Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft. 5. Energiekolloquium der Chemie-Gesellschaften Frankfurt, 27.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft. 5. Energiekolloquium der Chemie-Gesellschaften Frankfurt, 27."

Transkript

1 Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft Antje Wörner 5. Energiekolloquium der Chemie-Gesellschaften Frankfurt, 27. März 2014

2 Folie 2 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Gliederung - Mögliche Beiträge thermischer Energiespeicher im zukünftigen Energiesystem - Beispiele zur Effizienzsteigerung in der Industrie - Beispiele zur Flexibilisierung und Netzstabilität - Beispiele für die Integration erneuerbarer Energien - Fazit

3 Folie 3 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Die Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung Endenergieverbrauch (gegenüber 2008) Stromverbrauch (gegenüber 2008) Ziel in % Anteil Erneuerbarer in % Trend * bezogen auf Primärenergie Quelle: Craig Morris, Martin Pehnt (2012) Effizienzsteigerung und Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien sind wesentliche Bausteine zur Erreichung der Ziele

4 Folie 4 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Der Endenergieverbrauch in Deutschland 2008 nach Nutzungsarten nach Verbrauchssektoren Endenergie PJ/a (2.516 TWh/a) 15,1 30,6 Kraft stat., Licht Kraft, mobil Prozesswärme 28,2 4,4 21,6 Warmwasser Raumwärme 28,5 15,1 28,1 28,2 Verkehr Industrie GHD private Haushalte Quelle: BMU Leitstudie Knapp 57 % des Endenergieverbrauchs wird zur Bereitstellung von Wärme genutzt

5 Folie 5 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Thermische Energiespeicher als Querschnittstechnologie 1. Steigerung der Effizienz industrieller Prozesse durch die Nutzung von Abwärmeströmen 2. Schaffung zusätzlicher Flexibilitätsoptionen für konventionelle Kraftwerke und Verknüpfung von regenerativer Stromerzeugung mit Wärmeanwendungen (Power-to-Heat) 3. Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien mittels solarthermischer Technologien

6 Folie 6 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Anforderungsprofil für thermische Energiespeicher Speicherprinzip Anwendungen Sensible Wärme Anforderungen o o o o Latente Wärme Reaktions- Wärme Temperaturniveau Wärmeträgerfluid Lade-/Entlade- Charakteristik Speicherkapazität

7 Folie 7 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Technologien zur thermischen Speicherung Speicherung in Form von Temperaturbereich -50 C 0 C 100 C 500 C 1000 C Entwicklungsstand Energiedichte kwh/m 3 gering hoch Fühlbarer Wärme fest flüssig Latentwärme Sorptionswärme Reaktionswärme hoch gering

8 Folie 8 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Thermische Energiespeicher als Querschnittstechnologie 1. Steigerung der Effizienz industrieller Prozesse durch die Nutzung von Abwärmeströmen 2. Schaffung zusätzlicher Flexibilitätsoptionen für konventionelle Kraftwerke und Verknüpfung von regenerativer Stromerzeugung mit Wärmeanwendungen (Power-to-Heat) 3. Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien mittels solarthermischer Technologien

9 Folie 9 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Abwärmenutzung in industriellen Prozessen Wärmemengen nach Temperaturniveau - Zahlreiche potenzielle Industrieprozesse - Großes Temperaturspektrum Energieverbrauch für Prozesswärme [PJ] Quelle: Technology orientated analysis of the emission reduction potentials in the industrial sector in the EU-27 Ralf Kuder, , Stockholm

10 Folie 10 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Welche industriellen Prozesse eignen sich? Ein Speichereinsatz ist sinnvoll wenn: - die energetische Prozessintegration ausgeschöpft ist - eine hinreichend große Abwärmemenge vorliegt - ein lokaler Energiebedarf besteht - Angebot und Nachfrage zeitlich nicht zusammenfallen Szenarien der BMU Leitstudie 2011: - Senkung des industriellen Wärmebedarfs um 27 % bis im Jahr 2050

11 Folie 11 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Etablierte Technologien Regeneratorspeicher / Cowper-Speicher - Gasförmige Arbeitsmedien - Hohe Temperaturen Stahlindustrie (Heißwind für Hochofen) Ruths-Speicher (Gefällespeicher) - Dampf als Arbeitsmedium - Moderate Drücke Dampfbereitstellung in der Baustoffindustrie, Zellstoff- und Papierindustrie, Lebensmittelindustrie, etc.

12 Folie 12 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Abwärme-Nutzung in der Behälterglas-Industrie Anbindung an Fernwärmenetz in Neuburg/D MW Abwärme aus Schmelzwannen bei 300 bis 800 C - Regenerative Wärmerückgewinnung bereits umgesetzt kw Abwärme nach Abgasreinigung bei 380 C - Abhitzekessel: kw, Sattdampf 18,5 bar - Wärmespeicher mit 235 m³ für kwh - Heizhaus mit kw zur Absicherung - Fernwämenetz Meter - CO 2 -Einsparung: Tonnen/Jahr

13 Folie 13 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Dampfbesicherung im Heizkraftwerk in Kooperation mit STEAG New Energies GmbH - Insgesamt 63 Anlagen (1.963 GWh th, 960 Gwh e ) - In vielen Anlagen sind mögliche Maßnahmen bereits umgesetzt oder nicht sinnvoll - Speichereinsatz sinnvoll bei Heizkraftwerk mit angeschlossenem Dampfnetz - Kostengünstige Vorhaltung von Leistungsreserven - Temperaturniveau 300 C, 6 MW, 15 MWh

14 Folie 14 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Thermische Aufwertung von Wärme Wärmetransformation mit thermochemischen Systemen - Gas-Feststoff-Reaktionen exotherm A (s) + B (g) AB (s) + ΔH endotherm - Nutzung von Druck- oder Konzentrationsdifferenzen, z.b. Abdampf/feuchte Luft - Nachweis im Labormaßstab erbracht - 50 K Temperaturhub realisiert - Passende Reaktionssysteme für Anwendungen auf unterschiedlichen Temperaturniveaus

15 Folie 15 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Thermische Energiespeicher als Querschnittstechnologie 1. Steigerung der Effizienz industrieller Prozesse durch die Nutzung von Abwärmeströmen 2. Schaffung zusätzlicher Flexibilitätsoptionen für konventionelle Kraftwerke und Verknüpfung von regenerativer Stromerzeugung mit Wärmeanwendungen (Power-to-Heat) 3. Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien mittels solarthermischer Technologien

16 Folie 16 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Betriebsflexibilisierung von GuD-KWK-Kraftwerken - Aufhebung der Kopplung von Strom- und Wärmeproduktion bedarfsorientierte KWK-Stromerzeugung - Schnelle Laständerungen bei der Stromproduktion Beiträge zum Netzausgleich - Speicher-Anforderungen: - Maximal-Temperatur: ca. 600 C - Wärmeträger: Rauchgas - Wärmeleistung ca. 300 MW th - Kapazität: 8-12 Volllaststunden

17 Folie 17 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Adiabate Druckluftspeicher- Kraftwerke - Stromspeicherung im Kraftwerksmaßstab (300 MW) Netzintegration erneuerbarer Energien - Hoher Wirkungsgrad durch Integration eines thermischen Energiespeichers ~70 % Strom-zu-Strom (statt 50 %) - Speicher-Anforderungen: - Maximal-Temperatur: ca C - Wärmeträger: Druckluft bei ca. 65 bar - Wärmeleistung ca. 300 MW th - Kapazität: ca. 1,2 GWh für 4 Turbinen-Stunden - Konstante Entladeleistung

18 Folie 18 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Thermische Energiespeicher als Querschnittstechnologie 1. Steigerung der Effizienz industrieller Prozesse durch die Nutzung von Abwärmeströmen 2. Schaffung zusätzlicher Flexibilitätsoptionen für konventionelle Kraftwerke und Verknüpfung von regenerativer Stromerzeugung mit Wärmeanwendungen (Power-to-Heat) 3. Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien mittels solarthermischer Technologien

19 Folie 19 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Niedertemperatur-Solarthermie im Gebäudebereich - 50 % des Endenergieverbrauchs zur Wärmebereitstellung fallen für Raumwärme an davon 2/3 für Wohngebäude - Solaraktiv-Häuser haben einen solarthermischen Deckungsanteil von mindestens 50 % - Gute Dämmung - Große Kollektorfläche - Einbindung von Wärmespeichern Quelle: Sonnenhaus-Institut e.v.

20 Folie 20 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Wärmespeicherung für Niedertemperatur-Solarthermie Quelle: Fraunhofer ISE

21 Folie 21 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Realisierung mit Warmwasser-Schichtspeicher - Für hohen solaren Deckungsanteil sind große Speichervolumina erforderlich (bis über 40 m 3 für ein Einfamilienhaus) - Schlanke Bauform für gute Schichtung notwendig - Mehrstufige Be- und Entladung über mehrere integrierte Wärmeübertrager - Integration in den Wohnbereich macht Wärmeverluste nutzbar - Speicherung über Tage oder Wochen - Kaum saisonale Speicherung Quelle: Sonnenhaus-Institut e.v.

22 Folie 22 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > % solar beheiztes Mehrfamilienhaus - Fertigstellung 2007 mit 8 Mietwohnungen m 2 Kollektorfläche m 3 Speichervolumen (17 m Höhe, 4 m Durchmesser) zur saisonalen Nutzung - Keine Zusatzheizung notwendig - System hat sich als zweifach überdimensioniert erwiesen - Optimierungspotenziale durch Messkampagnen identifiziert Quelle: Jenni Energietechnik, Schweiz

23 Folie 23 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Konzentrierende Solarthermische Kraftwerke Solarfeld Kraftwerk Netz Wärme Elektr. TES Solarstrahlung Zusatz- Brennstoff - Erzeugung erneuerbaren Stroms aus konzentrierter Solarstrahlung - Fossile Zusatzfeuerung - Integrierte Speicherung für Erhöhung des Kapazitätsfaktors und zur Bereitstellung von regelbarem Strom

24 Folie 24 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke Speicherprinzip Material Speichersystem Sensible Wärme Q = m c p ΔT (flüssig) Flüssigsalz Zwei-Tank- System Thermocline Quelle: Abengoa Sensible Wärme Q = m c p ΔT (fest) Natursteine Keramiken Schüttspeicher Quelle: DLR Latentwärme Q = m Δh m Nitrat-Salze Tank mit Wärmeübertragerstruktur Quelle: DLR

25 Folie 25 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Flüssigsalzspeicher Direkte Systeme (Turmtechnologie) - Wärmeträgerfluid gleichzeitig Speichermaterial - Temperaturen bis 560 C - Große Speicher in den USA (90 MWh) und Spanien (700 MWh) mit Nitratsalz Indirekte Systeme (Rinnentechnologie) - Thermoöl im Kollektor - Zahlreiche Systeme in Spanien mit 50 MW el Leistung und MWh Speicherkapazitä Quelle: Homepage Torresol Energy Quelle: Solar Millennium

26 Folie 26 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Latentwärmespeicher Demonstration für Direktverdampfung - Geeignete Phasenwechselmaterialien identifiziert mit Schmelztemperaturen von 140 C bis 300 C Aufbau eines Demonstrationsspeichers und Integration in ein Dampfkraftwerk in Spanien: kwh Latentwärmespeicher mit 14 t Natrium-Nitratsalz kwh Betonspeicher zur Überhitzung Betriebsstunden Zyklen - Weiterentwicklung der Wärmeübertragerstrukturen - Optimierung des Be- und Entladeverhaltens

27 Folie 27 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Thermochemische Speicher als Zukunfts-Option Calcium Hydroxid Ca(OH) 2 + ΔH CaO + H 2 O T eq = 507 C at 1 bar ΔH = 100 kj/mol Speicherdichte *) = 410 kwh/m 3 Metalloxide 6 Mn 2 O 3 + ΔH 4 Mn 3 O 4 + O 2 T eq = 980 C at 1 bar ΔH = 31.8 kj/mol Speicherdichte *) = 126 kwh/m 3 *) nur Feststoff, Bulkporosität ε = 0.5

28 Folie 28 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Fazit Speicherentwicklung Interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich zur Entwicklung von: - Kostengünstigen Speichermaterialien mit hoher Zyklenstabilität und verbesserter Funktionalität - Innovativen Speicherkonzepten zur Erfüllung der Be- und Entladecharakteristik Quelle: Solar Millennium für eine optimierte thermische und stoffliche Prozessintegration

29 Folie 29 > Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft > Antje Wörner > Gesamtfazit zur thermischen Energiespeicherung - Thermisch Energiespeicher können als Querschnittstechnologie erhebliche Beiträge zur Realisierung der Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung liefern. - Bisher sind nur sensible Wärmespeicher und latente Wärmespeicher für Nischenanwendungen kommerziell umgesetzt. - Nutzung der technologischen Vielfalt zur Realisierung spezifischer, optimierter Lösungen zur Effizienzsteigerung in industriellen Prozessen - Einsatz thermischer Energiespeicher als Alternative zur Flexibilisierung von Kraftwerksprozessen und zur Netzstabilisierung - Effiziente Lösungen zur saisonalen Speicherung erneuerbarer Energien gesucht

30 Diskussion Dr.-Ing. Antje Wörner

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 12. März 2014 www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen

Mehr

Thermische Energiespeicher als Sektoren übergreifende Querschnittstechnologie

Thermische Energiespeicher als Sektoren übergreifende Querschnittstechnologie Thermische Energiespeicher als Sektoren übergreifende Querschnittstechnologie Antje Wörner DLR Stefan Kranz GFZ Jan Steinweg ISFH Stefan Hiebler ZAE Bayern Stefan Gschwander und Thomas Fluri Fraunhofer

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

Wärme speichern mit Salz und Kalk Faszination der Hochtemperatur-Speicherung

Wärme speichern mit Salz und Kalk Faszination der Hochtemperatur-Speicherung Wärme speichern mit Salz und Kalk Faszination der Hochtemperatur-Speicherung Berliner Energietage 2013 16.05.2013 Doerte Laing, Antje Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Ziele Hochtemperaturspeicherung

Mehr

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke Wolf-Dieter Steinmann Institut für Technische Thermodynamik ZERØ EMISSION CITIES Wien 6.November 2013 Einsatz von thermischen Speichern im Kraftwerksbereich

Mehr

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie 1 > ESS 2012 > Doerte Laing Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz > 07.03.2012 Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie

Mehr

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region von Abwärme: Eine Chance für die Region Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann Dipl.-Ing. Markus Preißinger Wissenschaftstag, Metropolregion Nürnberg Nürnberg, 20. Juli 2012 Zentrum für Energietechnik (ZET)

Mehr

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen Ulrich Nepustil, Doerte Laing INEM Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität University of Applied Sciences

Mehr

Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme

Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme Rainer Tamme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik www.dlr.de/tt Folie 2 > Thermische Energiespeicher

Mehr

Thermochemische Energiespeicher

Thermochemische Energiespeicher Thermochemische Energiespeicher Christian Sattler und Rainer Tamme, DLR Institut für Technische Thermodynamik Folie 1 > Argumente für Speichertechnik Ziel nationaler und europäischer Energiepolitik Energieeffizienz

Mehr

Thermische Energiespeicher als sektorenübergreifende Querschnittstechnologie

Thermische Energiespeicher als sektorenübergreifende Querschnittstechnologie Thermische Energiespeicher als sektorenübergreifende Querschnittstechnologie Der Beitrag thermischer Energiespeicher zur Energiewende Zum Gelingen der Energiewende sind eine deutliche Erhöhung des Anteils

Mehr

Thomas Bauer und K. Andreas Friedrich

Thomas Bauer und K. Andreas Friedrich Energiespeichertechnologien - Forschung, Entwicklung und Anwendungsfelder für die Wirtschaft Thomas Bauer und K. Andreas Friedrich Institut für Technische Thermodynamik DLR-IHK Köln 14. November 2016 www.dlr.de/tt

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern www.dlr.de Folie 1 Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern Antje Wörner www.dlr.de Folie 2 Chemische Wasserstoffspeicherung in Feststoffen Stoffliche Nutzung Stoffliche Beladung des Speichers Tankstelle

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System? Dipl.-Ing. Klaus Hennecke, DLR Dipl.-Ing. Anton Neuhäuser, FhG ISE Inhalt: - Einführung KWK - Konzept solar unterstützte KWK - Stand der Technik (Kollektoren / Energiewandler) - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Feststoff-Regeneratorspeicher in der Kraftwerksanwendung: Entwurfsaspekte und Herausforderungen

Feststoff-Regeneratorspeicher in der Kraftwerksanwendung: Entwurfsaspekte und Herausforderungen Energiespeicher-Symposium 2013 13. März 2012, Stuttgart Feststoff-Regeneratorspeicher in der Kraftwerksanwendung: Entwurfsaspekte und Herausforderungen S. Zunft www.dlr.de Folie 2 Hintergrund Solarkraftwerke

Mehr

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

i mittels Feststoff-Gasreaktionen Energiespeicherung Thermochemische h h Energiespeicherung i mittels Feststoff-Gasreaktionen Antje Wörner und Henner Kerskes Frankfurt rt 01. Dezember ember 2011 Thermochemische Speicherung von Wärme Prinzip

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

Speichertechnik nicht nur für Solarenergie

Speichertechnik nicht nur für Solarenergie Speichertechnik nicht nur für Solarenergie Doerte Laing, Rainer Tamme DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Technische Thermodynamik 4. Solartagung Rheinland-Pfalz Klimaschutz durch

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung

Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung KBA Air Purification Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung Ein zentraler Baustein für Energiemanagement und Energieeffizienz 2.Anwenderforum Thermische Energiespeicher, OTTI, 04.07.2013 Neumarkt i.d.opf.

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen! Wärmespeichersysteme 11. Solartagung 9.12.2015 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Internet: http://www.stoffstrom.org

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG T H Von Rainer Tamme, Doerte Laing und WolfDieter Steinmann M I S S P E I F U S O L K R A F T 60 E R C H E C H E R E R Der Einsatz effizienter thermischer Speicher senkt

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung 13. Symposium Energieinnovation 12. 14. Februar 2014, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel GLIEDERUNG DAS UNTERNEHMEN METHODIK

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH 1 Inhaltsverzeichnis STI GmbH Potential der Sonnenenergie Die Zukunft der Sonnenergie Solare Nahwärmenetze Energiespeicher (Tiba) 2 STI Solar Technologie

Mehr

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith 2. Tagung: Kompakte thermische Energiespeicher 14.9.2016 Wirtschaftskammer Österreich Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien Dr. Wolfram Krewitt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin, 26. Mai 2009 DBFZ Ausbauziele für die Nutzung erneuerbarer Energien in

Mehr

Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz. Volker Dreißigacker

Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz. Volker Dreißigacker Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz Volker Dreißigacker Überblick Hochtemperatur-Wärmespeicher Einsatz von HT-Wärmespeichern Speichertypen Untersuchung

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Wärmespeicher: Rolle im Energiesystem der Zukunft

Wärmespeicher: Rolle im Energiesystem der Zukunft Wärmespeicher: Rolle im Energiesystem der Zukunft Dr. Andreas Hauer ZAE Dr. Antje Wörner DLR Stefan Kranz GFZ Patrick Schumacher IBP Stefan Gschwander ISE Jan von Appen und Diego Hidalgo IWES Dr. Bodo

Mehr

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Michael Nast DLR, Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik 1. Energiespeichertagung Umwelt-Campus Birkenfeld 27. Februar 2013 1 Gliederung 1. Wärmespeicher

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen PCM-Speicher für industrielle Anwendungen Christoph Zauner Wien, 23.10. 2014 Christoph.Zauner@ait.ac.at +43 (0) 664 82 511 46 Wärmebedarf in der Industrie Übersicht über den Wärmebedarf verschiedener Industriezweige

Mehr

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ Dr. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

Verfahren zur Überwachung der Flüssigsalzqualität und Betriebserfahrung mit der TESIS-Anlage

Verfahren zur Überwachung der Flüssigsalzqualität und Betriebserfahrung mit der TESIS-Anlage Verfahren zur Überwachung der Flüssigsalzqualität und Betriebserfahrung mit der TESIS-Anlage Dr. Thomas Bauer Institut für Technische Thermodynamik Abteilung Thermische Prozesstechnik Deutsches Zentrum

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: Inhalt Mechanismus der offenen

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Thermische Energiespeicher Neueste Entwicklungen und Anwendungen

Thermische Energiespeicher Neueste Entwicklungen und Anwendungen Thermische Energiespeicher Neueste Entwicklungen und Anwendungen Kurzfassung Beim Verbrauch fossiler Brennstoffe bestehen erhebliche Einsparpotenziale durch diese Maßnahmen: Erhöhung der Effizienz thermischer

Mehr

Technologien thermischer Energiespeicher

Technologien thermischer Energiespeicher Bavarian Center for Applied Energy Research - ZAE Bayern - Überblick zu internationalen F&E Aktivitäten und Anwendungsfällen für kompakte thermische Energiespeicher Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen

Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Stromkosten sparen! Mit den innovativen epacks von Orcan Energy Markus Lintl, Orcan Energy AG, April 2017 Orcan Energy auf einen Blick 2004 Start der Technologieentwicklung

Mehr

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013 Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher 5. September 2013 ? 2 Der Schlüssel liegt in der Integration des Wärmesektors http://www.districtenergy.org/blog/author/districtenergy/ 3 Ein Beispiel aus

Mehr

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Dr. Siegfried Dais, Robert Bosch GmbH 1 Primärenergieverbrauch Potenziale im Vergleich Raumwärme und Warmwasserbereitung 85%

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

Speichertechnologien für erneuerbare Energien - Vorraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung -

Speichertechnologien für erneuerbare Energien - Vorraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung - Speichertechnologien für erneuerbare Energien - Vorraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung - Rainer Tamme, DLR Andreas Jossen, ZSW Hans Martin Henning FhG ISE FVS Jahrestagung 21.-22. September

Mehr

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung 8. MAI 2018, INNOVATIONS- UND GRÜNDERFORUM ENERGIEEFFIZIENZ UND KLIMASCHUTZ Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung AGENDA - TECHNOLOGIE - STATUS

Mehr

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? 100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE WohnZukunftsTag Berlin, 18. September

Mehr

Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme

Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Technische Thermodynamik 31.3.14, Nürtingen Mila Dieterich, Marc Linder

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de Inhalt

Mehr

Wasser, Eis und Paraffin:

Wasser, Eis und Paraffin: Wasser, Eis und Paraffin: Diverse Arten der thermischen Wärmespeicherung Referent: Stephan Fleischauer Niederlassungsleiter Konzmann Gebäudetechnik Lüftungs- und Heizungsbaumeister, Gas- und Wasserinstallateurmeister

Mehr

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische

Mehr

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solare Prozesswärme Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solartagung 2013 Ziele Bundesregierung Deckung Wärmebedarf durch regenerative Energien

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Vorstellung des laufenden Projekts: EnEff:Stadt - Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP 6. KWK-Infotag am 27. Januar 2011,

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb Michael Nast, Evelyn Sperber DLR, Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik VDI Fachkonferenz Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung Ludwigsburg,

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Dipl.-Ing. Alexander Sperr HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. Bundesverband Wärmepumpe

Mehr

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems Vergleichende Analyse von thermischen Speichern und Nahwärmeleitung Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende Berliner Energietage 2018 09. Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk ASUE: Aufgaben und Zielsetzungen Broschüren und Fachinformationen Online-Informationen

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Die Firma Serviceeinheit Wäsche und Reinigung ist Teil des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Derzeit sind in diesem Betrieb etwa 200 Personen

Mehr

Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. Antje Wörner. EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014

Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. Antje Wörner. EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014 Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X Antje Wörner EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014 www.dlr.de/tt Folie 2 > EnergieSpeicherSymposium 2014 > A. Wörner > 12.03.2014

Mehr

FVEE Jahrestagung 2013: Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System Solare Niedertemperaturwärme

FVEE Jahrestagung 2013: Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System Solare Niedertemperaturwärme Solare Niedertemperaturwärme F. Giovannetti, W. Platzer, M. Reuß, M. Nast, D. Krüger, H. Sinnesbichler Teil I: Stand und Perspektive 3000 Energiewende im Wärmesektor (Szenario BMU-Leitstudie) 80% Energieeinsatz

Mehr

Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC)

Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC) Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC) Daniel Teichmann Hydrogenious Technologies GmbH, Erlangen 05.12.2014 1 / 20 Hydrogenious Technologies GmbH Gegründet in 2013, Vorarbeiten seit 2009

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende Berliner Energietage 2018 09. Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk ASUE: Aufgaben und Zielsetzungen Broschüren und Fachinformationen Online-Informationen

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Foto bitte digital, danke Vita Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln und ist dort für die Er-neuerbaren Energien

Mehr

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Inhalt / Gliederung 1. Warum Energiespeicherung (im Untergrund)? 2.

Mehr

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, Harald Drück (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: bestenlehner@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

Thermische Energiespeicher für die Sektorenkopplung Alexander Kratzsch, Sebastian Braun

Thermische Energiespeicher für die Sektorenkopplung Alexander Kratzsch, Sebastian Braun Thermische Energiespeicher für die Sektorenkopplung Alexander Kratzsch, Sebastian Braun Gliederung 1. Motivation 2. Sektorkopplung 3. Thermo-Mechanische-Speicher 4. Zusammenfassung 2 Motivation (CO 2 -)

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

Techniken der Wärmespeicherung

Techniken der Wärmespeicherung Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Techniken der Wärmespeicherung Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de

Mehr

KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER. Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig

KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER. Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig WHY WARUM STORAGE? ENERGIESPEICHER? Energiespeichersind die Schlüsseltechnologiefür die Energiewende 15.000 TWh el Speicherkapazität

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

WÄRMESPEICHER IN DER ENERGIEWENDE

WÄRMESPEICHER IN DER ENERGIEWENDE WÄRMESPEICHER IN DER ENERGIEWENDE Flexibel und mobil: Keramische Wärmespeicher zur Erschließung von Hochtemperatur-Abwärmepotenzialen in der Industrie 4. BMU-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung,

Mehr

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. Markus Preißinger, Zentrum für Energietechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Forschung in der Energietechnik Ausgangslage Brennstoffe fossil

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Orcan Energy auf einen Blick Wir senken wirtschaftlich, schnell und flexibel Ihre Energiekosten! Platzsparende ORC-Kleinst-Kraftwerke,

Mehr

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtung Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung

Mehr

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019 Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019 Agenda 1. Abwärme: Potential zur CO 2 -Reduzierung 2. Organic Rankine Cycle: Technologie zur Verstromung von Abwärme 3. Orcan s efficiency

Mehr

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage ThEGA Erfurt 23.06.2016 Dipl.-Ing (FH) Jürgen Hübner Projektleiter

Mehr

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Sanam Vardag Tobias Tröndle Ulrich Platt IUP Heidelberg Dresden, den 16.03.2011 Einführung Vermehrte Einbindung erneuerbarer Energien (EE) in das Stromnetz

Mehr

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern von Christina Schmitt Bachelorarbeit im Studiengang

Mehr

Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern

Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern 20.11.2014 Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern 17.12.2014 1 1 Hydrogenious Technologies GmbH Gegründet in 2013 Gesellschafter: Profs. Wasserscheid, Arlt, Schlücker; Teichmann FAU Erlangen Anglo American

Mehr