MUKOMNP. kéì=~äw== d^ifiblp. déäê~ìåüë~åïéáëìåö=d^ifiblp=`çãñçêí=mirp. aéìíëåü. GALILEOS Gebrauchsanweisung für Comfort PLUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MUKOMNP. kéì=~äw== d^ifiblp. déäê~ìåüë~åïéáëìåö=d^ifiblp=`çãñçêí=mirp. aéìíëåü. GALILEOS Gebrauchsanweisung für Comfort PLUS"

Transkript

1 kéì=~äw== MUKOMNP d^ifiblp déäê~ìåüë~åïéáëìåö=d^ifiblp=`çãñçêí=mirp aéìíëåü GALILEOS Gebrauchsanweisung für Comfort PLUS =

2

3 Sirona Dental Systems GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Kontaktdaten Allgemeine Hinweise zur Gebrauchsanweisung Zusätzlich geltende Dokumente Gewährleistung und Haftung Verpflichtung des Betreibers und des Personals Bestimmungsgemäßer Gebrauch Indikation und Kontraindikation Aufbau der Unterlage Kennzeichnung der Gefahrenstufen Verwendete Formatierungen und Zeichen aéìíëåü 2 Sicherheitshinweise Hinweise am Gerät Lüftungsschlitze Kondensatbildung Qualifikation des Bedienpersonals Gerät einschalten Strahlenschutz Notstopp Laser-Lichtvisier Hygiene Touchscreen Störungsfreier Betrieb Störung elektronischer Geräte Risiken durch elektromagnetische Felder Kombination mit anderen Geräten Änderungen am Gerät Bauliche Änderungen Elektromagnetische Verträglichkeit D

4 Sirona Dental Systems GmbH 2.18 Elektrostatische Aufladung ESD-Schutzmaßnahmen Über die Physik der elektrostatischen Aufladung Technische Beschreibung Technische Daten Diagramme Zertifizierung Bedien- und Funktionselemente Bedien- und Anzeigeelemente am GALILEOS Bedien- und Anzeigeelemente an der Kopffixierung Bedien- und Anzeigeelemente am Easypad mit Touchscreen Generelle Touchscreen-Funktionen am Easypad Programmeinstellungen (Ebene 2) Menü Starteinstellungen (Ebene 4) Menü Service Touchscreen-Einstellungen Schließen von Menüzellen Info-Bildschirm Zubehör Aufbisse, Stützen und Fixierungen Zubehör für Kopffixierung Hygieneschutzhüllen Hygieneschutzhüllen für Aufbisse, Stützen und Fixierungen Hygieneschutzhüllen für Kopffixierung Prüfkörper für Abnahme-/Konstanzprüfung Programme VO5: Standard-Volumenprogramm HC-Modus: Hochkontrast-Modus HD-Modus: High-Definition-Modus VOG: Volumenprogramm für Schablonenscan D

5 Sirona Dental Systems GmbH 7 Bedienung Aufnahme vorbereiten Zubehörteile einsetzen Kopffixierung einsetzen Gerät einschalten Anzeige auf dem Touchscreen am Easypad SIDEXIS aufnahmebereit schalten Aufnahmeparameter (kv/mas/dosis Werte) wählen Hochkontrast einstellen HD-Modus einstellen Mechanische Blende einstellen Patient positionieren Patient positionieren - mit Aufbiss Ausrichten des Patienten - mit Standardaufbiss Ausrichten des Patienten - mit Kinnauflage, Aufbiss und 52 Anlagebügel Patient positionieren - mit Kopffixierung (z. B. für KFO) Patienten positionieren - mit Kugelaufbiss Anzeige der Midsagittalen Aufnahme auslösen Fernauslösung aéìíëåü 8 Liste der Meldungen Liste der Hilfemeldungen Struktur der Fehlermeldungen Ex yy zz Fehlermeldung E Wartung Reinigung und Pflege Reinigen Desinfizieren Sterilisieren Inspektion und Wartung D

6 Sirona Dental Systems GmbH 10 Demontage und Entsorgung Demontage und erneute Installation Entsorgung Röntgenröhre GALILEOS Dosisangaben D

7 Sirona Dental Systems GmbH 1 Allgemeine Angaben 1.1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde 1 Allgemeine Angaben Allgemeine Angaben 1.1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir freuen uns, dass Sie Ihre Praxis mit dem Röntgensystem GALILEOS Comfort PLUS von Sirona ausgestattet haben. Das GALILEOS-System besteht aus einem Röntgengerät, das einen umlaufenden Röntgenkegelstrahl und ein Optiksystem verwendet. Es werden hierbei zweidimensionale Aufnahmen und dreidimensionale Rekonstruktionen und/oder die Oberfläche der Kopfregion (einschließlich dentomaxillofazialer und HNO-Bereiche) für Planung und Diagnostik bereitgestellt. Das System umfasst zudem ein Paket von Softwaremodulen, das SIDEXIS um die Bearbeitung von 3D-Daten erweitert. Dies schließt 3D- Rekonstruktion, Speicherung, Wiederaufruf, Anzeige und Verarbeitung von 3D-Aufnahmedaten ein. Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen vor dem Gebrauch und bei jedem späteren Informationsbedarf eine gute Hilfe sein. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude mit Ihrem GALILEOS Comfort PLUS. Ihr GALILEOS Team aéìíëåü Kunden-Service-Center Herstelleranschrift 1.2 Kontaktdaten Bei technischen Fragen steht Ihnen unser Kontaktformular im Internet unter der Adresse zur Verfügung. Folgen Sie in der Navigationsleiste den Menüpunkten "KONTAKT" / "Kunden-Service- Center" und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "KONTAKTFORMULAR TECHNISCHE ANFRAGEN". Herstelleranschrift weltweit Sirona Dental Systems GmbH Fabrikstrasse Bensheim Deutschland Fabrikzeichen Tel.: +49 (0) 6251/16-0 Fax: +49 (0) 6251/ contact@sirona.com D

8 1 Allgemeine Angaben Sirona Dental Systems GmbH 1.3 Allgemeine Hinweise zur Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung beachten Dokumente aufbewahren Online-Portal für Technische Unterlagen Hilfe 1.3 Allgemeine Hinweise zur Gebrauchsanweisung Machen Sie sich mit Hilfe dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Beachten Sie dabei unbedingt die aufgeführten Sicherheits- und Warnhinweise. Dokumente aufbewahren, Online Portal, Hilfe Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung stets griffbereit auf, falls Sie oder ein anderer Benutzer Information zu einem späteren Zeitpunkt benötigen. Speichern Sie die Gebrauchsanweisung auf dem PC oder drucken Sie diese aus. Vergewissern Sie sich im Falle eines Verkaufs, dass dem Gerät die Gebrauchsanweisung in Papierform oder als elektronischer Datenträger beiliegt, damit sich der neue Besitzer über die Funktionsweise und die aufgeführten Warn- und Sicherheitshinweise informieren kann. Wir haben für Technische Unterlagen ein Online-Portal unter eingerichtet. Dort können Sie diese Gebrauchsanweisung sowie weitere Dokumente herunterladen. Sollten Sie ein Dokument in Papierform wünschen, so bitten wir Sie, das Webformular auszufüllen. Wir schicken Ihnen dann gerne kostenlos ein gedrucktes Exemplar zu. Sollten Sie trotz sorgfältigem Studium der Gebrauchsanweisung einmal nicht weiter kommen, setzen Sie sich bitte mit dem für Sie zuständigen Dentaldepot in Verbindung. 1.4 Zusätzlich geltende Dokumente Zusätzlich geltende Dokumente Das Röntgensystem umfasst weitere Komponenten, wie PC-Software, die in eigenständigen Unterlagen beschrieben sind. Anweisungen sowie Warn- und Sicherheitshinweise der folgenden Unterlagen sind ebenfalls zu beachten: Anwenderhandbuch SIDEXIS Anwenderhandbuch GALAXIS Bedienungsanleitung Software-Komponenten Gebrauchsanweisung Facescan 8 D

9 Sirona Dental Systems GmbH 1 Allgemeine Angaben 1.5 Gewährleistung und Haftung Garantiepass Instandhaltung Haftungsausschluss Arbeitsbescheinigung 1.5 Gewährleistung und Haftung Gewährleistung und Haftung Zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche füllen Sie bitte das beiliegende Dokument Installationsprotokoll/ Garantiepass unmittelbar nach der Montage Ihres Gerätes gemeinsam mit dem Techniker aus. Im Interesse der Sicherheit und der Gesundheit der Patienten, der Anwender oder Dritter ist es erforderlich, dass in festgelegten Zeitabständen Inspektionen und Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um die Betriebssicherheit und Funktionssicherheit Ihres Produktes zu gewährleisten (IEC / DIN EN etc.). Der Betreiber hat die Durchführung der Inspektionen und Wartungen zu gewährleisten. Als Hersteller von elektromedizinischen Geräten können wir uns nur dann als verantwortlich für die sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gerätes betrachten, wenn Instandhaltung und Instandsetzung daran nur von uns selbst oder durch von uns ausdrücklich hierfür ermächtigte Stellen ausgeführt werden und wenn Bauteile, die die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Originalersatzteile ersetzt werden. Kommt der Betreiber der Verpflichtung zur Durchführung von Inspektionen und Wartungsarbeiten nicht nach oder werden Störungsmeldungen nicht beachtet, übernimmt die Sirona Dental Systems GmbH bzw. ihre Vertragshändler für hierdurch entstandene Schäden keine Haftung. Wir empfehlen Ihnen, bei Ausführung dieser Arbeiten vom ausführenden Personal eine Bescheinigung über Art und Umfang der Arbeit zu verlangen, gegebenenfalls mit Angaben über Änderung der Nenndaten oder des Arbeitsbereiches, ferner mit Datum, Firmenangabe und Unterschrift. aéìíëåü 1.6 Verpflichtung des Betreibers und des Personals Verpflichtung des Betreibers und des Personals Diese Gebrauchsanweisung setzt den sicheren Umgang mit der SIDEXIS-Software voraus. Bitte fragen Sie Frauen im gebärfähigen Alter vor der Aufnahme, ob sie schwanger sein könnten. Falls eine Schwangerschaft vorliegt, darf keine Röntgenaufnahme durchgeführt werden. In der BR Deutschland sind laut Röntgenverordnung vom Betreiber regelmäßig Konstanzprüfungen zur Sicherheit von Bedienpersonal und Patient vorgeschrieben. Sirona empfiehlt eine monatliche Prüfung. D

10 1 Allgemeine Angaben Sirona Dental Systems GmbH 1.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendungszweck WW Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das GALILEOS-System besteht aus einem Röntgengerät, das einen umlaufenden Röntgenkegelstrahl verwendet. Es werden hierbei zweidimensionale Aufnahmen und dreidimensionale Rekonstruktionen der Kopfregion (einschließlich dentomaxillofazialer und HNO-Bereiche) für Planung und Diagnostik bereitgestellt. Das System umfasst zudem ein Paket von Softwaremodulen, das SIDEXIS um die Bearbeitung von 3D-Daten erweitert. Dies schließt 3D- Rekonstruktion, Speicherung, Wiederaufruf, Anzeige und Verarbeitung von 3D-Aufnahmedaten ein. Dieses Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen benutzt werden. 1.8 Indikation und Kontraindikation Indikation in den Teilgebieten: Konservierende Zahnheilkunde Endodontie Parodontologie Zahnärztliche Prothetik Funktionsdiagnostik und therapie craniomandibulärer Dysfunktionen Chirurgische Zahnheilkunde Implantologie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Kieferorthopädie HNO (Mittel- und Innenohr, Nasennebenhöhlen, Nasenhaupthöhle, Kieferhöhle, Siebbeinzellen, Keilbeinhöhle, Frontalen Schädelbasis, Stirnhöhle ) WW Kontraindikationen: Kariesdiagnostik, insbesondere von approximalen Läsionen Darstellung von Knorpelstrukturen Darstellung von Weichteilgewebe durch Röntgen 10 D

11 Sirona Dental Systems GmbH 1 Allgemeine Angaben 1.9 Aufbau der Unterlage 1.9 Aufbau der Unterlage Aufbau der Unterlage Kennzeichnung der Gefahrenstufen Kennzeichnung der Gefahrenstufen Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie die in diesem Dokument aufgeführten Warn- und Sicherheitshinweise. Diese sind besonders gekennzeichnet: GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. aéìíëåü WARNUNG Möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte. VORSICHT Möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen führen könnte. ACHTUNG Möglicherweise schädliche Situation, bei der das Produkt oder eine Sache in seiner Umgebung beschädigt werden könnte. WICHTIG Anwendungshinweise und andere wichtige Informationen. Tipp: Informationen zur Arbeitserleichterung Verwendete Formatierungen und Zeichen Verwendete Formatierungen und Zeichen Die in diesem Dokument verwendeten Formatierungen und Zeichen haben folgende Bedeutung: Voraussetzung 1. Erster Handlungsschritt 2. Zweiter Handlungsschritt oder Alternative Handlung Ergebnis siehe Verwendete Formatierungen und Zeichen [ 11] Fordert Sie auf, eine Tätigkeit auszuführen. Kennzeichnet einen Bezug zu einer anderen Textstelle und gibt deren Seitenzahl an. Aufzählung Kennzeichnet eine Aufzählung. Befehl / Menüpunkt Kennzeichnet Befehle / Menüpunkte oder ein Zitat. D

12 2 Sicherheitshinweise Sirona Dental Systems GmbH 2.1 Hinweise am Gerät Begleitpapiere 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 2.1 Hinweise am Gerät Hinweise am Gerät Auf dem Gerät sind folgende Symbole angebracht: Begleitpapiere Dieses Symbol ist neben dem Typenschild des Geräts angebracht. Bedeutung: Beachten Sie beim Betrieb des Geräts die Gebrauchsanweisung. Dieses Symbol ist auf dem Typenschild des Geräts angebracht. Bedeutung: Die Begleitpapiere stehen auf der Homepage von Sirona zur Verfügung. Elektrostatische Aufladung (ESD) Kennzeichnung von Einwegartikeln Stifte oder Buchsen von Steckern, die mit einem ESD-Warnschild versehen sind, dürfen ohne ESD-Schutzmaßnahmen anzuwenden weder berührt noch Verbindungen zwischen diesen Steckern durchgeführt werden. Siehe auch "Elektrostatische Entladung" und "Elektromagnetische Verträglichkeit". Einwegartikel Hygieneschutzhüllen Vor jeder Aufnahme sind die Hygieneschutzhüllen (Einwegartikel) anzubringen. Einwegartikel sind mit dem links abgebildeten Symbol gekennzeichnet. Sie müssen unmittelbar nach der Verwendung entsorgt werden. Benutzen Sie Einwegartikel nicht mehrfach! Nicht in die Lüftungsschlitze sprühen 2.2 Lüftungsschlitze Lüftunggschlitze Lüftungsschlitze Die Lüftungsschlitze am Gerät dürfen keinesfalls abgedeckt werden, da ansonsten die Luftzirkulation behindert wird. Dies kann zur Überhitzung des Geräts führen. Keine Flüssigkeiten, z. B. Desinfektionsmittel, in die Lüftungsschlitze sprühen. Dies kann zu Fehlfunktionen führen. Wenden Sie im Bereich von Lüftungsschlitzen nur Wischdesinfektion an. 2.3 Kondensatbildung Sicherheitshinweis Kondensatbildung: Kunde Kondensatbildung Nach extremen Temperaturschwankungen kann es zur Kondensationsbildung im Gerät kommen. Das Gerät erst einschalten, wenn eine normale Raumtemperatur erreicht ist. Siehe auch Technische Daten. 12 D

13 Sirona Dental Systems GmbH 2 Sicherheitshinweise 2.4 Qualifikation des Bedienpersonals 2.4 Qualifikation des Bedienpersonals Bedienpersonal Qualifikation des Bedienpersonals Das Gerät darf nur durch ausgebildetes bzw. eingewiesenes Fachpersonal bedient werden. Qualifikation Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person am Gerät tätig werden. Für den Betrieb des Gerätes muss das Bedienpersonal: die Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben den grundsätzlichen Aufbau und die Funktionen des Gerätes kennen Unregelmäßigkeiten im Funktionsablauf erkennen können und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen einleiten aéìíëåü 2.5 Gerät einschalten Sicherheitshinweis Gerät einschalten: Kunde Gerät einschalten Beim Einschalten des Geräts darf kein Patient im Gerät positioniert sein. Durch eine Fehlfunktion könnte sich der Patient verletzen. Tritt ein Fehler auf, der ein Ab- und Wiedereinschalten des Geräts erfordert, muss der Patient spätestens vor dem Wiedereinschalten aus dem Gerät geführt werden. 2.6 Strahlenschutz Sicherheitshinweis Strahlenschutz: Kunde Strahlenschutz Die gültigen Strahlenschutzbestimmungen und Strahlenschutzmaßnahmen sind zu beachten. Vorgeschriebenes Strahlenschutzzubehör ist zu verwenden. Um die Strahlenbelastung zu reduzieren, empfiehlt Sirona die Verwendung von Bismuth, Bleiabschirmungen oder Schürzen, insbesondere bei pädiatrischen Patienten. Die Bedienperson hat sich während der Aufnahme, so weit es das Spiralkabel des Handauslösers erlaubt, vom Röntgenstrahler zu entfernen. Während der Aufnahme dürfen sich außer dem Patienten keine weiteren Personen ohne Strahlenschutzmaßnahmen im Raum aufhalten. In Ausnahmefällen kann eine dritte Person Hilfestellung leisten, jedoch nicht das Praxispersonal. Während der Aufnahme muss der Sichtkontakt zu Patient und Gerät sichergestellt sein. Bei Störungen ist die Aufnahme durch sofortiges Loslassen der Auslösetaste abzubrechen. 2.7 Notstopp im Lieferumfang enthalten Notstopp (nicht im Lieferumfang enthalten) Sollten Teile des Gerätes bei der Drehbewegung den Patienten berühren, so ist die Auslösetaste (X-Ray) sofort loszulassen, bzw. durch den Gerätehauptschalter oder einen Not-Ausschalter das Gerät zum sofortigen Stopp zu bringen! D

14 2 Sicherheitshinweise Sirona Dental Systems GmbH 2.8 Laser-Lichtvisier 2.8 Laser-Lichtvisier Laser-Lichtvisier Sicherheitshinweis Lichtvisier: Kunde Das Gerät enthält Laser der Klasse 1. Die Lichtvisiere dienen zur korrekten Einstellung der Patientenposition. Sie dürfen nicht für andere Zwecke benutzt werden. Es muss mindestens ein Abstand von 10 cm (4 ) zwischen Auge und Laser eingehalten werden. Nicht in den Strahl blicken. Die Lichtvisiere dürfen nur eingeschaltet werden, wenn sie störungsfrei arbeiten. Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Verwenden Sie keine anderen Laser und nehmen Sie keine Veränderungen von Einstellungen oder Vorgängen vor, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind. Dies kann zu einer gefährlichen Strahlenbelastung führen. 2.9 Hygiene Hygiene Die Schutzhüllen müssen für jeden Patienten neu angebracht werden, alle Aufnahme-Hilfsmittel müssen zusätzlich desinfiziert werden, um eine evtl. Übertragung von Infektionsauslösern auszuschließen, die unter Umständen ernsthafte Erkrankungen hervorrufen könnten. Die Kreuzkontamination zwischen Patienten, Anwendern und Dritten ist durch geeignete Hygienemaßnahmen auszuschließen. Weitere Informationen zur Sterilisation bzw. zu den Hygieneschutzhüllen finden Sie unter den Kapiteln Hygieneschutzhüllen [ 33], Aufnahme vorbereiten [ 39], Sterilisieren [ 67] Touchscreen Touchscreen Der Bildschirm des Easypad ist mit einer drucksensitiven Bedientechnologie ausgestattet. Der Touchscreen darf nicht mit spitzen Gegenständen, wie Kugelschreiber, Bleistift, etc. bedient werden. Dadurch könnte er beschädigt oder die Oberfläche verkratzt werden. Bedienen Sie den Touchscreen ausschließlich durch sanften Druck mit der Fingerspitze Störungsfreier Betrieb Allgemein gültig Störungsfreier Betrieb Eine Verwendung dieses Gerätes ist nur dann zulässig, wenn dieses störungsfrei arbeitet. Kann ein störungsfreier Betrieb nicht gewährleistet werden, muss das Gerät stillgelegt werden und durch autorisiertes Fachpersonal auf Fehlfunktionen überprüft und gegebenenfalls repariert werden. Störungsfreier Betrieb Patientenaufnahmen dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn das Gerät störungsfrei arbeitet. Beeinträchtigung von Gerätebewegungen Körperliche Konstitution sowie Bekleidung, Verbände oder Rollstühle bzw. Krankenbetten dürfen die Gerätebewegung nicht beeinträchtigen. Patient nicht ohne Aufsicht am Gerät belassen. 14 D

15 Sirona Dental Systems GmbH 2 Sicherheitshinweise 2.12 Störung elektronischer Geräte 2.12 Störung elektronischer Geräte Störung elektronischer Geräte Zur Vermeidung von Funktionsausfällen an elektronischen Geräten und Datenspeichern, wie z. B. Funkuhr und Telefonkarte usw. müssen diese vor der Röntgenaufnahme entfernt werden Risiken durch elektromagnetische Felder Risiken durch elektromagnetische Felder Die Funktion implantierter Systeme (wie z. B. Herzschrittmacher oder Cochlear-Implantaten) können durch elektromagnetische Felder beeinflusst werden. Bitte fragen Sie den Patienten vor Behandlungsbeginn, ob ein Herzschrittmacher oder andere Systeme implantiert sind. Sollten Risiken bestehen, sind diese in der Herstellerdokumentation der Implantathersteller genannt. aéìíëåü 2.14 Kombination mit anderen Geräten Kombination mit anderen Geräten Wer durch Kombination mit anderen Geräten ein medizinisches elektrisches System nach der Norm IEC (Festlegung für die Sicherheit von medizinischen elektrischen Systemen) zusammenstellt oder verändert, ist verantwortlich, dass die Anforderungen dieser Bestimmung in vollem Umfang zur Sicherheit der Patienten, der Bedienenden und der Umgebung erfüllt werden. Werden Geräte angeschlossen, die nicht von Sirona freigegeben sind, müssen diese den geltenden Normen entsprechen: IEC für datentechnische Geräte, sowie IEC für medizintechnische Geräte Siehe dazu Installationsvoraussetzungen und Kompatibilitätsliste/ Konformitätserklärung durch den Systemintegrator. Im Zweifelsfall fragen Sie den Hersteller der Systemkomponenten Änderungen am Gerät am Gerät Änderungen an diesem Gerät, welche die Sicherheit für Betreiber, Patient oder Dritte beeinträchtigen könnten, sind aufgrund gesetzlicher Vorschriften nicht statthaft! Aus Gründen der Produktsicherheit darf dieses Erzeugnis nur mit Original-Zubehör von Sirona oder von Sirona freigegebenem Zubehör Dritter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör Bauliche Änderungen Bauliche Änderungen Werden bauliche Veränderungen in der Nähe der Röntgeneinrichtung durchgeführt und kommt es dabei zu sehr hohen Erschütterungen oder gar Stößen an das Gerät, muss ein Service-Techniker das Gerät überprüfen und ggf. eine neue Kalibrierung durchführen. D

16 2 Sicherheitshinweise Sirona Dental Systems GmbH 2.17 Elektromagnetische Verträglichkeit 2.17 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Starkstrom-, Richtfunk, MRT-Anlagen Elektromagnetische Verträglichkeit Die Röntgeneinrichtung GALILEOS Comfort PLUS erfüllt die Anforderungen der Norm IEC Medizinische elektrische Geräte unterliegen hinsichtlich der EMV besonderen Vorsichtsmaßnahmen. Sie müssen entsprechend den Angaben in dem Dokument Installationsvoraussetzungen installiert und betrieben werden. Sind in einem Umkreis von 5 m vom Gerät Starkstromanlagen, Richtfunkanlagen oder MRT Anlagen aufgestellt, beachten Sie bitte die Anforderungen in den Installationsvoraussetzungen. Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische Geräte beeinflussen. Der Betrieb mobiler Funktelefone ist daher im Praxis- und Klinikbereich zu untersagen. Beachten Sie auch die ESD-Schutzmaßnahmen in Kapitel Elektrostatische Entladung Elektrostatische Aufladung Elektrostatische Aufladung ESD-Schutzmaßnahmen ESD ESD-Schutzmaßnahmen Schulung ESD-Schutzmaßnahmen ESD ist die Abkürzung für ElectroStatic Discharge (elektrostatische Entladung). ESD-Schutzmaßnahmen umfassen: Verfahren zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen (z.b. durch Klimatisierung, Luftbefeuchtung, leitfähige Fußbodenbeläge, nichtsynthetische Kleidung) die Entladung des eigenen Körpers auf den Rahmen des GERÄTS, auf den Schutzleiter oder große metallische Gegenstände die eigene Verbindung mit der Erde mit Hilfe eines Armbands. Wir empfehlen Ihnen daher, dass alle mit diesem Gerät arbeitenden Personen auf die Bedeutung dieses Warnschildes aufmerksam gemacht werden und eine Schulung über die Physik der elektrostatischen Aufladungen, die in der Praxis auftreten können und die Zerstörungen an elektronischen Bauelementen, die beim Berühren durch den elektrostatisch aufgeladenen ANWENDER auftreten können, erhalten. Den Inhalt der Schulung können Sie aus dem Abschnitt Über die Physik der elektrostatischen Aufladung [ 16] entnehmen Über die Physik der elektrostatischen Aufladung Was ist ein eine elektrostatische Aufladung? Über die Physik der elektrostatischen Aufladung Eine elektrostatische Aufladung ist ein Spannungsfeld, das auf und in einem Objekt (z.b. menschlicher Körper) über eine nicht leitende Schicht (z.b. Schuhsohle) vor Ableitung zum Erdpotenzial geschützt ist. 16 D

17 Sirona Dental Systems GmbH 2 Sicherheitshinweise 2.18 Elektrostatische Aufladung Entstehung einer elektrostatischen Aufladung Elektrostatische Aufladungen entstehen immer dann, wenn sich zwei Körper gegeneinander bewegen, also z.b. beim Gehen (Schuhsohle gegen Fußboden) oder beim Fahren (Reifen gegen Straßenbelag). aéìíëåü Höhe der Aufladung Hintergrund Die Höhe der Aufladung ist von verschiedenen Faktoren abhängig: So ist die Aufladung bei niedriger Luftfeuchte höher als bei hoher Luftfeuchte; bei synthetischen Materialien höher als bei Naturmaterialien (Kleidung, Fußbodenbeläge). Eine Entladung setzt eine vorhergehende Aufladung voraus. Um einen Überblick über die Höhe der bei einer elektrostatischen Entladung sich ausgleichenden Spannungen zu erhalten, kann man folgende Faustregel anwenden. Eine elektrostatische Entladung ist ab: 3000 Volt spürbar 5000 Volt hörbar (Knacken, Knistern) Volt sichtbar (Funkenüberschlag) Die bei diesen Entladungen fließenden Ausgleichsströme liegen in der Größenordnung von 10 Ampère. Sie sind für Menschen ungefährlich, weil ihre Dauer nur einige Nanosekunden beträgt. Um unterschiedlichste Funktionen in einem Dental-/Röntgen-/CAD/CAM- Gerät realisieren zu können, werden integrierte Schaltkreise (Logikschaltungen, Mikroprozessoren) eingesetzt. Damit möglichst viele Funktionen auf diesen Chips untergebracht werden können, müssen die Schaltungen sehr stark miniaturisiert werden. Dies führt zu Schichtdicken in der Größenordnung von einigen zehntausendstel Millimetern. Es ist leicht einsehbar, dass integrierte Schaltkreise, die mit Leitungen an nach außen führende Stecker angeschlossen sind, gegen elektrostatische Entladungen empfindlich sind. Bereits Spannungen, die der Anwender nicht spürt, können zum Durchschlag der Schichten führen und der daraufhin fließende Entladungsstrom den Chip in den betroffenen Bereichen aufschmelzen. Die Beschädigung einzelner integrierter Schaltungen kann dann zu Störungen bzw. zum Ausfall des Geräts führen. Um dies zu vermeiden, weist das ESD-Warnschild neben dem Stecker auf diese Gefahr hin. ESD ist die Abkürzung für ElectroStatic Discharge (elektrostatische Entladung). Stifte oder Buchsen von Steckern, die mit einem ESD-Warnschild versehen sind, dürfen ohne ESD-Schutzmaßnahmen anzuwenden weder berührt noch Verbindungen zwischen diesen Steckern durchgeführt werden. D

18 3 Technische Beschreibung Sirona Dental Systems GmbH 3.1 Technische Daten 3 Technische Beschreibung 3.1 Technische Daten Technische Beschreibung Chassis: Modellbezeichnung GALILEOS Comfort PLUS Nennspannung: 200 V 240 V Zulässige Schwankung: ±10% Zulässiger Einbruch unter Last: 10% Nennstrom: 6 A Nennleistung: 0,6 kw bei 98 kv/6ma Strom-Zeit-Produkt: 30 mas Nennfrequenz: 50 Hz / 60 Hz Netzinnenwiderstand: max. 0,8 Ohm Sicherung der Hausinstallation: 25 A träge (16 A bei Einzelanschluss) Leistungsaufnahme: 0,9 kva Strahler: Brennfleckgröße nach IEC 60336, gemessen im Zentralstrahl: 0,5 kv: 98 kv ma: 3 ma - 6 ma gepulster Betrieb: 10 ms 14 ms min. permanent Filterung: min. Halbwertschicht: Eingebauter Filter: 2,8 mm Al / 98 IEC ,9 mm Al 0,2 mm Cu Conebeam-Strahlwinkel: eingeblendet auf ca. 24 Frequenz Hochspannungserzeugung: 80 khz 100 khz Detektor: Typ: Bildverstärker (BV), Siemens aktive Eingangs-Fenstergröße: 215 mm (8 1/2 ) Durchmesser Kamera: Pixel: FPS: Dynamik: 12 Bit, (4096 Helligkeitswerte), 63 db Geometrie: Abstand Fokus BV-Wandlerschicht (Zentralstrahl) Abstand Fokus Isozentrum (Zentralstrahl) Abstand Fokus Haut (Minimalabstand) 590 mm (23 1/4 ) 413 mm (16 1/4 ) ca. 300 mm (11 13/16 ) Scanvorgang: Umlaufwinkel 204 Scanzeit ca. 14 s Anzahl der Einzelaufnahmen 200 HD-Modus D

19 Sirona Dental Systems GmbH 3 Technische Beschreibung 3.1 Technische Daten Rekonstruktion: Brennfleckmarkierung: aéìíëåü Automatische Aufnahmesperre: Gerät der Schutzklasse I Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag: Grad des Schutzes gegen Eindringen von Wasser: Herstellungsjahr: Betriebsart: Langzeitleistung: Anodenmaterial: Aufnahmedaten zur Ermittlung der Leckstrahlen: Langzeitstrom für Leckstrahlmessungen: Transport- und Lagertemperatur: Grundgerät Detektor Luftfeuchtigkeit: Zulässige Betriebstemperatur: Betriebshöhe: Die Dauer der Aufnahmesperre (Abkühlpause) ist abhängig von der eingestellten kv/mas Stufe und der tatsächlich ausgelösten Strahlzeit. Je nach Röhrenbelastung werden Pausenzeiten von 8s bis 300s automatisch eingestellt. Gerätetyp B Gewöhnliches Gerät (ohne Schutz gegen Eindringen von Wasser) Dauerbetrieb 100 W Wolfram 6 ma / 98 kv 0,14 ma (auf dem Typenschild) -40 C +70 C (-40 F 158 F) -30 C +55 C (-22 F 131 F) 10% 95% nicht kondensierend zwischen +10 C und +35 C (50 F 95 F) Bei einer Raumtemperatur > 35 C (> 95 F) empfiehlt Sirona den Einsatz einer Klimaanlage m Röntgenröhre: Siemens SR 120/15/60 D

20 3 Technische Beschreibung Sirona Dental Systems GmbH 3.1 Technische Daten Minimalanforderungen an Rekonstruktions-PC (im Lieferumfang enthalten): Prozessor: RAM: Festplatten: Betriebssystem: externes Laufwerk: Grafikkarte: QuadCore Intel i5 8 GByte RAM 1 TByte Windows 7 64 Bit (zwingend) 1x DVD-ROM, Dual Layer explizit (kein onboard), mind. 1 GByte RAM Minimalanforderungen an SIDEXIS-Visualisierungs-PC (nicht im Lieferumfang enthalten): siehe Anwenderhandbuch SIDEXIS XG Die Systemanforderungen finden Sie auch unter Netzwerk: Netzwerk: 100 MBit Ethernet, 1 Gbit Ethernet empfohlen Kommunikationsanschluss: RJ45 für LAN-Kabel 20 D

21 Sirona Dental Systems GmbH 3 Technische Beschreibung 3.2 Diagramme 3.2 Diagramme Diagramme Abkühlkurve für Strahlergehäuse aéìíëåü Abkühlkurve der Röntgenröhre Aufwärmkurve für Strahlergehäuse D

22 3 Technische Beschreibung Sirona Dental Systems GmbH 3.3 Zertifizierung Zentralstrahl 10 Anodenwinkel Zertifizierung Zertifizierung Die Röntgeneinrichtung GALILEOS ist in Übereinstimmung mit IEC Die Röntgeneinrichtung GALILEOS ist in Übereinstimmung mit IEC / 2008 Die Röntgeneinrichtung GALILEOS ist in Übereinstimmung mit IEC / 2012 Die dentale Röntgeneinrichtung für extra-orale Radiographie GALILEOS D3437 ist in Übereinstimmung mit IEC : 2012 Ursprungssprache: Deutsch 0123 Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Richtlinie 93/42EWG vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte. 22 D

23 Sirona Dental Systems GmbH 4 Bedien- und Funktionselemente 4.1 Bedien- und Anzeigeelemente am GALILEOS 4 Bedien- und Funktionselemente Bedien- und Funktionselemente 4.1 Bedien- und Anzeigeelemente am GALILEOS Bedien- und Anzeigeelemente am GALILEOS A B B1 C aéìíëåü E D F G H I J K A B Hauptschalter Stirnstütze (Anlagepolster abnehmbar) B1 Kopf-Fixierband C Aufbissstück (sterilisierbar) D Stellknopf für mechanische Blendeneinstellung E Auslöser 1 F G H I J K Easypad (schwenkbares Bedienfeld) Lichtvisier, zentraler Lichtstrahl für Gesichtsmitte Schwenkarm für die Patientenfixierung Haltegriffe für Patient Drehknopf für Aufbissarretierung Drehknopf für die Schwenkarmverriegelung und Stirnstützeneinstellung 1 Bei Installation des Systems mit Fernauslösung ist der Auslösetaster an der Fernauslösung montiert. D

24 I 4 Bedien- und Funktionselemente Sirona Dental Systems GmbH 4.2 Bedien- und Anzeigeelemente an der Kopffixierung 4.2 Bedien- und Anzeigeelemente an der Kopffixierung Bedien- und Anzeigeelemente an der Kopffixierung H E B G F I C D A J A B C D E F G H I J Stirnpolster in den Ausführungen Erwachsener oder Kind Verstellung Stirnanlage Verstellung Kopfbügel Druckknopf Stirnanlagenrückstellung Arretierung für vertikale Verstellung Skala für vertikale Verstellung (Verstellbereich +/- 10 mm) Skala für horizontale Verstellung (Verstellbereich +16 mm /-20 mm) Rastknopf für horizontale Verstellung und Entriegelung zur Abnahme der Kopffixierung Rastknöpfe für Kopfbügel Ohroliven 24 D

25 Sirona Dental Systems GmbH 4 Bedien- und Funktionselemente 4.3 Bedien- und Anzeigeelemente am Easypad mit Touchscreen 4.3 Bedien- und Anzeigeelemente am Easypad mit Touchscreen Bedien- und Anzeigeelemente am Easypad mit Touchscreen aéìíëåü L M N O Q R S T Lichtvisier EIN / AUS Taste Gerät fährt abwärts Taste Gerät fährt aufwärts Touchscreen - berührungsempfindlicher Bildschirm Optische Strahlungsanzeige Taste R für Rücklauf des Gerätes LED-Anzeige Gerät EIN Taste T für Testumlauf ohne Strahlung D

26 4 Bedien- und Funktionselemente Sirona Dental Systems GmbH 4.4 Generelle Touchscreen-Funktionen am Easypad 4.4 Generelle Touchscreen-Funktionen am Easypad Generelle Touchscreen-Funktionen am Easypad = berührungsempfindlicher Bildschirm, d. h. durch Berührung der Bildschirmoberfläche werden verschiedene Funktionen ausgelöst. Farb-Darstellungen: orange weiß hellblau grauweiß ausgewählt Voreinstellungen anwählbar Hilfssymbole A B C D H301 - R-Taste Ausgangsposition anfahren E F G K J H I Touchscreen-Darstellungen A Anzeige Höheneinstellung B Anzeige des Programms VO5 oder VOG Je nach gewählter Kontrast-Option verändert sich der Kontrast des Symbols. C Spalte Untermenüs (Optionen) D Blaue Pfeile: Untermenü anwählen, Menü schließen E Rote Anzeige Lichtvisier EIN (erscheint, solange das Laserlicht des Lichtvisiers eingeschaltet ist) F Patientensymboltasten zur Auswahl der voreingestellten Aufnahme-Parameter G Kommentarzeile für Hilfemeldungen und Fehler H Anzeige/Einstellung der Aufnahmeparameter (kv/mas) 26 D

27 Sirona Dental Systems GmbH 4 Bedien- und Funktionselemente 4.4 Generelle Touchscreen-Funktionen am Easypad Touchscreen-Darstellungen I J K Nach Berühren des? erscheint der Hilfe- bzw. der Info- Bildschirm Anzeige/Einstellung der Hochkontrast-Option Anzeige/Einstellung des HD-Modus (High-Definition-Modus) Programmeinstellungen (Ebene 2) Programmeinstellungen (Ebene 2) Sie können in einer 2. Ebene die Programmeinstellungen ebenfalls anzeigen lassen und hier die Einstellungen wählen. Zum Eintritt in die 2. Ebene berühren Sie den blauen Pfeil (D) in der rechten oberen Ecke des Touchscreen, dieser zeigt dann nach oben. Nach der Auswahl kann nur durch Berühren des blauen Pfeiles (D) wieder in die Ebene 1 zurückgewechselt werden. aéìíëåü D

28 4 Bedien- und Funktionselemente Sirona Dental Systems GmbH 4.4 Generelle Touchscreen-Funktionen am Easypad Menü Starteinstellungen (Ebene 4) Menü Starteinstellungen (Ebene 4) In der Ebene 4 können verschiedene Startparameter, die werkseitig vorgegeben sind, umprogrammiert werden. Diese sind dann nach jedem Einschalten des Gerätes bzw. nach jeder neuen Aufnahme wirksam. GALILEOS GAX9 Zum Eintritt in die 4. Ebene muss erst die 3. Ebene angewählt werden. Die 3. Ebene erreichen Sie durch Berühren des blauen Pfeiles in der rechten oberen Ecke des Touchscreen, dieser zeigt dann nach oben. Die 4. Ebene erreichen Sie durch Berühren des Diskettensymbols (N) in Ebene 3. Sie können in der Ebene 4 die Start- bzw. Eintrittsposition (werkseitig linkes Symbol) und die Patientensymbolvoreinstellung (werkseitig 3. Symbol von links) umprogrammieren. Über diese Funktion kann die Eintrittsposition des Patienten in das Gerät an die örtlichen Platzverhältnisse angepasst werden. Die Ringöffnung in den Symbolen zeigt die Eintrittsrichtung für den Patienten. Es kann zwischen vorne, seitlich rechts und hinten rechts variiert werden. Für die jeweilige Umprogrammierung berühren Sie das gewünschte Symbol, es wird dann orangefarben dargestellt und erscheint auch in der Untermenüspalte (D). Das Memory-Symbol (M) wird dabei gelb dargestellt, bis die neue Voreinstellung durch Berühren des Memory-Symbols (M) gespeichert wird. Dieses Menü kann nur durch Berühren des blauen Doppelpfeiles (D) rechts oben wieder geschlossen werden. Die Anzeige springt immer in das Standardmenü (Ebene 1) zurück. Die strichliert eingerahmten Symbole stellen die Werkeinstellungen dar. Wenn die Programmierung geändert wurde, bleibt diese so lange gespeichert, bis sie hier in diesem Modus erneut verändert wird Menü Service Menü Service Das Service-Menü ist ausschließlich für den Service-Techniker vorgesehen. Der Service-Techniker erreicht das Service-Menü aus dem Menü Grundeinstellungen (Ebene 3) über das Schraubenschlüssel-Symbol (O) und einen speziellen Eingabealgorithmus. Weitere Informationen zum Aufruf des Service-Menüs sowie Informationen zu den Service-Routinen findet der Service-Techniker im Service-Handbuch. 28 D

29 Sirona Dental Systems GmbH 4 Bedien- und Funktionselemente 4.4 Generelle Touchscreen-Funktionen am Easypad Touchscreen-Einstellungen Touchscreen-Einstellungen Nach Berühren des Fragezeichens (i) in der rechten unteren Ecke des Touchscreen erscheint ab der ersten Ebene ein Menü für die Touchscreen-Einstellung. Hier können zwei Menüzeilen durch Berühren des jeweiligen Symbols in der Spalte (C) aufgerufen werden. In der oberen Menüzeile kann durch Aktivieren des durchgestrichenen Noten-Symbols der Berührungs- Klickton des Touchscreen abgeschaltet werden. In der unteren Menüzeile kann mit den / + Tasten die Intensität der Touchscreen-Anzeige eingestellt werden. Dabei erscheint ein Referenzwert über dem Symbol in der Spalte (C). aéìíëåü WICHTIG Um die Einstellung der Touchscreen-Intensität vorzunehmen, muss das Gerät mindestens seit 10 Minuten eingeschaltet sein, damit der Touchscreen seine volle Helligkeit erreicht hat. Bis dahin ist die Kontrasteinstellung gesperrt (wird durch die Anzeige einer Sanduhr über dem Kontrastsymbol gekennzeichnet). Zum Schließen der jeweiligen Menüzeile berühren Sie den blauen Pfeil am jeweils linken Ende der Zeile oder das jeweilige Symbol in der Spalte (C). Durch Berühren des blauen Pfeiles (D) oben in der Spalte (C) erreichen Sie wieder die vorherige Ebene Schließen von Menüzellen Schließen von Menüzellen durch Berühren der blauen Pfeile durch Berühren des entsprechenden Symbols im hellblauen Feld am rechten Rand. D

30 4 Bedien- und Funktionselemente Sirona Dental Systems GmbH 4.4 Generelle Touchscreen-Funktionen am Easypad Info-Bildschirm Info-Bildschirm Ab der Ebene 2 erscheint nach Berühren des Fragezeichens (I) in der rechten unteren Ecke des Touchscreen der Info-Bildschirm GALILEOS configuration. Hier sind Gerätedaten aufgelistet, die beim Dialog mit Ihrem Service- Techniker nützlich sind. Wenn diese Liste länger ist, erscheint rechts ein Scrollbalken, mit dem Sie durch die Liste scrollen können. Auch hier können die beiden Menüzeilen Touchscreen-Klickton oder Touchscreen-Intensitätseinstellung aus dem Hilfebildschirm in der Spalte (C) aufgerufen werden. Überprüfen der Funktionsfreischaltung Rechts oben, am Info-Bildschirm, wird in einem kleinen schwarzen Feld (P) die Seitenzahl und die Anzahl der Seiten angezeigt. Wenn Sie dieses Feld antippen, können Sie die Seiten weiterblättern, bis die Seite Active Keys erscheint. Hier werden Informationen zur Funktionsfreischaltung angezeigt. Durch Berühren des blauen Pfeiles (D) oben in der Spalte (C) erreichen Sie wieder die vorherige Ebene. 30 D

31 Sirona Dental Systems GmbH 5 Zubehör 5.1 Aufbisse, Stützen und Fixierungen 5 Zubehör Zubehör 5.1 Aufbisse, Stützen und Fixierungen Aufbisse, Stützen und Fixierungen A aéìíëåü C B G E F D A B C D E F G Stirnstütze (Anlagepolster kann zum Reinigen und Desinfizieren abgenommen werden) (1 Stück) Bestell-Nr Starrer Aufbiss (kann zum Reinigen und Sterilisieren durch Drehen des Arretierknopfes abgenommen werden) (5 Stück) Bestell-Nr Kopf-Fixierband (2 Stück) Bestell-Nr Kinnauflage komplett (1 Stück) Bestell-Nr Aufbissplattenhalter Unterkiefer (mit Symbol für UK) (1 Stück) Bestell-Nr Aufbissplattenhalter Oberkiefer (mit Symbol für OK) (1 Stück) Bestell-Nr Kugelaufbissplatte - Nur für einmalige Verwendung (nicht sterilisierbar) - Kann über den Fachhandel bezogen werden. D

32 5 Zubehör Sirona Dental Systems GmbH 5.2 Zubehör für Kopffixierung 5.2 Zubehör für Kopffixierung Zubehör für Kopffixierung K J L M N J K L M N Ohroliven (10 Stück) Bestell-Nr Kopfbügel (rechts und links) Die Kopfbügel können zum Reinigen nach Drücken des jeweiligen Rastknopfes abgezogen werden. (2 Stück) Bestell-Nr Volumenkontrolle (1 Stück) Bestell-Nr Stirnpolster (Anlagepolster kann zum Reinigen und Desinfizieren abgenommen werden) (5 Stück) Bestell-Nr Stirnpolster Plus (Kind) (Anlagepolster kann zum Reinigen und Desinfizieren abgenommen werden) (5 Stück) Bestell-Nr D

33 Sirona Dental Systems GmbH 5 Zubehör 5.3 Hygieneschutzhüllen 5.3 Hygieneschutzhüllen Kennzeichnung von Einwegartikeln Vor jeder Aufnahme sind die Hygieneschutzhüllen (Einwegartikel) anzubringen. Einwegartikel sind mit dem links abgebildeten Symbol gekennzeichnet. Sie müssen unmittelbar nach der Verwendung entsorgt werden. Benutzen Sie Einwegartikel nicht mehrfach! aéìíëåü Hygieneschutzhüllen für Aufbisse, Stützen und Fixierungen Hygieneschutzhüllen für Aufbisse, Stützen und Fixierungen H K I L J K H I J K L Hygieneschutzhüllen für Stirnstütze und Kopf-Fixierband (100 Stück) Bestell-Nr Hygieneschutzhüllen für Aufbiss (500 Stück) Bestell-Nr Hygieneschutzhüllen für Haltegriffe (500 Stück) Bestell-Nr Hygieneschutzhüllen für Kinnauflage und Bügel (100 Stück) Bestell-Nr Hygieneschutzhüllen für Aufbiss Kinnauflage (500 Stück) Bestell-Nr D

34 5 Zubehör Sirona Dental Systems GmbH 5.3 Hygieneschutzhüllen Hygieneschutzhüllen für Kopffixierung Hygieneschutzhüllen für Kopffixierung P O O O P Hygieneschutzhüllen für Stirnpolster (100 Stück) Bestell-Nr Maße 75 mm x 60 mm Hygieneschutzhüllen für Kopfbügel (500 Stück) Bestell-Nr Maße 150 mm x 47 mm 34 D

35 Sirona Dental Systems GmbH 5 Zubehör 5.4 Prüfkörper für Abnahme-/Konstanzprüfung 5.4 Prüfkörper für Abnahme-/Konstanzprüfung Prüfkörper für Abnahme-/Konstanzprüfung aéìíëåü Konstanzprüfkörper GALILEOS (1 Stück) Bestell-Nr D

36 6 Programme Sirona Dental Systems GmbH 6.1 VO5: Standard-Volumenprogramm 6 Programme Programme 6.1 VO5: Standard-Volumenprogramm VO5: Standard-Volumenprogramm Hochauflösender Scan mit der Möglichkeit eine Sekundär- Rekonstruktionen (Detail-Reko) mit höchster Auflösung erstellen zu können. Mit diesem Programm wird ein Volumendatensatz des Patienten mit 616 x 616 x 616 Volumenelementen (Voxeln) erstellt. Die Auflösung im Volumen (Voxelgröße) beträgt 0,25 x 0,25 x 0,25 mm 3. Scandauer: 14 Sekunden effektive Strahlzeit: Sekunden Rekonstruktionszeit: ca. 2,5 Minuten Datenvolumen: ca. 900 MB, HD-Modus ca MB setzt sich zusammen aus: Patientenvolumen: ca.430 MB Panoramaschicht: ca. 5 MB FRS Aufnahme: ca. 6 MB radiologische Ansichten: ca. 6 MB Detail-Rekonstruktion: ca. 30 MB korrigierte Rohdaten: ca. 420 MB HD-Modus ca. 750 MB (löschbar) Panorama-Ansicht Radiologische Ansichten 36 D

37 Sirona Dental Systems GmbH 6 Programme 6.1 VO5: Standard-Volumenprogramm HC-Modus: Hochkontrast-Modus HC-Modus: Hochkontrast-Modus Das Programm VO5 HC (Hochkontrast) wird am Touchscreen, über die Schaltfläche Hochkontrast ausgewählt. Siehe Abschnitt Hochkontrast anwählen. Die Hochkontrasteinstellung VO5 HC verbessert gegenüber der Standardvariante die Darstellung von harten Strukturen wie Knochen und Zähnen. Die Darstellung von Weichteilen, insbesondere der Weichteilsilhouette, kann dabei verschlechtert werden. Die Einstellung Hochkontrast eignet sich daher besonders, wenn Knochen- oder Zahnstrukturen beurteilt werden sollen, z.b. nach Knochenaugmentationen, und wenn gleichzeitig auf eine korrekte Darstellung der Weichteilsilhouette verzichtet werden kann. aéìíëåü HD-Modus: High-Definition-Modus HD-Modus: High-Definition-Modus Das Programm VO5 HD (High-Definition) wird am Touchscreen, über die Schaltfläche HD ausgewählt. Siehe Abschnitt HD-Modus anwählen.. HD-Modus (High-Definition Modus): Zur besseren der Visualisierung der Strukturen. Es werden im HD-Modus 1 3/4 mal (HD-Modus: 357 Teilbilder, Standard:200 Teilbilder) mehr Einzel-Projektionen erstellt, die für eine feinere rekonstruierte Bildqualität genutzt werden. Typische (CBCT) DVT-/Conebeam-Artefakte können dadurch reduziert werden. Berücksichtigen Sie bitte die höhere Patientendosis, insbesondere bei der pädiatrischen Anwendung. D

38 6 Programme Sirona Dental Systems GmbH 6.2 VOG: Volumenprogramm für Schablonenscan 6.2 VOG: Volumenprogramm für Schablonenscan VOG: Volumenprogramm für Schablonenscan Das Programm VOG dient zum Scannen kleiner Objekte, es ist nicht geeignet zum Röntgen von Patienten. C A Trägerplatte (im Lieferumfang) B Schaumstoffauflage (im Lieferumfang) C Röntgenschablone individuell für jeden Patienten hergestellt B A Bei einigen Implantatsplanungsverfahren wird eine Röntgenschablone, die in einer zweiten Aufnahme separat aufgenommen und exportiert werden muss, benötigt. 1. Um die Röntgenschablone zu scannen, wird ein Schablonenhalter ohne Aluzylinder benötigt. Setzen Sie den Schablonenhalter wie folgt ein: Schieben Sie die Patientenfixierung komplett nach oben und entfernen Sie die Kopfbügel oder entfernen Sie die komplette Patientenfixierung, damit Sie genug Platz zum Positionieren des Schablonenhalters haben. Stecken Sie die Trägerplatte A des Schablonenhalters bis zum Anschlag ein und arretieren Sie diese mit dem Drehknopf, wie im Bild gezeigt. Positionieren Sie die Schaumstoffauflage B auf der Aussparung der Trägerplatte. Positionieren Sie auf der Schaumstoffauflage die Röntgenschablone C so, wie auch die Kieferposition des Patienten wäre. 2. Machen Sie jetzt den Scan mit dem Programm VOG. 3. Exportieren Sie den Datensatz mit SIDEXIS XG. Menübefehl: Bild -> Exportieren -> Volumen für Fremdhersteller. Der Scan liegt nun im DICOM-Format für die Weiterverarbeitung vor. 38 D

39 Sirona Dental Systems GmbH 7 Bedienung 7.1 Aufnahme vorbereiten 7 Bedienung Bedienung 7.1 Aufnahme vorbereiten ACHTUNG Hinweis Strahlenschutz Aufnahme vorbereiten Aus Strahlenschutzgründen sollte keine 3D Röntgenaufnahme erstellt werden, um lediglich eine Ceph- oder Panoramadarstellung zu erhalten. aéìíëåü Zubehörteile einsetzen Zubehörteile einsetzen WARNUNG Zubehörteile sterilisieren/desinfizieren, Hygieneschutzhüllen Für jeden neuen Patienten muss der Aufbiss desinfiziert werden. Für jeden neuen Patienten sind die Handgriffe, das Kopf-Fixierband (falls verwendet) sowie das Anlagepolster der Stirnstütze zu desinfizieren. Hygieneschutzhüllen sind zu verwenden. A E B G F K Zubehörteile einsetzen WW Aufbissstück (B) bis zum Anschlag einstecken und mit dem Drehknopf (K) arretieren. D

40 7 Bedienung Sirona Dental Systems GmbH 7.1 Aufnahme vorbereiten Stirnstütze (A) einsetzen. Hygieneschutzhüllen aufschieben. oder für die Erstellung einer Bohrschablone: Aufbissplattenhalter für Unterkiefer (E) bzw. Aufbissplattenhalter für Oberkiefer (F) bis zum Anschlag einstecken und mit dem Drehknopf (K) arretieren. Kugelaufbissplatte (G) wie gezeigt für Oberkiefer bzw. für Unterkiefer auf die Kugel am entsprechenden Aufbisshalter klemmen. oder für HNO Aufnahmen: Aufbissstück bis zum Anschlag einstecken und mit dem Drehknopf (K) arretieren. Stirnstütze (A) einsetzen. Hygieneschutzhüllen aufschieben Kopffixierung einsetzen einsetzen Kopffixierung einsetzen Stecken Sie die Kopffixierung ein, bis sie leicht einrastet. 40 D

41 I I Sirona Dental Systems GmbH 7 Bedienung 7.1 Aufnahme vorbereiten Kopffixierung abnehmen H Zum Abnehmen der Kopffixierung drücken Sie den Rastknopf (H) und schieben die Kopffixierung ganz nach hinten (1.) über einen Druckpunkt hinaus und senkrecht nach unten (2.) wegziehen. aéìíëåü Zum Abnehmen oder Einsetzen der Kopfbügel den jeweiligen Rastknopf (I) drücken. Zubehörteile einsetzen L Stecken Sie die Volumenkontrolle (L) bis zum Anschlag ein und arretieren Sie die Volumenkontrolle mit dem Drehknopf (Q). Q D

42 7 Bedienung Sirona Dental Systems GmbH 7.1 Aufnahme vorbereiten Gerät einschalten ACHTUNG Gerät Temperaturschwankungen, einschalten Betriebspausen Nach extremen Temperaturschwankungen kann es zur Kondensatbildung kommen. Darum das Gerät erst einschalten, wenn eine normale Raumtemperatur erreicht ist. Siehe Kapitel Technische Beschreibung [ 18]. WICHTIG Bei längeren Betriebspausen (> 200 Stunden) erfolgt eine bis zu zehnminütige Vorbereitungszeit des Röntgendetektors (Sensors). Es erscheint die Meldung S1 50 (Sensor wird vorbereitet). Sollte während dieser Zeit eine Aufnahmebereitschaft hergestellt werden, erscheint die Fehlermeldung E Siehe Abschnitt Fehlermeldung E [ 64] VORSICHT Beim Einschalten des Gerätes darf kein Patient im Gerät positioniert sein. Tritt ein Fehler auf, der ein Abschalten und Wiedereinschalten des Gerätes erfordert, muss der Patient spätestens vor dem Wiedereinschalten aus dem Gerät geführt werden! GAX 7 einschalten Hauptschalter (A) in Stellung I bringen und ca. eine Minute warten. Die LED (S) oben am Easypad leuchtet. Zur Funktionskontrolle der Strahlungsanzeige (Q) leuchtet diese für ca. eine Sekunde kurz auf. Nach Ausschalten des Gerätes mit dem Hauptschalter leuchtet der Bildschirm (Touchscreen) am Easypad noch ca. 3-5 Sekunden nach. Ein_Ausschalten ACHTUNG Nach Ausschalten des Gerätes mit dem Hauptschalter muss ca. 2 Minuten gewartet werden, bis das Gerät wieder eingeschaltet werden darf. 42 D

NOKOMNO. kéì=~äw== d^ifiblp. déäê~ìåüë~åïéáëìåö=d^ifiblp=`çãñçêí=mirp. aéìíëåü. GALILEOS Gebrauchsanweisung für Comfort PLUS

NOKOMNO. kéì=~äw== d^ifiblp. déäê~ìåüë~åïéáëìåö=d^ifiblp=`çãñçêí=mirp. aéìíëåü. GALILEOS Gebrauchsanweisung für Comfort PLUS kéì=~äw== NOKOMNO d^ifiblp déäê~ìåüë~åïéáëìåö=d^ifiblp=`çãñçêí=mirp aéìíëåü GALILEOS Gebrauchsanweisung für Comfort PLUS Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung GALILEOS Comfort PLUS Inhaltsverzeichnis

Mehr

MQKOMNR. kéì=~äw== d^ifiblp. déäê~ìåüë~åïéáëìåö=d^ifiblp=`çãñçêí. aéìíëåü. GALILEOS Gebrauchsanweisung für GAX7

MQKOMNR. kéì=~äw== d^ifiblp. déäê~ìåüë~åïéáëìåö=d^ifiblp=`çãñçêí. aéìíëåü. GALILEOS Gebrauchsanweisung für GAX7 kéì=~äw== MQKOMNR d^ifiblp déäê~ìåüë~åïéáëìåö=d^ifiblp=`çãñçêí aéìíëåü GALILEOS Gebrauchsanweisung für GAX7 = Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung GALILEOS Comfort GALILEOS Inhaltsverzeichnis

Mehr

MUKOMNP. kéì=~äw== d^ifiblp. déäê~ìåüë~åïéáëìåö=d^ifiblp=`çãé~åí. aéìíëåü. GALILEOS Gebrauchsanweisung für GAX5 T R

MUKOMNP. kéì=~äw== d^ifiblp. déäê~ìåüë~åïéáëìåö=d^ifiblp=`çãé~åí. aéìíëåü. GALILEOS Gebrauchsanweisung für GAX5 T R T R Prog. kv mas kéì=~äw== MUKOMNP d^ifiblp déäê~ìåüë~åïéáëìåö=d^ifiblp=`çãé~åí aéìíëåü GALILEOS Gebrauchsanweisung für GAX5 = Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung GALILEOS Compact Inhaltsverzeichnis

Mehr

MQKOMNO. kéì=~äw== d^ifiblp. déäê~ìåüë~åïéáëìåö=`çãé~åí. aéìíëåü. GALILEOS Gebrauchsanweisung für GAX5 T R

MQKOMNO. kéì=~äw== d^ifiblp. déäê~ìåüë~åïéáëìåö=`çãé~åí. aéìíëåü. GALILEOS Gebrauchsanweisung für GAX5 T R T R Prog. kv mas kéì=~äw== MQKOMNO d^ifiblp déäê~ìåüë~åïéáëìåö=`çãé~åí aéìíëåü GALILEOS Gebrauchsanweisung für GAX5 Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung GALILEOS Compact Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

MQKOMNR. kéì=~äw= loqelmelp=ud=p. déäê~ìåüë~åïéáëìåö. aéìíëåü. Gebrauchsanweisung

MQKOMNR. kéì=~äw= loqelmelp=ud=p. déäê~ìåüë~åïéáëìåö. aéìíëåü. Gebrauchsanweisung kéì=~äw= MQKOMNR loqelmelp=ud=p déäê~ìåüë~åïéáëìåö aéìíëåü Gebrauchsanweisung = Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung ORTHOPHOS XG 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben...

Mehr

loqelmelp=ud=r=l=`ééü loqelmelp=ud=r=ap=l=`ééü

loqelmelp=ud=r=l=`ééü loqelmelp=ud=r=ap=l=`ééü kéì=~äw= MQKOMNS loqelmelp=ud=r=l=`ééü loqelmelp=ud=r=ap=l=`ééü déäê~ìåüë~åïéáëìåö aéìíëåü Gebrauchsanweisung = Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung ORTHOPHOS XG 5 / Ceph Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

pfabufp=q MOKOMNS loqelmelp=pi=m~åçê~ã~éçáíçê ^ÇÇÉåÇìã=òìã=?e~åÇÄìÅÜ=ÑΩê=ÇÉå=^åïÉåÇÉê=pfabufp=Q? kéì=~äw= aéìíëåü

pfabufp=q MOKOMNS loqelmelp=pi=m~åçê~ã~éçáíçê ^ÇÇÉåÇìã=òìã=?e~åÇÄìÅÜ=ÑΩê=ÇÉå=^åïÉåÇÉê=pfabufp=Q? kéì=~äw= aéìíëåü kéì=~äw= MOKOMNS pfabufp=q loqelmelp=pi=m~åçê~ã~éçáíçê ^ÇÇÉåÇìã=òìã=?e~åÇÄìÅÜ=ÑΩê=ÇÉå=^åïÉåÇÉê=pfabufp=Q? aéìíëåü ORTHOPHOS SL, Panoramaeditor, Addendum zum "Handuch für den Anwender SIDEXIS 4" = Sirona

Mehr

Neu ab: Sidexis 4. Orthophos SL Panoramaeditor. Addendum zum "Handbuch für den Anwender Sidexis 4" Deutsch

Neu ab: Sidexis 4. Orthophos SL Panoramaeditor. Addendum zum Handbuch für den Anwender Sidexis 4 Deutsch Neu ab: 07.2018 Sidexis 4 Addendum zum "Handbuch für den Anwender Sidexis 4" Deutsch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Anwenderhandbuch... 3 1.1 Geltungsbereich... 3 1.2 Zusätzlich geltende

Mehr

NOKOMNT. kéì=~äw= loqelmelp=ud=p. déäê~ìåüë~åïéáëìåö. aéìíëåü. Gebrauchsanweisung

NOKOMNT. kéì=~äw= loqelmelp=ud=p. déäê~ìåüë~åïéáëìåö. aéìíëåü. Gebrauchsanweisung kéì=~äw= NOKOMNT loqelmelp=ud=p déäê~ìåüë~åïéáëìåö aéìíëåü Gebrauchsanweisung = Sirona Dental Systems GmbH Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben... 6 1.1 Sehr geehrte Kundin, sehr

Mehr

loqelmelp=ud=r=l=`ééü loqelmelp=ud=r=ap=l=`ééü

loqelmelp=ud=r=l=`ééü loqelmelp=ud=r=ap=l=`ééü kéì=~äw= NOKOMNT loqelmelp=ud=r=l=`ééü loqelmelp=ud=r=ap=l=`ééü déäê~ìåüë~åïéáëìåö aéìíëåü Gebrauchsanweisung = Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung ORTHOPHOS XG 5 / Ceph Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lyric3 Programmierstift. Gebrauchsanweisung für Hörgeräteakustiker

Lyric3 Programmierstift. Gebrauchsanweisung für Hörgeräteakustiker Lyric3 Programmierstift Gebrauchsanweisung für Hörgeräteakustiker Willkommen Dies ist der neue Lyric3 Programmierstift von Phonak. Der Lyric3 Programmierstift wurde speziell für Sie als Hörgeräteakustiker

Mehr

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01 Artikelnummer 001701 Bedienungsanleitung Abbildung kann vom Original abweichen Bitte lesen Sie sich diese Anleitung gut durch bevor Sie das Produkt benutzen. Heben Sie

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

BMW i. Freude am Fahren. BMW i Wallbox. USB Updateanleitung

BMW i. Freude am Fahren. BMW i Wallbox. USB Updateanleitung BMW i Freude am Fahren BMW i Wallbox USB Updateanleitung 5 DE BMW i Wallbox USB Updateanleitung BMW i Wallbox USB Updateanleitung Inhalt 8 Stromladestation vorbereiten Gehäuseabdeckung abnehmen Anschlussfeldabdeckung

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. O5P7xx / / 2008

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. O5P7xx / / 2008 Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke O5P7xx 704484 / 00 0 / 008 Vorbemerkung. Verwendete Symbole Handlungsanweisung Reaktion, Ergebnis [ ] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen Querverweis

Mehr

MPKOMNT. loqelmelp=pi=oa=l=loqelmelp=pi=oa=`ééü= loqelmelp=pi=pa=l=loqelmelp=pi=pa=`ééü. déäê~ìåüë~åïéáëìåö. kéì=~äw= aéìíëåü.

MPKOMNT. loqelmelp=pi=oa=l=loqelmelp=pi=oa=`ééü= loqelmelp=pi=pa=l=loqelmelp=pi=pa=`ééü. déäê~ìåüë~åïéáëìåö. kéì=~äw= aéìíëåü. kéì=~äw= MPKOMNT loqelmelp=pi=oa=l=loqelmelp=pi=oa=`ééü= loqelmelp=pi=pa=l=loqelmelp=pi=pa=`ééü déäê~ìåüë~åïéáëìåö aéìíëåü Titelseite = Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung ORTHOPHOS SL 2D /

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

SCS MedSeries H22e Konstanzprüfanleitung

SCS MedSeries H22e Konstanzprüfanleitung SCS MedSeries H22e Konstanzprüfanleitung Formblatt DVT Röntgensysteme Prüfung in Anlehnung an: DIN 6868-150 Prüfkörper nach Herstellervorgaben 3D-Prüfkörper nach DIN 6868-150 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

loqelmelp=ud=pa=l=`ééüi= loqelmelp=ud=pa êé~çó =L=`ÉéÜ

loqelmelp=ud=pa=l=`ééüi= loqelmelp=ud=pa êé~çó =L=`ÉéÜ kéì=~äw= MQKOMNS loqelmelp=ud=pa=l=`ééüi= loqelmelp=ud=pa êé~çó =L=`ÉéÜ déäê~ìåüë~åïéáëìåö aéìíëåü Gebrauchsanweisung = Sirona Dental Systems GmbH Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben...

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Sehr geehrte Kunden, Durch die Installation der neuen Firmware können Sie die Funktionen der LEICA D-LUX 4 in den verschiedenen genannten Bereichen

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Art.-Nr. : 1731JE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Multimedia-Tastatur mit "Air-Cleaner" Bedienungsanleitung

Multimedia-Tastatur mit Air-Cleaner Bedienungsanleitung Multimedia-Tastatur mit "Air-Cleaner" Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde, um den höchsten Ansprüchen

Mehr

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.

Mehr

Gumax Terrassenwärmer

Gumax Terrassenwärmer Gumax Terrassenwärmer Der Energiespar-Terrassenwärmer auf Infrarotbasis ohne Rotlicht Bedienungsanleitung Modell PAH-2011-1 3200 Watt Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen vor der Installation und Verwendung

Mehr

loqelmelp=ud=pa=l=`ééüi= loqelmelp=ud=pa êé~çó =L=`ÉéÜ

loqelmelp=ud=pa=l=`ééüi= loqelmelp=ud=pa êé~çó =L=`ÉéÜ kéì=~äw= NOKOMNT loqelmelp=ud=pa=l=`ééüi= loqelmelp=ud=pa êé~çó =L=`ÉéÜ déäê~ìåüë~åïéáëìåö aéìíëåü Gebrauchsanweisung = Sirona Dental Systems GmbH Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben...

Mehr

Rubber Coated Multimedia-Tastatur & optische Maus Bedienungsanleitung Einführung Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde,

Mehr

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 DE-74363 Güglingen Telefon +497135-102-0 Service +497135-102-211 Telefax +497135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X DE Bedienungsanleitung PX-4054-675 Inhaltsverzeichnis Ihre neue Ultra-Slim-Tastatur... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise zu Beginn...

Mehr

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI / USB-Ladegerät Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87924HB66XVI 2016-06 333 071 / 333 072 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie

Mehr

Bluetooth-Tastatur für ios und Mac OS, mit Touchpad, Nummernblock, Scissor-Tasten. Bedienungsanleitung PX

Bluetooth-Tastatur für ios und Mac OS, mit Touchpad, Nummernblock, Scissor-Tasten. Bedienungsanleitung PX Bluetooth-Tastatur für ios und Mac OS, mit Touchpad, Nummernblock, Scissor-Tasten Bedienungsanleitung DE PX-4055-675 Inhaltsverzeichnis Ihre neue Bluetooth-Tastatur... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise

Mehr

ON!Track smart tag AI T380 Deutsch

ON!Track smart tag AI T380 Deutsch ON!Track smart tag AI T380 Deutsch 1 Angaben zur Dokumentation 1.1 Zu dieser Dokumentation Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie

Mehr

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016 Bedienungsanleitung Farbsensor O5C500 704677 / 00 11 / 016 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage...4.1 Einbaubedingungen...4 4 Bedien- und Anzeigeelemente...5

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren! Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VIESMANN VITOVOLT 300 10/2016 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und

Mehr

Überspannungsschutzgerät

Überspannungsschutzgerät Gebrauchsanweisung Version Mai 2011 Überspannungsschutzgerät FR 104S, Schweiz Das Überspannungsschutzgerät schützt Elektrogeräte vor indirekten Blitzeinschlägen oder Überspannungen im Netz. Inhalt 01

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015

Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015 Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015 ACHTUNG! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig. Sie ist Bestandteil des Produktes und enthält wichtige Hinweise zur

Mehr

Gumax Terrassenwärmer

Gumax Terrassenwärmer Gumax Terrassenwärmer Der Energiespar-Terrassenwärmer auf Infrarotbasis ohne Rotlicht Bedienungsanleitung Modell PAH-2011-1 3200 Watt Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen vor der Installation und Verwendung

Mehr

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108 Bedienungsanleitung Handumgehung 1-3KVA Typ: MHU 3 BA100108 Einschalten der Handumgehung Netz Service Bypass 1. Schalten Sie die USV auf Bypass wie im Handbuch der USV beschrieben. 2. Vergewissern Sie

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

M25 megaphon. bedienungsanleitung

M25 megaphon. bedienungsanleitung M25 megaphon bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 25.10.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tageslicht Radiowecker

Tageslicht Radiowecker Tageslicht Radiowecker 10004731 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

MSKOMMU. kéì=~äw== d^ifiblp. _ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖ=pçÑíï~êÉJhçãéçåÉåíÉå= aéìíëåü

MSKOMMU. kéì=~äw== d^ifiblp. _ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖ=pçÑíï~êÉJhçãéçåÉåíÉå= aéìíëåü kéì=~äw== MSKOMMU d^ifiblp _ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖ=pçÑíï~êÉJhçãéçåÉåíÉå= aéìíëåü Sirona Dental Systems GmbH 2 D3437.202.01.04.01 06.2008 Sirona Dental Systems GmbH Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

USB-Cardreader. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 60780HB43XI

USB-Cardreader. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 60780HB43XI USB-Cardreader Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 60780HB43XI - 275 367 275 370 Liebe Kundin, lieber Kunde! Ihr neuer Cardreader liest die gängigsten Speicherkarten. Die Daten werden mit bis

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Technische Beschreibung

Technische Beschreibung Die erste elektronische Schießanlage mit Touchscreen Bedienung. Technische Beschreibung Technische Beschreibung TouchScore Vielen Dank, dass Sie sich für das TouchScore von Disag entschieden haben. Lesen

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 96228HB43XVIII 2018-01 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bedienungsanleitung OL2731EU 2.000 Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Heizstrahler benutzen. Packen Sie den Heizstrahler

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

System 2000 Touch-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Touch-Dimmaufsatz Best.-Nr. : Touch-Schaltaufsatz Best.-Nr. :

System 2000 Touch-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Touch-Dimmaufsatz Best.-Nr. : Touch-Schaltaufsatz Best.-Nr. : Touch-Dimmaufsatz Best.-Nr. : 2260.. Touch-Schaltaufsatz Best.-Nr. : 2261.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a TNX Series GB page 1-3 USER S MANUAL D Seite 4-6 Bedienungsanleitung TNX-10a TNX-12a TNX-15a WARNINGS 1 CONTROLS AND FEATURES: 2 Specifications Manufacturer: MUSIC STORE professional GmbH Tel: +49 (0)

Mehr

Kompakter USB-Mini-Plattenspieler

Kompakter USB-Mini-Plattenspieler D PX-3442-675 Kompakter USB-Mini-Plattenspieler Kompakter USB-Mini-Plattenspieler 08/2011 - EX:MH//EX:MH//OG INHALTSVERZEICHNIS D Ihr neuer USB-Plattenspieler... 5 Lieferumfang...5 Produkteigenschaften...5

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 6301 6233 07/2002 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Funktionsmodul SM10 Solarmodul für EMS Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht den grundlegenden

Mehr

Multimedia Funk-Tastatur & optische Maus "Basic Office Set" Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben,

Mehr

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! GB F NL i-light Sensor D GB F NL Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung.............

Mehr

FABRIKAUTOMATION. Kurzanleitung. PCV-USB-RS485-Converter

FABRIKAUTOMATION. Kurzanleitung. PCV-USB-RS485-Converter FABRIKAUTOMATION Kurzanleitung PCV-USB-RS485-Converter DOCT-2116B 2018-06 1 Beschreibung................................3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung..............3 3 Lieferumfang.................................3

Mehr

TOP BENDER 050-EDT - Bedienungsanleitung -

TOP BENDER 050-EDT - Bedienungsanleitung - TOP BENDER 050-EDT - Bedienungsanleitung - Seite 1 Sicherheitsrichtlinien Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit sowie dem Schutz der Produkte und der damit verbundenen Anlage

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung NT 004 Multifunktions-Toaster Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie

Mehr

Bedienung des Computers

Bedienung des Computers Bedienung des Computers In diesem Kapitel lernen Sie, einen Computer zu bedienen, mit einer Maus, mit einem Touchpad oder durch Gesten. Den PC mit der Maus bedienen Die Maus hilft Ihnen mit Elementen auf

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung. OJ50xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung. OJ50xx Laser / / 2010 Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung OJ50xx Laser 704813 / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Aggregatesteuerung GC-1F

Aggregatesteuerung GC-1F BEDIENUNGSANLEITUNG Aggregatesteuerung Tasten LEDs Symbole Display Document no.: 4189340505C Diese Optionsbeschreibung gilt für folgende Produkte: /2 SW Version 1.2X.X ab SW Version 2.0X.X DEIF A/S Seite

Mehr

Neu ab: Xios Scan. Gebrauchsanweisung. Deutsch. Titelseite

Neu ab: Xios Scan. Gebrauchsanweisung. Deutsch. Titelseite Neu ab: 01.2017 Xios Scan Gebrauchsanweisung Deutsch Titelseite = Dentsply Sirona Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben... 7 1.1 Anwenderinformation... 7 1.2 Allgemeine Hinweise zur

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. DALI- mit integriertem Netzteil, DALI- DALI- mit integriertem Netzteil Best.-Nr. : 2030 00 DALI- Best.-Nr. : 2020 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte

Mehr

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Elektrischer Weinflaschenverschluss

Elektrischer Weinflaschenverschluss Elektrischer Weinflaschenverschluss de Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 93161AB4X4VII 2017-05 Liebe Kundin, lieber Kunde! Ihr neuer elektrischer Weinflaschenverschluss erzeugt ein Vakuum

Mehr

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Inhalt 1. Online-Hilfe BILDARCH-Viewer... 2 1.1 Systemanforderungen... 2 1.2 des Programms... 3 1.3 Funktionen... 4 1.3.1 Bereich Bild... 4 1.3.2 Bereich Inhaltsverzeichnis...

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. LB-Management. Jalousieeinsatz Universal

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. LB-Management. Jalousieeinsatz Universal Art.-Nr.: 1731JE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

B. Zufallswiedergabe. C. Tastenbelegung und Funktionen 1. Bedienelemente. Ohrhörerbuchse LED. Ein/Ausschalter. Lautstärke erhöhen

B. Zufallswiedergabe. C. Tastenbelegung und Funktionen 1. Bedienelemente. Ohrhörerbuchse LED. Ein/Ausschalter. Lautstärke erhöhen Vielen Dank, dass Sie sich für diesen digitalen MP3-Player entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch. A. Sicherheitshinweise 1) Schalten

Mehr

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII LED-Pendelleuchte de Montageanleitung 91709HB54XVII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

NOKOMMT. kéì=~äw= d^ifiblp. kéìéêìåöéå=oéäé~ëé=nolmt= aéìíëåü

NOKOMMT. kéì=~äw= d^ifiblp. kéìéêìåöéå=oéäé~ëé=nolmt= aéìíëåü kéì=~äw= NOKOMMT d^ifiblp kéìéêìåöéå=oéäé~ëé=nolmt= aéìíëåü Allgemeine Hinweise Sirona Dental Systems GmbH Neuerungen Release 12/07 GALILEOS Allgemeine Hinweise Über dieses Dokument Diese Unterlage beschreibt

Mehr

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII Pendelleuchte de Montageanleitung 91060AB4X4VII 2017-04 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Elektrischer Weinverschluss

Elektrischer Weinverschluss Elektrischer Weinverschluss de Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 88065FV05X07VI 2016-05 332 220 Liebe Kundin, lieber Kunde! Ihr neuer elektrischer Weinverschluss erzeugt ein Vakuum und verlängert

Mehr