Technische Richtlinien Fernwärme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Richtlinien Fernwärme"

Transkript

1 Technische Richtlinien Fernwärme Informationsblatt Technische Richtlinien Fernwärme Verschmelzung von Fernwärme Wien mit WIEN ENERGIE Sehr geehrte Damen und Herren! Wir, die WIEN ENERGIE GmbH (FN h) erlauben uns, Sie hiermit über die Umstrukturierung der Fernwärme Wien Ges.m.b.H. (FN 97745v) und der WIEN ENERGIE GmbH wie folgt zu informieren: Mit wurde die Fernwärme Wien Gesellschaft m.b.h. in die WIEN ENERGIE GmbH verschmolzen. Der Betrieb der Fernwärme Wien bildet daher nunmehr einen wichtigen Bestandteil der WIEN ENERGIE. Sämtliche Vertrags- und Geschäftsbeziehungen mit der ehemaligen Fernwärme Wien Gesellschaft m.b.h. sind im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die WIEN ENERGIE GmbH übertragen worden. Weitere Informationen zur Umgründung finden Sie auch unter Für Sie als Kunde, Vertrags- oder Geschäftspartner sowie Planungs- oder Installationsunternehmen ändert sich inhaltlich nichts; die im Namen der ehemaligen Fernwärme Wien Ges.m.b.H. veröffentlichten untenstehenden Technischen Richtlinien und Dokumente behalten weiterhin ihre Gültigkeit für die Planung, die Errichtung, den Umbau und den Betrieb von Fernwärmeanlagen dies unabhängig davon, ob es sich um Alt- oder Neuverträge handelt. Jene Bestimmungen einschließlich damit verbundener Rechte und Pflichten, in denen die Fernwärme Wien Gesellschaft m.b.h. bzw. die Fernwärme Wien GmbH angeführt sind, beziehen sich / gelten ab dem bzw. auf / für die WIEN ENERGIE GmbH. Mag. Robert Grüneis Geschäftsführer WIEN ENERGIE GmbH Dr. Susanna Zapreva Geschäftsführerin WIEN ENERGIE GmbH Mag. Thomas Irschik Geschäftsführer WIEN ENERGIE GmbH S e i t e 1

2 RICHLINIEN Technische Richtlinie Zentrale Trinkwassererwärmung Ausgabe 12/2009 FERNWÄRME WIEN GmbH Forschung & Entwicklung Spittelauer Lände 45 A-1090 Wien

3 Vorwort Die Technische Richtlinie Zentrale Trinkwassererwärmung gilt für den Trinkwasser-Erwärmer (typischerweise bestehend aus Plattenwärmetauscher, Lade - Zirkulationspumpe, Speicher, etc.) und das Trinkwasserverteil- und -zirkulationssystem. Eine grafische Darstellung des Geltungsbereichs finden Sie im Leitfaden TR-LAB. Die vorliegende Richtlinie enthält Vorgaben für Dimensionierung, Gestaltung und hydraulische Schaltungen, nicht jedoch konkrete Angaben zu Produkten. Sofern in diesem Dokument nicht explizit zwischen TR-Klasse A und B unterschieden wird, gelten die Anforderungen unabhängig davon, in welchem Umfang Anlagenteile durch FW betreut werden. Für die Errichtung und den Betrieb von zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen ist unter anderem die ÖNORM B 5019 zu beachten! Hier werden Maßnahmen zur Vermeidung des Legionellenwachstums in Trinkwasser- Installationen beschrieben. Produkte Die Verpflichtung für den Einsatz von freigegebenen Produkten richtet sich nach der Betreuung durch FW. Dies spiegelt sich in den TR Klassen A und B wieder. Eine Übersicht über die Produktgruppen mit den genauen Spezifikationen finden Sie in den Produktgruppenbeschreibungen (TR-PG), die freigegebenen Fabrikate in den Freigabelisten (PF). Zusätzlich zu diesem Modul der TR sind immer auch die allgemein gültigen Bestimmungen der TR-LAB zu berücksichtigen. Versionshistorie Ausgabe Änderung Datum Name 06/2007 Technische Richtlinien ATR, TRAL, TRHA, ZTWE, TRZFA bis 2007 Lischtansky, Slovak 12/2009 Neufassung und Neugliederung der TR Ondra, Höller F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 2 / 16

4 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Prinzipschema Zentrale Trinkwassererwärmungsstation Speicherladesystem Durchlaufsystem Speicherladesystem mit Einbindung von Solarwärme Auslegung Speicherladesystem Durchlaufsystem Warmwassertemperatur 60 C bei direkter Versorgung aus dem Sekundärnetz Produktanforderungen Materialeigenschaften: freigegebene Produkte, Produktgruppen Berechnungsgrundlagen Berechnung des Warmwasserbedarfs Bemessung des Warmwasserverteilsystems Bemessung des Zirkulationssystems Bauvorschriften Einbindung der Zirkulationsleitung, Kellerleitung, Steigstrang, Zirkulationsventil Dämmstärken von Warmwasser- und Zirkulationsleitungen Berechnungsunterlagen und Dokumentation Berechnungsunterlagen Errichtung der TWE-Station durch FW: Errichtung der TWE-Station durch Kunden: Zusatzvereinbarungen (Einzelverrechnung der Wohnungen durch FW) Dokumentation Inbetriebnahme Anhang Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 3 / 16

5 1 Grundlagen Bei der Errichtung der TWE Station ist gemäß.abbildung 1 auf der Heizungsseite die Technische Richtlinie TR-HS verbindlich, auf der Warmwasserseite die vorliegende. Eine zentrale Trinkwassererwärmungsstation darf nicht direkt an das Primärnetz der FW angeschlossen werden! Heizungsseitig kann je nach hydraulischer Gegebenheit eine Einspritz-, Beimisch- oder Drosselschaltung zum Einsatz kommen. Aufgrund möglicher Verkalkungsprobleme im Plattenwärmetauscher wird eine Drosselschaltung nicht empfohlen. Nähere Hinweise finden Sie dazu auch in ÖNORM H Um Verbrühungen im Störfall möglichst auszuschließen, ist eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung, wie z.b. ein Sicherheitsthermostat, vorzusehen..abbildung 1: Gültigkeitsbereich der TR-HS und F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 4 / 16

6 1.1 Prinzipschema Zentrale Trinkwassererwärmungsstation Die Bezeichnung der Temperaturen ist in.abbildung 2,.Abbildung 3 und.tabelle 1 angegeben. Abkürzung Bezeichnung T VL Vorlauftemperatur heizungsseitig, Stationseintritt T ZwKr Zwischenkreistemperatur Wärmetauscher heizungsseitig T RL Rücklauftemperatur Wärmetauscher heizungsseitig T LadeKalt Lade - Kaltwassertemperatur, Eintritt in Wärmetauscher trinkwasserseitig (Mischtemperatur aus Speicherladung und Kaltwasserleitung) T Zirkal Zirkulations Kaltwassertemperatur, Eintritt in Wärmetauscher trinkwasserseitig ((Mischtemperatur aus Zirkulation und Kaltwasserleitung) T Zirk Zirkulationstemperatur, trinkwasserseitig T Lade Ladetemperatur, Wärmetauscheraustritt trinkwasserseitig T Liefer Liefertemperatur, am Austritt aus Trinkwassererwärmungsstation trinkwasserseitig T ES Entnahmetemperatur an der Zapfstelle, trinkwasserseitig Mindestdifferenzdruck, um den erforderlichen Zirkulationsvolumenstrom zu erreichen pzirk.tabelle 1: Bezeichnung der Temperaturen und Drücke der TWE Station F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 5 / 16

7 1.1.1 Speicherladesystem.Abbildung 2: Speicherladesystem, Bezeichnung der Temperaturen Durchlaufsystem.Abbildung 3: Durchlaufsystem, Bezeichnung der Temperaturen F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 6 / 16

8 1.1.3 Speicherladesystem mit Einbindung von Solarwärme Parallel zu Ihrem Anschluss an das Fernwärmenetz haben Sie auch die Möglichkeit Solarwärme für die Trinkwassererwärmung zu nutzen. Da im Bereich der solaren Nutzung laufend technische Erneuerungen Um die Versorgung mit Trinkwasser auch erfolgen, stellen die angegebenen Schaltungen in TR- während einer Schlechtwetterperiode ZT.Abbildung 4 und.abbildung 5 für die Einbindung sicherzustellen, sind die Fernwärmestation einer Solaranlage nur 2 grundsätzliche Möglichkeiten dar. Jedenfalls darf ein Speicher zur und die Zuleitung auf reinen Fernwärmebetrieb auszulegen. Pufferung der solaren Wärme aus hygienischen Gründen nicht im Trinkwasserkreislauf, sondern ausschließlich Solaranlagen bedeuten damit immer im solaren Heizungskreis eingebaut wer- den. höhere Kosten bei der Errichtung aber auch für Wartung und Betriebsführung. Die Art der Einbindung von Solarwärme hat starke Auswirkung auf die Fernwärme- Rücklauftemperatur. Deshalb ist ein vollständiges hydraulisches Schema unbedingt zur Freigabe vorzulegen. Zusätzlich kann es in Abhängigkeit des Wärmelieferungsvertrages erforderlich sein, die eingebrachte Solarwärme zur Verrechnung messtechnisch zu erfassen..abbildung 4: Speicherladesystem mit Einbindung von Solarwärme (Variante 1).Abbildung 5: Speicherladesystem mit Einbindung von Solarwärme (Variante 2) F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 7 / 16

9 1.2 Auslegung Speicherladesystem Standardmäßig kommt ein Plattenwärmetauscher mit 5 Anschlüssen zum Einsatz (.Abbildung 2). Beachten Sie im Hinblick auf die Verbrühungsgefahr die besonderen Bestimmungen für Krankenhäuser, Pflegeheime, Schulen, Kindergärten, usw. der ÖNORM EN Für die Auslegung des Plattenwärmetauschers wird folgender Betriebszustand angenommen: - Ladung des Speichers nach Spitzenzapfung T LadeKalt =10 C - Keine Zapfung % Zirkulationsvolumenstrom Die Standardauslegung ist in.abbildung 6 angeführt, in Abhängigkeit von TR-Klasse und Vertragsart sind im Einzelfall auch andere Auslegungen möglich (.Tabelle 2).Abbildung 6: Standardauslegung ZTWE Versorgung des Objekts Primär (indirekt) Sekundär (direkt) T ZwKr / T RL T LadeKalt / T Zirk / T Lade T ZwKr / T RL T LadeKalt / T Zirk / T Lade TR Klasse A 60 / 30 C 10 / 52 / 55 C 60 / 30 C 10 / 52 / 55 C TR Klasse B allgemein X / 30 C 10 / X / X C 63 / 30 C 10 / X / X C TR Klasse B T Lade = 60 C 65 / 30 C 10 / 55 / 60 C 63 / 30 C 10 / 55 / 60 C.Tabelle 2: Auslegungstemperaturen Speicherladesystem Die maximale Heizwasserrücklauftemperatur aus der ZTWE-Station beträgt laut technischen Auslegungsbedingungen TR-TAB.Blatt 2.1 maximal 30 C. Im reinen Zirkulationsbetrieb (keine Warmwasserentnahme, keine Speicherladung) ist eine höhere Rücklauftemperatur zulässig. Nähere Hinweise finden Sie dazu auch in der TR-TAB, Ausführungsbestimmungen) F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 8 / 16

10 1.2.2 Durchlaufsystem Die Auslegungstemperaturen sind in nachfolgender.tabelle 3 angeführt: Versorgung des Objekts Primär (indirekt) Sekundär (direkt) T ZwKr / T RL T Zirkal / T Liefer T ZwKr / T RL T Zirkal / T Liefer TR Klasse A 60 / 20 C 10(52) / 55 C 60 / 20 C 10(52) / 55 C TR Klasse B allgemein X / 20 C 10(X)/ X C 63 / 20 C 10(X) / X C TR Klasse B T Liefer = 60 C 65 / 20 C 10(55)/ 60 C 63 / 20 C 10(55) / 60 C.Tabelle 3: Auslegungstemperaturen Durchlaufsystem Hinweis: Die angegebene Temperatur T Zirkal = 52 C ergibt sich im reinen Zirkulationsbetrieb ohne Zapfung und stellt damit die Minimallast dar, die beherrscht werden muss Warmwassertemperatur 60 C bei direkter Versorgung aus dem Sekundärnetz Für von FW betriebenen TWE Stationen hat sich eine Liefertemperatur von 55 C über viele Jahre als beste Lösung erwiesen, um nachfolgende Forderungen in Einklang zu bringen: - Verbrühungsschutz gemäß der ÖNORM EN für Entnahmestellen ohne besondere Beachtung der Auslauftemperaturen - niedrige Verteilverluste - Verhinderung von Verkalkung des Wärmetauschers - Verhinderung von Korrosionsschäden in verzinkten Systemen - hygienisch einwandfreier Betrieb (jährliche Kontrollmessungen gemäß ÖNORM B 5019) Mit einer entsprechenden Auslegung des Wärmetauschers ist auch bei Versorgung aus dem Sekundärnetz eine Warmwassertemperatur von 60 C möglich. Um dabei eine unnötige Anhebung der Rücklauftemperatur zu vermeiden sind, bedingt durch die engen Temperaturverhältnisse und die Toleranzen der Temperaturfühler, die Vorkehrungen sinngemäß entsprechend TR-HS Abschnitt Variante einer robusten Regelung für eine konstante Vorlauftemperatur von 60 C zu treffen. Eine Regelung unter ausschließlicher Einbeziehung der Ladetemperatur T Lade ist nicht zulässig! F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 9 / 16

11 2 Produktanforderungen 2.1 Materialeigenschaften: Grundsätzlich dürfen alle Systemkomponenten, wie Armaturen und Rohrleitungen die Qualität des Trinkwassers gemäß Erlass GZ: 75210/0021-IV/B/7/2007 Richtlinie Warmwasser nicht negativ beeinflussen. Weiters ist besonders bei Regulierventilen aufgrund der möglicherweise hohen Strömungsgeschwindigkeit auf die verstärkte Gefährdung durch Erosionskorrosion im Zusammenhang mit den Eigenschaften des Trinkwassers im betreffenden Versorgungsgebiet zu achten. Für den Betrieb der TWE Anlage ist vordergründig die Härte des Trinkwassers relevant. Das Wiener Trinkwasser weist eine Härte von 6 bis 11 (in manchen Fällen 16) dh (Grad deutscher Härte) auf, während im Versorgungsgebiet Schwechat mit einem Wert von 18 dh zu rechnen ist. 1 dh entspricht einem rechnerischen Gehalt von 10 mg CaO pro Liter Wasser. Umrechnung der Härte von dh (veraltet) auf mmol/l: 1 Millimol (mmol) pro Liter entspricht 5,62 dh. Umrechnung x dh in y mmol/l: y [mmol/l] x [ dh] dh 5,62 mmol/l Detaillierte Kennwerte finden Sie gemäß Trinkwasserverordnung TWV/304, BGBl. II Nr. 304/2001 idgf in den Publikationen der zuständigen Wasserversorger. a) Wien, Wiener Wasserwerke (MA 31) b) Schwechat, Stadtgemeinde Schwechat freigegebene Produkte, Produktgruppen Eine Übersicht über die einzelnen Produktgruppen und die freigegebenen Produkte finden Sie zentral in den TR-PG bzw. in den Freigabelisten. Bei warmwasserseitig verwendeten Produkten müssen die verwendeten Materialien den in der ÖNORM EN genannten Anforderungen entsprechen. ÖVGW oder DVGW geprüfte Produkte erfüllen diese Vorgaben. F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 10/ 16

12 3 Berechnungsgrundlagen Für TWE - Anlagen nach TR Klasse A sind die nachfolgenden Angaben zu den Berechnungsgrundlagen verbindlich. 3.1 Berechnung des Warmwasserbedarfs Da die ÖNORM H Planung von zentralen Heizungsanlagen mit oder ohne Trinkwassererwärmung für Normalfälle am zurückgezogen wurde und die ersetzende ÖNORM EN Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen die Dimensionierung von zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen nicht behandelt, ist bis zum Erscheinen der ÖNORM H 5151 die DIN zur Berechnung heranzuziehen. 3.2 Bemessung des Warmwasserverteilsystems Für die Bemessung der Rohrleitungen zur Verteilung des erwärmten Trinkwassers ist grundsätzlich die DIN heranzuziehen. Das vereinfachte Verfahren nach ÖNORM EN ist nur bei Objekten mit bis zu 25 Wohnungen zulässig. 3.3 Bemessung des Zirkulationssystems Die Bemessung des Zirkulationssystems hat gemäß DVGW Regelwerk Arbeitsblatt W 553 nach dem differenzierten Verfahren zu erfolgen. Dabei sind folgende Sollwerte für die Dimensionierung zu verwenden: Größe Wert T WW 55 C T ES Mind. 53,5 C T ZW 52 C Lufttemperatur in Steigschächten 15 C Lufttemperatur in Kellerräumen 4 C Lufttemperatur in eingebauten Garagen 1 C Spez. Wärmeverlust WW- und Zirkulationsleitungen in Keller und Garage 11 W / lfm Spez. Wärmeverlust WW- und Zirkulationsleitungen im Schacht 7 W / lfm max mbar p Zirk.Tabelle 4: Sollwerte und Parameter für die Dimensionierung von Zirkulationssystemen Hinweis zu p Zirk : Bei Differenzdrücken ab 1000 mbar kann es zu Problemen bei den thermostatischen Zirkulationsventilen (Ventilsitze, thermische Antriebe) kommen. Herstellerangaben sind zu beachten. F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 11/ 16

13 4 Bauvorschriften Für TWE-Anlagen nach TR Klasse A sind die nachfolgenden Bauvorschriften verbindlich. Folgende Dimensionen der Rohrleitungen dürfen nicht unterschritten werden: M i n d e s t L e i t u n g s d i m e n s i o n e n [mm] Präzisionsstahlrohre Edelstahl PP-R Rohr Serie S2,5 (ÖNORM EN ISO 15874) Wohnungsleitungen 18 x 1 25 x 4,2 Steigleitungen 22 x 1,2 32 x 5,4 Zirkulationsleitungen 18 x 1 20 x 3,4.Tabelle 5: Mindestdimensionen von Warmwasserleitungen Verbindliche Forderungen: - Verbindung Zirkulations- und Steigleitung: 300 bis 500 mm unterhalb der obersten Wohnungsabzweigung, Steig- und Zirkulationsleitung entlüften sich damit zur letzten Zapfstelle hin selbsttätig (.Abbildung 7). - Absperrkugelhahn und Rückflussverhinderer zwischen Steigleitung und Warmwasserzähler (dieser wird von FW beigestellt) -> siehe Zeichnung KWKZ in TR-SZT - Rohrlänge zwischen dem Anschluss Steigleitung und der letzten Zapfstelle in der Wohnung nicht mehr als 6 m. - Mindestens 3 % Steigung der Warmwasserverteil- und Zirkulationssammelleitungen (zwischen ZTWE-Station und Steigleitungen). - Keine Luftsäcke in der Warmwasserverteil- und Zirkulationssammelleitungen. - Kugelhähne mit Spindelverlängerung (Wärmedämmung!) als Absperrungen. - Eigene Zirkulationseinrichtung für je ca. 250 Wohnungen oder eine Umlauflänge des Zirkulationswassers von ca. 300 m. Zirkulationssystem ist jedenfalls so auszulegen, dass p Zirk <1000 mbar ist (siehe.abbildung 2 und TR- ZT.Abbildung 3)..Abbildung 7: Anbindung oberste Wohnung, Ende des Steigstrangs F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 12/ 16

14 4.1 Einbindung der Zirkulationsleitung, Kellerleitung, Steigstrang, Zirkulationsventil - In der Zirkulationsleitung ist ein Kugelhahn mit einem R1/4 IG für den Anschluss eines selbstdichtenden Messnippels zu verwenden (.Abbildung 8 Pkt. 1). - Der Messnippel ist so einzubauen, dass ein Temperaturaufnehmer eingeschoben werden kann (mind. 150 mm freier Raum). - In jedem Zirkulationsstrang ist ein Regulierventil (thermostatisch oder mit fix einzustellendem Widerstand) einzubauen. - Der Abstand zwischen dem Anschluss Zirkulationskellerleitung und dem Zirkulationsventil muss mindestens 500 mm betragen (Siehe.Abbildung 8)..Abbildung 8: Verbindung Kellerleitung Steigstrang, Einbindung des Zirkulationsventils Alternativ ist die Einregulierung des TWE- Verteilsystems mit statischen Regulierventilen zulässig. Die Einregulierung muss im Zuge der Inbetriebnahme der ZTWE-Station erfolgen. Der Nachweis über die erfolgte Einregulierung ist in Form eines Einregulierprotokolls mit sämtlichen Einstellwerten und gemessenen Zirkulationstemperaturen an den einzelnen Steigsträngen unmittelbar nach der Inbetriebnahme an die FW zu übergeben. Hinweis wer kriegt die zettel? F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 13/ 16

15 4.2 Dämmstärken von Warmwasser- und Zirkulationsleitungen Hinweise zu den Dämmstärken für die Warmwasser- und Zirkulationsleitungen finden Sie in TR-SZT Tabelle Mindestdämmstärken von Warmwasser- und Zirkulationsleitungen. 5 Berechnungsunterlagen und Dokumentation 5.1 Berechnungsunterlagen Errichtung der TWE-Station durch FW: Folgende Unterlagen sind von der ausführenden Firma des Warmwasserverteil- und Zirkulationssystems rechtzeitig FW, Abteilung HA zu übergeben: - Wohnhausanlage: Datenblatt Trinkwassererwärmung Wohnhausanlagen - Hotel, Schule, Sportstätte, usw.: Datenblatt Trinkwassererwärmung für Anlagen ohne wohnhausähnlichem Nutzungscharakter Beachten Sie, daß seitens FW mit einer Vorlaufzeit von 10 Wochen für Bestellung der Komponenten und Errichtung der ZTWE-Station zu rechnen ist. Für Verzögerungen des Baubeginns, die durch unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen verursacht werden, übernimmt FW keine Verantwortung Errichtung der TWE-Station durch Kunden: Das Anlagenschema, welches rechtzeitig vor Baubeginn bei FW, Abteilung FE zur Freigabe vorzulegen ist, muss folgende Informationen enthalten: - Auslegungsdaten des Wärmetauschers (Temperaturen, Leistung) - Hydraulische Schaltung heizungsseitig (Einspritz-, Beimisch-, Drosselschaltung) - Hydraulische Schaltung warmwasserseitig Zusatzvereinbarungen (Einzelverrechnung der Wohnungen durch FW) Die Berechnungsunterlagen für die Zirkulation (Berechnungsschema mit eingetragenen Volumenströmen, Druckverlusten, Zirkulationsverlusten, Dimensionen und Längen) sind von der ausführenden Firma des Warmwasserverteil- und Zirkulationssystems vor Baubeginn in FW, Abteilung SE vorzulegen. F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 14/ 16

16 5.2 Dokumentation Für die Dokumentation stellen Sie bitte folgendes zusammen: - Datenblatt Trinkwassererwärmung - Auslegungsdaten Wärmetauscher - Einstellkurve Volumenstromregler warmwasserseitig - Pumpenkennlinien - Einstellparameter (Drehzahlstufe Pumpen, Einstellwerte Regulierventile und Volumenstromregler, Parameter der elektronischen Regelung) Beachten Sie außerdem die Forderungen aus der ÖNORM B Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme nehmen Sie jedenfalls folgende Messungen und Einstellungen vor: - Einstellung des Zwischenkreises (Regulierventil und Pumpe) durch Bestimmung des Volumenstroms über Messung am Regulierventil. - Speicher-Lade-System: Einstellung Volumenstromregler im Ladekreis gemäß Einstellkurve - Einstellung der warmwasserseitigen Pumpe (Stufe oder Drehzahl) entsprechend der Berechnung - Messung der Zirkulationstemperatur an den einzelnen Strängen - Messung der Zirkulationstemperatur und des Volumenstroms am Regulierventil Die Dokumentation nach Abschnitt 5.2 ist mit den gemessenen Werten zu komplettieren und bei der Inbetriebnahme zu übergeben. Zusätzliche Hinweise zur Inbetriebnahme finden Sie in der ÖNORM B F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 15/ 16

17 7 Anhang 7.1 Abbildungsverzeichnis.Abbildung 1: Gültigkeitsbereich der TR-HS und... 4.Abbildung 2: Speicherladesystem, Bezeichnung der Temperaturen... 6.Abbildung 3: Durchlaufsystem, Bezeichnung der Temperaturen... 6.Abbildung 4: Speicherladesystem mit Einbindung von Solarwärme (Variante 1)... 7.Abbildung 5: Speicherladesystem mit Einbindung von Solarwärme (Variante 2)... 7.Abbildung 6: Standardauslegung ZTWE... 8.Abbildung 7: Anbindung oberste Wohnung, Ende des Steigstrangs Abbildung 8: Verbindung Kellerleitung Steigstrang, Einbindung des Zirkulationsventils Tabellenverzeichnis.Tabelle 1: Bezeichnung der Temperaturen und Drücke der TWE Station... 5.Tabelle 2: Auslegungstemperaturen Speicherladesystem... 8.Tabelle 3: Auslegungstemperaturen Durchlaufsystem... 9.Tabelle 4: Sollwerte und Parameter für die Dimensionierung von Zirkulationssystemen Tabelle 5: Mindestdimensionen von Warmwasserleitungen F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g A u s g a b e 1 2 / S e i t e 16/ 16

Technische Richtlinie TR-ZT Zentrale Trinkwassererwärmung

Technische Richtlinie TR-ZT Zentrale Trinkwassererwärmung Technische Richtlinie Zentrale Trinkwassererwärmung Ausgabe 04/2017 WIEN ENERGIE GmbH Forschung & Innovation Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien Anwendungsbereich Diese Richtlinie gilt für Objekte, die von

Mehr

Technische Richtlinien Fernwärme

Technische Richtlinien Fernwärme Technische Richtlinien Fernwärme Informationsblatt Technische Richtlinien Fernwärme Verschmelzung von Fernwärme Wien mit WIEN ENERGIE Sehr geehrte Damen und Herren! Wir, die WIEN ENERGIE GmbH (FN 215854h)

Mehr

Technische Richtlinien Fernwärme

Technische Richtlinien Fernwärme Technische Richtlinien Fernwärme Informationsblatt Technische Richtlinien Fernwärme Verschmelzung von Fernwärme Wien mit WIEN ENERGIE Sehr geehrte Damen und Herren! Wir, die WIEN ENERGIE GmbH (FN 215854h)

Mehr

Technische Richtlinie Produktgruppen

Technische Richtlinie Produktgruppen RICHLINIEN Technische Richtlinie Produktgruppen Ausgabe 12/2009 FERNWÄRME WIEN GmbH Forschung & Entwicklung Spittelauer Lände 45 A-1090 Wien Vorwort Die Technischen Richtlinie Produktgruppe enthält Listen

Mehr

Technische Richtlinie Ergänzungen, Änderungen

Technische Richtlinie Ergänzungen, Änderungen Technische Richtlinie Ergänzungen, Änderungen Ausgabe 09/2010 FERNWÄRME WIEN GmbH Forschung & Entwicklung Spittelauer Lände 45 A-1090 Wien TECHNISCHE Vorwort Bis zur Herausgabe einer neuen Ausgabe der

Mehr

WISSEN MACHT DEN UNTERSCHIED

WISSEN MACHT DEN UNTERSCHIED Herzlich willkommen zum KEMPER Vortrag WISSEN MACHT DEN UNTERSCHIED Wir sind für Sie da Ihre Referenten Rolf Peter Stader Dipl.-Ing., Hbv. Leiter Seminarwesen Metallwerke Postfach 1520, D-57455 Olpe Harkortstraße

Mehr

TAB-Heizwasser Technische Anschlussbedingungen für Niedertemperaturnetze

TAB-Heizwasser Technische Anschlussbedingungen für Niedertemperaturnetze TAB-Heizwasser Technische Anschlussbedingungen für Niedertemperaturnetze In Ergänzung zur TAB Fernwärme der MVV Energie und MVV Netze GmbH vom Juli 2015 gültig ab dem 24.10.2016 zuletzt geändert am: 15.05.2017

Mehr

Fachforum: Optimierte Heizung Rücklauftemperatur Absenkung in Warmwasseranlagen mit Zirkulation

Fachforum: Optimierte Heizung Rücklauftemperatur Absenkung in Warmwasseranlagen mit Zirkulation Fachforum: Optimierte Heizung Rücklauftemperatur Absenkung in Warmwasseranlagen mit Zirkulation Warmwasserbereitung mit Primär Rücklauftemperaturauskühlung Trinkwassersystem YADO AQUA 1*L PR Anforderungen

Mehr

In Bezug auf Verkalkung sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich*. Unter bestimmten Voraussetzungen!

In Bezug auf Verkalkung sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich*. Unter bestimmten Voraussetzungen! Das österreichische Lebensmittelbuch fordert, dass Wasser möglichst naturbelassen abgegeben werden soll. Wie kann das dezentrale Warmwasseraufbereitungssystem ohne chemische Veränderung (z.b. Enthärtung,

Mehr

Trinkwassererwärmung reloaded

Trinkwassererwärmung reloaded Trinkwassererwärmung reloaded Die Technik der Trinkwassererwärmung - ein Überblick - Prof. Dr.-Ing. C. Bäcker Bild: SBZ Monteur Warmes Wasser - Gestern wie Heute Gas-Badeofen von 1892 zur damaligen Zeit

Mehr

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Effizienz von Wärmepumpenanlagen Effizienz von Wärmepumpenanlagen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH WP im Wandel Luft- Wasser- WP 2009: Vitocal 300, Typ AW WP im Wandel Luft- Wasser- WP 2014: Vitocal 300-A cop - Steigerung

Mehr

TA-Therm. Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil

TA-Therm. Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil TA-Therm Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil IMI HEIMEIER / Trinkwasser / TA-Therm TA-Therm Dieses thermostatische Ventil zur automatischen Einregulierung von Brauchwasserzirkulationsanlagen

Mehr

Regulierarmaturen. die Funktion des Warmwassersystems ist der hydraulische Abgleich des Zirkulationssystems.

