Übungsfragen Gabelstapler Hinweis zu den Übungsfragen: Pro Frage können maximal 3 Antworten möglich sein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsfragen Gabelstapler Hinweis zu den Übungsfragen: Pro Frage können maximal 3 Antworten möglich sein."

Transkript

1 Übungsfragen Gabelstapler Hinweis zu den Übungsfragen: Pro Frage können maximal 3 ntworten möglich sein. erstellt / überarbeitet er normale Frontstapler / Gegengewichtstapler ist das Fahrzeug, das uns in diesen Fragen begleitet. Unser Stapler wird auch regelmäßig gewartet und instand gehalten. UVV wird selbstverständlich gemacht und Sie haben ein "ordentliches Werkzeug" mit dem Sie die anfallenden rbeiten so machen können, wie man es von Ihnen erwartet. Wenn der Stapler mal nicht in Ordnung ist, können Sie hier bedenkenlos ihre Meinung äußern und den Stapler auch mal stehen lassen; in der Realität kann dies etwas anders gelebt werden. lle Fragen und ntworten wurden in der männlichen Person geschrieben. Ist mal eine Frage doppelt 3 beantworten oder einfach überspringen rbeitssicherheit geht vor Viel Spaß Wenn Ihnen die Fragen gefallen / geholfen haben; sagen Sie es bitte uns. Wenn nicht; dann sagen Sie uns das auf jeden Fall. info@idega.de 1 Wie ist ein Elektrostapler abzustellen / zu parken? - Gabelzinken mit den Spitzen auf den oden Zündschlüssel abziehen Notaus-Schalter drücken Gabelzinken in mindestens 1,8 m Höhe, damit man darunter durchgehen kann 2 Wann darf mit einem Gabelstapler über Kopfhöhe gestapelt werden? - grundsätzlich immer wenn ein Fahrerschutzdach vorhanden ist wenn ein Lastschutzgitter vorhanden ist über Kopfhöhe darf nicht gestapelt werden 3 Wie muss ein Frontstapler geführt werden, wenn das aufgenommene Ladegut die Sicht nach vorne behindert? - langsam vorwärts, mit nach vorne geneigtem Hubgerüst normal vorwärts, allerdings nur im Schritttempo und mit Warnzeichen rückwärts, vorwärts nur mit Einweiser rückwärts, mit soweit angehobenem Hubgerüst, dass zwischen der Ladung hindurchgeschaut werden kann Seite 1 von 17

2 4 n welchem auteil sind die Gabelzinken befestigt? - Gabelträger Lastmomentbegrenzer Gegengewicht Lastschutzgitter 5 Was gehört zu den Voraussetzungen für das Führen von Gabelstaplern? - der esitz eines gültigen KFZ-Scheins die mündliche eauftragung durch den Vorgesetzten die schriftliche eauftragung durch den Unternehmer das Tragen eines Schutzhelmes 6 Wie ist die korrekte Vorgehensweise, wenn der Gabelstaplerfahrer einen efekt oder einen Schaden an der Hydraulik feststellt? - zunächst vorsichtiges Weiterfahren, Meldung des Schadens bei ienstende sofortige Meldung an den Vorgesetzten urchführung der Reparatur in Eigenregie Wechsel des Fahrzeuges ohne besondere Meldung 7 Wie groß ist eine Europalette üblicherweise? x 800 x 144 mm 1200 x 900 x 144 mm 1000 x 900 x 144 mm 1200 x 800 x 144 mm 8 Unter welchen Voraussetzungen ist die Stapelung beladener Flachpaletten zulässig? - Wenn das Gut auf der Palette ausreichend tragfähig ist Wenn die einzelne Palette maximal 0,75 m hoch beladen ist Wenn das Gut auf der Palette stapelfähig ist Wenn sich die Flachpaletten in ordnungsgemäßem Zustand befinden 9 Wie muss ein Staplerfahrer seinen Stapler abstellen? - Feststellbremse anziehen Schlüssel abziehen Gabelzinken anheben, damit sich niemand verletzen kann Gabelzinken mit der Spitze auf den oden, damit niemand darüber stolpert Seite 2 von 17

3 10 Um wie viel Prozent (%) darf die Lastaufnahme bei einem Gabelstapler überschritten werden? - 9,5 Prozent 0 Prozent 20 Prozent 10 Prozent 11 Was muss mindestens gut lesbar an einem Gabelstapler angebracht sein? - Fabrikschild (Typenschild) Prüfplakette Tragfähigkeitsdiagramm Versicherungskennzeichen 12 Welche Flüssigkeit wird in eine atterie regelmäßig aufgefüllt? - estilliertes / entmineralisiertes Wasser atteriesäure verdünnte Schwefelsäure Kalkfreies Leitungswasser 13 Was gehört zur usrüstung eines Gabelstaplerfahrers? - Nierengurt Spanngurte persönliche Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe etc Reparaturanleitung Welche rbeiten gehören zur bfahrtskontrolle bei einem iesel- Gabelstapler? - Sie waschen den Gabelstapler Sie prüfen die Gabelzinken auf eschädigung Sie wechseln den Luftfilter Sie prüfen den Motorölstand Unter welchen Voraussetzungen ist am Gabelstapler ein Fahrerschutzdach erforderlich? - als Regenschutz, wenn der Stapler auch im Freien eingesetzt wird das Fahrerschutzdach ist immer erforderlich das Fahrerschutzdach ist nur bei schönem Wetter notwendig wenn Güter gestapelt werden, die auf den Fahrer herabfallen können Seite 3 von 17

4 16 Können Sie aus Sicherheitsgründen den ufenthalt von Personen unter dem hochgefahrenen Lastaufnahmemittel dulden? - nein ja, wenn die Feststellbremse angezogen ist ja, aber nur kurzzeitig ja, wenn der Meister die ktion überwacht Woher weiß ein Gabelstaplerfahrer, welches Lastgewicht er dem Stapler zumuten darf? - auf Grund seiner Erfahrung aus den ngaben vom Tragfähigkeitsdiagramm er beobachtet, ob die Hinterräder des Staplers vom oden abheben efragung anderer Gabelstaplerfahrer Warum muss der Zündschlüssel beim Verlassen des Flurförderzeuges abgezogen werden? - damit die atterie nicht leer wird damit das Licht nicht versehentlich eingeschaltet bleibt um die enutzung durch Unbefugte auszuschließen der Zündschlüssel braucht gar nicht abgezogen werden Was tun Sie als Gabelstaplerfahrer, wenn Sie an einem Gabelstapler einen eingerissenen Gabelzinken entdecken? - Hartlöten Verstärkung unterschrauben Schweißen uswechseln beider Gabelzinken (durch Fachpersonal) 20 Welche Verhaltensweise kann zum Umkippen eines Staplers führen? - Fahren mit zurückgeneigtem Hubgerüst Zu schnelles Kurvenfahren Fahren mit zu hoch angehobener Last Wenden auf geneigter Fahrbahn 21 Von welcher Stelle des Gabelstaplers aus wird der Lastschwerpunkt gemessen? - Vom Gabelrücken aus Von der Vorderachse Von der Hinterachse Vom Fahrersitz aus Seite 4 von 17

5 22 Welche Stapler dürfen in explosionsgefährdeten ereichen fahren? - Nur Geräte mit Otto-Motoren Nur mit gelber Rundumleuchte Nur gekennzeichnete und zugelassene Fahrzeuge (explosionsgeschützt) lle Stapler mit einem Elektroantrieb 23 Welche ussagen treffen bei nbauteilen am Stapler zu? - nbauteile haben ihre eigenes Typenschild und unterliegen der UVV Ein zusätzliches Lastdiagramm ist am Stapler anzubringen er Schwerpunkt verändert sich, der Stapler kann nicht mehr soviel heben nbauteile müssen vom Meister abgenommen werden 24 Wie groß sollte das Lenkungsspiel bei der bfahrtskontrolle bei laufendem Motor maximal sein? - ca 2 Finger breit rund 10 cm maximal eine Lenkradumdrehung maximal 5 mm 25 Welche ussage ist richtig, wenn die atterieanzeige nur noch 20% anzeigt? - er Gabelstapler muss dringend an die Ladestation ie atterie ist kaputt und muss entsorgt werden kommt es zu einer Tiefentladung, verkürzt sich die Lebensdauer der atterie es muss dringend Wasser eingefüllt werden 26 Welche Folgen hat ein zu niedriger Reifendruck bei luftgefüllten Reifen? - ie Kurvenlage verbessert sich ie Profilabnutzung ist geringer ie Lebensdauer des Reifen verringert sich Gefährdung der Standsicherheit 27 ürfen mit Gabelstaplern hängende Lasten transportiert werden? - Nein, dafür muss ein Kran genommen werden Ja, wenn dies als bestimmungsgemäße Verwendung vorgesehen ist Nein, dafür ist eine extra usbildung der Kranführerschein notwendig ja, wenn der Transport nur über maximal 3 Meter erfolgt Seite 5 von 17

6 28 Was ist bei efahren von Ladebrücken zu beachten? - as efahren von nhängern mit dem Gabelstapler ist nicht zulässig ie Tragfähigkeit der Ladebrücke und der Ladefläche er LKW / nhänger muss gegen Wegrollen gesichert werden (Unterlegkeile z) LKW's und nhänger dürfen nur rückwärts geladen werden 29 arf eine Last von kg und einem Lastabstand von 500 mm mit diesem Stapler auf eine Höhe von 4500 mm gestapelt werden? - Ja, sie darf Nein, das ist nicht möglich, die Last ist zu schwer ie Last darf nur auf 4,00 m hochgehoben werden Nur wenn der Gabelstaplerfahrer für diese Höhen extra ausgebildet ist 30 Eine Last von 1200 kg und einem Lastschwerpunktabstand von 600 mm soll auf eine Höhe von 3,6 m gestapelt werden. Ist das mit diesem Gabelstapler möglich? - Nein, es ist nicht möglich, die Last ist zu schwer Nein mit diesem Gabelstapler dürfen nur Lasten bis 1 to gehoben werden Ja, es ist möglich Nur wenn ein zusätzlicher Einweiser vorhanden ist Seite 6 von 17

7 31 Wo darf ein Gabelstapler nicht abgestellt werden? - In der Hallenmitte vor Fluchttüren von Feuerlöscheinrichtungen im Kantinenbereich 32 Wie lange ist eine UVV-Prüfung am Gabelstapler gültig? - 2 bis 3 Jahre; kommt auf das lter des Gabelstaplers an 12 Monate, muss jährlich gemacht werden solange die Plakette noch am Stapler klebt 24 Monate Ist der Fahrer während des Transportes für das Ladegut verantwortlich? - Verantwortlich ist nur der Meister oder Vorarbeiter Nein Ja, er hat die Pflicht, den Transport von schlecht verladenem Gut abzulehnen Verantwortlich ist nur der isponent Was ist zu beachten, wenn der Stapler in einem ufzug transportiert werden soll? - er ufzug muss vom Unternehmer frei gegeben worden sein er Stapler muss mit remsklötzen gesichert sein Es muss ein Meister oder eine Sicherheitsfachkraft anwesend sein er ufzug muss Schachtwände haben 35 Welche ussagen für eine rbeitsbühne sind richtig? - ie rbeitsbühne muss fest mit dem Stapler verbunden sein ie rbeitsbühne muss einen Notausstieg im oden haben ie Plattform muss mit einem Geländer gesichert sein urch einen Schutz muss das Greifen in den Hubmast verhindert werden 36 Welche Schuhe sollten von einem Gabelstaplerfahrer getragen werden? - Möglichst leichte Schuhe, damit die Tragfähigkeit des Staplers erhalten bleibt. Knöchelhohe Sicherheitsschuhe, damit er beim bsteigen nicht so leicht umknicken kann Rote oder rosa Schuhe, damit er leichter erkannt werden kann Schuhe mit dünnen Sohlen, damit er mehr Gefühl beim remsen hat. Seite 7 von 17

8 37 Wann sind Gabelzinken auszuwechseln? - mindestens einmal jährlich maximal nach 3 Jahren wenn sie mehr als 10 % Verschleiß haben wenn im Knickbereich Risse sind 38 Welche PS ist beim atteriewechsel (Elektrostapler) zusätzlich zu tragen? - säurefeste Handschuhe säurefeste Schürze ugen- bzw Gesichtsschutz Gehörschutz wegen des Knallgases 39 Wie groß ist der genormte Lastschwerpunktabstand bei einem Gabelstapler mit einer Tragfähigkeit von kg? mm 600 mm 700 mm 900 mm 40 Was muss zum Schutz des Fahrers an einem Gabelstapler angebracht sein? - Rückhaltesystem ein Scheinwerfer mit Halogenglühlampe eine gelbe Rundumleuchte ein Fahrerschutzdach 41 ei wie viel Prozent der Ladestromabgabe beginnt bei einer ntriebsbatterie die Tiefentladung? - über 40 % über 50 % über 80 % über 90% 42 In welcher Stellung der Gabel ist die Last zu verfahren? - möglichst hoch mittlere Hubhöhe möglichst tief, etwa 15 cm über dem oden ist egal, Hauptsache der oden wird nicht berührt Seite 8 von 17

9 43 Kann eine Kiste mit 180 cm Länge und kg in einen Regalplatz auf 4,5 m Höhe gestapelt werden? - ja, das geht nur, wenn die Kiste aus leichtem Holz ist nur, wenn das Holz gegen Schädlinge imprägniert wurde nein, das geht nicht 44 Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen tun? - n der Haltelinie halten und Vorfahrt gewähren Wenn keine Haltelinie vorhanden ist, an der Sichtlinie anhalten Nur anhalten, wenn Querverkehr kommt hupen und langsam weiterfahren, notfalls anhalten 45 Im etrieb gibt es Stapler und Schienenfahrzeuge. Welche ussage ist grundsätzlich richtig? - Stapler haben immer Vorfahrt Nur Stapler mit Last auf den Gabelzinken haben Vorfahrt Schienenfahrzeuge haben grundsätzlich Vorfahrt Vorfahrt hat immer, der von rechts kommt 46 Sind uspuffgase schädlich? - nur von ieselfahrzeugen nur in sehr hoher Konzentration nein ja Seite 9 von 17

10 47 Können Sie mit diesem Stapler eine Europalette mit 500 kg auf einen Regalplatz in 5 m hochheben? - ja, das geht nein, das geht nicht darf nur in nwesenheit eines Meisters durchgeführt werden nur, wenn der Stapler mindestens 6 Monate UVV noch hat 48 Warum darf in der atterielade-station nicht geraucht werden? - weil dort kein schenbecher ist wegen der Schwefelsäure damit die atterien nicht verschmutzt werden beim Laden entsteht Wasserstoff, der sich entzünden kann 49 Wie schnell dürfen Sie mit einem Gabelstapler innerhalb des etriebes fahren? - ie Höchstgeschwindigkeit ist bei allen Stapler gleich lt Gesetz Mit Last maximal 8 km/ h ohne Last maximal 15 km/h Nicht schneller, als es Last, Fahrbahn und Verkehrsverhältnisse zulassen 50 ürfen Sie mit einem Gabelstapler Personen transportieren? - Im Normalfall nicht nur über kurze Strecken Nur auf der Mittagschicht, wenn keine Meister anwesend sind nur für die auer einer Inventur Seite 10 von 17

11 51 Sie sollen mit diesem Stapler eine Maschine mit einem Gewicht von kg von einem LKW herunterheben; geht das? - Nein, das geht nicht Nur wenn der LKW auch seitlich gegen Wegrollen gesichert ist ie schriftliche Genehmigung des Unternehmers muss vorliegen Über 2 Tonnen muss immer ein Kran benutzt werden 52 ürfen Sie einen Gabelstapler vor Notausgängen oder Feuerlöscher abstellen? - Ja, aber nur für wenige Minuten (maximal 15 Min) Ja, aber nur zum Schichtende Nein Ja, wenn die ktion von einem Meister überwacht wird 53 Wo dürfen Sie mit dem Stapler fahren? - uf allen innerbetrieblichen Wegen Nur auf Gehwegen im öffentlichen Verkehrsbereich überall, wenn eine Warnweste mitgeführt wird auf den vom Unternehmer freigegebenen Verkehrswegen 54 In welcher Stellung sollen sich die Gabelzinken befinden, wenn Sie eine Last befördern? - in mittlerer Hubhöhe möglichst tief, so ca 15 cm vom oden entfernt die Gabelspitzen sollen nach unten zeigen Gabelzinken möglichst weit links wegen des Gegenverkehrs Seite 11 von 17

12 55 Wie schwer darf eine Palette maximal sein, damit Sie die Palette mit diesem Stapler auf 4100 mm anheben und dort abstellen können? kg 530 kg 950 kg 1400 kg 56 Welche Organison ist Träger der Unfallversicherung? - Finanzamt erufsgenossenschaft Krankenkasse Gewerbeaufsichtsamt 57 Wer muss sich über den Inhalt der Unfallverhütungsvorschriften informieren? - Nur der Unternehmer Nur der rbeitgeber er rbeitgeber und der Unternehmer Niemand, da Unfallverhütungsvorschriften nur Empfehlungen sind 58 Wann darf die höchstzulässige elastung eines Flurfördergerätes überschritten werden? - In usnahmefällen ei nwesenheit eines Sicherheitsbeauftragten Überhaupt nicht unter ufsicht eines Meisters Seite 12 von 17

13 59 Sie sollen eine Palette mit kg aus einem Regal von 5 m Höhe zu Produktion bringen; geht das? - nein, das geht nicht, die Palette ist zu schwer ja es geht ja, aber die Palette muss quer im Regal stehen Paletten dürfen nur mit maximal kg beladen werden 60 Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen berücksichtigen? - er remsweg ist im Gefälle länger als in der Ebene ie remswirkung ist im Leerlauf besser iese Strecke darf nicht mit einer Last befahren werden ei längerer etätigung der remse kann die remswirkung nachlassen 61 Wann darf ein Gewicht hinten auf den Stapler aufgelegt werden, damit die Tragkraft des Stapler erhöht wird? - In usnahmefällen ei nwesenheit eines Sicherheitsbeauftragten Überhaupt nicht unter ufsicht eines Meisters Seite 13 von 17

14 62 Sie sehen dieses Verkehrszeichen. Womit müssen sie rechnen? - Mit Gegenverkehr Ganz in der Nähe muss die Kantine sein Mit lendung durch Gegenverkehr bei Nacht / schlechter Sicht Mit Vorrang des Gegenverkehrs 63 Welche Ursache kann vorliegen, wenn der Gabelträger bei eendigung des Senkvorgangs nachfedert? - ie UVV des Staplers ist fällig In der Hydraulikleitung befindet sich Luft er Ölvorrat der Hydraulikanlage ist gering ie Ölpumpe der Hydraulikanlage ist defekt 64 Welche Lenkungsart am Gabelstapler funktioniert nur mit laufendem Motor? - ie mechanische Lenkung Nur die Vorderradlenkung ie hydraulische Lenkung Jede Hinterradlenkung 65 Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen tun? - Sie müssen die Fahrtrichtungsänderung nach rechts anzeigen Sie dürfen nur nach links abbiegen Sie dürfen nur nach rechts weiterfahren Sie dürfen nicht nach rechts abbiegen 66 Wer darf Reparaturen am Stapler durchführen? - er Staplerfahrer Ein Kundendienstmonteur des Herstellers Jeder Kfz-Mechaniker (Mechatroniker) Speziell ausgebildete und beauftragte Mechaniker intern / extern Seite 14 von 17

15 67 Welche Fahrzeuge dürfen diese Straße nicht benutzen? - Kraftfahrzeuge aller rt Handfahrzeuge Motorräder, die geschoben werden Fahrräder, die geschoben werden 68 Wer darf eine UVV (grundsätzlich) am Stapler durchführen? - er Staplerfahrer Ein Kundendienstmonteur des Herstellers Jeder Kfz-Mechaniker Speziell ausgebildete und beauftragte Mechaniker intern / extern 69 Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen? - Geschwindigkeit vermindern remsbereit sein Nur den von rechts kommenden Verkehr beobachten Hupen und Gas geben 70 Was ist bei Lastaufnahme besonders zu beachten? - ie Last ist immer nahe am Gabelrücken aufzunehmen. Erschütterungen sind zu vermeiden, deshalb den Motor abstellen Gabelzinken dürfen nicht auf dem oden schleifen ie Last darf nicht verschoben werden 71 Welche Ursache könnte es haben, wenn bei einem ieselstapler während der rbeit die Leistung nachlässt? - ie Oktanzahl des ieselkraftstoffes ist zu gering er Luftfilter ist verstopft ie Keilriemen sind zu stark gespannt ie atterie wird langsam leer Seite 15 von 17

16 72 Welche Eigenschaften haben bgase aus Verbrennungsmotoren? - bgase aus Gabelstaplermotoren sind ungiftig bgase aus Verbrennungsmotoren sind giftig ie Luftqualität in Hallen wird hierdurch schlechter Erste nzeichen sind Kopfschmerzen / Übelkeit / Unwohlsein 73 In welchem Fall müssen Sie vor diesem Verkehrszeichen halten? - Wenn ein ahnmitarbeiter eine rot-weiße Fahne schwenkt Wenn sich ein Schienenfahrzeug nähert n diesem Zeichen muss immer gehalten werden Nur, wenn auf dem Gabelstapler eine Last befordert wird 74 Was ist beim Kurven fahren mit Last zu beachten? - Kurve eng fahren, um Zeit zu sparen Last anheben, um den Kurvenbereich besser einsehen zu können Langsam fahren und mit möglichst großem Radius Fahrgeschwindigkeit wenn nötig herabsetzen / langsamer fahren 75 Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen? - em Gegenverkehr Vorrang einräumen ei zwei Fahrstreifen für eine Richtung gilt das Reisverschlussverfahren Hupen und zügig durchfahren Ich muss nur den linker nach links einschalten Seite 16 von 17

17 76 m betriebswarmen Motor (ca 80 ) stellen Sie fest, daß Kühlwasser nachgefüllt werden muss. Wie verhalten Sie sich. - Ich fülle kaltes Wasser nach, damit die Temperatur absinkt Ich fülle warmes Wasser nach, damit es keine Spannungen im Motorblock gibt Ich warte, bis der Motor abgekühlt ist und fülle dann heißes Wasser nach Ich tue nichts; soll doch die andere Schicht machen 77 Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen beachten? - ie Ladung darf nicht breiter als der Stapler sein uf dieser Straße können Fahrzeuge kommen Sie dürfen nicht in diese Straße einfahren hupen und langsam weiterfahren, notfalls anhalten 78 Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen? - Vorsichtig und mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren Vorfahrt gewähren ls Rechtsabbieger sind Sie nicht wartepflichtig Hupen und langsam weiterfahren, notfalls anhalten Seite 17 von 17

Alle Fragen und Antworten wurden in der männlichen Person geschrieben. Ist mal eine Frage doppelt 4 beantworten oder einfach überspringen

Alle Fragen und Antworten wurden in der männlichen Person geschrieben. Ist mal eine Frage doppelt 4 beantworten oder einfach überspringen Übungsfragen Gabelstapler Hinweis zu den Übungsfragen: die rechte Zahl neben - sind die anzukreuzenden Möglichkeiten der jeweiligen Frage erstellt / überarbeitet 02.02.2017 er normale Frontstapler / Gegengewichtstapler

Mehr

Gabelstaplerfahrer/in

Gabelstaplerfahrer/in Seite 1 von 5 VBG-Fragebogen FB 5 Gabelstaplerfahrer/in Datum mündliche (Nach-)Unterweisung ist erfolgt nein ja Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Unterweisende/r (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Mehr

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Arbeiten mit dem Gabelstapler Arbeiten mit dem Gabelstapler Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Beim Einsatz von Gabelstaplern sind eine Reihe von Voraussetzungen für den sicheren Betrieb zu erfüllen Unfälle im innerbetrieblichen

Mehr

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Arbeiten mit dem Gabelstapler Unterweisen Transport und Verkehr Arbeiten mit dem Gabelstapler Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Voraussetzungen für den sicheren Betrieb von Gabelstaplern Fakten Unfälle im innerbetrieblichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort Ein harter Konkurrenzkampf in allen Bereichen der Wirtschaft zwingt die Unternehmen, Waren so preisbewusst wie möglich zu produzieren und zu transportieren. Für den innerbetrieblichen Transport

Mehr

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Arbeiten mit dem Gabelstapler Unterweisen Transport und Verkehr Arbeiten mit dem Gabelstapler Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Ihre gesetzliche Unfallversicherung Voraussetzungen für den sicheren Betrieb von Gabelstaplern

Mehr

1. Was sind die Voraussetzungen zum Fahren eines Gabelstaplers?

1. Was sind die Voraussetzungen zum Fahren eines Gabelstaplers? Datum Mitarbeiter/in (Vor- und Zuname) Firma Der Testbogen besteht aus 5 Seiten und 24 Testfragen. Es handelt um die gleichen Fragen wie beim interaktiven Lernmodul. Es können auch mehrere Antworten richtig

Mehr

1.1 Lager und Transport

1.1 Lager und Transport Fragebogen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit VBG-Fragebogen FB 1.1 1.1 Lager und Transport für Helferinnen und Helfer Stand 08/2016 Version 1.0 Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in

Mehr

Profis fahren besser. Ihr Stapler 1x1 für jeden Tag.

Profis fahren besser. Ihr Stapler 1x1 für jeden Tag. Profis fahren besser. Ihr Stapler 1x1 für jeden Tag. Inhaltsverzeichnis 1. Wer darf fahren? 2. Staplerkontrolle 3. Batteriekontrolle 4. Fahrbetrieb (Teil 1) 1. Tragfähigkeit beachten! 2. Last sicher aufnehmen

Mehr

BGI 602 Mein Gabelstapler und ich

BGI 602 Mein Gabelstapler und ich BGI 602 Mein Gabelstapler und ich (bisher ZH 1/259) Großhandels- und Lagerei-Berufsgenossenschaft 2002 Eine kleine Fibel für Gabelstaplerfahrer Sicherheitsregeln heiter gesehen wollen ernstgemeinte Ratschläge

Mehr

Mitgängerflurförderzeuge (MFZ)

Mitgängerflurförderzeuge (MFZ) Unterweisen Transport und Verkehr Mitgängerflurförderzeuge (MFZ) Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Ihre gesetzliche Unfallversicherung Auch Mitgängerflurförderzeuge müssen sicher betrieben

Mehr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr BETRIEBSANLEITUNG STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr. 5327-075 Tragkraft Lastzentrum C Maximale Hebehöhe H Minimale Gabelhöhe H Gabellänge L Gabelbreite E Abmessungen L x B x H Raddurchmesser

Mehr

Grundfragen von Testbogen Nr. 70 für die Klasse B (Ersterwerb)

Grundfragen von Testbogen Nr. 70 für die Klasse B (Ersterwerb) Grundfragen von Testbogen Nr. 70 für die Klasse B (Ersterwerb) 1. Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen beachten? (Frage: 1.4.41-010, Punkte: 4) A Diese Fußgängerzone dürfen Sie mit einem Kraftfahrzeug

Mehr

Mitgängerflurförderzeuge (MFZ)

Mitgängerflurförderzeuge (MFZ) Mitgängerflurförderzeuge (MFZ) Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Auch Mitgängerflurförderzeuge müssen sicher betrieben werden Die Verletzungshäufigkeit besonders der Füße ist beim Umgang

Mehr

Checkliste. Tägliche einsatzprüfung

Checkliste. Tägliche einsatzprüfung Checkliste Tägliche einsatzprüfung Tägliche Einsatzprüfung 2 Gabelstapler sind die Arbeitspferde in einem Betrieb. Sie müssen zuverlässig Lasten heben und transportieren und sind fast ständig in Bewegung.

Mehr

B C A Reifenluftdruck prüfen. B Kehrwalze prüfen. C Seitenbesen prüfen.

B C A Reifenluftdruck prüfen. B Kehrwalze prüfen. C Seitenbesen prüfen. KM 70/600 R Warnung ies ist nur eine Kurzanleitung! Lesen Sie vor enutzung oder Wartung des Gerätes die dem Gerät beiliegende etriebsanleitung. ei Nichtbeachtung der etriebsanleitung und der Sicherheitshinweise

Mehr

Unterschätztes Risiko

Unterschätztes Risiko Gabelstapler Wer Stapler fährt, trägt Verantwortung 01 I 2012 Foto: Linde Material Handling Folie 1 Folie 2 Unterschätztes Risiko Pro Jahr ereignen sich zwischen 6.000 bis 7.000 melde pflichtige Unfälle

Mehr

Lager und Transport Helfer/in

Lager und Transport Helfer/in Seite 1 von 5 VBG-Fragebogen FB 1 Lager und Transport Helfer/in Datum mündliche (Nach-)Unterweisung ist erfolgt nein ja Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Unterweisende/r (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Mehr

BGHW-Kompakt. Fahrer von Mitgänger-Flurförderzeugen mit Mitfahrgelegenheit

BGHW-Kompakt. Fahrer von Mitgänger-Flurförderzeugen mit Mitfahrgelegenheit BGHW-Kompakt 114 130 Fahrer von Mitgänger-Flurförderzeugen mit Mitfahrgelegenheit Was versteht man unter einem Mitgänger-Flurförderzeug mit Mitfahrgelegenheit? Mitgänger-Flurförderzeuge, auch als Geh-

Mehr

Unterweisungs-Kurzgespräch 3

Unterweisungs-Kurzgespräch 3 Lektion 1: Voraussetzungen Lektion 2: Vor Fahrtantritt Lektion : Warentransport Lektion 4: Sicheres Fahren Lektion 5: Personentransport Lektion 6: Abstellen Informationen für den Unterweisenden Wissenstest

Mehr

Sicherheitsgurt einstellen

Sicherheitsgurt einstellen Sitz einstellen Kopfstütze einstellen Sitzhöhenverstellung Lehnenverstellung Sitz nach hinten und nach vorne verstellen Spiegel einstellen Sicherheitsgurt einstellen Das Armaturenbrett Wenn du losfährst

Mehr

Checkliste. Gabelstapler mit Fahrersitz

Checkliste. Gabelstapler mit Fahrersitz eil 06 / Kapitel 02.02. Seite 1 von 5 IDEN Nr. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger hemen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie diese einfach

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Gabelstapler

Unterweisungskurzgespräch Gabelstapler Unterweisungskurzgespräch Gabelstapler Lektion 1: Voraussetzungen Lektion 2: Vor Fahrtantritt Lektion 3: Warentransport Lektion 4: Sicheres Fahren Lektion 5: Personentransport Lektion 6: Abstellen Informationen

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

file:///e:/daten/apl/arbhilf/bks/fragen_ausfuell.htm

file:///e:/daten/apl/arbhilf/bks/fragen_ausfuell.htm Seite 1 von 6 Fragebogen Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift) mündliche (Nach-)Unterweisung ist erfolgt nein ja Unterweisende/r (Vorname/Name) Unterweisende/r (Unterschrift)

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Umgang mit Gabelstaplern

Umgang mit Gabelstaplern T I P P S Umgang mit Gabelstaplern Ein Gabelstapler ist kein PKW und trotzdem brauchen Sie eine spezielle Fahrerlaubnis. Dies wird häufig vergessen und deshalb heißt es dann in der Unfallmeldung Dritte

Mehr

Unterweisungs-Kurzgespräch 3

Unterweisungs-Kurzgespräch 3 Lektion 1: Voraussetzungen Lektion 2: Vor Fahrtantritt Lektion : Warentransport Lektion 4: Sicheres Fahren Lektion 5: Personentransport Lektion 6: Abstellen Informationen für den Unterweisenden Wissenstest

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-A BETRIEBSANLEITUNG 07/2016 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN...

Mehr

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST AB-R1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Wichtige Änderungen (Nr. 325) Wichtige Änderungen (Nr. 346)

Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Wichtige Änderungen (Nr. 325) Wichtige Änderungen (Nr. 346) Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Sie nähern sich dieser Kreuzung und wollen geradeaus weiterfahren. Wie verhalten Sie sich? (1 Punkt) (Nr. 133) R Ich fahre weiter wie bisher,

Mehr

Herzlich willkommen zur Ausbildung zum/r Fahrer/in von Schubmaststaplern

Herzlich willkommen zur Ausbildung zum/r Fahrer/in von Schubmaststaplern Herzlich willkommen zur Ausbildung zum/r Fahrer/in von Schubmaststaplern Herausgeber: Redaktion: Autor: Erstellung: Buchenberger Str. 12, 87474 Buchenberg Tel. 08378 93 22 77 2, Fax 08378 93 22 77 3 info@markmiller-web.de

Mehr

Transport und Lagerung von Flachglas im Betrieb Checkliste

Transport und Lagerung von Flachglas im Betrieb Checkliste Transport und Lagerung von Flachglas im Betrieb Checkliste Wird Flachglas in Ihrem Betrieb sicher transportiert und gelagert? Wenn Flachglas und Flachglasprodukte nicht gegen Kippen gesichert sind oder

Mehr

2 Die möglichen Einsatzbereiche: Straßen, Betriebsgelände und tatsächlich-öffentliche Verkehrsflächen 36

2 Die möglichen Einsatzbereiche: Straßen, Betriebsgelände und tatsächlich-öffentliche Verkehrsflächen 36 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Definitorische Einordnung der Stapler 23 1.1 Stapler als Kraftfahrzeug 23 1.2 Stapler als Flurförderzeug 23 1.3 Zulassungsrecht 24 1.4 Fahrerlaubnisrecht

Mehr

gabelstapler Wichtige tipps zum sicheren betrieb von gabelstaplern

gabelstapler Wichtige tipps zum sicheren betrieb von gabelstaplern gabelstapler Wichtige tipps zum sicheren betrieb von gabelstaplern Allgemeines Das selbstständige Führen eines Gabelstaplers erfordert neben speziellen Fertigkeiten vor allem Umsicht und Verantwortungsgefühl.

Mehr

PRODUKTBESCHREIBUNG BETRIEB. 4.1 Aufbau Der Arbeitskorb ist wie folgt aufgebaut:

PRODUKTBESCHREIBUNG BETRIEB. 4.1 Aufbau Der Arbeitskorb ist wie folgt aufgebaut: PRODUKTBESCHREIBUNG 4.1 Aufbau Der Arbeitskorb ist wie folgt aufgebaut: - Robuste Stahlkonstruktion aus Hohl- und Walzprofilen - Stabiler Personenkorb - Tür mit Verriegelungsvorrichtung - Klappbarer Rahmen

Mehr

PRODUKTBESCHREIBUNG BETRIEB

PRODUKTBESCHREIBUNG BETRIEB PRODUKTBESCHREIBUNG 4.1 Aufbau Der Arbeitskorb ist wie folgt aufgebaut: - Robuste Stahlkonstruktion aus Hohl- und Walzprofilen - Stabiler Personenkorb - Tür mit Verriegelungsvorrichtung - Klappbarer Rahmen

Mehr

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 ORGINALBETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

So arbeiten WIR So bitte NICHT

So arbeiten WIR So bitte NICHT So arbeiten WIR So bitte NICHT Mehr Hinweise zu diesem Thema in der Präsentation Private Ladungssicherung 2 Bevor es losgeht! Wenn Sie als Einweiser für LKW`s arbeiten - Bitte Warnweste tragen! - Bevor

Mehr

Neue bzw. geänderte Prüfungsfragen ab dem 1. Dezember 2009

Neue bzw. geänderte Prüfungsfragen ab dem 1. Dezember 2009 Neue bzw. geänderte Prüfungsfragen ab dem 1. Dezember 2009 Änderung des nkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung vom 16.02.200 (Vkl. S. 259) onn, 22.Juli 2009 S 1/72.5/20-01/1065871 Die Arbeitsgruppe

Mehr

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Betriebsanleitung. Arbeitskorb Betriebsanleitung Arbeitskorb Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Sicherheitshinweise.. 3 3. Technische Daten 4 4. Produktbeschreibung.. 4 5. Betrieb. 5 6. Wartung... 6 7. EG Konformitätserklärung...

Mehr

Auto Ecole Zenner Fragenblatt

Auto Ecole Zenner Fragenblatt Frage Nummer 60 Mit 40 km/h legt ein Fahrzeug pro Sekunde: 1 Meter zurück. 12 Meter zurück. 20 Meter zurück. Frage Nummer 61 Eine Sicherheitslinie Darf nie überfahren werden, weder ganz noch teilweise.

Mehr

Auto Ecole Zenner. Auto Ecole Zenner Fragenblatt By Decker Jerome Seite 1. Frage Nummer 107. Frage Nummer 108.

Auto Ecole Zenner. Auto Ecole Zenner Fragenblatt By Decker Jerome Seite 1. Frage Nummer 107. Frage Nummer 108. Frage Nummer 107 Gilt die Gurtpflicht ebenfalls für Passagiere die auf den Rücksitzen Platz genommen haben? Nein Frage Nummer 108 Was die Reifen betrifft: Die Reifen dürfen keine Mängel aufweisen. Eine

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Serie 3,5-5,0 t eco-x Weltweites Netzwerk 24/7 Support TECHNISCHE DATEN September 2013 KENNZEICHEN GEWICHTE RÄDER & FAHRWERK GRUNDABMESSUNGEN Gegengewichtsstapler Benennung gemäß

Mehr

Trainingsstrecke 2. Hier geht es weiter In alle Richtungen ACHTUNG. Dieser Fahrstreifen befindet sich auf der linken Seite.

Trainingsstrecke 2. Hier geht es weiter In alle Richtungen ACHTUNG. Dieser Fahrstreifen befindet sich auf der linken Seite. Trainingsstrecke 2 Tüv Gelände nach rechts verlassen nächste Straße rechts am Ende der Straße wieder rechts es folgen zwei Kreisverkehre dort bitte immer geradeaus fahren an der Ampel nach rechts auf den

Mehr

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden Welches Verhalten ist richtig? Ich darf durchfahren Ich muss den gelben Pkw durchfahren lassen Welches Verhalten ist richtig? Ich muss den Radfahrer abbiegen lassen Ich muss den blauen Pkw durchfahren

Mehr

Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung vom (VkBl. S. 159)

Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung vom (VkBl. S. 159) Änderung des nkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung vom 16.02.200 (Vkl. S. 19) onn, den 10. September 201 LA 21/72./20-01/28011 Die Arbeitsgruppe Theoretische Fahrerlaubnisprüfung und Aufgabenentwicklung

Mehr

Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis kg HzG. Fragebogen zur theoretischen Prüfung

Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis kg HzG. Fragebogen zur theoretischen Prüfung Recht & Organisation Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis 5.500 kg HzG Fragebogen zur theoretischen Prüfung 1.) Wann ist der Lenker eines Feuerwehrfahrzeuges berechtigt, die

Mehr

Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Führerscheinprüfung

Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Führerscheinprüfung aktuelle Bilder Deutscher Fahrschulverlag aktuelle Fragen + Variantenbilder l v e r D e u t s c h e r F a h r s c h u l a g Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Führerscheinprüfung Prüfungsrelevant

Mehr

IMS HANDBUCH ARBEITSANWEISUNG

IMS HANDBUCH ARBEITSANWEISUNG Titel: IMS HANDBUCH ARBEITSANWEISUNG Hofordnung Sicherheitshinweise für Anlieferung und Abholung Stand: Nummer: File: Erstellt von: Datum: 585-AS-AA Ausgabe: Seite(n): 1# 1 (2) H:\Documents\Dokumente\SIFA\STAPLER\Personenschutz\

Mehr

Der Gabelstapler im Gerüstbaubetrieb

Der Gabelstapler im Gerüstbaubetrieb Der Gabelstapler im Gerüstbaubetrieb Gabelstapler werden in vielen Gerüstbaubetrieben zum Beladen und Entladen von Gerüstmaterial eingesetzt. Die sehr variable Einsatzmöglichkeit, die schnelle Abwicklung

Mehr

Auto Ecole Zenner Fragenblatt "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage."

Auto Ecole Zenner Fragenblatt Die Bodenhaftung von  Regenreifen  garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage. Fragenblatt 1-59 Frage Nummer 1 Welches Risiko besteht bei Regen? Der Bremsweg kann länger werden. "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage." Die Scheibenwischer

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Kompaktkipper Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 4 1.1 Legende... 4 2. ANWENDUNGSBEREICH... 4 3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 4. TECHNISCHE DATEN... 5 5. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Start und Ziel ist der Schulhof

Start und Ziel ist der Schulhof Start und Ziel ist der Schulhof Verlauf Magnitorwall Am Theater Jasperallee Kasernenstraße Fasanenstr. Altewiekring Husarenstr. Parkstr. Museumstr. Magnitorwall Dringend empfehlenswert sind aufgrund des

Mehr

1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 2. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur nach links oder rechts

1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 2. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur nach links oder rechts 1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 2. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur nach links oder rechts fahren. Ich habe Vorfahrt

Mehr

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift) Fragebogen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit VBG-Fragebogen FB 2.1 2.1 Produktion für Helferinnen und Helfer Stand 10/2018 Version 1.0 Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Mehr

Welche minimale Wegbreite müssen Verkehrswege für Fussgänger haben? Nebenverkehrswege: Hauptverkehrswege:

Welche minimale Wegbreite müssen Verkehrswege für Fussgänger haben? Nebenverkehrswege: Hauptverkehrswege: 1. Welche minimale Wegbreite müssen Verkehrswege für Fussgänger haben? Nebenverkehrswege: Hauptverkehrswege: 80 cm 120 cm 2. Dürfen Sie einem Chauffeur ohne weiteres den Schlüssel Ihres Staplers aushändigen,

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Mini-Kipper MK

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Mini-Kipper MK ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mini-Kipper MK Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 4 1.1 Legende... 4 2. ANWENDUNGSBEREICH... 4 3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 4. TECHNISCHE DATEN... 5 5.

Mehr

Vorbereitung auf die praktische F-Prüfung (Inhaltsverzeichnis)

Vorbereitung auf die praktische F-Prüfung (Inhaltsverzeichnis) Vorbereitung auf die praktische F-Prüfung (Inhaltsverzeichnis) 1) Technik (Traktor) 1.1. Kontrollen unter der Motorhaube bzw. am Traktor 1.2. Cockpit 1.3. Reifen 1.3.1. Kontrollen am Reifen 1.3.2. Angaben

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-K IV Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 3 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Wichtige Informationen zum Thema

Wichtige Informationen zum Thema Wichtige Informationen zum Thema Thema: Sie werden auf 18 Info-Seiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie zu beachten haben!

Mehr

Abstell- und Garagenplatzordnung

Abstell- und Garagenplatzordnung Abstell- und Garagenplatzordnung Ordnung für Abstell- und Garagenplätze. Vorwort. Liebe Mieterin, lieber Mieter, in Wien ist es heute schwer, einen Parkplatz zu finden. Die meisten Menschen wünschen sich

Mehr

GABELSTAPLER SICHER FAHREN

GABELSTAPLER SICHER FAHREN GABELSTAPLER SICHER FAHREN 28 REGELN FÜR DEN SICHEREN UMGANG MIT GABELSTAPLERN TOYOTA INDUSTRIAL EQUIPMENT und BT sind Marken von TOYOTA MATERIAL HANDLING in Europa Nur befugte Personen dürfen Stapler

Mehr

Gabelstapler 2000kg bis 3000kg

Gabelstapler 2000kg bis 3000kg Gabelstapler kg bis kg Eine neue Serie von Dieselstaplern einer Tragkraft von - Kg Der neue 2,0-3,0 t Doosan Diesel-Gabelstapler erfüllt mühelos die gestiegenen und noch steigenden Anforderungen des Marktes

Mehr

Achtung, Anfang, Vorsicht. M017. Automatisierter externer Defibrillator (AED) E010

Achtung, Anfang, Vorsicht. M017. Automatisierter externer Defibrillator (AED) E010 Symbolliste Sachgebiet: ArbStätt Zeichen n. ASR A1.3 2013 (127) Symbolart: Ab, Senken Abfahren Abstellen oder Lagern verboten P023 Achtung, Anfang, Vorsicht. Allgemeines Gebotszeichen M001 Allgemeines

Mehr

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN EMPFEHLUNGEN FÜR FUSSGÄNGERINNEN UND FUSSGÄNGER FÜR LENKERINNEN UND LENKER IN ZUSAMMENARBEIT MIT Schweizer Projekt zum Weltgesundheitstag der World Health Organisation (WHO)

Mehr

Wendige Helfer GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe DGUV ARBEIT UND GESUNDHEIT. Gabelstapler. Kompetenzen

Wendige Helfer GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe DGUV ARBEIT UND GESUNDHEIT. Gabelstapler. Kompetenzen ARBEIT UND GESUNDHEIT 11 2010 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung. www.nextline.de UnterrichtsHilfe Gabelstapler Wendige Helfer Es gibt kaum einen Bereich der Wirtschaft, in dem der

Mehr

Sie haben 61/83 Fragen richtig beantwortet.

Sie haben 61/83 Fragen richtig beantwortet. In der Folge sehen Sie die Fragen und zugehörigen Antworten. Die richtigen Antworten sind in grüner Schrift gehalten. Die von Ihnen gegebenen Antworten sind mit einem markiert. Damit können Sie überprüfen,

Mehr

Sie haben 18/83 Fragen richtig beantwortet.

Sie haben 18/83 Fragen richtig beantwortet. In der Folge sehen Sie die Fragen und zugehörigen Antworten. Die richtigen Antworten sind in grüner Schrift gehalten. Die von Ihnen gegebenen Antworten sind mit einem markiert. Damit können Sie überprüfen,

Mehr

Sie haben 57/83 Fragen richtig beantwortet.

Sie haben 57/83 Fragen richtig beantwortet. In der Folge sehen Sie die Fragen und zugehörigen Antworten. Die richtigen Antworten sind in grüner Schrift gehalten. Die von Ihnen gegebenen Antworten sind mit einem markiert. Damit können Sie überprüfen,

Mehr

Testbogen Arbeitssicherheit

Testbogen Arbeitssicherheit Testbogen Arbeitssicherheit Gustav-Heinemann-Ufer 130 50968 Köln Telefon 02 21/3778-0 Telefax 02 21/3778-1199 www.bgfe.de E-Mail info@bgfe.de Nr. 6: Transport Vorbemerkungen: Zum Sachgebiet Transport gehört

Mehr

Gabelstapler t Holzumschlageräte 9-28 t. True Quality

Gabelstapler t Holzumschlageräte 9-28 t. True Quality Gabelstapler 10-52 t Holzumschlageräte 9-28 t True Quality DE Wir gehören zur Elite im Staplerbau der Grund dafür ist eigentlich ganz einfach. Der Name steht seit Jahrzehnten für Zuverlässigkeit, Haltbarkeit

Mehr

M 26/30. Standard Hubhöhe : 3,70 m Dieselmotor : 85 PS Tragkraft : 2600/3000 kg Wandlergetriebe FRONTSTAPLER 2 ODER 4 ALLRADANTRIEB

M 26/30. Standard Hubhöhe : 3,70 m Dieselmotor : 85 PS Tragkraft : 2600/3000 kg Wandlergetriebe FRONTSTAPLER 2 ODER 4 ALLRADANTRIEB M 26/30 Standard Hubhöhe : 3,70 m Dieselmotor : 85 PS Tragkraft : 2/3000 kg Wandlergetriebe 2 ODER 4 ALLRADANTRIEB FRONTSTAPLER 2 kg 1 mm Tragfähigkeiten Rollenmasten M26/M30 M26 2/4 (Ohne Seitenschieber)

Mehr

M1200ExZ2. Technische Daten. Elektro - Quersitz - Schubmast - Stapler

M1200ExZ2. Technische Daten. Elektro - Quersitz - Schubmast - Stapler Ex II 3G IIB T4 Ex II 3D T130 C Geeignet für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 / 22 M1200ExZ2 Elektro - Quersitz - Schubmast - Stapler Technische Daten Im Hilingschen 32 Telefon

Mehr

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf:

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf: EINBIEGEN Der Prüfer achtet auf: Rechtzeitig Fahrtrichtungsänderung anzeigen und Geschwindigkeit anpassen Richtig einordnen Nach rechts in engem Bogen, nach links tangential in weitem Bogen einbiegen Beachten

Mehr

Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t

Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t www.toyota-forklifts.de Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t Dreirad-Elektrostapler 1,0 t Technische Daten 7FBEST10 1.1 Hersteller Toyota 1.2 Typ 7FBEST10 1.3 Antrieb Elektro 1.4 Bedienung Sitz 1.5 Tragfähigkeit/Last

Mehr

Bußgeld- und Punktekatalog

Bußgeld- und Punktekatalog Bußgeld- und katalog Bußgeld- und katalog Falschparken Parken an Engstellen mit Behinderung von Rettungsfahrzeugen 40 1 - in Feuerwehrzufahrt mit Behinderung von Rettungsfahrzeugen 50 1 - Fahren unter

Mehr

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Wenn der Sommer zu Ende geht, beginnt die Schule wieder. Wie Kinder sicher zur Schule kommen Auf Sicherheit im Straßenverkehr achten Einen sicheren

Mehr

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Radfahrprüfungsstrecke Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Übersicht Radfahrstrecke 1. Anfahren vor dem Schulhof Fahrrad vom Schulhof auf die gegenüberliegende Fahrbahnseite schieben und in Fahrtrichtung

Mehr

BGV D27 Flurförderzeuge

BGV D27 Flurförderzeuge BGV D27 Flurförderzeuge (bisher VBG 36) vom 1. Juli 1995, in der Fassung vom 1. Januar 1997 I. Geltungsbereich 1 Geltungsbereich (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für Flurförderzeuge einschließlich

Mehr

beck-shop.de 012 Womit darf man hier nicht fahren? (2 P) G, Mofa Mit Mofas 013 Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen beachten?

beck-shop.de 012 Womit darf man hier nicht fahren? (2 P) G, Mofa Mit Mofas 013 Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen beachten? Teil 1. Grundstoff 012 Womit darf man hier nicht fahren? (2 P) G, Mofa 430 Mit Mofas 013 Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen beachten? (3 P) G, Mofa 431 Aus dieser Straße können Fahrzeuge kommen

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Dein Fahrrad muss verkehrssicher sein. Kreuze die Teile an, die für die Verkehrssicherheit

Mehr

Hubwagen/Hubstapler. Unterweisungs-Kurzgespräch

Hubwagen/Hubstapler. Unterweisungs-Kurzgespräch Lektion 1: Vor Arbeitsbeginn Lektion 2: Beladen Lektion 3: Transportieren und Rangieren Lektion 4: Kritische Situationen Lektion 5: Elektrisch angetriebene Informationen für den Unterweisenden Wissenstest

Mehr

BATTERIESCHLÜSSEL FUßBREMSE. Eine Fußbremse sichert das Gerät beim Parken. BEDIENERFREUNDLICHER GRIFF

BATTERIESCHLÜSSEL FUßBREMSE. Eine Fußbremse sichert das Gerät beim Parken. BEDIENERFREUNDLICHER GRIFF MX 1016 TX Die TX Serie, lieferbar in verschiedenen Versionen, sind Stapler, die elektrisch heben und manuell fahren. Eine große Stabilität garantiert sicheres Heben in größere Höhen. MX Die MX Serie,

Mehr

Lastarm LA-1,0/ 2,5/ 5,0/ LA-N/ LA-NT

Lastarm LA-1,0/ 2,5/ 5,0/ LA-N/ LA-NT Lastarm LA-1,0/ 2,5/ 5,0/ LA-N/ LA-NT Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 5 3.1 Ausführung... 5 3.2 Traglastdiagramme...

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Serie 1.25-2.0 t tech Weltweites Netzwerk 24/7 Support STANDARD SPEZIFIKATION KENNZEICHEN GEWICHTE RÄDER U. FAHRWERK GRUNDABMESSUNGEN LEISTUNGEN MOTOR VDI 2198 Registriervermerk

Mehr

Legende: Grün = Neue Frage Rot = Änderung

Legende: Grün = Neue Frage Rot = Änderung Legende: Grün = Neue Frage Rot = Änderung Sie wollen mit Ihrem 12 m langen Wohnwagengespann aus dem Stillstand eine Querstraße mit zwei Fahrstreifen überqueren. Wieviel Zeit benötigen Sie? (1004 - BE,

Mehr

Schulung von Gabelstaplerfahrern

Schulung von Gabelstaplerfahrern Schulung von Gabelstaplerfahrern 12., 11. vollständig überarbeitete Auflage Der Gabelstapler Harald Ehrenburg Rudolf Züll Harald Ehrenburg/Rudolf Züll 3 Bilder wurden zur Verfügung gestellt von: Europa-Fachpresse-Verlag

Mehr

Standardladeschaufel mit Distanzstück Kompaktnutzlader

Standardladeschaufel mit Distanzstück Kompaktnutzlader Form No. 3390-664 Rev A Standardladeschaufel mit Distanzstück Kompaktnutzlader Modellnr. 22522 Seriennr. 315000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.toro.com. Originaldokuments (DE) *3390-664*

Mehr

Herzlich willkommen zur Unterweisung Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen

Herzlich willkommen zur Unterweisung Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen Willkommen Herzlich willkommen zur Unterweisung Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen WEKA MEDIA GmbH & Co. KG 1 Die häufigsten Unfälle mit dem Gabelstapler Die Benutzung von Gabelstaplern birgt viele Gefahren.

Mehr

Fragebogen Unfälle mit Flurförderzeugen

Fragebogen Unfälle mit Flurförderzeugen Fragebogen Unfälle mit Flurförderzeugen 1. Unfalldaten Identifikationsnummer: 1.1. Unfallzeitpunkt: (Monat/Jahr).. x x (Uhrzeit). 1.2. Beginn der Arbeitszeit des Betroffenen: 1.3 Ende der regulären Arbeitszeit

Mehr

GX Plus-Serie Gabelstapler

GX Plus-Serie Gabelstapler www.doosan-iv.eu GX Plus-Serie Gabelstapler Diesel und LPG 2,0 bis 3,0 t D20G/D25G/D30G Plus Euro Stufe llla G20G/G25G/G30G Plus SONSTIGES ANTRIEB LEISTUNG ABMESSUNGEN FAHRWERK GEWICHT MERKMALE Technische

Mehr

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

Abmessungen von Nutzfahrzeugen Abmessungen von Nutzfahrzeugen Die wichtigsten Abmessungen wie z. B. Breite, Höhe und Länge eines Nfz. Sind in Deutschland gesetzlich in der StVZO, die der Richtlinie 96/53EG entspricht, festgelegt. Die

Mehr

QUICKSTART. Inbetriebnahme. Betrieb. KM 90/60 R Bp

QUICKSTART. Inbetriebnahme. Betrieb. KM 90/60 R Bp QUIKSTRT KM 90/60 R p Warnung Dies ist nur eine Kurzanleitung! Lesen Sie vor enutzung oder Wartung des Gerätes die dem Gerät beiliegende etriebsanleitung. ei Nichtbeachtung der etriebsanleitung und der

Mehr