreyenfeld, Michaela/ Jasilioniene, Aiva/ Karaman Örsal, Deniz Dilan (2013): Fertility reactions to the "Great Recession" in Europe: Recent evidence from orderspecific data. Demographic Research 29: Kreyenfeld, Michaela/ Huinink, Johannes/ Trappe, Heike/ Walke, Rainer (2012): DemoDiff: A dataset for the study of family change in Eastern (and Western) Germany. Schmollers Jahrbuch 132: Perelli-Harris, Brienna/ Kreyenfeld, Michaela/ Sigle-Rushton, Wendy/ Keizer, Renske/ Lappegård, Trude/ Jasilioniene, Aiva/ Berghammer, Caroline/ Di Giulio, Paola (2012): Changes in union status during the transition to parenthood in eleven European countries, 1970s to early 2000s. Population Studies 66: Kreyenfeld, Michaela/ Zeman, Kryštof/ Burkimsher, Marion/ Jaschinski, Ina (2011): Fertility data for German speaking countries: What is the potential? Where are the pitfalls? Comparative Population Studies (Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft) 36: Goldstein, Joshua/ Kreyenfeld, Michaela (2011): Has East Germany overtaken West Germany? Recent trends in order-specific fertility. Population and Development Review 37: Kreyenfeld, Michaela/ Martin, Valerie (2011): Economic conditions of stepfamilies from a cross-national perspective. Zeitschrift für Familienforschung 23: Kreyenfeld, Michaela/ Martin, Valerie (2011): The dynamics of stepfamilies in cross-national perspective. Zeitschrift für Familienforschung 23: Geisler, Esther/ Kreyenfeld, Michaela (2011): Against all odds. Fathers use of parental leave in Germany. Journal of European Social Policy 21: Kreyenfeld, Michaela/ Scholz, Rembrandt/ Peters, Frederik/ Wlosnewski, Ines (2010): Orderspecific fertility rates for Germany: Estimates from Perinatal Statistics for the period Comparative Population Studies 35: Perelli-Harris, Brienna/ Sigle-Rushton, Wendy/ Kreyenfeld, Michaela/ Lappegård, Trude/ Berghammer, Caroline/ Keizer, Renske (2010): The educational gradient of nonmarital childbearing in Europe. Population and Development Review 36: Kreyenfeld, Michaela (2010): Uncertainties in female employment careers and the postponement of parenthood in Germany. European Sociological Review 26: Konietzka, Dirk/ Kreyenfeld, Michaela (2010): The growing educational divide in mothers employment: An investigation based on the German micro-censuses Work, Employment and Society 24:

4 Kreyenfeld, Michaela/ Schmidtke, Kerstin/ Zühlke, Sylvia (2009): Eignet sich das Mikrozensus-Panel für familiensoziologische Fragestellungen? Untersuchung am Beispiel der Frage nach den ökonomischen Determinanten der Familiengründung. Journal of Family Research (Zeitschrift für Familienforschung) 21: Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk/ Böhm, Sebastian (2007): Bildungsspezifische Unterschiede des Erwerbsverhaltens von Frauen mit Kindern. Westdeutschland im Vergleich zwischen 1976 und Zeitschrift für Soziologie 36: Kreyenfeld, Michaela/ Geisler, Esther (2006): Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen Zeitschrift für Familienforschung 18: Hoem, Jan/ Kreyenfeld, Michaela (2006): Anticipatory analysis and its alternatives in lifecourse research. Part 1: Education and first childbearing. Demographic Research 15: Hoem, Jan/ Kreyenfeld, Michaela (2006): Anticipatory analysis and its alternatives in lifecourse research. Part 2: Marriage and first birth. Demographic Research 15: Konietzka, Dirk/ Kreyenfeld, Michaela (2005): Nichteheliche Mutterschaft und soziale Ungleichheit. Zur sozioökonomischen Differenzierung der Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: Kreyenfeld, Michaela/ Zabel, Cordula (2005): Female education and the second child: Great Britain and Western Germany compared. Schmollers Jahrbuch ZeitschriU für WirtschaUsund Sozialwissenschaften 125: Kreyenfeld, Michaela (2004): Fertility decisions in the FRG and GDR. Demographic Research (Special Collection) 3: Konietzka, Dirk/ Kreyenfeld, Michaela (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Berliner Debatte Initial 15: Hank, Karsten/ Kreyenfeld, Michaela/Spieß, Katharina (2004): Kinderbetreuung und Fertilität in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 34: Kreyenfeld, Michaela (2003): Crisis or adaptation reconsidered: A comparison of East and West German fertility in the first six years after the Wende. European Journal of Population 19: Hank, Karsten/ Kreyenfeld, Michaela (2003): A multilevel analysis of child care and women s fertility decisions in Western Germany. Journal of Marriage and Family 65:

5 Spieß, Katharina/ Kreyenfeld, Michaela/ Wagner, Gert (2003): Distributional analysis of child care subsidies in Germany. European Early Childhood Education Research Journal 11: Kreyenfeld, Michaela (2002): Time-squeeze, partner effect or self-selection? An investigation into the positive effect of women s education on second birth risks in West Germany. Demographic Research 7: Konietzka, Dirk/ Kreyenfeld, Michaela (2002): Women s employment and non-marital childbearing: A comparison between East and West Germany in the 1990s. Population 57: Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2002): The performance of migrants in occupational labor markets Evidence from Aussiedler in Germany. European Societies 4: Kreyenfeld, Michaela (2002): Parity specific birth rates for West Germany An attempt to combine survey data and vital statistics. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 27: Kreyenfeld, Michaela/ Spieß, Katharina/ Wagner, Gert (2002): Kinderbetreuungspolitik in Deutschland: Möglichkeiten nachfrageorientierter Steuerungs- und Finanzierungsinstrumente. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5: Konietzka, Dirk/ Kreyenfeld, Michaela (2001): Verwertbarkeit ausländischer Ausbildungsabschlüsse. Das Beispiel der Aussiedler auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Zeitschrift für Soziologie 30: Kreyenfeld, Michaela/ Hank, Karsten (2000): Does the availability of child care influence the employment of mothers? Findings from Western Germany. Population Research and Policy Review 19: Kreyenfeld, Michaela (2000): Changes in the timing of first birth in East Germany after Reunification. Schmollers Jahrbuch ZeitschriU für WirtschaUs- und Sozialwissenschaften 120: Citlak, Banu/ Kreyenfeld, Michaela (1999): Wahrnehmung von Umweltrisiken: Empirische Ergebnisse für Deutschland. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung 12: Kreyenfeld, Michaela/ Wagner, Gert (1998): Der gescheiterte Gutscheinversuch für Kinderbetreuung in Großbritannien. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 9:

6 Book Chapters Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2016): Childlessness in East and West Germany: Longterm trends and social disparities. In: Kreyenfeld, M./ Konietzka, D. (Eds.): Childless in Europe: Contexts, Causes, and Consequences. Dordrecht: Springer (forthcoming). Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2016): Analyzing childlessness. In: Kreyenfeld, M./ Konietzka, D. (Eds.): Childless in Europe: Contexts, Causes, and Consequences. Dordrecht: Springer (forthcoming). Kuhnt, Anne/ Kreyenfeld, Michaela/ Trappe, Heike (2016): Fertility ideals of women and men across the life course: Evidence from the German Family Panel. In: Kreyenfeld, M./ Konietzka, D. (Eds.): Childless in Europe: Contexts, Causes, and Consequences. Dordrecht: Springer (forthcoming). Kreyenfeld, Michaela/ Krapf, Sandra (2016): Familiengründung und Migration: Aussiedlerinnen und türkischstämmige Migrantinnen im Vergleich. In: Maier, T. (Ed.): Die transformative Macht der Demografie. Wiesbaden: Springer VS (forthcoming). Kreyenfeld, Michaela/ Krapf, Sandra (2016): Demografischer Wandel: Geburtenentwicklung und Lebensformen. In: Statistisches Bundesamt/ WZB/ DIW (Eds.): Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (forthcoming). Kreyenfeld, Michaela/ Krapf, Sandra (2016): Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen. In: Becker, R./ Lauterbach, W. (Eds.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: 5th edition. Wiesbaden: Springer VS: Kreyenfeld, Michaela (2015): Die Geburten- und Familienentwicklung in Deutschland. In: Kaufmann, F.X./Krämer, W. (Eds.): Die demographische Zeitbombe. Fakten und Folgen des Geburtendefizits Paderborn: Ferdinand Schönigh: Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk/ Heintz-Martin, Valerie (2015): Lebens- und Familienformen. In: Niephaus, Y. et al. (Eds.): Handbuch Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS: Kreyenfeld, Michaela/ Sackmann, Reinhold/ Niephaus, Yasemin (2015): Gegenstandsbereich der Bevölkerungssoziologie. In: Niephaus, Y. et al. (Eds.): Handbuch Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS: Kreyenfeld, Michaela/ Willekens, Frans (2015): Data bases and statistical systems: Demography. In: Wright, J.D. (Ed.): International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, 2nd edition. Elsevier. Kreyenfeld, Michaela (2015). Maternal and paternal employment across the life course. In: Scott, R./ Kosslyn, S. (Eds.): Emerging Trends in the Social and Behavioral Sciences. Hoboken, NJ: Wiley.

7 Kreyenfeld, Michaela/ Walke, Rainer (2015): Ereignisanalyse, Kaplan-Meier Survivalfunktion, etc. In: Diaz-Bone, R./ Weischer, C. (Eds.): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer. Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2014): Sozialstruktur und Lebensform. In: Hill, B./ Kopp, J. (Eds.): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS: Kreyenfeld, Michaela/ Rasner, Anika (2014): Demographic change and welfare state restructuring. In: Wegrich, K./ Lodge, M. (Eds.): The Problem-Solving Capacity of the Modern State: Governance Challenges and Administrative Capacities. Oxford: Oxford University Press: Kreyenfeld, Michaela/ Morosow, Katrin (2014): Identitäten und Lebensgefühl der Berlinerinnen und Berliner. In: Anheier, H./ Hurrelmann, K. (Eds.): Die Hertie Berlin Studie Die Hauptstädter Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall. Hamburg: Hoffmann und Campe: Kreyenfeld, Michaela/ Krapf, Sandra (2013): Demografischer Wandel: Geburtenentwicklung und Lebensformen. In: Statistisches Bundesamt/ WZB/ DIW (Eds.): Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Spieß, C. Katharina/ Kreyenfeld, Michaela/ Lohmann, Henning (2013): Potentiale des Sozio- Oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen. In: Becker, R. /Schulze, A. (Eds.): Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Springer VS: Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2013): Kinderlosigkeit in Deutschland theoretische Probleme und empirische Ergebnisse. In: Konietzka, D./ Kreyenfeld, M. (Eds.): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen von Kinderlosigkeit. 2nd edition. Wiesbaden: Springer VS: Konietzka, Dirk/ Kreyenfeld, Michaela (2013): Familie und Lebensformen. In: Mau, S./ Schöneck-Voß, N. (Eds.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. 3rd edition. Wiesbaden: Springer VS: Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2012): Stieffamilien und die spätmoderne Vielfalt der Familie. In: Buhr, P./ Feldhaus, M. (Eds.): Die notwendige Vielfalt von Familie und Partnerschaft. Würzburg: Ergon: Fürnkranz-Prskawetz, Alexia/ Jaschinski, Ina/ Kreyenfeld, Michaela/ Sobotka, Tomáš/ Philipov, Dimiter/ Bernardi, Laura/ Goldstein, Joshua/ Zeman, Kryštof (2012): Demographische Analyse der Fertilitätsentwicklung. In: Stock, G. (et al.) (Eds.): Zukunft mit Kindern: Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Frankfurt am Main: Campus: Bastin, Sonja/ Kreyenfeld, Michaela/ Schnor, Christine (2012): Diversität der Familienformen in Ost- und Westdeutschland. In: Krüger, D. (et al.) (Eds.): Familie(n) heute Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. Wiesbaden: Juventa:

8 Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk/ Walke, Rainer (2011): Dynamik und Determinanten nichtehelicher Mutterschaft in Ost- und Westdeutschland. In: Brüderl, J./ Castiglioni, L. (Eds.): Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen: Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienpanels. Schriften zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel, Band 3. Würzburg: Ergon Verlag: Kreyenfeld, Michaela/ Scholz, Rembrandt (2010): Fertility and mortality data for Germany. In: German Data Forum (Rat für Sozial- und Wirtschaftsforschung) (Eds.): Building on Progress. Opladen & Farmington Hills: Budrich Uni Press: Konietzka, Dirk/ Kreyenfeld, Michaela (2010): Familienformen und Lebensbedingungen in Ost und West. Zur sozioökonomischen Lage von Müttern in Deutschland, Frankreich und Russland. In: Krause, P./ Ostner, I. (Eds.): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit Frankfurt am Main: Campus: Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk/ Hornung, Anne (2009): Family diversity in France, the Russian Federation and East and West Germany: An overview of living arrangements and living conditions. In: United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) (Eds.): How Generations and Gender Shape Demographic Change: Towards Policies based on Better Knowledge. Genf: UN: Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2008): Wandel der Geburten- und Familienentwicklung in West- und Ostdeutschland. In: Schneider, N. (Eds.): Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Opladen: UTB: Kreyenfeld, Michaela/ Mika, Tatjana (2008): Erwerbstätigkeit und Fertilität: Analysen mit der Versicherungskontenstichprobe der deutschen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung (Special Edition) 79: Kreyenfeld, Michaela (2008): Das zweite Kind in Ostdeutschland: Aufschub oder Verzicht? In: Cassens, I./ Luy, M./ Scholz, R. (Eds.): Die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland: Demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende. VS Verlag: Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2008): Bleibt alles anders. Geburten- und Familienentwicklung in Ost- und Westdeutschland. In: Werz, N. (Eds.): Demografischer Wandel. Baden Baden: Nomos: Kreyenfeld, Michaela (2008): Ökonomische Unsicherheit und der Aufschub der Familiengründung. In: Szydlik, M. (Eds.): Flexibilisierung Folgen für Arbeit und Familie. Wiesbaden: VS Verlag: Kreyenfeld, Michaela (2007): Bildungsspezifische Unterschiede im Geburtenverhalten in Ostund Westdeutschland. In: Barlösius, E. (Eds.): Demographisierung des Gesellschaftlichen. Wiesbaden: VS Verlag:

9 Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2007): Education and fertility in Germany. In: Hamm, I./ Seitz, H./ Werding, M. (et al.) (Eds.): Demographic Change in Germany. The Economic and Fiscal Consequences. Berlin, Heidelberg: Springer: Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2007): Kinderlosigkeit in Deutschland theoretische Probleme und empirische Ergebnisse. In: Konietzka, D./ Kreyenfeld, M. (Eds.): Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag: Kreyenfeld, Michaela (2007): Kinderbetreuung und soziale Ungleichheit. In: Becker, R./ Lauterbach, W. (Eds.): Bildung als Privileg Erklärungen und Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheit. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag: Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2005): Nichteheliche Lebensgemeinschaften Demographische Trends und gesellschaftliche Strukturen. In: Scherpe, J.M./ Yassari, N. (Eds.): Die Rechtsstellung nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Tübingen: Mohr Siebeck: Huinink, Johannes/ Kreyenfeld, Michaela (2006): Family formation in times of social and economic change: An analysis of the East German cohort In: Diewald, M./ Goedicke, A./ Mayer, K.-U. (Eds.): After the Fall of the Wall Life Courses in the Transformation of East Germany. Stanford: Stanford University Press: Kreyenfeld, Michaela (2006): Women s education and first birth East Germany before and after Unification. In: Gustafsson, S./ Kalwij, A. (Eds.): Education and Postponement of Maternity: Economic Analyses for Industrialized Countries. Berlin, Heidelberg: Springer: Kreyenfeld, Michaela/ Mika, Tatjana (2006): Die Biographiedaten der DRV: Analysemöglichkeiten im Bereich Fertilität und Familie. Deutsche Rentenversicherung 61: Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2004): Familienpolitik und Geburtenentwicklung in Deutschland. In: Milbradt, G./ Meier, J. (Eds.): Die demographische Herausforderung Sachsens Zukunft gestalten. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung: Hank, Karsten/ Andersson, Gunnar/ Duvander, Ann-Zofie/ Kreyenfeld, Michaela/ Spieß, Katharina (2004): Öffentliche Kinderbetreuung und individuelle Fertilitätsentscheidungen in Deutschland und Schweden. In: Brähler, E./ Stöbel-Richter, Y. (Eds.): Demographischer und sozialer Wandel. Gießen: Psychosozial-Verlag: Kreyenfeld, Michaela/ Huinink, Johannes (2003): Der Übergang zum ersten und zweiten Kind. Ein Vergleich zwischen Mikrozensus und Familiensurvey. In: Marbach, J./ Bien, W. (Eds.): Partnerschaft und Familiengründung Analysen der dri\en Welle des Familiensurveys. Opladen: Leske + Budrich:

10 Technical Reports & Data Releases Hensel, Tom/ Kreyenfeld, Michaela/ Walke, Rainer (2015): Guidelines of linking contextual factors and survey data: An application with data from the German Family Panel. MPIDR Technical Report TR Krapf, Sandra/ Kreyenfeld, Michaela (2015): Fertility Assessment with the Own-Children Method: A Validation with Data from the German Mikrozensus. MPIDR-Technical Report Kreyenfeld, Michaela/ Pötzsch, Olga/ Kubisch, Karolin (2015). Human Fertility Database Documentation: Germany (update). Nieberg, Valeria/ Krapf, Sandra/ Kreyenfeld, Michaela/ Wolf, Katharina (2014): Construction of a publication database of the scientific journal Demography : How to identify author s gender and field of publication. MPIDR-Technical Report DemoDiff (2013): Demographic Differences in Life Course Dynamics in Eastern and Western Germany. doi: /demodiff Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (2012): Episode data from the Russian Education and Employment Survey. MPIDR Technical Report TR Kreyenfeld, Michaela/ Peters, Frederik/ Scholz, Rembrandt/Wlosnewski, Ines (2011): Orderspecific fertility estimates based on perinatal statistics and statistics on out-of-hospital births. MPIDR Technical Report Kreyenfeld, Michaela/ Walke, Rainer/ Salzburger, Veronika/ Schnor, Christine/ Bastin, Sonja/ Kuhnt, Anne-Kristin (2011): DemoDiff - Wave 1. Supplement to the pairfam-data Manual. Max Planck Institute for Demographic Research. Technical Report No. 4. Perelli-Harris, Brienna/ Kreyenfeld, Michaela/ Kubisch, Karolin et al. (2010): Harmonized histories. Manual for the preparation of comparative fertility and union histories. MPIDR- Working Paper

Curriculum Vitae. Michaela Kreyenfeld. (inklusive Schriftenverzeichnis und Verzeichnis der Lehrveranstaltungen) (September 2011)

Curriculum Vitae. Michaela Kreyenfeld. (inklusive Schriftenverzeichnis und Verzeichnis der Lehrveranstaltungen) (September 2011) Curriculum Vitae (inklusive Schriftenverzeichnis und Verzeichnis der Lehrveranstaltungen) Michaela Kreyenfeld (September 2011) Kontakt: Kreyenfeld@demogr.mpg.de Informationen zur Person Name: Michaela

Mehr

Jahrbuch 2012/2013 Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Jahrbuch 2012/2013 Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Family change in Eastern and Western Germany: differences and similarities Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Max-Planck-Institut

Mehr

apl. Prof. Dr. Johannes Stauder Schriftenverzeichnis

apl. Prof. Dr. Johannes Stauder Schriftenverzeichnis apl. Prof. Dr. Johannes Stauder Schriftenverzeichnis Stand: Juli 2018 Zeitschriftenbeiträge in Begutachtung 1. mit Ingmar Rapp: Mental and physical health in couple relationships: Is it better to live

Mehr

Ina Berninger. Curriculum Vitae. 07/2012 Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.)

Ina Berninger. Curriculum Vitae. 07/2012 Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) Ina Berninger Curriculum Vitae Ausbildung 07/2012 Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) 04/2009-07/2012 Promotionsstudium (rerum politicarum) Universität zu Köln 08/2008 Diplom-Soziologin

Mehr

Fertility dynamics and family forms after the German reunification

Fertility dynamics and family forms after the German reunification Geburtenentwicklung und Familienformen nach der Wiedervereinigung Deutschlands Fertility dynamics and family forms after the German reunification Konietzka, Dirk; Kreyenfeld, Michaela Max-Planck-Institut

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

List of Publications

List of Publications List of Publications Christian Schmitt Monographs and Edited Volumes Schmitt, Christian; Trappe, Heike (Eds). (2010) Gender Relations in Central and Eastern Europe - Change or Continuity? : Special Issue

Mehr

KARSTEN HANK. Publications. [February 2017] Monographs & Edited Volumes

KARSTEN HANK. Publications. [February 2017] Monographs & Edited Volumes KARSTEN HANK Publications [February 2017] Monographs & Edited Volumes 2018 Special Issue Grandparenthood in Europe and Beyond (Guest Editor with K. Glaser), European Journal of Ageing (in preparation).

Mehr

Inhalt. Wandel gestalten. Forschungsimpulse aus dem Feld der Bevölkerungswissenschaft. Eine Einleitung... 1 Tilman Mayer

Inhalt. Wandel gestalten. Forschungsimpulse aus dem Feld der Bevölkerungswissenschaft. Eine Einleitung... 1 Tilman Mayer Inhalt Wandel gestalten. Forschungsimpulse aus dem Feld der Bevölkerungswissenschaft. Eine Einleitung.............................. 1 Tilman Mayer I Demografische Trägheit warum wir die Bevölkerungswissenschaft

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Dirk Konietzka

Publikationen von Prof. Dr. Dirk Konietzka Publikationen von Prof. Dr. Dirk Konietzka Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften; Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse und empirische Sozialforschung Kontakt: Prof. Dr. Dirk Konietzka

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Schmitt

Curriculum Vitae. Christian Schmitt Current Position: Research Associate, University of Rostock, Chair for Sociology & Family Demography Research Associate, German Socio-Economic Panel Study (SOEP) Date & Place of Birth: 23 December 1970,

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalterung Sommersemester 2012 Lehrveranstaltungsnummer: 040068 Lehrveranstaltungsleiter: Dr. Thomas Fent Webpage zur Lehrveranstaltung

Mehr

Erwerbsbedingte Multilokalität in Europa: Zusammenhänge mit Familienentwicklung

Erwerbsbedingte Multilokalität in Europa: Zusammenhänge mit Familienentwicklung Erwerbsbedingte Multilokalität in Europa: Zusammenhänge mit Familienentwicklung 5 th European Congress on Family Science, Wien, 9.-11. November 2017 Session 7: Multilokalität und Generationen Thomas SKORA,

Mehr

KARSTEN HANK. Publications. [March 2018] Monographs & Edited Volumes

KARSTEN HANK. Publications. [March 2018] Monographs & Edited Volumes KARSTEN HANK Publications [March 2018] Monographs & Edited Volumes 2018 Special Section Grandparenthood in Europe (Guest Editor with K. Glaser), European Journal of Ageing, 15 (2). Handbuch Alternsforschung

Mehr

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 55/2015. Sonderhefte Begründet durch René König ( ), Deutschland

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 55/2015. Sonderhefte Begründet durch René König ( ), Deutschland Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 55/2015 Sonderhefte Begründet durch René König ( ), Deutschland Karsten Hank Michaela Kreyenfeld (Hrsg.) Social Demography Forschung an

Mehr

Der Osten liegt vorn: 20 Jahre nach der Wende liegt die ostdeutsche über der westdeutschen Geburtenrate

Der Osten liegt vorn: 20 Jahre nach der Wende liegt die ostdeutsche über der westdeutschen Geburtenrate 6 Der Osten liegt vorn: 20 Jahre nach der Wende liegt die ostdeutsche über der westdeutschen Geburtenrate Joshua Goldstein und Michaela Kreyenfeld* Die unmittelbaren Jahre nach der Wiedervereinigung waren

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Schmitt

Curriculum Vitae. Christian Schmitt Current Position: Research Associate, University of Rostock, Chair of Sociology & Family Demography Research Associate, German Socio-Economic Panel Study (SOEP) Date & Place of Birth: 23. December 1970,

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Rostock Abteilung: Fertilitätsentwicklung im heutigen Europa Endgültige Kinderzahl nach Geburtskohorten

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Comparative Population Studies Jg. 39, 2 (2014): A1-A8 (Erstveröffentlichung: )

Comparative Population Studies Jg. 39, 2 (2014): A1-A8 (Erstveröffentlichung: ) Comparative Population Studies Jg. 39, 2 (2014): A1-A8 (Erstveröffentlichung: 28.11.2013) Ökonomisierung des Bildungssystems in schrumpfenden Regionen? Demografische Reagibilität von Bildungsnachfrage

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie: Theorien, Methoden, Befunde

Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie: Theorien, Methoden, Befunde Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie: Theorien, Methoden, Befunde Tagungsprogramm 24. und 25. April 2014 Organisiert vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und der Sektion

Mehr

Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland

Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland Michaela Kreyenfeld (Hertie School of Governance) Anja Vatterrott (Max-Planck-Institut für demografische Forschung) 13. Jahrestagung des Forschungsdatenzentrums

Mehr

GERMANY (EAST) Last revision:

GERMANY (EAST) Last revision: GERMANY (EAST) Last revision: 14-06-2016 1 Statistisches Bundesamt Deutschland. Lebendgeborene nach dem Geburtsjahr der Mutter, ehemalige DDR, 1952-1989. Unpublished tabulations supplied by Olga Poetzsch

Mehr

German-Japanese Symposium Strategies of coping the Demographic Change in Germany and Japan Berlin, January 2016.

German-Japanese Symposium Strategies of coping the Demographic Change in Germany and Japan Berlin, January 2016. Demographic Change and Family Policy in Germany: The Reconciliation Strategy German-Japanese Symposium Strategies of coping the Demographic Change in Germany and Japan Berlin, 13.-14. January 2016 Martin

Mehr

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Europäische Union und Populismus Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Brexit und Einkommensungleichheit Source: Darvas (2016) Note: the sample includes the cross section of the 173 UK regions Trumpwahl

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Kindertageseinrichtungsausbau und subjektives Wohlbefinden von Eltern

Kindertageseinrichtungsausbau und subjektives Wohlbefinden von Eltern Pia Schober* und Christian Schmitt** Kindertageseinrichtungsausbau und subjektives Wohlbefinden von Eltern *DIW Berlin, Hertie School of Governance und Freie Universität Berlin **DIW Berlin, Universität

Mehr

09/ /2016 A.T.Kearney Referentin 361 Familieninitiative (im Rahmen des WZB Programms Wissenschaft in der Praxis )

09/ /2016 A.T.Kearney Referentin 361 Familieninitiative (im Rahmen des WZB Programms Wissenschaft in der Praxis ) Curriculum Vitae Dr. Mareike Bünning (geb. Wagner) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Reichpietschufer 50 10785 Berlin mareike.buenning@wzb.eu Berufliche Tätigkeit Seit 06/2016 Wissenschaftszentrum

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock 4.

Mehr

I N G A L A ß. Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research

I N G A L A ß. Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research +61 3 9035 55074 Level 5, FBE Building i.lass@unimelb.edu.au 111 Barry Street The University of Melbourne Victoria 3010, Australia Research Interests

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ. CIRES Training School 2011 Mapping Urban Shrinkage

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ. CIRES Training School 2011 Mapping Urban Shrinkage Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Shrinking Cities in Europe - Problems of Data and Methodes CIRES Training School 2011 Mapping Urban Shrinkage Manuel Wolff Institute

Mehr

GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT

GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT 4. Gender Studies Tagung, DIW/FES Berlin 27 September 2018 Monika Queisser Senior Counsellor OECD Centre of Opportunity and Equality Beschäftigung

Mehr

09/ /2016 A.T.Kearney Referentin 361 Familieninitiative (im Rahmen des WZB Programms Wissenschaft in der Praxis )

09/ /2016 A.T.Kearney Referentin 361 Familieninitiative (im Rahmen des WZB Programms Wissenschaft in der Praxis ) Curriculum Vitae Mareike Bünning (geb. Wagner) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Reichpietschufer 50 10785 Berlin mareike.buenning@wzb.eu Berufliche Tätigkeit Seit 06/2016 Wissenschaftszentrum

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

GERMANY Last revision:

GERMANY Last revision: GERMANY Last revision: 14-06-2016 1 Statistisches Bundesamt Deutschland. Lebendgeborene nach dem Geburtsjahr der Mutter, Deutschland, 1990-1999. Unpublished tabulations supplied by Olga Poetzsch (Statistisches

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich Fast 20 Jahre nach der deutschen Einheit existieren weiterhin gravierende Unterschiede im generativen Verhalten zwischen Ost- und Westdeutschland. Insbesondere

Mehr

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Karin Schuller 8. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

Curriculum Vitae (Stand: 10/2018)

Curriculum Vitae (Stand: 10/2018) Prof. Dr. Daniel Lois Universität der Bundeswehr München Fakultät für Humanwissenschaften Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg daniel.lois@unibw.de Curriculum Vitae (Stand: 10/2018) Persönliches geboren

Mehr

PUBICATIONS Dr. Isabella Buber Ennser

PUBICATIONS Dr. Isabella Buber Ennser PUBICATIONS Dr. Isabella Buber Ennser Peer reviewed journal articles Buber Ennser, I., Kohlenberger, J., Rengs, B., Al Zalak, Z., Goujon, A., Striessnig, E., Potančoková, M., Gisser, R., Testa, M.R., and

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

CURICULUM VITAE. Matthias Pollmann-Schult

CURICULUM VITAE. Matthias Pollmann-Schult CV, Matthias Pollmann-Schult Page 1 CURICULUM VITAE Matthias Pollmann-Schult Contact Details Office Address University of Bielefeld Faculty of Sociology Postbox 10 01 31 33601 Bielefeld E-Mail: mpollmann-schult@uni-bielefeld.de

Mehr

Working Paper Gibt es eine Trendumkehr in der Kinderzahl nach Geburtsjahrgängen in Deutschland? Ausgabe 4 Januar 2012

Working Paper Gibt es eine Trendumkehr in der Kinderzahl nach Geburtsjahrgängen in Deutschland? Ausgabe 4 Januar 2012 Working Paper Gibt es eine Trendumkehr in der Kinderzahl nach Geburtsjahrgängen in Deutschland? Joshua R. Goldstein, Michaela Kreyenfeld, Felix Rößger Ausgabe 4 Januar 2012 Gibt es eine Trendumkehr in

Mehr

Armut in Deutschland und Europa - Proseminar - Di (c.t.) SH 4.104

Armut in Deutschland und Europa - Proseminar - Di (c.t.) SH 4.104 Armut in Deutschland und Europa - Proseminar - Di. 10-12 (c.t.) SH 4.104 Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 http://www.fb03.uni-frankfurt.de/45998167/jbruelle

Mehr

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments Maresa Feldmann, TU Dortmund University Sozialforschungsstelle (sfs) Germany politics.co.uk Outline Legal requirements Different child care services

Mehr

Die transformative Macht der Demografie

Die transformative Macht der Demografie Die transformative Macht der Demografie Tilman Mayer (Hrsg.) Die transformative Macht der Demografie Herausgeber Tilman Mayer Bonn, Deutschland ISBN 978-3-658-13165-4 ISBN 978-3-658-13166-1 (ebook) DOI

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Geburtenraten und Geburtsalter der Mütter im regionalen Vergleich

Geburtenraten und Geburtsalter der Mütter im regionalen Vergleich Geburtenraten und Geburtsalter der Mütter im regionalen Vergleich Deutschland verfügt innerhalb Westeuropas über ein relativ niedriges Geburtenniveau. Verzeichneten im 20. Jahrhundert zumindest die ländlichen

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Fertility in Austria, Germany, and Switzerland: Is there a common pattern? Online Appendix *

Fertility in Austria, Germany, and Switzerland: Is there a common pattern? Online Appendix * Comparative Population Studies Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Vol. 36, 2-3 (2011): A1-A15 (Date of release: 02.08.2012) Fertility in Austria, Germany, and Switzerland: Is there a common pattern?

Mehr

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Rostocker Zentrum für demographischen Wandel Anforderungen

Mehr

Christiane Dienel (Hrsg.) Abwanderung, GeburtenrOckgang und regionale Entwicklung

Christiane Dienel (Hrsg.) Abwanderung, GeburtenrOckgang und regionale Entwicklung Christiane Dienel (Hrsg.) Abwanderung, GeburtenrOckgang und regionale Entwicklung Christiane Dienel (Hrsg.) Abwanderung, Geburtenruckgang und regionale Entwicklung Ursachen und Foigen des Bevolkerungsruckgangs

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

The transition at the end of compulsory full-time education

The transition at the end of compulsory full-time education The transition at the end of compulsory full-time education Marina Trebbels The transition at the end of compulsory full-time education Educational and future career aspirations of native and migrant students

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität ROLAND RAU 1,2 1 Universität Rostock, 2 Max-Planck-Institut für demografische Forschung 15. Februar 2017 c Roland Rau, Uni Rostock & MPIDR

Mehr

Deutschland auf Dauer geteilt

Deutschland auf Dauer geteilt PRESSEMITTEILUNG 24. Juli 2014 Nichteheliche Geburten Deutschland auf Dauer geteilt Geburten ohne Trauschein sind in Ostdeutschland die Norm ganz anders als im Westen. Dieser Unterschied hat historische

Mehr

Curriculum vitae. Prof. Dr. Heike Trappe

Curriculum vitae. Prof. Dr. Heike Trappe Curriculum vitae Prof. Dr. Heike Trappe geboren 22. November 1966 Lebensgemeinschaft, 2 Kinder Forschungsinteressen Soziale Ungleichheit und Geschlecht, Lebensverlaufs-, Familien- und Arbeitsmarktforschung,

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einführung 9 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie

Mehr

Prof. Dr. Anja Steinbach Publications (latest update: November 2015)

Prof. Dr. Anja Steinbach Publications (latest update: November 2015) Prof. Dr. Anja Steinbach Publications (latest update: November 2015) Books Steinbach, Anja (2010): Generationenbeziehungen in Stieffamilien. Der Einfluss leiblicher und sozialer Elternschaft auf die Ausgestaltung

Mehr

List of Publications Dr. Stefan Wurster

List of Publications Dr. Stefan Wurster List of Publications Dr. Stefan Wurster Monographs and edited publications Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Ed.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf säure- und chlorfreiem,

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Schmitt

Curriculum Vitae. Christian Schmitt Current Position: Research Associate, University of Rostock, Chair of Sociology & Family Demography Research Associate, German Socio-Economic Panel Study (SOEP) Date & Place of Birth: 23. December 1970,

Mehr

Ost- und Westdeutschland

Ost- und Westdeutschland Risikoneigung, Erwerbsunsicherheiten und Fertilität in Ost- und Westdeutschland Christian Schmitt Universität Rostock & DIW Berlin 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin Berlin, 9. Oktober 2012 Überblick

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Schmitt

Curriculum Vitae. Christian Schmitt Current Position: Research Associate, University of Rostock, Chair of Sociology & Family Demography Research Associate, German Socio-Economic Panel Study (SOEP) Date & Place of Birth: 23. December 1970,

Mehr

Prof. Dr. Anja Steinbach Wissenschaftliche Publikationen (Stand Oktober 2012)

Prof. Dr. Anja Steinbach Wissenschaftliche Publikationen (Stand Oktober 2012) Prof. Dr. Anja Steinbach Wissenschaftliche Publikationen (Stand Oktober 2012) Monographien Steinbach, Anja (2004): Soziale Distanz. Ethnische Grenzziehung und die Eingliederung von Zuwanderern in Deutschland.

Mehr

Dr. Marc Luy Demographer with special interest in health and longevity, sceptic, and fan of empirical science

Dr. Marc Luy Demographer with special interest in health and longevity, sceptic, and fan of empirical science Dr. Marc Luy Demographer with special interest in health and longevity, sceptic, and fan of empirical science Publications SUMMARY OF PUBLICATIONS 4 monographs, 3 books as co-editor and 2 special journal

Mehr

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD Migration, Migranten, Integration Der Einstieg Neuzugewanderter in den deutschen Arbeitsmarkt. Eine Analyse auf Basis des SOEP 2015 (M.A. Soziologie, SoSe 2017) Einstellungen zur Gleichstellung der Geschlechter

Mehr

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory Simon Seiler Barbara Zimmermann Institute of Sociology University of Bern 3rd International

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Mehr

Publikationen. Dr. rer. Pol. Timo-Kolja Pförtner

Publikationen. Dr. rer. Pol. Timo-Kolja Pförtner Publikationen Dr. rer. Pol. Timo-Kolja Pförtner Publikationen 2016 Pförtner, T-K, Moor, I. Wie kommt die Gesellschaft unter die Haut? Eine Mediatoranalyse gesundheitlicher Ungleichheit mit den Daten des

Mehr

Stefanie Heyne FORSCHUNGSINTERESSEN

Stefanie Heyne FORSCHUNGSINTERESSEN CURRICULUM VITAE Stefanie Heyne FORSCHUNGSINTERESSEN Arbeitsmarktsoziologie, Geschlechterungleichheit, Bildungssoziologie, international vergleichende Sozialforschung, quantitative Methoden der Sozialforschung

Mehr

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts Edited the Max-Planck-Institut Hamburg in conjunction with Rainer Kulms. International Privatrechts (German Court Rulings in Private International Law), abbreviated IPRspr, is a collection of judicial

Mehr

Fertility and Social Stratification Germany and Japan in Comparison

Fertility and Social Stratification Germany and Japan in Comparison ドイツ 日 本 研 究 所 German Institute for Japanese Studies (DIJ) International Symposium November 6 th and 7 th, 2008 at the Center for the Advancement of Working Women (CAWW) Fertility and Social Stratification

Mehr

Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde

Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde Soziologie / Sozialkunde aktualisiert im Juli 2017 Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde Teilgebiet Soziologie Für die schriftliche Prüfung im Rahmen des Ersten Staatsexamens

Mehr

List of publications in the ViVA project

List of publications in the ViVA project List of publications in the ViVA project 1 Journal Articles Last update: March 2, 2017 Weinert, S.; Linberg, A.; Attig, M.; Freund, J.-D. & Linberg, T. (2016). Analyzing early child development, influential

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Präsentation an den Schweizer Statistiktage Genf, 29. Oktober 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesamt für Statistik katja.branger@bfs.admin.ch

Mehr

SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials

SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials The German Socio-Economic Panel study 489 SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials SOEP The German Socio-Economic Panel study at DIW Berlin 2018 Eine kurze Einführung in das Sozio-oekonomische

Mehr

- Generatives Verhalten -

- Generatives Verhalten - Auswahl themenrelevanter Literatur - Generatives Verhalten - 2006-2011... 1 2000-2005... 4 1990-1999... 8 2006-2011 Bauer, Gerrit, & Jacob, Marita. (2010). Fertilitätsentscheidungen im Partnerschaftskontext.

Mehr

Berufliche Mobilität und Familie

Berufliche Mobilität und Familie Berufliche Mobilität und Familie Die Studie Job Mobilities and Family Lives in Europe 6. September 2010 in Berlin Katharina Becker Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Gliederung Informationen über

Mehr