Grundwissen Chemie 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundwissen Chemie 8"

Transkript

1 Grundwissen Chemie 8 09/2008 StR Reitbauer Gym VIB Inhalt : 1. Grundwissen aus NT 5/ Grundwissen Chemie 8 NTG Stoffe und Reaktionen Einteilung chemischer Reaktionen Energiebeteiligung Chemische Gesetze Formeln und Reaktionsgleichungen Atombau Salze Ionenbindung Metalle Metallbindung Molekular gebaute Stoffe Elektronenpaarbindung... 6 Regeln zum Aufstellen von Valenzstrichformeln... 7 Wenn du das Grundwissen gelernt hast und es richtig anwenden kannst, passt alles zusammen! Viel Erfolg!!

2 2 J. Reitbauer : Grundwissen Chemie 8. Klasse 1. Grundwissen aus NT 5/6 1. Aufbau der Materie Alle Stoffe sind aus kleinsten kugelförmigen Teilchen aufgebaut. Die Teilchen können unterschiedlich groß und schwer sein. Arten von Teilchen : Atome : kleinste, nicht weiter zerlegbare Teilchen, z.b. WasserstoffAtom = H, SauerstoffAtom = O Moleküle : Verband von Atomen, z.b. Wasser H 2 O, Kohlenstoffdioxid CO 2, Traubenzucker C 6 H 12 O 6 Ionen : Teilchen, die elektrisch geladen sind : Kation = positiv geladen, Anion = negativ geladen Die Teilchen besitzen eine von der Temperatur abhängige Eigenbewegung : je höher die Temperatur, desto größer die Eigengeschwindigkeit der Teilchen, desto kleiner die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen und desto größer der Abstand zwischen den Teilchen. 2. Aggregatszustände (Zustandsformen) Jeder Stoff kann in verschiedenen Aggregatzuständen vorliegen: fest, flüssig, gasförmig. Eine Beeinflussung der Anziehungskräfte zwischen Teilchen bei Energiezufuhr bzw. Energieentzug (v.a. durch Temperatur, Druck) führt zu einer Veränderung der Bewegungsenergie (Geschwindigkeit) der Teilchen und somit zu einer Änderung des Aggregatszustandes. Bsp.: Aggregatszustände des Wassers Sublimieren gasförmig Verdampfen Kondensieren Resublimieren Schmelzen flüssig Erstarren fest (Gitter)

3 2. Grundwissen Chemie 8 NTG J. Reitbauer : Grundwissen Chemie 8. Klasse Stoffe und Reaktionen Eine chemische Reaktion ist gekennzeichnet durch Stoffumwandlung und Energieumsatz. Reinstoffe bestehen aus einer einzigen Art von Teilchen und besitzen bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) charakteristische Eigenschaften = Kenneigenschaften : z.b. Siedepunkt [Wasser: 100 C], Schmelzpunkt [Wasser: 0 C], Dichte [Wasser: 1 g/cm 3 = 1 kg/liter], Chemische Verbindungen sind Reinstoffe, die noch in andere Stoffe zerlegt werden können. Bsp. Wasser Wasserstoff + Sauerstoff Elemente sind Reinstoffe, die chemisch nicht mehr weiter zerlegt werden können (siehe PSE). Sie bestehen aus gleichartigen Atomen. Bsp.: Wasserstoff, Sauerstoff,... Gemische bestehen aus mindestens zwei Reinstoffen, wobei jede der Eigenschaften der Reinstoffe nachgewiesen werden kann. Homogene Gemische bestehen aus einer einheitlichen Phase : Lösung : 1. homogenes Gemisch von Feststoff in Flüssigkeit, z.b. Salzwasser 2. homogenes Gemisch von Flüssigkeitströpfchen in anderer Flüssigkeit, z.b. Schnaps Heterogene Gemische bestehen aus mehreren voneinander unterscheidbaren Phasen Suspension : heterogenes Gemisch von Feststoff in Flüssigkeit, z.b. (schmutziges) Flusswasser Emulsion : heterogenes Gemisch von Flüssigkeitströpfchen in anderer Flüssigkeit, z.b. Öl/WasserGemisch Trennmethoden : Sedimentieren/Absetzen, Dekantieren/Abgießen, Filtrieren, Destillieren Luft ist ein Gasgemisch, sie besteht aus 78 % Stickstoff + 21 % Sauerstoff + 0,036% CO 2, Rest Edelgase 2.2. Einteilung chemischer Reaktionen Bei einer Vereinigung = Synthese entsteht aus mindestens zwei verschiedenen Reinstoffen ein neuer Reinstoff. Dabei wird eine chemische Bindung zwischen den Elementen geknüpft. Bei einer Zersetzung = Analyse entstehen aus einem Reinstoff mindestens zwei neue Reinstoffe. Dabei wird eine chemische Bindung zwischen den Elementen aufgelöst. Die Kopplung von Synthese und Analyse in einer Reaktion wird Umsetzung genannt. Dabei wird eine vorhandene "chemische Bindung" gelöst und eine neue Bindung hergestellt (oder mehrere Bindungen). Edukte sind Ausgangsstoffe einer Reaktion, Produkte sind Endstoffe einer Reaktion. Knallgasprobe : Treten bei der Reaktion eines unbekanntes Gas beim Entzünden die folgende Beobachtungen Knall, Reagenzglas beschlägt, Reagenzglas wird warm auf, so handelt es sich um Wasserstoff. Glimmspanprobe : Flammt ein glühender Glimmspan bei der Reaktion mit einem unbekannten Gas deutlich auf, so handelt es sich um Sauerstoff Energiebeteiligung Die in einer Stoffportion enthaltene Energie bezeichnet man als innere Energie E i. Die Differenz zwischen der inneren Energie der Produkte E i (Produkte) und der inneren Energie der Edukte E i (Edukte) heißt Reaktionsenergie ΔE i : ΔE i = E i (Produkte) E i (Edukte) Verläuft eine Reaktion exotherm, wird Wärme abgegeben, da die Ausgangsstoffe energiereicher sind als die Endstoffe. Es gilt: ΔE i < 0. (Bsp.: Verbrennung von Magnesium) Verläuft eine Reaktion endotherm, wird Wärme aufgenommen, da die Endstoffe energiereicher sind als die Ausgangsstoffe. Es gilt: ΔE i > 0. (Bsp.: Elektrolyse von Wasser) Hier wird Energie in den Produkten gespeichert, und es muss ständig Energie zugeführt werden. Die zum Auslösen einer chemischen Reaktion benötigte Energie heißt Aktivierungsenergie E Akt. Die Aktivierungsenergie E Akt wird (im Laufe der Reaktion) wieder zurück gewonnen.

4 4 J. Reitbauer : Grundwissen Chemie 8. Klasse Energiediagramm : Exotherme Reaktion E Endotherme Reaktion E Zink + Schwefel E Akt Sauerstoff + Wasserstoff freiwerdende Energie = Reaktionsenergie Zinksulfid Wasser E Akt chemisch gespeicherte Energie Ein Katalysator ist ein Stoff, der durch eine Erniedrigung der Aktivierungsenergie eine chemische Reaktion beschleunigt. Er nimmt an der Reaktion teil, geht aber wieder unverändert daraus hervor. E Aktivierungsenergie mit Kat Aktivierungsenergie ohne Kat Edukte freiwerdende Energie = Reaktionsenergie E Akt << E Akt mit Kat ohne Kat t 2 << t 1 Produkte t 0 t 2 t 1 t 2.4. Chemische Gesetze Satz von der Erhaltung der Masse : Die Gesamtmasse der Reaktionsteilnehmer ändert sich bei einer chemischen Reaktion nicht : Masse(Edukte) = Masse(Produkte) Satz von der Erhaltung der Energie : Energie kann weder vernichtet noch erzeugt werden. Die verschiedenen Energieformen können nur ineinander umgewandelt werden. Gesetz von den konstanten Proportionen : Das Massenverhältnis der Elemente in einer chemischen Verbindung ist konstant, d.h. eine Verbindung hat stets die gleiche prozentuale Zusammensetzung. Hypothese von Avogadro : Gleiche Volumina verschiedener Gase enthalten unter gleichen Bedingungen (Druck, Temperatur) die gleiche Anzahl von Teilchen Formeln und Reaktionsgleichungen Die stöchiometrische Wertigkeit eines Atoms gibt an, HGNummer I II III IV V VI VII wie viele WasserstoffAtome dieses Atom binden oder Wertigkeit ersetzen kann. Die Oxidationszahl eines Atoms gibt an, wie viele Elektronen (hypothetisch) aufgenommen bzw. abgegeben werden, um Edelgaskonfiguration zu erreichen. H = +I, O = II (außer Peroxide : O = I) Weiter : Hal = I ; 1.3. HG : +I, +II, +III Regeln zum Erstellen einer Formel: 1. Ermitteln der Elementsymbole und der Wertigkeiten 2. KgV (der Wertigkeiten) bilden und bei allen Atomen KgV durch Wertigkeiten dividieren = Index 3. Formel erstellen (bei Salzen : Indices kürzen) Chemische Formeln können nach Wertigkeit oder nach Zahl der beteiligten Teilchen benannt werden. Kreuzregel : Die Wertigkeiten des einen Atoms werden zum Index

5 J. Reitbauer : Grundwissen Chemie 8. Klasse 5 des anderen Atoms (nur bei binären Verbindungen) Edelgase kommen als einatomige Gase vor Folgende Elemente kommen als zweiatomige Moleküle vor : H 2, O 2, N 2, F 2, Cl 2, Br 2, I 2 Die Reaktionsgleichung gibt an, welche Teilchen in welchem kleinstmöglichen Teilchenanzahlverhältnis miteinander reagieren bzw. entstehen. Regeln zum Aufstellen einer Reaktionsgleichung 1. Edukte auf der linken Seite und Produkte auf der rechten Seite der Gleichung einsetzen 2. Überprüfung und Richtigstellen der Formeln 3. Richtigstellen der Atombilanz durch Ausgleichen mit Koeffizienten 2.6. Atombau Aufbau eines Atoms: Baustein Symbol Ladung Masse Atomkern Proton p +1 1 u Neutron n 0 1 u Atomhülle Elektron e 1 1/2000 u. Die Protonenzahl (= Kernladungszahl = Ordnungszahl = Elektronenzahl) definiert die Atomart. Die Nukleonenzahl (= Massenzahl) ist die Summe der Protonenzahl und Neutronenzahl Isotope sind Atome mit gleicher Protonenzahl aber unterschiedlicher Neutronenzahl. Isotope zeigen gleiches chemisches Verhalten. Zerfallen Isotope spontan, so nennt man diese Isotope radioaktiv. Schalenmodell : In der Atomhülle lassen sich die Elektronen gruppenweise in Energiestufen (Schalen: K, L, M, N, O, P bzw. Hauptquantenzahl n = 1, 2, 3,..., 7) einteilen, in denen sich die Elektronen aufhalten. Jede Schale besitzt eine maximale Elektronenzahl 2 n 2. Die Ionisierungsenergie IE ( E Ion ) ist diejenige Energie, die zur Abtrennung eines Elektrons aus einem Atom benötigt wird. Bsp. Neon IonisierungsenergieDiagramm: Energiestufenmodell : Schalenmodell: IE E n Die Außenelektronen = Valenzelektronen sind verantwortlich für das chemische Verhalten. Elemente der gleichen Gruppe haben die gleiche Zahl von Valenzelektronen und zeigen daher ein ähnliches chemisches Verhalten. Atome versuchen, die Elektronenkonfiguration der Edelgase zu erreichen : Eine Elektronenkonfiguration mit 8 VE (bzw. 2 VE bei He) ist besonders stabil = Edelgaskonfiguration Merke: Atome nehmen fehlende Elektronen auf (5.7. HG) oder geben überschüssige Elektronen ab (1.4. HG), es entstehen geladene Atome = AtomIonen

6 6 J. Reitbauer : Grundwissen Chemie 8. Klasse 2.7. Salze Ionenbindung Salze sind Verbindungen, die aus Ionen bestehen. Die Ionenbindung wirkt als elektrostatische Anziehungskraft zwischen Kationen und Anionen. Dabei bildet sich ein Kristallgitter mit regelmäßiger dreidimensionaler Anordnung. Bildung : Salze entstehen bei der Reaktion eines Metalls (besitzt wenige Valenzelektronen, diese werden abgegeben) mit einem Nichtmetall (besitzt viele VE, es werden weitere Elektronen aufgenommen) : Na Na + + e 2 Cl 2 + 2e 2 Cl 2 Na + Cl 2 2 NaCl Eigenschaften: kristalline Feststoffe mit typ. Kristallform unterschiedlich gute Löslichkeit in Wasser hohe Schmelz und Siedepunkte Sprödigkeit Salzlösungen und Salzschmelzen leiten Strom Wichtige MolekülIonen. HydroxidIon OH NitratIon NO 3 NitritIon NO 2 SulfatIon SO 4 2 SulfitIon SO 3 2 CarbonatIon CO 3 2 PhosphatIon PO 4 3 AmmoniumIon NH 4 + PermanganatIon MnO 4 ChromatIon CrO 4 2 DichromatIon Cr 2 O 7 2 Cyanid CN Thiocyanat SCN HydrogencarbonatIon HCO 3 HydrogensulfatIon HSO 4 HydrogensulfidIon HS HydrogenphosphatIon HPO 4 2 DihydrogenphosphatIon H 2 PO Metalle Metallbindung Metallbindung : positiv geladene MetallKationen (Atomrümpfe) bilden das MetallGitter und werden zusammengehalten von den abgegebene Valenzelektronen welche im Gitter frei als Elektronengas beweglich sind. Eigenschaften: metallischer Glanz Leitfähigkeit für die Wärme und Elektrizität Verformbarkeit hohe Härte hohe Schmelz und Siedepunkte Unedle Metalle reagieren mit sauren Lösungen unter H 2 Bildung und lösen sich auf reagieren leicht mit (Luft)Sauerstoff besitzen ein negatives StandardRedoxpotential und geben leicht Elektronen ab Edle Metalle reagieren nicht mit sauren Lösungen und lösen sich nicht auf reagieren nicht mit (Luft)Sauerstoff besitzen ein positives StandardRedoxpotential und geben nur schwer Elektronen ab 2.9. Molekular gebaute Stoffe Elektronenpaarbindung Die Elektronenpaarbindung ist die chemische Bindung zwischen Nichtmetallatomen, welche sich Valenzelektronenpaare (zu bindenden = gemeinsamen Elektronenpaare) teilen um die Edelgaskonfiguration zu erreichen. Dabei entstehen Moleküle. Die Valenzstrichformel = Lewisformel ist eine 2dimensionale räumliche Struktur, in der die Anordnung / Ausrichtung der Valenzelektronen angegeben ist. Elektronen werden durch Punkte, Elektronenpaare durch Striche dargestellt (Einfach, Doppel oder Dreifachbindungen). Regeln zum Aufstellen von Valenzstrichformeln :

7 J. Reitbauer : Grundwissen Chemie 8. Klasse 7 Regeln zum Aufstellen von Valenzstrichformeln 1. Valenzelektronenzahl ermitteln Man ermittelt die Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Valenzelektronen (und Elektronenpaare): Die Valenzelektronenzahl eines Atoms entspricht seiner HauptgruppenNummer. Wichtig bei Ionen: Bei Anionen Ladung addieren bzw. bei Kationen Ladung subtrahieren. 2. Grundstruktur erstellen Das Zentralatom (Atom mit größter Wertigkeit) durch Einfachbindungen mit den anderen Atomen (Liganden) durch Einfachbindungen verbinden, so dass eine möglichst symmetrische Struktur gebildet wird. Hinweis : HAtome sind immer endständig (da 1sOrbital). Bei SauerstoffSäuren ist das HAtom immer an ein OAtom gebunden. Nur Peroxide besitzen eine OOBindung im Molekül. Ein Element der 2. Periode bildet üblicherweise 8N kovalente Bindungen aus = 8NRegel (mit N = Hauptgruppennummer). 3. Valenzelektronen verteilen Die Liganden erhalten die zur Edelgaskonfiguration notwendigen Zahl an Valenzelektronen. Die restliche Valenzelektronen werden dem Zentralatom zugeteilt. 5. Auf Formalladung überprüfen Man vergleicht die Zahl der Valenzelektronen im neutralen Atom (entspricht der HGNummer) mit der Zahl der zugehörigen Elektronen (Summe der Anzahl der Elektronen in freien Elektronenpaaren plus der Hälfte der Anzahl an Elektronen der bindenden Elektronenpaare). Bei Elektronenüberschuss erhält das Atom eine negative FormalLadung Ө, bei Elektronenmangel eine positive FormalLadung. Hinweis : Die Ionenladung entspricht der Summe der Formalladungen. Formalladungen in einem Molekül sind ungünstig und sollten vermieden werden. 6. Auf Edelgaskonfiguration überprüfen Die Summe der Anzahl der Elektronen in freien Elektronenpaaren und bindenden Elektronenpaaren soll der Edelgaskonfiguration des nächststehenden Edelgases entsprechen. Besitzt das Atom die notwendige Valenzelektronenzahl nicht, wird ein freies Elektronenpaar eines benachbarten Atoms zum bindenden Elektronenpaar umgestellt (notfalls mehrmals), so dass eine Mehrfachbindung zwischen den beiden Atomen entsteht (Doppel, Dreifachbindung). Hinweis : Hier werden bindende Elektronenpaare ganz dem jeweiligen Atom zugeordnet. Helium besitzt nur 2 Valenzelektronen Elemente der 2. Periode : Oktettregel (da nur 4 Orbitale auf der äußersten Schale) Elemente ab der 3. Periode : Oktettüberschreitung möglich, (da mehr als 4 Orbitale auf der äußersten Schale durch zusätzliche dorbitale).

8 8 J. Reitbauer : Grundwissen Chemie 8. Klasse Regeln zum Aufstellen von Valenzstrichformeln Alternative : Rechnerische Vorgehensweise (siehe Schulbuch Galvani) 1. Vorhandene Valenzelektronenzahl (vorve) ermitteln Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Valenzelektronen aller Atome ermitteln. Bei Ionen wird die Ladung addiert (Anionen) bzw. subtrahiert (Kationen). 2. Benötigte Valenzelektronenzahl (benve) ermitteln Gesamtzahl der benötigten Valenzelektronen zum Erreichen der Edelgaskonfiguration aller Atome ermitteln. 3. Zahl der bindenen Elektronen (BE) ermitteln bindene Elektronen BE = benve vorve Zahl der Bindungen = ½ BE 4. Zahl der nichtbindenen Elektronen (NBE) ermitteln NBE = vorve BE Zahl der Elektronenpaare EP = ½ NBE 5. Räumliche Anordnung der Atome Zentralteilchen : Einzelatom oder Atom mit größter Wertigkeit/Ox.zahl. Restliche Atome (Liganden) symmetrisch um das Zentralatom anordnen und mit Einfachbindungen verbinden. Merke : HAtome sind immer endständig. 6. Mehrfachbindungen Sind Elektronen von den BE übrig, so werden Doppel und Dreifachbindungen gebildet. Besitzt das Zentralatom die notwendige Zahl der VE nicht, wird ein freies Elektronenpaar eines Liganden zu einem bindenden Elektronenpaar umgestellt, so dass eine Mehrfachbindung zwischen Zentralatom und Ligand entsteht. 7. Nichtbindende Elektronen verteilen Nichtbindende Elektronen so verteilen, dass die Atome Edelgaskonfiguration erreichen. 8. Überprüfung auf Formalladung Formalladungen = Zahl der VE Zahl der Atombindungen Zahl(NBE) Gesamtladung = Summe der Formalladungen Positive und negative Formalladungen in einem Molekül sind ungünstig. Bsp.: NH 3 N : 5 VE 3 H : 3 VE 8 VE N : 8 VE 3 H : 6 VE 14 VE 148 = 6 = 3 Bindungen 86 = 2 = 1 EP H N H H H N H H

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 ) Stoffgemisch ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 8. Klasse

Mehr

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Erkläre die Begriffe heterogenes

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1 Stoff Einteilung der Stoffe Reinstoff mischen Gemisch Stelle in einem Fließdiagramm folgende Begriffe zueinander in Beziehung: Stoff, Reinstoff, Gemisch,

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl. Stoffgemisch ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 9. Kl.

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die man sich am einfachsten als Kugeln vorstellen kann (Kugelteilchenmodell).

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp., Löslichkeit,

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Reinstoff hat gleich bleibende Eigenschaften (Stoffebene) besteht aus einer Sorte gleichartiger Teilchen z.b.: dest. Wasser, Kupfer, Gold, Salz 8.1 C NTG Element sind nicht

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG GYMNASIUM HÖCHSTADT A. D. AISCH Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den Stoffänderungen. Organische

Mehr

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst. Lösung 8C1 Jede Lösung ist ein homogenes Stoffgemisch: Feststofflösung: Feststoff ist in Flüssigkeit gelöst (Zuckerwasser)

Mehr

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge 2 2 Stoffeigenschaften - Dichte - Siedetemperatur - Schmelztemperatur - Härte - elektrische Leitfähigkeit - Wärmeleitfähigkeit - Farbe, Geruch, Geschmack - Brennbarkeit - Löslichkeit - Kristallform 4 4

Mehr

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG) hemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG) hemie ist die Lehre von den Stoffen und den Stoffänderungen Alle Materie besteht aus kleinsten Teilchen. Sie können sich in ihrer Masse bzw. Größe unterscheiden

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Stoffe 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoffe: Bestehen nur aus Teilchen gleicher Art, können mit physikalischen Verfahren nicht getrennt werden, besitzen typische Kenneigenschaften: Elemente (z. B. Kupfer)

Mehr

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Stoffebene: Teilchenebene: Stoffgemische: Betrachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten, Phänomene)

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Stoffebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Teilchenebene = Submikroskopische Ebene Betrachtung

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1. Homogene Stoffgemische 9SG C2. Heterogene Stoffgemische 9SG C3. Teilchenmodell 9SG C4

Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1. Homogene Stoffgemische 9SG C2. Heterogene Stoffgemische 9SG C3. Teilchenmodell 9SG C4 Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1 Stoffgemische haben (je nach dem Mischungsverhältnis der beteiligten Stoffe) veränderliche Gemischeigenschaften. Sie sind durch physikalische Trennverfahren

Mehr

1. Einteilung von Stoffen

1. Einteilung von Stoffen 1. Einteilung von Stoffen Reinstoffe Stoffe Trennverfahren (physikalisch) Stoffgemische Verbindungen Analyse Synthese Element e homogene Gemische heterogene Gemische Molekulare Stoffe; z.b. Wasser Moleküle:

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff! Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Reinstoff! Stoff, der

Mehr

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene Teilchenebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Sie ermöglicht Aussagen über

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Reinstoff. Aggregatzustand. Heterogene Gemische. Homogene Gemische. Chemische Verbindung

Reinstoff. Aggregatzustand. Heterogene Gemische. Homogene Gemische. Chemische Verbindung Reinstoff Reinstoffe lassen sich nicht durch physikalische Trennverfahren (Entmischungsmethoden) zerlegen. Sie zeichnen sich bei gleichen äußeren Bedingungen (Druck und Temperatur) durch bestimmte, messbare

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene Teilchenebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Sie ermöglicht Aussagen

Mehr

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG)

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG) hemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG) hemie ist die Lehre von den Stoffen und den Stoffänderungen Alle Materie besteht aus kleinsten Teilchen. Sie können sich in ihrer Masse bzw. Größe unterscheiden

Mehr

Grundwissen Chemie 8 NTG

Grundwissen Chemie 8 NTG Grundwissen Chemie 8 NTG Albert-Einstein-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2015 Wichtiger Hinweis: Die Grundwissenskarten ersetzen nicht das durch die jeweilige Lehrkraft in den Hefteinträgen markierte

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Homogene und heterogene Stoffgemische Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar

Mehr

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Unterschied zwischen Physik und Chemie: Unterschied zwischen Physik und Chemie: Der Begriff Physik bezeichnet die Lehre über Zustände und Zustandsänderungen die Chemie hingegen beschäftigt sich mit Stoffen und stofflichen Veränderungen. Unterteilung

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG Thema Einteilung der Stoffe Stofftrennung Kenneigenschaften von Reinstoffen Kenneigenschaft Dichte Aggregatzustandswechsel Bewegung der Teilchen, Teilchenmodell Stoffgemische

Mehr

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG Thema Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG Inhalt Stoffe Einteilung der Stoffe Stoffgemische (s. GW 5 NA) (bestehen aus mehreren Reinstoffen, mit physikalischen Methoden trennbar) Reinstoffe (s. GW 5NA)

Mehr

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe Lernhilfen zur Chemie der 9 Jahrgangsstufe Die Inhalte des Chemieunterrichts der 9 Jahrgangsstufe am humanistischen Gymnasium sind im Folgenden stichpunktartig zusammengestellt Das Beherrschen und Anwenden

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Stoffgemische 8C1. Stoffgemische a) Nebel, b) Rauch, c) Emulsion, d) Suspension, e) Lösung, f) Legierung 8C2. Trennverfahren 8C3.

Stoffgemische 8C1. Stoffgemische a) Nebel, b) Rauch, c) Emulsion, d) Suspension, e) Lösung, f) Legierung 8C2. Trennverfahren 8C3. Stoffgemische 8C1 zeigen Eigenschaften beider Stoffe homogene: eine Phase, einheitliches Aussehen heterogene: zwei oder mehr Phasen, uneinheitliches Aussehen mittels physikalischer Trennverfahren in Reinstoffe

Mehr

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren C SG 9.1 Einteilung der Stoffe Stoffe Reinstoff Stoffgemisch Verbindung Element heterogen homogen heterogene Gemische C SG 9.2 Heterogene Gemische bestehen aus mehreren Phasen. Beispiele: Suspension (fest/flüssig);

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe SG/WSG

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe SG/WSG Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe SG/WSG 1. Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe Reinstoffe Gemische Verbindungen Elemente Homogene Gemische Heterogene Gemische Salze Molekulare Stoffe Metalle Halbmetalle

Mehr

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff 1 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten Beschreibe den Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Untersuchung Untersuchungen Regeln/ Gesetze gelten so lange, bis sie durch Untersuchungen widerlegt

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1 Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe: Gegenstände bzw. Körper bestehen aus Stoffen. Eine Stoffportion hat ein bestimmtes Volumen und eine bestimmte Masse. Fest, flüssig

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG) Grundwissen Chemie Mittelstufe () Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Grundwissen Chemie 9 SG

Grundwissen Chemie 9 SG Grundwissen Chemie 9 SG Albert-Einstein-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2015 Wichtiger Hinweis: Die Grundwissenskarten ersetzen nicht das durch die jeweilige Lehrkraft in den Hefteinträgen markierte

Mehr

http://www.fmg-brk.de/fachschaften/chemie/grundwissen Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

http://www.fmg-brk.de/fachschaften/chemie/grundwissen Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) 1 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell http://www.fmg-brk.de/fachschaften/chemie/grundwissen Stoffeigenschaften: Stoffe haben bestimmte charakteristische

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell - Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, am einfachsten aus Kugeln (Kugelteilchenmodell). Die Teilchen

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) Das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe im Fach Chemie stellen wir euch in Kärtchenform zur Verfügung. Die Grundwissens-Kärtchen könnt ihr euch selbst herstellen!

Mehr

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe NTG

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe NTG Grundwissen 8. Jahrgangsstufe NTG 1. Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe Reinstoffe Gemische Verbindungen Elemente Homogene Gemische Heterogene Gemische Salze Molekulare Stoffe Metalle Halbmetalle Nichtmetalle

Mehr

Grundwissen: 9.Klasse Chemie SG, MuG

Grundwissen: 9.Klasse Chemie SG, MuG Grundwissen: 9.Klasse Chemie SG, MuG Naturwissenschaftliches Arbeiten (vgl. NuT 5) Aggregatzustände (vgl. NuT 5) Energiezufuhr Energiefreisetzung gasförmig (g) - Keine Anziehungskräfte zwischen den - Hohe

Mehr

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG Grundwissen Chemie 9.Klasse SG Begriffe Gemische Reinstoffe Teilchenmodell Aggregatszustände Lösung Suspension Emulsion Rauch Nebel Legierung Verbindung Element Chemische Reaktion Inhalt Mischungsverhältnis

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. Einteilung der Stoffe: Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Farbe,

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG) Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

8.1 Wie grenzt man physikalische und chemische Vorgänge voneinander ab? 8.2 Welche Zusammensetzung hat die normale Luft auf der Erde? 8.

8.1 Wie grenzt man physikalische und chemische Vorgänge voneinander ab? 8.2 Welche Zusammensetzung hat die normale Luft auf der Erde? 8. 8.1 Wie grenzt man physikalische und chemische Vorgänge voneinander ab? 8.2 Welche Zusammensetzung hat die normale Luft auf der Erde? 8.1 Vorgänge, in welchen sich lediglich der Aggregatzustand oder die

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE GRUDWISSE CEMIE 8. KLASSE (LS Marquartstein September 2013) 2006 Wagner/Gottschalk LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-

Mehr

1. Stoffe und Eigenschaften

1. Stoffe und Eigenschaften 1. Stoffe und Eigenschaften Chemischer Vorgang Stoffänderung, keine Zustandsänderung Physikalischer Vorgang Lösung Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Homogenes Gemisch

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

Grundwissen Chemie Anorganische Chemie. 1 Stoffe

Grundwissen Chemie Anorganische Chemie. 1 Stoffe Grundwissen Chemie Anorganische Chemie 1 Stoffe 1.1 Reinstoffe Reinstoffe können durch physikalische Trennverfahren (z.b.: Filtrieren, Destillieren) nicht zerlegt werden. Sie besitzen charakteristische

Mehr

Grundwissen Chemie 8 NTG. Material und Geräte. Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog? Albert-Einstein-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2015

Grundwissen Chemie 8 NTG. Material und Geräte. Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog? Albert-Einstein-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2015 Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog? Grundwissen Chemie 8 NTG AlbertEinsteinGymnasium München Fachschaft Chemie 2015 Wichtiger Hinweis: Die Grundwissenskarten ersetzen nicht das durch die jeweilige

Mehr

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen) Grundwissen Chemie 1. Stoffe 1.1. Reinstoffe können durch physikalische Trennverfahren nicht zerlegt werden. Sie sind gekennzeichnet durch charakteristische Kenneigenschaften (Siedepunkt, Schmelzpunkt,

Mehr

1. Einteilung von Stoffen

1. Einteilung von Stoffen 1. Einteilung von Stoffen Reinstoffe Stoffe Trennverfahren (physikalisch) Stoffgemische Verbindungen Analyse Synthese Element e homogene Gemische heterogene Gemische Molekulare Stoffe; z.b. Wasser Moleküle:

Mehr

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren Einteilung der Stoffe Verbindung en Reinstoff Element e Stoffe Stoffgemisch heterogen e homogen e C NTG 8.1 C NTG 8.2 heterogene Gemische Heterogene Gemische bestehen aus mehreren Phasen. Beispiele: Suspension

Mehr

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische

Mehr

Chemisches Element. Chemische Verbindung. Reinstoff. Heterogene Gemische

Chemisches Element. Chemische Verbindung. Reinstoff. Heterogene Gemische Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Chemisches Element Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der sich durch eine chemische Reaktion nicht mehr in neue Reinstoffe zerlegen lässt. Ein Element besteht

Mehr

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut Sie können chemische

Mehr

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut Sie können chemische

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie - 9. Klasse SG Thema Grundwissen Chemie - 9. Klasse SG Inhalt Stoffe Einteilung der Stoffe Stoffgemische (vgl. GW 5. NA) (bestehen aus mehreren Reinstoffen, mit physikalischen Methoden trennbar) Reinstoffe (vgl. GW 5.

Mehr

Grundwissen Chemie 9 SG. Material und Geräte. Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog? Albert-Einstein-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2015

Grundwissen Chemie 9 SG. Material und Geräte. Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog? Albert-Einstein-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2015 Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog? Grundwissen Chemie 9 SG AlbertEinsteinGymnasium München Fachschaft Chemie 2015 Wichtiger Hinweis: Die Grundwissenskarten ersetzen nicht das durch die jeweilige

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Grundwissen Chemie 9. Klasse Grundwissen Chemie 9. Klasse 1. Stoffe 1.1. Reinstoffe können durch physikalische Trennverfahren nicht zerlegt werden. Sie sind gekennzeichnet durch charakteristische Kenneigenschaften (Siedepunkt, Schmelzpunkt,

Mehr

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen Die Atombindung Kovalente Bindungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kovalente Bindungen In einem

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse 9 Camerloher-Gymnasium Freising. Stand 2018/19

Grundwissen Chemie Klasse 9 Camerloher-Gymnasium Freising. Stand 2018/19 Grundwissen Chemie Klasse 9 Camerloher-Gymnasium Freising Stand 2018/19 Stoffe und die Teilchenebene Stoffe können unterschieden werden in: a) Reinstoffe: Ein Reinstoff besteht ausschließlich aus einer

Mehr

Atombau und Periodensystem

Atombau und Periodensystem Atombau und Periodensystem Patrick Bucher 15. August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Die chemischen Grundlagen und Daltons Atomhypothese 1 2 Modelle zum Atombau 2 2.1 Die elektrische Ladung..............................

Mehr

Bohrsches Atommodell

Bohrsches Atommodell Atome und ihre Bindungen Atomaufbau Im Atomkern befinden sich die Protonen (positiv geladen) und die Neutronen (neutral). P und N sind ungefähr gleich schwer und machen 99% der Atommasse aus. Um den Kern

Mehr

Grundwissen Chemie: 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie: 9. Klasse SG Thema Einteilung der Stoffe Stofftrennung Kenneigenschaften von Reinstoffen Kenneigenschaft Dichte Aggregatzustandswechsel Bewegung der Teilchen, Teilchenmodell Grundwissen Chemie: 9. Klasse SG Stoffgemische

Mehr

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall 6. Chemische Bindung Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall Atombindung: zwischen zwei Nichtmetallen, es entsteht

Mehr

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu L2 1 Chemische Reaktion, Energetik Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Ausgangsstoff e EDUKTE Reagiert zu Endstoffe

Mehr

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. Grundwissen 8. Klasse 1. Stoffe und Teilchen Teilchenmodell: Atome Ionen Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. von atomos

Mehr

Grundwissen 8. Klasse Chemie. Basiskonzepte

Grundwissen 8. Klasse Chemie. Basiskonzepte Grundwissen 8. Klasse Chemie Basiskonzepte Wesentlich zur Strukturierung und zum Verständnis chemischer Sachverhalte tragen die fünf Basiskonzepte bei, welche fachtypische Betrachtungs- und Deutungsweisen

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

Ionenbindungen. Chemie. Library

Ionenbindungen. Chemie. Library Chemie Ionenbindungen Library IONENBINDUNGEN Begriffserklärung 1 Formeltabelle 1 Ladungsermittlung 2 Formale Ladung 3 Hydrogen-Ionen 3 Verhältnisformeln 4 Nomenklatur 4 Gitterenthalpie 4 Eigenschaften

Mehr

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche? Posten 1a Welche beiden Metalle prägten eine Epoche? a) Silber / Gold (=> Posten 2a) b) Bronze / Eisen (=> Posten 3d) c) Eisen / Gold (=> Posten 4j) d) Silber / Bronze (=> Posten 5s) Posten 2d Welcher

Mehr

Basiskonzepte. Struktur- Eigenschafts- Konzept Bestimmte intermolekulare Wechselwirkungen (TE) bedingen z.b. die Siedetemperatur (SE) eines Stoffes.

Basiskonzepte. Struktur- Eigenschafts- Konzept Bestimmte intermolekulare Wechselwirkungen (TE) bedingen z.b. die Siedetemperatur (SE) eines Stoffes. Grundwissen 9. Klasse Chemie SG Basiskonzepte Wesentlich zur Strukturierung und zum Verständnis chemischer Sachverhalte tragen die fünf Basiskonzepte bei, welche fachtypische Betrachtungs- und Deutungsweisen

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle? Module: Atombau und Periodensystem Chemische Bindungen Chemische Reaktionen 1 Musterprüfung 1. Teil: Atombau und Periodensystem 1.1. Welche Art von Teilchen befinden sich a) im Atomkern b) in der Elektronenhülle

Mehr