Curriculum vitae. Prof. Dr. Heike Trappe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum vitae. Prof. Dr. Heike Trappe"

Transkript

1 Curriculum vitae Prof. Dr. Heike Trappe geboren 22. November 1966 Lebensgemeinschaft, 2 Kinder Forschungsinteressen Soziale Ungleichheit und Geschlecht, Lebensverlaufs-, Familien- und Arbeitsmarktforschung, Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in Partnerschaft und Familie, Transformationsgesellschaften Hochschulausbildung Studium der Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin Doktorandin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), Forschungsbereich Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung, Berlin Akademische Grade Juli 1990 Diplom, Titel der Diplomarbeit: Soziale Besonderheiten der Intelligenz in ihrem Einfluss auf das reproduktive Verhalten dieser sozialen Schicht (Prädikat: sehr gut) Juli 1994 Dr. phil. (Freie Universität Berlin), Titel der Dissertationsschrift: Selbständigkeit Pragmatismus Unterordnung. Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik (Prädikat: summa cum laude) Juli 2006 Dr. habil. (Freie Universität Berlin), Titel der Habilitationsschrift: Auf den Kontext kommt es an: Geschlechterungleichheit im Erwerbssystem Ein deutsch-/deutscher Vergleich vor und nach der Wiedervereinigung Preise und Auszeichnungen 1994 Forschungsstipendium als Postdoktorandin am Carolina Population Center der Universität von North Carolina in Chapel Hill, USA 1995 Verleihung der Otto-Hahn-Medaille und eines damit verbundenen Fortbildungsstipendiums der Max-Planck-Gesellschaft für die Dissertation 2003 Forschungsstipendium am Radcliffe Institute for Advanced Study der Harvard Universität in Cambridge, MA, USA seit 2007 Forschungsprofessorin der Abteilung Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel des DIW Berlin 2014 Forschungsaufenthalt im Soziologie-Department der Universität von Utah Wissenschaftliche (berufliche) Tätigkeit seit 2007 Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Familiendemographie an der (W3) Geschäftsführerin des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (BAT Ia)

2 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (BAT IIa/Ib) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung; Arbeitsschwerpunkt: MPIB/IAB-Kooperationsprojekt Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland : Ko-Leiterin des MPIB/IAB-Kooperationsprojekt Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland (Elternzeit: Januar-Dezember 2000) : Stabstelle im Forschungsbereich, verantwortlich für die Managementaufgaben des Bereiches (bei Abwesenheit von Prof. Mayer auf Grund der Wahrnehmung einer Forschungsprofessur) : Forschungsstipendiatin am Radcliffe Institute for Advanced Study der Harvard Universität in Cambridge, MA, USA; Arbeitsschwerpunkt: Soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in Ost- und Westdeutschland nach der Wiedervereinigung Postdoktorandin am Carolina Population Center an der Universität von North Carolina, Chapel Hill, USA; Arbeitsschwerpunkt: Vergleichende Untersuchung zu Lebensverläufen von Frauen und Männern unter besonderer Berücksichtigung der ehemaligen DDR, der früheren BRD und der USA (Zusammenarbeit mit Prof. Rachel Rosenfeld) Doktorandin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin; Mitarbeit im Forschungsprojekt Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR 1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin; Arbeitsschwerpunkt: Demographie und generatives Verhalten Lehrerfahrung Grundstudium bzw. BA-Studium: Familie und Lebenslauf (Seminar, Universität Familie und sozialer Wandel (Seminar, und FU Berlin) Geburtenentwicklung im internationalen Vergleich (Seminar, Universität Kolloquium zur Begleitung der Bachelorarbeit (Seminar, Universität Die Geburt von Kindern in Bildungsphasen (Forschungspraktikum, Universität Absolventenstudie des Instituts für Soziologie und Demographie (Forschungspraktikum, Universität Familiendemographische Prozesse im Lebenslauf (Vorlesung, Universität Einführung in die Familiendemographie (Vorlesung und Übung, Universität Hauptstudium bzw. MA-Studium: Sozio-demographische Zukunftsszenarien und was aus ihnen wurde (Seminar, Universität Socio-Genomics : Neue Herausforderungen für die Sozialwissenschaften (Seminar, Universität Der lange Weg zum Wunschkind Reproduktionsmedizin und ihre Folgen (Seminar, Universität Stand

3 Die unvollendete Revolution Geschlechterungleichheit im Wandel (Seminar, Universität Geschlecht und soziale Ungleichheit (Seminar, und Humboldt-Universität zu Berlin) Schrumpfende Gesellschaft? (Seminar, Universität Theorien sozialer Ungleichheit und empirische Studien (Seminar, FU Berlin) Charles Tilly: Durable Inequality (Seminar, FU Berlin) Familie und soziale Ungleichheit (Seminar, FU Berlin) Messung und demographische Analyse des Wandels der Lebensformen (Vorlesung und Übung, Universität Familiendemographie Fertilität und Nuptialität (Vorlesung und Übung, Universität Betreute bzw. begutachtete Dissertationen: Alessandra Rusconi Leaving the Parental Home in Italy and West Germany: Opportunities and Constraints (FU Berlin 2003) Anke Höhne Beschäftigungschancen und -risiken im Partnerschaftskontext (FU Berlin 2005) Steffen Kröhnert Ausprägung und Ursachen geschlechtsselektiver Abwanderung aus den neuen Bundesländern (Humboldt-Universität zu Berlin 2009) Monika Mynarska Individual Fertility Choices in Poland ( 2009) Katja Köppen Marriage and Cohabitation in western Germany and France ( 2011) Esther Geisler How Do Welfare State Policies Influence Parental Employment Patterns? A Comparison of Great Britain, eastern and western Germany (, 2013) Sandra Krapf Childcare Provision, Attitudes and Fertility in Germany and Sweden (Universität, 2013) Anne-Kristin Kuhnt Kinderwünsche im Lebensverlauf Analysen auf Basis des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) (, 2014) Christine Schnor The contexts of partnership and childbearing as determinants of union stability: A quantitative analysis on western and eastern German partnerships with data from the German Family Panel (, 2014) Carolin Krüger Das sprachliche Feld des Alter(n)s in der deutschen Gegenwartssprache: Funktionen in öffentlichen Diskursen und deren Wandel unter sozioökonomisch-demographischen Rahmenbedingungen (, 2015) Laufende Promotionsverfahren: Anne Hornung Higher-order Fertility in Germany and France (Universität Anja Vatterrott Fertility and Family Dynamics of East-West German Migrants (Universität Betreute bzw. begutachtete Habilitationen: Andreas Klärner Private Lebensführung in Ost- und Westdeutschland: Kulturelle Kontexte, Lebenslauf und soziale Beziehungsnetzwerke (, 2016) Laufende Habilitationsverfahren: Nadja Milewski Family Dynamics, Health, and Vulnerability in the Life Course of International Stand

4 Migrants (Universität Christian Schmitt Couple Dynamics from Childbirth to Union Dissolution (Universität Gegenwärtige nationale und internationale Projektzusammenarbeit DFG-Projekt Abwesende Väter? Zur Dynamik von Vaterschaft und Partnerschaft nach Trennung und Scheidung ; gemeinsam mit Prof. Michaela Kreyenfeld (Hertie School of Governance, MPIDR), Dr. Esther Geisler (Hertie School of Governance), Dr. Katja Köppen (Universität Family Diversity across the Life Course (Eigenprojekt) Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Gender-Forschung der bei der Organisation von interdisziplinären Kolloquien und der Herausgabe von Tagungsbänden Wissenschaftsorganisatorische Tätigkeiten (seit 2005) seit Prodekanin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität 2016 Mitorganisation der Ad-hoc-Gruppe Die Lebenssituation von Vätern nach Trennung und Scheidung, 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, September 2016, Bamberg 2016 Mitorgansiation des Fünften Interdisziplinären Kolloquiums Gender-Forschung an der zum Thema Populärkultur Geschlecht Handlungsräume, Mai 2016, seit Mentorin im Programm ProProfessur: Mentoring für Wissenschaftlerinnen 2015 Mitorganisation des internationalen Workshops Fathers Involvement across the Life Course, September 2015, Berlin 2015 Mitorganisation des Symposiums Soziale Ungleichheiten im Lebenslauf von Städten (anlässlich des 60. Geburtstages von Peter A. Berger), März 2015, seit seit Mitglied der Projektgruppe Familienfreundliche Hochschule der Universität Mitglied der Fachkommission für die Vergabe von Leistungsbezügen für besondere Leistungen für Professorinnen und Professoren der Dekanin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Prodekanin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität 2013 Mitorgansiation des Vierten Interdisziplinären Kolloquiums Gender-Forschung an der zum Thema Migration Geschlecht Lebenswege, November 2013, 2013 Mitorganisation des Internationalen Workshops Lebensverläufe nach der Trennung: Stieffamilien, Alleinerziehende und Trennungseltern, Juli 2013, Berlin 2013 Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer, Mai 2013, seit Mitglied im Rat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Stand

5 seit Mitglied im Council of Advisors von Population Europe Stellvertretende Institutssprecherin am Institut für Soziologie und Demographie, 2011 Mitorgansiation des Dritten Interdisziplinären Kolloquiums Gender-Forschung an der zum Thema Geschlecht Körper Wahrnehmung, November 2011, 2011 Mitorganisation des Workshops Lebensverläufe in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Ausbildung, Erwerbstätigkeit und Familie, März 2011, Max-Planck-Institut für demografische Forschung seit seit seit Mitglied des Herausgebergremiums der Schriftenreihe Familie und Gesellschaft des Ergon-Verlags Mitglied der Querschnittsgruppe Gender Studies des DIW Berlin Mitglied des er Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels 2009 Mitorgansiation des Zweiten Interdisziplinären Kolloquiums Gender-Forschung an der zum Thema Gender Generation Ageing, November 2009, seit Mitglied des Board of Reviewers der Comparative Population Studies Institutssprecherin am Institut für Soziologie und Demographie, Mitglied des ALLBUS-Ausschusses (wissenschaftlicher Beirat des ALLBUS) seit Mitglied des Vorstands des Promotionsstudienganges Demographischer Wandel, 2007 Mitorgansiation des Ersten Interdisziplinären Kolloquiums Gender-Forschung an der, November/Dezember 2007, 2007 Organisation des Workshops Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen, November 2007, Wissenschaftliches Mitglied der Kommission zur wissenschaftlichen Beratung der amtlichen Statistik und der Bundesregierung zum Zensus Associate Editor für Gender, Work and Organization 2005 Organisation des Symposiums The Life Course and Social Inequality, Juni 2005, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Gutachterliche Tätigkeiten: Fachzeitschriften: Advances in Life Course Research; American Journal of Sociology; American Sociological Review; Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft; Comparative Political Studies; Comparative Population Studies; Demographic Research; European Sociological Review; Gender Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft; Gender, Work and Organization; German History; International Journal of Comparative Sociology; Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik Journal of Economics and Statistics; Journal of Comparative Policy Analysis; Journal of Marriage and Family; Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; Research in Social Stratification and Mobility; Schmollers Jahrbuch; Soziale Welt; Work and Occupations; Journal for Labour Market Research/Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung; Zeitschrift für Familienforschung/Journal of Family Research; Zeitschrift für Soziologie Stand

6 Anträge im Bereich der Landesgraduiertenförderung M-V Deutsche Forschungsgemeinschaft Österreichische Akademie der Wissenschaften (Austrian Academy of Sciences) Studienstiftung des deutschen Volkes für Eurostat im Rahmen des Monitoring Reports of the EU Sustainable Development Strategy als externe Expertin für soziale Inklusion ( ) Expertin bei der Anhörung im Deutschen Bundestag zum Thema Versorgung für Geschiedene aus den neuen Bundesländern (Mai 2009) Outside review im Rahmen einer Beförderung zum Full Professor an der University of Maryland College Park (November 2011) Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Sektionen Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, Familiensoziologie und Soziale Indikatoren der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) American Sociological Association Research Committees 06 ( Family Research ) and 28 ( Social Stratification and Mobility ) of the International Sociological Association Sociologists for Women in Society European Association for Population Studies Deutscher Hochschulverband Drittmittelprojekte a) DFG-Projekt Abwesende Väter? Zur Dynamik von Vaterschaft und Partnerschaft nach Trennung und Scheidung (gemeinsam mit Prof. Dr. M. Kreyenfeld, Dr. Esther Geisler, Hertie School of Governance, Berlin und Dr. K. Köppen, Universität Gesamtprojektsumme (Universität : ,-- Laufzeit: 2015/18 b) Expertise zum Thema Gendering bei Elternaufgaben auf Basis des Generations and Gender Survey für das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Gesamtprojektsumme: ,-- Laufzeit: 2007/08 c) Erstellung des Berichts zur Frauenförderverordnung: Anwendung und Wirksamkeit der Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg nach deren Inkrafttreten am 18. Mai 1996 für das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg Gesamtprojektsumme: DM 4600,-- Laufzeit: 1997/98 d) Expertise für die Kommission zur Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW): Titel: Erwerbsmuster im Umbruch. Zur Umstrukturierung der Frauenerwerbsarbeit in den neuen Bundesländern (zus. mit K. Bast-Haider/ H. Solga/K. Schäfgen) Gesamtprojektsumme: DM 8.000,-- Stand

7 Laufzeit: 1991/92 Art der Mitwirkung: Erstellung des Berichtteils Veränderte institutionelle Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Berufs- und Familienarbeit als Determinanten der Frauenerwerbsbeteiligung, publiziert in: K. Schäfgen, K. Bast-Haider, H. Solga, & H. Trappe (1992): Erwerbsmuster im Umbruch: Zur Umstrukturierung der Frauenerwerbsarbeit in den neuen Bundesländern. Graue Reihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern/Halle, Nr. 201, S Stand

Curriculum vitae. Prof. Dr. Heike Trappe

Curriculum vitae. Prof. Dr. Heike Trappe Curriculum vitae Prof. Dr. Heike Trappe geboren 22. November 1966 Lebensgemeinschaft, 2 Kinder Forschungsinteressen Soziale Ungleichheit und Geschlecht, Lebensverlaufs-, Familien- und Arbeitsmarktforschung,

Mehr

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze Mai, 2014 CURRICULUM VITAE Alexander Schulze Adresse und Telefonnummer Privat Karlsruher Straße 23 D-69126 Heidelberg +49 (0)6221 9147806 schulal@uni-mainz.de 1 Forschungsinteressen Sozialstrukturanalyse

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie und Demographie, Universität Rostock, Vollzeit

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie und Demographie, Universität Rostock, Vollzeit Curriculum Vitae Christian Schmitt Gegenwärtige Beschäftigung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie und Demographie, Universität Rostock, Vollzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sozio

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Curriculum vitae. Prof. Dr. Heike Trappe

Curriculum vitae. Prof. Dr. Heike Trappe Curriculum vitae Prof. Dr. Heike Trappe Employment Work address: University of Rostock Institute of sociology and demography Ulmenstr. 69 18057 Rostock Germany ph.: + 49381-498 4040 fax: + 49381-498 4042

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester M o n t a g

Lehrveranstaltungen Sommersemester M o n t a g Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen: 04.04. 16.07.2016 Stand: 03.03.2016 Projektwoche:

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalterung Sommersemester 2012 Lehrveranstaltungsnummer: 040068 Lehrveranstaltungsleiter: Dr. Thomas Fent Webpage zur Lehrveranstaltung

Mehr

Bücher/Monographien. Herausgeberschaften. Zeitschriftenartikel. Schriftenverzeichnis Heike Trappe Publikationen

Bücher/Monographien. Herausgeberschaften. Zeitschriftenartikel. Schriftenverzeichnis Heike Trappe Publikationen Publikationen Bücher/Monographien Trappe, Heike (1995), Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik, Berlin: Akademie Verlag. Huinink, Johannes/Karl Ulrich Mayer/Martin

Mehr

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1 CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Eric Linhart Geburtsdatum und -ort 19. März 1976, Mannheim Familienstand ledig Staatsangehörigkeit deutsch Adresse Bergheimer Str. 58, Raum 03.011 69115 Heidelberg

Mehr

List of Publications

List of Publications List of Publications Christian Schmitt Monographs and Edited Volumes Schmitt, Christian; Trappe, Heike (Eds). (2010) Gender Relations in Central and Eastern Europe - Change or Continuity? : Special Issue

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Jahrbuch 2012/2013 Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Jahrbuch 2012/2013 Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Family change in Eastern and Western Germany: differences and similarities Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Max-Planck-Institut

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einführung 9 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2015 Beginn der Lehrveranstaltungen: 07.04.2015 Stand: 08.04.2015 Projektwoche:

Mehr

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange LEBENSLAUF Ursula Hoffmann-Lange 16.05.2013 Westendstraße 60 63128 Dietzenbach T. +49 6074 23226 mobil +49 170 8263796 e-mail:ursula.hoffmann-lange@uni-bamberg.de Geburtsdatum und -ort: 17. November 1943

Mehr

CURRICULUM VITAE. Beruflicher Werdegang

CURRICULUM VITAE. Beruflicher Werdegang CURRICULUM VITAE Persönliche Daten: Name: Dr. phil. Tetyana Kloubert, geb. Hryhoriychuk Familienstand: verheiratet, drei Kinder Dienstadresse: Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD Migration, Migranten, Integration Der Einstieg Neuzugewanderter in den deutschen Arbeitsmarkt. Eine Analyse auf Basis des SOEP 2015 (M.A. Soziologie, SoSe 2017) Einstellungen zur Gleichstellung der Geschlechter

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Metzler

Prof. Dr. Gabriele Metzler Prof. Dr. Gabriele Metzler Lehrstuhlinhaberin, Direktorin des An-Instituts Centre Marc Bloch, Dekanin der Philosophischen Fakultät I E-Mail Metzlerg (at) geschichte.hu-berlin.de Telefon (030) 2093 70596

Mehr

U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. H o l g e r P f a f f

U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. H o l g e r P f a f f Gustav-Heinemann-Str. 48 50226 Frechen-Königsdorf Tel. : 0049 (0)221 / 478 97101 Fax :0049 (0)221 / 478 97118 Holger.Pfaff@uk-koeln.de U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. H o l g e r P f a f

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie. Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie. Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen: 03.04. 15.07.2017 Stand: 06.03.2017 Projektwoche:

Mehr

Books. Edited Books/Journals. Articles. Publications

Books. Edited Books/Journals. Articles. Publications Publications Books Trappe, Heike (1995), Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik, Berlin: Akademie Verlag [Emancipation or Coercion? Women in the GDR between

Mehr

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck University of Bamberg Chair of Labour Studies Lichtenhaidestrasse 11a 96045 Bamberg, Germany Phone: +49 (0)951 / 863-2690 E-Mail: olaf.struck@uni-bamberg.de Emphasis!

Mehr

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Lehrstuhl für Familiendemographie Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen 09. November 2007 Universität Rostock Workshop Programm

Mehr

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG) Wissenschaftliche Organisationen Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Bücher/Monographien. Zeitschriftenartikel. Publikationen

Bücher/Monographien. Zeitschriftenartikel. Publikationen Publikationen Bücher/Monographien Trappe, Heike (1995), Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik, Berlin: Akademie Verlag. Huinink, Johannes/Karl Ulrich Mayer/Martin

Mehr

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Seminar: Projektmanagement SS 08 Dozent: Prof. Dr. Michael Häder Datum: 16.07.2008 : 1) Rückblick 2) Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Fertility dynamics and family forms after the German reunification

Fertility dynamics and family forms after the German reunification Geburtenentwicklung und Familienformen nach der Wiedervereinigung Deutschlands Fertility dynamics and family forms after the German reunification Konietzka, Dirk; Kreyenfeld, Michaela Max-Planck-Institut

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Schmitt

Curriculum Vitae. Christian Schmitt Current Position: Research Associate, University of Rostock, Chair for Sociology & Family Demography Research Associate, German Socio-Economic Panel Study (SOEP) Date & Place of Birth: 23 December 1970,

Mehr

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Rostock Abteilung: Fertilitätsentwicklung im heutigen Europa Endgültige Kinderzahl nach Geburtskohorten

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Curriculum Vitae. geb. am 23. März 1954 in Amberg verheiratet, 1 Tochter ( )

Curriculum Vitae. geb. am 23. März 1954 in Amberg verheiratet, 1 Tochter ( ) Curriculum Vitae Prof. Dr. Notburga Ott Lehrstuhl für Sozialpolitik und Institutionenökonomik Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum 44780 Bochum Tel.: (0234) 32-28971 (-22971) Fax.: (0234)

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Dr. Simone Leiber Wirtschafts und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans Böckler Stiftung

Dr. Simone Leiber Wirtschafts und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans Böckler Stiftung Lebenslauf Persönliche Angaben geboren Familienstand Nationalität 28.04.1972 in Mannheim nichteheliche Lebensgemeinschaft, zwei Kinder deutsch Beruflicher Werdegang Seit 07/2004 07/2007 01/2008 und 11/2009

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Schmitt

Curriculum Vitae. Christian Schmitt Current Position: Research Associate, University of Rostock, Department of Sociology Research Associate, Socio-econonmic Panel Study (SOEP), DIW Berlin Date and Place of Birth: 23. Dezember 1970, Gerolzhofen,

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Rostocker Zentrum für demographischen Wandel Anforderungen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Prof. Dr. Claus Wendt Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems wendt@soziologie.uni-siegen.de

Mehr

Master-Studiengänge in Economics. Jahrgang WS 2013

Master-Studiengänge in Economics. Jahrgang WS 2013 Master-Studiengänge in Economics Jahrgang WS 2013 Stand: 10. Oktober 2013 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master-Studiengang mit interdisziplinärer Struktur und Schwerpunkt Europa.

Mehr

8.5.1942 geboren in Solothurn (Schweiz) 1954-1959 und 1960-1962 Gymnasium der Kantonsschule Solothurn

8.5.1942 geboren in Solothurn (Schweiz) 1954-1959 und 1960-1962 Gymnasium der Kantonsschule Solothurn Prof. Dr. Martin Kohli LEBENSLAUF UND WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG 8.5.1942 geboren in Solothurn (Schweiz) Schule: 1949-1954 Primarschule 1954-1959 und 1960-1962 Gymnasium der Kantonsschule Solothurn 1959-1960

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Angewandte

Mehr

CV (Stand: 03.01.2016)

CV (Stand: 03.01.2016) DR. RER. SOC. NADINE SCHÖNECK-VOSS KEMNADER STRASSE 275 C 44797 BOCHUM TELEFON 0234 / 9 70 44 39 NSV@BIGSSS.UNI-BREMEN.DE CV (Stand: 03.01.2016) HOCHSCHULAUSBILDUNG Habilitation Promotion Universität Bremen,

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

MARCEL RAAB (MARCH 2015)

MARCEL RAAB (MARCH 2015) MARCEL RAAB (MARCH 2015) CONTACT WZB Berlin Social Science Center Reichpietschufer 50 10785 Berlin Phone: +49 30 25491 434 Mobile: +49 151 68183898 Mail: marcel.raab@wzb.eu RESEARCH INTERESTS Family sociology;

Mehr

Demographic change in Europe In search of new policies and strategies

Demographic change in Europe In search of new policies and strategies Demographic change in Europe In search of new policies and strategies Bernhard Müller Paulina Schiappacasse Severine Mayere Lehrstuhl für Raumentwicklung der and Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Schmitt

Curriculum Vitae. Christian Schmitt Current Position: Research Associate, University of Rostock, Chair of Sociology & Family Demography Research Associate, German Socio-Economic Panel Study (SOEP) Date & Place of Birth: 23. December 1970,

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg

Mehr

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie Einführung in die Soziologie: 2st., Di 12-14 23.10.2012-05.02.2013, BA=Modul B1 u. BN1 Tutorium zur VL: Einführung in die Soziologie:

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 3.1.1.

Mehr

Vertreterin des akademischen Mittelbaus am Institut für Soziologie (LMU)

Vertreterin des akademischen Mittelbaus am Institut für Soziologie (LMU) München, 01. November, CV_Yvonne Berger_1 Curriculum Vitae Dipl. Soz.; Dipl. Soz.-päd. Yvonne Berger Lehrbereich für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung Institut für Soziologie, LMU München

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum... zur Erforschung des Demografischen Wandels Interdisziplinäre Forschungseinrichtung zwischen dem Max-Planck-Institut für

Mehr

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie: Theorien, Methoden, Befunde

Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie: Theorien, Methoden, Befunde Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie: Theorien, Methoden, Befunde Tagungsprogramm 24. und 25. April 2014 Organisiert vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und der Sektion

Mehr

CURRICULUM VITAE. Dr. Marion Fischer-Neumann. Adresse. Forschungsschwerpunkte. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt Armut über Generationen

CURRICULUM VITAE. Dr. Marion Fischer-Neumann. Adresse. Forschungsschwerpunkte. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt Armut über Generationen CURRICULUM VITAE Dr. Marion Fischer-Neumann Stand: März 2017 Adresse Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt Armut über Generationen Universität Hamburg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Education and permanent childlessness: Austria vs. Sweden a research note.

Education and permanent childlessness: Austria vs. Sweden a research note. Kinderlosigkeit Education and permanent childlessness: Austria vs. Sweden a research note. von Gerda Neyer und Jan M. Hoem Barbara Meier 1 Ablauf Einleitung Bemerkung zu den Autoren Studie über Kinderlosigkeit

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Glatzer (em.)

Prof. Dr. Wolfgang Glatzer (em.) Prof. Dr. Wolfgang Glatzer (em.) Lebenslauf geb. 15.9.1944 in Hohenborau/Krs. Glogau/Schlesien aufgewachsen in Reundorf/Krs. Lichtenfels/Oberfranken verheiratet seit 1969 mit Veronika Glatzer Kinder: Katja

Mehr

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016)

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016) I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Professor Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Philosophische Fakultät Institut

Mehr

- 1 - Professorin Dr. jur. Tatjana Hörnle, M. A. (Rutgers State University of New Jersey)

- 1 - Professorin Dr. jur. Tatjana Hörnle, M. A. (Rutgers State University of New Jersey) - 1 - Professorin Dr. jur. Tatjana Hörnle, M. A. (Rutgers State University of New Jersey) Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie

Mehr

Curriculum Vitae: Josef Brüderl

Curriculum Vitae: Josef Brüderl Curriculum Vitae: Josef Brüderl University of Munich Department of Sociology Konradstr. 6 D-80801 Munich Fon: 0049/89/2180 2923 E-mail: bruederl@lmu.de Education 1970-1979 Rottmayr Gymnasium, Laufen June

Mehr

Master Studiengänge in Economics

Master Studiengänge in Economics Master Studiengänge in Economics Stand: Juni 2010 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master Studiengang mit interdisziplinärer iplinärer Struktur r und Schwerpunkt Europa. Er wird in drei

Mehr

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien,

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien, CURRICULUM VITAE Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am 24. 05. 1965 in Wien, Ausbildung: 1983 Matura Juni 1983 (Realgymnasium, Wien 6, Rahlgasse) 1985-1988 allgemeine Krankenpflegeschule Rudolfinerhaus,

Mehr

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Studienbereiche CP Gesamt Fachspezifischer Studienbereich - Soziologie / Altern und Gesellschaft - Empirie / Methodik - Gesundheit / Pflege - Psychologie

Mehr

CURRICULUM VITAE Univ.-Prof. em. Dr. Dirk Kaesler. Schulen Volksschule München-Obermenzing ( ) Oberrealschule München-Pasing ( )

CURRICULUM VITAE Univ.-Prof. em. Dr. Dirk Kaesler. Schulen Volksschule München-Obermenzing ( ) Oberrealschule München-Pasing ( ) CURRICULUM VITAE Univ.-Prof. em. Dr. Dirk Kaesler Geboren am 19. Oktober 1944 in Wiesbaden Schulen Volksschule München-Obermenzing (1950-1955) Oberrealschule München-Pasing (1955-1965) Studium Diplom-Prüfung

Mehr

KARSTEN HANK. Publications. [February 2017] Monographs & Edited Volumes

KARSTEN HANK. Publications. [February 2017] Monographs & Edited Volumes KARSTEN HANK Publications [February 2017] Monographs & Edited Volumes 2018 Special Issue Grandparenthood in Europe and Beyond (Guest Editor with K. Glaser), European Journal of Ageing (in preparation).

Mehr

Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität

Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität 1 Lebenslauf Geburtstag: 19. August 1962 Geburtsort: Hamburg Nationalität: Deutsch Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität Hamburg Okt. 2007 Sep.

Mehr

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier Dr. phil. Siegfried Schieder Vertretung des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik FB III Politikwissenschaft Universitätsring 15 D-54286 Trier Raum A 207a/b Tel.: +49-(0)651-201 2130/29

Mehr

Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae

Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae Name: Jürgen Martin Ludwig Bauer Anschrift beruflich: AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG gemeinnützige

Mehr

CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. Michael Zürn

CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. Michael Zürn CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Michael Zürn Angaben zur Person Geburtstag, -ort Familienstand Staatsangehörigkeit 14. Februar 1959, Esslingen a. N. verheiratet, 1 Kind deutsch Studienabschlüsse/Akademische

Mehr

Tobias Ebert. Curriculum Vitae. Januar Universität Mannheim Telefon: A5,6 (Bauteil A)

Tobias Ebert. Curriculum Vitae. Januar Universität Mannheim Telefon: A5,6 (Bauteil A) Tobias Ebert Curriculum Vitae Januar 2018 Universitäre Adresse Universität Mannheim Telefon: +49 621 181-2800 A5,6 (Bauteil A) E-Mail: tobias.ebert@uni-mannheim.de 68165 Mannheim, Deutschland Demographische

Mehr

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Präsentation an den Schweizer Statistiktage Genf, 29. Oktober 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesamt für Statistik katja.branger@bfs.admin.ch

Mehr

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT WISSENSCHAFTSMANAGEMENT Berufseinstieg und Karrierewege Dr. Nicola Staeck Doktorhut alles gut?! Karriereperspektiven nach der Promotion in den Geisteswissenschaften Bonn, 10. März 2016 Zur Person Dr. phil.

Mehr

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Ausgewählte Links Forschungsinstitute Berlin-Institut für Bevölkerung und

Mehr