Rekordbäume. Champion Trees in Aachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rekordbäume. Champion Trees in Aachen"

Transkript

1 Rekordbäume Champion Trees in Aachen

2 Die Vermessung und Dokumentation bedeutsamer Baumgestalten hat in Deutschland eine lange Tradition. Eine systematische Erfassung jedoch von Rekordbäumen einheimische Arten wie exotische Kultivare auf Bundes- und Landesebene ist noch nie versucht worden. Seit dem Sommer 2009 gibt es die Initiative "Rekordbäume Champion Trees in Deutschland" der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) und der Gesellschaft Deutsches Arboretum (GDA). Als "Rekord-Baum" oder international "Champion Tree" bezeichnen wir grundsätzlich den jeweils stärksten Baum einer Art oder Hybride, Unterart, Varietät oder Sorte in einem Bundesland. Aus dem Vergleich der Bundesländer ergibt sich zwanglos der jeweils stärkste Baum einer Art, etc. in Deutschland (in den Listen grün hinterlegt). Die stärksten, also dicksten Bäume ermitteln wir durch die Messung des Stammumfanges wenn möglich in 130 cm Stammhöhe über dem Erdboden (Brusthöhendurchmesser=BHU) mit Hilfe eines Maßbandes. Quelle: Website DDG

3 Acer cappadocicum Kolchischer Ahorn Hangeweiher Freibad, 50 45'40.9"N, 6 04'18.0"E 3,95 m in 1,0 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 35 m Kronendurchmesser: 18 m Gestalt: ab 1 m Höhe in 4 Stämmlinge übergehend In der Abpflanzung zur Straße stehen 3 mehrstämmige Exemplare Alter:? Der mittelgroße bis große Baum stammt aus dem Kaukasus, westliches Asien bis zum Himalaja und wurde 1838 eingeführt

4 Acer heldreichii subsp. trautvetteri (ID 4911) Griechischer Berg-Ahorn (Synonym: Acer heldreichii) Lousberg, südwestlicher Bereich 1,9 m in 1,3 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 18 m Kronendurchmesser? Alter? Dieser Ahorn wächst in den Bergwäldern Kaukasus und Türkei. Seine Krone ist breit säulen-förmig bis rundlich und blüht im späten Frühjahr nach dem Laubaustrieb. Die Blätter sind bis 15 cm lang und 20 cm breit und teilen sich tief in drei bis fünf Lappen.

5 Acer macrophyllum Oregon-Ahorn Kaiser-Friedrich-Park, 50 45'34.0"N, 6 04'28.6"E464 4,64 m in 1,3 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 30 m Kronendurchmesser: 25m Gestalt: ab 1,50 m in 2 Stämmlinge übergehend Alter: Mit der Anlage dieses Parks ist der Baum 1907 gepflanzt worden wurde dieser Ahorn mit den großen Blättern und mit den gelben und duftenden Blüten von David Douglas eingeführt.

6 Acer platanoides `Schwedleri Schwedlers Spitz-Ahorn Kaiser-Friedrich-Park, 50 45'31.6"N, 6 04'28.4"E 3,18 m in 1,3 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 30 m Kronendurchmesser: 21 m Gestalt: ab 2 m in 2 Stämmlinge übergehend Alter: Mit der Anlage dieses Parks 1907 ist der Baum gepflanzt worden. Diese Sorte ist schwachwüchsiger als die Art. Beim Austrieb stehen die leuchtend blutroten Blätter in einem herrlichen Kontrast mit den kräftig-gelben Blüten und den braunroten Knospenhüllblättern.

7 Acer pseudoplatanus `Flavovariegatum` Bergahorn Sorte (ID5178) von-halfern-park, 50 45'07.6"N, 6 03'27.5"E 3,04 m in 1,3 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 25 m Kronendurchmesser: 16 m Gestalt: ab 2,50 m in 3 Stämmlinge übergehend Alter:? Die Blätter dieser buntblättrigen Form sind oberseits gelb-grün gesprenkelt und panaschiert und bei der Blattunterseite scheinen die Farben der Oberseite grünlich durch.

8 Acer pseudoplatanus `Prinz Handjery Bergahorn Sorte von-halfern-park, 50 45'03.5"N 6 03'34.0"E 1,74 m in 1,3 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 18 m Kronendurchmesser: 12 m Gestalt: ab 3,00 m in 2 Stämmlinge übergehend Alter:? Dieser kleine und langsam wachsende Baum hat eine kugelförmige Krone. Das junge Laub ist purpurartig, später wird es gelbgrün gesprenkelt. Die Unterseite bleibt den ganzen Sommer über hellviolett.

9 Acer pseudoplatanus `Purpurea (ID 5179) Bergahorn Sorte von-halfern-park, 50 45'07.8"N, 6 03'29.5"E 3,70 m in 1,3 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 28 m Kronendurchmesser: 14 m Gestalt: ab 1,10 m in 3 Stämmlinge übergehend Alter:? Großer, stark wachsender Baum mit einer breit kegelförmigen Krone. Er kann eine Höhe von m erreichen. Das 5-lappige, schön gefärbte Blatt besitzt eine dunkelgrüne Oberseite und eine rotviolette Unterseite.

10 Acer pseudoplatanus `Tricolor (ID 5176) Bergahorn Sorte von-halfern-park, 50 45'03.4"N, 6 03'28.2"E 1,50 m in 1,3 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 20 m Kronendurchmesser:? m Gestalt: ab 1,10 m in 3 Stämmlinge übergehend Alter:? Blattoberseite gelb-grün panaschiert, Blattunterseite purpurrot.

11 Acer pseudoplatanus `Worleei (ID 5177) Bergahorn Sorte von-halfern-park, 50 45'06.4"N, 6 03'26.2"E 4,52 m in 1,3 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 30 m Kronendurchmesser: 24 m Gestalt: ab 3,50 in 4 Stämmlinge übergehend Verseilung in der Krone Alter:? Vor 1893 ist diese Sorte in Deutschland entstanden. Die zunächst zart gelbgrün gefärbten Blätter wandeln sich in einen golden und dann in einen grünen Farbton.

12 Acer saccharinum Silberahorn (ID 5180) von-halfern-park, 50 45'05.1"N, 6 03'27.4"E 7,22 m in 05 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 25 m Kronendurchmesser: 24 m Gestalt: ab 0,50 in viele Stämmlinge übergehend Mitteltrieb vor ca. 20 Jahren abgebrochen, Naturdenkmal, Kronenentlastung vorgenommen, Pilzbefall Alter:? Der schnellwachsende Baum aus dem östlichen Nordamerika wurde 1725 eingeführt. Wegen seiner Windbrüchigkeit sollte er windgeschützt stehen.

13 Acer saccharinum 'Lutescens' (ID 4918) Silber-Ahorn, Sorte Westfriedhof I 4,65 m in 1,3 m Höhe (gemessen am ) Höhe? Kronendurchmesser? Alter: ca. 126 Jahre (Anlage des Friedhofes 1889) Gestalt: Wipfeldürre, Krone wurde eingekürzt. Diese Sorte, des aus dem östlichen Nordamerika stammenden Silberahorns, hat einen gelblichen Austrieb. Die Blätter färben sich dann später grün.

14 Acer tataricum subsp. ginnala (ID 5174) Feuerahorn Adenauerallee 190 privates Grundstück 50 45'13.3"N, 6 06'08.4"E 1,58 m in 0,2 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 12 m Kronendurchmesser: 10 m Gestalt: Nach 0,3 m teilt sich der Stamm dieses kleinen Baumes aus Mittel- und Nord-China, Mandschurei und Japan in 5 Stämmlinge auf. Im Herbst sind die leuchtend feurigroten Blätter weithin sichtbar.

15 Catalpa ovata (ID 5184) Kleinblütiger Trompetenbaum Kurgarten Burtscheid, 50 45'50.3"N, 6 05'38.4"E 2,18 m in 0,3 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 15 m Kronendurchmesser: 10 m Gestalt: Zwiesel ab 1,20 m Dieser Trompetenbaum kommt in den Höhenlagen bis m Zentralchinas vor. Dort wird sein Holz zur Möbelherstellung und für Musikinstrumente genutzt. Der auch als Gelber Trompetenbaum bezeichnete mittelgroße Baum wird hier m hoch und zeigt im Frühjahr seine gelblich-weißen Blüten.

16 Chamaecyparis pisifera ` Plumosa (ID 5173) Sawara-Scheinzypresse, Sorte Von-Halfern-Park, 50 45'05.2"N, 6 03'31.4"E 3,14 m in 1,3 m Höhe (gemessen ) Höhe: ca. 25 m Kronendurchmesser:? Alter? Gestalt: Diese Zuchtform kann eine Wuchshöhe von 20 Metern erreichen. Sie hat grünen Nadeln, die sich im Winter gelegentlich etwas bräunlich färben können. Die Feder- oder auch Mooszypresse hat VEITCH 1861 aus Japan eingeführt.

17 Chamaecyparis pisifera 'Squarrosa' (ID 4487) Sawara-Scheinzypresse, Sorte Von-Halfern-Park, im östlichen Teil 3,13 m in 1,3 m Höhe (gemessen 2014) Höhe: ca. 27 m Kronendurchmesser: 12 m Alter? Gestalt: ab einer Höhe von 2,70 m zweistämmig Diese Zuchtform kann eine Wuchshöhe von 20 Metern erreichen. Sie hat blass blaugraue Nadeln, die sich im Winter mattviolett färben

18 Cercidiphyllum japonicum Japanischer Kuchenbaum Kaiser-Friedrich-Park, 50 45'29.6"N, 6 04'21.3"E 6,90 m in 0,3 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 25 m Kronendurchmesser: 17 m Gestalt: kurz über dem Boden 5 Stämmlinge Alter: Mit der Anlage dieses Parks ist der Baum 1907gepflanzt worden. Katsuarabaum oder auch Judasblattbaum wird die aus Ostasien stammende und 1881 eingeführte Pflanze auch genannt. Wegen seiner im Herbst nach Zimt und karamelisiertem Zucker duftenden Blätter erhielt er den Namen Kuchenbaum.

19 Cornus mas Kornelkirsche Salvatorberg, 50 47'04.1"N, 6 05'06.4"E 3,05 m in 0,1 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 12 m Kronendurchmesser: 16 m Gestalt: Kronenansatz direkt an der Basis Alter:? Im Sommer reifen die säuerlich schmeckenden bis 2cm großen Früchte, auch Dirndln genannt, enthalten sehr viel Vitamin C und lassen sich zu Marmelade, Saft und Likör verarbeiten. Das überaus feste, und schwerste Holz unter den einheimischen Hölzern zeichnet sich durch große Zähigkeit, Dichte, Härte und Formbeständigkeit aus.

20 Fagus sylvatica 'Laciniata' (ID 4488) Schlitzblättrige Buche Von-Halfern-Park, nördliche Rasenfläche 4,93 m in 1,2 m Höhe (gemessen 2014) Höhe: ca. 23 m Kronendurchmesser: 27 m Alter? Gestalt: ab einer Höhe von 2,50 m setzt die Krone des Baumes an Das Blatt dieser Buche ist frischgrün, tief gesägt und färbt sich im Herbst gelb bis rotbraun.

21 Fagus sylvatica 'Purpurea' Blutbuche Von-Halfern-Park, 50 45'07.8"N, 6 03'29.5"E 3,70 m in 1,3 m Höhe (gemessen ) Höhe: ca. 23 m Kronendurchmesser: 27 m Alter? Gestalt: Die Sämlinge mit purpurroten Blättern werden Purpurea-Gruppe zugeordnet. Die Blätter sind im Austrieb dunkelrot und später rotgrün. Die Herbstfärbung ist rotbraun.

22 Fraxinus excelsior `Pendula Hänge-Esche Friedhof St. Severin 50 46'44.5"N 6 09'12.3"E 2,72 m in 1,2 m Höhe (gemessen ) Höhe: ca. 18 m Kronendurchmesser: 17 m Alter? Gestalt: Der Kronenansatz beginnt bei 4 m. Im Stamm befinden sich einige Höhlungen und Morschungen. Etwas wipfeldürr. In England wurde dieser mittelhohe Baum 1838 gefunden. Im Alter senken sich die Äste und Zweige in weitem Bogen der Erde entgegen.

23 Laburnum anagyroides Gewöhnlicher Goldregen Lousberg 2,41 m in 0,5 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 15 m Gestalt: Ab 0,5 m Aufteilung in mehrere Stämmlinge Baum ist abgängig, einige Stämmlinge sind wegen Instabilität entfernt worden Alter:? In Südeuropa und im südlichen Mitteleuropa ist die auch als breitblättriger Bohnenbaum genannte Pflanze verbreitet. Die ganze Pflanze, besonders Blüten, Samen und Wurzeln sind stark giftig.

24 Maclura pomifera Osagedorn Lousberg 2,05 m in 1,3 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 25 m Kronendurchmesser: 25 Alter:? Die ganzrandigen Blätter sind eiförmig bis lanzettlich bis zu 12 cm lang und 7,5 cm breit. Die orangeartigen fleischigen Früchte wurden damals verzehrt. Dieser kleine bis 15 m hohe Baum ist nach dem Naturforscher William Maclure ( ) benannt. Das schwere und fäulnisbeständige Holz ist schwer zu bearbeiten. Manche Indianerstämme fertigten Bögen daraus.

25 Magnolia x soulangeana Tulpen-Magnolie Kaiser-Friedrich-Park, 50 45'37.0"N, 6 04'24.3"E 2,98 m in 0,2 m Höhe (gemessen am ) Höhe: ca. 10 m Kronendurchmesser: 16 Gestalt: ab 10 cm Aufteilung in 3 Stämmlinge Alter:? Die Gattung ist nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol benannt. Aus der Kreuzung der Arten M. denutata und M. liliiflora ist 1826 diese neue Art entstanden. Dieser Großstrauch oder kleine kurzstämmige Baum erreicht eine Höhe von 4-10 m und blüht vor dem Laubaustrieb innen weiß und außen rosa.

26 Picea orientalis (ID 986) Kaukasus-Fichte Von-Halfern-Park, westlich der Wegekreuzung 3,39 m in 1,3 m Höhe (gemessen 2011) Höhe: ca. 20 m Kronendurchmesser: ca. 11 m Alter? Gestalt: Äste ab 3 m, freistehend Im nördlichen Kaukasus erreicht diese Fichte eine Höhe bis zu 60 m. Bereits 1763 beschrieb Carl von Linne diesen Nadelbaum.

27 Pterocarya fraxinifolia Kaukasische Flügelnuss Moritz-Braun-Straße 50 46'45.7"N 6 09'12.0"E 6,47 m in 0,1 m Höhe ( ) Höhe: ca. 30 m Kronendurchmesser: 34 m Alter? Gestalt: von der Basis 2 Stämmlinge mit einem Stammumfang von 3,47 und 2,95 m Großer Baum mit bis zu 50 cm großen gefiederten Blättern. Die geflügelten Nüßchen hängen an bis zu 40 cm langen Spindeln. Stark Ausläufertreibend.

28 Quercus cerris `Laciniata (ID 5183) Zerreiche Sorte Von-Halfern-Park, 50 45'03.3"N, 6 03'25.0"E 1,38 m in 1,3 m Höhe (gemessen ) Alter? Die Blätter dieser Zerreiche sind stark eingeschnitten, so dass sie fast einem gefiederten Blatt ähneln.

29 Robinia pseudoacacia Gewöhnliche Robinie Salvatorberg, 50 47'05.5"N,6 05'13.6"E 5,20 m in 0,3 m Höhe ( ) Höhe: ca. 25 m Kronendurchmesser: ca. 20 m Gestalt: Ab 0,3 m Aufteilung in 5 Stämmlinge Alter? Im östlichen Nordamerika ist die Scheinakazie wie sie auch genannt wird beheimatet. Das Holz dieses mittleren bis großen Baum ist sehr schwer und hart und wurde früher in großen Mengen zum Schiffsbau verwendet.

30 Taxus baccata Àureum Goldeibe von-halfern-park 50 45'05.6"N 6 03'32.2"E 2,37 m in 0,1 m Höhe ( ) Höhe: ca. 12 m Kronendurchmesser: ca. 16 m Alter? Die buschige, langsam und kompakt wachsende Goldeibe bekommt Nadeln mit gold-gelb gefärbten Streifen, die erst im 2. Jahr etwas vergrünen. Diese Sorte ist seit 1855 bekannt.

31 Tilia cordata (ID 1639) Winter-Linde Aachen-Forst, neben St. Katharina 11,79 m in 1,3 m Höhe (gemessen 2008) Höhe: ca. 20 m Kronendurchmesser? Alter? Gestalt: fünf Teilstämme Historischer Name: Forster Linde Die Forster Linde ist ein Naturdenkmal dessen Hauptstamm vor ca. 300 Jahren ausgebrochen sein muss. An dieser Bruchstelle entwickelten sich in 2-3 m Höhe fünf Stämmlinge die das heutige Kronenbild prägen.

32 Tilia heterophylla (ID 5185) Verschiedenblättrige Linde von-halfern-park, 50 45'05.6"N, 6 03'31.6"E 3,25 m in 1,3 m Höhe ( ) Höhe: ca. 25 m Kronendurchmesser: ca. 20 m Gestalt: Ab 1,80m Veredlungsstelle sichtbar Alter?

33 Thuja occidentalis Abendländischer Lebensbaum Friedhof St. Severin 50 46'43.2"N 6 09'05.3"E 3,20 m in 1,3 m Höhe ( ) Höhe: ca. 25 m Kronendurchmesser: ca. 20 m Gestalt: Ab 3 m Aufteilung in 2 Stämmlinge Alter? Schon 1536 wurde dieser kegelförmige Nadelbaum aus dem Nordosten Amerikas in Europa eingeführt. Beliebt sind die Samen dieses immergrünen Baumes bei verschiedenen Meisenarten, Buchfinken und anderen heimischen Vögeln.

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich

Mehr

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK Bestandsaufnahme und Untersuchung des Landschajtsparkes Hoppenrade Anlage 1 Gehölzlisten Bearbeiter: Dipl. -Landschajtsarchitektin A. Brackner, Dr. agr. B. Schulze, D. Schrader

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen

DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen Bemerkenswerte Bäume in Sachsen und sächsische Kandidaten für Rekordbäume/Champion Trees auf Bundes- und Landesebene Vortrag zur Jahrestagung

Mehr

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl... von

Mehr

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung - Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und rweiterung - Baumkataster Datum der Bestandsaufnahme: 09.11.2014 19.05.2015 Nr. Baumart STU m Höhe m KD m Vitalitätsbeschreibung

Mehr

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel LöSUNGEN ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl...

Mehr

Baumschule Theo Brandes Herbst 2017

Baumschule Theo Brandes Herbst 2017 Bezeichnung Netto Stück Buchsbaum, immergrün, bis 5m Buxus semp. var. Arborescens, Kugel, 4xv, mb., 50-60 20,00 Stück Buxus semp. var. Arborescens, Kugel 4xv, mb., 60 70 30,00 Stück Buxus semp. var. Arborescens

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016 Baumkataster Im Geltungsbereich des Bebauungsplans Funari in Mannheim Saarbrücken, den 20. September 2016 PCU PlanConsultUmwelt PARTNERSCHAFT KASELER WEG 1 66113 SAARBRÜCKEN TEL. 0681/ 7 37 81, 7 37 82

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Bürgerwald in Radbruch. Baumkatalog eines Arboretum fremder Bäume

Bürgerwald in Radbruch. Baumkatalog eines Arboretum fremder Bäume Bürgerwald in Radbruch Baumkatalog eines Arboretum fremder Bäume Inhalt Vorwort... 3 Wo entsteht der Wald?... 3 Wer pflanzt die Bäume?... 3 Amerikanischer Amberbaum... 4 liquidambar styraciflua... 4 Andentanne...

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XIII Wegbegleiter von E.Ullrich 2014 Inhalt Der Bergahorn, Acer pseudoplatanus Der Feldahorn Acer campestre

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

Bäume im Winter Rindenrätsel

Bäume im Winter Rindenrätsel SÄMTLICHE BILDER: RITA GANZ / WWF SHWEIZ Bäume im Winter Rindenrätsel Egal, ob es ein schneeweisser, ein grauer oder ein leuchtend blauer Tag ist, ein Ausflug in den Wald lohnt sich auch im Winter. An

Mehr

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide -6- Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide Aufgrund der 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in Verbindung

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

Aufnahme und Bewertung des Baumbestandes Flst. 2329/1. im Planungsgebiet Buckenberg in Pforzheim März 2010 BIOPLAN. U m w e l t p l a n u n g

Aufnahme und Bewertung des Baumbestandes Flst. 2329/1. im Planungsgebiet Buckenberg in Pforzheim März 2010 BIOPLAN. U m w e l t p l a n u n g Aufnahme und Bewertung des Baumbestandes Flst. 2329/1 im Planungsgebiet Buckenberg in Pforzheim 12.. März 2010 BIOPLAN Gesellschaft für Landschaftsökologie und U m w e l t p l a n u n g Karlsplatz 1 74889

Mehr

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15 Baumkataster Luzern Fällliste V13 - Seite 1 Allmend Kriens 15 Stadt Luzern 90119 Populus nigra 'Italica', 105 alle poni J J Populus nigra 'Italica', Italienische 90121 Populus nigra 'Italica', 108 J J

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! ~Landschaftsarchitektur GmbH German Excellence. Global Relevance. Landschaftsarchitekten AKH ------- Die fünf Kontinente Internationaler

Mehr

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! ~Landschaftsarchitektur GmbH German Excellence. Global Relevance. Landschaftsarchitekten AKH ------- Die fünf Kontinente Internationaler

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Historie Baumlehrpfad Wissenwertes zum Baumbestand WIR FÜR BAD SODEN Verein zur Förderung der Kur- und Wohnstadt e.v Der Alte Kurpark seine Historie Der erste Sodener

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

Baumrallye durch den Botanischen Garten

Baumrallye durch den Botanischen Garten Baumrallye durch den Botanischen Garten Aufgabe: Beantworte kurz die folgenden Fragen zu den zehn Baumgattungen. Mache dafür einen Spaziergang durch den Garten. Benutze den Gartenplan, um dich zu orientieren.

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu einem Abendländischen Lebensbaum (Thuja occidentalis L. ) an der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs - Wusterhausen Gutachter: Dr. rer. silv.

Mehr

Bemerkenswerte Gehölze "Championtrees" im Landschaftspark Hoppenrade

Bemerkenswerte Gehölze Championtrees im Landschaftspark Hoppenrade Bemerkenswerte Gehölze "Championtrees" im Landschaftspark Hoppenrade Der Landschaftspark Hoppenrade besitzt auch im Jahr 2016 immer noch einen bemerkenswerten Bestand an Gehölzen, die in dieser kleinen

Mehr

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit Baumpfad Recklinghausen Eine Reise durch die Zeit Jede Stadt hat ihre Zeitzeugen der Geschichte. Diese können sein Orte und Geschichten,

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae)

Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae) Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae) VEIT DÖRKEN & ARMIN JAGEL Früh im Jahr blühen die Magnolien und zwar die meisten von ihnen schon vor der Blattentwicklung (Abb. 1 & 2). Da sie außerdem

Mehr

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger DIE SCHNEEROSE Die Gattung Helleborus, zu deutsch Schnee- oder Christrose, mancherorts auch Lenzrose genannt, gehört mit 15 bis 25 Arten zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae), hat also nichts mit Rosen

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XIV Wegbegleiter von E.Ullrich 2014 Inhalt französischer Ahorn, Acer monspessulanum, Der Silberahorn, Acer

Mehr

Bäume im Eichenpark. Eine kleine Entdeckungstour durch den Langenhagener Stadtpark. Herausgeber: Arbeitskreis Grünes Langenhagen

Bäume im Eichenpark. Eine kleine Entdeckungstour durch den Langenhagener Stadtpark. Herausgeber: Arbeitskreis Grünes Langenhagen Bäume im Eichenpark Eine kleine Entdeckungstour durch den Langenhagener Stadtpark Herausgeber: Arbeitskreis Grünes Langenhagen 1 Krim-Linde Tilia x euchlora (Kreuzung aus Winterlinde und Kaukasischer Linde)

Mehr

Gartenbau Andreas Zwickel

Gartenbau Andreas Zwickel Campanula persicifolia Mit herrlich großen, blauen oder weißen Glockenblüten verzaubert diese Art im Frühsommer den Betrachter. Die langen, aufrechten, reich besetzten Blütenrispen erscheinen im zweiten

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XII Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Der Eschenahorn Einführung Ansichten Blüte und Frucht Eschenahorn,

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr. 240760 Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 farbige Holzsteine 35 Bildkärtchen zu 7 bekannten Baumarten

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe 19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse 7 Speierling Muckentalerweg (Sorbus domestica) 12 mehrere Baumgruppen Cobenzl 13 Mammutbaum Geweygasse 1a 14 Winterlinde Grinzinger Allee 43 16 Eibe Grinzinger Allee 45 29

Mehr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr Newsletter Nr. 7-2008 Esche & Co Die windblütige Esche ist vielen Pollenallergiker bekannt. Doch wenn es um den Unterschied zwischen Gemeiner Esche, Manna-Esche und Eschen-Ahorn geht, sind die Begriffe

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Heckenpflanzen/Gehölze Freiland

Heckenpflanzen/Gehölze Freiland Heckenpflanzen/Gehölze Freiland Botanischer Name Grösse Qualität Deutscher Name Acer campestre 'Elsrijk' 12-14 H 3xv mdb Feld-Ahorn Acer campestre 'Elsrijk' 14-16 H 3xv mdb Feld-Ahorn Acer campestre 'Elsrijk'

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark Parkpflegewerk Lietzenseepark Anhang Bäume Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark Bestand / Zielplanung Im Lietzenseepark sind zahlreiche Bäume vorhanden. Es handelt sich um eine Vielzahl verschiedener Arten,

Mehr

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN 1. geplante Einzelbäume 2. Allee, Pflanzabstand 7 m 3. Privates Grün r.'-.: 1 :-'-'-'.-.^-'-.^ 4. Grün im Vorgartenbereich t 5. Grün in parkartiger Weise ED 6. Deckpflanzung

Mehr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich

Mehr

Garnisonsschützenhaus-Außenanlagen. Stuttgart, Auf der Dornhalde 1. Maßnahmenkonzept. Stuttgart, Seite 1 von 7

Garnisonsschützenhaus-Außenanlagen. Stuttgart, Auf der Dornhalde 1. Maßnahmenkonzept. Stuttgart, Seite 1 von 7 Stuttgart, Auf der Dornhalde 1 Garnisonsschützenhaus-Außenanlagen Maßnahmenkonzept Stuttgart, 22.07.2015 Seite 1 von 7 Gestaltungskonzept Das Gestaltungskonzept baut auf folgenden wichtigen Grundsätzen

Mehr

S A C H V E R S T Ä N D I G E N G U T A C H T E N 2283

S A C H V E R S T Ä N D I G E N G U T A C H T E N 2283 plan.b LA @ Alt-Heiligensee 62 @ 13503 Berlin Freunde der Johannes-Schule-Berlin e.v. Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik - Gemeinnütziger Verein - Bundesallee 38 10717 Berlin S A C H V E R S T Ä

Mehr

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden - Winter 2013/2014

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden - Winter 2013/2014 Fällliste Bäume in n, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden - Winter 2013/2014 Standort Stadtteil Gattung/Art Standalter Baumhöhe [m] Grünanl. Posselstr. (Vogelschutz zwischen Wall-und

Mehr

Arbeitskreis Stadtbäume

Arbeitskreis Stadtbäume Arbeitskreis Stadtbäume Sortenbeschreibungen Straßenbaumtest II Die nachfolgenden Beschreibungen sind noch nicht das Ergebnis eines GALK-Straßenbaumtests! Ergänzung aus 2007/08 Acer buergerianum Gestalt/

Mehr

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1.

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1. Biotop 7933-0158 Gehölze am und Mühlgraben in hart nördlich Oberalting 24a 24 LEGENDE Fischteich FFH-Gebiet Herrschinger Moos und tal 04 60 Baum Bestand zu erhalten Baum Bestand zur Fällung beantragt Fischteich

Mehr

Sempervivum Hauswurz

Sempervivum Hauswurz Sempervivum Hauswurz Sempervivum - Hauswurz Sempervivum ist eine Gattung mit etwa 40 Arten. Diese immergrünen Stauden kommen hauptsächlich in den Gebirgen Europas und Asiens vor. Die n dieser Pflanze sind

Mehr

Die Kastanie. Bäume des Waldes. Die Eiche. Bäume des Waldes

Die Kastanie. Bäume des Waldes. Die Eiche. Bäume des Waldes Die Kastanie Lebensdauer: bis 1000 Jahre Die Kastanie erreicht eine Höhe von etwa 25 Metern. Im Mai und Juni blüht die Kastanie weiß. Die Blüten duften süßlich und locken vor allem Hummeln an. Die Rinde

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim 10.02.2010 Anlage 1: Einzelobjekte --- Sortierung nach laufender Nummer --- Nr. Baumart

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Lehrjahr Garten- und Landschaftsbau Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 90/... Note:... Wichtige Hinweise:

Mehr

Laubgehölze Stand 2014/15

Laubgehölze Stand 2014/15 Acer JapanischerAhorn palmatum Grüner Fächer-Ahorn Co. 40/60 ab 19 EUR Co. 150/200 palmatum Aureum Gelber Fächer-Ahorn auf Stamm 100 cm hoch Co. 40/50 ab 79 EUR palmatum Atropurpureum Roter Fächer-Ahorn

Mehr

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Laubbäume zeichnet aus, dass sie jedes Jahr im Herbst ihre Blätter abwerfen. Zunächst verfärben sich die Blätter. Diese herbstliche Farbenpracht ist das Ergebnis eines längeren Vorganges, bei dem den Blättern

Mehr

Heckenpflanzen Qualität Größe Pflanzen Preis/Stück pro Meter incl.mwst und Anlieferung

Heckenpflanzen Qualität Größe Pflanzen Preis/Stück pro Meter incl.mwst und Anlieferung &CSeite 1 Heckenpflanzen Qualität Größe Pflanzen Preis/Stück pro Meter incl.mwst und Anlieferung Hainbuche,Weißbuche Heister Container 5 Liter 80-100 cm 3 8,00 Heister Container 5 Liter 100-125 cm 3 11,00

Mehr

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12 Stadt Friedberg für das Gebiet am westlichen Ortsrand des Stadtteiles Rinnenthal und südlich der Griesbachstraße Planzeichnung (Teil A), Satzung (Teil B), Begründung (Teil C) in der Fassung des Satzungsbeschlusses

Mehr

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Februar 2018

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Februar 2018 Am Hochfeld/ Spielfeld 33 Alnus glutinosa, Schwarz-Erle Stand- und Bruchsicherheit gefährdet Markersdorfer Str./Teich 14/A Populus nigra 'Italica', Pyramiden-Pappel Stand- und Bruchsicherheit gefährdet

Mehr

Baumbestandserfassung

Baumbestandserfassung Wir tun was für die Landschaft Büro für Landschaftsarchitektur Oberer Graben 3a 85354 Freising Telefon 08161 49 650 46 E-Mail e@fiselundkoenig.de www.fiselundkoenig.de Projektentwicklung Angerstraße, Freising

Mehr

Nadelhölzer bestimmen

Nadelhölzer bestimmen Nadelhölzer bestimmen Inhaltsverzeichnis Nadelhölzer... 2 Stehende Zapfen... 2 Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) nicht giftig... 2 Balsam-Tanne (Abies balsamea) nicht giftig... 2 Edel-Tanne (Abies procera)

Mehr

Abies concolor

Abies concolor Abies concolor 275-300 Abies koreana Schirmform Abies nordmanniana 350-400 Acer ginnala Schirmform Acer japonicum 'Aconitifolium' Sol. 350-400 Acer japonicum 'Aconitifolium' 200-250 h+b Acer japonicum

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE ROSSKASTANIE Dieses Blatt gehört zur Rosskastanie. Meistens sagt man aber einfach nur Kastanie. Ross ist eine alte Bezeichnung für Pferd. Und da die Blattnarben der Kastanie hufeisenförmig sind, wurde

Mehr

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am Exkursion Bäume erkennen im Herbst am 10.11.2018 Insgesamt 20 Personen trafen sich an der Friedhofskapelle Feldstraße im Schatten großer Hainbuchen zu dieser Exkursion, auf der unter Leitung von Dr. Agnes-M.

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

Larix decidua, Europäische Lärche 69 über Stockfäule

Larix decidua, Europäische Lärche 69 über Stockfäule Objekt Stadtteil Gattung/Art alter höhe [m] [m] [cm] Fällgrund Grünanlage Albert-Schweitzer / Knut-Rasmussenstr. Betula papyrifera, Papierbirke 46 über 10 19 91 abgestorben Grünanlage Am Schaar Carpinus

Mehr

BERLIN Bezirk Treptow-Köpenick B-Plan XV-19-1 VE

BERLIN Bezirk Treptow-Köpenick B-Plan XV-19-1 VE BERLIN Bezirk Treptow-Köpenick B-Plan V-19-1 VE Baumkataster Januar 2015 bearbeitet durch: B-PLAN V-19-1 VE BAUMKATASTER Baumkataster Aufgenommen wurden Baumgattung und art. Die Erfassung des s ist zur

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontakt: Miriam Lustenberger,

Mehr

Pflanzenporträt: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Aceraceae), Baum des Jahres 2009

Pflanzenporträt: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Aceraceae), Baum des Jahres 2009 Pflanzenporträt: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Aceraceae), Baum des Jahres 2009 VEIT DÖRKEN 1 Einleitung Der Berg-Ahorn stammt aus der Familie der Ahorngewächse (Aceraceae), die rund 200 weitere Vertreter

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16 Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Auftraggeber: Schmeing Baugruppe Ansprechpartner: Herr Josef Schmölzl Bearbeitet durch: Graevendal GbR Moelscherweg

Mehr

Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34, Gemeinde Schwielowsee, OT Geltow

Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34, Gemeinde Schwielowsee, OT Geltow Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34,, OT Geltow Stand: 12. Mai 2016 Auftraggeber: Bauplanungsbüro Dipl.-Ing. Stephan Skalda Prenzlauer Chaussee 155 16348 Wandlitz Auftragnehmer:

Mehr

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr Hallo Frühling! Foto: istockphoto Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr Endlich wieder leuchtend bunt! Gefüllte Primel Primula belarina Reichblühende, gefüllte

Mehr

Anhang 1 : Liste zum Baumbestand. Nr. Baumart. 2 Esche Einzelbaum am Parkplatz. 3 Esche Einzelbaum am Parkplatz. 4 Esche Einzelbaum am Parkplatz

Anhang 1 : Liste zum Baumbestand. Nr. Baumart. 2 Esche Einzelbaum am Parkplatz. 3 Esche Einzelbaum am Parkplatz. 4 Esche Einzelbaum am Parkplatz Anhang 1 : Liste zum Baumbestand Nr. Baumart Zuordnung gemäß 3 Baumschutzsatzung Standort Beurteilung Baumzustand lichte Krone, einseitig zur Straße, einige 1 Esche am Parkplatz 2 Esche am Parkplatz 3

Mehr

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT Prunus persica Kurokawa-Yaguchi, Zierpfirsich Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken - Beispiel Windschutzhecke Frose - 15.09.2011 Dipl.-Ing. (FH) Ulrike Kaczmarek, Forst-Ass. Uwe Patzak Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GbR Zur Großen Halle 15 06844 Dessau-Roßlau Einleitung/Vorhabensbeschreibung

Mehr

Gehölzbestimmung im Winter

Gehölzbestimmung im Winter Gehölzbestimmung im Winter Selbstständige Arbeit Autor: Konstantin von Gunten (kvgunten@ethz.ch) Datum: 26.11.2013; korrigiert 26.02.2014 1. Waldstück Das ausgewählte Waldstück befindet sich nordwestlich

Mehr

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm Bauliste Bauart Bauart (lat.) Beschreibung Auffälligkeiten / Bauzustand Astwerk Staufang Stäe Krone 1 Fichte Picea abies 60c;50c 2 7.5 11 2 869 Douglasie Pseudotsuga enziesii Vital, Randbau, einseitig

Mehr

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012 Stadtgärtnerei Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün fäll-liste Winter 2011/2012 Objektname Aargauerstalden/Böschung 33 Robinia pseudoacacia Aargauerstalden/Böschung 34 Robinia pseudoacacia

Mehr

I I I III II I I III I I III. plan et Dipl.-Ing. Rudolf Hennemann Freier Garten- und LandschaftsArchitekt bdla Hamburg 1

I I I III II I I III I I III. plan et Dipl.-Ing. Rudolf Hennemann Freier Garten- und LandschaftsArchitekt bdla Hamburg 1 Baumbestandserfassung und Bewertung zum B-Planverfahren Wandsbek 81 Kartierung 5.6.214, 2.9.214 und 15.9.214 - Anlage zur Landschaftsplanerischen Grundlagenkarte Blatt- 1 Erläuterungen zur Tabelle à siehe

Mehr

S a t z u n g. vom

S a t z u n g. vom 6 Bauwesen S a t z u n g der Stadt Kaiserslautern über örtliche Bauvorschriften gestalterischer Art im Bereich des Bebauungsplanes "Sondergebiet Mannheimer Straße 234-236", Ka 0/126, nach 86 Absatz 1 der

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Baum-Spaziergang. durch die Barmer Anlagen in Wuppertal

Baum-Spaziergang. durch die Barmer Anlagen in Wuppertal Baum-Spaziergang durch die Barmer Anlagen in Wuppertal Inhaltsverzeichnis Liebe Besucherinnen und Besucher der Barmer Anlagen... 3 Anleitung für die Barmer Anlagen: Der Weg und die Broschüre... 4 Namensgebung

Mehr

2 Zur Dendrologie der Gattung Carpinus

2 Zur Dendrologie der Gattung Carpinus 2.1 Systematik 2 Zur Dendrologie der Gattung Carpinus von O. SCHMIDT Ltd. FD Olaf Schmidt ist Leiter des Sachgebietes Standort und Landespflege an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Ahorn (Kanadisch) Technische Daten. Kurzzeichen nach DIN EN östliches Nordamerika. 0,67 g/cm³

Ahorn (Kanadisch) Technische Daten. Kurzzeichen nach DIN EN östliches Nordamerika. 0,67 g/cm³ 15 Ahorn (Kanadisch) Acer saccharum ACSC östliches Nordamerika hellrötlich 0,67 g/cm³ 0,10... 0,20 0,22... 0,30 mäßig schnell 27 N/mm 2 gut bis mittel Das bei uns als Kanadischer Ahorn bezeichnete Holz

Mehr

Rosa arvensis (Feld-Rose )

Rosa arvensis (Feld-Rose ) Rosa arvensis (Feld-Rose ) weiss einfach, 5 Petalen, gelbe Staubgefässe 3-4 einmalblühend sehr frosthart normal bogig überhängend, kletternd / kriechend mittelgross, hellgrün, matt 200 cm 200 cm Europa

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE 02. Juli 2015 Name, Vorname: ggf. Platznummer: Für Ihre Ausbildung zuständige Stelle (unbedingt ankreuzen!) Amt für Landwirtschaft Augsburg/Friedberg

Mehr

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran I Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Die Holzbirne, Einführung Ansichten Blüte Frucht Stamm und Rinde

Mehr

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

3. Erkennen von einheimischen Bäumen 3. Erkennen von einheimischen Bäumen! Die 17 gekennzeichneten Baumarten auf dem Spazierweg Baum des Jahres entlang des Rehbachweges Name Pflanzenfamilie Blattform Rinde Habitus Fruchtform Bes. Merkmale

Mehr

Ahorn. Lat: Acer pseudoplatanus. Herkunft: Europa, Nordamerika

Ahorn. Lat: Acer pseudoplatanus. Herkunft: Europa, Nordamerika Ahorn Lat: Acer pseudoplatanus Herkunft: Europa, Nordamerika Wissenswertes: Die Bäume können bis zu 500 Jahre alt werden. In den Oststaaten der USA sowie in Kanada wird der aus dem süßen Saft des dortigen

Mehr

Gehölzlehrpfad Gymnasium Ravensburg

Gehölzlehrpfad Gymnasium Ravensburg Gehölzlehrpfad Gymnasium Ravensburg Thema: Vermittlungsmethode: Länge/ Zeitbedarf: Führungen: Lage: Beginn: Ansprechpartner: Weitere Informationen: Bäume, Sträucher und Kletterpflanzen Kombination von

Mehr