Intelligente Wärmespeicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intelligente Wärmespeicher"

Transkript

1 Intelligente Wärmespeicher 2. Symposium Energiespeicher Bautzen, 19. März 2015 Dipl.-Ing. Rolf Förster Europäischer Energiemanager (IHK)

2 Worüber reden wir? V...über Energie also über Strom Aber auf der Nordhalbkugel ist Energie zu 50% Wärme (Raum- und Prozesswärme) 20% Strom (30% Kraftstoff)

3 Warum Speichern? Vorrat schaffen ( hamstern ) Zeiten überbrücken (Angebot/Bedarf)

4 Vorgehen Ist-Stand Anlage und Verbrauchsverhalten analysieren Zielfunktionen/Anforderungen definieren Planung ist das A & O

5 Der Entscheidungsweg 1. Bedarf: Volumen Wasser V=Q/(ρ*c* T) (PCM später) 2. Gebäude: Bestand oder Neubau 3. Anlagenspezifik: Druck notwendig? Schichtung wichtig? Lang-/Kurzzeitspeicher Rolle der Verluste 4. Kosten: Äpfel nicht mit Birnen vergleichen (Nebenkosten wie Kran, Umbau, MAG, Wärmetauscher usw. beachten) Speicher A, B, C oder ed?

6 Die Klassifizierung von Speichern Nach Größe: bis 1 m³ kleine Speicher (=Standard) bis 10m³ bis 100m³ >100m³ mittelgroße Speicher Großspeicher Jumbospeicher Nach Druck: Druckspeicher (3 6 bar) (=Standard) drucklos Nach Montage: vorgefertigt (=Standard) vor-ort-montage Nach Werkstoff: Beton Stahl (=Standard) Kunststoff

7 Die Klassifizierung von Speichern Nach Speichermedium: Wasser PCM (Phase Change Material/Paraffin, Salz) Eigenschaft Wasser PCM spezif. Wärmekapazität/ gut (Faktor 1) sehr gut (Faktor 2 4) Speicherdichte Temperaturfeld C verschieden, C nutzb. Aggregatzustand flüssig Phasenwechsel Reaktionszeit dynamisch, schichtend träge, Sprungschicht Zyklenstabilität sehr hoch..hoch (?) Verfügbarkeit/Kosten überall/gering beschaffbar/hoch Ergebnis Für Normalfall bei akutem Platzproblem

8 1. Der Betonspeicher Einzelprojekte vor Ort errichtet F&E-Vorhaben i.d.r. > 1.000m³ Teilw. mit Edelstahl beschichtet, Kiesschüttung Serienfertigung nicht ableitbar

9 2. Der Stahlspeicher Massenprodukt bis 1m³ als Druckspeicher bis 50m³ Sonderbau auch größer hohes Gewicht Transport-/Kranaufwand Druckausgleich (MAG) Einbringmaß/Kippmaß = Einsatzbeschränkung Druckspeicher ortgeschweißt?! Korrosion Verluste (Stahl, Eigenkonvektion > Entladung über Nacht)

10 3. Kunststoffspeicher (nicht GFK): f-save: FLEXSAVE vor-ort-montage aus Stahlrahmen/Dämmplatten/Innenhülle Volumen: Liter OPTIMA: Calo-Block Volumen: l (500 l) Maße: 0,80 x 1,52 x 1,70 m Kaskade möglich ROTEX: Sanicube Volumen: 500 l Maße: 0,60 x 0,62 x 1,60 m Kaskade möglich Einbringmaß/Kippmaß = Einschränkung mittlere und Großspeicher nur durch Kaskaden >Aufwand hydraulisch+steuerung >Verluste an großer Oberfläche >Transportaufwand >schlechte Raumausnutzung

11 4. GFK-Speicher 4.1. Der Werkstoff: Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) geringes Gewicht selbst isolierend >Wärmeleitfähigkeit: λgfk = 0,15 0,3 0,7 W/m*K λst = W/m*K) flexibel zu verarbeiten korrosionsbeständig temperaturbeständig (93 C) alterungsbeständig chemikalienbeständig

12 4.2. Druckspeicher aus GFK Stahl-Druckspeicher 450 kg 15 Jahre 0,49 W/m²K 1) - 97 C 1) 3,5 bar 1) Gewicht 2m³-Speicher Ansatz Lebensdauer U-Wert im Test T-Schichtung im Test T max im Test P max im Test GFK-Druckspeicher 150 kg 40 Jahre 0,20 W/m²K 1) 37 K/m 1) 97 C 1) 3,5 bar 1) 1) Messungen im Wärmespeicherlabor der TU Ilmenau bei Dämmstärke u200 mm und 70 C Speichertemperatur

13 Beispiel: Goethe-Institut, München 6m³ Wärmespeicher und 2 Stück 6m³ Kältespeicher Druckstufe jeweils bis 6 bar

14 4.3. drucklose Speicher aus GFK energie.depot: Wärme-Hamster HAASE: T 400 Volumen: Liter Maße: H = 1,50 5,00 m Ø = 1,00 5,00 m in Kooperation mit VKA Schönbrunn Volumen: Liter Volumen: Liter Maße: H = 1,35 10,40 m Ø = 1,30 4,40 m Ebitsch: 2-MAX Volumen: Liter Maße: H = 2,55 m B = 2,55 m L = 3,05 13,05 m

15 Drucklose Speicher, aber warum? > problemlos große Speicher möglich Baukastenprinzip: Montage vor Ort variable Abmessungen keine Einbringbeschränkung/kein Kippmaß kein MAG für Speichervolumen optimale Schichtung

16 Maße: H = 1,50 5,00 m (frei wählbar) Ø = 1,00 5,00 m (frei wählbar) Ausstattung: projektbezogen Energieeintrag: Solar, Biomasse, BHKW,...Wärmerückgewinnung Dämmung: Mineralwolle oder Hanf oder EPS interne Wellrohrwärmetauscher Flanschanschlüsse für externe Wärmetauscher Schichtenlader + Flansche + interne Wellrohrtauscher

17 Beispiel aus der Praxis Die gängige Praxis EFH mit FEWO Zinnwald: Gaskessel 35 kw, Trinkwasserboiler 300 ltr. Gebäude: Dachfläche 30m² Kellerraum: LxBxH = 2,5m x 2m x 2,10m kleinste Tür: BxH = 0,80m x 1,80m Wunsch: Kollektorfläche: min. 20 m² Speichervolumen: größtmöglich

18 Variante 1 Großer Stahlbehälter: V= Liter; Gewicht=360 kg Ø=1,40m/1,55m; H=1,80m/2,00m Oberfläche A O = 12,6 m² Besonderheiten: 1.: Bauarbeiten: -Dach öffnen/ mehrere Räume übereinander? -Giebelwand öffnen? l 2.: Kranleistung oder manuell 360 kg 3.: Montage (isolieren, Platz umlaufend) 4.: Druckhaltung für V=107 ltr. 5.: V : A O = 1 : 4 >Machbarkeit >Kosten Bau >Kosten Montage

19 Variante 2 Standardbehälter Stahl: V=700 Liter; Gewicht=130 kg Ø=0,70m/0,85m; H=1,92m/2,10m, Kippmaß=2,01m V ges : 4 x 700 l = Liter A O = 4 x 4,0 m² = 16 m² Besonderheiten: 1.: 4 x Verknüpfen (Hydraulik/Steuerung) 2.: V : A O = 1 : 6 >eigentlich zu klein oft wird Kollektorfläche verkleinert >künftige Lösung bleibt unter den Erwartungen

20 Variante 3 GFK-Wärmespeicher von energie.depot: WärmeHamster Besonderheiten: V=4.300 l; Gewicht gesamt: 200kg, größtes Einzelteil: 50 kg Ø=1,75m/2,00m; H=1,80m/2,0m A O = 12 m² 1.: Glasfaserkunststoff 2.: vor-ort-montage 3.: drucklos (Wärmetauscher Heizkreis, 4.: V : A O = 1 : 2,85 3.: V : A O l = 1 : 2,4 >Größe variabel >Raum genutzt >keine Bauarbeiten aber kein Ausdehnungsgefäß)

21 Beispiel.+ Lösung EFH mit FEWO Zinnwald: 27m² Hochleistungsdoppelglaskollektoren, Gastherme 6 18 kw (vorher: 35 kw) Liter-WärmeHamster

22 Beispiele Bayreuth, Eigenheim mit Wärmepumpe, Solar und Liter-WärmeHamster oval im Gewölbe

23 Der Wärme-Hamster im Brauhaus Dessau: 5 x 50m³ + 31m³ = 281 m³ 80 cm

24 Unter dem Dach Bürohochhaus: ABSA Bank Johannesburg, South Africa Liter-WärmeHamster 2 x Wärmepumpe je 55 kw 1 x Durchlauferhitzer 96 kw Warmwasser für Küchen, Toiletten

25 Kein Platz im Haus? Dann-unterirdisch! Mehrfamilienhaus Cottbus/Dreifertstraße: Fernwärme, 40m² Röhrenkollektor, Liter-WärmeHamster, unterirdisch

26 oder draußen Oelsnitz/Vogtland: Wärmerückgewinnung Kunststoffverarbeitung 1 MW, Liter-WärmeHamster

27 Beispiele Spezipack, Klingenberg: Produktionsabwärme > 2 Kältemaschinen je 39,5kW, Heizung Büro/Sozial im 2-Schicht-Betrieb mit Liter-WärmeHamster

28 Beispiel im Überflutungsgebiet Pension in Diera-Zehern: Solaranlagen: 24m² Liter-WärmeHamster im Überflutungsgebiet mit H Q100 =1, 50m

29 Beispiele: Aquaturm Radolfzell

30 Intensive Nutzung von Energie erfordert intelligente Speicher. optimale Wärmedämmung (=Speicher-Werkstoff + Isolation) minimale Stillstandverluste keine Konvektion Wärmeeinschichtung und bedarfsgerechter Wärmeaustrag maximaler Systemnutzungsgrad optimale Raumausnutzung maximale Wirtschaftlichkeit

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Innovative Energiespeicherung Großvolumige Wärmespeicher

Innovative Energiespeicherung Großvolumige Wärmespeicher Innovative Energiespeicherung Großvolumige Wärmespeicher Energieworkshop, Dresden 01.12.2014 Dipl.-Ing. Rolf Förster Europäischer Energiemanager (IHK) Worüber reden wir? V...über Energie also über Strom

Mehr

Solarthermie-Häuser. Workshop der Sächsischen Energieagentur Dipl.-Ing. Dieter Zisowsky Mitglied im EnergieKompetenzVerbund

Solarthermie-Häuser. Workshop der Sächsischen Energieagentur Dipl.-Ing. Dieter Zisowsky Mitglied im EnergieKompetenzVerbund Solarthermie-Häuser Workshop der Sächsischen Energieagentur 04.12.2012 Dipl.-Ing. Dieter Zisowsky Mitglied im EnergieKompetenzVerbund Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern von unseren

Mehr

Solarthermie zum Heizen

Solarthermie zum Heizen Solarthermie zum Heizen wärmstens empfohlen Fachveranstaltung der SAENA 03.Dezember 2015 Chemnitz, Kanalstrasse 17 Dipl.-Ing. Dieter Zisowsky Mitglied des Verbandes Energieeffizientes Bauen Irfersgrüner

Mehr

Innovationsforum Thermische Energiespeicherung

Innovationsforum Thermische Energiespeicherung Innovationsforum Thermische Energiespeicherung Große solare Wärmespeicher aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für den privaten und kommunalen Wohnungsbau sowie für gewerbliche Anwendungen Dipl.-Ing.

Mehr

Womit künftig heizen? - Die Qual der Wahl

Womit künftig heizen? - Die Qual der Wahl Womit künftig heizen? - Die Qual der Wahl Europäische Woche für nachhaltige Energie TGZ Bautzen, 25. Juni 2013 Dipl.-Ing. Rolf Förster Europäischer Energiemanager (IHK) Wo ist das Problem? Gasprom ist

Mehr

Expertenforum Solarthermie Dresden. Haase-Wärmespeicher. Thomas Witte Haase GFK-Technik

Expertenforum Solarthermie Dresden. Haase-Wärmespeicher. Thomas Witte Haase GFK-Technik Expertenforum Solarthermie Dresden Haase-Wärmespeicher Thomas Witte Haase GFK-Technik Sonntag, 29. Mai 2011 Das Unternehmen 1961 Firmengründung in Schleswig Holstein 1968 Erster Beton/Kunststofftank 1977

Mehr

FLEXSAVEWärmepufferspeicher

FLEXSAVEWärmepufferspeicher FLEXSAVEWärmepufferspeicher Referenzen Stand: März 2010 FSAVE Solartechnik und der FLEXSAVE Wärmepufferspeicher FSAVE Solartechnik GmbH bietet seit der Geschäftsgründung 2009 einen neu entwickelten FLEXSAVE

Mehr

Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen. Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage

Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen. Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage Stand: Oktober 2009 Alle Rechte vorbehalten Das Unternehmen

Mehr

Wasser, Eis und Paraffin:

Wasser, Eis und Paraffin: Wasser, Eis und Paraffin: Diverse Arten der thermischen Wärmespeicherung Referent: Stephan Fleischauer Niederlassungsleiter Konzmann Gebäudetechnik Lüftungs- und Heizungsbaumeister, Gas- und Wasserinstallateurmeister

Mehr

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN.

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN. Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN. Optimierter Wirkungsgrad von Solarthermie-Anlagen. Sun_Rapide ist der leistungsstarke Energiespeicher

Mehr

Endenergiebedarf in Europa (2006)

Endenergiebedarf in Europa (2006) Titel Klimawandel kontra Energiewende? Zukunft durch erneuerbare Energien Weiterentwicklung effizienter Wärmespeicher aus Faserverbundwerkstoffen (Heat store made of fiber composite) Dipl.-Ing. Jürgen

Mehr

Kombispeicher WP WPS TopSol. mit Edelstahl (V4a)-Integralwassererwärmer. mit oder ohne Solarregister

Kombispeicher WP WPS TopSol. mit Edelstahl (V4a)-Integralwassererwärmer. mit oder ohne Solarregister Kombispeicher WP WPS TopSol mit Edelstahl (V4a)-Integralwassererwärmer mit oder ohne Solarregister Aktiver Umweltschutz wird erreicht durch hochwertige und effiziente Lösungen Alle unsere Produkte können

Mehr

Kombispeicher WP - WPS - TOPSOL

Kombispeicher WP - WPS - TOPSOL Kombispeicher WP - WPS - TOPSOL mit Integralboiler Aktiver Umweltschutz wird erreicht durch hochwertige und effiziente Lösungen Alle unsere Produkte können auch individuell nach Ihren Anforderungen und

Mehr

Innovative Speichertechnologien

Innovative Speichertechnologien Arbeitsgruppe 2 Innovative Speichertechnologien Präsentation Ergebnisse DSTTP Mitgliederversammlung 24.September 2008 Bernd Hafner Viessmann Werke Email: DrHf@viessmann.com Harald Drück ITW / SWT Email:

Mehr

CWS / WPX Edelstahl Warmwasserspeicher

CWS / WPX Edelstahl Warmwasserspeicher CWS / WPX Edelstahl Warmwasserspeicher mit oder ohne Wärmetauscher Edelstahlspeicher sind eine qualitativ hochwertige Lösung für effiziente Warmwassererzeugung geeignet für jeden Einsatzbereich Alle unsere

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klaus Berndlmaier WärmespeicherW. Wärmespeicher. Sonne in den Tank. Vortrag Wärmespeicher 2005/07 1

Klaus Berndlmaier WärmespeicherW. Wärmespeicher. Sonne in den Tank. Vortrag Wärmespeicher 2005/07 1 Wärmespeicher Sonne in den Tank Vortrag Wärmespeicher 2005/07 1 Die Qualität eines Wärmespeichers lässt sich nur zusammen mit dem System beurteilen, in dem er eingesetzt wird. Vortrag Wärmespeicher 2005/07

Mehr

Systemtrennung WÄRMERÜCKGEWINNUNG WÄRMEPUMPENSPEICHER KÄLTESPEICHER

Systemtrennung WÄRMERÜCKGEWINNUNG WÄRMEPUMPENSPEICHER KÄLTESPEICHER INNOVATIVE SYSTEME ZUR STEIGERUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT UND ENERGIEEFFIZIENZ IM WÄRME- UND KÄLTEBEREICH Systemtrennung WÄRMERÜCKGEWINNUNG WÄRMEPUMPENSPEICHER KÄLTESPEICHER FLEXIBEL IN ALLEN BEREICHEN

Mehr

Modulare Speicher aus Kunststoffen

Modulare Speicher aus Kunststoffen Modulare Speicher aus Kunststoffen M.Sc. Katrin Zaß Kunststoffe als Wachstumsmotor für die Solarthermie 06.07.2011...das Unternehmen FSAVE Solartechnik GmbH Ausgründung aus der Universität Kassel Mitte

Mehr

Kombispeicher HELIX - HELIXTHERM

Kombispeicher HELIX - HELIXTHERM Kombispeicher HELIX - HELIXTHERM mit integriertem Hygieneboiler Aktiver Umweltschutz wird erreicht durch hochwertige und effiziente Lösungen Alle unsere Produkte können auch individuell nach Ihren Anforderungen

Mehr

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger

Mehr

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Samuel Knabl, Rebekka Köll AEE - Institute for Sustainable Technologies (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, AUSTRIA AEE

Mehr

Thermische Großspeicher

Thermische Großspeicher Thermische Großspeicher Arten - Anwendung - Auslegung 1. Energiespeichertagung Birkenfeld Dipl.- Ing.(FH) Helmut Krames IfaS stellv. Bereichsleiter Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Natürlicher

Mehr

deckenstr Wärme- k ahlpl atten tespeicher Technischer Katalog

deckenstr Wärme- k ahlpl atten tespeicher Technischer Katalog deckenstrahlplatten Wärme- Kältespeicher Technischer Katalog Wärme- Kältespeicher HEIZTECHNIK Inhalt Pufferspeicher - Classic -...3 Ovalspeicherprogramm BROSFLEX...4 Zusatzkomponenten Pufferspeicher...5

Mehr

Wechseln Sie mit Ihrer Heizung auf die Sonnenseite. Produktinformation Solar-Speicher. Produktinformation Solar-Speicher

Wechseln Sie mit Ihrer Heizung auf die Sonnenseite. Produktinformation Solar-Speicher. Produktinformation Solar-Speicher Produktinformation Solar-Speicher Produktinformation Solar-Speicher Kompaktspeicher, Thermospeicher, Kombispeicher und Schichtenspeicher Wechseln Sie mit Ihrer Heizung auf die Sonnenseite Solar-Kompaktspeicher

Mehr

Erfahrungen mit Speichern

Erfahrungen mit Speichern Erfahrungen mit Speichern D o z. D R. - I n g. D. S C H M I D T, S o l a r z e n t r u m W i e t o w 1 Wärmespeicher Wärmespeicher 2 TYPISCHE WÄRMEVERSORGUNG MIT TRINKWASSERSPEICHER Wärmespeicher 3 WÄRMEGESTEHUNGSKOSTEN

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 1 750.11 Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 110

Mehr

Brauchwasserspeicher/Warmwasserspeicher PSIB-Serie

Brauchwasserspeicher/Warmwasserspeicher PSIB-Serie Brauchwasserspeicher/Warmwasserspeicher PSIB-Serie (PSIB, PSIBS, PSIBS2) 150-2000 Die Brauchwasserspeicher oder auch Warmwasserspeicher dienen zur Bereitstellung von warmem Wasser. Die Speicher sind aus

Mehr

Pufferspeichertechnik

Pufferspeichertechnik Pufferspeichertechnik Pufferspeichertechnik Nutzen Sie unsere Stärke für eine sonnige Zukunft, denn gemeinsam finden wir die richtige Lösung. Mit unserer Speichertechnik fangen wir die Energie ein. Wir

Mehr

Pufferspeicher mit ovalem Querschnitt NAU-VAL PUB l

Pufferspeicher mit ovalem Querschnitt NAU-VAL PUB l Pufferspeicher mit ovalem Querschnitt NAU-VAL PUB 825 1650l Der Pufferspeicher in ovaler Form zur leichteren Einbringung bei schmalen Türen oder Kellern mit niedriger Bauhöhe NAU-VAL PUB ist für alle Warmwasser-Zentralheizungsanlagen

Mehr

Kombispeicher HELIX - HELIXTHERM

Kombispeicher HELIX - HELIXTHERM Kombispeicher HELIX - HELIXTHERM mit integriertem Hygieneboiler Aktiver Umweltschutz wird erreicht durch hochwertige und effiziente Lösungen Alle unsere Produkte können auch individuell nach Ihren Anforderungen

Mehr

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx Dr. Michel Haller, Patrick Persdorf, Robert Haberl, Andreas Reber Übersicht Speicherschichtung Was ist das und wie

Mehr

WATERKOTTE SPEICHER-LIEFERPROGRAMM 12/2010

WATERKOTTE SPEICHER-LIEFERPROGRAMM 12/2010 WATERKOTTE SPEICHER-LIEFERPROGRAMM OTS = Optimierter Thermo Speicher 12/2010 Speicher 200 bis 500 Liter (Stahl emailliert und Stahl) Seite 2/3 Speicher 800 bis 1000 Liter (Stahl Teflon beschichtet und

Mehr

Kombispeicher HELIX - HELIXTHERM

Kombispeicher HELIX - HELIXTHERM Kombispeicher HELIX - HELIXTHERM mit integriertem Hygieneboiler Aktiver Umweltschutz wird erreicht durch hochwertige und effiziente Lösungen Alle unsere Produkte können auch individuell nach Ihren Anforderungen

Mehr

2.608 Technische Daten

2.608 Technische Daten .08 Technische Daten Trinkwasserspeicher Trinkwasserspeicher-Typ WAS 00 WAS 00 WAS 800 WAS 000 WAS 00 WAS 000 Zero Zero Zero Zero Zero Zero Nenninhalt Liter 00 00 800 000 00 000 max. Betriebstemperatur

Mehr

Kosten sparen- Klima schützen

Kosten sparen- Klima schützen Kosten sparen- Klima schützen 30.09.2015 1 Unabhängige Energieberatung: Bernd Bittner -Dipl.-Ing. (TU) VDI -Energieberater (HWK) -Fachkraft für Thermografie - Gebäude und Industrie -Sachverständiger der

Mehr

HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND MADE IN GERMANY 5 JAHRE GARANTIE.

HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND MADE IN GERMANY 5 JAHRE GARANTIE. HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND MADE IN GERMANY 5 JAHRE GARANTIE HYGIENE-SCHICHTEN-PUFFERSPEICHER SKSW ohne Solarwärmetauscher, SKSW-R mit einem Solarwärmetauscher, SKSW-RR mit zwei Solarwärmetauschern SKSW

Mehr

Wärme (Langzeit-) Speicher aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) Entwicklung

Wärme (Langzeit-) Speicher aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) Entwicklung Titel Wärme (Langzeit-) Speicher aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) Entwicklung Dipl.-Ing. Jürgen Bühl Technical University of Ilmenau, Institut of Thermodynamics and Fluid Mechanics Dipl.-Ing.

Mehr

NUTZT KREMMEN DIE ENERGIEWENDE?

NUTZT KREMMEN DIE ENERGIEWENDE? HEIZENERGIEBILANZ EINES WOHNHAUSES VERLUSTE GEWINNE Solar Transmission Intern Lüftung Heizung HEIZENERGIEBILANZ EINES WOHNHAUSES VERLUSTE GEWINNE Transmission Solar Intern Lüftung Heizung HEIZENERGIEBILANZ

Mehr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im

Mehr

Umwelt schonen. Zukunft sichern. Ihr innovativer Wärmespeicher für Wohnhäuser & Gewerbe

Umwelt schonen. Zukunft sichern. Ihr innovativer Wärmespeicher für Wohnhäuser & Gewerbe Umwelt schonen. Zukunft sichern. Ihr innovativer Wärmespeicher für Wohnhäuser & Gewerbe Ihr Vakuum-pufferspeicher: Der bessere Warmwasserspeicher Für Neubauten. Für Bestandsobjekte. Für Sonnenhäuser.

Mehr

ProCon Streamline. Wandhängender Gas-Brennwertkessel. 16 H / 25 H 16/24 S 25/32 S 25/32 Flash. MHG Heiztechnik Einfach besser.

ProCon Streamline. Wandhängender Gas-Brennwertkessel. 16 H / 25 H 16/24 S 25/32 S 25/32 Flash. MHG Heiztechnik Einfach besser. ProCon Streamline Wandhängender Gas-Brennwertkessel 16 H / 25 H 16/24 S 25/32 S 25/32 Flash MHG Heiztechnik Einfach besser. ProCon GWB Streamline ProCon Streamline: Diese Technik verwöhnt mit Preis und

Mehr

Die Größe, die zu Ihnen passt bis Liter. Abmaße passgenau auf den Zentimeter. Einbringung durch alle Türen in alle Keller

Die Größe, die zu Ihnen passt bis Liter. Abmaße passgenau auf den Zentimeter. Einbringung durch alle Türen in alle Keller Die Größe, die zu Ihnen passt bis 150.000 Liter Abmaße passgenau auf den Zentimeter Einbringung durch alle Türen in alle Keller Hocheffiziente Dämmung Angepasste Einbauten für Ihre Anlage Inkl. Montage

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen

Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen EnergiePraxis-Seminar, 2/2011 Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen Alex Herzog, Energietechnik Inhalt Wärmedämmung von: : und Heizung Heizungs- und Warmwasserleitungen : Kanäle und Lüftungs- / Klimaanlagen

Mehr

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Der einfachste Solaranlagentyp liefert die Energie für das Warmwasser in Küche und Bad. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Funktionsweise eines Systems zur solaren

Mehr

Techniken der Wärmespeicherung

Techniken der Wärmespeicherung Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Techniken der Wärmespeicherung Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de

Mehr

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Wärmespeicher für die Heizungsanlage Wärmespeicher für die Heizungsanlage Mit einem Wärmespeicher kann die Heizung Wärme erzeugen, auch wenn die Wärme nicht zeitgleich gebraucht wird. Der Speicher nimmt die Wärme auf und gibt sie je nach

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Warmwasseraufbereitung - Technik für Ihr Wohlbehagen

Warmwasseraufbereitung - Technik für Ihr Wohlbehagen WWS_Flamco_8_04_Neu 23.08.2004 11"44 Uhr Seite 1 Warmwasseraufbereitung - Technik für Ihr Wohlbehagen A ngenehme Raumtemperaturen und wohlige Wärme beim Duschen und Baden gehören heute zu einem Komfort,

Mehr

saisonale Wärmespeicherung

saisonale Wärmespeicherung saisonale Wärmespeicherung Der Schlüssel zur Nutzung des wertvollen Überschusses an erneuerbarer Wärmeenergie S 1 cupasol GmbH S2 Vorstellung Robert Hegele, Dipl.-Ing. Univ. Maschinenbau kaufmännischer

Mehr

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört? Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen Igor ojic, SPF Forschung Dr. ichel Haller, Leiter SPF Forschung Robert Haberl, SPF Forschung Patrick Persdorf, SPF Forschung

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, Harald Drück (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: bestenlehner@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Vakuum-Pufferspeicher für hohe solare Deckungsgrade

Vakuum-Pufferspeicher für hohe solare Deckungsgrade Vakuum-Pufferspeicher für hohe solare Deckungsgrade Hummelsberger Schlosserei GmbH Am Industriepark 5, 84453 Mühldorf Tel.: 08631/3657-0 info@vakuum-pufferspeicher.de in Kooperation mit ZAE Bayern, Abt.

Mehr

Saisonaler Sorptionsspeicher mit NaOH

Saisonaler Sorptionsspeicher mit NaOH Willkommen Welcome Bienvenue Saisonaler Sorptionsspeicher mit NaOH Robert Weber Benjamin Fumey Paul Gantenbein Xavier Daguenet-Frick Ian Hughes RW305, 02.05.2013 Slide 1 / 17 Inhalt Ziele der saisonalen

Mehr

Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher. Preisliste

Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher. Preisliste Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher Preisliste KOMPETENTER PARTNER MIT KOMPLETTEM PROGRAMM Die ST Speicher-Technik AG ist ein Unternehmen, das sich für beste Qualität, guten Preis, und schnelle

Mehr

Preisliste. Stand: Januar 2010 Listenpreis Brutto Flachkollektoren ECOSOL Absorberrohre: 7, Absorberrohre: 8,

Preisliste. Stand: Januar 2010 Listenpreis Brutto Flachkollektoren ECOSOL Absorberrohre: 7, Absorberrohre: 8, Flachkollektoren ECOSOL 2.30 K565-CU7-R Edelst. Opitz Flachkollektor ECOSOL 2.30 mit 1 St. 761,60 Kupfer-Absorber und Edelstahlrahmen, Absorberrohre: 7, Abgänge längsseitig für Reihenanschluss, kollektorfläche

Mehr

Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher. Preisliste

Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher. Preisliste Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher Preisliste KOMPETENTER PARTNER MIT KOMPLETTEM PROGRAMM Die ST Speicher-Technik AG ist ein Unternehmen, das sich für beste Qualität, guten Preis, und schnelle

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

SEIT 1984 ÜBER 30 JAHRE ERFAHRUNG UND TRADITION IN DER SPEICHERTECHNIK SPEICHER NACH MASS.

SEIT 1984 ÜBER 30 JAHRE ERFAHRUNG UND TRADITION IN DER SPEICHERTECHNIK SPEICHER NACH MASS. SEIT 1984 ÜBER 30 JAHRE ERFAHRUNG UND TRADITION IN DER SPEICHERTECHNIK SPEICHER NACH MASS www.huggler-technik.ch ALLES AUS EINER HAND FIRMENPROFIL FABRIKATION PLANUNG SEIT 1984 ERFAHRUNG IN DER SPEICHERTECHNIK

Mehr

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

PCMs für industrielle Speicheranwendungen PCMs für industrielle Speicheranwendungen Kostengünstige organische Phasenwechselmaterialien Florian Hengstberger 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher, Wirtschaftskammer Österreich, 14. September

Mehr

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R PRODUKTBESCHREIBUNG FS/2R Solar-Frischwasserspeicher mit zwei Register Hochwertiger Kombispeicher aus Stahl (S 235 JR) für den Heizbetrieb und die Brauchwasseraufbereitung in Verbindung mit einer Solaranlage.

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN.

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN. Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN. Optimierter Wirkungsgrad von Solarthermie-Anlagen. Sun_Rapide ist der leistungsstarke Energiespeicher

Mehr

FRISCHWASSERSPEICHER FS/1R

FRISCHWASSERSPEICHER FS/1R PRODUKTBESCHREIBUNG FS/1R Solar-Frischwasserspeicher mit einem Register Einfacher Kombispeicher aus Stahl (S 235 JR) für den Heizbetrieb und die Brauchwasseraufbereitung in Verbindung mit einer Solaranlage.

Mehr

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste Dr. Michel Haller, Patrick Persdorf, Robert Haberl, Andreas Reber Übersicht Speicherschichtung Was ist das und wie

Mehr

UMWELT SCHONEN. ZUKUNFT SICHERN. IHR INNOVATIVER WÄRMESPEICHER FÜR WOHNHÄUSER & GEWERBE

UMWELT SCHONEN. ZUKUNFT SICHERN. IHR INNOVATIVER WÄRMESPEICHER FÜR WOHNHÄUSER & GEWERBE UMWELT SCHONEN. ZUKUNFT SICHERN. IHR INNOVATIVER WÄRMESPEICHER FÜR WOHNHÄUSER & GEWERBE IHR VAKUUM-PUFFERSPEICHER: DER BESSERE WARMWASSERSPEICHER Für Neubauten. Für Bestandsobjekte. Für Sonnenhäuser. Für

Mehr

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert

Mehr

BUNKSOLAR S.L. Drain Back System

BUNKSOLAR S.L. Drain Back System BUNKSOLAR S.L. Drain Back System Speicher Drain Back Speicher Rund 4 / 5 / 8 / 1 Liter Drain Back Speicher Oval 1 / 12 / / 18 / 21 Liter Anschluss vom Solarspeicher zum Pufferspeicher ½ IG Anschluss vom

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Bauart HPA Speicher sind aus hochwertigem Edelstahl V4A gefertigt. Die Speicher werden nach EN 12897:2006 dimensioniert, gefertigt und zertifiziert.

Bauart HPA Speicher sind aus hochwertigem Edelstahl V4A gefertigt. Die Speicher werden nach EN 12897:2006 dimensioniert, gefertigt und zertifiziert. Die Edelstahl V4A Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern (speziell für Wärmepumpen) als Beistellspeicher eingesetzt werden. Ergänzt mit einer Elektroheizung (Zubehör) können

Mehr

Maximale Effizienz in der Warmwasserbereitung

Maximale Effizienz in der Warmwasserbereitung ROTEX Brauchwasser-Wärmepumpe Maximale Effizienz in der Warmwasserbereitung Die ROTEX HPDU monobloc Brauchwasser- Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung Version 200 Liter L A + Skala Warmwasser A+ - F

Mehr

ProCon Streamline. Wandhängender Gas-Brennwertkessel. 16 H / 25 H 16/24 S 25/32 S 25/32 Flash. MHG Heiztechnik Einfach besser.

ProCon Streamline. Wandhängender Gas-Brennwertkessel. 16 H / 25 H 16/24 S 25/32 S 25/32 Flash. MHG Heiztechnik Einfach besser. ProCon Streamline Wandhängender Gas-Brennwertkessel 16 H / 25 H 16/24 S 25/32 S 25/32 Flash MHG Heiztechnik Einfach besser. ProCon GWB Streamline ProCon Streamline: Diese Technik verwöhnt mit Preis und

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 12. März 2014 www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen

Mehr

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher Mit den Speichersystemen von IBC Heiztechnik können Sie Ihre Holz-, Kohle- oder Pelletheizung

Mehr

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze Exergy Systems Innovation Die grüne Sonne für bessere Wärme Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze Workshop, Hamburg, Juli 2010 In Kooperation mit Exergy Systems Innovation Systeme für regenerative

Mehr

Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Gastvortrag am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuni Leoben von Hermann Schranzhofer hermann.schranzhofer@tugraz.at 15.11.2013 1 von 20 Inhalt

Mehr

SCHICHTSPEICHER PRO-HEAT

SCHICHTSPEICHER PRO-HEAT SCHICHTSPEICHE PO-HEAT PODUKTBESCHEIBUNG Schichtspeicher Pro-Heat mit Sphärentauscheranschluss Hochwertiger Schichtspeicher aus Stahl (S 235 J) für den Heizbetrieb in Verbindung mit einer Solaranlage.

Mehr

Schlau wie die Natur Der Wärmespeicher Karyon

Schlau wie die Natur Der Wärmespeicher Karyon Schlau wie die Natur Der Wärmespeicher Karyon Die Wärmearchitektur mit Zukunft. HydroEnergy Energie geht nicht verloren. Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz, (1821 1894), deutscher Physiker Unabhängig

Mehr

rostrei kalkfrei legionellenfrei leistungsstark stabil geringes Gewicht

rostrei kalkfrei legionellenfrei leistungsstark stabil geringes Gewicht rostrei kalkfrei legionellenfrei leistungsstark stabil geringes Gewicht Einsetzbar für alle Wärme-Erzeuger wie: Solar Wärmepumpe Holz Pellets BHKW Fernwärme Öl oder Gas Innovative Speichertechnologie -

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Hochleistungs-FriWa-Speicher

Hochleistungs-FriWa-Speicher Hochleistungs-FriWa-Speicher Der Warmwasserbedarf und auch die Wärmeerzeuger für die Warmwassererwärmung können sehr unterschiedlich sein. Angefangen beim Warmwasserbedarf für einen 2 Personen Haushalt

Mehr

LATENTO LATENTO LATENTO LATENTO

LATENTO LATENTO LATENTO LATENTO LATENTO Solarsysteme Fossile Energieträger werden in wenigen Jahren verbraucht oder für die Wärmeerzeugung unbezahlbar sein. Dabei strahlt die Sonne jedes Jahr kostenlos eine Energiemenge ab, die etwa

Mehr

Latentspeicher Wärmezellentechnologie (Power-Tank Standardspeicher) http://www.reenergie-systems.com/latentwaerme-,wasserspeicher.htm Der Wärmemarkt der Zukunft fordert den intelligenten Wärmespeicher,

Mehr

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer Heizungssanierung Die Qual der Wahl Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen Hartmut Wilkemeyer BOSCH MEHR LEBENSQUALITÄT DURCH TECHNOLOGIE Junkers, 120 Jahre Heiztechnikkompetenz, Pionier der Thermotechnologie-

Mehr

Kombi-Speicher-Wassererwärmer, Edelstahl

Kombi-Speicher-Wassererwärmer, Edelstahl Kombi-Speicher-Wassererwärmer, Edelstahl Wassererwärmer smartline 'Multi-Energy' aus EDELSTAHL mit Glattrohr-Wärmetauscher Brauchwasserspeicher aus Edelstahl Außenbehälter aus Stahl verkalkungs- und legionellenfrei

Mehr

Vakuum-Pufferspeicher Heizen mit Sonne ohne Wärmeverlust

Vakuum-Pufferspeicher Heizen mit Sonne ohne Wärmeverlust Vakuum-Pufferspeicher Heizen mit Sonne ohne Wärmeverlust in Kooperation mit öffentlich gefördert von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Fkz: 0325964A) Warum ein Sonnenhaus?

Mehr

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 Anhang (Stand. September 202) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 A. Normen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) 2) : Norm SIA 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau»,

Mehr

Wärmespeicher der neuen Generation für den vielfältigen Einsatz

Wärmespeicher der neuen Generation für den vielfältigen Einsatz Drucklose Groß- und Langzeit- Speicher aus Polypropylen 5000-200.000 Liter Wärmespeicher der neuen Generation für den vielfältigen Einsatz hocheffizient korrosions- und kalkfrei langlebig Steigende Energiekosten

Mehr

Storatherm Aqua Heat Pump

Storatherm Aqua Heat Pump Technische Daten DE Speicherwassererwärmer für Wärmepumpen Energy efficiency class A Energy efficiency class B Energy efficiency class C Hocheffizienzspeicher mit vergrößerter Heizfläche besonders für

Mehr

schmale Schweiß-Linie 360 -Kontakt Anschlüsse durch den Rahmen (bei Fassaden-Einbau)

schmale Schweiß-Linie 360 -Kontakt Anschlüsse durch den Rahmen (bei Fassaden-Einbau) VarioSol E - Technische Daten (1) VarioSol ist unsere Großflächen-Kollektor-Linie. VarioSol E unfasst eine Serie von 38 verschiednen Standard-Formaten, aber auch Sonderformate (z.b. Trapeze, Dreiecke etc.).

Mehr

Wandsystem. Flächenkühlung und -heizung

Wandsystem. Flächenkühlung und -heizung Wandsystem Flächenkühlung und -heizung In die integrierte 10x1,3 mm Rohrleitungen. Verbindungsstücke ohne O-Ringe für maximale und lang anhaltende Dichtigkeit. Es kann die für das jeweilige Projekt am

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

Wärmetauscher Ein eingeschweisster grossflächiger Wärmetauscher. Aussen liert. Doppelt gewickelt. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1.

Wärmetauscher Ein eingeschweisster grossflächiger Wärmetauscher. Aussen  liert. Doppelt gewickelt. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1. Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern (speziell für Wärmepumpen) als Beistellspeicher eingesetzt werden.

Mehr

saisonaler Wärmespeicher

saisonaler Wärmespeicher saisonaler Wärmespeicher Die saisonale Wärmespeicherung als ökologisch und ökonomisch optimale Ergänzung für Blockheizkraftwerke (BHKW). S 1 Vorstellung Robert Hegele Marco Eckardt cupasol GmbH junges

Mehr