Studium Fundamentale 2013 Dipl.-Phys. Mathias Scholz. Eine Reise zu den Planeten des Sonnensystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studium Fundamentale 2013 Dipl.-Phys. Mathias Scholz. Eine Reise zu den Planeten des Sonnensystems"

Transkript

1 Studium Fundamentale 2013 Dipl.-Phys. Mathias Scholz Eine Reise zu den Planeten des Sonnensystems

2 Unser Sonnensystem eine Gasblase zwischen den benachbarten Sternen Das Sonnensystem wird durch die Sonne definiert es ist die Gasblase im interstellaren Medium, wo das solare Plasma dominiert Heliopause Entfernung ca. 2.5 Lj Ausdehnung variabel (Sonnenaktivität) Die Sonne ist eine Gaskugel ohne definierte Oberfläche (die Photosphäre ist nur die dünne Schicht, wo das solare Plasma für sichtbares Licht durchsichtig wird) Gas in stetiger Expansion begriffen SONNENWIND

3 Die Oortsche Kometenwolke AU Entfernung bis kometenartige Objekte Entfernungsmaß im Sonnensystem 1 AU = Millionen km 1 AU = 8.3 Lichtminuten

4 Planeten und Satellitensysteme, Ringe Typ Planet Monde Ringsystem Planet Merkur 0 - Planet Venus 0 - Planet Erde 1 (2) - Planet Mars 2 - Riesenplanet Jupiter 63 x Riesenplanet Saturn 61 x Großplanet Uranus 27 x Großplanet Neptun 13 x Zwergplanet Pluto 3 - Zwergplanet Eris 1 - Kuiperoid 2003 EL Planetoiden Mit einem 38 - Mit zwei 1 -

5 Merkur

6 Steckbrief Parameter Wert Große Halbachse Mill. km Perihelabstand Mill. km Aphelabstand Mill. km Max. Bahngeschwindigkeit km/s Numerische Exzentrizität Bahnneigung 7 Umlaufszeit 88d Radius km Masse kg Mittlere Dichte 5427 kg/m³ Rotationsdauer 58.6 Tage Oberflächentemperatur C Sonnenscheibe erscheint ca. 3x größer Helligkeit ca. 11x größer Bahn sehr störanfällig (Stichwort Deterministisches Chaos ) Exzentrizität: Bahnneigung: Merkur kann sich der Venus bedrohlich nähern! Spin-Bahn-Kopplung Zwei Umläufe um die Sonne entsprechen genau drei Merkurtagen

7 4880 km 3470 km

8

9

10

11

12 Oberfläche ähnelt teilweise der Mondoberfläche Signifikante Unterschiede: Kraterdichte zeigt, daß die Oberfläche sehr alt sein muß (zwischen 3.8 und 4.2 Milliarden Jahre) Keine ausgedehnten Mare, nur lokale Plains Klippenartige Strukturen und Steilhänge, die man vom Mond her nicht kennt ( scarps ) Größere Merkurkrater sind deutlich flacher als vergleichsweise Mondkrater. Auch die Sekundärkraterzonen sind weniger ausgeprägt. Das Albedo des Merkurs (0.1) ist geringer als der des Mondes (0.3) basaltisches (d.h. pyroxenreiches) Oberflächenmaterial (keine aluminiumreichen Anorthosite wie die Mondhochländer)

13

14

15 Venus

16 Steckbrief Parameter Wert Große Halbachse Mill. km Perihelabstand Mill. km Aphelabstand Mill. km Max. Bahngeschwindigkeit 36.8 km/s Numerische Exzentrizität Bahnneigung 3.4 Umlaufszeit d Radius 6051 km Masse kg Mittlere Dichte 5204 kg/m³ Rotationsdauer -243 Tage Oberflächentemperatur 735 K (462 C) Venus ist das weitaus hellste sternartige Objekt am Himmel sie erreicht ihre Größte Helligkeit (-4 Größenklassen) ~ 35 Tage vor bzw. nach der unteren Konjunktion Die Entfernung zur Erde variiert zwischen 41 Millionen und 257 Millionen Kilometer Scheinbarer Winkeldurchmesser: zwischen 10 und 1 Bogenminute Als innerer Planet zeigt Venus einen ausgeprägten Phasenwechsel Da die Venus von einer dichten Atmosphäre umgeben ist, sind von der Erde aus im Fernrohr keine Oberflächendetails zu sehen

17 Entdeckung der Venusatmosphäre

18 Vor-Ort-Erkundung der Oberfläche durch Radar aus der Umlaufbahn Erste Versuche: Venus 9 und 10 (1975) Oberfläche wurde von den Satelliten aus mit Radarwellen bestrahlt und die reflektierte Strahlung von irdischen Radioteleskopen aufgefangen Erste komplette Kartierung: Pioneer Venus (1978, 1992 verglüht) Surface Radar Mapper Auflösung ca. 20 km/pixel Detailkartierung bei hoher Auflösung (ca. 30%): Venus 15 und 16 (1984) SAR Komplettkartierung mit hoher Auflösung: Magellan ( ) Auflösung ca. 100 m pro Pixel - Synthetic Aperture Radar Vergleich Seitensichtradar und Luftbildaufnahme

19 Synthetic Aperture Radar Verwendung von Mikrowellen- Strahlung durchdringt verlustlos Wolken Antenne wird mit der Bahn mitgeführt - virtuelle hohe Apertur Bildmäßig werden Objektrauhigkeiten erfaßt Spielt auf der Erde für die geologische Fernerkundung und für militärische Zwecke eine große Rolle

20 Beispiele für eine SAR - Aufnahme Stadt Nördlingen

21

22 Die Oberfläche der Venus ist durchgängig vulkanisch geprägt Hypsografische Kurve der Erde besitzt zwei Plattformen: - die kontinentale Plattform - die Tiefseeplattform Zeichen für andauernde Plattentektonik Die hypsografische Kurve der Venus besitzt nur eine Plattform, d.h. auf der Venus gibt es keine Anzeichen für Plattentektonik

23

24

25

26

27 Coronae Idem-Kuva

28 Impaktkraterstatistik Insgesamt hat man auf den Radarkarten von Magellan 914 Impaktkrater nachgewiesen. Sie sind überraschenderweise quasi über den gesamten Planeten gleichverteilt: als die Impakte einsetzten, muß die Oberfläche quasi frei von Impakten gewesen sein aus der Anzahl der Krater pro Flächeneinheit läßt sich im Vergleich zum Mond (und entsprechender Korrekturen aufgrund der Venusatmosphäre) schließen, daß die Impakte vor rund Millionen Jahre (+/- 100 Ma) eingesetzt haben müssen da nur weniger als 10% der Krater vulkanische / tektonische Beeinflussungen zeigen, kann der Planet nur die ersten 100 Ma nach Einsetzen der Impakte vulkanisch aktiv gewesen sein.

29 Alle diese Beobachtungen deuten darauf hin a) Daß die Venus vor 600 bis 800 Millionen Jahre eine gewisse Zeit (ca. 100 Ma) hochgradig vulkanisch aktiv gewesen sein muß. Dabei ist quasi die gesamte zuvor vorhandene Kruste umgebildet worden. Lediglich die Tesserae oder Teile davon haben überlebt. b) Nach den 100 Millionen Jahren hoher Aktivität muß der Vulkanismus stark zurückgegangen, vielleicht sogar erloschen sein. Alle Impakte, die danach entstanden, sind frisch und zeigen keine Veränderungen. c) Bei den oberflächenverändernden Vulkanismus handelt es sich in erster Linie um Vulkanismus, der durch aufsteigende Mantelplume hervorgerufen wurden (z.t. irdischen Supervulkanen vergleichbar) d) Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat sich bei diesen Ereignissen auch die Venusatmosphäre stark verändert und durch die Entgasung an Mächtigkeit zugenommen. globales Resurfacing...

30 Venus 14 (1982)

31

32

33 Ergebnisse der Oberflächenerkundung durch Lander Die Oberflächentemperaturen liegen bei ca. 475 C Der Oberflächendruck liegt bei etwa 90 bar (~ 10 Mpa) Der Himmel auf der Venus erscheint aufgrund der Rayleigh-Streuung gelblichgrün, die Oberfläche mehr orange (und zwar ziemlich eintönig) An der Oberfläche tritt anomale Refraktion auf, wodurch der Eindruck entsteht, man befindet sich in einer Senke Der Untergrund besteht nach der chemischen Analyse aus Basalten, die sich aber etwas von irdischen Basalten unterscheiden (sogenannte tholeiitische Basalte) Die Windgeschwindigkeiten und die Absetzgeschwindigkeiten von aufgewirbelten Staub sind aufgrund der hohen Dichte der unteren Venusatmosphäre sehr gering (Größenordnung m/s). Die plattenartige Struktur deutet auf Lavaströme hin, die nur langsam abgekühlt sind.

34 Chemische Zusammensetzung der Venusatmosphäre Die Zusammensetzung der Venusatmosphäre wird entweder direkt mit Hilfe von Massenspektrometern (Eintauchsonden) oder spektroskopisch (z.b. VIRTIS- Spektrometer auf Venus-Express) bestimmt. Venus besitzt eine praktisch fast reine Kohlendioxidatmosphäre. Ihre Masse beträgt etwa das 90-fache der Masse der Erdatmosphäre. (90% unterhalb von 28 km)

35 Die Venusatmosphäre enthält nur noch praktisch vernachlässigbare Mengen an Wasserdampf - War das schon immer so? Venus-Express hat Instrumente an Bord, mit dem diese geringen Wasserdampfmengen gemessen werden können. Dabei ist es möglich. normales Wasser von schwerem Wasser (Deuteriumoxid) zu unterscheiden. Erste Ergebnisse: Das Deuterium Wasserstoffverhältnis ist ca. 120 mal größer als auf der Erde Die ebenfalls gemessenen Sauerstoffisotopenverhältnisse weisen darauf hin, daß die in der Venusatmosphäre vorhandenen Sauerstoffatome bei der Dissoziation von Wassermolekülen entstanden sind Schlußfolgerung (nach quantitativen Rechnungen): Venus muß in fernster Vergangenheit einmal ähnlich viel Wasser besessen haben wie die Erde heute. Wo ist das ganze Wasser hin?

36 Globale Strömungsverhältnisse in der Venusatmosphäre Beobachtungen: Die Venusatmosphäre ist mit der Venusoberfläche fest rheologisch verbunden (sie klebt praktisch daran). An der Oberfläche nur sehr geringe, äquatorwärts gerichtete Winde (~ km/h) 90% der atmosphärischen Masse unterhalb von 28 km Höhe Die zonale Windgeschwindigkeit nimmt vom Boden bis zur Obergrenze zu: - Oberfläche: km /h gleichmäßige Zunahme - Untergrenze Wolkenschicht (47 km Höhe) 300 km /h - Obergrenze Wolkenschicht ( 70 km Höhe) 350 km /h Superrotation Die meridionale Windgeschwindigkeit ist dagegen sehr gering (Hadley-Zirkulation) Es existiert über beide Pole ein Polarwirbel (polar vortex) - Venus Express In der Atmosphäre existieren (wahrscheinlich) drei Hadley-Zellen übereinander, deren untere und mittlere bis in mittlere Breiten und deren oberste bis zum Pol reicht.

37

38

39

40

41 Steckbrief Parameter Wert Große Halbachse Mill. km Perihelabstand 0,983 AU Aphelabstand AU Mittl. Bahngeschwindigkeit km/s Numerische Exzentrizität Bahnneigung 0 Umlaufszeit d Plattentektonik Lage der Kontinente und Ozeane verändern sich in einer Zeitskala von einigen 100 Millionen Jahren Hydrosphäre Sauerstoffreiche Atmosphäre Radius Masse Mittlere Dichte Rotationsdauer Oberflächentemperatur 6371 km kg kg/m³ Tage 288 K (15 C) Trägt seit mind. 3.5 Milliarden Jahren Leben...

42 Verteilung gegenwärtig aktiver Vulkane Vulkane bevölkern überwiegend die Plattengrenzen parallel zu Tiefseegräben (80%), aber nur selten ozeanische Rücken (Ausnahme Island, 15%)

43 Verteilung der Großplatten auf der Erde

44 Entwicklung der Kontinente seit Beginn des Jura

45 Rifting und Subduktion

46 Der Wilson-Zyklus Unter Wilson-Zyklus versteht man das Geschehen der Plattentektonik, bei dem es zu Graben-/ Meeres-/ und Gebirgsbildung kommen kann. Der kanadische Geowissenschaftler J.T. Wilson hat dies 1970 beschrieben. Demnach wiederholt sich das Geschehen, es entsteht ein Zyklus. Der Wilson-Zyklus erklärt die Entstehung und das Vergehen von Ozeanen sowie das Entstehen von Gebirgen an bestimmten aktiven Plattenrändern. Solange im Erdmantel Konvektionsströmungen anhalten, wird dieser Zyklus weitergehen. Die Zeitskala beträgt dabei ca. 300 Millionen Jahre. Wenn kontinuierlich Meeresboden neu gebildet wird, muß im gleichen Maße Meeresboden wieder verschwinden (subduziert werden) Plattentektonik: konstruktive (divergente) und destruktive (konvergente) Plattenränder Annahme: Kontinentale Kruste kann nicht subduziert werden Ozeanische Kruste wird innerhalb von ca. 200 Millionen Jahren vollständig im Erdmantel entsorgt

47

48

49

50 Steckbrief Parameter Wert Große Halbachse Mill. km Perihelabstand AU Aphelabstand AU Mittl. Bahngeschwindigkeit km/s Numerische Exzentrizität 0.09 Bahnneigung 1.85 Umlaufszeit d Radius 3386 km Masse kg Mittlere Dichte 3933 kg/m³ Rotationsdauer Tage Oberflächentemperatur K Ausgetrockneter Planet Rote Färbung durch Eisen(III)oxid War einmal vulkanisch sehr aktiv (zwei große Vulkanprovinzen) Besaß einmal eine Hydrosphäre Fast reine CO2-Atmosphäre Der durch Raumsonden am besten untersuchte Planet neben der Erde...

51 Tharsis-Region

52 Der Berg der Superlative Nix Olympica Olympus Mons Höhe: Ausdehnung: Gipfelcaldera: 26.4 km (vom Fuß gemessen) 600 km 90 km

53

54 Eigenschaften von Schildvulkanen Entstehen über hot spots durch Ausfließen extrem dünnflüssiger Laven Ausflußgeschwindigkeit kann dabei 60 km/h übersteigen deshalb sehr flacher Böschungswinkel (<10 ) Der Vulkan baut sich aus Lavaschichten auf, die bei zeitlich aufeinanderfolgenden Aktivitätsperioden ausbilden Nach Entleerung der Magmakammer (z.b. bei einer seitlichen Spalteneruption) kann der zentrale Teil absinken oder Einbrechen und eine Caldera ausbilden - Calderen - Lavakanäle - tektonische Brüche Mauna Loa, Vogelsberg)

55

56

57

58

59

60

61 Aus Impaktkraterstatistiken konnten 5 Epochen verstärkten Vulkanismus abgeleitet werden 3.5 Milliarden Jahren Beginn der Tharsis-Aufwölbung / Hellas + Argyre Impakt 1.5 Milliarden Jahren Höhepunkt des Tharsis + Elysium-Vulkanismus Bildung des Vallis Marineris, Deckenbasalte Millionen Jahren Spaltenvulkanismus in der Elysium-Region 200 Millionen Jahren Lokaler Vulkanismus in der Tharsis Region (Olympus Mons) 100 Millionen Jahre Letzte Ausflüsse Olympus Mons Während der Phasen mit vulkanischer Aktivität flossen nicht nur große Mengen an Lava über die Marsoberfläche: Die durch den Vulkanismus entstehende Wärme im Inneren des Planeten sorgte auch für gewaltige Eruptionen von Wasser, die große Gebiete auf dem Mars plötzlich überfluten konnten. Der langandauernde Marsvulkanismus ist nicht einfach zu erklären, da Mars recht klein ist, keine bewegliche Platten besitzt und einen großen Teil seines Wärmeinhalts bereits verloren haben dürfte.

62 Vulkanismus auf dem Mars entwickelte sich über stationäre Mantelplumes Plumes sind vom Kern her aufsteigende dünne Magmasäulen, die in Krustennähe unter Druckentlastung geraten, sich plumartig horizontal ausdehnen, durch ihre Auftriebskraft die Kruste anheben und dabei krustennahe Lavareservoirs ausbilden. viele Beispiele auf der Erde (Hawaii, Yellowstone, Toba, Kanaren, Eifel ) wenige (aber eindrucksvolle) Beispiele auf dem Mars (Tharsis, Elysium, Syrtis Major)

63 Grabenbrüche Valles Marineris 4000 km lang, 700 km breit, 7 km tief

64

65 Blick in Richtung Tharsis-Aufwölbung ( rechts Tharsis Tholus) Noctis Labyrintus

66 Wasser als landschaftsformendes Element auf dem Mars

67 Fließstrukturen im Bereich des Ares Vallis

68

69 In der Frühgeschichte des Mars (vor 3.5 Milliarden Jahren) muß der Planet flüssiges Wasser und später teilweise Vergletscherungen besessen haben. Das impliziert: Die Atmosphäre mußte dichter und anders zusammengesetzt sein als heute Die Temperatur- und Druckverhältnisse müssen über einige 100 Millionen Jahre flüssiges Wasser auf der Planetenoberfläche erlaubt haben Im Bereich des Borealis Beckens könnte es sogar einen flachen Ozean gegeben haben Bei späterer Abkühlung gab es mehrere Vereisungsperioden, wo Gletscher bei der Oberflächengestaltung eine Rolle gespielt haben Ab Mitte des Hesperian (vor ca. 3 Milliarden Jahren) gibt es nur noch lokal Hinweise auf katastrophenartige Überflutungen im Randbereich der Vulkanprovinzen

70 Dao und Niger Vallis im Randbereich der Vulkanprovinz Hesperia Planum

71 Wo kam das viele Wasser her und wo ist es heute? Entwicklung von Planetenatmosphären Entgasung von Mantelgesteinen (insbesondere Basalte, ca. 3 % Wasser) Eintrag durch Kometen

72 Rezentes Eis im Permafrostboden des Mars Entdeckung von Mars Odyssey

73 Nordpolarkappe

74

75 Steckbrief Parameter Wert Große Halbachse Mill. km Perihelabstand 4.95 AU Aphelabstand 5.46 AU Mittl. Bahngeschwindigkeit 13.1 km/s Numerische Exzentrizität Bahnneigung 1.30 Umlaufszeit 4332 d Riesenplanet / Gasplanet Wasserstoff-Helium-Kugel Radius Masse Mittlere Dichte Rotationsdauer Oberflächentemperatur km kg 1326 kg/m³ Stunden ~165 K

76 Methoden, um etwas über den inneren Aufbau von Riesenplaneten zu erfahren Grundlegende Beobachtungsgrößen: Größe / Volumen / Masse mittlere Dichte Rotationsparameter Abplattung Gravitationsfeldparameter Energiebilanz Chemische Zusammensetzung der Atmosphäre Magnetfeld Sonstige Daten: Elementehäufigkeit im Sonnensystem (=Photosphäre) Informationen über den inneren Aufbau Jupiters sind nur indirekt zu gewinnen

77 Eine Reise zum Mittelpunkt des Jupiters Die Reise beginnt an der Oberfläche des Planeten, die laut Definition bei Gasplaneten bei dem Abstand vom Mittelpunkt beginnt, wo der Gasdruck genau 1 bar beträgt. Sie beginnt knapp oberhalb der tiefsten sichtbaren Wolkenschicht bei einem Radius von ~70000 km. Darüber erstreckt sich eine ca km mächtige Wolkenund Dunstschicht. Bereits 1000 km tiefer geht der gasförmige molekulare Wasserstoff stufenlos in flüssigen (molekularen) Wasserstoff über, wobei Temperatur und Druck kontinuierlich ansteigt km Tiefe ~Wasserdichte

78 Bei einem Gasdruck von ~ 200 GPa (was einer Tiefe ~ km entspricht) beginnt der Wasserstoff langsam zu dissoziieren und wird zu einem Halbleiter um dann in einer Tiefe von ~ km in einer Übergangszone unbekannter Dicke in den flüssigen metallischen Zustand überzugehen. ein großer Teil des Volumens des Planeten Jupiter besteht aus metallischem Wasserstoff

79 Jupiterkern Man vermutet (und alle theoretischen Erwartungen sprechen dafür), daß Jupiter einen silikatisch-metallischen festen Kern von ungefähr 6 Erdmassen besitzt. Die Temperatur dieses felsischen Kerns liegt bei bis K (mehr als 3x so groß wie Sonnenoberfläche) Dieser Kern ist wahrscheinlich von einer Schale aus flüssigen Helium umgeben, welches im Jupiter ausgeregnet ist. Auch werden darin signifikante Anteile von Ammoniak und Methan ( Eis ) vermutet. Auch dieses Helium soll metallische Eigenschaften aufweisen. Kernparameter: Masse ~ 6 Erdmassen Kernradius ~ km Dichte ~ 9000 kg / m³ Temperatur ~ K Druck ~ 500 GPa

80

81

82

83

84

85 Steckbrief Parameter Wert Große Halbachse Mill. km Perihelabstand 9.02 AU Aphelabstand AU Mittl. Bahngeschwindigkeit 9.69 km/s Numerische Exzentrizität Bahnneigung 2.48 Umlaufszeit d Riesenplanet / Gasplanet Wasserstoff-Helium-Kugel Ausgeprägtes Ringsystem Strahlt mehr Energie ab als er von der Sonne erhält Radius Masse Mittlere Dichte Rotationsdauer Oberflächentemperatur km kg 687 kg/m³ Stunden ~81 K

86

87 Innerer Aufbau Aufbau ähnlich Jupiter, aber andere Mächtigkeitsverhältnisse: Metallische Schicht beginnt erst bei 0.47 Saturnradien (Jupiter 0.77 Jupiterradien) Silikatischer Kern ~ 16 Erdmassen Masseanteil 25% (Jupiter 4%) Temperatur ~ K Strahlungsexzeß 2.3 x Die Verarmung der Saturnatmosphäre an Helium ist das Resultat des Ausregnens dieses Edelgases -> interne Energiequelle

88

89

90 Die Hauptringe werden durch Großbuchstaben bezeichnet, die ursprünglich Albedounterschiede (A, B und C) und später die Entdeckungsreihenfolge widerspiegelten.

91

92 Die Hauptringe von Innen nach Außen D-Ring - befindet sich ungefähr in der Hälfte der Lücke zwischen der Wolkenschicht Saturns und der Innenkante des C-Rings (6630 km über den Wolken) - optische Tiefe ~ 10^-6 (d.h. nur der Millionste Teil der Ringfläche wird von den Ringteilchen abgedeckt) von Voyager 1 entdeckt - die Trennung vom C-Ring ist die 1200 km breite Guerin-Teilung Feinstrukturen im innersten D-Ring

93

94 C-Ring (Flor- oder Krepp-Ring) - entdeckt Innenkante Guerin gap - Außenkante Maxwell gap - Innenkante km, Außenkante km von der Wolkenobergrenze entfernt - optische Dicke

95 B-Ring - hellster Teil des Ringsystems, erscheint sandfarben, optische Dicke ~0.4 bis ~1.8 - Innenkante km, Außenkante (Cassini gap) km von der Wolkendecke entfernt - besteht aus einer kaum zählbaren Anzahl von Ringlets, die alle exakt kreisförmig sind - endet an der 4600 km breiten Cassini-Trennung (enthält selbst mehrere Ringlets) - Außengrenze nicht scharf, sondern ändert Abstand zu Saturn um bis zu 200 km in - Resonanz zum Mond Mimas (2:1 Resonanz Exzentrizität der Mimas-Bahn) Cassini gap

96 A-Ring - beginnt außerhalb der Cassini-Trennung und setzt sich bis zu einem Abstand von km fort (dabei wird er leicht heller) - der äußere Teil wird durch die Encke-Teilung (Breite 325 km) und die Keeler-Teilung (Breite 42 km) in weitere Einzelringe geteilt - der Außenring ist völlig scharf begrenzt - Dicke des Rings übersteigt kaum 15 Meter Keeler gap Encke gap

97 F-Ring - entdeckt von Pioneer 11 - sehr schmal (ca. 100 km) km von der Wolkenobergrenze 3400 km vom A-Ring entfernt - sehr strukturreich (z.b. Verwindungen) - besteht aus 5 einzelnen Bändern - wird von den Monden Prometheus und Pandora begleitet

98

99 G-Ring

100 Phoebe-Ring

101

102 Steckbrief Parameter Wert Große Halbachse 2872 Mill. km Perihelabstand 18.3 AU Aphelabstand 20.0 AU Mittl. Bahngeschwindigkeit 6.81 km/s Numerische Exzentrizität Bahnneigung 0.77 Umlaufszeit d Großplanet / Gasplanet Wasserstoff-Helium-Kugel mit Methan in der Atmosphäre Ringsystem Radius Masse Mittlere Dichte Rotationsdauer Oberflächentemperatur km kg 1270 kg/m³ Stunden ~58 K

103 Größe Erde: 1 Größe Uranus: ~ 4

104 Innerer Aufbau: Uranus und Neptun bilden eine eigene Familie von Gasplaneten, weil a) in ihrem Innern der Druck nicht ausreicht, um Wasserstoff in den metallischen Zustand zu überführen b) weil der Kohlenstoff in der Atmosphäre und in der Schale um den festen Kern hauptsächlich in Methan gebunden ist c) weil es um den Kern eine heiße und extrem dichte Flüssigkeitsschicht aus volatilen Stoffen (Ammoniak, Wasser, Methan -> Eis ) gibt engl. Icy Planets - Eisplaneten

105 Uranus besitzt ein Magnetfeld, welches 50x stärker als das Erdmagnetfeld ist

106 Atmosphäre von Uranus

107 Zusammensetzung: 83% Molekularer Wasserstoff 15% Helium 2-4% Methan Neon, Ethan, Ethin (Azetylen) und Wasser Methan führt zu einer starken Absorption von orangenen und roten Bereich des Sonnenspektrums (541 nm, 619 nm) bläulichgrüne Farbe kaum Strukturen wegen Rayleigh-Streuung

108 Voyager 2 Vorbeiflug U2R/ζ, 6, 5, 4, α, β, η, γ, δ, λ, ε, ν, μ. Epsilon-Ring Lambda-Ring Delta-Ring Gamma-Ring Eta-Ring Beta-Ring Alpha-Ring 4 5 6

109

110

111

112

113 Steckbrief Parameter Wert Große Halbachse 4495 Mill. km Perihelabstand 29,7 AU Aphelabstand 30.3 AU Mittl. Bahngeschwindigkeit 5.4 km/s Numerische Exzentrizität Bahnneigung 1.78 Umlaufszeit d Großplanet / Gasplanet Wasserstoff-Helium-Kugel mit Methan in der Atmosphäre Ringsystem Radius Masse Mittlere Dichte Rotationsdauer Oberflächentemperatur km kg 1638 kg/m³ Stunden ~46.6 K

114 Innerer Aufbau von Neptun

115 Atmosphäre

116 Chemische Zusammensetzung der Neptunatmosphäre Weiße Methanwolken über dem Großen Dunklen Fleck (GDS)

117

118

119 Vertiefendes Material sowie die PP-Präsentation finden Sie auf meinen NATURWUNDER-Blog Wer weiterhin Interesse an Astronomie hat, in der Zittauer Volkssternwarte findet jeden Mittwoch, 19 Uhr, eine Vortragsveranstaltung statt. Öffentliche Beobachtung am Spiegelteleskop der Zittauer Volkssternwarte jeden Donnerstag bei geeignetem Wetter (Sommerpause beachten).

Mars der rote Planet. Studium Fundamentale SS 2014 Dipl.-Phys. Mathias Scholz

Mars der rote Planet. Studium Fundamentale SS 2014 Dipl.-Phys. Mathias Scholz Mars der rote Planet Studium Fundamentale SS 2014 Dipl.-Phys. Mathias Scholz Planetologie Die Wissenschaft über den physischen Aufbau, die Entstehung und Entwicklung planetarer Körper Planetenforschung

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer? Das Leben auf unserem Planeten wird immer schwieriger, Forscher und Experten haben einen bedrohlichen Klimawandel festgestellt, da sich durch unsere übliche Stromherstellung immer mehr schädliche Stoffe

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.05.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange Gliederung 1. physikalische Fakten 2. Aufbau 2.1. Die besondere Atmosphäre 2.2. Wie sieht die Oberfläche der Venus aus? 3. Wohin verschwand

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Dieses Dokument enthält die Schautafeln des Planetenweg-Provisoriums. Es wird nun davon ausgegangen, dass der Planetenweg

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.10.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Graz in Space 2008 KF-Uni Graz, 4.9.2008 Ute Amerstorfer (IWF) 1 Überblick Warum Venus und Mars? Kurze Vorstellung unserer Nachbarn Entwicklung von terrestrischen

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

Atmosphären von Braunen Zwergen und Gasplaneten

Atmosphären von Braunen Zwergen und Gasplaneten Atmosphären von Braunen Zwergen und Gasplaneten Atmosphären substellarer Objekte Wie bei Sternen bezeichnet man als Atmosphäre die äußere Gashülle, die zumindest teilweise für elektromagnetische Strahlung

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem. von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km

Per Anhalter durch das Sonnensystem. von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km Mariner 10 (3 flybys 1974 bis 1975) von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km z.b. Hubble, allerdings Masse: 0.06 Erdmassen beschädigt der

Mehr

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni Juni Astro- Wissenswertes im Juni 2017 Venus: Jupiter: Saturn: Erreicht am 03 ihre maximale westliche Elongation von der Sonne Ist in der ersten Nachthälfte sichtbar Die ganze Nacht sichtbar und am 15

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz Astronomie und Astrophysik Der Planet Uranus von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2016 1 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Der Aufbau des Uranus...4 3 Die Atmosphäre des Uranus...5 4 Die Bahnbewegung

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Gliederung 1. Allgemeines 1.1 Namensherkunft 1.2 Daten zur Venus 1.2.1 Umlaufbahn und Venustransit 1.3 Aufbau 1.3.1 innerer 1.3.2 Oberfläche 1.3.3 Magnetfeld 1.3.4 Besonderheiten

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Auch als Edgeworth-Kuiper Gürtel bezeichnet (postulierten 1947 und 1951 unabhängig voneinander die Existenz von Objekten jenseits der Neptun Bahn). Scheibenförmige Region zwischen 30 bis 50 AE von der

Mehr

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Übersicht Fragestellung Allgemeine Fakten zum Mond Europa Aufbau des Mondes Lebensvoraussetzungen auf der Erde im Vergleich zu Europa Wie kann sich Leben auf dem Mond

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

drart Unser Sonnensystem

drart Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Die Inneren Planeten Merkur - Apollo - Hermes Mittlere Entfernung zur Sonne: 57.910.000 km (0,38 AU) Durchmesser: 4.880 km Masse: 3,3 1023 kg Temperatur: -183-427 C Umlaufperiode: 89

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 7 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 24. Januar 2019 1 / 50 Übersicht Teil 7 Mars Orbit & Rotation Oberfläche Atmosphäre

Mehr

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel SONNENSYSTEM Rap Wir sind geboren, um im All zu sein ziehn uns re Kreise sind dort nie allein Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel Was Besonderes zu sein in dieser

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden 1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden 5. Europa 5.1 Fakten 5.2 Oberfläche 5.3 Aufbau 5.4 Sonden 6. Kallisto 6.1 Fakten

Mehr

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. 88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. Der mondähnliche Planet. Merkur Luftdruck: 90 Mal höher als auf der Erde. Temperatur: fast 500 Grad Celsius. - Doppelt so hoch

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. griech.: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Definitionsversuch

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 2. Vorlesung Montag 08. Mai

Mehr

Sonnenaktivität und Klimawandel

Sonnenaktivität und Klimawandel Sonnenaktivität und Klimawandel Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der Milchstrasse

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Astronomie im Chiemgau e.v.

Astronomie im Chiemgau e.v. Astronomie im Chiemgau e.v. Pluto Planet mit Herz Das Sonnensystem... Neptun Saturn Uranus Jupiter Mars Erde Merkur Venus hatte am Anfang des 20. Jhd.s acht bekannte Planeten. Der neunte Planet Astronomen

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Plattentektonik Aufbau der Erde Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Abb. 1: Schichten nach chemischer Zusammensetzung: 1 Erdkruste, 2 Erdmantel,

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Sind Sie bereit zum Abheben? Anteile durch das Dorf auf der Suche nach Skizzen, die ausgeblendet sind. Findet Sie römische Symbole auf dem Planeten

Sind Sie bereit zum Abheben? Anteile durch das Dorf auf der Suche nach Skizzen, die ausgeblendet sind. Findet Sie römische Symbole auf dem Planeten Sind Sie bereit zum Abheben? Anteile durch das Dorf auf der Suche nach Skizzen, die ausgeblendet sind. Findet Sie römische Symbole auf dem Planeten in Ihrer Broshüre einschreiben tätowiert. Wählen Sie

Mehr

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur Merkur Gliederung Allgemeine Daten Namensgebung Umlaufbahn Periheldrehung Oberflächenstruktur Atmosphäre und Temperatur Innerer Aufbau Ungewöhnliche Dichte Magnetfeld Monde Ist Leben auf dem Merkur möglich?

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Eis, wohin man blickt, dominiert das. Saturn in Kantenstellung. Blick in die Forschung: IM Bild. 12 Januar 2011 Sterne und Weltraum

Eis, wohin man blickt, dominiert das. Saturn in Kantenstellung. Blick in die Forschung: IM Bild. 12 Januar 2011 Sterne und Weltraum Blick in die Forschung: IM Bild Cassinische Teilung A-Ring B-Ring C-Ring Enckesche Teilung Alle Bilder: NASA / JPL / SSI Saturn in Kantenstellung Im August 2009 fiel das Sonnenlicht exakt von der Seite

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth Saturn Jupiter Merkur Venus Erde Mars Sie führt vom Kurmittelhaus über die Unterstraße, Marktstraße, Oberstraße, Bodenburger Straße bis zum Bahnhof Bodenburg. Sie stellt die Entfernungen und Größen der

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen 3.Entstehung bzw Beschaffenheit 4.Das schärfste Bild eines Asteroiden bis 1992 5.Die Gefahr, die von den Asteroiden ausgeht 1.Einführung Asteroide, auch

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr