Integration durch Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration durch Bildung"

Transkript

1 IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB Kompetenzerfassung und Kompetenzdokumentation für Migrantinnen und Migranten Bundesweite Fachtagung der bag arbeit e.v., 25. September 2006 IAB im Internet:

2 Folie 2 Sprachliche Integration Was ist Integration? Politische Integration Soziale Integration Arbeitsmarktintegration Arbeitsmarktintegration

3 Folie 3 Faktoren, die die Arbeitsmarktintegration beeinflussen Deutschkenntnisse Schulbildung Schulbildung Berufliche Bildung Berufliche Bildung

4 Deutschkenntnisse Selbsteinschätzung der Jährigen Folie 4 Türken 21.8% 28.8% 28.3% 18.4% Andere Anwerbeländer 39.0% 31.8% 21.1% 7.0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Sehr gut Gut Es geht Eher schlecht Gar nicht Quelle: Sozioökonomisches Panel, Personenfragebogen 2003, Gastarbeiter -Sample

5 Deutschkenntnisse Selbsteinschätzung der Jährigen Folie 5 Türken 52.9% 32.2% Andere Anwerbeländer 62.8% 31.8% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Sehr gut Gut Es geht Eher schlecht Gar nicht Quelle: Sozioökonomisches Panel, Personenfragebogen 2003, Gastarbeiter -Sample

6 Folie 6 Deutschkenntnisse Lesekompetenz (PISA 2000) Beide Eltern in Deutschland geboren 82% 92% Ein Elternteil in Deutschland geboren 81% 93% Kein Elternteil in Deutschland geboren 54% 79% Quelle: Artelt, Baumert u.a. 2001: PISA 2000, Zusammenfassung zentraler Befunde. Berlin: Max- Mindestens Kompetenzstufe 2: Planck-Institut für Bildungsforschung. 0% 20% 40% 60% 80% 100% Mindestens Kompetenzstufe 1: Der Leser kann den Hauptgedanken eines Textes erkennen Der Leser kann Informationen im Text finden und interpretieren

7 Folie 7 Faktoren, die die Arbeitsmarktintegration beeinflussen Deutschkenntnisse Schulbildung Berufliche Bildung

8 Folie 8 Schulabgänger 2004 nach Schulabschlüssen Deutsche 7,4% 23,5% 43,7% 25,4% Ausländer 18,1% 40,9% 30,8% 10,2% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ohne Schulabschluss Hauptschule Realschule Abitur Quelle: Statistisches Bundesamt, 2005: Fachserie 11, Bildung und Kultur, Reihe 1, Allgemeinbildende Schulen, Schuljahr 2004/2005. Wiesbaden.

9 Folie 9 Anteil der 18-Jährigen in Berufsausbildung ohne Abschluss 41,1% 68,4% Deutsche Ausländer Hauptschule 58,6% 68,4% Realschule 65,5% 86,3% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Mikrozensus 2004

10 80% Ausbildungsbeteiligung Anteil der Auszubildenden an den 18- bis 21-Jährigen 69,1% Folie 10 60% 48,0% 40% 20% 27,6% 22,6% 0% Männer Frauen Männer Frauen Deutsche Ausländer Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Bildung und Kultur, Reihe 3, Berufliche Bildung; Berufsbildungsbericht 2005, S. 599

11 Folie 11 Faktoren, die die Arbeitsmarktintegration beeinflussen Deutschkenntnisse Schulbildung Berufliche Bildung

12 Folie 12 Berufliche Bildungsabschlüsse von 24-Jährigen (2004) Deutsche 10,7% 46,4% 2,7% 36,2% 4,1% Ausländer 34,4% 29,0% 3,5% 25,8% 7,3% 0% 20% 40% 60% 80% 100% ohne Abschluss Studium noch in Ausbildung Lehraubildung unbekannt Quelle: Mikrozensus 2004

13 Folie 13 Faktoren, die die Arbeitsmarktintegration beeinflussen Deutschkenntnisse Schulbildung Berufliche Bildung Wie steht es nun um die Arbeitsmarktchancen?

14 Folie 14 Erwerbstätigenquote der 25- bis 30-Jährigen kein Ausbildungsabschluss 72,3% 68,2% Deutsche Ausländer Ausbildungs- oder Hochschulabschluss 78,5% 86,2% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Mikrozensus 2004

15 Folie 15 Qualifizierte Beschäftigung bei 25- bis 30-Jährigen kein Ausbildungsabschluss 19,6% 41,1% Deutsche Ausländer Ausbildungs- oder Hochschulabschluss 57,0% 73,7% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Mikrozensus 2004

16 Folie 16 Zwischenfazit Sehr ungleiche Verteilung von schulischen und beruflichen Bildungsabschlüssen bei Ausländern und Deutschen Kompositionseffekte z.t. schlechte Deutschkenntnisse Geringere Schulabschlüsse Geringere berufliche Bildungsabschlüsse Zugleich: Schlechtere Chancen für Ausländer am Ausbildungsund Arbeitsmarkt Sind die schlechteren Chancen nur Ergebnis der Kompositionseffekte? Oder steckt noch mehr dahinter?

17 Folie 17 Exkurs: Umgang mit Kompositionseffekten Statistische Kontrolle der Kompositionseffekte in multivariaten Analyseverfahren Um nicht Birnen mit Äpfeln zu vergleichen wird bei der Analyse die unterschiedliche Zusammensetzung verschiedener Gruppen berücksichtigt Hauptschüler werden mit Hauptschülern und Realschüler mit Realschülern verglichen und nicht: Hauptschüler mit Realschülern Simultane Kontrolle mehrerer Merkmalskategorien ist möglich (multivariat = mehrere Variablen) Dies ist besonders wichtig, da sich Deutsche und Ausländer in der Humankapitalausstattung sehr stark voneinander unterscheiden

18 Folie 18 Chancen auf eine qualifizierte Beschäftigung, Männer Türkei vs. Dtl. 0.4 restl. Anwerbeländer vs. Dtl. F, GB, NL, A, USA vs. Dtl. restliche Welt vs. Dtl. 0.4 Realschule vs. Hauptschule 2.4 (Fach-)Abitur vs. Hauptschule 3.6 kein Schulabschluss vs. HS 0.5 Ausbildung vs. kein Abschluss Quelle: Seibert, Holger und Heike Solga, 2005: Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? Zum Signalwert von Ausbildungsabschlüssen bei ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Soziologie 34:

19 Deutschkenntnisse und Arbeitsmarktchancen Chancen auf eine qualifizierte Beschäftigung Folie 19 Türkei vs. Dt. 0,7 restliche Anwerbeländer vs. Dt. 1,4 Ausbildung vs. kein Abschluss 4,7 Anteil deutscher Freunde (x/10) 1,9 Deutschkenntnisse (5-stufig) 1,3 0, Quelle: Kalter, Frank 2006: Auf der Suche nach einer Erklärung für die spezifischen Arbeitsmarktnachteile Jugendlicher türkischer Herkunft, Zeitschrift für Soziologie, Jg. 35, Heft 2.

20 Folie 20 Ergebnisse der multivariaten Analyse Beobachtete Unterschiede zwischen Ausländern (Türken) und Deutschen können auf Schulbildung, Berufsausbildung und Sprachkenntnisse/Netzwerke zurückgeführt werden. Es sind allerdings nur Analysemodelle, die die Realität vereinfacht abbilden. Die häufigere Betroffenheit durch schlechte Arbeitsmarktchancen bleibt trotz Aufklärung bestehen. Die Modelle bestätigen allerdings die Risikofaktoren.

21 Verwertbarkeit ausländischer Abschlüsse 10% 70% 20% Folie 21 Aussiedler 20% 65% 15% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Kein Abschluss Berufsausbildung Hochschulabschluss Westdeutsche Westdeutsche 65,0% 77,0% Aussiedler Quelle: Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld, 2002: The Performance of Migrants in Occupational Labour Markets. Evidence from Aussiedler in Germany. European Societies 4: ,0% im erlernten Beruf tätig 47,0% qualifizierte Tätigkeit 0% 20% 40% 60% 80% 100%

22 Folie 22 Fazit Deutschkenntnisse beeinflussen Schulleistungen Deutschkenntnisse entscheiden über den besuchten Schultyp Schultyp und Schulleistungen strukturieren die Ausbildungschancen Ausbildungsabschluss ist maßgeblich für den Arbeitsmarkterfolg Ausländische Abschlüsse nur im erlernten Beruf verwertbar Integration durch Bildung ist möglich zahlreiche Beispiele belegen dies Aber: Eine abgeschlossene Ausbildung allein reicht häufig für Migranten nicht aus, um gleiche Arbeitsmarktchancen wie Deutsche zu erzielen

23 Folie 23 Politische Schlussfolgerungen Integrationsbemühungen müssen frühzeitig im Lebensverlauf ansetzen in Kindergarten und Schule Wo die Familie nicht weiter kommt (versagt), muss die Gesellschaft helfen Stichwort: Ganztagsschule Integrationsbemühungen für erwachsene Migranten sollten sich an deren Arbeitsmarktchancen orientieren: Deutschkenntnisse Transferierbarkeit des mitgebrachten Humankapitals Signale an die Arbeitgeber über die Kompetenzen von Migranten

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Die Suche geht weiter

Die Suche geht weiter Lucius & Lucius Verlag Stuttgart Zeitschrift für Soziologie, Jg. 35, Heft 5, Oktober 2006, S. 413 417 413 Die Suche geht weiter Kommentare zu Auf der Suche nach einer Erklärung für die spezifischen Arbeitsmarktnachteile

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge im Vergleich

Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge im Vergleich Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge im Vergleich Elisabeth Birkner Mikrozensuskonferenz 15.-16.11.07 in Mannheim 1 Gliederung

Mehr

Die Qualifikationsstruktur der Zuwanderer

Die Qualifikationsstruktur der Zuwanderer Aktuelle Daten und Indikatoren Die Qualifikationsstruktur der Zuwanderer Januar 2015 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung der Zuwanderung...2 3. Qualifikation der Zuwanderer...2 4. Erwerbstätigkeit...3

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Bildung B001 Kinder in Kindergärten Zugang zum Elementarbereich Statistisches Bundesamt, Bildung im Zahlenspiegel; Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 3 Anteil der 3- bis

Mehr

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Junge Migranten am Arbeitsmarkt

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Junge Migranten am Arbeitsmarkt IAB Kurzbericht Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 17/200 In aller Kürze In Deutschland sind junge Migranten schlechter mit schulischen und beruflichen

Mehr

Einführung in das Thema Gutes Klima für Arbeit und Ausbildung

Einführung in das Thema Gutes Klima für Arbeit und Ausbildung Einführung in das Thema Gutes Klima für Arbeit und Ausbildung Bremerhavener Integrationstag 2010 Integration auch eine Frage des Klimas? Bremerhaven, 15. April 2010 VHS Bremerhaven Gliederung 1. Übergang

Mehr

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013 Basis Integration - Zahlen, Daten, Fakten 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund In Schleswig-Holstein haben rund 352.000 Menschen einen Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung

Mehr

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Fachtagung Migration & Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme

Mehr

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut Bildung und Armut Das Thema Bildung steht im Blickpunkt der Armutsprävention, denn Bildung kann das Risiko arm zu sein oder zu werden verringern. Bildung kann ein Weg aus der Armut sein. Vorraussetzung

Mehr

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Elmar Hönekopp IAB, Nürnberg Vortrag im Rahmen des Workshops Chancengleichheit in Betrieben und

Mehr

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut, München Deutsch-französische Fachtagung: Aufwachsen in Deutschland und Frankreich Herausforderungen

Mehr

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Qualifizierung von An- und Ungelernten Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale AGBFN Forum am 26. und 27. November in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren

Mehr

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Präsentation der vorläufigen Ergebnisse Katharina Seebaß Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 1

Mehr

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich Beatrix Wiedenhofer-Galik Fachausschuss Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Wiesbaden, 31.5-1.6.2016 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014 Dr. Konrad Pesendorfer Wien 30. November 2015 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014 Ergebnisse des Ad-hoc-Moduls der Arbeitskräfteerhebung 2014 www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Qualifikationsbedarfe angesichts der Entwicklung zur Wissensgesellschaft Hans Dietrich, München, den 21.7.2006 Entwicklung seit den 90er Jahren Bildungsexpansion

Mehr

Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen

Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen 6. Arbeitsforum des Förderschwerpunktes Neue Wege / Heterogenität René Leicht & Lena Werner

Mehr

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen Anteil der 25- bis unter 65-jährigen Bevölkerung* ohne Schulabschluss bzw. ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung in Prozent, 2011 ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Mai 2016 Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 2016 in Berlin Statement von Sibylle von Oppeln-Bronikowski

Mehr

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund A. Aldashev ZEW Mannheim J. Gernandt ZEW Mannheim S.L. Thomsen Universität Magdeburg 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student Kapitel 5: Bildung 5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student 5.2. Allgemeinbildender Schulabschluß 5.2.1. Hauptschule 5.2.2. Mittlere Reife 5.2.3. Fachhochschulreife 5.2.4. Abitur 5.2.5. Keinen der Abschlüsse

Mehr

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Karin Schuller 8. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Jutta Höhne (WSI) ver.di-tagung Beschäftigungschancen für Menschen mit Migrationshintergrund 28. März 2014, Berlin www.wsi.de Bevölkerung

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Migranten und Übergänge an der zweiten Schwelle Ungleiche Chancen trotz gleicher Ausbildung

Migranten und Übergänge an der zweiten Schwelle Ungleiche Chancen trotz gleicher Ausbildung BIBB-IAB-Workshop: Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung Stand und Perspektiven Migranten und Übergänge an der zweiten Schwelle Ungleiche Chancen trotz gleicher Ausbildung Holger Seibert Bonn,

Mehr

Ehen von Migranten in Westdeutschland: binational, interethnisch?

Ehen von Migranten in Westdeutschland: binational, interethnisch? Ehen von Migranten in Westdeutschland: binational, interethnisch? Julia Schroedter GESIS-ZUMA, Mannheim Mikrozensus Nutzerkonferenz Mannheim 15.11.2007 1 Motivation & Ziel intermarriage (interethnische

Mehr

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken Rudolf Werner Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken In: Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn 2002 Abschnitt 2.1.2 ( in Vorbereitung) Die

Mehr

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim, Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung Hohenheim, 30.11.2010 1 BW: Ein Einwanderungsland In BW leben ca. 2,7 Mio. Menschen mit

Mehr

Veränderungen von Chancen und Risiken bei Arbeitsmarkteintritten: Eine integrierte Analyse von Bildungs- und Erwerbsverläufen

Veränderungen von Chancen und Risiken bei Arbeitsmarkteintritten: Eine integrierte Analyse von Bildungs- und Erwerbsverläufen Veränderungen von Chancen und Risiken bei Arbeitsmarkteintritten: Eine integrierte Analyse von Bildungs- und Erwerbsverläufen Meike Baas, Veronika Philipps Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

Mehr

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Bildungsrepublik Deutschland : auf dem Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Fachkräftebedarf und Fachkräfteangebot

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin Armutsgefährdungsquoten nach Migrationshintergrund,

Mehr

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz? Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz? Mehrsprachigkeit, spezifische interkulturelle Kompetenzen und mitgebrachte Abschlüsse aus dem Ausland bilden ein spezielles Qualifikationsbündel.

Mehr

Auf alten Wegen zu neuen Zielgruppen -und wie geflüchtete Frauen dabei verpasst werden

Auf alten Wegen zu neuen Zielgruppen -und wie geflüchtete Frauen dabei verpasst werden Matthias Knuth Auf alten Wegen zu neuen Zielgruppen -und wie geflüchtete Frauen dabei verpasst werden Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - spezifische Herausforderungen für Frauen? IQ-Fachstelle,

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Typisierung von Flüchtlingsgruppen nach Alter und Bildungsstand

Typisierung von Flüchtlingsgruppen nach Alter und Bildungsstand Aktuelle Berichte Typisierung von Flüchtlingsgruppen nach Alter und Bildungsstand 6/2016 In aller Kürze 2015 sind 1,1 Mio. Flüchtlinge im EASY-System erfasst worden. In Abhängigkeit von Annahmen über die

Mehr

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren Chancen und Herausforderungen

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren Chancen und Herausforderungen Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren Chancen und Herausforderungen 14. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft Wohnen und Arbeit Bildungszentrum Kloster Hegne, den 29. April 2016 Dr. Rüdiger Wapler

Mehr

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus Destatis, 18. März 2008 Der Arbeitsmarkt ist bezüglich seiner Beschäftigungsformen seit Jahren im Umbruch. Gerade der Bereich der Arbeitnehmerüberlassung, auch Zeitarbeit

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt, Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer VSOP-Jahrestagung Erfurt, 07.03.2017 Aktuelle Daten zur Gesellschaft Gliederung 1. Bevölkerung Demografische Entwicklungen 2. Ungleichheit

Mehr

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen Journées d étude franco allemandes Deutsch-französische Fachtagung Berlin, 20.-21.3. 2014 Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung

Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung Vortrag zum Workshop II: Türkische Herkunft Fachtagung: Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Mehr

5. Bildung und Humankapital

5. Bildung und Humankapital 5. Bildung und Humankapital Kinder sind die Träger der Gesellschaft von morgen. Das Wissen, das sie heute vermittelt bekommen, bestimmt, wie wir morgen leben werden. Der Schwerpunkt der Bildungspolitik

Mehr

Andreas Damelang Ausbildungssituation von Migranten. Wissenschaft trifft Praxis: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung

Andreas Damelang Ausbildungssituation von Migranten. Wissenschaft trifft Praxis: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung Andreas Damelang Ausbildungssituation von Migranten Wissenschaft trifft Praxis: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung 18.06.2009 1 Ausländeranteil (in % aller Auszubildenden) Quelle: Berufsbildungsbericht

Mehr

Freiheit versus Gleichheit?

Freiheit versus Gleichheit? I Freiheit versus Gleichheit? Der Einfluss der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung auf die soziale Ungleichheit in der Sekundarstufe Freedom versus Equality? The Effect of Compulsory Primary School

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 5.2.1.

Mehr

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016 Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016 Überblick Bildungsstruktur der Zuwanderer Integration im Arbeitsmarkt Wirtschaftspolitische

Mehr

PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?!

PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?! 26. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Symposium 21: PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?! 26. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Symposium

Mehr

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung Benjamin Kuntz, Thomas Lampert Abteilung

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2) Bevölkerung mit II (Teil 1) Nach ausgewählten Merkmalen, Anteile der Personengruppen in Prozent, Personen in absoluten Zahlen, 2011 Lesebeispiel: Obwohl der Anteil der Personen mit an der Gesamtbevölkerung

Mehr

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich Vortrag am 24. November 2010 Universität Zürich Prof. Dr. Rolf

Mehr

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen? Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen? Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut e.v. Fachtagung Arbeit und Beschäftigung

Mehr

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak Inhalt Daten und Fakten: Migrant_innen Definition: Migrationshintergrund Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe Zwei Fälle aus der Kinder und Jugendhilfe Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe anhand

Mehr

Zur sozialen Situation von Personen mit Migrationshintergrund Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt

Zur sozialen Situation von Personen mit Migrationshintergrund Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Zur sozialen Situation von Personen mit Migrationshintergrund Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt 2010 Deutscher Bundestag WD 6 3000-127/10 Zur sozialen

Mehr

aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland

aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland Dr. Reinhard Pollak Vortragsreihe GERECHT. der Heinrich-Böll-Stiftung Sachen, Dresden, 4. Mai 2011 Vorbemerkungen

Mehr

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Prof. Dr. Andreas Pott Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) in Kooperation mit der: an der Universität

Mehr

Die Soziale Lage von Migrationsfamilien in Westdeutschland (auch) ein Produkt heterogener Migrationswege

Die Soziale Lage von Migrationsfamilien in Westdeutschland (auch) ein Produkt heterogener Migrationswege Die Soziale Lage von Migrationsfamilien in Westdeutschland (auch) ein Produkt heterogener Migrationswege BZgA-Städte-Studie frauen leben: Familienplanung und Migration im Lebenslauf 10. Internationale

Mehr

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Unterschiedliche Operationalisierungen und ihre Implikationen für Aussagen zur Bildungsbeteiligung verschiedener Zuwanderergruppen

Mehr

Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen

Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen Friedrich-Ebert Ebert-Stiftung Bonn Mittwoch, den 23. November 2005 Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen Dr. Joachim

Mehr

Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Kompetenzen

Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Kompetenzen Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Kompetenzen Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge Bielefeld, 22.09.-23.09.2014

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Bildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Bildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Bildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Impulsreferat Fachtagung BQN-Bielefeld Übergang von der Schule in den Beruf 20.04.2005 Christiane Bainski - Leiterin der Hauptstelle der RAA

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Hohenheimer Tagung 29.01.2011 Klaus Pester 8. Lagebericht I. Integrationspolitik in der 16. Legislaturpriode Querschnittsaufgabe Integration

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN Jutta Höhne Arbeitsmarkt und Migration Wissenschaftliche Tagung des FA Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt 31.05.2016, Wiesbaden Gliederung Überblick über die Bevölkerung

Mehr

Ausbildung in migrantengeführten KMU

Ausbildung in migrantengeführten KMU René Leicht Ausbildung in migrantengeführten KMU Neue und alte Herausforderungen Forum II, Bundeskonferenz KAUSA, Berlin 26. 11.2015 Herausforderungen und Chancen Weniger Unternehmen Zahl der Gründungen

Mehr

Sprachliche Initiativen Österreichs für r Zuwanderer und Personen mit Migrationshintergrund

Sprachliche Initiativen Österreichs für r Zuwanderer und Personen mit Migrationshintergrund 1 Sprachliche Initiativen Österreichs für r Zuwanderer und Personen mit Migrationshintergrund Mag. Peter Webinger 2 ZUWANDERUNG NACH ÖSTERREICH Wanderungssaldo 3 ZUWANDERUNG NACH ÖSTERREICH 4 ZUWANDERUNG

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

ÄltereMigrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

ÄltereMigrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Panel II - Sozioökonomische Lebensqualität: ÄltereMigrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Viele Welten des Alterns? Ältere Migranten im alternden Deutschland 24. /25. Juni 2010, Berlin Carola Burkert

Mehr

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Ausfüllhilfe Diese Ausfüllhilfe soll Ihnen bei der Beantwortung des Fragebogens helfen. Bitte erörtern Sie offen bleibende Fragen mit dem Projektträger bzw.

Mehr

Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer?

Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer? Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer? Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen in Deutschland von 2005 bis 2050 Quelle: Statistisches

Mehr

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten Autoren: Sebastian Bähr, Jonas Beste, Claudia Wenzig Arbeitslosengeld-II-Bezieher, die der Arbeit

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Schwerpunktthema: Bildung und Migration Susan Seeber Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 am 21.06.2016 Gliederung 1. Bildung und Migration: Eine Bilanz nach 10 Jahren 2.

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung

Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. April 2010 unter www.hss.de/downloads/100415-16_rb_solga.pdf

Mehr

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung (Vortrag auf der Fachtagung Neue Wege der schulischen Berufsvorbereitung Frankfurt 11.06.2007) Prof. Dr. Martin Baethge

Mehr

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Prof. Dr. Karin Weiss Vortrag auf der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Heike Solga, WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitmarkt Inklusionskongress, Berlin, 23.1.2013 Thesen

Mehr

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB Gertrud Hovestadt April 2003 Eine Studie im Auftrag des DGB Jugendliche ohne Berufsabschluss 2001 Schulische Voraussetzungen für Ausbildung Übergänge in die berufliche Bildung und die Erwerbsarbeit Fragen

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13.06.2013 unter www.hss.de/downloads/20130610.pdf Autor Prof. Dr. Olaf Köller

Mehr

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Hans Döbert Bildung in Deutschland 2008 : Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Impulsreferat, Fachforum I, Fachtagung, Berlin, 23. Juni 2008 Gliederung:

Mehr

Wanderer, kommst du nach D

Wanderer, kommst du nach D Wanderer, kommst du nach D Migration und Integration in der Bundesrepublik seit den 90er Jahren Isabelle BOURGEOIS, CIRAC Studientag Migrationspolitik in Deutschland und Frankreich: eine Bestandaufnahme

Mehr

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen Fachtagung Arbeitsmarktintegration in der Handwerkskammer am 5. November 2010 1 Gliederung 2

Mehr

Programm der 5. Lübecker Armutskonferenz am 22. März 2011 um 18:00 Uhr im Dräger Forum Lübeck

Programm der 5. Lübecker Armutskonferenz am 22. März 2011 um 18:00 Uhr im Dräger Forum Lübeck Programm der 5. Lübecker Armutskonferenz am 22. März 2011 um 18:00 Uhr im Dräger Forum Lübeck 18.00 Uhr 5. Lübecker Armutskonferenz Was haben wir bisher erreicht? Welche Ziele haben wir uns gesetzt? 18.10

Mehr

Ausbildungschancen für Jugendliche und Flüchtlinge. Perspektive Einstiegsqualifzierung

Ausbildungschancen für Jugendliche und Flüchtlinge. Perspektive Einstiegsqualifzierung Ausbildungschancen für Jugendliche und Flüchtlinge Perspektive Einstiegsqualifzierung Ariane Durian Bundesvorsitzende des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (igz) Ausgangslage 1 Ausgangslage

Mehr

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 1 INHALT: Migrantinnen in Ausbildung und Beruf 3 Gut qualifiziert: Schulabschlüsse von Ausländerinnen 5 Von der Schule in den Beruf? Ausländerinnen ohne Berufsabschluss

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Migration und Chancengleichheit bei Bildung und Arbeitsmarkt in der Vergangenheit und Gegenwart

Migration und Chancengleichheit bei Bildung und Arbeitsmarkt in der Vergangenheit und Gegenwart Migration und Chancengleichheit bei Bildung und Arbeitsmarkt in der Vergangenheit und Gegenwart Migration und Chancengleichheit gestern und heute: Handlungsansätze für morgen im SGB II Dienstag, 12. Juli

Mehr

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach Bildung und Migration Stundenimpuls Von Natalia Akhabach Bildung und Migration Schulversagen junger Migranten Hohe Arbeitslosigkeit als Folge Höhere Kriminalitätsbelastung Rückzug in ethnische und religiöse

Mehr

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, 01.06.2016 Gliederung 1. Was ist PIAAC? 2. Definition Migrationshintergrund

Mehr

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem? Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem? Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Institut für Soziologie Linz 2010 Überblick Welche Bildungsungleichheiten gibt es? Welche Bildungschancen haben

Mehr

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Statistische Woche München 2010/ VDSt, DGD 13.10.2010 Ludwig-Maximilians-Universität,

Mehr

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger? Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger? Wissenschaftliche Tagung Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, 01. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay, Brigitte Günterberg

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration

Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration Yevgeniy Itskovych, fbb Colloquium Profile der Einwanderung Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings-

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr