Der Tradition verpflichtet: seit 1931 Imkerschreinerei - seit Jahrzehnten für Sie da! Unser ganzes Angebot finden Sie immer aktuell im Internet auf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Tradition verpflichtet: seit 1931 Imkerschreinerei - seit Jahrzehnten für Sie da! Unser ganzes Angebot finden Sie immer aktuell im Internet auf"

Transkript

1 Werner Seip Biozentrum Gmbh & Co KG - DE-ÖKO-024 Bienenzuchtbedarf Tel: Fax: info@werner-seip.de Seit 1931 Der Tradition verpflichtet: seit 1931 Imkerschreinerei - seit Jahrzehnten für Sie da! gültig ab dem Unser ganzes Angebot finden Sie immer aktuell im Internet auf Endecken Sie hier auch unsere Aktionen und Sonderangebote! - Tel: Fax:

2 Unser Ladengeschäft - jetzt auf 2 Etagen! Unser Ladengeschäft......finden Sie so: Wenn Sie von Butzbach kommen, fahren Sie bitte auf der B3 Richtung Gießen. Nach ca. 3 km wird die B3 zweispurig. Halten Sie sich auf der rechten Spur, die nach ca. 500 Metern Richtung Wetzlar abbiegt. Fahren Sie dieser Abbiegung nach. Hinter der Kurve teilt sich die Straße erneut. Hier fahren Sie links ab, über den Bahnübergang. Kurz nach Überqueren der Eisen-bahnschienen sehen Sie den Ort Pohl-Göns. Vor dem Ortseingang von Pohl- Göns fahren Sie rechts ab nach Ebersgöns. - Von der Autobahnabfahrt Butzbach bis nach Ebersgöns fahren Sie nur ca. 10 Minuten (7 km). Unsere Geschäftszeiten - Verkauf - sind: Montag - Freitag Butzbach - Ebersgöns liegt und von Uhr außerordentlich verkehrsgünstig, direkt an der Autobahn Frankfurt /M. - Kassel / Hannover / Hamburg Samstag von und an den Bundesstraßen B 3 und B 488. Die Autobahn Uhr Wetzlar / Siegen / Hagen / Dortmund (Sauerland - Höhenlinie) mündet 3 km vor Butzbach bei Gambach auf die Autobahn Frankfurt /M. - Kassel ein. Ebenso auch die Autobahn Hanau - Aschaffenburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, wenn Sie anläßlich Ihrer Urlaubsreise oder einer sonstigen Gelegenheit an Butzbach vorbeifahren und schauen Sie einmal bei uns rein. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch. 2 Werner Seip - Bienenzuchtbedarf - Biozentrum GmbH

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Alles für den Guten Start...6 Taunus-Waben...8 Drohnenmittelwände...10 Umarbeitung...10 Taunus - Sonnenwachsschmelzer Wachsgewinnung & -verarbeitung...12 Mittelwandgiessformen "wassergekühlt"..15 Der MiteZapper - Varroabehandlung...16 Varroabehandlung...19 Drogerie & Desinfektion...23 Beuten von Seip...24 Taunus - Zander Beute...24 Taunus Kombi-Holzboden (Varioboden)..31 Original - Segeberger Beute...32 Hartbeschichtung von Beuten...36 Taunussit - Beutenbeschichtung...37 Taunus - Kipprahmen...37 Taunus - Ableger- Königinnenzucht- und Überwinterungsmagazin...38 Ablegerkästen...41 Schaukästen...42 Schwarmfang- & -siebkästen...42 Körbe aus Stroh - echte Handarbeit!...43 Bienentransport...43 Rähmchen & Zubehör...44 Mittelwände einlöten...46 Beutenzubehör...46 Abdeckfolien...46 Wandergurte...47 Beutenfarbe...47 Bienenfl uchten...48 Fluglochschieber...49 Drahtgaze - Mäusegitter...49 Merkschilder - Beuten kennzeichnen...49 Fluglochfarbe...50 Eisenwaren - Ersatzteile...51 Abstandshalter...51 Absperrgitter...52 Futtergeschirre & Zubehör...53 FeedBee...56 Eiweißfutterteig...59 Bienenfutter von Südzucker...60 Bienenweiden...62 Pfl egemittel...64 Stichschutz...65 Rauchapparate...68 Tabak - Rauchstoffe...69 Bienenabwehr...70 Gegen Räuberei...70 Wachsmottenbekämpfung...71 Arbeitsgeräte - Werkzeuge...71 Schwärme fangen...73 Königinnenzucht...74 Umlarvnadeln...74 Lupen...74 Alles zur Königinnenzucht...74 Königinnenzucht im Anbrütekasten...76 Taunus - Apidea Begattungskästchen...78 EWKs...80 Königinnen Zeichnen...81 Zusetzkäfi ge...83 Propolis & Pollenernte...84 Pollenetiketten - Glasfl äschchen...85 Honigwaben Entdeckeln...86 Qualitäts - Honigschleudern...88 Radial- & Selbstwendeschleudern...90 Zubehörteile für Honigschleudern...92 Abfüllkannen und Zubehör...92 Honigsiebe...94 Honig Verfl üssigen...95 Honig Prüfen & Rühren...97 DIB - Honiggläser...99 Einlagen für DIB Gläser...99 Deckel - Neutrale Gläser Etiketten, Stempel & Probedöschen Honigeimer & Hobbocks Honigwerbeschilder & Aufkleber Faltschachteln Blütenpollen & Gelée Royale Propolis & Propolisprodukte Honig - Met, Bärenfang, Süssigkeiten Kosmetik mit Honig und Gelée Royale..109 Lindesa-Cremes Bücherliste Stichwortverzeichnis Tel: Fax:

4 Über uns Sehr geehrter Imkerfreund, wir freuen uns, Ihnen unseren Katalog 2013 / 14 überreichen und Ihnen unser Lieferprogramm und unsere Leistungen vorstellen zu dürfen. Bei Preisvergleichen sollten Sie immer daran denken, dass wir überwiegend deutsche Marken-Produkte einsetzen, denn unsere deutschen Arbeitsplätze - auch wir haben ca. 20 Mitarbeiter beschäftigt - können nicht erhalten werden, wenn überwiegend Billigprodukte aus dem Ausland verkauft werden. Made in Germany sollte auch für Sie - gerade im Zeichen der Wirtschaftskrise - noch ein Qualitätsbegriff sein. Made in Germany Auch für die Zukunft gilt unser Firmenmotto: Qualitätsprodukte zu günstigem Preis. Fast alle angebotenen Artikel haben wir in der eigenen Großimkerei (Meisterbetrieb) erprobt. Die mit unserem WSE Firmenzeichen gekennzeichneten Artikel werden zum großen Teil in unserem Betrieb hergestellt oder in ausgesuchten Firmen für uns produziert. Wir geben auch 2013 und 2014 wieder begattete und unbegattete Carnica Königinnen und Carnica Zuchtköniginnen aus unserer sanftmütigen, schwarmträgen und leistungsstarken Zuchtlinie, sowie an Selbstabholer Ableger und überwinterte Völker in Zander- und Deutsch Normalmaß ab. Viele Imkervereine haben in den vergangenen Jahren unsere Großimkerei besichtigt und sich einen Eindruck von unserer Betriebsweise machen können - hier rechts im Bild bekommen Sie einen Eindruck. Sollte auch Ihr Imkerverein einen Ausfl ug zu uns planen, so erbitten wir rechtzeitige Anmeldung. Seit vielen Jahren wird in unserer Imkerei neben Honig auch Deutscher Blütenpollen geerntet, so dass auch hier reiche Erfahrungen vorliegen, die wir gerne mit Ihnen teilen. Unser Imkereibetrieb besteht schon in der sechsten Generation und hat sich stets den neuesten Erkenntnissen in Beuten und Betriebsweisen angepasst. Von Strohkörben über Warmbau- Hinterbehandlungskästen mit kleinen Rähmchen, folgten dann Freudensteinbeuten im Warmbau. Der Firmengründer Friedrich Seip, der sich insbesondere bei Dr. Freudenstein, Bienenzuchtanstalt Marburg, einer imkerlichen Schulung unterzog, begann 1934 mit der Einführung der Blätterbeuten und einer gezielten Königinnenzucht. 4 Werner Seip - Bienenzuchtbedarf - Biozentrum GmbH

5 Wir wünschen allzeit volle Honigtöpfe! Die Eltern des jetzigen Firmeninhabers führten die Imkerei von Friedrich Seip weiter und erweiterten dann die Imkerei mit Dickwabenbeuten, großräumigen Blätterbeuten und vorübergehend auch mit Trogbeuten, wobei die Freudensteinkästen ständig verringert wurden. Der jetzige Firmeninhaber Werner Seip erlernte die Imkerei im elterlichen Großbetrieb. Sein Verdienst ist es, den Erfahrungsaustausch mit vielen Magazinimkern, besonders aus Süddeutschland, zu nutzen und ab 1974 die Umstellung bzw. Erweiterung unser Imkerei auf Zandermagazinbeuten mit 9 Waben pro Zarge vorzunehmen. Für den Ablegerverkauf in Deutsch Normalmaß werden jedoch auch noch eine Anzahl Völker in der Segeberger Magazinbeute gehalten. Die von Friedrich Seip 1932 gegründete Imkerschreinerei feiert dieses Jahr ihr 80jähriges Jubiläum und produziert bis zum heutigen Zeitpunkt Holzbeuten und alle Teile aus Holz, die für die Imkerei gebraucht werden. Sollten Sie fachliche Fragen zu den angebotenen Artikeln oder imkerliche Fragen rund um den Bienenstand haben, sind Sie bei uns richtig. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen für die Imkerjahre 2013 und 2014 viel Erfolg und vor allem volle Honigtöpfe. Ihre Familie Seip Königinnen Zuchtlehrgang 1934 mit Dr. Freudenstein Ganz links im Bild Dr. Freudenstein, die zweite Person (2. Reihe) stehend, der Firmengründer Friedrich Seip - Tel: Fax:

6 Jungimker? Alles für den guten Start Alles für den Guten Start Unsere Grundausstattungspakete für Jungimker Imkern - ein schönes Hobby, eine Passion und unabdinglich für unsere Kulturlandschaft. Wir möchten an dieser Stelle dem angehenden Imker, der noch keine Grundausstattung hat, durch verschiedene Grundausstattungspakete den guten und preiswerten Start in die Welt der Bienenhaltung ermöglichen. Die angebotenen Pakete bauen wie folgt aufeinander auf: Paket 1 enthält die nach unserer Meinung unbedingt notwendige Grundausrüstung. Paket 2 baut auf Paket 1 auf, es wurde jedoch auf einen verbesserten Stichschutz besonderen Wert gelegt - gerade für Anfänger sicher empfehlenswert. Paket 3 enthält eine Grundausstattung an Beuten und Rähmchen. Einmal mit Kunstoffmagazinbeuten ohne Hartbeschichtung und einmal mit Hartbeschichtung (sie macht die Beuten praktisch unverwüstlich - siehe Seite 36) und mit Holzmagazinbeuten - für den angehenden BIO-Imker. Jeweils mit Taunus Paket 1 - die Grundausstattung A 7000 bestehend aus jeweils 1x:Taunus-Schlupfschleier mit Imkerhut A 3065; Imker-Gummihandschuhe A 3230 (bitte gewünschte Größe angeben); Taunus-Smoker A 3421; Bienen-Kräutertabak A 3430; Taunus-Zündwürfel A 3460; Bienenabkehrbesen A 4120; Stockmeißel A 4155 Zander oder mit Original Segeberger Beuten (D.N.-Maß) - allesamt aus unserer eigenen Produktion - Qualität Made in Germany von SEIP, an der Sie lange Freude haben werden! Paket 4 beinhaltet alles, was Sie zum Honig ernten und schleudern benötigen. Gerne Beraten wir Sie auch bei allen weiteren imkerlichen Fragen mit unserer ganzen Erfahrung aus 6 Generationen Bienenhaltung. Fragen Sie uns einfach! SEIP - Partner der Imker! Dem angehenden Imker können wir das Buch Der Wochenendimker von Karl Weiß, ehem. Vorsitzende der Bayrischen Landesanstalt für Bienenzucht, erschienen im Kosmos Verlag ans Herz legen. Zu bestellen für 22,90 (B 5870) - oder als unser Startgeschenk für Sie, wenn Sie eines es unserer Grundausstattungspakete 1 oder 2 mit einem unserer Beutenpakete kombinieren! Komplett statt 82,65 einzeln, zusammen nur 75,00 Paket 2 - die Grundausstattung mit Stichschutz deluxe A 7010 bestehend aus jeweils 1x: Kombi-Anzug A 3120 (bitte gewünschte Größe angeben); Ami-Drahtschleier komplett mit Hut A 3155, Taunus-Lederhandschuhe A 3240 (bitte gewünschte Größe angeben); Taunus- Smoker A 3421; Bienen-Kräutertabak A 3430; Taunus- Zündwürfel A 3460; Bienenabkehrbesen A 4120; Stockmeißel A 4155; 5x Zander Schlupfkäfig A 4520; 2x Zusetzkäfig Iltis A 4540; 1x Abfangkäfig Clips A 4590 Komplett statt 165,70 einzeln, zusammen nur 150,00 6 Werner Seip - Bienenzuchtbedarf - Biozentrum GmbH

7 Grundausstattungspakete für den Imker Paket 3 bis 8 - Beuten, Rähmchen und Mittelwände bestehend aus: 3 Stück Taunus Zander oder 3 Stück Segeberger Magazinbeuten (ausführliche Infomationen zu unseren Beuten und ihren Einzelteilen finden Sie ab Seite 24) mit je: 1x Wanderboden, komplett mit Einlegeplatte und Ansteckflugbrett (Holzbeute mit Kombi-Holzboden); 3x Zargen mit Schienen; 1x Deckel (Holzbeuten mit Holzdeckel); 1x Metallabsperrgitter; 100x Zander- oder D.N.-Rähmchen, voll verzapft, geleimt, genagelt, geöst und mit Edelstahldraht gedrahtet - siehe Seite 44; 7kg Mittelwände gegossen A 3810 bzw. 7kg Mittelwände aus Bienenwachs von Bio-Imkereien A 3817 bei Wahl der Holzbeuten. mit Taunus Zander Beuten: A 7020 Paket Nr. 3 mit Kunstoffbeuten unbeschichtet statt 578,70 für die Einzelteile nur 498,00 A 7030 Paket Nr. 4 mit Kunstoffbeuten mit Spezial-Hartbeschichtung statt 877,95 für die Einzelteile nur 779,00 A 7040 Paket Nr. 5 mit Holzbeuten und Mittelwänden aus Wachs von Bio-Imkereien. statt 809,95 für die Einzelteile nur 750,00 mit Original Segeberger Beuten: A 7050 Paket Nr. 6 mit Kunstoffbeuten unbeschichtet statt 558,00 für die Einzelteile nur 498,00 A 7060 Paket Nr. 7 mit Kunstoffbeuten mit Spezial-Hartbeschichtung statt 857,25 für die Einzelteile nur 779,00 A 7070 Paket Nr. 8 mit Holzbeuten und Mittelwänden aus Wachs von Bio-Imkereien. statt 809,20 für die Einzelteile nur 750,00 Hinweis: bei uns bekommen Sie Ihre Beuten auf Wunsch auch mit Bienenvolk. Unsere Carnica Bienen sind hochproduktiv, schwarmträge und sanftmütig. Fragen Sie uns einfach! Angebot nach Möglichkeit. Nur für Selbstabholer. Paket 4 - Alles zum Honig Ernten und Schleudern A 7080 bestehend aus: Einem Entdeckelungsgeschirr A 4921; Entdeckelungsgabel el Taunus A 4940; unserer 4-Waben-Honigschleuder Sondermodell A 6245 (siehe Seite 89) und einem Honig-Doppelsieb aus Edelstahl A Wählen Sie: Holzbeuten, beschichtete oder unbeschichtete Kunststoffmagazinbeuten Komplett statt 699,95 einzeln, zusammen nur 645,00 Bitte beachten Sie, dass jedes komplette Paket in seiner Einheit deutlich preiswerter ist, als wenn Sie die Teile einzeln kaufen. Eine Änderung innerhalb eines Paketes kann leider nicht vorgenommen werden. Die Abbildungen auf dieser Seite sind ähnlich der Produkte. - Tel: Fax:

8 Taunus Waben - Mittelwände von SEIP gibt es: Taunus-Waben Taunus - Waben werden von uns auf modernsten Maschinen als gewalzte oder gegossene Mittelwände hergestellt. Nur allerbestes, garantiert seuchenfreies, reines Bienenwachs fi ndet bei der Mittelwandherstellung Verwendung. Viele reden von Qualität - wir bieten Qualität. Gegossen oder gewalzt? Gewalzte Mittelwände sind etwas dünner hergestellt. Das heißt, Sie haben 1 oder 2 Blatt mehr pro kg. Desweiteren sind gewalzte Waben sehr bruchfest. Als Nachteil kann es vorkommen, dass eine gewalzte Mittelwand im Rähmchen nicht so fest steht wie eine gegossene Wabe. 1 Vergleich nach 2 Tagen Ausbauergebniss: Gegossene Mittelwände werden von den Bienen schneller ausgebaut (2). Gewalzte Wabenplatten (1) sind hingegen hervorragend zum Kerzendrehen geeignet. Pestizidarmes Bienenwachs Manche Imker haben die Befürchtung, dass durch die Behandlung der Bienenvölker gegen die Varroamilbe immer mehr Rückstände ins Wachs gelangen und sich dort anreichern. Wir liefern daher seit Jahren auch Mittelwände aus pestizidarmem Bienenwachs. 2 Das bedeutet für Sie: Wir sorgen zunächst für eine besondere Rohstoffauswahl. Dieses extra ausgesuchte Bienenwachs wird dann noch einmal speziell nachbehandelt. Vor allem aber wird jede Charge von dem Labor eines vereidigten Handelschemikers auf Pestizid-Rückstände hin untersucht. Nur rückstandsarmes Wachs wird dann zu Taunus - Waben Spezial weiterverarbeitet. Wir bieten Ihnen damit ein hohes Maß an Sicherheit. Dass dieses Spezial-Bienenwachs mehr kostet als unsere normalen Mittelwände, versteht sich von selbst. Allerdings erhalten Sie dafür eine besondere Qualität - auch für Ihren Bienenhonig. Wir möchten Sie, noch auf folgendes hinweisen: Die Bezeichnung pestizidfrei ist gesetzlich verboten und wird daher von uns auch nicht benutzt. Wachs von BIO-Imkereien Entscheiden Sie sich jetzt für Mittelwände die aus Bienenwachs von BIO-Imkereien hergestellt sind und dementsprechend keine Rückstände aus Varroabehandlungsmittel enthalten. Wir garantieren, dass wir diese Mittelwände ausschließlich aus 100% reinem unverfälschtem, seuchenfreiem Bienenwachs von Imkereien herstellen, die von einer der EG anerkannten Organisationen kontrolliert werden und zertifi ziert sind. Unser ECOCERT-Zertifikat hat die Nr.: 13/00394/007. Eine privatrechtliche Bescheinigung wird jeder Lieferung beigelegt. 8 Werner Seip - Bienenzuchtbedarf - Biozentrum GmbH

9 konventionell - pestizidarm - aus Wachs von BIO-Imkereien Mittelwände aus 100% reinem seuchenfreiem, goldgelbem, konventionellen Bienenwachs Taunus-Waben A 3810 gegossen A 3811 gewalzt 1 kg per kg 12,95 ab 5 kg per kg 12,40 ab 10 kg per kg 11,95 ab 20 kg per kg 11,40 ab 50 kg per kg 11,20 ab 100 kg per kg 11,10 Mittelwände aus 100% reinem seuchenfreiem, goldgelbem, pestizidarmen Bienenwachs Taunus-Waben A 3815 spezial pestizidarm 1 kg per kg 15,95 ab 5 kg per kg 15,20 ab 10 kg per kg 14,80 ab 20 kg per kg 14,50 ab 50 kg per kg 14,30 ab 100 kg per kg 14,10 Unsere Standardmaße: Wabenmaß Höhe Breite Blattzahl je kg Name in cm in cm gegossen gewalzt Deutsch - Normalmaß 20, /17 Freudensteinmaß 18 31, /23 Kuntzsch liegend 23 31, /17 Kuntzsch hoch 31, /17 Zander 19, /16 Gerstung hoch 39 24, /13 Gerstung liegend 23, /13 Dadant 27, /12 Dadant halb 13, /24 Langstroth /16 Andere Maße / Sondermaße, z. B. Alt. Württ., Badisch halb, Badisch ganz, Berlepsch, Braunsches, Hoffmann groß oder klein, Neu Württ., Normal 1 1/2, Normal halb, Österr. Breitwaben, Schwäb. Lagerbeute, Schweier, sind entweder am Lager oder können innerhalb weniger Tage hergestellt werden. Wenn Sie die genauen Abmessungen und die Blattzahl der oben genannten Maße wissen möchten, so rufen Sie uns bitte an. Geben Sie bitte bei jeder Bestellung Ihr Wabenmaß an und ob Sie gegossene, gewalzte, pestizidarme oder Mittelwände aus Wachs von ökologischen Einheiten wünschen. nur in gegossener Ausführung lieferbar Mittelwände aus 100% reinem seuchenfreiem, goldgelbem, Bienenwachs von Bio-Imkereien Taunus-Waben A 3817 aus Bienenwachs von Bio-Imkereien. 1 kg per kg 20,95 ab 5 kg per kg 19,90 ab 10 kg per kg 19,60 ab 20 kg per kg 19,40 ab 50 kg per kg 18,80 ab 100 kg per kg 18,20 Wenn Sie ein Sondermaß benötigen, zahlen Sie bis 5 kg einen Zuschlag von 1,00 je kg. Ab 5 kg wird kein Zuschlag berechnet. Achtung - Hinweis: Nach neuer EU-Richtlinie ist die Verwendung des BIO-Siegels, für Bienenwachs- Wabenplatten nicht mehr zulässig. An der Qualität und den angesetzen Standards bei der Zertifizierung unserer Waben ändert sich jedoch nichts! nur in gegossener Ausführung lieferbar - Tel: Fax:

10 Drohnenmittelwände - Umarbeitung Drohnenmittelwände Mittelwände mit Spezialprägung 6,9 mm Zellen-Ø - unentbehrlich für die Drohnenselektion und zur biologischen Varroabekämpfung; A 3865 DN Maß per kg 13,95 A 3866 Zander Maß per kg 13,95 Umarbeitung von Reinwachs und Altwaben Sie erhalten zu nachstehenden Umarbeitungspreisen bei frachtfreier Anlieferung von: 1 kg Blockwachs, rein satzfrei 95% = 0,950 kg Waben 1 kg Altwaben, trocken, mottenfrei 33% = 0,330 kg Waben 1 kg Bauwachs, unbebrütet 66% = 0,660 kg Waben 1 kg Entdeckelungswachs, trocken und ohne Honigreste 50% = 0,500 kg Waben Altwaben mit Futter und Pollen werden zählbar unter Zugrundelegung für eine DN Wabe 180 g und für eine Zanderwabe 200 g mit ca. 33% abgerechnet. Wir bitten Sie bei Anlieferung die einzelnen Bewertungsgruppen getrennt zu verpacken. Verunreinigungen, Brutgehalt, Mottenbefall sowie erheblicher Pollen- oder Honiggehalt werden in Abzug gebracht. Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass fest zusammengepreßte Altwaben wesentlich aufwendiger in der Verarbeitung sind. WIR MÜSSEN DAFÜR 2 HÖHERE UMARBEITUNGSSÄTZE BERECHNEN. Bei frachtfreier Einsendung von Wachs oder Altwaben geben Sie bitte an, welche Mittelwände Sie im Tausch haben möchten. Umarbeitungspreise Reinwachs A 3830 in Taunus - Waben "normal" 1 kg Reinw. per kg 4,10 ab 10 kg Reinw. per kg 3,90 ab 20 kg Reinw. per kg 3,80 ab 50 kg Reinw. per kg 3,70 ab 100 kg Reinw. per kg 3,40 A 3831 in Taunus - Waben "pestizidarm" 1 kg Reinw. per kg 7,90 ab 10 kg Reinw. per kg 7,75 ab 20 kg Reinw. per kg 7,65 ab 50 kg Reinw. per kg 7,55 ab 100 kg Reinw. per kg 7,25 A 3832 in Taunus - Waben "aus BIO-Imkereien" 1 kg Reinw. per kg 18,10 ab 10 kg Reinw. per kg 17,90 ab 20 kg Reinw. per kg 17,80 ab 50 kg Reinw. per kg 17,70 ab 100 kg Reinw. per kg 17,40 Umarbeitungspreise Altwaben A 3840 in Taunus - Waben "normal" 1 kg Altwaben per kg 5,90 ab 10 kg Altwaben per kg 5,70 ab 20 kg Altwaben per kg 5,50 ab 50 kg Altwaben per kg 5,40 ab 100 kg Altwaben per kg 5,30 A 3841 in Taunus - Waben "pestizidarm" 1 kg Altwaben per kg 10,40 ab 10 kg Altwaben per kg 10,20 ab 20 kg Altwaben per kg 9,95 ab 50 kg Altwaben per kg 9,80 ab 100 kg Altwaben per kg 9,40 10 Werner Seip - Bienenzuchtbedarf - Biozentrum GmbH

11 Taunus - Sonnenwachsschmelzer Taunus - Sonnenwachsschmelzer Die Sparbüchse des Imkers Unser Sonnenwachsschmelzer ist eine solide Werkstattarbeit eigener Herstellung. Durch die schwarz lierte Trägerplatte, die doppelte, unzerbrechliche Spezialkunststoffscheibe und den großen Lichteinfall entstehen Hochtemperaturen, die einen schnellen Schmelzvorgang bewirken. Die Aufstellung kann auf ebenem Boden erfolgen, da die Aufl agefl äche für die Waben mit einem entsprechenden Gefälle gearbeitet ist. Allerdings ist die optimalste Sonnenausnutzung und beste Leistung des Sonnenwachsschmelzers nur erreichbar, wenn dieser stets voll zur Sonne steht. Hierfür empfehlen wir unbedingt unser Drehgestell, Nr. A 3771, welches einen zusätzlichen Neigungswinkel hat und womit man mühelos den Sonnenwachsschmelzer immer in die richtige Sonnenrichtung bewegen kann. n. Alle Außenteile des Sonnenwachsschmelzers sind mit einem schützenden Holzschutzmittel behandelt. Die Lieferung erfolgt komplett mit Edelstahl - Wachsschale, Wachstrenngitter und einer doppelten bruchsicheren Spezialscheibe. Made in Germany Taunus - Sonnenwachschmelzer A 3770 mit schwarz lierter Trägerplatte. Lieferumfang wie oben beschrieben. In unseren Sonnenwachsschmelzer können Sie 2 DN-, Zanderoder Langstrothrähmchen einlegen. Größe: ca. 68 x 52 cm 120,00 Drehständer A 3771 für Sonnenwachsschmelzer Nr. A3770, für drehbare Aufstellung, besonders stabile Ausführung. Dieser Drehständer ermöglicht die optimale Ausnutzung der Sonneneinstrahlung und höchste Leistung unseres Sonnenwachsschmelzers. 35,70 Wachsschale Edelstahl als Ersatz A 3772 L x H x B = 35cm x 12cm x 8cm 12,50 Sonnenwachsschmelzer "komplett" A 3774 Nr. A 3770 und Nr. A Wenn Sie diese Kombination bestellen, sparen Sie gegenüber den Einzelteilen 10,70 145,00 A 3770 A 3771 A 3772 A Tel: Fax:

12 Dampfwachsschmelzer Wachsgewinnung & -verarbeitung Wir bieten Ihnen hier verschiedene Modelle zum Ausschmelzen von Altwaben, Bau- und Deckelwachs an. Die Modelle unterscheiden sich kaum in der Wachsausbeute, jedoch im Bedienungskomfort, der Größe und Art der Heizung. Beachten Sie bei Ihren Überlegungen folgendes: Der Gasbrenner mit ca. 12 kw Heizleistung ist weit effektiver als die elektrische Beheizung mit 2 bis 3 kw. Gasbrenner dürfen Sie jedoch nicht in geschlossenen Räumen verwenden. Wir verwenden in unserer Imkerei den Dampfwachsschmelzer Apitotal - Gas und schmelzen damit alle alten Waben aus. Da unsere Rähmchen geöst und mit Edelstahldraht gedrahtet sind, können wir die Rähmchen mit dem Draht wiederverwenden. Das spart Arbeit, Zeit und Geld. Taunus - Kleinwachsschmelzer "Edelstahl" Fassungsvermögen 12 Rahmen Zander, DN Langstroth. Der ideale Wachsschmelzer für die kleinere Imkerei. Zu Betreiben mit dem Dampfmeister Nr. A Behältervolumen innen 80 Liter, Ø 43cm, Höhe 64 cm. A 3789 Preis ohne Dampfmeister: 265,00 A 3790 Im Paket mit Dampfmeister nur: 299,009,0 Dampfmeister - Dampferzeuger A W / 230 V. Der ideale Dampferzeuger für unseren Taunus - Kleinwachsschmelzer, einfach zu bedienen; Wasser einfüllen - Schlauch anschließen - Stecker einstecken - fertig. Das Wasservolumen reicht für ca. 1,5 Stunde. Vielfältig einsetzbar: macht aus jeder alten Kunststoff-Beute einen Dampfwachsschmelzer. Die Rähmchen werden ganz normal eingehängt und werden so optimal geschont. 59,95 "Apitotal" Dampfwachsschmelzer - Gas A 3791 Der Dampfwachsschmelzer ist vollkommen aus Edelstahl - Rostfrei gefertigt. Der Dampf wird nicht mehr im Schmelzbehälter, sondern im darunter liegenden Wasserbehälter erzeugt. Durch das erheblich niedrigere e Wasservolumen verkürzt sich auch die Aufheizzeit je nach Verwendung der Energiequelle (Strom oder Gas) enorm. Ein Schmelzvorgang dauert, ohne Aufheizzeit, je nach Alter des Wabenmaterials, zwischen 30 und 40 Minuten. Ein Deckel mit Silikondichtung und Spannring dichtet nach oben vollkommen ab. Behälter Ø 63 cm, Höhe 90 cm, Fassungsvermögen ca. 30 Normalmaß-, Zander- oder Langstrothwaben; Wasservolumen im Dampfbehälter 19 Liter reicht für 3 Stunden. Für Propangasbrenner Nr. A ,00 12 Werner Seip - Bienenzuchtbedarf - Biozentrum GmbH A 3790 A 3780 A 3791 A 3761 A 3795

13 Dampfwachsschmelzer - Zubehör "Apitotal" Dampfwachsschmelzer - Elektro A 3793 wie Nr. A 3791, jedoch zusätzlich mit Tauchrohrheizkörper mit Trockengehschutz 2,8 kw / 230V mit Kabel und Stecker 1.149,00 A3795 Handstampfer aus Edelstahl - Rostfrei die ideale Ergänzung zu Art. Nr. A 3791 und A 3793, denn dadurch wird eine bessere und rentablere Wachsausbeute erreicht. Der Handstampfer kann natürlich auch bei allen anderen Schmelzgeräten eingesetzt werden um den Trester auszudrücken. 89,00 Propangas - Brenner A 3792 mit Zündsicherung, Druckminderer und Schlauch. Leistung 11,7 kw. Ideal zu Nr. A ,95 Dampf-O-Fix 26 A 3890 Sehr leistungsfähiges Gerät für 36 Rähmchen (bei Rähmchenbreite 35mm) mit eingebautem Dampfgenerator. Schon nach 60 Sekunden betriebsbereit. Direkter Anschluß mittels Schlauch an die Wasserleitung. Der Dampf-O-Fix ist komplett aus Edelstahl hergestellt. Das Gerät wird serienmäßig für Zander, Langstroth oder Dadant gefertigt. Bei Verwendung kürzerer Maße, z.b. DN, wird eine Zwischenleiste benötigt. Bei Bestellung daher bitte die Rähmchengröße angeben. Maße: 100 x 50 x 95 cm, 7500 Watt / 400V. A 3795 A 3792 A ,00 Citronensäurepulver A 3891 zum Entkalken der Dampferzeuger, Mischungsverhältnis:1:10 d. h. 100 g auf 1 L. Wasser. 1 kg Dose 6,95 Thermoöl für Wachsklärbehälter 20 Liter A 3783 bestens geeignet zum Aufheizen von doppelwandigen Behältern wie Nr. A 3781 und A Gebindegröße 20 Liter. 110,00 A 3891 A Tel: Fax:

14 Wachs Klären Info: Bienenwachs Klären und Entseuchen Viele Imker wollen ausschließlich ihr eigenes Wachs zu Mittelwänden verwenden. Dazu muss das Wachs jedoch optimal geklärt werden. Außerdem sollte man das Wachs entseuchen um evtl. vorhandene Faulbrut- und Nosemasporen abzutöten. Genau für diese Arbeiten wurden unsere Wachs - Klärbehälter entwickelt. A3781 A3782 Wachs- Klärbehälter 35 Liter Wenn Sie ihr eigenes Bienenwachs zu Mittelwänden verarbeiten wollen, sollten Sie das verwendete Wachs klären und entseuchen. Wenn Sie Ihr Bienenwachs zum Kerzengießen benutzen wollen, muss das Wachs absolut sauber geklärt werden, damit die Kerzen gut brennen. Mit diesem Gerät können Sie das alles einfach und problemlos machen. Hergestellt aus Edelstahl - Rostfrei, zum Klären und Reinigen des Wachses und zum Abtöten von Faulbrut- und Nosemasporen bestens geeignet. Oberer Ablaßhahn für sauberes Wachs, Schmutzablaß an tiefster Stelle am Boden. Thermostatisch regelbarer Tauchrohrheizkörper C 3 kw / 230 V; Betrieb nur mit Thermoölfüllung (20l - Thermoöl A 3738 am besten gleich mitbestellen!) Doppelwandig ,00 Wachs-Klärbehälter 75 Liter Doppelwandig. Wie Nr. A 3781 jedoch für 75 Liter (zum Betrieb werden 40l Thermöl benötigt - am besten gleich 2x Thermoöl A 3783 mitbestellen!) 1.395,00 A 3781 A 3782 Wachseimer A 3784 aus Edelstahl mit Henkel. Höhe 26 cm, Inhalt 11 Liter 34,95 A Werner Seip - Bienenzuchtbedarf - Biozentrum GmbH

15 Mittelwandgiessform Mittelwandgiessformen "wassergekühlt" Die Vorteile unserer wassergekühlten Mittelwandgiessformen liegen klar auf der Hand. Formplatten oben und unten mit innenliegender Wasserkühlung Wärmetauscher-Prinzip kein Lösemittel, daher trockene Mittelwände einbaufertige Außenmaße Zellschrift aus widerstandsfähigem Silikonkautschuk, seit Jahrzehnten bewährt Metallteile aus rostfreiem Edelstahl ablaufendes Wasser dient zur Abkühlung des überschüssigen Wachses in der Fangwanne Absperr-/ Regulierventil zur Anpassung der Kühlung an die Arbeitsgeschwindigkeit, geringer Wasserverbrauch Zellengröße 5,4 mm - weitere auf Anfrage! Mittelwandgiessform "wassergekühlt" A 3742 Normal breit 35,0 x 20,0 cm 829,00 A 3743 Zandermaß 39,0 x 19,5 cm 868,00 A 3744 Langstroth 42,0 x 20,5 cm 889,00 A 3745 Dadant 42,0 x 27,0 cm 969,00 A 3746 Jugosl. Maß 40,0 x 30,0 cm 1015,00 Es können 60 bis 70 Mittelwände pro Stunde hergestellt werden. Made in Germany Kurzanleitung: Gerät auf ebenen waagrechten Tisch stellen Wasser anschließen, temperiertes Wachs hinten eingießen, Gerät schließen. Einige Sekunden zuhalten und nach vorne überlaufendes Wachs mit Spachtel in die Fangwanne schaben nach Sekunden öffnen, dabei erfolgt die Vakkuumbelüftung automatisch. Mittelwand ohne Werkzeug entnehmen. Es sind weitere Größen lieferbar, auch Sondergrößen. Fragen Sie uns nach Ihrem Wunschmaß Wachstopf A 3761 aus Edelstahl nahtlos gezogen, konische Form mit Tragegriffen, Abmessungen: Höhe innen gemessen 25 cm; Durchmesser oben 31 cm; Durchmesser unten 21 cm,boden gerade Gewicht 1,5 kg 64,90 A 3761 Kunststoffwaben - bewachst A 3867 Nordwabe Normalmaß 3,20 A 3868 Nordwabe Zandermaß 3,50 Wachspastillen zur Mittelwandherstellung A % reines Bienenwachs je kg 11,50 A % r. Bienenwachs pestizidarm je kg 12,50 A % r. Bienenwachs v. Bio-Imkern je kg 18,95 Staffelpreise auf Anfrage. A A 3868 A A Tel: Fax:

16 Der MiteZapper - Varroabehandlung Wir möchten Ihnen ein bahnbrechendes, patentiertes Verfahren, um Varroamilben ohne Chemie zu töten und ohne Ihren Bienenkasten öffnen zu müssen, vorstellen! Der MiteZapper ist sehr einfach zu gebrauchen und ist ein sehr wirksames Gerät zur Bekämpfung der Varroamilbe schon während der Trachtzeit!. Der MiteZapper ist in Form eines Drohnenrähmchens gebaut. In Bieneninstituten wurde festgestellt, dass es 10 bis 12 mal wahrscheinlicher ist, dass Varroamilben Drohnenzellen befallen. Tatsächlich können bis zu 20 weibliche Varroamilben in eine einzige Drohnenbrutzelle eindringen! Dies macht sich der MiteZapper zunutze. Das lebensmittelechte Kunstoffrähmchen wird so im Bienenstock platziert, dass die Bienen es als Drohnenwabe ausbauen und die Königin es bestifften kann. Dies ist so einfach wie das Einsetzen eines normalen Rähmchens. Sind mindestens 70% des MiteZapper -Rähmchens mit verdeckelter Brut bedeckt, kann gezappt werden. In dem Rähmchen ist ein Heizelement verbaut - auf dem Bild oben rechts scheint es grün durch. Beim Zapping wird dieses nun mittels Anschlusses einer Autobatterie erhitzt. Der Vorgang wird durch ein Steuergerät kontrolliert und gesteuert - eine Gefahr für Ihre Bienen wird so ausgeschlossen. Die Hitze tötet nun die Varroamilben in den Drohnenzellen - vor allem also die weiblichen. Der Vermehrung der Milben wird so effektiv entgegen gewirkt. Der MiteZapper ist wirksam, indem er nach und nach - bei jedem Zappen - die Varroa tötet, die sich zur Vermehrung in den verdeckelten Drohnenzellen aufhalten. Mit dem ersten Zappen werden Sie eine beträchtliche Anzahl von Varroamilben töten. Ein großer Teil der übriggebliebenen Varroa, die sich an den Bienen oder in der Bienenbrut aufhalten, werden beim zweiten Zappen getötet und so weiter. Beim dritten oder vierten Zappen sollte die Anzahl der im Bienenstock vorhandenen Varroa soweit abgesunken sein, dass das Volk keinen Schaden mehr durch die Varroa nehmen sollte. Bei konsequenter Anwendung des MiteZapper (etwa 5 Anwendung pro Saison) können Erfolgsquoten bei der Varroabekämpfung von bis zu 95% erreicht werden. 16 Werner Seip - Bienenzuchtbedarf - Biozentrum GmbH

17 Die Neuheit aus den USA - der MiteZapper Die besonderen Vorteile e des Systems sind: KEINE CHEMIKALIEN IM BIENENSTOCK! Das heißt: Keine Gefahr für die Bienen, keine Rückstände im Wachs oder im Honig möglich und keine Gefahr für den Imker - Schutzkleidung werden Sie mit dem MiteZapper nicht brauchen! Auch können keine Resistenzen entstehen, wie es beim Einsatz von Chemikalien theoretisch möglich ist. Mit dem MiteZapper brauchen Sie pro Anwendung ng pro Volk nur 8 Minuten um die Varroa effektiv während der Trachtzeit zu bekämpfen. Auch sparen Sie sich viel körperliche Arbeit. Einmal am Jahresanfang eingesetzt, verbleibt der MiteZapper einfach im Volk - ein wiederholtes öffnen der Bienenstöcke zur Varroabehandlug bleibt bt Ihnen und Ihren Bienen so erspart. Das Bienenvolk wird bei der Behandlung nicht gestört und wird so auch nicht aus seiner Routine gerissen. Es entstehen keine Störungen durch die Behandlung. Auch kann die Honigernte problemlos fortgesetzt werden. Keine unnötige Gefahr für die Königin. Da zur Behandlung der Bienenstock nicht geöffnet werden muss, ist eine unnötige Gefährdung der Königin ausgeschlossen. Weitere Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Drohnenrahmen ausschneiden sind: Wenn Sie das MiteZapper Spezialrähmchen ganzjährig im Volk lassen können Sie im Frühjahr eine erste Behandlung zu einem Zeitpunkt vornehmen, bei dem normalerweise noch kein Baurahmen ausgeschnitten werden kann. Der Zeitvorteil kann durchaus mindestens 2 Wochen oder mehr betragen. Sie behandeln somit früher und töten so schon im zeitigen Frühjahr die ersten Milben, die den Winter überlebt haben. Ein Vorteil liegt auch darin, dass die Königin sofort wieder mit dem Eierlegen beginnen kann und nicht erst warten muss bis der Baurahmen neu gebaut wurde. Völker die nicht richtig stark sind oder Völker in Schwarmstimmung - wie es z.b. im Mai vorkommen kann - bauen den Baurahmen oft nur zögerlich oder gar nicht mehr aus während das MiteZapper Spezialrähmchen sofort wieder bestiftet wird. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Baurahmen ausschneiden liegt neben der sehr frühen Möglichkeit Milben abtöten zu können auch darin, dass wie oben erwähnt öfters Milben abgetötet werden können und so bis zum Ende der Drohnensaison keine großen Milbenmengen heranwachsen können. Bedenken Sie: 1 totes Varroaweibchen im Frühjahr = 10 Varromilben weniger im Nachsommer! Desweiteren können Sie die Behandlung bei jedem Wetter und auch abends nach Feierabend machen, da der Bienenstock nicht geöffnet werden muss. Selbst Nichtimker, z.b. die Ehefrau könnte die Varroabehandlung problemlos durchführen. Dadurch dass der Bienenkasten nicht geöffnet werden muss, müssen keine schweren - Tel: Fax:

18 Gegen die Varroa ohne Chemie Honigzargen abgehoben werden. Gleichzeitig wird die Königin nicht gefährdet. Wie Sie wissen, hält sich die Königin oftmals auf dem Baurahmen auf und man muss schon vor dem Ausschneiden sehr genau schauen um die Königin nicht zu gefährden. Die MiteZapper Komponenten (Batterie nicht inbegriffen) (1.) Das MiteZapper -Rähmchen, Rahmenanschluss und Rahmenanschluss-Kappe. Anmerkung: Die Farbe des MiteZapper -Rahmens kann entweder schwarz oder weiß sein. Pro Bienenvolk wird ein Rähmchen verwendet. Das Rähmchen schließt eine Rahmenanschlusskappe ein. Die Rahmenanschlusskappe schützt den Rahmenanschluss zuverlässig vor Wind und Wetter. Den MiteZapper erhalten Sie in den Größen: D.N., Zandermaß und Langstroth. A D Bezeichnung Maß A Maß B Maß C Maß D D.N. 393,70 mm 222,25 mm 368,30 mm 12,70 mm Zander 472,94 mm 218,95 mm 419,10 mm 25,40 mm Langstroth 482,60 mm 485,77 mm 450,85 mm 12,70 mm B Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. C (2.) Ein Steuergerät mit Anschluss und Batterieklemmen. Nur ein Steuergerät ist erforderlich. Mit nur einem Steuergerät können Sie alle Ihre Bienenstöcke behandeln! zum Betrieb genügt eine 12V Batterie mit mindestens 35Ah. Sollten Sie Ihre Autobatterie verwenden, lassen Sie bitte den Motor Ihres Autos während des Zappings laufen um sicherzustellen, dass Sie Ihre Autbatterie nicht zu sehr entladen. Die Preise MiteZapper Rähmchen A 4011 Deutsch Normalmaß A 4012 Zandermaß A 4000 Langstroth je 44,95 MiteZapper Kontrollbox A 4013 für Deutsch Normalmaß A 4019 für Zandermaß A 4018 für Langstroth je 44,95 18 Werner Seip - Bienenzuchtbedarf - Biozentrum GmbH

19 Varroabehandlung Varroabehandlung Seit den späten 70er Jahren wütet die aus Asien eingeschleppte Varroa-Milbe unter Europas Bienenvölkern. In Deutschland gibt es fast kein Bienenvolk mehr, das frei von Varroa-Milben ist. Jedes Jahr verlieren die Imker viele Völker an diesen Parasiten. Die Milbe verursacht allein in Deutschland Schäden von rund 15 Millionen Euro jährlich. Deshalb sollten Ihre Völker umfassend gegen die Varroa behandeln. Es hat sich gezeigt, dass eine intensive Behandlung im Juli und August sehr wirkungsvoll ist. Die Restentmilbung im November/Dezember ist ebenfalls von größter Bedeutung und sollte unbedingt durchgeführt werden. Auch in Ergänzung zur Behandlung Ihrer Völker mit dem MiteZapper empfehlen wir diese Behandlungen durchzuführen um der Milbe gar keine Chance zu geben Schaden an Ihren Bienen anzurichten. Der bewährte Taunus - APIDEA Säure-Applikator Ein flexibles Werkzeug in der Hand des umweltbewussten Imkers. Entsprechend den neueren Forschungsergebnissen muss es das Ziel der Säurebehandlung gegen die Varroa-Milbe sein, eine optimale Säurekonzentration in der Beute zu erhalten. Die Praxis zeigt, dass diese erreicht wird, wenn es gelingt, eine bestimmte tägliche Menge Säure (Gramm pro Tag) im Verhältnis zur Beute- und Volksgrösse zur Verdunstung zu bringen. Das Erreichen dieser optimalen Säureverdunstung pro Tag hängt von vielen Elementen ab, vor allem von der Temperatur, den Ventilationsverhältnissen, der Volksstärke, der Wabenzahl etc., ist also für jeden Stand und jedes Volk etwas verschieden. Entsprechend muss der Imker die Verdunstungsöffnungen eines Applikators fl exibel einstellen können. Der APIDEA Applikator ist ein Dispenser, der diese Bedingungen ideal erfüllt. Mit dem APIDEA- Applikator können Sie die Varroabehandlung einfach, rasch und sicher durchführen. Das Schweizerische Zentrum für Bienenforschung in Liebefeld hat schon 1998 in einem Vergleich mit 5 Ameisensäure - Dispensern festgestellt, dass nur beim Apidea Aplikator kein Königinnenverlust zu verzeichnen war, bei gleichzeitiger Wirksamkeit von 96% Der Applikator (29.7 cm x 22.2 cm x 1 cm) besteht aus drei Elementen: einer grünen Kunststoff-Wanne zur Aufnahme des mit Ameisensäure zu tränkenden besonderen Schwammtuches (Schwammtuch ist im Preis inbegriffen), einer kleineren, im Applikator festgehaltenen Lochplatte aus Kunststoff, einer darüber liegenden grösseren Lochplatte von 29.7 cm Länge mit identischen Öffnungen. Durch Schieben dieser Platte kann der Applikator geschlossen oder die gewollte Verdunstungsfläche in cm 2 an Hand einer Skala eingestellt werden. - Tel: Fax:

20 Taunus-Apidea Applikator, Dispenser, Säure Taunus-Apidea Säure-Applikator A 4800 ab 1 Stück, je Stück 8,90 ab 10 Stück, je Stück 8,70 ab 25 Stück, je Stück 8,40 ab 50 Stück, je Stück 8,10 Ersatzschwammtuch "spezial" A 4801 ab 1 Stück, je Stück 2,20 ab 10 Stück, je Stück 2,00 Ameisensäure 60% ad.us.vet. A 4020 für die Varroabehandlung zugelassene Ameisensäure 1 Liter Flasche 11,95 Milchsäure 15% ad.us.vet A 4021 für die Varroabehandlung zugelassene Milchsäure 1 Liter Flasche 11,90 Liebig-Dispenser A 4811 mit Plastikflasche und Docht zum Verdunsten ab 1 Stück, je Stück 6,60 ab 10 Stück, je Stück 6,40 A 4800 A 4801 Ersatzdochte für Liebig Dispenser A Stück Packung 2,40 Verdunsterfilzplatten aus Weichfaserkarton A 4813 für Ameisensäure odgl. Größe 35 x 20 cm 1 Stück 0,80 Ameisensäure 60 % techn. Qualität A Liter Flasche 5,95 A Liter Gebinde 24,50 (4,90 je Liter) Ameisensäure 85 % techn. Qualität A Liter Flasche 7,10 A Liter Gebinde 29,60 (5,92 je Liter) A 4020 A 4811 A 4021 Milchsäure 80% techn. Qualität A Liter Flasche 10,40 ab 5 Flaschen je Liter 9,95 A A 4017 A Werner Seip - Bienenzuchtbedarf - Biozentrum GmbH

21 WARNUNG: Die Stoffe technische Ameisensäure, technische Milchsäure, Oxalsäure und Thymol sind keine zugelassenen Tierarzneimittel und dürfen daher nicht zur Behandlung von Bienen gegen die Varroamilbe eingesetzt werden. Ein unzulässiger Einsatz zur Behandlung der Varroamilbe von Bienen gefährdet die Sicherheit des produzierten Honigs und anderer Produkte wie Propolis und Gelee Royale. Der Einsatz kann nach 97 Abs. 2 Nr. 23 des Arzneimittelgesetzes mit einer Geldbuße von ,-- geahndet werden.

22 Nassenheider Verdunster Neu! Nassenheider Verdunster Professionel A 4830 Der neue professionelle Ameisensäureverdunster zur effektiven Bekämpfung der Varroose; inkl. 290 ml Flasche, Gitter für Horizontaldocht und Dochte.Verpackungseinheit 2 Stück, passend für die Behandlung von 2 Völkern. ab 1 Pack, je Pack 18,50 ab 10 Pack, je Pack 17,90 ab 25 Pack, je Pack 16,60 Nassenheider Verdunster Classic A 4830 A 4831 Der klassische NASSENHEIDER Verdunster für den Gebrauch im Rähmchen neben dem Brutnest. Es werden zwei verschieden große (18 cm² und 30 cm²) Dochte für die ersten zwei Behandlungen mitgeliefert. Für jede Neubefüllung sollte ein neuer und trockener Docht verwendet werden. Das Einsetzen des Dochtes erfolgt erst unmittelbar vor der Einbringung in das Volk, damit die Verdunstung erst allmählich beginnt. So bleiben die Bienen ruhig; Königinnenverluste durch Aufbrausen sind ausgeschlossen. ab 1 Stück, je Stück 4,50 ab 10 Stück, je Stück 4,40 ab 25 Stück, je Stück 4,20 A 4831 Nassenheider horizontal Nachrüstsatz A 4832 Inhalt des Doppelpacks für 2 Völker: 4 Füßchen, 2 Dochtkörbe, 1 Platte mit je 2 U-Dochten aller drei Größen, 2 Vliestücher, Gebrauchsanleitung. Ermöglicht die Horizontalverdunstung mit folgenden Vorteilen: Nur noch ein Verdunster pro Volk (egal wieviel Zargen), der Horizontalverdunster hat die größte Verdunstungsfläche aller Langzeitverdunster, daher funktioniert die Verdunstung bis in den Spätherbst hinein, die sog. Restentmilbung /Winterbehandlung entfällt, die Gefahr der Reinvasion ist sehr gering. Pack für 2 NH-Verdunster 4,95 A 4832 Ersatzdochte für Nassenheider Verdunster Classic A cm² - Pack mit 10 Stück 1,40 A cm² - Pack mit 10 Stück 1,40 Ersatz U-Dochte für Nassenheider horizontal A 4835 Platte mit 6 Stück - 2 Dochte je Größe zum herausdrücken A A 4834 pro Platte 2,50 Ersatz Vließtuch A 4836 Vliestücher für den Nachrüstsatz. Anwendung als horizontaler A 4835 Docht, wird auf die Rähmchen aufgelegt oder in das Rähmchen gespannt. je Stück 0,60 A Tel: Fax:

23 Säure-Schutz - Oxalsäureverdampfer Dosierspritze A 4002 säurefest, 50 ml 2,30 Ansaugset A 4004 mit Dosierspritze, zur sicheren Entnahme von Ameisensäure aus dem Vorratsbehälter 12,15 Vollsichtbrille A 4008 nach EN 166 mit direkter Belüftung und Antibeschlagsscheiben zum Schutz der Augen 4,30 Atemschutzmaske A 4007 gegen organische und anorganische Gase, Dämpfe und Partikel, z. B. Ameisen,- Essig-, Milch- und Oxalsäure. 39,95 Neoprene - Säurehandschuhe A 4009 Bitte geben Sie bei Bestellung die gewünschte Größe an. Lieferbare Größen 8, 9, 10 5,40 A 4007 A 4002 A 4004 A 4008 A 4009 Oxalsäure Pfannen-Verdampfer Aluminium A 4837 Mit Edelstahl Hitzeschutzblech! Die Pfanne besteht aus Aluminium mit einer Größe von ca. 50x40x13 mm inkl. Hitzeschutzblech mit einer extra großen Ausfräsung mit ca. 33x29x8 mm. Die Gesamtlänge beträgt 40 cm, die Einschubtiefe ist ca. 28 cm. Erwärmt wird der Verdampfer durch eine 12 Volt Glühkerze. Die Zuleitung mit 2x4 mm² ist ca. 2,5 Meter lang und hat große Batterieklemmen. Durch das Wärmeschutzblech aus Edelstahl, werden Brandflecke vermieden. Anwendungs-Empfehlung liegt bei. A Stück 64,95 A 4837 Ersatz Glühkerze für den Pfannen-Verdampfer A Stück 5,95 22 Werner Seip - Bienenzuchtbedarf - Biozentrum GmbH

24 Varroabehandlung - Desinfektion Varrox - Verdampfer 12 V A 4802 durch Erhitzen wird die Oxalsäure verflüssigt und verdampft. Stromversorgung 12 V (Autobatterie). Ein 3 m langes Kabel wird mitgeliefert. 119,00 Thymolrähmchen A 4808 Normalmaß 11,40 A 4809 Zandermaß 11,40 Varroa - Untersuchungsgitter A 2060 Größe 30 x 25 x 1 cm, mit Wanne aus Plastik, zur wirkungsvollen Diagnose der Varroamilbe ab 1 Stück je Stück 5,85 ab 30 Stück je Stück 5,50 Drogerie & Desinfektion A 4802 A A 4809 A 2060 Oxalsäure Tabletten A 4846 Packung mit 100 Gramm 9,95 Oxalsäure kristallin A ,8 kg Dose 9,50 (11,88 je kg) Thymol kristallin A g Dose 22,50 (56,25 je kg) Ätznatron A 4041 in Schuppen. Zum Desinfizieren von Beuten und Rähmchen, löst Wachs und Kittharz. Auch zum Reinigen verkitteter Siebgewebe beim Futtereimer. 1 kg 5,60 A 4846 A 4006 A 4005 A Tel: Fax:

25 Beuten von Seip Taunus - Zander Kunststoffmagazinbeute für 9 Waben Unsere beste Beute für Ihre Bienen. Seit über 25 Jahren ist diese Beute nicht nur in unserer eigenen Großimkerei sondern bei vielen tausend Imkern im praktischen Einsatz und hat sich als ganz hervorragend bewährt. Unsere Taunus-Zander- Kunststoffmagazinbeute ist für sehr viele Imker ein Markenbegriff geworden. Hergestellt aus Styropor, ohne FCKW, extrem hart geschäumt, (100g Liter) ist sie selbst härtesten Einsatzbedingungen gewachsen. Diese Beute stellen wir aber nicht nur aus Styropor her. Die Imker, die aus welchem Grunde auch immer, eine Holzbeute bevorzugen, können diese Beute auch als Holz - Magazinbeute beziehen. Dabei ist festzustellen, dass alle Teile, egal ob Holz oder Styropor, miteinander kombiniert werden können. Das Taunus-Zander-Kunststoffmagazin "spezialbeschichtet" ist die beste Beute, die wir Ihnen anbieten können. Diese Beute wurde aus der Praxis für die Praxis geschaffen und wird auch den höchsten Ansprüchen gerecht, denn alle Erkenntnisse des Bienenwohnungsbaus wurden hier berücksichtigt. Eine Beute muss für den Imker bequem und für die Bienen (an)genehm sein. Diese Forderung erfüllt das Taunus-Zander-Magazin vollständig. Die harte Ausschäumung des Hartstyropors verhindert das Annagen durch die Bienen. Leider sind alle unbehandelten Kunststoffbeuten sehr anfällig gegen Spechte, Meisen und Mäuse. Wir bieten Ihnen deshalb eine glasharte Spezialhartbeschichtung an, die die Beute nicht nur über Jahrzehnte vor Witterungseinfl üssen schützt, sondern es auch den Spechten, anderen Vögeln und Mäusen weitestgehend unmöglich macht, irgendwelche Schäden anzurichten. Natürlich können Sie Ihre Beuten auch mit unserer Taunussit Spezialbeschichtung selbst beschichten. Dies ist die preiswerte Alternative zur Taunus-Hartbeschichtung. Bei dem Taunus-Zander-Kunststoffmagazin gibt es wegen der durchdachten Bodenkonstruktion keine nassen und verschimmelten Waben und die Beute ist jederzeit wanderbereit. Die kompakte Bauart mit den durchgehenden Griffl eisten an den Zargen ermöglicht müheloses Anpacken beim Transport. Ein Außenfalz sorgt für festen Sitz der Beutenteile und absolute Dichtheit bei Regen. Bei dieser Beute stehen keine Teile über, die an- oder abgestoßen werden können. Hinweis: Jetzt auch alternativ mit Edelstahlschienen lieferbar. Zur Info Diese Beute wird in der beschichteten Ausführung in unserer Großimkerei eingesetzt und kann jederzeit im Einsatz in der Praxis besichtigt werden. TIPP: Distanz- / Einhängebretter A 1018 Mit den Distanz- / Einhänge-brettern können Sie problemlos auch mit D.N. Rähmchen in der Zanderzage imkern. Ein fließender Systemwechsel ist so problemlos möglich. 2 Stück - für eine Zarge 13,50 24 Werner Seip - Bienenzuchtbedarf - Biozentrum GmbH

26 Taunus-Zander Kunststoffmagazinbeute Der Boden Außenmaß: 55 x 43 cm Ideal für jeden Imker ist der Boden des Taunus-Zander-Magazins, welcher auf der Unterseite eine große Gitterfl äche besitzt. Dieses großfl ächige Gitter garantiert im Winter, dass es keine nassen und verschimmelten Waben und im Sommer keine Probleme bei der Wanderung gibt. Erst nach dem Reinigungsausfl ug, bei aufsteigender Brutentwicklung, im Februar/ März wird die konische Einlegeplatte bis etwa Mitte Mai eingelegt. Bei schwächeren Ablegern wird man auch im Sommer die Gitterfl äche mit der Einlegeplatte abdecken. Durch die große Lüftungsfl äche sind die Magazine jederzeit wanderbereit. Das 8 mm hohe Flugloch, das über die ganze Bodenbreite verläuft, Wanderboden A 1050 ist leicht mit einem Schaumstoffstreifen zu verschließen. Da das ansteckbare Anfl ugbrett über Winter abgenommen werden soll, ist keine zusätzliche Mäusesicherung nötig. Bei der eingelegten Bodenplatte beträgt der Abstand bis zur Unterkante Rähmchen 6 cm. Da die konische Bodenplatte bei der Wanderung ja entfernt ist, bietet der Abstand von 10 cm zwischen Unterkante Rähmchen und dem Lüftungsgitter eine ideale Möglichkeit zur Bildung der Wandertraube. Seit Jahren bieten wir speziell für diesen Boden eine Pollenfalle an. So besteht jetzt die Möglichkeit, neben Honig, auch Blütenpollen leicht zu ernten. Der Boden hat noch eine zusätzliche Aussparung, so dass Sie die Varroakontrolle ohne Abheben von Zargen durch einen Schieber, z. B. aus Hartfaser, von außen vornehmen können. Die Bausperre aus Holz Wir bieten Ihnen zu unserem Wanderboden eine passende Bausperre gegen Wildbau an. Legen Sie die Bausperre nach Entfernen der Bodeneinlegeplatte einfach in den Boden ein und Wildbau ist kein Thema mehr. Bausperre A 1041 Verschließen des Flugloches Für viele Imker ist es ein Problem, die Unterböden einer Kunststoffbeute z.b. für eine Wanderung zu verschließen. Die Empfehlung, dies mit einem Schaumstoffstreifen zu machen wird oft als Umständlich und nicht praktikabel empfunden. Wir haben die Lösung für dieses Verschlußholz A 1042 Problem. Wir bieten Ihnen eine fertige Leiste an, die Sie in den Schlitz der Bodenöffnung einschieben können. Die Leiste steht nicht über und wird vom Gewicht der Zargen gehalten. So können Sie den Boden schnell, einfach und sicher verschließen. Das Anflugbrett Das ansteckbare Anfl ugbrett wird über Winter abgenommen, damit sich keine Vögel aufsetzen und durch Picken und Klopfen die Bienen beunruhigen können. Ferner wird auch verhindert, dass im Winter bei Schneefall die Fluglöcher zuschneien. Das Ansteckfl ugbrett, welches mit zwei Leistchen (70 x 25 x 8 mm) im Flugloch festgehalten wird, kann (z. B. mit Fassadenfarbe oder unserer Taunus Universal - Beutenfarbe) verschiedenfarbig gestrichen werden, um hierdurch den Ansteckflugbrett A 1030 Bienen auch noch - Tel: Fax:

Produktinformation. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Produktinformation.  Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. Produktinformation Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. In Deutschland und Österreich exklusiv bei Werner Seip Bienenzuchtbedarf www.werner-seip.de Vielen Dank, für Ihr Interesse am MiteZapper Die besonderen

Mehr

Mittelwändefabrik - Imkerschreinerei - Bienenzuchtbedarf. Imkerfachkatalog. Der Tradition verpflichtet

Mittelwändefabrik - Imkerschreinerei - Bienenzuchtbedarf. Imkerfachkatalog. Der Tradition verpflichtet Werner Seip Biozentrum GmbH & Co KG - DE-ÖKO-024 Bienenzuchtbedarf Tel: 06447-6026 - Fax: 06447-6816 E-Mail: info@werner-seip.de www.bienenzuchtbedarf-seip.de Seit 1932 Mittelwändefabrik - Imkerschreinerei

Mehr

Mittelwändefabrik - Imkerschreinerei - Bienenzuchtbedarf. Imkerfachkatalog. Der Tradition verpflichtet

Mittelwändefabrik - Imkerschreinerei - Bienenzuchtbedarf. Imkerfachkatalog. Der Tradition verpflichtet Werner Seip Biozentrum GmbH & Co KG - DE-ÖKO-024 Bienenzuchtbedarf Tel: 06447-6026 - Fax: 06447-6816 E-Mail: info@werner-seip.de www.bienenzuchtbedarf-seip.de Seit 1932 Mittelwändefabrik - Imkerschreinerei

Mehr

Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne

Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne Am Angertor 9 D-97618 Wülfershausen Telefon: 0 97 62 / 3 05 Telefax: 0 97 62 / 64 48 info@bienen-ruck.de www.bienen-ruck.de Gebrauchsanweisung: A) Setzen

Mehr

Gebrauchsanleitung. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Gebrauchsanleitung.  Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. Gebrauchsanleitung Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. In Deutschland und Österreich exklusiv bei Werner Seip Bienenzuchtbedarf www.werner-seip.de Vielen Dank, dass Sie den MiteZapper gekauft haben

Mehr

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!!

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!! Unsere Komplettbeute. Die Zargen bestehen aus der leichten und witterungsbeständigen Weymouthskiefer. Sie haben Leisten aus V2A-Flachstahl (Waben können leichter gezogen werden, beständiger gegen Ameisensäure

Mehr

Einfach + billig = gut

Einfach + billig = gut Welche Dinge benötige ich für den Anfang? Welche Beute wähle ich? Einfach + billig = gut Anforderungen an eine zweckmäßige Beute Magazine (Kompatibles System) aus Holz (Weymouthkiefer) 2 bis 2,5 cm dicke

Mehr

Preisliste gültig ab

Preisliste gültig ab Preisliste gültig ab 01.02.2018 Kontakt: Bergwinkel - Imkereibedarf Sprudelallee 19 63628 Bad Soden - Salmünster Telefon: 06051/9218 700, Fax: 06051/9218 9 700 E-Mail: imkereibedarf@bwmk.org www.bergwinkel.eu

Mehr

Preisliste gültig ab

Preisliste gültig ab Preisliste gültig ab 01.02.2017 Kontakt: Bergwinkel - Imkereibedarf Sprudelallee 19 63628 Bad Soden - Salmünster Telefon: 06051/9218 700, Fax: 06051/9218 9 700 E-Mail: imkereibedarf@bwmk.de www.bergwinkel.net

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Der angepasste Brutraum mit Großwaben (Zadant, Dadant, DN 1,5, Zander 1,5) ontrolliertes Auswintern Integrierte und effektive Varroabekämpfung Wer immer nur tut, was er schon kann, bleibt immer das, was

Mehr

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat Steckbrief Imkern im Frühjahr Völkerführung in SpätsommerpflegeÜberwinterung Frühjahr Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug August/September Oktober bis Februar Erweitern Drohnenbaurahmen geben

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen!

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Imkerverein Dresden e.v. Bienengesundheitsgruppe Eisenberger Str. 11 01127 Dresden Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Behandlungsanleitung Liebe Imkerinnen, liebe

Mehr

Unser Schulimkerjahr

Unser Schulimkerjahr Unser Schulimkerjahr 2017-18 Im September: erster Besuch am Bienenstand und erste Erfahrungen sammeln Im September: In den Ferien wurde eine 1. Behandlung gegen die Varroa durchgeführt. Jetzt folgt die

Mehr

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk.

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ziel: Erweitern Vergrößern des Brutraumes Reduzierung der Schwarmneigung Freigabe des Honigraumes Wabenbau fördern Grundprinzip: Mit Zunahme der Volkstärke

Mehr

Imkerhock Leuk 2015 Alfons Studer

Imkerhock Leuk 2015 Alfons Studer Alfons Studer Was bedeutet MAQS? Mite Away Quick Strips (Milben) (weg) (fix) (Streifen) Varroa Natürliche Milbentotenfall Behandlung sofort erforderlich: 21 Tage nach der Winterbehandlung max. ½ M. pro

Mehr

Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten

Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten Sind nur dann erfolgreich, wenn sie rechtzeitig und den Eigenschaften des jeweiligen Medikamentes entsprechend durchgeführt werden. Medikamente töten nur die Varroamilben

Mehr

Universal Zwischenboden zur BeeBox

Universal Zwischenboden zur BeeBox zur BeeBox Der Universalboden ist, wie es der Name sagt, universell Einsetzbar: Als zweites, oberes Flugloch Als Absperrgitter, wahlweise mit oder ohne oberes Flugloch Als Bienenflucht Als Distanzrahmen

Mehr

Integrierte Varroabehandlung

Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung = Einbau der Varroabehandlung in die Betriebsweise Abhängig von - der Größe der

Mehr

Imkereibedarf Preisliste 2017

Imkereibedarf Preisliste 2017 Gültig ab 15.März 2017 Imkereibedarf Preisliste 2017 Öffnungszeiten: in der Zeit von April - September Freitag NEUE Natel-Nr.076 720 27 55 Samstag Zeit 17:00-19:00 Uhr 08:00-11:30Uhr Geschlossen:Sonntag

Mehr

Imkerverein Hofgeismar

Imkerverein Hofgeismar Imkerverein Hofgeismar Möchten Sie dieses Jahr Ihren eigenen Honig Ernten?... dann mieten Sie einfach ein Bienevolk und werden Probe Imker! Sie weiblich/männlich, 15 bis 99 Jahre jung, mit Lust und Liebe

Mehr

Alternative Varroabekämpfung

Alternative Varroabekämpfung Alternative Varroabekämpfung Anton Imdorf und Jean-Daniel Charrière, Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Der Bienenparasit Varroa

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per 01.01.2018 Vorgestellt auf der Vertreterversammlung am 08.04.2017 in Eberbach Alt-Neu Gegenüberstellung der n Versicherter Gegenstand

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Beuten. Artikelnummer Bezeichnung Zusatz MwSt Preis Rähmchen aus Buche. 19,00% 100,00 Rähmchen) (Boden, Holzmagazin komplett

Beuten. Artikelnummer Bezeichnung Zusatz MwSt Preis Rähmchen aus Buche. 19,00% 100,00 Rähmchen) (Boden, Holzmagazin komplett Beuten ArtikellisteBeuten Rähmchen aus Buche 100102 DNM Mit Ösen, gedrahtet 19,00% 1,40 (waagerecht) 100105 Zander gedrahtet (waagerecht) 19,00% 1,40 100108 Zander (modifiziert) gedrahtet (waagerecht)

Mehr

Komplette Brutentnahme

Komplette Brutentnahme Komplette Brutentnahme Zusammen: Varroakontrolle und Wabenerneuerung Das Prinzip der kompletten Brutentnahme Im Gegensatz zur Drohnenbrutentnahme und dem Bannwabenverfahren werden bei der kompletten Brutentnahme

Mehr

Alle Preise in Euro zuzügl. der Verpackungs- und Versandkosten

Alle Preise in Euro zuzügl. der Verpackungs- und Versandkosten Bezeichnung Setpreis- Setpreis Starter SET 161 04510 423,75 80,51 504,26 WBL - Boden WBL - Deckel WBL - linke und rechte Seite WBL - Vorder- und Hinterwand WBL - Mittelwand NEU WBL - Königin- Absperrgitter

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure Oxalsäure Behandlungsmittel 3,5% Oxalsäurelösung (Wasser-Zucker-Lösung) Organische Säure Kontaktgift: - wird von der Biene über die Körperoberfläche aufgenommen - wird von der Milbe über die Hämolymphe

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Darmstadt, 25.02.2019 Inhalt Imkern im Jahresverlauf Beuten Systeme Honig Ernte Varroa Behandlung Imker Orientierungsseminar 25.02.2019 Imkerliche Arbeiten

Mehr

Hygiene am Bienenstand

Hygiene am Bienenstand Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes

Mehr

Imkerliche Betriebsmittel.

Imkerliche Betriebsmittel. Imkerliche Betriebsmittel www.lwg.bayern.de Betriebsmittel Beutensysteme Konstruktionsdetails Rähmchen Zwischenböden Folie 2 Beuten-Bienenwohnung Aufbau Deckel Zarge Zwischenboden Flugkeil Flugloch Boden

Mehr

Mittelwände, seuchenfrei, gewalzt für DNM. Es sind 6 Kilo vorhanden. Preis pro Kilo. Ocalsäure unbenutzt. Rähm chen Edelstahldraht. Ca.

Mittelwände, seuchenfrei, gewalzt für DNM. Es sind 6 Kilo vorhanden. Preis pro Kilo. Ocalsäure unbenutzt. Rähm chen Edelstahldraht. Ca. 32 Mittelwände, seuchenfrei, gewalzt für DNM Es sind 6 Kilo vorhanden Preis pro Kilo 33 Ocalsäure unbenutzt 34 Rähm chen Edelstahldraht Ca. 1 Kg 35 Räucher- Pellets für den Smoker Es sind 3 Gebinde vorhanden

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Januar und Februar 2016 Jahresrückblick 2016 Zu dieser Zeit war ich noch Student an der Universität Hohenheim und in den letzten Zügen meiner Masterarbeit. Bei den Bienen war zu dieser Zeit zum Glück wenig

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb Das wurde in einer der grössten Imkereien Skandinaviens entwickelt und getestet. Es handelt sich hier um ein Produkt, dessen Funktionalität über 12 Jahre und an mehr als 1500 Völkern erfolgreich getestet

Mehr

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung Varroa Bekämpfung ohne Chemie und Säuren. Text vom Wanderlehrer Ernst Hiesmayr. Überarbeitet Johann Gmeiner 12.03.2018. - Varroa Bekämpfung ohne Chemie. - Durchschnittlich 30% bis 40% Bienen Völker Verluste

Mehr

Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Qualitätssicherung beim Bienenwachs Qualitätssicherung beim Bienenwachs www.lwg.bayern.de Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Qualitätssicherung beim Bienenwachs Qualitätssicherung beim Bienenwachs www.lwg.bayern.de Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf

Mehr

Varroa Winterbehandlung

Varroa Winterbehandlung Varroa Winterbehandlung Bienenkultur im Göttinger Raum Landschaftspflegeverband & Kreisimkerverein Göttingen Berthold Schrimpf 3.12.2011 1 Vortrags - GLIEDERUNG 1. Empfehlenswerte Varroabekämpfungskonzepte

Mehr

Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs.

Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs. Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs. Auch bei Drescher Franz Heinrich Waldsdorfstraße 20, A-8051 Thal bei Graz Mobil: +43 664 460

Mehr

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl Arbeitskalender Bienenjahr Präsentiert von: Herbert Vogl Einführung l Der Arbeitskalender soll eine Information über die aktuellen Arbeiten in der Imkerei und an den Bienenvölkern sein. l Anregung kein

Mehr

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Winterbehandlung Ein Vergleich Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Vorbemerkungen Lebenszyklus Biene/Varroa Ausrüstung Methoden Behandlungsmittel Kosten Schlussbemerkungen Fragen Vorbemerkungen

Mehr

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten.

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. Die Natur zeigt noch einmal ihre Blütenvielfallt, die Bienen wissen dieses zu nutzen und kommen mit Pollenhöschen

Mehr

Bienen im Werkunterricht

Bienen im Werkunterricht Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienen im Werkunterricht Die Imkerei erfordert sehr viel Arbeiten mit den Händen, handwerkliches Geschick ist immer wieder gefragt. In der Aufbauphase

Mehr

Alternative Varroabekämpfung

Alternative Varroabekämpfung Alternative Varroabekämpfung Anton Imdorf und Jean-Daniel Charrière, Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Der Bienenparasit Varroa

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

2009-Volk 1. Varroa-Behandlung beendet

2009-Volk 1. Varroa-Behandlung beendet 2009-Volk 1 14.09.08 1 1 Start 2. Varroa-Behandlung 180ml Ameisensäure / Verdunster-Tuch 28.09.08 1 1 ca. 65 ca. 40ml Ameisensäure, ==> noch ca. 4 Tage Ameisensäure! 03.10.08 1 1 Varroa-Behandlung beendet

Mehr

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien Schulung: Betriebsweise Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien Grundsatzüberlegung Volksentwicklung in einer natürlichen Behausung. Der wilde Schwarm entwickelt

Mehr

Eigene Herstellung von Mittelwänden

Eigene Herstellung von Mittelwänden Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Eigene Herstellung von Mittelwänden Der Einsatz von Mittelwänden aus Bienenwachs spielt in der Imkerei bei vielen Betriebsweisen eine große Rolle. Durch

Mehr

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker Am Sonntag 3. Februar 2013 um 9:30 Uhr: HV, Wachstausch und Nutzung des Putzgeschirrs der Imker zum Reinigen von Rähmchen und Bienenbeuten zur Pflege der Gesundheit unserer Bienenvölker. Am Sonntag 3.

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL WANDERLEHRER LARCHER ERICH VIZE OBMANN DES SÜDTIROLER IMKERBUNDES OBMANN DES SÜDTIROLER KÖNIGINZUCHTVEREINS St.Andrä Lavantal Kärnten 06.02.2016

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Mit der Entwicklung der BeeBox Beuten wurde vor mehr als 35 Jahren in einer der grössten Imkereien Skandinaviens begonnen. Die gesammelten Erfahrungen wurden fortlaufend

Mehr

IMKEREIGERÄTE Symbolfoto. Aus eigener Erzeugung

IMKEREIGERÄTE Symbolfoto. Aus eigener Erzeugung IMKEREIGERÄTE 2015 Symbolfoto Aus eigener Erzeugung Honigernte mit Selbstwendeschleuder Diese Maschine ist komplett aus Edelstahl (Kessel, Schleuderkorb, Fußgestell). Bei unseren Maschinen ist der Boden

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Woher kommt dieses Verfahren? Ziel des Brutstopp-Verfahren Technische Hilfsmittel für Brutstopp Umsetzung des Brutstopp-Verfahren

Mehr

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof, Restaurant Edlibacherhof, 10.09.2014 Herzlich Willkommen Zuger Kantonaler Imkerverein Ziele des Abends Methoden zur Messung des Varroabefalls kennenlernen Mögliche Sanierungsmassnahme von befallenen Standvölker

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION THYMOVAR 15 g Streifen für den Bienenstock für Honigbienen

GEBRAUCHSINFORMATION THYMOVAR 15 g Streifen für den Bienenstock für Honigbienen GEBRAUCHSINFORMATION THYMOVAR 15 g Streifen für den Bienenstock für Honigbienen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Die Behandlung mit Langzeitverdunster

Die Behandlung mit Langzeitverdunster Die Behandlung mit Langzeitverdunster Folie 1 Fachzentrum Bienen Nassenheider professional Folie 2 Fachzentrum Bienen Aufbau Eigenschaften Langzeitverdunster für 60%-ige Ameisensäure Flache Bauweise, dadurch

Mehr

IMKEREIGERÄTE. Symbolfoto. Aus eigener Erzeugung

IMKEREIGERÄTE. Symbolfoto. Aus eigener Erzeugung IMKEREIGERÄTE Symbolfoto Aus eigener Erzeugung Honigernte mit Selbstwendeschleuder Diese Maschine ist komplett aus Edelstahl (Kessel, Schleuderkorb, Fußgestell). Bei unseren Maschinen ist der Boden um

Mehr

( 1 Gitterboden komplett, 3 Vollzargen, 1 Innendeckel+ Isolierplatte,1 Außendach- verzinktes Stahlblech)

( 1 Gitterboden komplett, 3 Vollzargen, 1 Innendeckel+ Isolierplatte,1 Außendach- verzinktes Stahlblech) Preisliste 2013 Beuten Sets EM, ZA Kranz Vollzarge 10- rhg. bestehend aus: ( 1 Gitterboden komplett, 3 Vollzargen, 1 Innendeckel+ Isolierplatte,1 Außendach- verzinktes Stahlblech) Setpreis fertig Zusammengebaut

Mehr

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten Bioimkerei-Kurs 2018 Artgerechte Haltung in der Bioimkerei Daten Samstag, 17. März 2018 Samstag, 07. April 2018 Samstag, 12. Mai 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 07. Juli 2018 Samstag, 04. August 2018

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Selbstgebautes für die Imkerei. Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform. Selbstgebautes, W. Pöhlmann BfB Leonberg

Selbstgebautes für die Imkerei. Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform. Selbstgebautes, W. Pöhlmann BfB Leonberg Selbstgebautes für die Imkerei Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform Selbstgebautes für die Imkerei Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform Wie erstelle ich Ableger? Im Mai oder Juni

Mehr

Völkerführung Bienenpflege

Völkerführung Bienenpflege Völkerführung 2011 Zeichenerklärung Seite 2 Zeichenerklärung Normalzargen Brutwabe Mittelwand Leerwabe Drohnenwabe Pollenwabe Honigwabe Zwischenboden Weiselzellen Edelzelle Königin Absperrgitter Seite

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Vorwort: Zuchtsystem ist eigenständig! Waben werden nicht in Wirtschaftsvölker oder Ableger integriert Rassenunabhängig

Mehr

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker Am Sonntag 14. April 2013 um 9:30 Uhr: Der Umgang mit dem Nahrungsmittel Honig. Unterschiedliche Trachten, Reifen in den Beuten, die Honigernte, das Lagern des Honigs, Abfüllen und Vermarkten des Honigs.

Mehr

IMKEREIGERÄTE PROSPEKT Aus eigener Erzeugung

IMKEREIGERÄTE PROSPEKT Aus eigener Erzeugung IMKEREIGERÄTE PROSPEKT 2018 Aus eigener Erzeugung Selbstwendeschleuder Unsere Selbstwendeschleudern sind komplett aus Edelstahl (Kessel, Schleuderkorb, Fußgestell) und der Boden ist um 20mm schiefgesetzt,

Mehr

bee perfect Imkergeräte

bee perfect Imkergeräte bee perfect Imkergeräte bee better Die besten Produkte für ein süßes Imkerleben. Wenn ein Erfinder seine Liebe zur Imkerei mit seiner puren Überzeugung für die Qualitäten des Werkstoffes Edelstahl verbindet,

Mehr

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer.  controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung? Varroa Controller von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer www.varroa controller.com Warum eine thermische Varroabekämpfung? Klimatische Veränderung vom Wetter? Wärmere Winter und kühlere Sommermonate. Keine oder

Mehr

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen Wolfgang Ritter Bienen natur gemäß halten Der Weg zur Bio-Imkerei 30 Farbfotos 36 Zeichnungen 22 Die Bienenbeute rerseits ist die maximal mögliche Zahl der Waben mit der Größe des Troges festgelegt. Je

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Wissenschaftlicher Bericht Wirkung von Vatorex auf Bienen und Milben Feldversuche Pascal Brunner und Willi Brunner, Verein Vatorex In einem 3-monatigen Feldversuch wurde die Wirkungsweise des Vatorex-

Mehr

Sieht nach Nichts aus, funktioniert, ist für Jedermann leicht nachzubauen: die mechanische Stockwaage

Sieht nach Nichts aus, funktioniert, ist für Jedermann leicht nachzubauen: die mechanische Stockwaage Die Stockwaage B.Sc. Gartenbau Marcus Schwuchow 20.10.2016 Nun kommen die kalten Tage, an denen wir keine Bienen hüten müssen und die uns die Zeit und Muse geben, über unsere Art zu imkern nachzudenken.

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wachsgewinnung Waben sind ein wichtiger Teil des Bienenvolkes. Die Arbeiterinnen bauen Waben als Vorratslager für Honig und Pollen, die Zellen sind Kinderwiege

Mehr

Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim Landesanstalt für Binenkunde. Die Bedeutung des eigenen Wachskreislaufes

Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim Landesanstalt für Binenkunde. Die Bedeutung des eigenen Wachskreislaufes Der Wachskreislauf in der Imkerei Wie kann ich meinen Wachskreislauf zeit- und kostengünstig gestalten? Eine Alternative - der Dampfwachsschmelzer von BRAUN - Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, E-Mail: immelieb@t-online.de März Frühjahrsnachschau Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat

Mehr