Versionsmanagementsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versionsmanagementsysteme"

Transkript

1 Versionsmanagementsysteme Motivation Mitglieder einer Software Entwicklungsgruppe müssen: gemeinsamen Zugriff auf die Projektressourcen haben (File Sharing) gleichzeitig identische Ressourcen bearbeiten können (Concurrent Editing) die Projekt-Historie der Ressourcen verfolgen können (File History) Ein Versionsmanagement-System liefert hier geeignete Software Mechanismen, um File Sharing, Concurrent Editing und File History zu ermöglichen. 1

2 Concurrent Editing Warum ist Concurrent Editing schwierig? Ein normaler File Server (z.b. NFS) kann File Sharing erleichtern, aber er kann immer nur die aktuelle Version der Datei speichern. diagram by Brian W. Fitzpatrick, C. Michael Pilato, Copyright 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 CollabNet, Inc. Lock-Modify-Unlock Ein einfacher Mechanismus zur Concurrent Editing Unterstützung: Dieser Mechanismus kann benutzt werden, um einen multi-threaded Zugriff auf gemeinsame Ressourcen (Drucker) zu verwalten. diagram by Brian W. Fitzpatrick, C. Michael Pilato, Copyright 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 CollabNet, Inc. 2

3 Lock-Modify-Unlock Nachteil dieses Ansatzes: Delays: Datei-Locking verhindert Concurrent Editing Administrative Overhead: Falls ein Entwickler vergisst, ein Datei-Locking freizugeben, dann muss dieser Lock explizit vom Administrator entfernt werden, bevor ein anderer Entwickler diese Datei neu editieren kann. False Sense of Security: Ein Datei-Lock einer einzelnen Datei A ist nicht ausreichend, wenn andere Dateien von Datei A implizit abhängig sind. Copy-Modify-Merge Ein besserer Mechanismus: diagram by Brian W. Fitzpatrick, C. Michael Pilato, Copyright 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 CollabNet, Inc. 3

4 Copy-Modify-Merge Zwei Möglichkeiten können beim Zusammenfügen (merge) der Datei auftreten. Changes that do not overlap: trivial das Zusammenfügen kann automatisch passieren. changes that overlap: in diesem Fall tritt ein Konflikt auf und das Zusammenfügen wird schwieriger die Entwickler müssen gemeinsam entscheiden, welche Version übernommen wird soll (communication) Merging ist ein manueller Prozess der Entwickler. Kein Versionsmanagementsystem kann diesen Prozess abnehmen. Der Zeitbedarf, um diesen Konflikt zu lösen, ist wesentlich geringer als beim Lock-Modify-Unlock Ansatz. Versionsmanagement-Systeme 1985 RCS (Revision Control System): Lock-Modify-Unlock Strategie. Entwicklung von Prof. Tichy (Uni Purdue, Uni Karlsruhe) 1986 CVS (Concurrent Versions Systems): Copy-Modify-Merge Strategie. Erste Entwicklung von Dick Grune im Usenet verteilt, basierend auf Unix-Shell Skripten CVS (Concurrent Versions Systems): Copy-Modify-Merge Strategie. Von Jeff Polk und Brian Berliner in C neu geschrieben. Open-Source, das dominante Versionsmanagement- System der letzten 15 Jahre, robust, konzeptionelle Schwachpunkte. 4

5 Versionsmanagement-Systeme 2004 Subversion Version 1.0 Copy-Modify-Merge Strategie Entwicklung von Karl Fogel (Author eines CVS Buches) Open-Source, Nachfolger von CVS subversion.tigris.org 2005 Subversion Release Version Kommerzielle Versionsmanagement Systeme: 1998 BitKeeper Copy-Modify-Merge Strategie kommerzielles Produkt, kein Open-Source, benutzt in z.b. Linux Kernel Entwicklung! VSS (Visual Source Safe) Microsoft Client-Server Bestandteile Subversion Server: Repository: archiviert Projekt Ressourcen (Dateien, Quelltext, Makefiles, binäre Dateien) Subversion Server Subversion Clients (Entwickler): arbeiten lokal auf Arbeitskopien, holen Repository Updates, übermitteln Änderungen an den Server P1 W1 P2 W3 P3 P4 User 1 P1 checkout/update commit W1 W3 W4 User 2 5

6 Vorgehensweise Einrichten: Repository wird vom Administrator auf Server initialisiert (init). Entwickler importieren Projekt in das Repository (import). Benutzung: erstmals: Entwickler kopieren lokale Kopien (Arbeitskopie) des Projektes in lokales Verzeichnis (checkout) aktualisieren Arbeitskopie (update) übermitteln Änderungen (commit) Modell des kooperativen Entwickelns Einzelner Entwickler: Es kann durchaus sinnvoll ein Versionsmanagementsysteme als einzelner Entwickler einzusetzen (Tags, Entwicklungszweige, Historie, Backup, ). Mehrere Entwickler: Quelltext wird geteilt: Team ist für Quelltext verantwortlich. Entwickler arbeiten auf lokalen Kopien, niemals auf der Masterkopie. Kontrolle über den Quelltext hat das Versionsmanagementsystem, nicht der Entwickler (Backup, Versionsstände, ) Quelltext-Distribution übernimmt das Versionsmanagementsystem. 6

7 Entwicklungszyklen Start Arbeitskopie anfordern checkout commit Übernahme ins Repository Konflikte auflösen Entwicklung zur nächsten Teilversion Arbeitskopie abgleichen update Der Entwicklungszyklus Entwickler (Client) Server Repository Entwickler (Client) Server Repository leer Quelltext Lokale Arbeitskopie checkout Quelltext Entwickler (Client) Mischung aus lokalen und Repository Änderungen update Übertragung veränderter Dateien und Verzeichnisse gegebenenfalls Merging Server Repository Quelltext 7

8 Der Entwicklungszyklus Entwickler (Client) gegebenenfalls Konflikte beseitigt und neu getestet Keine Aktion Server Repository Quelltext Entwickler (Client) Dateien als svn resolved markieren Keine Aktion Server Repository Quelltext Der Entwicklungszyklus Entwickler (Client) Lokale Arbeitskopie wird geändert Keine Aktion Server Repository Quelltext Entwickler (Client) Entwicklungsteilschritt erreicht und gestestet commit update/commit Übertragung der veränderten Dateien und Verzeichnisse Server Repository Quelltext mit Änderungen des Entwicklers 8

9 Der Entwicklungszyklus Entwickler I Commit Server Repository Entwickler II Update Entwickeln Update Quelltext Commit Entwickeln Commit Update Entwickeln Entwickler III Einführung in CVS 9

10 CVS Client Installation CVS Server (z.b. enterprise.cs.unibas.ch) existiert schon. Passwort und Username ist vom Administrator eingerichtet. Linux Client: Download aktuelle Version ( ) von # tar xzvf cvs tar.gz # cd cvs #./configure # make # su root # make install Windows GUI-Client: WinCVS: TortoiseCVS CVS Umgebungsvariablen Man sollte mindestens die beiden folgenden Variablen setzen: Bevorzugter Editor z.b. % setenv CVSEDITOR emacs % setenv SVN_EDITOR emacs CVS Pfad auf lokalem Host z.b. /var/lib/cvsroot oder /cvs % setenv CVSROOT /cvs CVS Pfad auf Remote Host z.b. CVSROOT ext:username@enterprise.cs.unibas.ch:/cvs CVS_RSH ssh In allen SVN und CVS Beispielen wird abgenommen, dass diese Variablen gesetzt sind. 10

11 Beispiel einer Linux CVS Sitzung Kurze Beispielsitzung Programm TextPrinter.java zur Ausgabe eines Textes. Zwei Entwickler: Einlesen eines Textes aus einer Datei. Änderungen des Ausgabetextes. Hinzufügen einer weiteren Datei. Einbinden von I/O Java Paketen Beispiel einer Linux CVS Sitzung Anfangsprojekt: TextPrinter.java public class TextPrinter { public void printtext() { String text = readfile(); for (int i=0;i<text.length();i++) printchar(text.charat(i)); } private String readfile() { return "Beam me up"; } private void printchar (char ch){ System.out.print (ch); } public static void main(string[] args){ TextPrinter tp = new TextPrinter(); tp.printtext(); } } Projekt in CVS importieren: % ls demo TextPrint.java % cd demo import java.io.bufferedreader import java.io.filereader // It reads text.txt and // displays the string private String readfile() { String result = ""; try { BufferedReader br = new BufferedReader (new FileReader("text.txt")); String aline = br.readline(); while (aline!= null) { result += aline + "\n"; aline = br.readline(); } } catch { } return result; } % cat text.txt Beam me up, Scotty % cvs import demo -m "initial import" demo-project version

12 Entwicklung-Szenario Entwickler A checkout // It reads text.txt and // displays the string update commit % cat text.txt Beam me up, Scotty! update commit R e p o s i t o r y checkout import java.io.bufferedreader; import java.io.filereader; update commit Entwickler B private String readfile() { } update commit Konflikt auflösen Beispiel einer Linux CVS Sitzung Entwickler A Dateien aus Repository auschecken. Entwickler B % mkdir projecta % mkdir projectb % cd project % cd project % cvs checkout demo % cvs checkout demo cvs checkout: Updating demo cvs checkout: Updating demo U demo/textprinter.java U demo/textprinter.java % cd demo % cd demo % ls -F % ls -F % CVS/ TextPrinter.java % CVS/ TextPrinter.java CVS erzeugt Verzeichnis CVS/ mit Information über den Status der Arbeitskopie % ls CVS/ % ls CVS/ % Entries Repository Root % Entries Repository Root % cat Entries /TextPrinter.java/ /Tue Feb 22 14:24: // % cat Repository Demo % cat Root :ext:entwicklera@enterprise.cs.unibas.ch:/cvs 12

13 Beispiel einer Linux CVS Sitzung Entwickler A Entwickler B Beide Entwickler führen Änderungen auf der lokalen Arbeitskopie durch % emacs Textprinter.java % emacs Textprinter.java Line 1-2: // It reads text.txt and // displays the string % cvs diff cvs diff: Diffing. Index: TextPrinter.java RCS file: /cvs/demo/textprinter.java,v retrieving revision diff -r TextPrinter.java 0a1,2 // It reads text.txt and // displays the string Line 1-2: import java.io.bufferedreader; import java.io.filereader; Entwickler A möchte die Änderungen in seiner lokalen Arbeitskopie überprüfen Entwickler A macht update der lokalen Arbeitskopie. % cvs update cvs update: Updating. M TextPrinter.java M bedeutet, dass sich Repository und lokale Arbeitskopie konfliktfrei zusammenführen lassen Beispiel einer Linux CVS Sitzung Entwickler A Entwickler A checkt ein (commit) % cvs commit -m "first comments" cvs commit: Examining. Checking in TextPrinter.java; /cvs/demo/textprinter.java,v <-- TextPrinter.java new revision: 1.2; previous revision: 1.1 done cvs diff zeigt die Änderungen zwischen der lokalen Arbeitskopie und der zuletzt ausgecheckten Repository Version an. cvs diff r HEAD zeigt die Änderungen zwischen der lokalen Arbeitskopie und der zuletzt ausgecheckten Version an. Entwickler B Entwickler B ist später soweit: % cvs diff cvs diff: Diffing. Index: TextPrinter.java RCS file: /cvs/demo/textprinter.java,v retrieving revision diff -r TextPrinter.java 0a1,2 > import java.io.bufferedreader; > import java.io.filereader; % cvs diff r HEAD cvs diff: Diffing. Index: TextPrinter.java RCS file: /cvs/demo/textprinter.java,v retrieving revision 1.2 diff -r1.2 TextPrinter.java 1c1,2 < // It reads text.txt and < // displays the string --- > import java.io.bufferedreader; > import java.io.filereader; 13

14 Beispiel einer Linux CVS Sitzung Konflikt in Textprinter.java. Datei öffnen sie enthält an der Stelle des Konflikts beide Versionen: <<<<<<< TextPrinter.java import java.io.bufferedreader; import java.io.filereader; ======= // It reads text.txt and // displays the string >>>>>>> 1.2 public class TextPrinter { Originalversion liegt in.#textprinter.java Konflikt beheben und commit durchführen Entwickler B Entwickler B macht Update. % cvs update cvs update: Updating. M TextPrinter.javaRCS file: /cvs/demo/textprinter.java,v retrieving revision retrieving revision 1.2 Merging differences between and 1.2 into TextPrinter.java rcsmerge: warning: conflicts during merge cvs update: conflicts found in TextPrinter.java C TextPrinter.java % ls AFl.#TextPrinter.java CVS/ TextPrinter.java % cvs commit -m "with import" TextPrinter.java Checking in TextPrinter.java; /cvs/demo/textprinter.java,v <-- TextPrinter.java new revision: 1.3; previous revision: 1.2 done Entwicklung-Szenario Entwickler A % cat text.txt Beam me up, Scotty! update commit R e p o s i t o r y Entwickler B private String readfile() { } update commit 14

15 Beispiel einer Linux CVS Sitzung Entwickler A Hinzufügen einer Datei: text.txt % cat text.txt Beam me up, Scotty! % cvs update:? text.txt cvs update: Updating. P TextPrinter.java Datei text.txt im Repository anmelden % cvs add text.txt cvs add: scheduling file text.txt for addition cvs add: use cvs commit to add the file permanently % cvs commit -m "with Scotty cvs commit: Examining. RCS file: /cvs/demo/text.txt,v done Checking in text.txt; /cvs/demo/text.txt,v <-- text.txt initial revision: 1.1 done Entwickler B Editieren von TextPrinter.java private String readfile() { String result = ""; try { BufferedReader br = new BufferedReader (new FileReader("text.txt")); String aline = br.readline(); while (aline!= null) { result += aline + "\n"; aline = br.readline(); } } catch { } return result; } Beispiel einer Linux CVS Sitzung Entwickler A cvs update: M bedeutet, dass sich Repository und lokale Arbeitskopie konfliktfrei zusammenführen lassen C Konflikt U Datei erfolgreich aktualisiert. Entwickler A holt letzte Version % cvs update cvs update: Updating. P TextPrinter.java Entwickler B Entwickler B macht Update % cvs update cvs update: Updating. M TextPrinter.java U text.txt Entwickler B checkt ein (commit) % cvs commit -m "last version cvs commit: Examining. Checking in TextPrinter.java; /cvs/demo/textprinter.java,v <-- TextPrinter.java new revision: 1.4; previous revision: 1.3 done 15

16 Beispiel einer Linux CVS Sitzung % cvs log TextPrinter.java RCS file: /cvs/demo/textprinter.java,v Working file: TextPrinter.java total revisions: 5; selected revisions: 5 description: revision 1.4 date: 2005/03/15 17:27:00; author: oschenk; state: Exp; lines: last version revision 1.3 date: 2005/03/15 17:15:41; author: oschenk; state: Exp; lines: +3-0 with import revision 1.2 date: 2005/03/15 16:53:34; author: oschenk; state: Exp; lines: +2-0 first comments revision 1.1 date: 2005/03/15 14:55:43; author: oschenk; state: Exp; branches: 1.1.1; Initial revision revision date: 2005/03/15 14:55:43; author: oschenk; state: Exp; lines: +0-0 initial import cvs log zeigt die gesamte Historie des Projektes an. Beispiel einer Linux CVS Sitzung % cvs log text.txt RCS file: /cvs/demo/text.txt,v Working file: text.txt head: 1.1 branch: locks: strict access list: symbolic names: keyword substitution: kv total revisions: 1; selected revisions: 1 description: revision 1.1 date: 2005/03/15 17:18:43; author: oschenk; state: Exp; with Scotty ================================================================= 16

17 Administrative CVS Informationen Information ist im CVS/ Verzeichnis: Für jede Datei speichert CVS in CVS/: die aktuelle Revisionsnummer der Datei die Zeit des letzten Updates der Datei Basierend auf diesen Informationen entscheidet CVS, ob ein update oder commit die Daten im Repository ändert. Revisionsnummern TextPrinter.java text.text text2.text Zusammengehörige Revision Repository Dateien können in CVS unterschiedliche Revisionsnummer haben (auch wenn diese zum gleichen Projektstand gehören). Bestimmte Revisionsstände einer Datei können z.b. mit cvs update j 1.4 Textprinter.java wieder ausgecheckt werden. 17

18 Symbolische Tags TextPrinter.java % cvs tag Release cvs tag: Tagging. T TextPrinter.java T text.txt T text2.txt text.text % cvs log text2.txt RCS file: /cvs/demo/text2.txt,v Working file: text2.txt head: 1.1 symbolic names: Release: 1.1 text2.text Markierte Dateirevision Release Tags werden häufig verwendet, um die Versionsnummer festzuhalten, die die Entwickler vergeben, anstatt der internen CVS Revisionsnummer. % cvs checkout r Release Verzweigungen (Branch) Was ist ein Branch? Verzweigung (eng. Branch): Ein Verzeigung ist eine neue unabhängige Entwicklungslinie des Projektes, welche die gleiche Historie mit anderen Linien besitzt. Einsatz von Verzweigungen? Release Versionen einer Software zur Fehlerbehebung. Fehlerbehebungsmanagement, experimentelle Versionen eines Projektes. In der Regel versucht man Verzweigung so schnell wie möglich wieder mit dem Hauptzweig zu vereinigen. 18

19 Die wichtigsten CVS Befehle checkout Vollständige Arbeitskopie aus dem Repository holen: cvs checkout demo add/delete Hinzufügen/Löschen von Datei/Verzeichnis im Repository. cvs add newfile.java cvs delete newfile.java commit Die lokalen Änderungen in das Repository übertragen. cvs commit -m "changes description" changed.java cvs commit kb m binäre Datei bild.png update Die Änderungen der anderen Entwickler übernehmen. cvs update outofdate.java help Hilfe zu dem einzelnen Befehlen: cvs help cvs add -help Einführung in Subversion 19

20 CVS Subversion Subversion und CVS sind sich grundsätzlich ähnlich. Ähnliche Syntax und Befehle z.b. für add, checkout, commit, import, update... Zugriffsverfahren über Client-Server-System: % cvs checkout d ext:username@enterprise.cs.unibas.ch:/cvs % svn checkout Es gibt unter Subversion keine Variable SVNROOT (import, checkout) Lokale Arbeitskopien und administrative Informationen:.svn anstatt CVS/ Caching bei Subversion: eine unveränderte Version jeder Datei liegt im.svn Verzeichnis. Damit müssen viele Befehle nicht über das Repository durchgeführt werden. Unterschiede CVS Subversion Atomaren Commits Was passiert wenn bei einem commit von mehreren Dateien festgestellt wird, dass für eine Datei im Repository Änderungen vorliegen, welche nicht in der Arbeitskopie vorliegen? CVS checkt die anderen Dateien ein. Subversion tritt bei einer Transaktion ein Fehler auf, so werden alle vorgenommen Änderungen rückgängig gemacht (Rollback) SVN Repository Revisionsnummern sind global Bei Subversion ändert sich die Revisionsnummer mit jedem einzelnen Commit % svn commit TextPrinter.java TextPrinter.java 11 text.text 11 SVN Repository Revisions- Nummer immer identisch SVN Arbeitskopie Revisions- Nummer nicht identisch 20

21 Unterschiede CVS Subversion SVN Versionsverwaltung für Verzeichnisse Verzeichnisverwaltung unter CVS hat einige Schwachstellen. Konsistente Behandlung von Verzeichnissen unter SVN durch [mkdir, move, add, delete, copy]. Tags und Verzweigungen Subversion implementiert Tags und Verzweigungen durch Kopieren. Im Repository werden sie Projektverzeichnisse trunk, branches, tags angelegt. /repos/myproject/trunk /repos/myproject/branches /repos/myproject/tags [Hauptzweig] [Verzweigungen] [Versionen, Meilensteine] Behandlung binäre Dateien CVS kann binäre Dateien im Repository nicht effizient speichern. Subversion kann auch binäre Dateien gut verwalten. Unterschiede CVS Subversion Der SVN Befehl resolved Nach der Auflösung eines Konfliktes muss Subversion angezeigt werden, dass dieser beseitigt ist. Solange sich eine Datei im Konfliktzustand befindet, ist ein Einchecken in das Repository nicht möglich. Der Konfliktzustand muss explizit vom Entwickler zurückgesetzt werden. % svn resolved text.txt Resolved conflicted state of `text.txt % svn commit text.txt 21

22 Subversion Architektur Clients: svn (Linux) Tortoise (Windows) Repository Access URLs: file:/// svn:// Programmieren II (CS104): SVN Linux Befehle checkout Vollständige Arbeitskopie aus dem Repository holen: svn checkout add/delete Hinzufügen von Datei/Verzeichnis im Repository. cvs add newfile.java commit Die lokalen Änderungen in das Repository übertragen. svn commit -m "changes description" changed.java update Die Änderungen der anderen Entwickler übernehmen. svn update outofdate.java help Hilfe zu den einzelnen Befehlen: svn help svn help add 22

23 Windows Befehle TortoiseSVN Windows Befehle TortoiseSVN 23

24 Allgemeine Tipps Nur Quelltext einchecken, der getestet ist und funktioniert. Checken Sie nur Quellen ein, keine kompilierten Dateien (*.class, *.o) Möglichst kleine Änderungen, möglichst oft einchecken. Vor dem Commit immer ein Update durchführen und etwaige Konflikte auflösen. Wenn während des Updates Änderungen der anderen Entwickler vom Server geholt werden, den Code nochmals vor dem eigenen Commit testen. Hilfe Update, Commit usw. funktioniert nicht mehr neues checkout in ein anderes Verzeichnis machen, zuletzt geänderte Dateien hinüberkopieren. Wie sah der Code gestern aus, als alles noch funktionierte? Neuer checkout mit Revision { :30} % svn checkout - - revision " { :30} " Nach einem Konflikt lässt sich die Datei nicht mehr einchecken (remains in conflict) Konflikt beheben und % svn resolved Datei 24

25 Subversion Client Installation Aktuelle Linux Version unter # tar xzvf subversion tar.gz # cd subversion #./configure --without-apache --without-apxs -with-ssl --enable-shared --enable-static # make # su root # make install Windows: TortoiseSVN Download MSI Installer from Dokumentation Allgemein: Windows: Hilfe: svn help // List available commands svn help <command> // Help and argument list // for <command> 25

Versionsmanagement mit Subversion

Versionsmanagement mit Subversion Versionsmanagement mit Subversion Einführung + Demo Lehrstuhl Softwaretechnik Softwarepraktikum 2005 Nicolas Gümbel Motivation Mitglieder einer Software Entwicklungsgruppe müssen: gemeinsamen Zugriff auf

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7.3 Versionsmanagement-Systeme

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion mit im Rahmen der Projektarbeit "Moderne Methoden der Parallelverarbeitung" Michael Süß Universität Kassel http://www.se.e-technik.uni-kassel.de/se/index.php?id=494 Michael Süß, November 23, 2004 mit -

Mehr

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS CVS Maik Zemann CVS (Concurrent Versions System) The open standard for version control 1 Gliederung Gliederung Was ist CVS? Motivation? Konzept von CVS Die wichtigsten Befehle Merging Logging im Quelltext

Mehr

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer cs108 Programmierpraktikum Subversion Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer Probleme in der SW-Entwicklung Teamarbeit Gemeinsamer (und gleichzeitiger) Zugriff auf Ressourcen Dateiserver Datenverlust

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme Eine Einführung 1 1 Versionsverwaltung? Wozu? Nachvollziehbarkeit Wer hat was wann geändert Wiederherstellbarkeit kaputteditiert Wartbarkeit Verschiedene Versionen

Mehr

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T.

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Versionsverwaltung GIT & SVN Alexander aus der Fünten Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012 Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Seidl RWTH Aachen Ablauf Was ist Versionsverwaltung? Arbeitsmodelle Lokale,

Mehr

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online. WinCVS Version 1.3 Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.de Voraussetzung 1. Installation von Python (Version >= 2.1) Download von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 4 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 21 1 Einleitung Versionierung mit CVS Eclipse

Mehr

Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin

Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Seminar DG-Verfahren, 9. Juni 2009 Voraussetzungen/Ziele des Vortrags Situation Der Zuhörer

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Versionsverwaltung mit SVN Jan-Philipp Kappmeier Technische Universität Berlin 11. 04. 2012 Versionsverwaltung Typische Situation in der Softwareentwicklung Mehrere Personen arbeiten an einem Projekt Arbeiten

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion Versionskontrolle mit Subversion Was ist Versionskontrolle? Ermöglicht gemeinsames Editieren von Quelltext und anderen Dateien Meist zentrale Ablage (Repository), Zugriff über Netzwerk Bearbeitung immer

Mehr

8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung

8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 8.1 Warum CVS? 8.2 Basiskonzepte 8.3 Vorbereitungen 8.4 Anlegen eines neuen Projekts 8.5 Bearbeiten eines Projekts 8. Dokumentenverwaltung mit CVS 8-1 8.1

Mehr

Sourcecodeverwaltung

Sourcecodeverwaltung Subversion SEP 20 Sourcecodeverwaltung zentrale Verwaltung des Sourcecodes unablässig bei Gruppenarbeit offensichtlich schlecht: Code per Email herumschicken: Aktualität, Vollständigkeit Code in Verzeichnis

Mehr

Apache Subversion (SVN)

Apache Subversion (SVN) Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 git Datamining

Mehr

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Proseminar Unix-Tools CVS 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Was ist CVS? Was leistet CVS? ermöglicht Revisionsverwaltung für Projekte arbeitet auf ganzen Verzeichnisbäumen zentrales

Mehr

Moodle aktuell halten mit Git

Moodle aktuell halten mit Git Moodle aktuell halten mit Git 3a 1 2 3b 3c 4c Vorstellung Andreas Grabs Softwareentwickler Seit 2010 Moodle Core- Entwickler Freier Mitarbeiter eledia GmbH Inhalt Allgemeines Allgmeine Vorteile Vorteile

Mehr

CVS-Einführung. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de

CVS-Einführung. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de CVS-Einführung Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Grundlagen Motivation und Anforderung Sobald ein Softwaresystem anwächst, ergeben sich Probleme im Umgang mit dem Quell Code. CVS (Concurrent

Mehr

CVS - Begriffe. Einführung in CVS

CVS - Begriffe. Einführung in CVS CVS - Concurrent Versions System Programm zur Versionskontrolle von Quellcode: Alle Versionsstände sind gespeichert. Die Änderungen sind nachvollziehbar. Alte Versionsstände lassen sich zurückholen. Mehrere

Mehr

Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN

Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN Inhalt Konzept... 1 Begriffe... 1 Werkzeuge... 2 Arbeiten mit TortoiseSVN... 2 Vorbereitung... 2 Erster Checkout... 2 Hinzufügen eines neuen Verzeichnisses...

Mehr

Das Concurrent Versions System (CVS)

Das Concurrent Versions System (CVS) Versionenkontrolle Das Concurrent Versions System (CVS) Vortrag im Proseminar Unix Tools 1 Markus Sander sander@in.tum.de 07.06.2005 Versionenkontrolle Gliederung 1 Versionenkontrolle 2 Versionenkontrolle

Mehr

an Hand eines Beispiels Konsole

an Hand eines Beispiels Konsole Versionskontrolle an Hand eines Beispiels Konsole 1 / 14 PAUL SCHEREMET Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Das Repository anlegen (init) 4 Das erste Modul importieren (import) 5 Module auschecken (checkout

Mehr

Wie benutzt man TortoiseSVN

Wie benutzt man TortoiseSVN Wie benutzt man TortoiseSVN 1 Inhaltsverzeichnis 1.Benötigte Vorkenntnisse...3 2.Benötigte Software...3 3.Schritt 1 Software installieren...3 4.Schritt 2 einen Ordner anlegen...3 5.Schritt 3 Projekt auschecken...4

Mehr

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang

Mehr

Concurrent Versions System (CVS)

Concurrent Versions System (CVS) Concurrent Versions System (CVS) Siarhei Trushyn Proseminar Unix Tools TUM 22. November 2005 Gliederung 1 Einfuhrung 2 Archiv 3 Projekt mit CVS 4 Momentaufnahmen 5 Zusammenfassung Was ist CVS? Denition

Mehr

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK Mercurial or how I learned to stop worrying and love the merge Ted Naleid Inhalt Einleitung Vergleich SVN / Mercurial Mercurial verstehen Zusammenarbeit mit Mercurial Demo Mercurial - Intro Entwickelt

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik (PI)

Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Verteilte Versionskontrolle mit Git und Github Björn Meyer Fachgebiet Technische Informatik 1 Agenda Einleitung Motivation Versionskontrolle Ansätze Git Funktionen Arbeiten

Mehr

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann SVN-Einführung für das SEP DS und CM Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann 23. April 2014 Subversion (SVN) - Allgemeines Versionsverwaltung für Dokumente Primär für reine Textdateien (*.txt,

Mehr

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Agenda 2 Subversion Das SCM TortoiseSvn Der Client Trac Das Tracking-Tool Provisioning Das Provisioning Tool Arbeiten mit Subversion/TortoiseSvn

Mehr

Einführung in Subversion. Tutorium SWP

Einführung in Subversion. Tutorium SWP Einführung in Mehrere Personen arbeiten am gleichen Dokument Probleme: Austausch/Integration der Ergebnisse? Überlappende Arbeitsbereiche? Datensicherung? Kommunikation? Wer hat was geändert? Einführung

Mehr

Verteilte Versionskontrolle mit GIT. 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln

Verteilte Versionskontrolle mit GIT. 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln Verteilte Versionskontrolle mit GIT 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln 1 über mich 32 Jahre alt Softwareentwickler bei der Firma GreenPocket in Köln Java EE Entwickler und Rails

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Subversion. Einstieg in die. Versionskontrolle

Subversion. Einstieg in die. Versionskontrolle Versionskontrolle mit Subversion Einstieg in die Versionskontrolle Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Wozu Versionskontrolle? Was leistet Versionskontrolle? Historie zu Subversion Projekt Handling Installation

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Chemnitzer Linuxtage 2009 Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com info@sschwarzer.com Chemnitz, Germany, 2009-03-14 Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Mehr

PROJEKTVERZEICHNIS EINRICHTEN

PROJEKTVERZEICHNIS EINRICHTEN Z endstudio ermöglicht das Arbeiten mit der Versionsverwaltungssystem Subversion. In Zusammenarbeit mit TortoiseSVN können wir komfortabel innerhalb des Windows-Explorers unsere Sourcecode-Repositorys

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

Von SVN zu Git. Daniel Willmann <daniel@totalueberwachung.de> 2011-10-18 cbna

Von SVN zu Git. Daniel Willmann <daniel@totalueberwachung.de> 2011-10-18 cbna Von SVN zu Git Daniel Willmann 2011-10-18 cbna Inhalt Einführung Git für SVN Benutzer Weitergehende Konzepte Zusammenfassung Daniel Willmann Von SVN zu Git 2 Über den Vortragenden

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Einführung Git Interna Workflows Referenzen. Git. Fast Version Control System. Michael Kuhn michael.kuhn@informatik.uni-hamburg.de

Einführung Git Interna Workflows Referenzen. Git. Fast Version Control System. Michael Kuhn michael.kuhn@informatik.uni-hamburg.de Git Fast Version Control System Michael Kuhn michael.kuhn@informatik.uni-hamburg.de Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2011-09-28 1 / 16 1 Einführung Überblick

Mehr

Revision Control System. Versionskontrolle

Revision Control System. Versionskontrolle Versionskontrolle Software-Versionen Was habe ich geändert? Alles Quatsch, alles zurück... Wie fixe ich den Bug in Version 1.0 im Feld? Wie integriere ich den gerade eingetroffenen Bugfix für Version 3.6

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Team- Entwicklung unter Eclipse

Team- Entwicklung unter Eclipse In dieser Starthilfe Team-Entwicklung mit CVS Anbinden von Eclipse an den CVS Server Einchecken eines vorhandenen Projektes Erzeugen einer Revision Verwalten der Revisionen einer Ressource Ersetzen der

Mehr

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle Vorlesung Programmieren Versionskontrolle Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Versionskontrollsysteme Wie organisiert man die

Mehr

Informationen zur Installation und Nutzung von Subversion (SVN)

Informationen zur Installation und Nutzung von Subversion (SVN) Informationen zur Installation und Nutzung von Subversion (SVN) Ansprechpartner im Rechenzentrum bei Problemen ist Herr Eike Armbrust (Rechenzentrum; eike.armbrust@ostfalia.de; 939-19410) Auf den Seiten

Mehr

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014 Versionsverwaltung von Softwareartefakten 21. Oktober 2014 Überblick Wie verwaltet man Softwareartefakte? Versionskontrolle für verschiedene Softwareartefakte: Anforderungsdokumente, Modelle, Code, Testdateien,

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

git Änderungen verwalten mit git

git Änderungen verwalten mit git Änderungen verwalten mit git Wie arbeitet man am besten an einem Protokoll zusammen? PeP et al. Toolbox, 2014 2 Idee: Austausch über Mails PeP et al. Toolbox, 2014 3 Mails: Probleme Risiko, dass Änderungen

Mehr

Framework zur Unterstützung von Unit-Tests

Framework zur Unterstützung von Unit-Tests JUnit Framework zur Unterstützung von Unit-Tests Automatisierte Ausführung von Tests Ideen dahinter Testgetriebene Entwicklung: Erst testen, dann programmieren Alle Testfälle häufig ausführen (nach jeder

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Torsten Flatter inovex GmbH. "Git.NET" gibt's nicht?

Torsten Flatter inovex GmbH. Git.NET gibt's nicht? Torsten Flatter inovex GmbH "Git.NET" gibt's nicht? Vorstellung Torsten Flatter inovex GmbH.NET / C# seit 2004 VSS, CVS, SVN, TFS, hq, git Enterprise-Umfeld Agenda Überblick Grundlagen Einsatzbereiche

Mehr

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3

Mehr

SVN Windows Howto. Inhaltsverzeichnis. 1 Revisionsgeschichte

SVN Windows Howto. Inhaltsverzeichnis. 1 Revisionsgeschichte Inhaltsverzeichnis SVN Windows Howto DI Werner Damböck (2008) public: svn://193.170.118.37/et/howto/svn-howto-htl-et.pdf source: svn://193.170.118.37/damb/howto/svn-howto-htl-et.odt 1 Revisionshierarchie...1

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time Die Projek*ools Files, Git, Tickets & Time Agenda Die Abgabe von Dokumenten: Files Das Pflegen von Software: Versionskontrolle mit Git Management von Anforderungen: Tickets Management von Zeit: Time Files

Mehr

Dokumentation owncloud PH Wien

Dokumentation owncloud PH Wien 1 Dokumentation owncloud PH Wien Autor: Version: 0.1 Datum: 29.08.2013 Status: Draft Allgemein OwnCloud ist eine Open Source Files-Synchronisation und -share Software. Zum Unterschied zu den bekannten

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Buildsysteme

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Buildsysteme Grundkurs C++ Buildsysteme Buildsysteme Beispielhaftes Übersetzungsszenario: Verzeichnis tutorial7/ main.cpp, lcdrange.cpp, lcdrange.h *.cpp Kompilieren *.o *.h Grundkurs C++ 2 Headerdateien //blackbox.h

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Quellcodeverwaltung mit SubVersion

Quellcodeverwaltung mit SubVersion Access-Stammtisch-Stuttgart 06.05.2010 Quellcodeverwaltung mit SubVersion Thomas Möller, www.team-moeller.de Vorstellung Thomas Möller dipl. Sparkassenbetriebswirt Arbeit mit Access seit 1997 Seit 2000

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16 B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 2 2 INSTALLATION DES VIPER CONNECTOR SERVICE... 3 3 EINRICHTUNG DES TEILNEHMERACCOUNTS... 5 4 INSTALLATION DES

Mehr

10.05.2007 Universität Potsdam ZEIK - Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation

10.05.2007 Universität Potsdam ZEIK - Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation 10.05.2007 Universität Potsdam ZEIK - Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Konfigurationsanleitungen MS Windows Server Update Services (WSUS) - Konfiguration Inhalt: 1. Konfiguration

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Git in großen Projekten

Git in großen Projekten Git in großen Projekten Einsatz von Submodulen und Subtrees René Preißel (rp@etosquare.de) Buchhandlung Lehmanns, 16.10.2013 1 Über Mich René Preißel (rp@etosquare.de) Freiberuflicher Berater, Entwickler,

Mehr

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Version... 1.0 Datum... 01.09.2009 Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Kontakt... Dateiname... helpdesk@meduniwien.ac.at Anmerkungen Dieses Dokument wird in elektronischer

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Subversion. 17. Oktober 2007. Subversion. Norbert Perk. Warum Versionsverwaltung? Wie funktioniert. Was ist Subversion? Subversion- Server.

Subversion. 17. Oktober 2007. Subversion. Norbert Perk. Warum Versionsverwaltung? Wie funktioniert. Was ist Subversion? Subversion- Server. 17. Oktober 2007 1 2 3 4 5 6 7 Hilfe und Info Herausforderungen bei gröÿeren Projekten auf ältere Versionen (undo, ) Verwaltung verschiedener Versionen Projekte mit mehreren Entwicklern gemeinsamer auf

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther Versionsverwaltung mit Git Linux Cafe 2013 11 11 Referent: Bernd Strößenreuther mailto:linux cafe@stroessenreuther.net Lizenz Sie dürfen dieses Dokument verwenden unter den Bedingungen der Creative Commons

Mehr

Versionskontrollsysteme

Versionskontrollsysteme Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung alter Zustände Archivierung der gesamten Historie Koordinierung des gemeinsamen Zugriffs Verzweigung

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Git. Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows. Rene Preißel Björn Stachmann. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Git. Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows. Rene Preißel Björn Stachmann. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Rene Preißel Björn Stachmann Git / Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows 2., aktualisierte und erweiterte Auflage fäjj dpunkt.verlag XV Erste Schritte 1 Grundlegende Konzepte 1

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion Versionskontrolle mit Subversion Dipl.-Inf. (FH) Jan Fader 14. März 2008 Dipl.-Inf. (FH) Jan Fader Versionskontrolle mit Subversion 14. März 2008 1 / 10 Einführung Vorteile eines Versionskontrollsystems

Mehr

dpa-infocom - Datenlieferung

dpa-infocom - Datenlieferung dpa-infocom - Datenlieferung Copyright 2006 von dpa-infocom GmbH Status des Dokuments: FINAL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1. Verzeichnisstrukturen...2 2. Nachrichtenmanagement...2 3. Datenübertragung...3

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung

Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 1 Warum CVS? 2 Basiskonzepte 3 Vorbereitungen Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 4 Anlegen eines neuen Projekts 5 Bearbeiten eines Projekts 1 1 Warum CVS? CVS = Concurrent Versions System Problemstellung

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr