Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Poolbillard Snooker Karambol Kegelbillard Ausgabe 25 Nov/Dez 2014 Preis: 5 Euro

2 Editorial Achim Gharbi Herausgeber Liebe Leser/innen, das Touch Magazine ist zurück aus der Sommerpause. Dieses Jahr haben wir uns etwas mehr Zeit genommen als üblich, aber auf der faulen Haut gelegen haben wir keineswegs. nationalen Cracks erneut in Bad Wildungen und kämpfen um über vierzig Goldmedaillen. Wir werden die DM natürlich wie gewohnt vor Ort in Wort und Bild begleiten. Die Touch im Abo! Jetzt bestellen unter touch-magazine.net Die Sommer-Monate waren geprägt von der Pool-Billard German Tour. Auf der einen Seite unsere mediale Begleitung der größten deutschen Turniere und davon gibt es in der Mitte des Jahres ja jede Menge und auf der anderen Seite die Vorbereitung der Tour Dies hat uns vollumfänglich in Beschlag genommen, unzählige Kilometer wurden über die Autobahnen geschrubbt, viele Termine mit möglichen Sponsoren vereinbart und durchgeführt und natürlich jede Menge Gespräche mit potenziellen Turnierveranstaltern geführt. In dieser nun vorliegenden Ausgabe der Touch finden Sie ab Seite 67 zur Einstimmung schon einmal das Turnier-Programmheft. Weiterhin stehen natürlich zahlreiche Rückblicke auf nationale und internationale Events im Fokus unseres Magazins. Viele unserer Sportlerinnen und Sportler waren weltweit unterwegs und waren dabei nicht ganz unerfolgreich. Aber lesen Sie selbst wir wünschen dabei viel Spaß! Wir sehen uns (hoffentlich) in Bad Wildungen :-) Wie die Tour 2015 letztlich aussehen wird, steht zu diesem Zeitpunkt in weiten Teilen fest. Alle Infos dazu lesen Sie ab Seite 6. Neben der German Tour liegt aber nun auch die Deutsche Meisterschaft 2014 vor uns. Ab Mitte November treffen sich die Herzliche Grüße Billardmagazin touch 3 Europas größtes Billardmagazin ouch Billard Magazin

3 82 70 Billardmagazin Touch November/Dezember 2014 Inhalt Magazin 6 Touch German Tour Sommer-Rückblick 44 Benelux Open Qualität steht an erster Stelle 52 Autohaus Keller-Cup Grim siegt vor 300 Zuschauern 130 Impressum Touch Exklusiv-Interviews 59 Pool-Legende Johnny Archer 91 Snooker-Weltmeister Mark Selby 124 Rückkehrer Sascha Trautmann Poolbillard World Tournament Appleton zeigt es allen 18 World Cup of Pool Geschichte wiederholt sich 21 Team-WM Asiaten dominieren 28 9-Ball WM der Frauen Michel unter den TOP Jugend-EM Deutschland stär 37 Ü40-EM Deutschland dominiert 48 US-Open Van Boening schreibt Geschichte 50 Euro Tour Grabe und Gray in Hochform 55 German Tour Bundesmannschaftsmeisterschaften in Wuppertal Snooker 76 Paul Hunter Classic Neuer Pokal, neuer Champion 80 Wuxi Classic Ein trauriger Sieger 82 Australian Goldfields Open Wieder kein Heimsieg 84 European Open in Riga Comeback des Weltmeisters 85 Asian Tour in Yixing Ding Junhui siegt zuhause 86 Shanghai Masters Bingham stoppt Allen 89 Bulgarian Open Shawn Murphy top Karambol 98 Einband-WM Caudron der König 100 Dreiband-Weltcup Merckx und Jaspers siegreich 102 Internationales 5 Kegel Turnier Deutsche machen Eindruck Kegel Grand Prix Kunz gewinnt zum Jubiläum Pyramide 70 Tobias Hoiß in Kirgisien Touch Awards 90 Sandra Graw 126 Marcus Westen 128 Melanie Süßenguth New York City sollte eigentlich nur eine weitere Station für mein street-portraits. eu-projekt werden, aber dann bekam ich von einer Freundin die Info, dass mit dem Ginky Memorial zur selben Zeit ein sehr interessantes Billard-Turnier stattfindet. Dort wurde mir unter anderem die amerikanische Spielerin Emily Duddy, die jüngst auch bei den China Open am Start war, vorgestellt. Wir kamen schnell ins Gespräch und nach einiger Zeit wurde auch mein Straßen-Projekt thematisiert. Ein paar Tage später trafen wir uns im weltberühmten Amsterdam Billiards wieder und genau vor der Eingangstür entstand mit meiner analogen Mittelformatkamera dieses Foto. Nach meinem Motto just photos, no graphics wurde an dem Bild nichts mehr verändert. Nach der Aufnahme gingen wir noch für einige Zeit ins Amsterdam, um Billard zu spielen...aber naja, was soll ich Euch sagen, ich bleib lieber beim Fotografieren :) German Tour moments by markus hofstätter Verbände und Vereine 110 Jugend-LM in Norddeutschland Jubiläum in Rheinland-Pfalz 114 News aus NRW / Niedersachsen 115 Teamwettbewerbe in Hessen Ein Bild zum Schießen: Das dachte sich wohl auch unser Fotograf Tai Kolumnen Chengzhe, der schon seit Jahren ein 5 Moments by Markus Hofstätter treuer Begleiter der Touch ist. Dieser 116 Florian Venom Kohler Mizeraks Werbespot wunderbare Schnappschuss mit Tony Drago gelang ihm bei der Asian 118 Ralph G. Eckert Das Sommerloch von wegen Tour in Yixing. Der kleine Junge auf dem Arm seiner Mutter scheint ein 122 Lloyd Burmeister Verschießen ist keine Option ähnlicher Spaßvogel zu sein wie das beliebte Snooker-Ass aus Malta. 4 Billardmagazin touch Billardmagazin touch 5

4 German Tour 2015 germantour.net Deutsche Billard-Union MV am in Warendorf Nur eine Woche nach Beendigung der Deutschen Meisterschaften steht für die Verantwortlichen der Deutschen Billard-Union der nächste wichtige Termin auf dem Plan. In Warendorf zwischen Münster und Bielefeld gelegen - findet am 29. November die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Spannendster Tagesordnungspunkt dürften eindeutig die anstehenden Neuwahlen sein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist erneut die Satzung, die nach weiterer Bearbeitung nun zur Beschlussfassung vorliegt. Billardmarkt Winsport mit neuem Katalog Seit dem 01. November liegt der neue Gesamtkatalog der Firma Winsport aus Wehringen bei Augsburg vor. Auf knapp 90 Seiten findet sich dort alles, was das Billard-Herz begehrt. Von Pool-Billardund Snooker-Tischen bis hin zu unterschiedlichen Queue-Marken wie Universal, Dufferin und Pechauer. Fehlen darf natürlich auch nicht die komplette Zubehör-Palette: Queue-Taschen, Kugelsätze, Reinigungsmittel und vieles weitere mehr. Anfordern kann man den Katalog direkt unter info@ winsport.de German Tour 2015 Alle Turniere unter einem Dach Die German Tour 2014 ist seit Monaten das Gesprächsthema Nummer 1 unter den Pool-Billard- Spielern in Deutschland. Z Zur Mitte des ablaufenden Jahres startete die Touch damit, die wichtigsten und größten Turniere unter einem Dach zusammenzufassen. Für die einzelnen Wettkämpfe gab es eine nach Preisgeld, Teilnehmerzahl und natürlich nach Platzierung gewichtete Punktzahl, die letztlich zu einer aussagekräftigen deutschen Poolbillard-Rangliste führte. Zehntausende Klicks auf der Touch-Webseite und viele Anfragen von Turnierveranstaltern und Sportlern haben den Beweis geführt, dass mit dieser Tour und der mit damit verbundenen professionellen und neuen medialen Begleitung der Nerv der Zeit getroffen wurde. Alle Turniere dürfen 2015 an der GT teilnehmen 2015 wird die German Tour ein Stück weit größer werden als die von Wie geplant darf JEDES TURNIER, gleich ob Hausturniere, Turnierserien oder kleine und große Preisgeldturniere an der GT teilnehmen. Ab Anfang Dezember geht hier eigens die neu erstellte Webseite net online, auf der man zukünftig nicht nur die Ergebnisse und Fotos ansehen kann, sondern weitaus mehr. Modernstes Online-System Pünktlich zum Start findet man hier entsprechende Turnierankündigungen, man erhält Einblick in das Wer- tungssystem und die teilnehmenden Vereine oder Billardcafés werden vorgestellt. Und das Beste: Jeder Turnierveranstalter kann sein Event direkt über die Seite abbilden und erhält damit ein fertiges Turniersystem, mit dem er von seinem Standort aus problemlos arbeiten kann. Gegen eine minimale Gebühr kann jedes Turnier in Deutschland dabei sein und auf den Zug German Tour 2015 aufspringen. Riesiges Abschluss-Event Die Spieler werden wichtige Punkte sammeln wollen, um beim lukrativen End-Turnier dabei sein zu können! Denn bereits heute steht es schon fest, dass die Tour im Winter 2015/2016 in einem grandiosen Finale im Rahmen eines großen Snooker-Events ihren Höhepunkt erreichen wird! Entsprechende Gespräche sind so gut wie abge- schlossen sowohl mit dem Event-Partner, dem Spielort und letztlich auch den wichtigen Sponsoren, ohne die ein solches Projekt überhaupt nicht zu stemmen wäre. GT 2015 startet am in Paderborn Los geht die Tour Mitte Dezember mit den Turnieren in Paderborn und Kassel, wobei freilich die 26. Ausgabe der Neckarsulmer b&a classics das Highlight zum Jahresende darstellen und gleichzeitg das erste GT-Major-Turnier der GT 2015 sein wird. Im neuen Jahr sind dann natürlich auch die Action Days in Fürstenfeldbruck mit am Start genauso wie wenig später die Nagoldtal Open, die Hangelar Open, die Pinneberg Open, die Magic Pool Open in Pfullingen und einige weitere hochdotierteturniere mehr. Die German Tour ist der Zusammenschluss von Poolbillard- Turnieren in Deutschland zu einer gemeinsamen großen Serie Start am 12. Dezember 2014 Erzielte Punkte aus 2014 Eine wichtige Info für die bisher über 800 (!) Teilnehmer/ innen der GT 2014: Die 2014 erzielten Punkte werden zu 20% ins neue Jahr übertragen. Der Cut findet für 2014 nach den RLP-Masters in Bad Kreuznach statt. Mit Eurer Unterstützung der frisch gestarteten Tour habt Ihr zum großen Erfolg der GT beigetragen und genau das bringt Euch jetzt einen kleinen Vorsprung vor der Konkurrenz. Das habt Ihr Euch verdient! Teilnahmen Auch Ihr könnt mit Eurem Hausturnier oder kleinem 1-Tages-Event dabei sein. Die German Tour 2015 steht in den Startlöchern. Seid dabei! Informationen erhaltet Ihr direkt über die Website oder ganz einfach per unter: info@touch-magazine.net 6 Billardmagazin touch Billardmagazin touch 7

5 German Tour 2015 Turniervorschauen germantour.net Touch German Tour Top 100 GT-Rangliste Die ersten drei Turniere der GT 2015 Christian Reimering Roman Hybler Ranglisten Paderborn 10-Ball Turnier German Tour: 900 Punkte für den Sieger Datum: Gesamtpreisgeld: 2.400,00 Euro Startgeld: 25,00 Euro Teilnehmerzahl: maximal 96 Spielsystem: Gruppenphase à 6 Spieler, danach Doppel- und Einfach-K.O. Anmeldung: christoph-hofmann@live.com Billardmagazin Touch 23. Herkules Open in Kassel German Tour: 900 Punkte für den Sieger Datum: Gesamtpreisgeld: 2.520,00 Euro Startgeld: 35,00 Euro Teilnehmerzahl: maximal 72 Spielsystem: Gruppenphase à 6 Spieler, Jeder gegen Jeden. Danach Einfach-K.O. Besonderheit: Extra-Gruppen für Damen Anmeldung: Joshua Filler Niels Feijen 26. Neckarsulmer b&a classics German Tour: Punkte für den Sieger Datum: Gesamtpreisgeld: ,00 Euro Startgeld: 50,00 Euro Teilnehmerzahl: maximal 256 Spielsystem: Gruppenphase im Doppel-K.O., danach Einfach-K.O. Besonderheit: Gesondertes Damen-Turnier am Anmeldung: Sebastian Staab Valery Kuloyants Tobias Hoiß Nicolas Ottermann top Billardmagazin touch 50 Christian Reimering Roman Hybler Joshua Filler Niels Feijen Sebastian Staab Valery Kuloyants Tobias Hoiß Nicolas Ottermann Marco Dorenburg Sebastian Ludwig Thomas Schlegemilch Jörn Kaplan Geronimo Weißenberger Mario Andricevic Steffen Gross Jakob Belka Mario Stahl Dennis Braun Thomas Damm Erol Kayas Martin Steinlage Oliver Ortmann Ina Kaplan Kevin Schiller Sascha Tege Kevin Becker Mario He Ralph Leven Ernst Schmidt Can Salim Andreas Roschkowsky Lars Kuckherm Patrick Antz Rattapol Sassmann Dean Risinger Tuncay Yazanel Ichiro Adachi Ramazan Akdag Carsten Becker Marlin Köhler Christine Lachenmann Daniel Merbitz Simone Künzl Benjamin Baier Gregor Hermann Ingo Patzer Marco Spitzky Michael Seeger Peter Wagner Vivian Schade german-tour Michael Roth Tihomir Miljevic Christoph Reintjes Ricardo Gutjahr Frank Dissmann Andre Strzalka top Michael Roth Tihomir Miljevic Christoph Reintjes Ricardo Gutjahr Frank Dismann Frank Hachmöller Hai Long Le André Strzalka Marco Schachner Daniel Müller Finn Eschment Jan Henrik Rentsch Jan Herz John Blacklaw Meric Reshat Orhan Demiriov Peter Weippert Robert Emig Georg Reinhart Julian Kortüm Patrick Ruhnow Stefan Remus Tristan Bialuschewski Marco Tschudi Nick van den Berg Udo Träutlein Daniel Schneider Danilo Radunovic Dennis Bolten Frank Gebert Marc Wolff Martin Poguntke Michael Schneider Novo Sarafimoski Thomas Doussos Kristina Schagan Sven Adomeit Thomas Kirsch Clemens Philippen Fabian Schepers Mohsein Saadawy Raphael Keusen Sascha Trautmann Andreas Rickert Bircan Cakir Carmine Nanula Helmut Osterloh Jan Wolf Karsten Danz Klaus Schumacher

6 Billard-Events Poolbillard Snooker Karambol Als Abschluss von über drei Wochen Pool-Billard stand im slowenischen Portoroz eine Euro Tour auf dem Turnierkalender. Bei den Frauen reisten exakt 31 Teilnehmerinnen an die Adria, um bei sommerlichen Temperaturen und Blick aufs Meer um wichtige Punkte im Kampf um die Europarangliste zu spielen. Die Österreicherin Jasmin Ouschan blieb dabei in ihren Partien absolut ungefährdet und sicherte sich gegen Überraschungsfinalistin Monika Margeta aus Schweden die Siegprämie. Katarzyna Wesolowska aus Polen musste sich genauso wie Ouschans Landsfrau Sandra Baumgartner mit Rang drei begnügen. Für die Deut- Sommer- Rückblick Thorsten Hohmann sackte bei der Challenge of Champions satte Dollar ein. Der größte Erfolg des Hitman in diesem Jahr. Foto: David Thomson Challenge of Champions in San Diego The winner takes all, hieß es auch in diesem Jahr bei der International Challenge of Champions. Nachdem das Einladungsturnier im vergangenen Jahr ausgefallen war, ging es diesmal in Kalifornien vor laufenden ESPN-Kameras wieder um ,00 US-Dollar für den Sieger. Neben dem zweifachen Titelverteidiger Darren Appleton (England), Dennis Orcullo (Philippinen), Shane van Boening (USA) war auch Thorsten Hohmann aus Deutschland am Start. Gespielt wurden kurze Sätze auf fünf Gewinnspiele, wobei es bei 1:1-Satzgleichstand zu einem Sudden Death auf ein Gewinnspiel kam. Diese Lotterie umgingen jedoch Appleton und Hohmann, die van Boening und Orcullo in zwei glatten Sätzen besiegen konnten. Im Finale kam es dann aber zum Showdown, bei dem es bis zur Sieben nach dem dritten Triumph für den Briten Appleton aussah. Dann verstellte er sich jedoch, verschoss und überließ Hohmann das Feld. Dieser hatte seinerseits noch zwei brenzlige Situationen zu überstehen, ehe er als Sieger 2014 feststand. Nur einen Tag später spielten die Frauen nach dem gleichen Modus um ebenso ,00 Dollar. Siegerin wurde die gerade erst von einer schweren Herz-Operation zurückgekehrte Kelly Fisher (England), die sich im Finale gegen Landsfrau Alison Fisher behaupten konnte. Zuvor kam es im Halbfinale gegen Karen Corr (Irland) zum Sudden Death, während Alison Fisher gegen Ga Young Kim in zwei glatten Sätzen gewinnen konnte. Frauen Euro Tour in Portoroz/Slowenien schen lohnte sich die Reise hingegen nicht, Kristina Schagan vom BV Mörfelden- Walldorf erreichte als Beste den neunten Platz. In der Gesamtrangliste rückte die 25-jährige damit allerdings auf den zweiten Platz nach vorne. Jasmin Ouschan führt weiterhin deutlich, während Ina Kaplan (BC Siegtal) als zweitbeste Deutsche auf dem fünften Platz liegt. Pokalturnier in Molbergen Erstmals seit mehr als zwanzig Jahren hat mit Kristina Grim vom PBC Dreieich- Sprendlingen wieder eine Frau das Molberger Pokal- Turnier gewonnen. Unter 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmern setzte sich die 23-jährige in unzähligen Gruppenphasen und einer langen Endrunde mit 18 Teilnehmern durch. Der zweite Platz ging an Pascal Bruckmann, der damit auch die Wertung als bester Jugendlicher für sich entscheiden konnte. 6. Brunswick-Cup in Alsdorf Bereits in seine sechste Auflage ging Anfang September der Brunswick-Cup des BC Alsdorf. Insgesamt 64 Teilnehmer verteilten sich zunächst auf vier Vorrundengruppen, ehe es in der Finalrunde der Top 16 ums Ganze ging. Die 700,00 Siegerpreisgeld gingen letztlich an den Wuppertaler Stefan Nölle, der sich mit 9:7 im- Finale gegen Kevin Becker durchsetzen konnte. Die Achtelfinal- Teilnehmer des 6. Brunswick- Cups in Alsdorf versammeln sich vor ihren K.O.- Matches John Blacklaw entschied das Generationen- Duell im Finale der Soltau Open für sich 7. Soltauer Stroke Sports Open Um insgesamt 1.400,00 Euro ging es bei der siebten Ausgabe der Stroke Sports Open im norddeutschen Soltau. Unter den insgesamt 64 Teilnehmern befanden sich auch diverse nationale Spitzenspieler wie der Lingener John Blacklaw, der sich durch einen 8:5-Finalerfolg über den ehemaligen Jugend-Europameister Nino Andreuzzi den Löwenanteil des Preisgeldes sicherte. Dritte wurde der Osnabrücker Philip Rüthemann. 10 Billardmagazin touch Billardmagazin touch 11

7 Billard-Events Sommerrückblick Illy und Ralf Souquet sind Stammgäste in Freising Salzburg Open Die Salzburg Open sind Jahr für Jahr das Turnier- Highlight in Österreich. Kein Wunder also, dass bei über ,00 Euro Gesamtpreisgeld auch europäische Spitzenspieler angelockt wurden. Verteilt wurden diese zu Beginn des zweitägigen Events auf zwei Felder à 64 Spielern, wobei sich jeweils die TOP 16 für die Endrunde qualifizierten. Bis auf den Straubinger Erstligaspieler Wilhelm Georg qualifizierten sich alle Stars für die Finalrunde, bei der es nun im einfachen K.O.- System auf 7 Gewinnspiele weiterging. Dank der zahlreichen Tische im Austragungsort Kugelrund, direkt am Salzburger Flughafen gelegen, war dieses Spielsystem auch keine zeitraubende Angelegenheit und es ging flott voran im Turnier. Prominenteste Opfer der ersten Runden waren zweifelsohne Harald Stolka und Valery Kuloyants vom BSV Fürstenfeldbruck und im Achtelfinale auch Touch- Kolumnist Ralph Eckert, der einst das Trikot der Salzburger getragen hatte. Der Mannheimer musste sich Tobias Hoiß von Fortuna Straubing denkbar knapp mit 6:7 beugen. Besser machte es hingegen Ivica Putnik aus Kroatien, der sich mit seinen Kontrahenten bereits in der Gruppenphase harte Kämpfe geliefert hatte und dies nun in der Finalrunde weiter vollzog. Spiel um Spiel gewann der ehemalige Europameister, meist war es richtig knapp, ehe er ab dem Halbfinale wie befreit aufspielte. Das musste auch Stefan Huber aus Österreich und vor allen Dingen Roman Hybler (Fürstenfeldbruck) im Finale erfahren. Putnik zog gegen den tschechischen Nationalspieler von 2:2 auf 6:2 davon und agierte dabei völlig fehlerfrei. Nachdem Hybler zwar der 3:6-Anschluss gelungen war, nutzte Putnik die nächste sich bietende Chance und vollendete zum Turniersieg und der damit verbundenen Prämie in Höhe von 1.500,00 Euro. Vorjahressieger Sebastian Ludwig aus Dresden spielte ein ebenso tolles Turnier und zog verdient ins Halbfinale ein. Gegen Roman Hybler war für ihn aber Endstation. Die Top 4 strahlen in Salzburg um die Wette: v.l.: Stefan Huber, Sebastian Ludwig, Ivica Putnik, Roman Hybler *** Oben links: Orga-Chef Robert Windl Battle Of Bremen Ein wenig verwunderlich war, dass das 10-Ball-Turnier Battle of Bremen in diesem Jahr nur von knapp 50 Teilnehmern besucht wurde. Dadurch wurde die Veranstaltung kurzerhand von zwei auf einen Tag verkürzt. Dem Niveau der einzelnen Partien tat dies freilich keinen Abbruch, denn unter den TOP 8 fanden sich letztlich zahlreiche Bundesligaspieler ein. Allen voran der Hamburger Oliver Ortmann, der seiner Favoritenrolle natürlich gerecht werden wollte. Dabei hatte er die Rechnung aber ohne den Oldenburger Meric Reshat gemacht. Dieser schaltete in engen Matches nacheinander Philip Schröder aus Wolfsburg und Martin Steinlage (PBC Neuwerk) aus, und traf somit im Finale auf Ortmann. Der ehemalige Weltmeister hatte zuvor seinen Ex-Teamkollegen Christian Musmann und später Martin Poguntke (Wolfsburg) ausgeschaltet und galt im Endspiel als klarer Favorit. Reshat schaffte es aber, sich nach 2:2-Zwischenstand einen kleinen Vorsprung zu erspielen, den er bis über die Ziellinie rettete. 8:6 lautete schließlich das Endresultat für den Zweiligaspieler aus Oldenburg. Twenty Nine Open in Freising Im gnadenlosen K.O.-System spielte der PBC Freising auch in diesem Jahr seine Twenty Nine-Open, bei der abermals Ralf Souquet als Stargast anwesend war. Extra für den Kaiser war das Turnier um sechs Wochen nach hinten geschoben worden, da Souquet den gesamten August weltweit unterwegs war. Anfang September ging das Turnier mit knapp 50 Teilnehmern dann über die 8-Ball Frauen Grand Prix in Pforzheim Leider hatte sich der Termin für den einzigen 8-Ball Frauen Grand Prix in Pforzheim nicht wirklich herumgesprochen, so dass letztlich nur wenige Teilnehmerinnen den Weg nach Baden- Württemberg fanden. Umso erstaunlicher, da man sich mit einer guten Platzierung schon einen Startplatz bei der DM 2015 sichern konnte. Nicht beeindrucken von diesen Umständen ließ sich ein- *** Bühne, wobei Topfavorit Ralf Souquet (im Bild mit Ehefrau Illy) bereits frühzeitig das Aus ereilte. Gegen Tihomir Miljevic zog der Dachauer mit 5:7 den Kürzeren. In die Bresche sprang dafür sein Vereinskamerad Johannes Halbinger aus dem Dachauer Oberliga-Team. Der Youngster konnte zu früher Morgenstunde die Twenty Nine Open durch einen Finalerfolg über Miljevic für sich entscheiden und sorgte somit zumindest für eine kleine Revanche für Souquet s frühes Aus. mal mehr Kristina Grim (PBC Dreieich-Sprendlingen), die ihren DM-Titel aus dem vergangenen Jahr mit einem 7:2-Finalsieg über Christine Wiechert (Wuppertal) auf souveräne Weise bestätigte. Den dritten Platz teilten sich Karin Michl (Fortuna Straubing) und Daniela Strunz vom BC Siegtal. Nicht am Start sein konnten die drei WM-Teilnehmerinnen Ina Kaplan, Kristina Schagan und Jasmin Michel, die sich nun auf anderen Wegen für die DM qualifizieren müssen. Gewinner Sascha Trautmann mit Sebastian Staab und Christoph Reintjes 3. Mäuseturm-Cup in Bingen Sacha Trautmann etabliert sich immer mehr zurück in der Pool-Billard- Szene. Vor rund einem Jahr konnte er bereits den Mäuseturm-Cup in Bingen für sich entscheiden und Anfang Oktober gelang es ihm, diesen Coup zu wiederholen. Dabei sollte er im Finale keinen Geringeren als den zweifachen Deutschen Meister Sebastian Staab vom PBC Alsdorf mit 8:6 niederringen. Platz drei ging an Lokalmatador Christoph Reintjes, der allerdings für den PBC Karben an den Tisch geht. Nichts mit dem Ausgang des Turniers zu tun hatten die beiden Mörfelder Bundesligaspieler Christophe Creter und Nico Ottermann. Beide scheiterten kurz vor Erreichen der Viertelfinals. Sieger des parallel laufenden Snooker-Turniers wurde Antonio Rodriguez vor Sebastian Mohri und Rouven Münch. 12 Billardmagazin touch Billardmagazin touch 13

8 Billard-Events Sommerrückblick Snooker German Grand Prix der Frauen in Oberhausen Eine Premiere gab es im deutschen Snooker-Kalender der Saison 2014/2015. Erstmals ging ein Grand Prix nur für Frauen über die Bühne und dazu fanden sich stolze 18 Damen in der Snooker-Akademie in Oberhausen ein. Gespielt wurde zunächst in Vierer- und Dreier-Gruppen, wobei sich die acht Punktbesten für das Viertelfinale qualifizierten. Diana Schuler vom SC Schwalbach, die bereits in ihrer Gruppe ohne Spielverlust geblieben war, nahm auch diese Hürde mit 2:0-Frames gegen Silke Dienel. Diana Stateczny (BSC Wuppertal) und Stefanie Teschner aus Magdeburg, die bereits in der Gruppe aufeinandergetroffen waren, setzten sich in ihren Begegnungen ebenso mit 2:0 durch und folgten Schuler in die Vorschlussrunde. Vierte Halbfinalteilnehmerin war Yvonne Kampmann, die Anne Meyer mit 2:0-Frames bezwingen konnte. In den Semifinals waren die Ergebnisse ebenso eindeutig. Teschner und Stateczny setzten sich mit 2:0 gegen Schuler (allerdings 2x auf schwarz) sowie Kampmann durch und bestritten demnach im Finale eine Wiederauflage des Gruppenduells. Die ersten vier Frames verteilten sich gerecht auf beide Seiten, ehe Diana Stateczny den längeren Atem hatte und den Decider und damit den 1. Frauen Snooker Grand Prix für sich entscheiden konnte. Coupe van Beem in Afferden (Niederlande) Auf eine große Tradition blickt der Coupe van Beem zurück, bei dem sich Jahr für Jahr die Nachwuchs-Teams aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland gegenüberstehen. Ende September stand die diesjährige Ausgabe auf dem Programm und Michael Ramge, Simon und Lukas Blondeel (im Foto oben), Marcel Back, Nico Burgkhardt, Morris Rommel, Anika Schramm und Tom Schulz reisten ins holländische Afferden. Über drei Tage kämpften die Spieler/ innen gegen die Gegner aus den Niederlanden und Belgien und waren dabei stets eine Nasenlänge voraus. Dennoch musste aber die letzte Partie zwischen Lukas Blondeel (DBC Bochum) und Daisy Werdekker (Niederlande) die Entscheidung über Gold oder Silber bringen. Wie das gesamte Turnier wurde auch in dieser Partie nach einem Vorgabesystem gespielt, das basierend auf den individuellen Leistungen der Spieler/innen vorsah, dass Blondeel 170 und Werdekker 275 Karambolagen in der Freien Partie erzielten mussten. Beide Akteure kämpften von Anfang an um jeden Ball, ehe nach knapp zwei Stunden Spielzeit der Bochumer sein Ausspielziel als Erster erreicht hatte. Damit konnte sich Deutschland erstmals seit sieben Jahren wieder die Krone beim Coupe van Beem aufsetzen! Deutsche Pokal- Mannschaftsmeisterschaft im Dreiband Mit einem 6:2-Finalerfolg über Titelverteidiger Bottroper BA hat sich der Bergisch Gladbacher BC die Deutsche Pokal-Mannschaftsmeisterschaft im Dreiband gesichert. Bronze ging derweil an den GT Buer und den BSV Velbert. Zum Sieger-Team gehörten neben den Nationalspielern Martin Horn und Markus Dömer zudem Thomas Horcher und Dave Christiani. *** U17-Europameisterschaft Freie Partie Simon Blondeel vom DBC Bochum hat bei der U17-Europameisterschaft beim BC Elfenbein Höntrop seinen bisher größten sportlichen Erfolg gefeiert. Der 15-jährige konnte direkt bei seiner ersten Teilnahme mit der Silbermedaille überzeugen. Speziell im Halbfinale gegen den Franzosen Martory spielte der Sohn des mehrfachen Deutschen Meisters Fabian Blondeel groß auf und spielte seinen Gegner trotz 0:114-Rückstand mit einer Serie von 200 Punkten an die Wand. Für das Endspiel hatte dieses Husarenstück wohl zu viel Kraft gekostet, denn gegen Henriksen aus Dänemark konnte er nur am Anfang mithalten. Dann spielte dieser 174 Punkte in Folge, die Blondeel im Nachstoß nicht kontern konnte. Bei 109 Punkten unterlief ihm der entscheidende Fehler. 14 Billardmagazin touch

9 poolbillard 14.1 World Tournament 14.1 World Tournament in New York/USA Appleton avanciert zum Serienkönig In New York/USA stand Anfang August das traditionelle 14.1 World Tournament an. Zwar ist es damit weiterhin das wichtigste und höchstdotierte Turnier der Welt, die Anerkennung einer Weltmeisterschaft blieb der Veranstaltung aber auch in diesem Jahr verwehrt. Darren Appleton hat sich zu einem großartigen 14/1-Spieler entwickelt und siegte verdient in New York L Leider blieb bei aller Liebe zu dieser Disziplin auch in diesem Jahr das internationale Flair ein wenig hinten an. Der Großteil der Teilnehmer rekrutierte sich aus einheimischen Spielern, während es Europäer oder gar Asiaten nur vereinzelt bis zum Big Apple schafften. In Deutschland hatte es im Juni ein Qualifikationsturnier gegeben, welches in der Berliner Bata-Bar ausgetragen wurde. Die zwei Tickets sicherten sich der Düsseldorfer Frank Scharbach und Lokalmatador André Lackner, wobei letztgenannter in New York für einiges an Aufsehen sorgte. Insgesamt 48 Starter waren ins Steinway Billiards gekommen, um zunächst in sechs Achtergruppen die Qualifikanten für die zweite Turnierstufe zu ermitteln. Während Routinier Frank Scharbach an dieser Aufgabe scheiterte, meisterten Titelverteidiger Thorsten Hohmann, Ralph Eckert und vor allen Dingen auch André Lackner diese Hürde. Der Berliner hatte in seiner Gruppe gleich fünf US-Boys zum Gegner und platzierte sich als Erster vor Pool-Größen wie Johnny Archer, Mike Dechaine und Dennis Hatch! Dies entfachte vor allen Dingen auf Facebook einen regelrechten Hype und jeder versuchte, Außenseiter Lackner im Turnier so weit wie möglich zu schrei(b)en. Zu großen Teilen gelang dies sogar, denn während Hohmann nach zwei Niederlagen gegen Earl Strickland und Warren Kiamco bereits ausgeschieden war, erreichte Lackner durch einen 150:61-Erfolg über Kevin Clark das Achtelfinale. In dem stand auch Ralph Eckert nach seinem 150:83- Sieg über den Schotten Jayson Shaw. Leider war dann jedoch Endstation für den Touch-Kolumnisten. Nach einem von beiden Seiten nicht gerade überragend geführten Spiel, unterlag Eckert dem Amerikaner Max Eberle. André Lackner konnte sich hingegen per 200:114- Sieg über Shaw zumindest schon mal den Titel bester Deutscher ans Revers heften, aber natürlich wollte der 23-jährige nun mehr. Vielleicht zu viel, denn im Viertelfinale gegen Eberle verkrampfte er zu sehr, er- Deutschland und 14/1-endlos, das passt einfach. Das bewies auch André Lackner mit seinem sensationellen fünften Platz Ergebnisse 14.1 World Tournament Achtelfinale Shane van Boening - Johnny Archer 200:10 Earl Strickland - Mika Immonen 190:200 Ralph Eckert - Max Eberle 159:200 André Lackner - Jayson Shaw 200:114 Tony Robles - Jonni Fulcher 200:129 Justin Bergman - Evgeny Stalev 88:200 Mike Dechaine - Warren Kiamco 200:147 Darren Appleton - Corey Deuel 200:30 Viertelfinale Shane van Boening - Mika Immonen 200:115 Max Eberle - André Lackner 200:172 Tony Robles - Evgeny Stalev 136:200 Mike Dechaine - Darren Appleton 172:200 Halbfinale Shane van Boening - Max Eberle 200:178 Evgeny Stalev - Darren Appleton 145:200 Finale Shane van Boening - Darren Appleton 27:200 zielte keine einzige höhere Serie und musste sich nach langem Kampf mit 172:200 aus dem Turnier verabschieden. Dennoch eine großartige Leistung des jungen Mannes, der die Amerikaner ein ums andere Mal fragend zurückließ, wie denn diese Deutschen es immer wieder schaffen, solch hervorragende 14.1-Spieler hervorzubringen. Die Medaillenvergabe fand dann aber trotzdem ohne Deutschland statt, aber in Europa blieb der Titel zumindest. Darren Appleton, der im vergangenen Jahr die atemberaubende Höchstserie des World Tournaments auf 200 schraubte, bestach in diesem Jahr mit ähnlichen Leistungen und siegte erstmals. Im Finale gegen Shane van Boening gelangen dem Engländer gleich zwei sehr ansprechende Serien, so dass sich van Boening mit der Silbermedaille begnügen musste. Bronze teilten sich Max Eberle und der russische Pyramide-Spieler Evgeny Stalev, den man nach langen Jahren mal wieder am Pool- Tisch sah. Ausgestattet mit einem rund zehn Zentimeter längeren Pyramide-Queue spielte Stalev in stoischer Gelassenheit seine Partien runter, ehe er im Semfinale durch Darren Appleton gestoppt wurde. Auf dem Weg ins Achtelfinale hatte Stalev mit einer 150er Serie gegen Mike Davis (USA) für Aufsehen gesorgt, denn nach Erreichen des Ausspielziels hatte er die Partie fortgesetzt und erst bei 226 verschossen! Ein zumindest inoffizieller Turnierrekord. Fotos: Charles Eames 16 Billardmagazin touch Billardmagazin touch 17

10 poolbillard World Cup of Pool Neuer Spielort, altes Layout: In Portsmouth veranstalte Matchroom Sport einmal mehr ein beeindruckendes Event Niederländer-Fluch findet Fortsetzung Niels Feijen und Nick van den Berg waren in Topform. Die beiden Niederländer reisten wie im Vorjahr als heißer Mitfavorit zum World Cup of Pool. Zurückgekehrt sind sie erneut nur mit Silber im Gepäck M Manchmal wiederholt sich Geschichte. Als Niels Feijen und Nick van den Berg vor Jahresfrist beim World Cup of Pool in der Londoner York Hall schon wie die sicheren Sieger aussahen, wurden sie noch von den Philippinen auf der Ziellinie gestoppt. Dieses Jahr sollte es für sie ähnlich laufen nur noch eine Spur dramatischer. Erstmals fand das Turnier an der englischen Küste in Portsmouth statt und ob sich dieser Umzug gelohnt hat, darf schon ein wenig bezweifelt werden. Waren im letzten Jahr die Tribünen in London gut gefüllt, hatte man in Südengland lediglich am Finaltag volles Haus zu verzeichnen. Eben diesen letzten Tag des Turniers sollte das deutsche Duo mit Ralf Souquet und Thorsten Hohmann leider nicht erreichen. Nach einem tollen 7:1-Auftaktsieg über Malayasia waren sie gegen Kanada trotz 5:2-Führung eigentlich schon ausgeschieden, doch John Morra ließ Diese Bilder sagen alles. Die ratlosen und enttäuschten Niederländer, die erneut nur knapp am Titelgewinn vorbeischrammten und die überglücklichen Engländer Darren Appleton und Karl Boyes bei 6:5-Zwischenstand eine ganz einfache Acht im Loch liegen und ließ Deutschland somit nochmals an den Tisch. Souquet/Hohmann ließen sich die Chance nicht nehmen und beendeten diese Partie und die darauffolgende. Im Viertelfinale war dann gegen die Niederlande allerdings Endstation. Deutschland führte 7:5 auf neun Gewinnspiele, ehe Thorsten Hohmann eine machbare Acht versemmelte und er und sein Partner nur noch zu Saves und zum Händeschütteln an den Tisch kamen. Feijen/van den Berg spielten ihre Partien nämlich bombensicher herunter und zogen ins Halbfinale ein. Die Vorschlussrunde erreichte auch Team Österreich mit Albin Ouschan und Mario He. Die beiden Youngster entzauberten im Viertelfinale die zuvor auftrumpfenden Chinesen, erhielten dann im Semifinale aber eine 1:9-Lehrstunde durch die Niederlande. In der gleichen Runde lieferten sich Finnland (Mika Immonen & Petri Makkonen) und England A mit Darren Appleton und Karl Boyes ein Duell auf Augenhöhe, an dessen Ende schließlich die Lokalmatadoren als 9:6-Sieger hervorgingen. Finnland hatte zuvor in den ersten beiden Runden einen Rekord aufgestellt, als sie sowohl Südkorea als auch Polen mit einem 7:0 White-Wash nach Hause schickten. Die Finalpartie zwischen den Niederlanden und England wog über den gesamten Verlauf hin und her. Gegen Ende sah es dann so aus, als ob sich Feijen/van den Berg nach dem bitter verlorenen 18 Billardmagazin touch Billardmagazin touch 19

11 poolbillard World Cup of Pool poolbillard Team-WM gegangenen Vorjahresfinale nun die Krone aufsetzen würden, doch van den Berg leistete sich auf den vorletzten Ball einen Stellungsfühler und Niels Feijen ging bei der anschließenden Acht zu viel Risiko ein und verschoss prompt. Zwar kamen sie nur wenige Augenblicke wieder an den Tisch, doch nur mit einem Save, da Karl Boyes bei seiner ebenso verschossenen Acht sehr viel Glück hatte. Die anschließende Möglichkeit nutzten die Engländer dann und holten sich die Siegprämie von ,00 Dollar für den Gewinn des World Cup of Pool Deutschland Schweiz USA Fotos: JP Parmentier / Matchroom Sport Team Deutschland: Ralf Souquet, Ina Kaplan, Sebastian Staab und Thorsten Hohmann Polen Team-Weltmeisterschaft in Peking/China Asiaten dominant wie nie Ergebnisse Achtelfinale Philippinen - Frankreich 7:5 Finnland - Polen 7:0 USA - Russland 7:5 England A - Griechenland 7:1 China - England B 7:0 Katar - Österreich 5:7 Deutschland - Kanada 7:6 Niederlande - Schweiz 7:4 Viertelfinale Philippinen - Finnland 7:9 USA - England A 7:9 China - Österreich 3:9 Deutschland - Niederlande 7:9 Halbfinale Finnland - England A 6:9 Österreich - Niederlande 1:9 Finale England A - Niederlande 10:9 England A Österreich Kanada Finnland Als Ende Juli in der chinesischen Metropole Peking die dritte Mannschafts-Weltmeisterschaft gestartet wurde, war die derzeitige Vormachtstellung der asiatischen Pool-Billard-Asse eigentlich schon absehbar. Nach Beendigung des Turniers scheint sie aber wie in Stein gemeißelt. I Insgesamt 25 Teams aus 24 Nationen hatten für die mit ,00 US Dollar dotierte Veranstaltung gemeldet. Darunter auch eine deutsche Vertretung bestehend aus Ina Kaplan, Ralf Souquet, Thorsten Hohmann und Sebastian Staab. Das Quartett hatte sich auf eigene Kosten zusammengetan und im Vorfeld auch zwei Mal gemeinsam trainiert, um sich in den Doppeln abzustimmen und den Teamgeist zu stärken. Diese Maßnahme trug offenbar Früchte, denn Deutschland setzte sich in der sogenannten Todesgruppe durch. Die Teams wurden in fünf Vierer- und eine Fünfergruppe aufgeteilt und die deutsche Mannschaft bekam es Das Quartett trainierte vor der WM gemeinsam, um sich in den Doppeln abzustimmen und den Teamgeist zu stärken dabei mit den Ex-Champions aus Großbritannien und den Europameistern aus Österreich zu tun. Ein Sieg gegen Südafrika wurde zwar zur Pflichtaufgabe deklariert, aber ansonsten war klar, dass sich nur die ersten beiden Teams der Gruppe ganz sicher für das Achtelfinale qualifizieren würden und ein weiterer Sieg vonnöten war. Dieser schweren Aufgabe war sich Deutschland bewusst und ging hochkonzentriert gegen die Nachbarn aus Österreich zu Werke. Nach fünf gespielten Matches stand es 3:2 und das abschließende Mixed von Ina Kaplan/Sebastian Staab gegen Jasmin Ouschan und 20 Billardmagazin touch Billardmagazin touch 21

12 poolbillard Team-WM Jürgen Jenisy musste die Entscheidung bringen. Das deutsche Duo spielte wie aus einem Guss und speziell Kaplan, die im Einzel gegen Ouschan noch auf verlorenem Posten stand, blühte auf. Somit konnte diese Partie deutlich mit 7:2 gewonnen werden und die ersten drei Punkte waren eingefahren. Nach dem deutlichen 6:0 über Südafrika stand dann bereits der Achtelfinaleinzug fest, so dass die 2:4-Niederlage gegen die Briten zu verkraften war. Auch Österreich, das gegen Südafrika gewonnen hatten und gegen Großbritannien ein 3:3 erreichte, schaffte als einer besten Gruppendritten den Sprung in die Finalrunde. Allerdings bekamen sie es dann mit Titelverteidiger Taiwan zu tun und hielten das Geschehen trotz 0:3-Rückstands bis zum finalen Mixed offen. Dieses ging dann aber verloren, so dass Jasmin und Albin Ouschan sowie Mario He und Jürgen Jenisy fortan die Zuschauerrolle einnehmen mussten. A Anders gestaltete sich die Szenerie für das deutsche Quartett gegen das russische Team. Nach den ersten vier Partien stand es 3:1, ehe Thorsten Hohmann sein 10- Ball Match abgeben musste. So hing alles an Kaplan/Staab, die erneut die Nerven behielten und Anna Mazhirina/ Ruslan Chinahov mit 7:5 in Schach hielten. Damit war das Viertelfinale gegen Japan erreicht und dieses Match sollte letztlich das einzige des Turnierverlaufs werden, bei dem ein Shoot-Out zur Entscheidung herhalten musste. Nach Ina Kaplan widmet dem Aufbau der Kugeln viel Zeit und kontrolliert hochkonzentriert. Die Siegenerin spielte ein tolles Turnier und war an sieben Siegpunkten beteiligt. Ina Kaplan Spielerisch konnten wir uns nichts vorwerfen Meine erste Team-WM war für mich eine großartige Erfahrung. Der Team-Geist innerhalb der Mannschaft hat sehr gut funktioniert, mit Sebastian im Doppel habe ich mich sehr wohl gefühlt (was unsere Ergebnisse unterstreichen) und auch neben dem Billardtisch haben wir uns als Team super verstanden. Ich denke, gerade diese guten Voraussetzungen waren Grundlage dafür, dass ich meine Leistung gut abrufen konnte. Obwohl ich gegen Jasmin Ouschan und Allison Fisher nicht mithalten konnte, habe ich doch wichtige Matches (gegen Anna Mazhirina und Chichiro Kawahara) gewonnen. Vor allem das Spiel gegen Kawahara wird mir dabei in Erinnerung bleiben und mir Selbstvertrauen in weiteren internationalen Begegnungen geben. Dass wir ausgerechnet gegen Japan das einzige Mixed-Doppel verlieren, ist leider nicht zu ändern. Spielerisch haben wir uns aber kaum etwas vorzuwerfen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich in zwei Jahren wieder die Gelegenheit bekommen würde, mit so einem tollen Team spielen zu dürfen und eventuell ist dann ja sogar eine Medaille drin. Tamer Werbung 22 Billardmagazin touch Billardmagazin touch Full-Internetservice in den Bereichen Webdesign, Grafikdesign, Screendesign, 25 Printdesign, Suchmaschinenoptimierung und Web-Hosting.

13 poolbillard Team-WM Mit dem Zweiten sieht man manchmal besser : Ralf Souquet 1:2-Rückstand waren es Ina Kaplan und Thorsten Hohmann, die eine 3:2-Führung sicherstellten, doch dann mussten Kaplan/Staab ihre erste und einzige Mixed-Niederlage einstecken. Das Elfmeterschießen war also unumgänglich. W Wer zuerst sechs Treffer erzielt, hat die Partie gewonnen, sagten die Regularien. Deutschland führte zunächst immer mit einem Zähler, ehe Japan die 5:4-Führung eroberte. Routinier Ralf Souquet behielt jedoch die Nerven und glich aus. Nun ging es quasi in die Verlängerung, denn man musste analog zum Tennis und Tischtennis zwei Punkte Vorsprung haben. Da die Japaner jedoch ihre nächsten zwei Versuche versenkten und Deutschland nicht mehr treffen konnte, ist diese Geschichte leider schnell erzählt. Somit musste sich das schwarz-rot-goldene Quartett also geschlagen geben, doch verließen sie als beste Europäer erhobenen Hauptes das Feld. Ab dem Halbfinale waren die Asiaten dann unter sich. China, Die neuen Team-Weltmeister kommen aus China Ralf Souquet Doppelpfosten und wackelnde 8 Wenn mir einer im Vorfeld gesagt hätte, dass wir Fünfter werden, dann hätte ich wahrscheinlich gesagt: nehmen wir. Daher bin ich mit der knapp verpassten Medaille nicht ganz unzufrieden, aber dennoch letztendlich enttäuscht. Im Verlauf des Turniers hat sich nämlich heraus kristallisiert, dass wir mehr erreichen können, auch wenn es vorher keine klare Zielsetzung gab. Wir wollten einfach nur Spaß haben und den vermeintlichen Favoriten Taiwan, Großbritannien, China A & B, Philippinen sowie Österreich ein Bein stellen. Nach dem sehr guten Auftaktsieg mit 4:2 über den amtierenden Europameister (Damen und Herren) Österreich war mir klar, dass es trotz der sehr starken Gruppe vielleicht doch zu mehr reichen könnte. Im zweiten Match gegen Südafrika waren wir nicht wirklich gefordert und überrollten unseren sympathischen Gegner regelrecht mit 6:0 und nur drei verlorenen Racks. Was uns aber schon auffiel, waren die in Halle 2 aufgestellten vier Tische, die alles andere als gerade waren. Im letzten Gruppenspiel gegen Großbritannien ging es nur noch um den Gruppensieg, denn nachdem unser Gegner am Vortag gegen Österreich nur 3:3 spielte, waren wir bereits für das Achtelfinale qualifiziert. Wir wollten unsere weiße Weste gerne beibehalten, mussten aber nach hartem Kampf unserem Gegner durch eine 2:4-Niederlage den Gruppensieg überlassen. Weil auf die Gruppensieger ein vermeintlich leichterer Gegner im Achtelfinale wartete, waren wir als bester Gruppenzweiter zwar auf Platz sieben der Setzliste, bekamen aber mit Russland den Achten der Vorrunde zugelost. Wie es dazu kam, möchte ich jetzt nicht näher erläutern, denn das würde den Rahmen komplett sprengen. Die Auslosung bzw. das Setzen im Achtelfinale war ein reines Chaos und sollte für die Zukunft besser seitens der WPA bzw. des Ausrichters geregelt sein. Unser Achtelfinale fand leider wieder in Halle 2 statt, wobei wir durch das Match gegen Südafrika besser vorbereitet schienen ob der Verhältnisse dort. Es war wie erwartet ein hartes Stück Arbeit, aber mit diesem unglaublichen Teamzusammenhalt und dem absoluten Siegeswillen zogen wir mit 4:2 ins Viertelfinale ein. Nun waren wir also nur noch eine Stufe vom WM-Treppchen entfernt und hatten mit Japan zwar keinen der Topfavoriten vor der Brust, aber immerhin den Vizeweltmeister von 2012, sowie zweitbesten der Vorrunde. Wir erwischten wieder einen guten Start und führten in beiden 8-Ball Spielen der 1. Runde. Sebastian Staab konnte sein Einzel mit 6:3 nach Hause bringen, aber wir (Hohmann/Souquet) konnten das Doppel trotz 4:2-Führung nicht gewinnen. Wir waren auf dem Weg zum 5:2 und da passierte es: ich wollte die Position auf die Acht für Thorsten perfekt einstellen und zog die Weiße ohne Not hinter eine Halbe der Japaner. Anstatt einer geraden Acht musste Thorsten nun einen Massé spielen, der auch fast perfekt gelang. Die Schwarze lief gerade in Richtung Ecktasche und bog auf den letzten fünf Zentimetern auf die Kante ab. Die Japaner nahmen dieses Geschenk an und wir kamen nicht mehr zu einer Möglichkeit in diesem Match. Nun waren die 9-Ball-Einzel an der Reihe und Ina Kaplan zeigte eine unglaubliche Moral. Sie führte zwar anfangs mit 4:0, doch die Japanerin gewann die nächsten sechs Spiele. Ich hatte den Positionsfehler vom Doppel noch nicht verdaut und spielte parallel zu Ina teilweise unterirdisch und unterlag folgerichtig. Aber meine Teamkollegin kämpfte sich zurück ins Match und sorgte mit ihrer Aufholjagd zum 8:6-Sieg für den Ausgleich zum 2:2. Nun kamen die entscheidenden 10-Ball Matches. Thorsten siegte gegen den stark spielenden Hijikata mit 7:5 und sorgte für die 3:2-Führung. Unser bis dahin ungeschlagenes Doppel (Ina/Seppl) musste allerdings hilflos mit anschauen, wie Japan die Partie 7:1 gewann und den Ausgleich herstellte. Wir mussten nun also ins hoch dramatische Stechen, dem Shoot-Out. Es ging auf sechs Punkte mit zwei Punkten Unterschied. Nachdem wir uns für die Reihenfolge (Staab, Hohmann, Kaplan, Souquet) entschieden hatten, ging es los. Nach 1:0, 2:1 und 3:2-Führung hatten wir Pech und die Japaner Glück. Ina versenkte die Acht ohne anzuecken, aber die Weiße fiel auch ohne Berührung direkt in die Mitteltasche. Dem Japaner Oi gelang das Kunststück, drei in Folge zu versenken, wobei die Schwarze jedes Mal im Loch wackelte und die Weiße dreimal den Doppelpfosten der Mitteltasche berührte. Leider war damit der Traum von einer WM-Medaille ausgeträumt, aber die Moral innerhalb der Mannschaft ungebrochen. Mit diesem Team ist in der Zukunft noch vieles möglich! das aufgrund des Gastgeberstatus zwei Teams stellen konnte, erreichte mit beiden Mannschaften die Vorschlussrunde. Zu ihnen gesellten sich die Philippinen und die bereits erwähnten Japaner. Während die Philippinen um Lee Vann Corteza und Rubilen Amit jedoch kurzen Prozess mit China 1 machten, wurde das zweite Semifinale zwischen China 2 und Japan zu einer wesentlich spannenderen Angelegenheit. Bis zum Mixed mussten die zahlreichen Zuschauer zittern, ehe das 4:2 der Chinesen und der damit verbundene Finaleinzug feststand. Im Endspiel erwischte China 2 einen Traumstart und ging nach drei gespielten Matches mit 3:0 in Führung. Die Filipinos gaben sich aber noch nicht geschlagen und fighteten sich nach Siegen von Weltmeisterin Rubilen Amit und Dennis Orcullo zurück ins Match. Somit musste auch hier das Mixed die Entscheidung bringen. Liu Haitao und Liu Shasha behielten dabei gegen Rubilen Amit und Carlo Biado die Nerven und sicherten per 7:5-Erfolg den Weltmeistertitel. Einziger Wehrmutstropfen einer ansonsten recht gelungenen Veranstaltung war die eher mittelmäßige Präsentation des Turniers im Internet. Es wurde zwar ein Livescore eingerichtet, doch bei diesem konnte man nicht sehen, wer nun gerade gegen wen spielt. Die Informationen beschränkten sich auf 9-Ball Herren und einem Spielstand. Auch der Livestream von zehn Tischen gestaltete sich mehr oder weniger als Ärgernis, da aufgrund schwankender Bandbreite an eine ordentliche Übertragung nicht zu denken war. Ansonsten zeigte sich aber einmal mehr, dass die großen Pool-Billard-Turnier heute und in Zukunft wohl in Asien gespielt werden. Fotos: Tai Chengzhe 24 Billardmagazin touch Billardmagazin touch 25

14 poolbillard Team-WM regularien der team-wm Ein Team besteht bei der Weltmeisterschaft aus mindestens drei Männern und einer Frau. Gespielt werden zunächst ein 8-Ball Herren-Einzel und ein 8-Ball Herren-Doppel, danach ein 9-Ball Herren- und ein 9-Ball Frauen-Einzel. Abgeschlossen wird eine Begegnung mit einem 10-Ball Herren-Einzel und einem 10-Ball Mixed. Für den Sieg in der Gruppenphase gibt es drei Punkte und für ein Unentschieden einen Punkt. Ab dem Achtelfinale muss das sogenannte Shoot-Out die Entscheidung bringen. Hierbei muss eine Kugel, die am ersten Diamanten in der Tischmitte liegt (also unterhalb des Fußpunktes), direkt in eine der Ecktaschen versenkt werden. Die Weiße wird auf dem Kopfpunkt platziert. Das Team, welches zuerst sechs Punkte erzielt, ist der Sieger. Dabei sind zwei Punkte Vorsprung notwendig. Ergebnisse Achtelfinale China 1 - Singapur 4:1 Polen - Kroatien 4:1 Philippinen - Indonesien 4:0 Taiwan - Österreich 4:2 China 2 - Schweden 4:0 England - Vietnam 4:1 Deutschland - Russland 4:2 Japan - USA 4:1 Viertelfinale China 1 - Polen 4:1 Philippinen - Taiwan 4:2 China 2 - England 4:0 Japan - Deutschland 4:3 nach Shout-Out Halbfinale China 1 - Philippinen 0:4 China 2 - Japan 4:2 Finale Philippinen - China 2 2:4 Geschafft! Sebastian Staab äußert sich auf besonderen Wunsch der Touch auf Saarländisch zum WM-Verlauf :-) Sebastian Staab Es grosse Abenteuer Schina kann beginne! Am letschte Arwitsdah vorm 3 wöchige Urlaub kann mich normal nix schocke, awer dies mo wars annersch. Ich han mir uf de Arwit bei ra ziemlich bleed Bewegeung 3 Bruschtwirbel ausgerenkt.,,na super, han ich mir gedacht. En Dah vorm Abfluch no Schina zu de Weltmeschterschaft so e Quatsch.... Ich bin nadirrlich direkt zum Orthopäde gefahr zum inrenke - alles nommo gudd gang. En Dah später war dann ach schun de Abflug no Peking mim Zwischestopp in Moskau un gleichzeitisch war a noch mei Gebortsdah. Mei Rigge war zwar noch net ganz fit, awer ich hott jo noch gudd 3 Dah bis zum erschte Spiel. In Peking ankomm ging mei Anti-Lauf dann ah grad schun weider. Mei Gepäck hat noch in Frankfurt geleh un kenner konnt ma sahn wanns dann nohkommt... ich war nadirrlich ziemlich beunruhischt, denn ohne Queue e WM spiele werd net so spassisch ;). En Dah später isses dann doch noch ankomm un ich konnt meine Teamkollesche Entwarnung gebbe. Ach meinem Rigge gings schun widder besser un somit konnt ich mich voll un ganz uf die nächste Ufgabe bei de WM konzentriere. Wie die Partien geloff sinn, is mittlerweile jo schun bekannt. Mit meinem Uftritt konnt ich sehr zufriede sinn. Sowohl im Enzel als ach im Mixed han ich rescht konschdant geschpielt. Gemeinsam mim Ina stellte das gemischte Doppel e echti Bank für unser Team dar. Ausser gehe Japan verliess uns bissl es Klick. Nadirrlich hamma alle von de Medaille geträumt un im Shoot-Out se verliere, is ah echt bitter.alles in allem hamma uns awer nix vorzuwerfe un han als Mannschaft/ Team e subba geiles Turnier geschpielt. Fünftbeschtes Team uf de Welt herrt sich jo garnet soooo schlecht an. Bedanke möcht ich mich noch bei meine Teamkollesche Ralf Souquet Thorsten Hohmann und Ina Kaplan für dieses unvergessliche Erlebnis un die subba Unnerstützung vor Ort. Hoffentlich uf e neies in zwe Johr..!! Nohm Turnier-Aus hotte ma noch zwe freie Dah bis zum Rickfluch un das war die Gelechenheit noch e Trip uf die Schinesisch Maurer zu starte.noh zwe Stunn wannere uf de Maurer, hat ah langsam de Marche angefang zu knurre und die Hitz un extrem Luftfeuchtigkeit hat a schun ihr spure hinnerloss. An de Seilbahn ankomm, hamma dann gesiehn das do a e Rodelbahn bis ins Thal runnerführt. Mei Österreichischer Spezi Jürgen Jenesy un ich ware uns direkt einisch, dass es do kenn annerer Wech runner gebbt als mit de Rodelbahn ;-). Alles uf de Actioncam ufgenomm, sinn ma mit einem fette Grinse sowie gesund un unverletzt unne wieder ankomm. E geili Gaudi un e grossartischi Entschädigung für de Fussmarsch (un de knurrende Marche). Ich muss schun sahn, es is schun was besonneres einmol uf de Schinesisch Mauer stehn zu derfe. Erwähne will ich noch mei Sponsore ohne die e solchi WM-Teilnahme niemols möglich gewehn wär. Vielen Dank an mei Verein PBC Joker 89 Altstadt, Dynamic Billard, Billard Verband Saar, EAS Automaten, WoEb un noch meinem heimische Fussballverein dem SV Altstadt, der mich immer tatkräftisch unnerstützt und bei dem ich immer noch gere ab un zu mol die Fussballschuh anzieh. Danke euch allen! Die Mannschaften der team-wm Gruppe A Philippinen: Dennis Orcollo, Lee Vann Corteza, Carlo Biado, Rubilen Amit Polen: Karol Skowerski, Tomasz Kaplan, Mateusz Sniegocki, Katarzyna Wesolowska USA: Oscar Dominguez, Hunter Lombardo, Corey Deuel, Jennifer Barretta Bulgarien: Stanimir Dimitrov, Radostin Dimov, Lyudmil Georgiev, Kristina Zlateva Gruppe B China 1: Li He Wen, Wu Jiaqing, Chu Bign Chia, Han Yu, Chen Siming Schweden: Andreas Gerwen, Marcus Chamat, Tomas Larsson, Caroline Roos Hong Kong: Kwok Chi Ho, Eric Lee, Lo Ho Sum, Robbie James Capito, Lee Tricia Gar Yun Kroatien: Josip Susnjara, Ivica Putnik, Marko Lisnic, Zrinka Antonijevic Mongolei: L. Delgerdalai, D. Damdinjamts, A. Yeruult, A. Delgerkhuu, Z. Zoljargal Gruppe C Großbritannien: Daryl Peach, Karl Boyes, Chris Melling, Allison Fisher Deutschland: Thorsten Hohmann, Ralf Souquet, Sebastian Staab, Ina Kaplan Österreich: Albin Ouschan, Mario He, Jürgen Jenisy, Jasmin Ouschan Südafrika: Rajandran Nair, Charles R. Kuppusamy, Kumersen Reddy, Thilomi Govender Gruppe D China 2: Liu Haitao, Dang Ching Hu, Wang Can, Fu Xiaofang, Liu Shasha Australien: Robby Foldvari, David Rothall, Michael Cassiola, Lyndall Hulley Vietnam: Trung Le Quang, Tuan Nguyen Anh, Quan Do Hoang, Le Doan Thi Ngoc Singapur: Chan Keng Kwang, Aloyisus Yapp, Koh Seng Ann Aaron, Charlene Chai Zeet Huey, Toh Lian Han, Hoe Shu Wah Gruppe E Taiwan: Chang Jun Lin, Ko Pin Yi, Hsu Kai Lun, Fu Che Wei, Chou Cheih Yu Südkorea: Ryu Seung Woo, Jeong Young Hwa, Ha Min Ug, Ga Young Kim Russland: Konstantin Stepanov, Ruslan Chinahov, Andrey Seroshtan, Anna Mazhirina Neuseeland: Matthew Edwards, Phillip Nickpera, Johnathan M. Pakieto, Moludee Kasemchaiyanan Gruppe F Japan: Naoyuki Oi, Sasaaki Tanaka, Hayato Hijikata, Chichiro Kawahara Indonesien: Bewi Simanjuntak, Rudy Susanto, Muhammad Fadly, Silvana Indien: Sumit Talwar, Sundeep Gulati, Lalrina Tenthlei, Suniti Damani Malaysia: Ibrahim Bin Amir, Tan Kah Thiam, Jason Ng Keat Siang, Suhana Dewi Sabtu, Klaudia Djajalie 26 Billardmagazin touch Billardmagazin touch 27

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Mitten in der Faschingszeit trafen sich 29 Darter im Vereinsheim des SV Muldenstein zum 5. Ranglistenturnier. Ich war natürlich furchtbar gespannt, wer

Mehr

Bericht Bunny-Masters 2017

Bericht Bunny-Masters 2017 Bericht Bunny-Masters 2017 Nicht immer sind die Topfavoriten auch die, welche die höchsten Breaks schiessen. So geschehen am Bunny-Masters 2017 in Glattbrugg in der Gruppenphase vom Samstag. Matthew Wilson

Mehr

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) MISTRZOWIE DRYBLINGU ĆWICZENIA + ZADANIA POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) 2 Poziom B1 3 5. Europameisterschaften 1. Was seht Ihr auf den Bildern? 1 2 3 Lest den Artikel zur EM 2012 durch und setzt in die

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

Deutsche Billardmeisterschaften vom Oktober 2012 in Bad Wildungen/Hessen. Deutsche Billardmeisterschaften 2012

Deutsche Billardmeisterschaften vom Oktober 2012 in Bad Wildungen/Hessen. Deutsche Billardmeisterschaften 2012 MEDIA INFORMATIONEN Deutsche Billardmeisterschaften 2012 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Termin: 20.-28. Oktober 2012 Spielort: Wandelhalle Georg-Viktor-Quelle 3 34537 Bad Wildungen Veranstalter: Sport Media-

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

Ruhr Snooker Marathon 2017 sponsored by Schloss Quelle

Ruhr Snooker Marathon 2017 sponsored by Schloss Quelle Ruhr Snooker Marathon 2017 sponsored by Schloss Quelle Vom 28.10. bis zum 01.11. fand in Snooker Deutschland der 2. Ruhr Snooker Marthon statt, allerdings war es der erste Marathon in dieser Form. Aufgrund

Mehr

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V.

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. Bundessportwart Pool DBU e.v. Roland Gruß Wilhelmstrasse 91 63741 Aschaffenburg Anlagen: An Alle Landesverbände Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Spielbericht Finalrunde Flens-Liga

Spielbericht Finalrunde Flens-Liga Spielbericht Finalrunde Flens-Liga Am 27.09.2014 in Rick s Cafe in Kiel Heute war es endlich soweit! Nach dem wir sehr erfolgreich die Flensliga hinter uns gebracht haben und in unserer Gruppe Tabellen-Erster

Mehr

Australier lassen die Rekorde purzeln

Australier lassen die Rekorde purzeln Sportholzfäller aus Down Under gewinnen STIHL TIMBERSPORTS Team-WM 2015 Australier lassen die Rekorde purzeln Nicht zu schlagen: Die Nationalmannschaft aus Australien ist neuer und alter Team- Weltmeister

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

BFS-Sachsen-Cup Männer und Damen 2016

BFS-Sachsen-Cup Männer und Damen 2016 SÄCHSISCHER SPORTVERBAND VOLLEYBALL e.v. Landesausschuss für Breiten- Freizeitsport Geschäftsstelle: Am Sportforum 3 04105 Leipzig Tel.: 0341 960 56 21 Fax 0341 960 56 55 Internet: www.ssvb.org BFS-Sachsen-Cup

Mehr

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Rostock. Die Leichtathleten des SC Frankfurt sind ihrer Tradition treu geblieben und bei ihrer neunten Teilnahme mit Medaillen vom 12. Ostseepokal in Rostock

Mehr

Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft

Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft 4. Bewerb der Saison 2016/17 LM 8-Ball B-Turnier im PBC Meran, Klagenfurt Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft Zum vierten TT-Turnier, welches auch als 8-Ball-Landesmeisterschaft in der allgemeinen

Mehr

Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen

Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen STIHL TIMBERSPORTS Weltmeisterschaft 2017 in Lillehammer Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen Lillehammer/Waiblingen, 3. November 2017. Die Teamweltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS

Mehr

Die Sieger im Tandem kommen aus Israel

Die Sieger im Tandem kommen aus Israel 09.07.2016 Die Sieger im Tandem kommen aus Israel EEKarf und Caspiwins 17 Mannschaften beim Internationalen Berliner Tandemschach-Open Am letzten Samstag trafen sich bereits zum fünfzehnten Mal begeisterte

Mehr

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Berlin, Berlin wir fahren nach... Berlin, Berlin wir fahren nach... Von Janine Thiele, Heiko Batzing und Mark Haasis; Fotos: Mark Haasis Volleyball Berlin ist immer eine Reise und den Kampf - wert Oder braucht es dazu erst einen Anlass?

Mehr

Ö S K B. Heute standen der Tandem Mixed Bewerb und der Sprintbewerb am WM-Programm w. Tag 4 der VII. Weltmeisterschaften U-18:

Ö S K B. Heute standen der Tandem Mixed Bewerb und der Sprintbewerb am WM-Programm w. Tag 4 der VII. Weltmeisterschaften U-18: atzgleichs Der Ö S K B informiert Info 20-2017 Heute standen der Tandem Mixed Bewerb und der Sprintbewerb am WM-Programm w Tag 4 der VII. Weltmeisterschaften U-18: Wieder ein toller Tag für Österreich!

Mehr

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. Bundessportwart Pool

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. Bundessportwart Pool DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. DBU e.v. Roland Gruß Wilhelmstr. 91 63741 Aschaffenburg An Präsidium DBU Roland Gruß Wilhelmstr. 91 63741 Aschaffenburg Aschaffenburg, den 22.05.2013 Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7

TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7 TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / 15.5.2018 / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7 TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / 15.5.2018 / Fotos: Klaus Schenck / S. 2 von 7 Das veröffentlichte Foto: Foto der Eberbach-

Mehr

Königliche Spiele in Ingelheim

Königliche Spiele in Ingelheim Königliche Spiele in Ingelheim Rheinhessische Schulschachmeisterschaften 2012 Die diesjährigen Ausscheidungen im Schulschach in Rheinhessen fanden am 28. Januar in tollem Ambiente in der Aula des Sebastian-Münster-Gymnasiums

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Terminkalender Pool 16 / 17

Terminkalender Pool 16 / 17 Tag von Tag bis BVNR DBU / EPBF / WPA Fr. 08.07.2016 So. 10.07.2016 Die Drei Open 2016 Sindelfingen Mo. 25.07.2016 Mo. 01.08.2016 Jugend EM Albanien Mo. 25.07.2016 Do. 04.08.2016 9-Ball WM Qatar Fr. 29.07.2016

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften

Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften Kiel. Der neue Norddeutsche Meister der Tennis-Herren heißt Friedrich Klasen (TC 1899 Blau-Weiss Berlin).

Mehr

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Keiner macht schneller Kleinholz aus mächtigen Blöcken: Jason Wynyard

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

SAISONFINALE MIT ÜBERRASCHENDEM AUSGANG Empfingen,

SAISONFINALE MIT ÜBERRASCHENDEM AUSGANG Empfingen, SAISONFINALE MIT ÜBERRASCHENDEM AUSGANG Empfingen, 21-03-2017 Mit dem 18. März 2017 endete die Liga-Saison. Aus diesem Grund empfingen wir nochmal die Mannschaften TSV Ehningen I und SV Böblingen III.

Mehr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Begonnen hat alles mit einem Qualifikationsturnier. 36 Mannschaften

Mehr

Ergebnisheft. Pokalwettbewerb 2014/ 15. Tischtenniskreisverband Salzland. Damen/ Herren. Endrunde am 22. Februar 2015 in Bernburg

Ergebnisheft. Pokalwettbewerb 2014/ 15. Tischtenniskreisverband Salzland. Damen/ Herren. Endrunde am 22. Februar 2015 in Bernburg Sportwart: Uwe Richardt 06406 Bernburg, Richard Wagner Str. 57 Tel.: (03471) 623011 Funk: (0152) 54313842 Ergebnisheft Pokalwettbewerb 2014/ 15 Tischtenniskreisverband Salzland Damen/ Herren Endrunde am

Mehr

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18.

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18. Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18. Mit einem 3:0 Sieg im Finale über Pascal Wisirenko verteidigte Robby Oelmann bei den Jugendvereinsmeisterschaften des TSV

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Terminplan SBV und DBU

Terminplan SBV und DBU Seite 1 von 10 Do, 01.06.2017 So, 04.06.2017 DBU Pool Multiball Turnier Berlin Masters 1. PBC Kreuzberg / BFC 06.02.2017 Fortuna Berlin Do, 01.06.2017 Mo, 05.06.2017 EPBF Pool 8-Ball Turnier Ardennen Cup

Mehr

Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler

Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler Die Tischtennisspielerinnen und -spieler im Landesbetriebssportverband Bremen e.v. (LBSV) trugen ihre Stadtmeisterschaften

Mehr

Ramsauer Racketlon-Meisterschaften 2011

Ramsauer Racketlon-Meisterschaften 2011 Ramsauer Racketlon-Meisterschaften 2011 Am 7. Juli 2011 wurden im Rahmen der Aktivtage die ersten Ramsauer Racketlon- Meisterschaften auf der Sportanlage Lissfeld ausgetragen. Trotz Badewetters, Nachmittagtermins

Mehr

Sommerferien. Rahmenterminkalender BVBW - Sparte Pool - Saison 2018/2019 Termine der DBU und EPBF/WPA und sonstiges - ohne Gewähr

Sommerferien. Rahmenterminkalender BVBW - Sparte Pool - Saison 2018/2019 Termine der DBU und EPBF/WPA und sonstiges - ohne Gewähr Sommerferien Seite 1 von 13 Rahmenterminkalender BVBW Sparte Pool Ligabetrieb BVBW Einzel BVBW Einzel BJBW Ligabetrieb DBU Einzel DBU/DBJ Turniere DBU EPBF / 01.09.2018 Samstag 02.09.2018 Sonntag 03.09.2018

Mehr

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Swiss Snooker Cup Reglement

Swiss Snooker Cup Reglement Swiss Snooker Cup Reglement Erstellungsdatum: 02. Juli 2013 Zuletzt überarbeitet: 12. April, Egerkingen Von: D.Holliger, Sekretariat Swiss Snooker Swiss Snooker Cup - Reglement 1 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V.

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. Bundessportwart Pool DBU e.v. Roland Gruß Wilhelmstr. 91. 63741 Aschaffenburg An Präsidium DBU Alle Landesverbände Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht

Mehr

Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493

Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493 Frauen 1 // 2. Bundesliga Süd-West 5 : 3 KSV Hölzlebruck : KSC Immendingen Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493 Nach den zuletzt vier Niederlagen hintereinander,

Mehr

Gold für Christian Reitz

Gold für Christian Reitz Deutsche Meisterschaft in München Gold für Christian Reitz Ein Weltcupsieger hat den ersten Titel der Deutschen Meisterschaft für Hessen errungen: Christian Reitz vom SV Kriftel im Main-Taunus-Kreis. Der

Mehr

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV Von 30 teilnehmenden Mannschaften starteten 4 Mannschaften für die SG Stern Bremen in den 31. Pokal-Wettbewerb. Stern 4 mit den

Mehr

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Von Steffi Gschrey In Augsburg trafen sich die Bayerischen Senioren & Versehrten um die Meister für das Jahr 2009 zu ermitteln. Die Beteiligung war wie

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

15.Augsburg Dart Open 2004

15.Augsburg Dart Open 2004 15.Augsburg Dart Open 2004 Traditionsgemäß trafen sich im März die bayerischen Dartspieler zu einem Turnierwochenende in Augsburg. Gespielt wurden die Bayerischen Herren- und Dameneinzel- Meisterschaften,

Mehr

Erfolgreiche Schweizer Bowls-Delegation an den Europameisterschaften

Erfolgreiche Schweizer Bowls-Delegation an den Europameisterschaften Erfolgreiche Schweizer Bowls-Delegation an den Europameisterschaften Vom 23.-29. September fanden in Jersey die Bowls-Europameisterschafen statt. Die Schweizer Delegation setzte sich zusammen aus zwei

Mehr

WM 2018 in Russland: Deutschland spielt gegen Mexiko, Schweden und Südkorea

WM 2018 in Russland: Deutschland spielt gegen Mexiko, Schweden und Südkorea WM 2018 in Russland: Deutschland spielt gegen Mexiko, Schweden und Südkorea 01.12.2017 Deutschland trifft in der Vorrunde der WM 2018 auf Mexiko, Schweden und Südkorea. dpa Deutschland trifft in der Vorrunde

Mehr

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt Chronik der Badmintonabteilung 1993 Nach der Abteilungsgründung vor drei Jahren holen Philip Stockmann/Daniel Frobeen die erste Medaille für den TVR bei einer Westdeutschen Meisterschaft. 1994 Die Druckerei

Mehr

Terminplan SBV und DBU

Terminplan SBV und DBU Seite 1 von 9 Mi, 01.02.2017 So, 05.02.2017 WSA Snooker Main Tour German Masters Berlin / DEUTSCHLAND Sa, 04.02.2017 Sa, 04.02.2017 SBV Snooker Herren LM Quali 2 Landesmeisterschaft - Snooker Pool 2000

Mehr

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg So empfängt man in Hamburg OLYMPIONIKEN. Nach berauschenden Olympischen Sommerspielen sind die Athleten mit der MS Deutschland von London nach Hamburg gereist. Gebührend wurden sie empfangen. 16 HTHC-Präsident

Mehr

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis Die diesjährigen Tennis-Vereinsmeisterschaften der Union Marchtrenk fanden von 21. August bis 8. September 2012

Mehr

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait 2015 Emma Hinze Jahrgang 1997 4fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Meine Saison 2015 ging am 10. Juni in Berlin mit der Deutschen

Mehr

U9 Nachwuchshallenturnier des SV Europlay Deutschfeistritz

U9 Nachwuchshallenturnier des SV Europlay Deutschfeistritz U9 Nachwuchshallenturnier des SV Europlay Deutschfeistritz Am 21.1.2017 in der Schulsporthalle Deutschfeistritz Beginn: 12:30 Uhr Spielzeit: 1 x 12 min Modus: 1+5 pro Mannschaft Mannschaften: SK Sturm

Mehr

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim 1315 Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen Weikersheim Mit mehr als 140 Mannschaften verzeichnete das traditionell über den Jahreswechsel durchgeführte

Mehr

1. Mannschaft / Landesliga Süd Datum:

1. Mannschaft / Landesliga Süd Datum: 1. Mannschaft / Landesliga Süd Datum: 14.01.17 MSV I - Ratzeburger SV I 8 0 Sätze 1. Herrendoppel 1. 2. 3. Spiele Marco Pfalzgraf/Martin Koop Daniels/Trepte 21:5 21:17 1 0 Damendoppel Andrea Büchler/Johanna

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

DFB-Pokalsieg 1.0 Gäste: Dr. Peter Kunter, Jürgen Kalb, Wolfgang Kraus, Peter Reichel, Dietrich Weise u.a.

DFB-Pokalsieg 1.0 Gäste: Dr. Peter Kunter, Jürgen Kalb, Wolfgang Kraus, Peter Reichel, Dietrich Weise u.a. DFB-Pokalsieg 1.0 Gäste: Dr. Peter Kunter, Jürgen Kalb, Wolfgang Kraus, Peter Reichel, Dietrich Weise u.a. Teil 31 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen » Pokalsieg 1.0 Vor 40 Jahren, am 17. August

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. www.djkdillingen-fussball.de Werden Sie Mitglied in der DJK Schauen Sie einfach mal rein! Die DJK bringt den Menschen ins Spiel, so der bekannte Slogan. Konfessionen,

Mehr

Schöne Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2016

Schöne Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2016 Schöne Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2016 von Kunibert JOCHEM Am vergangenen Wochenende 19./20. November trafen sich die besten saarländischen Jugendlichen und Schüler in Wiebelskirchen,

Mehr

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen Finalsiegen. Sieben Wettbewerbe wurden ausgespielt, darunter auch

Mehr

Das grosse Schweizer Buch der

Das grosse Schweizer Buch der Das grosse Schweizer Buch der EM 2016 SCHWEIZER EM-MOMENTE +++++ 22 ++++ SCHWEIZER EM-MOMENTE +++++ 24 ++++ SCHWEIZER EM-MOMENTE +++++ 26 ++++ 28 Frankreich, wir kommen Die Monate vor der EURO 2016 29

Mehr

Edingen- Neckarhausen

Edingen- Neckarhausen Edingen- Neckarhausen 1985 30 Boule-Freunde gründen den Boule-Club, seit 2012 in der Bundeliga. Hier setzt man auf die Jugend und kann auf insgesamt 7 deutsche Meistertitel verweisen. Paul Abraham Toufik

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Gleich mal vorweg wäre zu erwähnen, dass dies eines der spannendsten Turniere der letzten Jahre war. Die direkten Begegnungen nach der

Gleich mal vorweg wäre zu erwähnen, dass dies eines der spannendsten Turniere der letzten Jahre war. Die direkten Begegnungen nach der Gleich mal vorweg wäre zu erwähnen, dass dies eines der spannendsten Turniere der letzten Jahre war. Die direkten Begegnungen nach der Qualifikationsrunde waren oft erst im letzten Frame entschieden -

Mehr

Lukas Gras. Tom Wolbert

Lukas Gras. Tom Wolbert Die Niedersachsenmeister 2014 (v.l.n.r.): Jens Alexander JAF Fründ, Tom Wolbert, Laurenz Herden, Lukas Gras, Kai Kröber, Jens Schwenderling, Philipp Didszun, Jost Hagedorn, Sebastian Gras, Sebastian Rübi

Mehr

Bereits in der Vorbereitung war deutlich die Freude und Spannung zu spüren, egal beim wem den Trainern, den Spielern,

Bereits in der Vorbereitung war deutlich die Freude und Spannung zu spüren, egal beim wem den Trainern, den Spielern, Ein Cup Eine Reise Eine Mannschaft Bereits in der Vorbereitung war deutlich die Freude und Spannung zu spüren, egal beim wem den Trainern, den Spielern, 1 / 6 aber auch bei den Eltern. Erstmalig ging es

Mehr

S5 Region-Cup Schlussbericht

S5 Region-Cup Schlussbericht S Region-Cup 0 - Schlussbericht Mit dem. Neuenhagener Kinderturnier ging die Turnierserie S Region-Cup 0 am 6. September zu Ende. In allen Altersklassen kam es zu spannenden Wettkämpfen und sowohl in der

Mehr

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Sie hielten die PSV-Fahne hoch! Die dritte Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Kreisliga. Von links: Jonas

Mehr

Newsletter Februar 2018

Newsletter Februar 2018 Newsletter Februar 2018 News: Termine Februar: - Am 03.02.2018 um 15 Uhr haben alle unsere Mini-Mannschaften ein Heimspiel Die U11 spielt gegen TV Refrath Die U13 spielt gegen TuS Roisdorf Die U19 spielt

Mehr

Spielplan zur Fußball-WM der Frauen in Kanada. 6. Juni bis 5. Juli 2015

Spielplan zur Fußball-WM der Frauen in Kanada. 6. Juni bis 5. Juli 2015 zur Fußball-WM der Frauen in Kanada 6. Juni bis 5. Juli 2015 Vorwort Liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde, ab dem 6. Juni kämpfen in Kanada 24 Teams aus sechs Kon tinenten um die Fußball-Weltmeisterschaft

Mehr

ISF-FUSSBALL-WM IN BORDEAUX

ISF-FUSSBALL-WM IN BORDEAUX ISF-FUSSBALL-WM IN BORDEAUX 14.04.2013 22.04.2013 Am 13.04.2013 war ich noch als Schiedsrichterassistent in der Wiener Stadtliga in Stadlau im Einsatz. Nur einen Tag später flog ich am frühen Sonntagvormittag

Mehr

Extrablatt. Extrablatt *** 20. Geburtstag *** 1992 wird ein Tennisverein in Breselenz gegründet. Samstag, 7. Juli Nr.

Extrablatt. Extrablatt *** 20. Geburtstag *** 1992 wird ein Tennisverein in Breselenz gegründet. Samstag, 7. Juli Nr. - 1-1992 - 2012 Extrablatt *** 20. Geburtstag *** Extrablatt EJZ vom 5.7.2012 1992 wird ein Tennisverein in Breselenz gegründet. - 2 - Es war einmal in Wimbledon 1992 Tennis News 14. Juni 2009-09:28 Uhr

Mehr

FC Zürich-Affoltern Team Da

FC Zürich-Affoltern Team Da FC Zürich-Affoltern Team Da Bericht Hallenturnier FC Regensdorf vom 16.01.2016 glanzvoller Schlusspunkt der Hallenturniersaison 2015 /2016 Nach Abschluss der erfolgreichen Vorrunde 2015/2016 in der Elite-Kategorie

Mehr

SUISSE. Das grosse Schweizer Buch der WM 2018

SUISSE. Das grosse Schweizer Buch der WM 2018 SUISSE Das grosse Schweizer Buch der WM 2018 Impressum 2018 rotweiss Verlag GmbH St. Jakob-Strasse 110 4132 Muttenz BL verlag@rotweiss.ch Redaktion: Daniel Schaub Gestaltung: Fabienne Steiger ISBN 978-3-7245-2294-2

Mehr

Eishockey bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Das ist der Spielplan

Eishockey bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Das ist der Spielplan Eishockey bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Das ist der Spielplan 18.02.2018 Kann das DEB-Team bei den Olympischen Winterspielen für eine Überraschung sorgen? dpa Am 14. Februar fällt bei den Olympischen

Mehr

Herausragende Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2017 dreifacher Triumpf für Lucie Wegener

Herausragende Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2017 dreifacher Triumpf für Lucie Wegener Herausragende Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2017 dreifacher Triumpf für Lucie Wegener Bericht von Kunibert JOCHEM Am vergangenen Wochenende 18/19. November trafen sich die besten saarländischen

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Zittersieg für den Favoriten A1-Jugend-Volleyballerinnen von BWA haben beim 2:1-Sieg über die eigene Zweite viel Mühe (12.09.15) Nur mit großer Mühe gewannen die favorisierten

Mehr

Beim letzten Spielbericht hatte ich das Thema Goethe gewählt und dafür viele positive Rückmeldungen erhalten.

Beim letzten Spielbericht hatte ich das Thema Goethe gewählt und dafür viele positive Rückmeldungen erhalten. Teilnehmerrekord beim 7. Ranglistenturnier in Leipzig. Beim letzten Spielbericht hatte ich das Thema Goethe gewählt und dafür viele positive Rückmeldungen erhalten. Eigentlich hätte das Thema besser nach

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

Statistik ü ber Xiangqi in Deutschland

Statistik ü ber Xiangqi in Deutschland Statistik ü ber Xiangqi in Deutschland Pu Fangyao Umfangreiche statistische Daten ü ber deutsche Xiangqi-Turniere sowie die Leistung deutscher Xiangqi-Spieler in europä ischen bzw. internationalen Turnieren

Mehr

Haching gelingt ersehnter Hattrick

Haching gelingt ersehnter Hattrick Pressemitteilung Unterhaching, den 07. März 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übermittle ich Ihnen die aktuelle Pressemitteilung Generali Hachings zum DVV Pokal Finale in der Saison 2010/11. Mit

Mehr

Sensationssieg der Grauen Wölfe Weißwasser beim 17. Europäischen Fußball Oldie Hallenmasters der EOFS in Netschkau

Sensationssieg der Grauen Wölfe Weißwasser beim 17. Europäischen Fußball Oldie Hallenmasters der EOFS in Netschkau Sensationssieg der Grauen Wölfe Weißwasser beim 17. Europäischen Fußball Oldie Hallenmasters der EOFS in Netschkau Martin Paulik, Steffen Eisold, Roland Rübesam,Frank Konietzky,Andreas Schenker,Matthias

Mehr

- 1 - Fußball. Kreisentscheid Vorrunde Gruppe A ( Bad Königshofen)

- 1 - Fußball. Kreisentscheid Vorrunde Gruppe A ( Bad Königshofen) - 1 - Fußball Jungen II Gemeldete Mannschaften: Volksschule Bad Königshofen Gymnasium Bad Königshofen Dr.-Karl-Grünewald-Schule (RS) Bad Königshofen Hauptschule Bad Neustadt Kreisentscheid Kreisentscheid

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

Nervenkrimi im Großkaliber-Dreistellungskampf

Nervenkrimi im Großkaliber-Dreistellungskampf Weltmeisterschaften WM in Changwon: Acht Medaillen und zwei Weltrekorde für deutsche Schützen 12.09.2018 Fünfmal Gold und zweimal Silber holten die deutschen Großkaliberschützinnen und Target- Sprinter

Mehr

WT Datum Besonderheiten EPBF/WPA/BCA DBU BLMR

WT Datum Besonderheiten EPBF/WPA/BCA DBU BLMR Mi 01.08.18 Sommerferien Meldeschluss Oberliga Do 02.08.18 Sommerferien Eurotour (NL/Veldhoven) Fr 03.08.18 Sommerferien Eurotour (NL/Veldhoven) Sa 04.08.18 Sommerferien Eurotour (NL/Veldhoven) So 05.08.18

Mehr

Drymat Cup

Drymat Cup Drymat Cup 03.03.2013 1.FC Sonneberg 04 - E Jugend Drymat Cup 18.03.2012 Rückblick Der Drymat Cup findet nun zum 3. Mal in Sonneberg statt. Die ersten beiden Cups sponsorte die Firma Osmoterra, unser neuer

Mehr

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark Quelle: https://www.lokalkompass.de/dortmund-city/c-sport/strahlende-gesichter-nach-dem- 15-psd-bank-triathlon-im-fredenbaumpark_a673374 Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

Mehr

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Jugendcup 13.07.2014 SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Bambinis Jugendcup 2014 Bambinis Jugendcup 2014 Orschweier 06.04.2014 Die Bambinis und F-Junioren sind wieder auf den Spieltagen

Mehr

Schachmeisterschaften

Schachmeisterschaften Schachmeisterschaften Die Stadtmeisterschaften mit 4 Humboldt-Teams Am 24. Januar wurden die Düsseldorfer Stadtmeisterschaften ausgetragen. Ausrichter war das Benrather Schloß-Gymnasium. Durch die enge

Mehr

Die Platzierungen im Überblick:

Die Platzierungen im Überblick: Maccabi Cup 2017 Am Sonntag, den 30.04.2017, veranstaltete der TSV Maccabi Nürnberg e.v. anlässlich seiner Gründung ein Hallenfußballturnier Maccabi Cup 2017. Neben dem Ausrichter, der durch 2 Mannschaften

Mehr

White Sands Festival Norderney der erste Tag

White Sands Festival Norderney der erste Tag 13. - 16. Mai 2016: White Sands Festival Norderney White Sands Festival 2016 - Norderney der erste Tag Norderney. Mit Spitzensport und einem bunten Rahmenprogramm startete das White Sands Festival auf

Mehr

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2002 in Sofia/BUL -Seite 1 von 6 Seiten- 1. Gehörlosen Futsal - Europameisterschaften im Frauen-Fußball vom 10. bis 16.11.2002 in Sofia/BUL Deutsche Frauen-Hallenmannschaft erster Fußball-Europameister

Mehr

Jahresbericht Radball IBRMV Meisterschaft 2017

Jahresbericht Radball IBRMV Meisterschaft 2017 Jahresbericht Radball IBRMV Meisterschaft 2017 Deutschland 15 Medaillen ( 4Titel ) Schweiz 2 Medaillen ( 2 Titel ) Österreich 1 Medaillen ( 0 Titel ) Schüler C : weiterhin fest in deutscher Hand In der

Mehr

1. Leppard Open im Tipp-Kick

1. Leppard Open im Tipp-Kick 1. Leppard Open im Tipp-Kick (Internationales Einzelturnier) Schloss Neu Bechburg oberhalb von Oensingen Turnhalle der VEBO-Genossenschaft Werkhofstrasse 8 4702 Oensingen Sonntag, 11. März 2018 1. Internationales

Mehr

TTC PeLaKa e.v. Internet:

TTC PeLaKa e.v.   Internet: TTC PeLaKa e.v. Matthias Lange Sportwart E-Mail: ttcpelaka@gmx.de Internet: www.ttcpelaka.de Osterode, 18.09.2013 Tischtennis-Kreismeisterschaften der Damen und Herren Nils Bohnhorst-Erbuth neuer Titelträger

Mehr