Regulierarmaturen. die Funktion des Warmwassersystems ist der hydraulische Abgleich des Zirkulationssystems. Regulierarmaturen Risikobereich Warmwasser: Trinkwassersysteme vor Legionellen schützen Zur Verminderung des Legionellenwachstums in Trinkwasser-Installationen wird der Einhaltung der Trinkwassertemperaturen

Mehr

Technische Richtlinie Kälte-Hausanlage

Technische Richtlinie Kälte-Hausanlage RICHLINIEN Technische Richtlinie Kälte-Hausanlage Ausgabe 04/2017 WIEN ENERGIE GmbH Forschung & Innovation Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien Vorwort Die Technische Richtlinie Kälte-Hausanlage TR KHA umfasst

Mehr

Technische Richtlinie Technische Auslegungsbedingungen TR-TAB. Ausgabe 08/2013

Technische Richtlinie Technische Auslegungsbedingungen TR-TAB. Ausgabe 08/2013 Technische Richtlinie Technische Auslegungsbedingungen TR-TAB Ausgabe /1 Wien Energie GmbH Forschung & Entwicklung Thomas-Klestil-Platz 1 A- Wien Vorwort Die Technische Richtline Technische Auslegungsbedingungen

Mehr

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen Dipl.-Ing. Stefan Lütje, Danfoss GmbH, District Energy Division 1. Delete grey field 2. Insert desired photo, fit size and crop,

Mehr

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung Trinkwasserinstallation Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann B. Rickmann 04.03.2013 Folie 1 / 40 Risikofaktoren Der Arbeitskreis hat sich mit der Feststellung befasst,

Mehr

Technische Richtlinien Fernwärme

Technische Richtlinien Fernwärme Technische Richtlinien Fernwärme Informationsblatt Technische Richtlinien Fernwärme Verschmelzung von Fernwärme Wien mit WIEN ENERGIE Sehr geehrte Damen und Herren! Wir, die WIEN ENERGIE GmbH (FN 215854h)

Mehr

Frischwasserstation Friwara Z 30-xxxxxx

Frischwasserstation Friwara Z 30-xxxxxx Beschreibung: Die Frischwasserstation, stellt im hygienischen Durchflussprinzip, mittels Plattenwärmeübertrager, Warmwasser zur Verfügung. Der Trinkwasserregler gewährleistet stets eine stabile Trinkwarmwassertemperatur,

Mehr

Legionellen-Prävention nach ÖNORM B 5019 (2011) - ergänzende Aspekte für Heizwerksbetreiber

Legionellen-Prävention nach ÖNORM B 5019 (2011) - ergänzende Aspekte für Heizwerksbetreiber Legionellen-Prävention nach ÖNORM B 5019 (2011) - ergänzende Aspekte für Heizwerksbetreiber ÖNORM B 5019 (2011) Die Umsetzung der Norm liegt beim Anlagenbetreiber und damit auch teilweise beim Fernwärmeversorgungsunternehmen.

Mehr

Zentrale Trinkwassererwärmung mit niedrigen Rücklauftemperaturen

Zentrale Trinkwassererwärmung mit niedrigen Rücklauftemperaturen Zentrale Trinkwassererwärmung mit niedrigen Rücklauftemperaturen Hygienische Anforderungen nach DIN EN 1717 Problemstellung Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen Forschungsprojekt LowEx Systeme

Mehr

Allgemeines zum Objekt Bezeichnung der Einrichtung: Straße/Nr.:

Allgemeines zum Objekt Bezeichnung der Einrichtung: Straße/Nr.: Formblatt für eine hygienisch-technische Überprüfung der Trinkwasser-Installation im Sinne einer Gefährdungsanalyse/Ortsbesichtigung nach 9 Abs. 8 der Trinkwasserverordnung Allgemeines zum Objekt Bezeichnung

Mehr

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Effizienz von Wärmepumpenanlagen Effizienz von Wärmepumpenanlagen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung Auswirkung auf Wärmepumpen 200-G 300-G 350-G 200-S 200-A

Mehr

Frischwasserstation Friwara W 31-xxxxxx

Frischwasserstation Friwara W 31-xxxxxx Beschreibung: Die kompakte Frischwasser-FBH-Kompletteinheit funktioniert im Durchlauferhitzerprinzip und sorgt für eine stetige, komfortable und hygienisch einwandfreie Warmwasserversorgung. Zugleich sorgt

Mehr

KEMPER Regulierarmaturen. Die Komplettlösung für den hydraulischen Abgleich in Zirkulationssystemen. Güte ist bei uns die Norm seit 1864

KEMPER Regulierarmaturen. Die Komplettlösung für den hydraulischen Abgleich in Zirkulationssystemen. Güte ist bei uns die Norm seit 1864 KEMPER Regulierarmaturen Die Komplettlösung für den hydraulischen Abgleich in Zirkulationssystemen Güte ist bei uns die Norm seit 1864 1 Regulierarmaturen Risikobereich Warmwasser Trinkwassersysteme vor

Mehr

KEMPER Regulierarmaturen. Die Komplettlösung für den hydraulischen Abgleich in Zirkulationssystemen. Güte ist bei uns die Norm seit 1864

KEMPER Regulierarmaturen. Die Komplettlösung für den hydraulischen Abgleich in Zirkulationssystemen. Güte ist bei uns die Norm seit 1864 KEMPER Regulierarmaturen Die Komplettlösung für den hydraulischen Abgleich in Zirkulationssystemen Güte ist bei uns die Norm seit 1864 1 Regulierarmaturen Risikobereich Warmwasser Trinkwassersysteme vor

Mehr

Frischwasserstation Friwara W-HT 31-xxxxxx

Frischwasserstation Friwara W-HT 31-xxxxxx Beschreibung: Die kompakte Frischwasser-FBH-Kompletteinheit funktioniert im Durchlauferhitzerprinzip und sorgt für eine stetige, komfortable und hygienisch einwandfreie Warmwasserversorgung. Zugleich sorgt

Mehr

Akva Vita F Art.Nr. 004B6847 Warmwasserbereiter für Brauchwasser in kompakter Bauweise

Akva Vita F Art.Nr. 004B6847 Warmwasserbereiter für Brauchwasser in kompakter Bauweise Art.Nr. 004B6847 Warmwasserbereiter für Brauchwasser in kompakter Bauweise Beschreibung ist ein Kompaktgerät zur dezentralen Warmwasserbereitung, das unabhängig vom Energieträger funktioniert. Besondere

Mehr

Kaltwassertemperaturen in Vorwänden & Schächten

Kaltwassertemperaturen in Vorwänden & Schächten Kaltwassertemperaturen in Vorwänden & Schächten Problemstellungen - Konstruktive Lösungen - Handlungsempfehlungen Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker Stefan Brodale M.Eng. Benedikt Kemler B.Eng. Erwärmung der

Mehr

REGULIERARMATUREN. Die Komplettlösung für den hydraulischen Abgleich in Zirkulationssystemen

REGULIERARMATUREN. Die Komplettlösung für den hydraulischen Abgleich in Zirkulationssystemen REGULIERARMATUREN Die Komplettlösung für den hydraulischen Abgleich in Zirkulationssystemen Risikobereich Warmwasser Trinkwassersysteme vor Legionellen schützen Zur Verminderung des Legionellenwachstums

Mehr

TA-COMFORT-W. Vorgefertigte Einheiten Wohnungsstation für Warmwasserbereitung

TA-COMFORT-W. Vorgefertigte Einheiten Wohnungsstation für Warmwasserbereitung TA-COMFORT-W Vorgefertigte Einheiten Wohnungsstation für Warmwasserbereitung IMI TA / Regelventile und Stellantriebe / TA-COMFORT-W TA-COMFORT-W Komplette Ausführung wahlweise mit thermostatischem Brauchwassermischer

Mehr

Willkommen in der sonnigen Zukunft der Hygiene und Effizienz SOLVIS Systemtechnik für Großanlagen

Willkommen in der sonnigen Zukunft der Hygiene und Effizienz SOLVIS Systemtechnik für Großanlagen Willkommen in der sonnigen Zukunft der Hygiene und Effizienz SOLVIS Systemtechnik für Großanlagen Jens Brüggemann, ecopro ohg Innovationsführer Heizkosten halbieren.ppt 10.2008 Süddeutsche Zeitung 23.

Mehr

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation 1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation 21 Schüco Sonnenenergie Frischwasserstation mit Schüco FWS-33

Mehr

Untersuchung der Temperaturentwicklung in Vorwänden und Schächten für die Trinkwasser-Installation

Untersuchung der Temperaturentwicklung in Vorwänden und Schächten für die Trinkwasser-Installation Untersuchung der Temperaturentwicklung in Vorwänden und Schächten für die Trinkwasser-Installation Temperaturbereiche Anforderungen der a.a.r.d.t. DIN 1988-200: 30 Sekunden nach dem vollen Öffnen einer

Mehr

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

Regudis W-HTF Wohnungsstationen Datenblatt Ausschreibungstext: Die Oventrop Regudis W-HTF Wohnungsstationen versorgen einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie. Die benötigte Heizwärme wird

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 2Power Solarspeicher INSTALLATIONSANLEITUNG Diese Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Handhabung, Installation und Inbetriebnahme einer 2Power Solaranlage. Lesen Sie diese Hinweise vor

Mehr

Güte ist bei uns die Norm seit Herzlich Willkommen. Alternative Verteilungskonzepte für Trinkwasser in Gebäuden

Güte ist bei uns die Norm seit Herzlich Willkommen. Alternative Verteilungskonzepte für Trinkwasser in Gebäuden Herzlich Willkommen Alternative Verteilungskonzepte für Trinkwasser in Gebäuden Begrüßung Dr.-Ing. Carsten Bäcker Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Produktmanagement Armaturen/Sanitär E-Mail: cbaecker@kemper-olpe.de

Mehr

ModvFresh 1 - Frischwasserstation

ModvFresh 1 - Frischwasserstation Aufstellung der Merkmale und Hauptkomponenten Puffer Vorlauf 60 C ACHTUNG: Vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist die Montage- und Betriebsanleitung aufmerksam durchzulesen,damit Unfälle und Schäden, die

Mehr

Frischwasserstation Friwara W 4-Leiter 31-xxxxxx

Frischwasserstation Friwara W 4-Leiter 31-xxxxxx Beschreibung: Die kompakte Frischwasser-FBH-Kompletteinheit funktioniert im Durchlauferhitzerprinzip und sorgt für eine stetige, komfortable und hygienisch einwandfreie Warmwasserversorgung. Zugleich sorgt

Mehr

FRISCHWASSERMODUL FWM160

FRISCHWASSERMODUL FWM160 SONNENKRAF FRISCHWASSERMODUL FWM60 EINFACH Plug & Flow vorinstalliertes, kompaktes Großanlagenmodul für eine schnelle und einfache Montage. EFFIZIEN Hocheffiziente Warmwasserbereitung nach dem Durchlaufprinzip

Mehr

Zentrales Thema, dezentrale Lösung: Mit Wohnungsstationen effizient und hygienisch planen Dirk Schulze, Referent Uponor Academy D-A-CH

Zentrales Thema, dezentrale Lösung: Mit Wohnungsstationen effizient und hygienisch planen Dirk Schulze, Referent Uponor Academy D-A-CH Zentrales Thema, dezentrale Lösung: Mit Wohnungsstationen effizient und hygienisch planen Dirk Schulze, Referent Uponor Academy D-A-CH Was ist Hygiene? Hygiene ist die Lehre von der Verhütung der Krankheiten

Mehr

Hochleistungs-FriWa-Speicher

Hochleistungs-FriWa-Speicher Hochleistungs-FriWa-Speicher Der Warmwasserbedarf und auch die Wärmeerzeuger für die Warmwassererwärmung können sehr unterschiedlich sein. Angefangen beim Warmwasserbedarf für einen 2 Personen Haushalt

Mehr

Entwicklung Warmwasserbereitung

Entwicklung Warmwasserbereitung Entwicklung Warmwasserbereitung Nachteile Zirkulationsverluste Thermograf Speicherladesystem mit externem Wärmetauscher Vorteile keine Trinkwasserbevorratung niedrige Heizungs-Rücklauftemperaturen während

Mehr

17. Sanitärtechnisches Symposium

17. Sanitärtechnisches Symposium 17. Sanitärtechnisches Symposium Temperaturschwankungen an Entnahmestellen in weitverzweigten Trinkwassersystemen - Problematik und Lösungsansatz 2 1 Anlagenbeispiel München Hotelanlage: Neubau Fachmarktzentrum

Mehr

IES. Institut für Energiesysteme. ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

IES. Institut für Energiesysteme. ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern IES Institut für Energiesysteme ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Mehr

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR Dieser Leitfaden bezieht sich auf folgende Version: Durch Updates könnten einige Funktionen verändert werden! Allgemeine Hinweise: Um bei größeren Netzen den Überblick

Mehr

ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern IES Institut für Energiesysteme ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Mehr

Frischwasserstationen

Frischwasserstationen Frischwasserstationen IS-FWK 60/80 Einsatzbereich : Festbrennstoffkessel, Wärmepumpen und Solaranlagen Neubau und Modernisierung Wohnbau, Gewerbe und Hotel bedarfsgesteuerte Trinkwassererwärmung im Durchlaufprinzip

Mehr

Regudis W-HTU Wohnungsstationen

Regudis W-HTU Wohnungsstationen Datenblatt Ausschreibungstext: Die Oventrop Regudis W-HTU Wohnungsstationen versorgen einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie. Die benötigte Heizwärme wird

Mehr

Regumaq X-30/XZ-30 Stationen für Trinkwassererwärmung

Regumaq X-30/XZ-30 Stationen für Trinkwassererwärmung Datenblatt Anwendungsbereich: Die Oventrop Armaturengruppen Regumaq X-30 und Regumaq XZ-30 ermöglichen die hygienische Trinkwassererwärmung nach dem Durchflussprinzip. Vorteile: hygienisch einwandfreie

Mehr

Montageanleitung. Thermo-S Trinkwassererwärmungssystem. Nichtbeachten der Montageanleitung führt zu Gewährleistungsausschluß!

Montageanleitung. Thermo-S Trinkwassererwärmungssystem. Nichtbeachten der Montageanleitung führt zu Gewährleistungsausschluß! Montageanleitung Thermo-S 300-600 Trinkwassererwärmungssystem Nichtbeachten der Montageanleitung führt zu Gewährleistungsausschluß! Beschreibung - Leistungsdaten Thermo-S 300-600 Trinkwassererwärmungssystem

Mehr

Überblick Der gewählte Warmwasserbereiter hat den Eignungsnachweis bestanden!

Überblick Der gewählte Warmwasserbereiter hat den Eignungsnachweis bestanden! Dieser Ausdruck wurde mit der Vollversion der Software thermasim erzeugt. Die Berechnung wurde am 19.8.2016 erstellt von: Musterplanung "Max" Fa. Büro Musterplanung Beispielstr. 123 12345 Testhausen Es

Mehr

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst TrinkwV 2001 Folie Nr. 1 Die VDI-Richtlinie 6023 Hygiene in Trinkwasser- Installationen Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung (Ausgabe 2006-07; 3. bearb.ausgabe 2012 (E) Folie

Mehr

Premium Armaturen + Systeme

Premium Armaturen + Systeme Premium Armaturen + Systeme Regumaq X-30/XZ-30 Frischwasserstationen Anwendungsbereich: Datenblatt Die Oventrop Armaturengruppen Regumaq X-30 und Regumaq XZ-30 ermöglichen die hygienische Trinkwassererwärmung

Mehr

ThermoClean Trinkwassererwärmungssystem zur Verhinderung von Legionellenwachstum durch thermische Desinfektion

ThermoClean Trinkwassererwärmungssystem zur Verhinderung von Legionellenwachstum durch thermische Desinfektion ThermoClean Trinkwassererwärmungssystem zur Verhinderung von Legionellenwachstum durch thermische Desinfektion Beschreibung / Anwendung Mit den ThermoClean -Systemen bietet Danfoss eine kompakte und wirksame

Mehr

Kundenanlagen mit niedrigen Rücklauftemperaturen. die Basis für energieeffiziente Fernwärmesysteme

Kundenanlagen mit niedrigen Rücklauftemperaturen. die Basis für energieeffiziente Fernwärmesysteme Kundenanlagen mit niedrigen Rücklauftemperaturen die Basis für energieeffiziente Fernwärmesysteme Problemstellung Forschungsprojekt LowEx Systeme Patentiertes TWE-System der Hochschule München Voraussetzungen

Mehr

Wohnungsstation. Bewohnerinformation 09/2016

Wohnungsstation. Bewohnerinformation 09/2016 sstation Bewohnerinformation 09/2016 Kein Anspruch auf Vollständigkeit Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung Technische Änderungen vorbehalten Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Thermograf

Mehr

Technische Sekundärzusatzbedingungen für Einfamilienhäuser

Technische Sekundärzusatzbedingungen für Einfamilienhäuser Technische Sekundärzusatzbedingungen für Einfamilienhäuser Diese Zusatzbedingungen gelten zusätzlich zu den Technischen Anschlussbedingungen (Abweichend zu 1.3 der TAB). Die Stadtwerke Rostock AG (SWR-AG)

Mehr

ThermoDual Speicherladesystem

ThermoDual Speicherladesystem ThermoDual Speicherladesystem Beschreibung/Anwendung Das ThermoDual System ist ein kompaktes Trinkwassererwärmungssystem nach dem Speicherladeprinzip. Die Speicherladesysteme ThermoDual von Danfoss setzen

Mehr

ThermoClean Trinkwassererwärmungssystem zur Verhinderung von Legionellenwachstum durch thermische Desinfektion

ThermoClean Trinkwassererwärmungssystem zur Verhinderung von Legionellenwachstum durch thermische Desinfektion Trinkwassererwärmungssystem zur Verhinderung von Legionellenwachstum durch thermische Desinfektion Beschreibung / Anwendung Mit den -Systemen bietet Danfoss eine kompakte und wirksame Lösung für legionellenfreies

Mehr

Neue Konzepte für die Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden

Neue Konzepte für die Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden Trinkwasserinstallation Neue Konzepte für die Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Laborbereich Haus- und Energietechnik rickmann@fh-muenster.de

Mehr

/99. Montageanleitung. Wärmeübergabestation Logasol WÜG. Bitte aufbewahren! Ein Unternehmen der Buderus-Gruppe

/99. Montageanleitung. Wärmeübergabestation Logasol WÜG. Bitte aufbewahren! Ein Unternehmen der Buderus-Gruppe 70006450 03/99 Montageanleitung Wärmeübergabestation Logasol WÜG Bitte aufbewahren! 1. Sicherheitshinweise Die in dieser Montageanweisung beschriebenen Tätigkeiten setzen Fachkenntnisse entsprechend einer

Mehr

Muster. Anschnitt: Tel.: Fax: Mail:

Muster. Anschnitt: Tel.: Fax: Mail: Muster Teil A für eine hygienisch-technische Überprüfung der Trinkwasser-Installation im Sinne einer Gefährdungsanalyse/Ortsbesichtigung nach 9 Abs. 8 der Trinkwasserverordnung Allgemeines zum Objekt Bezeichnung

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der. Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH

Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der. Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH Stand: Juli 2002 Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH OT Wolfen

Mehr

Speicherladesystem für Trinkwassererwärmung. ThermoDual

Speicherladesystem für Trinkwassererwärmung. ThermoDual making modern living possible Speicherladesystem für Trinkwassererwärmung ThermoDual 2 1 2 3 15 9 5 C 75 15 Trinkwassererwärmung Warmes Trinkwasser ist in unserem täglichen Leben zu einer Selbstverständlichkeit

Mehr

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:...

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:... Rückantwort bei Überschreitung des Maßnahmewertes von Legionellen in der Trinkwasserinstallation (Warmwasser) (entsprechend 16 Abs. 3 der Trinkwasserverordnung). Hinweis: Für jeden einzelnen meldepflichtigen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für das Fernwärmenetz Kurparksiedlung

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für das Fernwärmenetz Kurparksiedlung Technische Anschlussbedingungen (TAB) für das Fernwärmenetz Kurparksiedlung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1 Geltungsbereich... 1 1.2 Anschluss an die Fernwärmeversorgung... 2 1.3 Vom Kunden

Mehr

Fernwärme effizient nutzen. Optimierte LowEx-Systeme für Wohngebäude

Fernwärme effizient nutzen. Optimierte LowEx-Systeme für Wohngebäude Optimierte LowEx-Systeme für Wohngebäude Problemstellung Forschungsprojekt LowEx Systeme Patentiertes TWE-System der Hochschule München Voraussetzungen für niedrige Rücklauftemperaturen Ergebnisse einer

Mehr

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 1 KBE/100ml bis 100 KBE/100ml nachzuweisen.

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 1 KBE/100ml bis 100 KBE/100ml nachzuweisen. Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching STADT EBERSBERG MARIENPLATZ 1 85560 EBERSBERG Gutachtennr. 82395 Auftraggeber: STADT EBERSBERG Datum der Probenahme(n): 05.07.2017 Auftrag: 1251146, Hallenbad

Mehr

Hygienisch und energetisch optimale Warmwasserversorgungen

Hygienisch und energetisch optimale Warmwasserversorgungen VSSH à jour 20.06.2017 Hygienisch und energetisch optimale Warmwasserversorgungen Reto von Euw Hauptamtlicher Dozent für Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur Inhalt Warum diese

Mehr

16. Sanitärtechnisches Symposium. Trinkwassererwärmung Reloaded Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen - Planungspraxis -

16. Sanitärtechnisches Symposium. Trinkwassererwärmung Reloaded Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen - Planungspraxis - 16. Sanitärtechnisches Symposium Trinkwassererwärmung Reloaded 10.02.2016 Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen - Planungspraxis - Dipl.-Ing. (FH) Versorgungs- und Entsorgungstechnik M.Sc. 1 Agenda

Mehr

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung 6304 5903 03/2006 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen 1

Mehr

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung Frischwasserstation Montage- und Bedienungsanleitung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2. Anwendungsbereich 3. Sicherheitshinweise 4. Montage und Anschluss der Frischwasserstation 4.1 Wandmontage

Mehr

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:...

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:... Landratsamt Biberach [5000] Postfach 16 62 88396 Biberach Rückantwort an Landratsamt Biberach Kreisgesundheitsamt Rollinstraße 17 88400 Biberach Rückantwort bei Überschreitung des Maßnahmewertes von Legionellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich Eigentumsgrenze Betriebsdaten des Fernwärme-Warmwassernetzes Umformerstation Auslegung Wärmetauscher

Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich Eigentumsgrenze Betriebsdaten des Fernwärme-Warmwassernetzes Umformerstation Auslegung Wärmetauscher Technische Versorgungs-Bedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Fernwärme-Hausstationen und Kundenanlagen im Versorgungsgebiet der Salzburg AG (TVB-Wärme) Netzspezifischer Teil Land Salzburg

Mehr

Systemlösungen für Trinkwasser - Installationen

Systemlösungen für Trinkwasser - Installationen Werkstoffwahl: Bauteile im Kontakt mit Trinkwasser Planungsgrundlagen für die hygienebewusste Leitungsführung Konstruktiver Schutz der Trinkwassersqualität 1 Werkstoffwahl: Bauteile im Kontakt mit Trinkwasser

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

Für die Auslegung und Berechnung von Raumheizungsanlagen, Trinkwassererwärmungsanlagen, sind die folgenden technischen Daten zugrunde zu legen:

Für die Auslegung und Berechnung von Raumheizungsanlagen, Trinkwassererwärmungsanlagen, sind die folgenden technischen Daten zugrunde zu legen: Fernwärme BHKW Salzwedel Anlage 1 Technische Anschlussdaten Für die Auslegung und Berechnung von Raumheizungsanlagen, Trinkwassererwärmungsanlagen, raumlufttechnische Anlagen und anderen Wärmeverbrauchern

Mehr

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

klima:aktiv FACHINFORMATION DÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND ARMATUREN HAUSTECHNISCHER ANLAGEN Skriptum Grundlagen

klima:aktiv FACHINFORMATION DÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND ARMATUREN HAUSTECHNISCHER ANLAGEN Skriptum Grundlagen klima:aktiv FACHINFORMATION DÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND ARMATUREN HAUSTECHNISCHER ANLAGEN Skriptum Grundlagen Impressum Erstellt im Rahmen von klima:aktiv bildung zur Verwendung in Aus- und Weiterbildungen

Mehr

Produktbeschreibung zur Frischwasserstation - Powerfresh

Produktbeschreibung zur Frischwasserstation - Powerfresh Produktbeschreibung zur Frischwasserstation - Powerfresh KomfortFrischwasserstation Der Der Powerfresh: Powerfresh: hygienische Trinkwassererwärmung im Durchlaufprinzip flexible Zapfmengen beim Serien-

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT Member of Uponor Group

TECHNISCHES DATENBLATT Member of Uponor Group TEHNISHES DATENBLATT Frischwasserstation FWS-V FWS-V-14 mit BWZ FWS-V-14 ohne BWZ FWS-V-2 mit BWZ FWS-V-2 ohne BWZ FWS-V-3 mit BWZ FWS-V-3 ohne BWZ Ausstattungsbeispiel mit BWZ E A B D Hydraulikschema

Mehr

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Sonnenwärme für den Hausgebrauch -

Sonnenwärme für den Hausgebrauch - Meine Solaranlage Sonnenwärme für den Hausgebrauch - Ein Ratgeber für Auswahl und Kauf der eigenen Solaranlage Dr. Sonne Team Solarpraxis Supernova AG Berlin Oktober 2000 Inhalt Vorwort 1. Gute Gründe

Mehr

Datenblatt. Die Oventrop Regudis W-HTF Wohnungsstationen mit Zirkulationsleitung. Ausführung für: Regudis W- HTF direkter Heizkreis

Datenblatt. Die Oventrop Regudis W-HTF Wohnungsstationen mit Zirkulationsleitung. Ausführung für: Regudis W- HTF direkter Heizkreis Datenblatt Ausschreibungstext: Die Oventrop versorgen einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie. Die benötigte Heizwärme wird durch eine zentrale Wärmeversorgung

Mehr

Beispiel: A.1.1 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird.

Beispiel: A.1.1 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird. Beispiel: A.1.1 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt 24199 Einkesselanlage - mit Mindest-Kessel-Rücklauftemperatur - ohne Vorgabe eines Mindest-Volumenstroms wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe

Mehr

VIESMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher

VIESMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher VIESMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOTRANS 100 Typ PWT Für Übergabestationen von Wärmeversorgungsnetzen, zur Systemtrennung in Heizungsanlagen

Mehr

Immer in Bewegung. Der Schutz der Gesundheit ist das höchste

Immer in Bewegung. Der Schutz der Gesundheit ist das höchste 38 SANITÄR - - - Warmwasser-Zirkulation Immer in Bewegung Basis für Trinkwasserhygiene Eine der Grundlagen zur Vermeidung nachteiliger Einflüsse auf die Trinkwasserqualität durch mikrobiologische Einflüsse

Mehr

FRISCHWASSERSPEICHER FS/WP

FRISCHWASSERSPEICHER FS/WP PRODUKTBESCHREIBUNG FS/WP Frischwasserspeicher für Wärmepumpe Einfacher Kombispeicher aus Stahl (S 235 JR) für den Heizbetrieb und die Brauchwasseraufbereitung in Verbindung mit einer Wärmepumpe. Der Speicher

Mehr

Technische Richtlinie TR-LAB LEITFADEN ALLGEMEINGÜLTIGE BESTIMMUNGEN

Technische Richtlinie TR-LAB LEITFADEN ALLGEMEINGÜLTIGE BESTIMMUNGEN RICHLINIEN Technische Richtlinie ALLGEMEINGÜLTIGE BESTIMMUNGEN Ausgabe 08/2017 WIEN ENERGIE GmbH Forschung & Innovation Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien Vorwort Die Technischen Richtlinien beruhen im

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Siegfried Rehberg Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v., Berlin 19. April 2010 BBU 2010 1 Gliederung

Mehr

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R PRODUKTBESCHREIBUNG FS/2R Solar-Frischwasserspeicher mit zwei Register Hochwertiger Kombispeicher aus Stahl (S 235 JR) für den Heizbetrieb und die Brauchwasseraufbereitung in Verbindung mit einer Solaranlage.

Mehr

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT.

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT. FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT. Höchster Warmwasserkomfort mit maximaler Sicherheit. FrescoSol Frischwasserstationen

Mehr

und Zirkulationsleitung

und Zirkulationsleitung Wohnungsstationen mit Hochtemperaturkreis Datenblatt Ausschreibungstext: Die Oventrop Regudis W-HTF Wohnungsstationen mit Hochtemperaturkreis versorgen einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit warmem und

Mehr

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Folie 1 Contractingrealität: Ist bei der Schnittstelle überhaupt

Mehr

Zirkulationstemperaturbegrenzer

Zirkulationstemperaturbegrenzer Zirkulationstemperaturbegrenzer mit automatischen Durchfluss bei thermischer Desinfektion Normblatt 4011, Ausgabe 0711 kvs- Werte DN m 3 /h 15 0,45 20 0,45 H 1 R p H 2 L Thermostat 1 (52/55 C) Strömungsrichtung

Mehr

VERGLEICH VERTEILVERLUSTE in Wohnung, Schacht und Keller beim Zweileiternetz

VERGLEICH VERTEILVERLUSTE in Wohnung, Schacht und Keller beim Zweileiternetz Das österreichische Lebensmittelbuch fordert, dass Wasser möglichst naturbelassen abgegeben werden soll. Wie kann das dezentrale Warmwasseraufbereitungssystem ohne chemische Veränderung (z.b. Enthärtung,

Mehr

PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung. GAP solution GmbH Leonding/OÖ. 15 Mitarbeiter. > m² Fassade seit 1997

PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung. GAP solution GmbH Leonding/OÖ. 15 Mitarbeiter. > m² Fassade seit 1997 PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung GAP solution GmbH Leonding/OÖ 15 Mitarbeiter >100.000m² Fassade seit 1997 Umsatz >5 Mio / Jahr For Future. For Life. Headquarters: Leonding,

Mehr

Haus- und Wohnungsstation

Haus- und Wohnungsstation LV-Position: (Nebenangebot zu LV) 1 St. Haus- und Wohnungsstation 20 kw Objektpreis Typ: DeltaVito HWS-TE, Typ 01 Art.-Nr.: 1023872 Ausführung Haus- und Wohnungsstation für Einfamilienhäuser, Reihenhäuser

Mehr

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr