Sommer, Sonne, Sicherheit für unterwegs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommer, Sonne, Sicherheit für unterwegs"

Transkript

1 DEKRA Automobil GmbH DEKRA Automobil GmbH Sommer, Sonne, Sicherheit für unterwegs Tipps von DEKRA für den Urlaub mit dem Auto DEKRA Automobil GmbH Handwerkstraße Stuttgart Telefon: Telefax: Technische Änderungen vorbehalten 2372/AN

2 Vor dem Start Ist Ihr Auto urlaubsreif? Kleiner Sicherheits-Check Guter Start mit Sack und Pack Damit der Urlaub richtig ins Rollen kommt, muss das Auto fit für die Ferien sein. Darum unbedingt folgende Punkte prüfen: Räder und Reifen: Gesetzl. Profiltiefe mind. 1,6 mm; empfohlen sind mind. 3 mm vor Reisebeginn. Reifendruck für das beladene Auto o.k.? (auch Reserverad) Bremsen und Beleuchtung: Hat die Handbremse genügend Bremswirkung? Fußbremse mit kurzem Pedalweg, ohne,,schiefziehen? Füllhöhe im Bremsflüssigkeitsbehälter korrekt? Scheinwerfer und andere Außenleuchten/Innenlicht o.k.? (Ersatzglühlampen?) Motor und Betriebsmittel: Motoröl- und Kühlmittelstand o.k.? Scheibenwischblätter o.k.? Scheibenwaschanlage gefüllt? Haupt-/Abgasuntersuchung: Plaketten für die Dauer der Urlaubsfahrt gültig? Ggf. Prüfung vorziehen an jedem DEKRA Standort. Stets auf Nummer sicher fahren Sie mit dem kostengünstigen DEKRA Urlaubs- Check oder mit dem Besuch in Ihrer Fach werkstatt, die eventuelle Mängel behebt. Voll gepackte Autos fahren und bremsen anders. Testen Sie das veränderte Fahrverhalten und beachten Sie dabei: Schwere Dachlasten erhöhen den Fahr zeugschwerpunkt Folgen: Schleuder gefahr bei schnellem Richtungswechsel, starke Seitenneigung sowie Unter-/Über steuern bei Kurvenfahrten. Zulässiges Gesamtgewicht und Achslasten beachten Die Grenze steht im Fahrzeugschein bzw. in der Zulassungsbescheinigung Teil I. Reifenluftdruck und Scheinwerfereinstellung auf die Ladung abstimmen. Tipps fürs Beladen: Schweres Gepäck nach unten, keine schweren Lasten aufs Dach. Keine Teile in den Wagenfond, die bei Vollbremsungen als Geschosse nach vorne fliegen können. Lose Teile gut fixieren (mit speziellen Spanngurten). Bei Kombis und Großraumlimousinen sind stabile Trennnetze zum Gepäckraum zu empfehlen. Bleibt noch Sicht nach hinten? Sind Warndreieck/ Verbandskasten und Warnweste schnell erreichbar? Das Timing und der richtige Weg Urlaubsfahrten zum Ferienbeginn oder am Wochenende vermeiden Automobilclubs informieren über stauträchtige Zeiten. Fahrtroute genau studieren Informieren Sie sich über Baustellen und Engpässe. Verwenden Sie aktuelle Straßenkarten oder neue Software für das Navigationsgerät. Ausweichstrecken einplanen Alternative Grenzübergänge prüfen. Nutzen Sie die Services der Radiostationen. Auch Beifahrer sollten die Fahrtroute kennen. 2 3

3 Unterwegs Im Ausland Schnell und sicher ans Ziel Ihrer Träume Andere Länder, neue Regeln Schon die Hinfahrt ist ein Teil Ihres Gefährlich sind die Nachtstunden In jedem Land Europas gelten eigene Ansonsten riskiert man als Fahrzeug- Urlaubs. Für eine stressfreie Anreise zwischen und 5.00 Uhr sowie der Verkehrsregeln, die sich von Zeit zu halter ein Verwarnungs- oder Bußgeld sorgen ein paar einfache Regeln. frühe Nachmittag. Darum sollten Sie Zeit ändern. Überraschungen und auch dann, wenn der Prüftermin erst Wenn Sie nachts aufbrechen: alle zwei bis drei Stunden eine Pause mit Bewegung an der frischen Luft Bußgelder können vermieden werden, wenn man sich rechtzeitig schlau während der Urlaubsfahrt fällig wurde. Bitte nur in ausgeruhtem Zustand einlegen. macht. Das gilt besonders für Tempo- Dieses Ärgernis lässt sich ganz einfach losfahren, nicht nach Arbeitsschluss. Auch nachts Fahrtpausen einlegen. Gut essen, besser fahren: limits und Alkoholgrenzen. vermeiden: Verlegen Sie die demnächst fällige Haupt- oder Abgasuntersuchung Größeren Sicher heitsabstand einhalten. Knurrende Mägen sind schlechte Auf Anfrage informiert Sie z. B. Ihr etwas nach vorn und holen Sie sich Vorsicht: Sekundenschlaf-Risiko! Reisebegleiter. Gegen den Hunger hilft Automobilclub, welche aktuellen Ver- Ihre Plakette bereits vor Urlaubsantritt Wenn Sie tagsüber starten: leichte, fettarme und ballaststoffreiche Reiseverpflegung. Aber Achtung: Ein kehrs- und Sicherheitsbestimmungen es in den Transitländern und am z. B. am DEKRA Standort ganz in Ihrer Nähe. Bei Hitze ermüdet man besonders schnell. Klima tisierung der Außen- bis zwei Stunden nach dem Essen kommt oft die große Müdigkeit! Auch Urlaubsziel gibt. Dazu ge hören auch neueste Informationen über maut- Für mehr Sicherheit in jedem Fall temperatur anpassen. Zeitreserven Trinken ist wichtig, z. B. Mineralwasser, und vignettenpflichtige Strecken auf für Fahrtpausen und Verzögerungen Früchtetees oder verdünnte Frucht- Ihrer Fahrtroute. Unfälle im Ausland führen manch- durch Staus einplanen. Unterwegs ohne Stress: säfte. Für den Fahrer ist Alkohol tabu. Kinder an Bord? Hauptuntersuchung/Abgasuntersuchung: alles plaketti? mal zu Problemen mit Behörden und Unfallgegnern. Prüfen Sie deshalb vor einer Autoreise in andere Länder, Sorgen Sie für eine gute Sitzposition, Altersgerechte Sitze verbessern nicht welche Leistungen Ihr Versicherungs- je aufrechter, desto besser. Achten Sie nur die Sicherheit, sondern auch das Wenn z. B. bei längerem Auslandsauf- schutz in solchen Fallen anbietet. auf einen ausreichenden Sicherheits- Wohlbefinden von Kindern bei langen enthalt die Prüfplakette abläuft, hat Besorgen Sie sich rechtzeitig geprüfte abstand zum vorausfahrenden Fahr- Autofahrten. Für Kinder bis zwölf man dort in der Regel keine Probleme. Warnwesten und verstauen Sie diese zeug. Achtung: Beladene Autos haben Jahre und 150 cm Körpergröße sind Anders bei der Rückreise nach griffbereit für die Mitfahrer im Innen- längere Bremswege. bauartgenehmigte Kindersitze (mit Deutschland: Hier gilt die Verpflich- raum. Das Mitführen einer Weste für Pausen verlängern das Leben: Prüfzeichen) Pflicht. Außerdem sollten Sie Kindern regelmäßige Spielpausen tung, die Haupt- und Abgasuntersuchung unverzüglich nachzuholen. jeden Insassen ist heute in mehreren europäischen Ländern Pflicht und wird Übermüdung ist im Reiseverkehr im Freien ermöglichen, damit der von der Polizei kontrolliert. eine der häufigsten Unfallursachen. Bewegungsdrang zu seinem Recht kommt. 4 5

4 Fahren mit Wohnwagen Mit dem Zuhause auf Achse Welche Vorschriften gelten außerdem? Wohnwagen werden immer beliebter. Doch vor dem Urlaub im rollenden Was fällt bei der Beladung ins Gewicht? Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Wohnwagen-Gespanne beträgt in Sind diese Vorgaben erfüllt, erhalten Sie bei DEKRA eine Bestätigung, mit Eigenheim ist einiges zu beachten: Durch die Beladung des Anhängers Deutschland 80 km/h. Doch es gibt der die Fahrzeugpapiere berichtigt Passt Ihr Auto zu Ihrem Wohnwagen? darf die zulässige Gesamtmasse nicht überschritten werden. Die mögliche Nutzlast errechnet sich aus der zu- eine Ausnahme: Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen sind 100 km/h erlaubt, wenn die vorgeschriebene werden können. Die Eignung des Anhängers für das Fahren mit 100 km/h im Gespannbetrieb muss in der Zulas- Die zulässige Gesamtmasse des An- lässigen Gesamtmasse minus Leer- Ausstattung vorhanden ist und dies in sungsbescheinigung Teil I ersichtlich hängers darf keinesfalls höher sein, masse und minus vorhandener Stütz- einem Gutachten bestätigt oder in der sein. Die Kfz-Zulassungsstelle versieht als die zulässige Anhängelast des Pkw. last. Hat der Anhänger zusätzliche Zulassungsbescheinigung enthalten ist das Geschwindigkeitsschild 100 Günstig für die optimale Fahrsicherheit Einbauten, so ist dieses Gewicht der (Tempo-100 km/h-plakette). mit einer amtlichen Stempelplakette. ist eine Anhängelastreserve. Wenn die Leermasse (Fahrzeugschein Ziffer 14, Dieses Schild ist hinten am Anhänger Sicht durch die normalen Seitenspiegel Zulassungsbescheinigung Teil I, Feld Ihr Pkw braucht hierzu einen auto- anzubringen. Ihres Autos nicht aus reichend ist, G) zuzuschlagen. Wie beim Pkw sollen matischen Blockierverhinderer (z. B. müssen zusätzliche Spiegel angebracht alle Beladungen möglichst tief und so ABS), der Caravan eine Bremse, Beachten Sie bitte auch, dass die werden. verteilt werden, dass die erforderliche hydraulische Stoßdämpfer, eine Flüssiggasanlage in Fahrzeugen alle Stimmt die Stützlast? Die Anhängekupplung des Pkw und Stützlast gewährleistet ist. Wie fährt man mit Wohnwagen? Stabilisierungseinrichtung und Reifen, die für 120 km/h ausgelegt und nicht älter als fünf Jahre sind. Dabei darf das zwei Jahre geprüft werden muss: Undichte Stellen der Installation können im schlimmsten Fall zu einer Explosion die Zugeinrichtung des Anhängers Fast so wie mit einem Lastzug. Sie zulässige Gesamtgewicht des Wohn- führen. Eine Überprüfung können Sie sind aufeinander abgestimmte geprüfte müssen also mit längeren Bremswegen wagens 80 % des Pkw-Leergewichts an vielen DEKRA Standorten durch- Fahrzeugteile. Dabei muss die Kupp- und eingeschränkter Sicht nach hinten nicht überschreiten. führen lassen; dort erhalten Sie auch lungseinrichtung des Anhängers eine rechnen, größeren Sicherheitsabstand die vorgeschriebene Bescheinigung vorgeschriebene Stützlast auf den Pkw einhalten, sich beim Überholen und Dieses Verhältnis kann auf 1: 1 erhöht und die Prüfplakette (DVGW/DVFG). übertragen, um ein sicheres Fahrver- auf Brücken vor Seitenwind in Acht werden, wenn Zugfahrzeug oder An- halten des Zuges zu gewährleisten. Die nehmen und vieles mehr. Ausreichende hänger geeignete Stabilisierungsein- Stützlast wird auch wesentlich von der Fahrpraxis für Einsteiger, z. B. beim richtungen aufweisen. Beladung beeinflusst. Rückwärtsfahren und Einparken, ver- mitteln Fortbildungskurse der Automobilclubs.

5 Checklisten Alles dabei damit Sie gut wegkommen Für alle Fälle bestens gerüstet sind Sie, Vereinbaren Sie rechtzeitig einen wenn Sie an die Mitnahme folgender Termin für den Urlaubscheck Ihres Dokumente, Papiere und Informationen denken: Fachwerkstatt. Achten Sie auf die Fahrzeugs bei DEKRA oder in Ihrer Gültig keit der HU/AU-Plaketten und Grüne Karte (internationale lassen Sie die Prüfung ggf. vorzeitig an Versicherungskarte) einem DEKRA Standort vornehmen. Alles klar für den Urlaub? DEKRA wünscht Ihnen gute Fahrt! europäischer Unfallbericht Führerschein (plus Kopie) Reisepass/Personalausweis (plus Kopien) Urlaub mit dem Auto was noch dazugehört: Betriebsanleitung Reserveschlüssel Auslandskrankenschein internationaler Impfpass gültige ec-karte/kreditkarte Sperrnummern für alle Geldkarten evtl. Währung des Urlaubslandes Reise- und Sprachführer Warndreieck (Spanien: zwei Warndreiecke) Wagenheber, Abschleppseil Werkzeug, Taschenlampe Starthilfekabel Reserveglühlampen, Ersatzsicherungen Kartenmaterial/geeignete Software für das Navigationssystem Reservekanister (Vorsicht: z. B. in Griechenland verboten) Informationen über Verkehrsregeln im Ausland Verbandskasten (vollständig? Verfallsdatum?) Liste mit wichtigen Telefonnummern Sonnenblende für Scheiben Ersatzbrille (in der Schweiz vorgeschrieben) Warnwesten 6 7 8

Sommer, Sonne, Sicherheit für unterwegs. DEKRA Experten-Tipps für den Urlaub mit dem Auto.

Sommer, Sonne, Sicherheit für unterwegs. DEKRA Experten-Tipps für den Urlaub mit dem Auto. Sommer, Sonne, Sicherheit für unterwegs. DEKRA Experten-Tipps für den Urlaub mit dem Auto. DEKRA Automobil GmbH Handwerkstraße 15 70565 Stuttgart Telefon +49.711.7861-0 Telefax +49.711.7861-2240 www.dekra.de

Mehr

Tipps und Checkliste für die Urlaubsfahrt mit dem Auto

Tipps und Checkliste für die Urlaubsfahrt mit dem Auto Tipps und Checkliste für die Urlaubsfahrt mit dem Auto Inhalt Checkliste Erläuterungen zur Checkliste - Papiere und Dokumente - Fahrzeug-Check vor Reisebeginn Sicher fahren Was im Schadenfall zu tun ist

Mehr

Ladungssicherung auch im PKW

Ladungssicherung auch im PKW Ladungssicherung auch im PKW LVW / TÜV Thüringen 22 (1) StVO (Ladung) Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladungseinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst

Mehr

Tempo 100 Regelung für Kfz-Anhänger- Kombinationen auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen

Tempo 100 Regelung für Kfz-Anhänger- Kombinationen auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen 1 von 6 17.06.2009 17:54 Tempo 100 Regelung für Kfz-Anhänger- Kombinationen auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen Die Voraussetzungen für die Zulässigkeit von Tempo 100 für Kfz-Anhänger-Kombinationen auf

Mehr

Hilfe für Caravan- und Wohnmobil-Liebhaber. DEKRA Experten-Tipps für die erste große Fahrt.

Hilfe für Caravan- und Wohnmobil-Liebhaber. DEKRA Experten-Tipps für die erste große Fahrt. Hilfe für Caravan- und Wohnmobil-Liebhaber. DEKRA Experten-Tipps für die erste große Fahrt. DEKRA Automobil GmbH Handwerkstraße 15 70565 Stuttgart Telefon +49.711.7861-0 Telefax +49.711.7861-2240 www.dekra.de

Mehr

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h Brancheninformationsdienst der GTÜ aus dem Bereich der amtlichen Fahrzeugüberwachung Ausgabe 2/2006 Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h Für Gespanne auf Autobahnen

Mehr

Hilfe für Caravan- und Wohnmobil-Liebhaber.

Hilfe für Caravan- und Wohnmobil-Liebhaber. DEKRA Automobil GmbH Hilfe für Caravan- und Wohnmobil-Liebhaber. DEKRA Experten-Tipps für die erste große Fahrt. DEKRA Automobil GmbH Handwerkstraße 15 70565 Stuttgart Telefon: 0711.7861-0 Telefax: 0711.7861-2240

Mehr

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h Brancheninformationsdienst der GTÜ aus dem Bereich der amtlichen Fahrzeugüberwachung Ausgabe 2/2006 Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h Für Gespanne auf Autobahnen

Mehr

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h Brancheninformationsdienst der GTÜ aus dem Bereich der amtlichen Fahrzeugüberwachung Ausgabe 2/2006 Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h Für Gespanne auf Autobahnen

Mehr

Sicher unterwegs mit dem Auto Wegeunfälle und Unfälle auf Dienstfahrten vermeiden

Sicher unterwegs mit dem Auto Wegeunfälle und Unfälle auf Dienstfahrten vermeiden Wegeunfälle und Unfälle auf Dienstfahrten vermeiden Sicherheitskurzgespräche (SKG 029) Stand 09/2015 Lektion 1 Sicheres Fahren zahlt sich aus! Verkehrssicheres Fahren schützt vor: Unfällen Gesundheitlichen

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen (Geändert durch Bekanntmachung des Bundesministers für Verkehr, Bau-

Mehr

Änderungen Grundwissen+B (Nr. 420) Änderungen Grundwissen+B (Nr. 650) Änderungen Grundwissen+B (Nr. 892) Änderungen Grundwissen+B (Nr.

Änderungen Grundwissen+B (Nr. 420) Änderungen Grundwissen+B (Nr. 650) Änderungen Grundwissen+B (Nr. 892) Änderungen Grundwissen+B (Nr. Änderungen Grundwissen+B (Nr. 650) Änderungen Grundwissen+B (Nr. 420) Welches Verbot gilt ab dem Verkehrszeichen? (3 Punkte) (Nr. 650) F Einfahrtverbot für mehr als 2 m lange Fahrzeuge R Fahrverbot für

Mehr

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden. Verl. d. BMVBW v. 18.07.2000 (VkBl S. 406); geändert v. 13.11.2000 (VkBl S. 680) betr. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Mehr

Straßenverkehrsordnung erlaubt jetzt 100 km/h für Pkw mit Anhänger

Straßenverkehrsordnung erlaubt jetzt 100 km/h für Pkw mit Anhänger Polizeipräsidium Niederbayern/Oberpfalz - Verkehr - Anhängerbetrieb Straßenverkehrsordnung erlaubt jetzt 100 km/h für Pkw mit Anhänger Nicht jedes Fahrzeug ist geeignet - technische Voraussetzungen beachten!

Mehr

Verkehrsvorschriften für Kanuten

Verkehrsvorschriften für Kanuten Verkehrsvorschriften für Kanuten Einführung: Folgende Tipps zum Thema Ladungssicherung beim Kanutransport beziehen sich auf die gesetzlichen Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland. Bitte informieren

Mehr

Schnelle Straßen: Flotter mit Caravans und anderen Anhängern. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Schnelle Straßen: Flotter mit Caravans und anderen Anhängern. TÜV SÜD Auto Service GmbH TÜV SÜD ist in aden-württemberg, ayern und Sachsen über 300 mal für Sie da. Wo TÜV SÜD in Ihrer Nähe ist, entnehmen Sie bitte dem örtlichen Telefonbuch. Region aden-württemberg Nord 74076 Heilbronn Salzstraße

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO)

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO) 2.12 Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen (Bonn, den 18. Juli 2000 33/36.24.02-50) Vorbemerkungen Für alle

Mehr

Fahrschule -1- Kontschieder

Fahrschule -1- Kontschieder Fahrschule -1- Kontschieder (Inhaltsverzeichnis) 1. Definition leichte & schwere Anhänger 2. Lenkberechtigung Klasse B 3. Lenkberechtigung Klasse EzB 4. Geschwindigkeitsbeschränkungen 5. Abmessungen 6.

Mehr

Definition der Stützlast und Anhängelast bei PKW Anhängern!

Definition der Stützlast und Anhängelast bei PKW Anhängern! PKW Anhänger Informationen Anhänger Startseite Anhänger Fragen Anbieterdaten Definition der Stützlast und Anhängelast bei PKW Anhängern! Immer wieder stellen wir fest, dass der Stützlast zu wenig Beachtung

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorbemerkung... 3 Geltungsbereich...

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

Mit den Tipps der Polizei Brandenburg sicher in den Urlaub

Mit den Tipps der Polizei Brandenburg sicher in den Urlaub Mit den Tipps der Polizei Brandenburg sicher in den Urlaub Impressum: Polizei des Landes Brandenburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kaiser-Friedrich-Straße 143 14469 Potsdam 2 Sehr geehrte Leserinnen,

Mehr

Legende: Grün = Neue Frage Rot = Änderung

Legende: Grün = Neue Frage Rot = Änderung Legende: Grün = Neue Frage Rot = Änderung Sie wollen mit Ihrem 12 m langen Wohnwagengespann aus dem Stillstand eine Querstraße mit zwei Fahrstreifen überqueren. Wieviel Zeit benötigen Sie? (1004 - BE,

Mehr

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005 LANDESPOLIZEIKOMMANDO NIEDERÖSTERREICH L a n d e s v e r k e h r s a b t e i l u n g Neue Herrengasse 15, 3100 St. Pölten Tel.: +43-59133 30-4444, Fax: +43-59133 30-4009 Lpk-n-lva@polizei.gv.at, www.polizei.at/noe

Mehr

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

Abmessungen von Nutzfahrzeugen Abmessungen von Nutzfahrzeugen Die wichtigsten Abmessungen wie z. B. Breite, Höhe und Länge eines Nfz. Sind in Deutschland gesetzlich in der StVZO, die der Richtlinie 96/53EG entspricht, festgelegt. Die

Mehr

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird.

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird. Testbogen Arbeitssicherheit www.textil-bg.de www.bgfe.de Nr. 12: Sicherheit im Straßenverkehr Vorbemerkungen: Das Sachgebiet Sicherheit im Straßenverkehr umfasst einen Testbogen. Ein kleiner Hinweis: Es

Mehr

Ü b e r l a d u n g. Gesamtgewicht. Achslast. Anhängelast. Stützlast. Dachlast. Leergewicht

Ü b e r l a d u n g. Gesamtgewicht. Achslast. Anhängelast. Stützlast. Dachlast. Leergewicht Gewicht, das unter Berücksichtigung der Werkstoffbeanspruchung und der gesetzlichen Vorschriften nicht überschritten werden darf ( 34 StVZO). Achslast Gesamtlast, die von den Rädern einer Achse oder einer

Mehr

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am 28.05.2017 Inhaltsübersicht: 1. Allgemeine Hinweise 2. Kraftfahrzeuge und Festwagen 3. Personenbeförderung

Mehr

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG Im Winter müssen Autofahrer mit zusätzlichen Herausforderungen rechnen: Schnee, Regen, Eis, Wind und Nebel verlangen nach zusätzlicher Aufmerksamkeit.

Mehr

drivecompany.cc Gewichte & Gerüchte Kraftwagen & Anhänger legal betreiben

drivecompany.cc Gewichte & Gerüchte Kraftwagen & Anhänger legal betreiben Gewichte & Gerüchte Kraftwagen & Anhänger legal betreiben Gewichte Definitionen Gewichtsarten: Em... Eigenmasse (laut Zulassungsschein) HzGm... Höchste zulässige Gesamtmasse (laut Zulassungsschein) HzAl...

Mehr

REISETIPPS. ŠKODA Clever Service

REISETIPPS. ŠKODA Clever Service REISETIPPS ŠKODA Clever Service Mit dem Auto in den Urlaub In Österreich Pflicht: > Gültiges Verbandspaket > Warnweste > Warndreieck Was wo vorgeschrieben ist: Deutschland Frankreich Griechenland Italien

Mehr

Fahrschule 4YOU. Ziehen von Anhängern mit PKW. technische und rechtliche Bestimmungen

Fahrschule 4YOU. Ziehen von Anhängern mit PKW. technische und rechtliche Bestimmungen Fahrschule 4YOU Inh. Klaus Schweikart Karl-Schachinger-Str. 2 A-4070 Eferding Tel. + Fax 07272/21 967 Mobil 0650/610 19 19 office@fahrschule-4you.net Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche

Mehr

15 kg Handtasche 3 kg. 150 kg Rucksack 5 kg. 250 kg Getränkekiste 14 kg. 750 kg Hund 40 kg kg

15 kg Handtasche 3 kg. 150 kg Rucksack 5 kg. 250 kg Getränkekiste 14 kg. 750 kg Hund 40 kg kg wird zu oft ungesichert in Fahrzeugen transportiert. Der ACE möchte das ändern. Ungesicherte erscheint in den Unfallstatistiken irrtümlicherweise im Mittelfeld. Sie wird meist nur als zweite Unfallursache

Mehr

1. auf örtlichen Brauchtumsveranstaltunngen, 3. zu Feuerwehreinsätzen oder Feuerwehrübungen,

1. auf örtlichen Brauchtumsveranstaltunngen, 3. zu Feuerwehreinsätzen oder Feuerwehrübungen, Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18. Juli 2000 S 33/36.24.02-50 VKBl. 2000, S. 406 Geändert

Mehr

Stütz- und Anhängelast Was Sie beim Fahren mit Anhänger wissen sollten!

Stütz- und Anhängelast Was Sie beim Fahren mit Anhänger wissen sollten! Was Sie beim Fahren mit Anhänger wissen sollten! Fachreferat 1 - Fahrzeuge und Ausrüstung 1 - Inhalt - Einleitung Das sollten Sie zur Stützlast wissen! Wo finde ich Angaben zur Stützlast? Wie ermittele

Mehr

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t kai.orlob@mainzer-fahrschule.de 06131/6933980 Zahlentest für die Führerscheinklasse B (Pkw) 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5

Mehr

MB Fahrzeuge Brauchtumsveranstaltungen. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen

MB Fahrzeuge Brauchtumsveranstaltungen. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Bonn, den 18. Juli 2000 S 33/36.24.02-50 Für alle Fahrzeuge,

Mehr

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden Welches Verhalten ist richtig? Ich darf durchfahren Ich muss den gelben Pkw durchfahren lassen Welches Verhalten ist richtig? Ich muss den Radfahrer abbiegen lassen Ich muss den blauen Pkw durchfahren

Mehr

Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis kg HzG. Fragebogen zur theoretischen Prüfung

Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis kg HzG. Fragebogen zur theoretischen Prüfung Recht & Organisation Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis 5.500 kg HzG Fragebogen zur theoretischen Prüfung 1.) Wann ist der Lenker eines Feuerwehrfahrzeuges berechtigt, die

Mehr

Auto Ecole Zenner Fragenblatt

Auto Ecole Zenner Fragenblatt Frage Nummer 60 Mit 40 km/h legt ein Fahrzeug pro Sekunde: 1 Meter zurück. 12 Meter zurück. 20 Meter zurück. Frage Nummer 61 Eine Sicherheitslinie Darf nie überfahren werden, weder ganz noch teilweise.

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Betriebsfahrten

Unterweisungskurzgespräch Betriebsfahrten Unterweisungskurzgespräch Betriebsfahrten Lektion 1: Vor Fahrbeginn Lektion 2: Verkehrssituationen Lektion 3: Fahrverhalten Lektion 4: Sonstige Einflüsse Lektion 5: Ausgleich Informationen für den Unterweisenden

Mehr

DEKRA Info. Ein Service für Redaktionen. Juni 2018/06. Inhalt:

DEKRA Info. Ein Service für Redaktionen. Juni 2018/06. Inhalt: Ein Service für Redaktionen Juni 2018/06 www.dekra.de/dekrainfo Herausgeber: DEKRA e.v. Konzernkommunikation Handwerkstraße 15 70565 Stuttgart Deutschland Inhalt: Motorradhelm: Nach fünf bis sechs Jahren

Mehr

Andere Länder - andere Regeln

Andere Länder - andere Regeln Andere Länder - andere Regeln Österreich Autobahnen: 05:00 22:00 130 km/h 22:00 05:00 110 km/h Ausnahme Vignettenpflicht auf Autobahnen A1 von Salzburg nach Wien A2 von Wien nach Willach Motorradfahrer

Mehr

UNTERWEGS. Auto fahren in Spanien Tipps und Hinweise

UNTERWEGS. Auto fahren in Spanien Tipps und Hinweise UNTERWEGS Auto fahren in Spanien Tipps und Hinweise CHECKLISTE FÜR FAHRER Warndreieck Funktioniert nicht als Musikinstrument Warnweste Sie brauchen sie nicht den ganzen Urlaub zu tragen nur wenn Ihr Auto

Mehr

1. auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen, Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen

1. auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen, Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18. Juli 2000 S 33/36.24.02-50 VKBl. 2000, S. 406 Geändert

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG Im Winter müssen Autofahrer mit zusätzlichen Herausforderungen rechnen: Schnee, Regen, Eis, Wind und Nebel verlangen nach zusätzlicher Aufmerksamkeit.

Mehr

A BGI Außendienst. Unterwegs

A BGI Außendienst. Unterwegs A 020-1 BGI 803 1 Außendienst Unterwegs 9/2013 Außendienst Unterwegs Unterwegs im Außendienst Unterwegs sein heißt Auto fahren, andere Verkehrsmittel be nutzen, gehen, Treppen steigen, Gepäck stücke transportieren.

Mehr

Auto Ecole Zenner Fragenblatt "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage."

Auto Ecole Zenner Fragenblatt Die Bodenhaftung von  Regenreifen  garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage. Fragenblatt 1-59 Frage Nummer 1 Welches Risiko besteht bei Regen? Der Bremsweg kann länger werden. "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage." Die Scheibenwischer

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Landeshauptstadt Stuttgart Amt für öffentliche Ordnung Verkehrsregelung und -management w Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Mehr

ANHÄNGELAST-ERHÖHUNGEN - Band 1

ANHÄNGELAST-ERHÖHUNGEN - Band 1 Umrüstkatalog - Band 1 Gruppe 2: Anhänger Seite 1 ANHÄNGELAST-ERHÖHUNGEN - Band 1 2 Werkseitig freigegebene Anhängelast-Erhöhungen Anhängelast-Erhöhungen Modellreihe 3 (E36) - Typ 3C, 3B, M3B 2 Anhängelast-Erhöhungen

Mehr

Wohnmobile im Straßenverkehr

Wohnmobile im Straßenverkehr Wohnmobile im Straßenverkehr Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Presseveranstaltung Münster, 08. Juni 2016 2 Wohnmobile im Straßenverkehr Inhalte des Projekts Unfallgeschehen

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen BMVBW/S 33/36.24.02-50 vom 18.7.2000, VkBl 2000 S 406, geändert im VkBl

Mehr

1. Einzelachslast a) Einzelachsen 10,00 t b) Einzelachsen (angetrieben) 11,50 t;

1. Einzelachslast a) Einzelachsen 10,00 t b) Einzelachsen (angetrieben) 11,50 t; Auszug StVZO www.stvzo.de (Stand 12/2007) 34 Achslast und Gesamtgewicht. (1) Die Achslast ist die Gesamtlast, die von den Rädern einer Achse oder einer Achsgruppe auf die Fahrbahn übertragen wird. (2)

Mehr

Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen, welche bei Brauchtumsveranstaltungen (insbesondere Faschingsumzüge) eingesetzt werden.

Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen, welche bei Brauchtumsveranstaltungen (insbesondere Faschingsumzüge) eingesetzt werden. Beiblatt 1 Vollzug der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), der Zweiten Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften (2. StVR-AusnahmeVO); der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

Mehr

Touren mit dem London

Touren mit dem London Touren mit dem London Die schönsten Auf disen Seiten zeigen wir Ihnen eine lockere Zusammenstellung von Fotos, die uns Kunden von Fahrradreisen, Touren oder Alltagsfahrten geschickt haben. Wir freuen uns,

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vom 18. Juli 2000; Az.: S 33/36.24.02-50 [Bekannt gegeben VkBl. 2000

Mehr

Auflagen zur Teilnahme am Rosenmontagszug in Salmünster am

Auflagen zur Teilnahme am Rosenmontagszug in Salmünster am Auflagen zur Teilnahme am Rosenmontagszug in Salmünster am 16.02.2015 Der Umzug startet um 14.11 Uhr. Alle angemeldeten Motivwagen und Gruppen haben spätestens um 13.30 Uhr ihre zugewiesenen Startplätze

Mehr

Inhalt Klimaanlagenservice Autoglas Achsvermessung Wuchten Stickstofffüllung Der richtige Reifendruck Bremswegvergleich Profiltiefe

Inhalt Klimaanlagenservice Autoglas Achsvermessung Wuchten Stickstofffüllung Der richtige Reifendruck Bremswegvergleich Profiltiefe Inhalt Klimaanlagenservice 02 Autoglas 03 Achsvermessung 04 Wuchten 05 Stickstofffüllung 06 Der richtige Reifendruck 07 Bremswegvergleich Profiltiefe 08 Mitführpflichten in Europa 09 Klimaanlagenservice

Mehr

DEKRA Automobil GmbH Handwerkstraße Stuttgart Telefon: Telefax:

DEKRA Automobil GmbH Handwerkstraße Stuttgart Telefon: Telefax: DEKRA Automobil GmbH DEKRA Automobil GmbH Handwerkstraße 15 70565 Stuttgart Telefon: 0711.7861-0 Telefax: 0711.7861-2240 www.dekra.de Technische Änderungen vorbehalten 9337/AN13-11.07 DEKRA Automobil GmbH

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO

Dritte Verordnung zur Änderung der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO TECHNISCHE MITTEILUNG NR. 0547093 LOSHEIM, 25.11.05 Folgendes Schreiben wurde im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 65 vom 21. Oktober 2005 veröffentlicht Dritte Verordnung zur Änderung der 9. Ausnahmeverordnung

Mehr

Das Emotionen-Barometer

Das Emotionen-Barometer Das Emotionen-Barometer Emotionen (Gefühle) wirken auf jeden anders, je nach Persönlichkeit und individueller Bewertung der Situation. Wie intensiv wirken Emotionen auf Sie? Tragen Sie die Zahlen der unten

Mehr

Vorbesitz: keine Klasse erforderlich Mindestalter: 25 Jahre Befristet: Nein Einschluss der Klassen: keine Untersuchungen: Nur Sehtest

Vorbesitz: keine Klasse erforderlich Mindestalter: 25 Jahre Befristet: Nein Einschluss der Klassen: keine Untersuchungen: Nur Sehtest Fahrerlaubnisklassen Nach der 2. EU-Führerscheinrichtlinien mussten von den Mitgliedstaaten entsprechend den Vorgaben die Hauptklassen A, B, BE, C, CE, D und DE eingeführt werden. Daneben ermöglicht die

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Übersicht über die n Übersicht n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit bis 45 km/h einer elektrischen Antriebsmaschine

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18.

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18. Juli 2000 - S 33/36.24.02-50 - VKBl. 2000, S. 406 Geändert

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Übersicht über die n Es gibt in der Bundesrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Klasse AM Fahrzeugdefinition Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h

Mehr

Seite 1 von 8

Seite 1 von 8 Letzte Aktualisierung: 29. April 2010 Alle Tipps sind für einen VW Golf VI optimiert. Bei anderen Fahrzeugen können einige Punkte abweichen. 1 Reifen Prüfen: - Profiltiefe 1,6 mm (Für optimale Straßenverhältnisse)

Mehr

SVLFG. Kassel, 15. September Sicher fahren trotz schwerer Ladung

SVLFG. Kassel, 15. September Sicher fahren trotz schwerer Ladung SVLFG Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Kassel, 15. September 2016 Sicher fahren trotz schwerer Ladung Risiko raus! rät die (SVLFG) beim Transport schwerer Ladung. Um Unfälle

Mehr

Anhang zu den Allgemeinen Bestimmungen für die Teilnahme am Ratinger Rosenmontagszug: 8. Februar 2018

Anhang zu den Allgemeinen Bestimmungen für die Teilnahme am Ratinger Rosenmontagszug: 8. Februar 2018 Anhang zu den Allgemeinen Bestimmungen für die Teilnahme am Ratinger Rosenmontagszug: 8. Februar 2018 Richtlinien für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen Zweite Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen

Mehr

Sicher im URLAUB. Hier die Urlaubs-Tipps: +) Damit Sie auch sicher die erforderlichen Dinge im Auto mitführen!

Sicher im URLAUB. Hier die Urlaubs-Tipps: +) Damit Sie auch sicher die erforderlichen Dinge im Auto mitführen! Sicher im URLAUB +) Damit Sie auch sicher die erforderlichen Dinge im Auto mitführen! +) Damit Sie sicher wissen, welche Lebensmittel ihnen bestimmt gut tun! +) Nadelöhr Slowenien +) Was Autoreisende wissen

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung u. den Betrieb von Fz u FzKombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen.

Merkblatt über die Ausrüstung u. den Betrieb von Fz u FzKombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen. BMVBW/S 33/36.24.02-50 vom 18.7.2000, VkBl 2000 S 406, geändert im VkBl 2000 S 680. Für alle Fz, die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, gelten grundsätzlich die einschlägigen Regelungen des Straßenverkehrsrechts

Mehr

Die Hinweise richten sich an Veranstalter/Veranstalterinnen sowie Teilnehmer/Teilnehmerinnen und geben einen Überblick über

Die Hinweise richten sich an Veranstalter/Veranstalterinnen sowie Teilnehmer/Teilnehmerinnen und geben einen Überblick über Hinweise für die Teilnahme an Festumzügen mit Zugmaschinen und Anhängern sowie die technischen Voraussetzungen für den Betrieb von Fahrzeugen bei solchen Veranstaltungen Mit den nachfolgenden Hinweisen

Mehr

REISETIPPS. Clever Service

REISETIPPS. Clever Service REISETIPPS MIT DEM AUTO IN DEN URLAUB In Österreich Pflicht: > Gültiges Verbandspaket > Warnweste > Warndreieck Was wo vorgeschrieben, bzw. empfohlen ist: Deutschland Frankreich Griechenland Italien Verbandspaket,

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen.

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen. Nr. 114 Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18. Juli 2000 33/36.24.02-50 Vorbemerkungen Für alle

Mehr

POLLIS. Mal- und Rätselbuch

POLLIS. Mal- und Rätselbuch POLLIS Mal- und Rätselbuch HALLO, ICH BIN POLLI UND ICH BEGLEITE EUCH DURCH DIESES MAL- UND RÄTSELBUCH! MICH KÖNNT IHR GLEICH ALS ERSTES AUSMALEN. VIEL SPASS! WIR FREUEN UNS SCHON AUF DIE FAHRT IN DEN

Mehr

Vorsätzlich begangene Ordnungswidrigkeiten

Vorsätzlich begangene Ordnungswidrigkeiten ABSCHNITT II Vorsätzlich begangene Ordnungswidrigkeiten Lfd. Nr. Tatbestand Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Regelsatz in Euro ( ), Fahrverbot in Monaten Zuwiderhandlungen gegen 24 StVG a) Straßenverkehrs-Ordnung

Mehr

Abfahrtkontrolle Karte 1. Abfahrtkontrolle Karte 2

Abfahrtkontrolle Karte 1. Abfahrtkontrolle Karte 2 Abfahrtkontrolle Karte 1 Ausfüllen und Einlegen eines Schaublattes für das EG- Kontrolle des Standes der Bremsflüssigkeit Prüfen der Reifengröße anhand des Fahrzeugscheines Bremsleuchten, Kennzeichenbeleuchtung,

Mehr

Ein Sommer zum GenieSSen. How alive are you?

Ein Sommer zum GenieSSen. How alive are you? Ein Sommer zum GenieSSen How alive are you? 1 2 Entspannt in den Urlaub Das Gefühl der warmen Sonnenstrahlen und die Unternehmungslust sind es, die den Sommer zu etwas ganz Besonderem machen. Mit Ihrem

Mehr

Herzlich Willkommen zu

Herzlich Willkommen zu Herzlich Willkommen zu Brauchtumsveranstaltungen 1 Abnahme von Fahrzeugen zur Teilnahme an Brauchtumsveranstaltungen durch den amtlich anerkannten Sachverständigen 2 Grundlage für den Sachverständigen

Mehr

Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre)

Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre) Klasse A - Zweiräder Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre) Die Klasse A (unbeschränkt) wird unbefristet erteilt. Vorraussetzung ist jedoch die Vollendung des 25. Lebensjahres. Alternativ kann jedoch mit

Mehr

FAHRZEUGBESPRECHUNG KLASSE F. Checkliste für die praktische Prüfung: 1) Bedienung der Schalter und Hebel im Cockpit Links:

FAHRZEUGBESPRECHUNG KLASSE F. Checkliste für die praktische Prüfung: 1) Bedienung der Schalter und Hebel im Cockpit Links: Checkliste für die praktische Prüfung: Zur Prüfung mitzubringen sind Reisepass/Personalausweis Führerschein (muss dem Prüfer abgegeben werden -> Neuausstellung) 1) Bedienung der Schalter und Hebel im Cockpit

Mehr

Factsheet und Übersicht zur Verwendung der Händlerschilder

Factsheet und Übersicht zur Verwendung der Händlerschilder Factsheet und Übersicht zur Verwendung der Händlerschilder FAQ An wen werden Händlerschilder ausgestellt? Händlerschilder werden grundsätzlich nur solchen Betrieben ausgestellt, die unter Anhang 4 der

Mehr

Motorfahrzeug- Prüfstation. Fahrzeugkenntnisse

Motorfahrzeug- Prüfstation. Fahrzeugkenntnisse 1 Motorfahrzeug- Prüfstation beider Basel 4142 Münchenstein 1 Postfach Reinacherstrasse 40 Telefon 061 416 46 46 Telefax 061 416 47 40 www.mfpbb.ch E-Mail mfpbb@.bl.ch Fahrzeugkenntnisse 1. Welche Angaben

Mehr

T E I L E G U T A C H T E N

T E I L E G U T A C H T E N TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH. Hersteller: METZELER Reifen GmbH Teilegutachten Nr. TÜH -TB 2001-37.00 17.04.2001 Blatt 1 von 3 T E I L E G U T A C H T E N Nr. TÜH -TB 2001-37.00 über die Vorschriftsmäßigkeit

Mehr

Bis zum Jahr 2033 sind zusätzlich alle bisher unbefristet ausgestellte Führerscheindokumente erstmalig umzutauschen.

Bis zum Jahr 2033 sind zusätzlich alle bisher unbefristet ausgestellte Führerscheindokumente erstmalig umzutauschen. Wesentliche Änderungen auszugsweise: Befristung des Führerscheindokumentes Ab dem 19.01.2013 ausgestellte Führerscheindokumente, die bisher unbefristet erteilt wurden, werden auf die nach EU-Recht maximal

Mehr

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 47. Bezirksmusikfest des Musikvereins Schrattenbach e.v. am 14. Juli 2019

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 47. Bezirksmusikfest des Musikvereins Schrattenbach e.v. am 14. Juli 2019 Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 47. Bezirksmusikfest des Musikvereins Schrattenbach e.v. am 14. Juli 2019 Inhaltsübersicht: 1. Allgemeine Hinweise 2. Kraftfahrzeuge und Festwagen

Mehr

Alte Autokindersitze seit April nicht mehr zulässig!

Alte Autokindersitze seit April nicht mehr zulässig! Alte Autokindersitze seit April nicht mehr zulässig! Sitze mit dem Normen ECE 44/01 und ECE 44/02 sind seit dem 08.April 2008 nicht mehr zugelassen. Sie entsprechen nicht mehr dem heutigen Sicherheitsstandard

Mehr

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI¹ A 180 CDI Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 60 [82]/4.200 60 [82]/4.200 80 [109]/4.200 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)² 180 (200)/1.400

Mehr

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR PHYSIK IM STRASSENVERKEHR Verständnis für sicheres Fahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Strassenverkehr ist Physik pur. Wenn Sie sich der Fahrphysik bewusst sind, können Sie Ihr Fahrverhalten

Mehr

Sicherheit am Arbeitsplatz Richtiges Verhalten in der Frühzustellung

Sicherheit am Arbeitsplatz Richtiges Verhalten in der Frühzustellung Sicherheit am Arbeitsplatz Richtiges Verhalten in der Frühzustellung Unfälle sind keine Zufälle Liebe Mitarbeiterin Lieber Mitarbeiter Jeder Unfall ist einer zu viel, denn er hat für alle Beteiligten unangenehme

Mehr

Auszug Bußgeld-Katalog

Auszug Bußgeld-Katalog Auszug Bußgeld-Katalog Straßenverkehr (Stand Januar 2010) Zu schnell gefahren? Seite: 2 + 3 Sicherheitsabstand Seite: 4 eingehalten? Autobahn und Schnellstraßen Falsch verhalten? Seite: 5 Vorfahrt missachtet?

Mehr

Der Mercedes unter den Reifen. Unsere Reifen mit besonderen Kennzeichen. Mercedes-Benz

Der Mercedes unter den Reifen. Unsere Reifen mit besonderen Kennzeichen. Mercedes-Benz Der Mercedes unter den Reifen. Unsere Reifen mit besonderen Kennzeichen. Mercedes-Benz Wer Ihren Mercedes gebaut hat, weiß auch, welche Reifen am besten zu ihm passen. Schon bei der Entwicklung eines Reifens

Mehr

50 % 3 M 3 AUSSTATTUNGEN TECHNISCHE DATEN PREISE AB 16 JAHRE KUBOTA DIESELMOTOR NIEDRIGE LADEKANTE GERÄUMIGE KABINE MIT HOHER STABILITÄT

50 % 3 M 3 AUSSTATTUNGEN TECHNISCHE DATEN PREISE AB 16 JAHRE KUBOTA DIESELMOTOR NIEDRIGE LADEKANTE GERÄUMIGE KABINE MIT HOHER STABILITÄT 400 600 gültig ab 01.05.2015 AB 16 JAHRE 50 % EFFEKTIVE LADEFLÄCHE 3 M 3 LADEVOLUMEN. ALLE KONFIGURATIONEN SIND DURCH EIN HOHES LADEVOLUMEN GEKENNZEICHNET. KUBOTA DIESELMOTOR NIEDRIGE LADEKANTE GERÄUMIGE

Mehr

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind Straßenverkehrsamt Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind I. Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Anhänger (Abschnitt B II.

Mehr