Das FÜRSTENBERG BRÜNNL in GABLITZ und die Suche nach CHARLOTTE LANDGRÄFIN zu FÜRSTENBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das FÜRSTENBERG BRÜNNL in GABLITZ und die Suche nach CHARLOTTE LANDGRÄFIN zu FÜRSTENBERG"

Transkript

1 1 Dr. Renate Grimmlinger: Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte/Karolina Landgräfin Fürstenberg 10/2015 Das FÜRSTENBERG BRÜNNL in GABLITZ und die Suche nach CHARLOTTE LANDGRÄFIN zu FÜRSTENBERG Abb. 1: Abb. 2: Foto Gerhard Glazmaier Das Brünnl... noch vor einigen Jahren2 und heute... Wer war nun Charlotte zu Fürstenberg3, die edle Spenderin? Gleich vorweg: Ganz so einfach herauszufinden, war es nicht. Denn verschiedene Autoren4 verweisen zwar auf jene Landgräfin, die das Purkersdorfer Sommerschlössl Fürstenberg5 inne hatte, dann aber divergieren die weiteren Lebensdaten6 sehr! Kann leicht vorkommen, denn im 19. Jahrhundert gab es gleich mehrere Damen, die Charlotte/Caroline/Karolina Landgräfin zu Fürstenberg hießen! Charlotte, die französische Form von Caroline bzw. Karolina. War die Gesuchte eine gebürtige Prinzessin Auersperg? Oder stammte sie doch aus einer anderen Familie? War sie eine geborene Gräfin Schlabrendorf, wie Mag. Dieter Halama vermutete? Um aus dem Dschungel der verschiedenen Geburts-, Heirats- und Sterbedaten Genaueres herauszufinden machten wir uns auf den Weg zum Schloß Weitra, dem Stammsitz der Landgrafen Fürstenberg. Und dort wurden wir auch gleich fündig! So passten bei Charlotte Landgräfin Fürstenberg, geb. Fürstin Auersperg, Vorname, Geburts- und Heiratsdatum mit dem der Veröffentlichungen überein, auch wenn der Vorname des Ehemannes und das Sterbedatum nicht ident waren, so hofften wir, dass wir die gesuchte Dame gefunden haben! Und tolle Bilder (Portraits und Stammbaum) hatten wir auch! Super!!!! 1 aus: Berthold Weiss: Gablitz. Persönlichkeiten, Kleindenkmäler, Gedenkstätten. Hsg. Heimat Verlag, Budapest 1998 Schlintner (1992, S. 73), Weiss (1998) 3 Berthold Weiss (1998) verweist auf Ch. Landgräfin zu Fürstenberg, geb. Prinzessin von Auersperg ( Prag Wien) und hat diese Angaben vmtl. von K. Schlintner (1992, S. 73): Stichwort Purkersdorf 4 Winna (1983) S , Schlintner (1992/S. 73), Weiß (1998, keine Seitenzahl) 5 Winna (1983) S Das Schloss C.Nr. 32 war von 1832 bis 1864 im Besitz der Landgräfin zu Fürstenberg, geb. Gräfin von Schlabrendorf. 6 Kurt Schlintner (1992, Seite 73 und Berthold Weiss (1998) verweisen auf Ch. Landgräfin zu Fürstenberg, geb. Prinzessin von Auersperg ( Prag Wien), geben aber ihr Sterbedatum mit 1864 an. Während im Stammbaum in Weitra ihr Sterbedatum aufscheint, was lt. Sterbebuch St. Stephan auch verifiziert werden konnte. Demnach stimmten Geburtsdatum und Heiratsdatum mit jenem der geb. Prinzessin Auersperg überein, der Vorname des Ehemanns Edmund nicht, und das Sterbedatum ist jenes von Karolina Landgräfin Fürstenberg, geb. Schlabrendorf! 2

2 2 Dr. Renate Grimmlinger: Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte/Karolina Landgräfin Fürstenberg 10/2015 Nun musste nur noch der Bezug zu Purkersdorf gefunden werden. War es wirklich die gesuchte Dame? Oder vielleicht doch eine andere? Denn Friedrich Winna 7 erwähnt: Das Schloss C.Nr. 32 war von 1832 bis 1864 im Besitz der Landgräfin zu Fürstenberg, geb. Gräfin von Schlabrendorf. Im Grundbuch Purkersdorf, das ja erst um 1880 aufliegt, war nichts zu finden, auch im Landesarchiv St. Pölten konnte ich nichts eruieren. Sollte ich doch noch ins Landesarchiv Wien fahren und in den Waldamtsbüchern nachsehen, ob es einen näheren Hinweis gäbe? Mag. Dieter Halama schickte verschiedene Daten über Charlotte Landgräfin Fürstenberg, geb. Gräfin von Schlabrendorf, deren Sterbedatum uns ja schon bekannt war. Mhm... Das Sterbejahr 1864 und der Verkauf des Schlössls 1864 passten zusammen! Verwies wieder auf die geb. Gräfin von Schlabrendorf... Und über eine Freundin bekam ich von Johannes Prinz zu Fürstenstein folgende Bestätigung: 8 Die Besitzerin des Hauses in Purkersdorf war ohne Zweifel Karolina Landgräfin zu Fürstenberg, geborene Gräfin Schlaberndorf (gest. 22. Februar 1864). Sie heiratete am 10 Mai 1804 Joseph Friedrich Egon Landgraf zu Fürstenberg ( ) aus dem sogenannten mährischen Taykowitzer-Zweig der landgräflichen Familie Fürstenberg-Weitra. Abb. 3: Stammtafel Fürstenberg, Taykowitzer Zweig, Schloss Weitra. Foto: Carola Kahl Abb.4: Ausschnitt aus der obigen Stammtafel 9. Foto Carola Kahl Karolina vereh. Landgräfin zu Fürstenberg, geb. Gräfin von Schlabrendorf, wurde am auf Schloss Stolz (Stolec)/Preußen geboren 10, am 10. Mai 1804 Heirat mit Joseph Friedrich... Landgraf zu Fürstenberg, der k.k. Kämmerer, Geheimrat, Oberstküchenmeister, Ritter des roten Adlerordens war 11. Am 22. Februar 1864 verstarb sie kinderlos in Wien. 7 Winna (1983) S Mail vom an Mag. Steffi Rudnay 9 Richtig wäre: Schlabrendorf. Die ersten Vornamen des Ehemannes Joseph Friedrich... Landgraf zu Fürstenberg-Weitra sind ident, weichen bei den weiteren Vornamen ab, die entweder Egon oder Franz de Paula Vincenz waren, wie bei und im Neuen Preußischen Adelslexikon, S. 203 erwähnt. Charlotte ist die französische Form von Karolina/Caroline 10 Zugriff Schlabrendorf ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts lt.

3 3 Dr. Renate Grimmlinger: Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte/Karolina Landgräfin Fürstenberg 10/2015 Abb.5: Bildnis von Landgräfin Charlotte Fürstenberg geb. Gräfin Schlabrendorf 12 Gibt es noch etwas über sie zu erfahren? Charlotte Landgräfin zu Fürstenberg, geb. Gräfin Schlabrendorf war Pallast Dame Ihrer Majestät der Kaiserin, wie aus folgendem Vermerk 13 hervorgeht: Frau Caroline Landgräfin zu Fürstenberg geheimen Rath und k.k. Oberstküchenmeisters Witwe, dann Pallast Dame Ihrer Majestät der Kaiserin. Sie gehörte demnach zum Hofstaat, zur Kaiserin Elisabeth. Die Landgräfin wird nicht nur in Purkersdorf und Gablitz als Wohltäterin beschrieben. So hat sie das Gablitzer Brünnl 1853 und in Purkersdorf 1863 Quellen für eine Wasserleitung fassen lassen, der Fürstenbergbrunnen wurde errichtet. Die Feuerwehr Purkersdorf durfte die von der Gräfin 1847 angekaufte Feuerwehrspritze benützen, 14 und sie spendete dem Purkersdorfer Armeninstitut. 15 Besonders viel hat die Landgräfin im schlesischen Odrau für die Bevölkerung getan: Sie sah große Summen für wohltätige Stiftungen vor, ließ ein Krankenhaus mit 34 Betten mit Apotheke und Kapelle errichten, eine Mädchenschule, ein Armen- und ein Siechenhaus... Wer noch mehr über sie erfahren möchte: Vielen Dank an Mag. Dieter Halama, der diesen und die folgenden Links gesandt hat! Dass es sich bei Charlotte/Karolina/Caroline Landgräfin zu Fürstenberg, geb. Schlabrendorf (* Stolec/Preußen Wien 16 ) um die gesuchte Besitzerin des Landschlosses in der Purkersdorfer Herrengasse handelt, mit einem Wohnsitz in Wien (Habsburgergasse alte Nr.7) und auf Schloss Odrau, und somit auch um jene, die das Gablitzer Brünnl fassen ließ, ist wohl auch durch die folgenden Annoncen eindeutig bewiesen: 11 Neues preußisches Adelslexicon oder genealogische und diplomatische..., Band 2 Fürstenberg, Seite Anton Rolleder (1902), S Matricula Wien St. Michael, Sterbebuch Tod_0162 Zugriff Amtsblatt der Stadtgemeinde Purkersdorf Nr. 445 vom Freiwillige Feuerwehr S nr= Wiener Zeitung, , S. 15 abrufbar über Anno, Nationalbibliothek 16 Matricula Wien St. Michael Sterbebuch Tod_0162, wie auch Wiener Zeitung vom , S. 6

4 4 Dr. Renate Grimmlinger: Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte/Karolina Landgräfin Fürstenberg 10/2015 Die richtige Gräfin war gefunden: Wien - Purkersdorf - Odrau: Wiener Zeitung, , S. 22 Wiener Zeitung, 10. Mai 1864, S. 20: Wiener Zeitung, 10. Mai 1864, S. 20

5 5 Dr. Renate Grimmlinger: Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte/Karolina Landgräfin Fürstenberg 10/2015 Fremdenblatt , S. 18: Viribus unitis - mit vereinten Kräften konnte das Rätsel gelöst werden! Recherchen wurden durchgeführt von: Dr. Renate Grimmlinger. Mag. Dieter Halama. Carola Kahl. Leopold Rainer Literatur, Internetrecherche und Hinweise: Freiherr L. von Zedlitz - Neukirch (1836): Neues preußisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten..., bearbeitet von einem Vereine und Freunde der vaterländischen Geschichte unter dem Vorstande des Freiherrn L. von Zedlitz- Neukirch 2. Band E-H, S Fürstenberg Stammbaum im Schloß Weitra sowie Mail von Prinz Johannes zu Fürstenberg Rolleder Anton (1903): Geschichte der Stadt und des Gerichtsbezirkes Odrau. Selbstverlag, Steyr Zugriff Schlintner Kurt (1992): Stichwort Purkersdorf, Hsg. Stadtgemeinde Purkersdorf Weiss Berthold (1998): Gablitz. Persönlichkeiten, Kleindenkmäler, Gedenkstätten. Hsg. Heimat Verlag, Budapest 1998 WINNA Friedrich (1983): Purkersdorfer Häuserchronik 1572 bis 1819 (bis 1978) und die Schicksalsjahre 1683 (Türkennot) und 1713 (Pest). Eine wirtschafts-, sozial- und rechtsgeschichtliche Ortskunde nach Archivaufzeichnungen von Dr. Anton Schachinger (+1960) und Rudolf Pölzl bearbeitet und herausgegeben von Oberschulrat Friedrich Winna, Hauptschuldirektor i.r. Im Selbstverlag der Stadtgemeinde Purkersdorf mit Unterstützung der Kulturabteilung des Amtes der NÖ Landesregierung. Purkersdorf 1983 Recherchen in Tauf-, Heirats- und Sterbebücher über Matricula online, bis die richtigen Daten gefunden waren. Recherchen im Grundbuch BG Purkersdorf und im Landesarchiv St. Pölten.

6 6 Dr. Renate Grimmlinger: Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte/Karolina Landgräfin Fürstenberg 10/2015 Hinweise von Mag. Dieter Halama, u.a.: Die Fürstenbergerinnen lassen mir doch keine Ruhe. Da ich das Winna-Buch nicht finde, muss ich mir anders behelfen. Die Karoline war wohl die erste Besitzerin des Landschlosses in der Herrengasse, Der Brunnen in Purkersdorf wurde ja 1863 von der wohltätigen Charlotte Landgräfin von Fürstenberg gestiftet, Die ja angeblich auch für die geänderte Trassierung der Westbahn über den heutigen Hauptplatz verantwortlich ist. Auch scheint sie als Spenderin einer Feuerwehrspritze für Purkersdorf auf. (laut Amtsblatt Jahre Feuerwehr) siehe ( nr= Sie war (alle Angaben aus: eine geborene Gräfin von Schlabrendorf, geboren zu Stolec (Stolz), , 1864 Verheiratet mit Joseph Friedrich Franz de Paula Vincenz Landgraf zu Fürstenberg-Weitra * Ihr genaues Sterbedatum, der 22. Februar 1864, findet sich in der Chronik von Odrau im Kuhländchen, wo sie ja auch als besonders großzügige Stifterin erwähnt wird. Sie hatten keine Nachkommen laut Wurzbach Sie starb am 22. Februar 1864 in Wien damit stimmt das in Odrau bekannte Datum! Und die Verlassenschaft muss in Wien sein! enberg%22&provider=enp&ref=primo-search 1864 wird ihr Nachlass in der Meierei in Purkersdorf feilgeboten und ihr Nachlass in der Habsburgergasse u%2bf%c3%bcrstenberg%22&provider=enp&ref=primo-search 1864 Feilbietung der Herrschaft Odrau aus Ihrem Nachlaß und den Purkersdorfer Besitz dieser jedoch ohne Namensangabe auf einer Seite 3%A4fin%22%2B%22f%C3%BCrstenberg%22&provider=ENP&ref=primo-search Da aus diesen Informationen hervorgeht, dass Ihre Verlassenschaft beim Landes Gericht in Wien abgehandelt wurde sie hatte ja auch eine Haus in der Habsburgergasse u%2bf%c3%bcrstenberg%22&provider=enp&ref=primo-search

Das einstige Antonia-Bad in Gablitz Brauhausgasse 2

Das einstige Antonia-Bad in Gablitz Brauhausgasse 2 Dr. Renate Grimmlinger 1 Das Antonia Bad in Gablitz 11/2015 Das einstige Antonia-Bad in Gablitz Brauhausgasse 2 Antonia Bad um 1908, Repro Gerhard Glazmaier Das Haus Brauhausgasse 2 wurde 1878 von Anton

Mehr

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten A: Nachname, Vorname, geb./später Beck, Gebhard Fidel B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Dr. med., Stadtarzt, k.k.

Mehr

Wie der Gasthof Hochrahm Alpe entstand 1

Wie der Gasthof Hochrahm Alpe entstand 1 1 Dr. Renate Grimmlinger: Der Gasthof Hochrahm Alpe/Hochramalpe am Hochrahm. Recherche 12/2015 Wie der Gasthof Hochrahm Alpe entstand 1 Der Berg, Wald und das weitreichende Almgebiet wurde Hochrahm bezeichnet.

Mehr

Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht

Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht 1 Dr. Renate Grimmlinger Das Gablitzer Dirndl, die Gablitzer Tracht 2014/2015 Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht Bauer von Gablitz 1 Mädchen von Gablitz 2 Die farbigen

Mehr

Wer war Hugo Wehrle?

Wer war Hugo Wehrle? Werner Zillig Wer war Hugo Wehrle? Die Vorgeschichte zu dieser Frage ist einfach: LMU München, Wintersemester 2009 / 10. In meinem Hauptseminar Zur Theorie der Gesamtwortschatz-Gliederung sollte eine Studentin

Mehr

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Johann Kuß 1723-1811 Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Ausgangssituation...3

Mehr

Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009

Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009 Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009 Auf dem Hinweg zu Karins 76.ter Geburtstagsfeier habe ich einen kleinen Umweg gemacht und bin nach Anspach gefahren um nachzusehen ob

Mehr

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise Vorwort 8 Brief I An Claudine 11 Brief II Die Idylle und die Zäsur 16 Brief III Ein Hurenhaus in Wien 24 Brief IV Wiener Kreise 29 Brief V Monolog der Madame Chantal 36 Brief VI Julius Andrassy und Graf

Mehr

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Anna Tritschler, geb. 1640 in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Zur Frage ihrer Abstammung von Jakob Tritschler, Bauer auf dem Unterroturacherhof und dem Urishof

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Anton Kuß Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes

Anton Kuß Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Anton Kuß 1766-1834 Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Ausgangssituation...3

Mehr

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. VOM SCHICKSAL EINES BÖHMISCHEN ADELIGEN IM FUGGERSCHEN BLUMENTHAL.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger Forum.

Mehr

Deutsch 5. Klasse: Novellen

Deutsch 5. Klasse: Novellen Deutsch 5. Klasse: Novellen Leutnant Gustl aus einem Volkstheater Dossier zur Doppelstunde über Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl Raphaela Eberli, Alexander Böhm, Silvan Jung, Patrik Weber 1 Historischer

Mehr

F E R I E N R Ä T S E L

F E R I E N R Ä T S E L 1 F E R I E N R Ä T S E L Liebe...! Lieber....! Hast Du Lust, GABLITZ noch genauer kennen zu lernen? Dann nimm den Fragebogen, einen Stift und begib Dich auf Entdeckungsreise. Wir wünschen Dir viel Spaß

Mehr

Die Gablitzer Volksschule im Wandel der Zeit

Die Gablitzer Volksschule im Wandel der Zeit 1 Dr. Renate Grimmlinger: Die Gablitzer Volksschule im Wandel der Zeit 9/2012 Die Gablitzer Volksschule im Wandel der Zeit Maria Theresia (1740-1780) führte die Unterrichtspflicht ein. Seither werden ALLE

Mehr

Bilder und Informationen vom Zessin-Stammhof in Starkow, Kr. Stolp, Hinterpommern von vor 1945 und aus neuerer Zeit

Bilder und Informationen vom Zessin-Stammhof in Starkow, Kr. Stolp, Hinterpommern von vor 1945 und aus neuerer Zeit Bilder und Informationen vom Zessin-Stammhof in Starkow, Kr. Stolp, Hinterpommern von vor 1945 und aus neuerer Zeit Ausgewählt und kommentiert von WOLFGANG ZESSIN Abb. 1: Blick über den Teich auf den Eingang

Mehr

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1309 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Jänner 2017 Gu s

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Wo wurde Franz Martin Hämmerle 1815 geboren? Bemerkungen zur Besitzgeschichte der Häuser Riedgasse 8 und Riedgasse 10.

Wo wurde Franz Martin Hämmerle 1815 geboren? Bemerkungen zur Besitzgeschichte der Häuser Riedgasse 8 und Riedgasse 10. Wo wurde Franz Martin Hämmerle 1815 geboren? Bemerkungen zur Besitzgeschichte der Häuser Riedgasse 8 und Riedgasse 10 Harald Rhomberg Dornbirner Geschichtswerkstatt, 4. Februar 2015 Das Geburtshaus von

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer Dame mit geschlossenen Augen nach rechts, Kopf in den Nacken gelegt. Studie zu Die Jungfrau, 1911/12 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1337 verfasst von

Mehr

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne. Grußwort von Herrn Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL Buchpräsentation Tagebuch der Prinzessin Marianne von Preußen im Rahmen eines Pressegesprächs am 15.11.06 11.00 Uhr im Raum Hohenzollern

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Stammbaum der Familie Vetter

Stammbaum der Familie Vetter Stammbaum der Familie Vetter UR-AHNEN 1. Gottfried Name Volksherzog Bemerkungen urk. erwähnt 688 urkundliche Erwähnung im Jahre Schwaben Wohnort * 630-708 * Geburt um das Jahr Tod um das Jahr 2. Huoching

Mehr

Öl auf Leinwand, ,5 x 140,5 cm

Öl auf Leinwand, ,5 x 140,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM mv. Nr. 456 Egon Schiele Der Häuserbogen II ( Inselstadt ) Öl auf Leinwand, 1915 110,5 x 140,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Mag. Dr. Sonja Niederacher 30. Juni 2010

Mehr

Kurze Übersicht der Besitzer von Burg und Schloss Lehnhaus bis 1945

Kurze Übersicht der Besitzer von Burg und Schloss Lehnhaus bis 1945 Kurze Übersicht der Besitzer von Burg und Schloss Lehnhaus bis 1945 Über die Erbauung der Burg Lehnhaus kann nur spekuliert werden. Quellen, die ihre Erbauung auf das 2. Halbjahr des 12. Jahrhunderts durch

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM mv. Nr Egon Schiele Hauswand am Fluss 01 auf Leinwand, ,5 x 140 cm. Provenienzforschung bm:ukk

Leopold Museum Privatstiftung LM mv. Nr Egon Schiele Hauswand am Fluss 01 auf Leinwand, ,5 x 140 cm. Provenienzforschung bm:ukk Leopold Museum Privatstiftung LM mv. Nr. 468 Egon Schiele Hauswand am Fluss 01 auf Leinwand, 1915 109,5 x 140 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Mag. Dr. Sonja Niederacher 30. Juni 2010 Egon Schiele Hauswand

Mehr

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen. Lernziel: Ich kann über Maria Theresia und ihre Zeit sprechen. Ich weiß, welchen Einfluss sie auf das heutige Österreich genommen hat. Ich kann über Fakten zur Schulpflicht sprechen. 1. Schulpflicht Sehen

Mehr

Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit

Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit Was ihr getan habt einem der Geringsten, Mutter Teresa Jesus das habt ihr mir getan!" Mutter Teresa Mutter Teresa lebte bei den Armen. Die

Mehr

01_00- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISGvFoto Horst Ziegenfusz. 01_01- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISG Foto Horst Ziegenfusz

01_00- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISGvFoto Horst Ziegenfusz. 01_01- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISG Foto Horst Ziegenfusz BILDER UND BILDINFORMATIONEN PRESSE Rechtlicher Hinweis: Mit dem Verwenden der Bilder sind Sie zur Angabe des Copyrights verpflichtet. Die Bilder dürfen nur im Kontext von Ankündigungen und Besprechungen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Fürstenberg Grafen und Fürsten zu. (katholisch) Leben Das schwäbische Geschlecht der Grafen zu F., 1664 in der Heiligenberger Linie, 1716 mit dem ganzen Hause

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Liegender weiblicher Halbakt, das Gesicht mit dem linken Arm teilweise verdeckt, Studie zu Die Jungfrau, 1911/12 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1357 verfasst von Dr.

Mehr

Die Gefallenen der Altgemeinde Sieghartskirchen

Die Gefallenen der Altgemeinde Sieghartskirchen Quellen: Kriegerdenkmal Sieghartskirchen 1 Verlustliste 3. Tiroler Kaiserjägerregiment 2 Namensliste Gemeindearchiv Sieghartskirchen 3 Heimatbuch Elsbach 4 Tagebuch der Ortsgemeinde Sieghartskirchen 5

Mehr

Ein Genealogiereport für ARNOLD GSCHWIND SR.

Ein Genealogiereport für ARNOLD GSCHWIND SR. Ein Genealogiereport für ARNOLD GSCHWIND SR. Erstellt am 6. September 2017 "The Complete Genealogy Reporter" 2006-2013 Nigel Bufton Software under license to MyHeritage.com Family Tree Builder INHALT 1.

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Ignaz Stiassny Cecilie Stiassny (geb. Hochwald) gestorben 1928 Moritz Wolf Marie Wolf (geb. Rosenberg) Vater des Interviewten Karel

Mehr

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann Steiermark 6. November 1918 bis 27. Mai 1919 (Landesausschuss) Kaan Wilhelm Edler von Dr Rintelen Anton Dr Pongratz Josef Ahrer Jakob Dr Einspinner August Eisler Arnold Dr Gargitter Eduard Dr Hagenhofer

Mehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Diese Daten sind nachfolgend kursiv wiedergegeben Johann Philipp

Mehr

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias Königin Luise. Bilder und Briefe Herausgegeben von Matthias Reiner

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias Königin Luise. Bilder und Briefe Herausgegeben von Matthias Reiner Insel Verlag Leseprobe Reiner, Matthias Königin Luise Bilder und Briefe Herausgegeben von Matthias Reiner Insel Verlag Insel-Bücherei 2019 978-3-458-20019-2 Königin Luise Bilder und Briefe Herausgegeben

Mehr

Olmützer Kirchengeschichte

Olmützer Kirchengeschichte Olmützer Kirchengeschichte Die Geschichte unserer alten Heimat ist untrennbar mit der Geschichte unserer Kirchen verbunden. Die Christianisierung Europas und die Besiedelung seiner Landesteile spiegeln

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. ver fasst vo n

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. ver fasst vo n DOSSIER zu Gustav Klimt Bekleidete Schwebende. Studie zum gemalten Kompositionsentwurf zu Die Medizin, 1897 Leopo ld Museum Pr ivat st ift u ng LM Inv. Nr. 1341 ver fasst vo n Dr. Sonja Niederacher 31.

Mehr

Sie lebten in Geislingen.

Sie lebten in Geislingen. Sie lebten in Geislingen. Kurzbiografien namhafter Geislinger Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten 16. Jahrhundert: Maria Holl aus Altenstadt Eine tapfere Frau und vermeintliche Hexe in Nördlingen Impressum:

Mehr

SO KAM DIE KUH IN DIE FUGGEREI.

SO KAM DIE KUH IN DIE FUGGEREI. SO KAM DIE KUH IN DIE FUGGEREI. EINE MILCHKANNE ALS SYMBOL FÜR TATKRÄFTIGE SELBSTHILFE VOR 200 JAHREN.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger

Mehr

Siegfried und Mathilde Steinacher, geborene Zedermann

Siegfried und Mathilde Steinacher, geborene Zedermann Siegfried und Mathilde Steinacher, geborene Zedermann Abb. 97: Familienbogen von Siegfried und Mathilde Steinacher Am 12. Januar 1910 heiratete Siegfried Steinacher die in Fürth geborene Mathilde Zedermann.

Mehr

Mich beeindruckt die Geschichte von Rut und den anderen Teilnehmern.

Mich beeindruckt die Geschichte von Rut und den anderen Teilnehmern. Rut Kapitel 1 Mich beeindruckt die Geschichte von Rut und den anderen Teilnehmern. Wir treffen in diesem Kapitel auf: Noomi ( die Liebliche ), später Mara ( die Bittere, die Verbitterte ) Rut ( die Freundin

Mehr

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter Prinzessin Luzie und die Chemo-Ritter U2 Impressum: Prinzessin Luzie und die Chemo-Ritter Herausgeber: Deutsche Kinderkrebsstiftung 3. Auflage 2010 Illustration: Dieter Schmitz Satz: bremm computergrafik

Mehr

H S V - Wien. Sektion Fischen Mitgliederverzeichnis Stand, November 2005

H S V - Wien. Sektion Fischen Mitgliederverzeichnis Stand, November 2005 H S V - Wien. Sektion Fischen Mitgliederverzeichnis Stand, November 2005 Nr. Familienname Vorname Funktion PLZ Ort Telefon 1 Telefon 2 Strasse Vorstand 1 Berthold Michael Teichwart Stv. 2223 Martinsdorf

Mehr

In Erfurt geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

In Erfurt geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau In Erfurt geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau Einleitung Die noch erhaltenen wenn auch beschädigt aufgefundenen Lagerbücher des Zigeunerfamilienlagers im KZ Auschwitz-Birkenau

Mehr

ERBRECHTSKANZLEI ZUR SUCHE NACHRICHTENLOSER VERMÖGENSWERTE BEI BANKEN IN DER SCHWEIZ

ERBRECHTSKANZLEI ZUR SUCHE NACHRICHTENLOSER VERMÖGENSWERTE BEI BANKEN IN DER SCHWEIZ FRAGEBOGEN ZUR SUCHE NACHRICHTENLOSER VERMÖGENSWERTE BEI BANKEN IN DER SCHWEIZ Der Fragebogen ist in Blockschrift, gut leserlich und möglichst vollständig auszufüllen. Schlecht lesbare Fragebogen werden

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Zum 100. Geburtstag des akademischen Malers Prof. OTTO ZEILLER: Bilder, Fotos, Berichte

Zum 100. Geburtstag des akademischen Malers Prof. OTTO ZEILLER: Bilder, Fotos, Berichte 1 Dr. Renate Grimmlinger MSc (2013): IMPRESSIONEN der SONDERAUSSTELLUNG OTTO ZEILLER 20.4. 2013 Wappen der Marktgemeinde Gablitz Entwurf und Gestaltung: Prof. Otto Zeiller EINLADUNG ZUR SONDERAUSSTELLUNG

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

verfasst von Dr. Sonja Niederacher DOSSIER zu Gustav Klimt Stehende Schwangere in gemustertem Kleid im Profil nach links. Studie zu Die Hoffnung II (Vision), 1904/05 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1305 verfasst von Dr. Sonja

Mehr

SONDERAUSSTELLUNG im GABLITZER MUSEUM zum 100. GEBURTSTAG des Malers ARNULF NEUWIRTH Eröffnung: 4. Jänner 2012

SONDERAUSSTELLUNG im GABLITZER MUSEUM zum 100. GEBURTSTAG des Malers ARNULF NEUWIRTH Eröffnung: 4. Jänner 2012 1 SONDERAUSSTELLUNG im GABLITZER MUSEUM zum 100. GEBURTSTAG des Malers ARNULF NEUWIRTH Eröffnung: 4. Jänner 2012 Arnulf Neuwirth wurde am 4. Jänner 1912 in Gablitz, Wiesenweg 45 (Himmelreichstr. 35) geboren.

Mehr

Öl auf Leinwand, ,5 x 80 cm

Öl auf Leinwand, ,5 x 80 cm Leopold Museum Privatstiftung LM mv. Nr. 451 Egon Schiele Selbstseher II (, Tod und Mann ) Öl auf Leinwand, 1911 80,5 x 80 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Mag. Dr. Sonja Niederacher 30. Juni 2010 Egon

Mehr

In Menden geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

In Menden geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau In Menden geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau Einleitung Die noch erhaltenen wenn auch beschädigt aufgefundenen Lagerbücher des Zigeunerfamilienlagers im KZ Auschwitz-Birkenau

Mehr

LINIE I (Adolf Max von Bleichert) Letzte Revision 25/11/2015

LINIE I (Adolf Max von Bleichert) Letzte Revision 25/11/2015 LINIE I (Adolf Max von Bleichert) Letzte Revision 25/11/2015 Fortsetzung der Tafeln III & IV der 16 Stamm- und Ahnentafeln bearbeitet von der Zentralstelle fuer deutsche Personen- und Familiengeschichte

Mehr

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER Ein Genealogiereport für MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER Erstellt am 20. Dezember 2012 "The Complete Genealogy Reporter" 2006-2011 Nigel Bufton Software under license to MyHeritage.com Family Tree Builder

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Sandor Friedmann Rachel Friedmann (geb. Rechnitzer) Schmuel Deutsch Perl Deutsch (geb. Schwartz) Vater des Interviewten Gyula Friedmann

Mehr

Ein letztes Foto von der Kaiserin?

Ein letztes Foto von der Kaiserin? Ein letztes Foto von der Kaiserin? Betreffend die Aufnahme mit Ida Ferenczy (revidiert 2018) Ida Ferenczy (links) in ihrer Wohnung, angeblich mit Kaiserin Elisabeth (Foto eines unbekannten Fotografen).

Mehr

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven:

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: 1 Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: Am 15. Mai 1885 unternahmen die Schüler der Volksschule Vilkerath einen Schulausflug nach Schloss Ehreshoven zwischen Vilkerath und Engelskirchen. Schloss Ehreshoven

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Weiblicher Akt mit erhobenen Unterarmen, Dossier LM Inv. Nr.

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Weiblicher Akt mit erhobenen Unterarmen, Dossier LM Inv. Nr. Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr. 1461 Egon Schiele, Weiblicher Akt mit erhobenen Unterarmen, 1910 Dossier LM Inv. Nr. 1461 Provenienzforschung bm:ukk - LMP MMag. Dr. Michael Wladika 30. April

Mehr

Die Liechtenstein und die Kunst

Die Liechtenstein und die Kunst Die Liechtenstein und die Kunst Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission Band 3 Mitglieder der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission Peter Geiger, Schaan,

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera DsNr 2104 Johann Christoph Kutzschenbach * 1647 1685 Sekretär d. weißenfels. Regierung DsNr 2103 Ó 1.11.1717 in Gera Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera 7.12.1759 in Gera DsNr

Mehr

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Nr. 1, Datensatz-Nr. 2 Geburtsname Mühlhoff aktueller/letzter Nachname Vermeulen Anna Maria geboren 16.5.1869 in Uedem getauft katholisch, 16.5.1869 in Uedem Taufpate

Mehr

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012 Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell BKK, Kassel 16. November 2012 Beschlüsse des Rates der Stadt Erfurt 1945-1990 (~17.000) Beschlussnummer

Mehr

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Aschenputtel (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal ein liebes und fleißiges Mädchen. Das lebte bei seinen Eltern. Eines Tages wurde die Mutter sehr krank. Sie rief ihre Tochter zu sich

Mehr

In unserem 125-jährigen Bestandsjahr im Jahr 2017 setzt sich der Vorstand aktuell wie folgt zusammen: GR Silvia Dobner StR a.d KR Gerhard Steurer

In unserem 125-jährigen Bestandsjahr im Jahr 2017 setzt sich der Vorstand aktuell wie folgt zusammen: GR Silvia Dobner StR a.d KR Gerhard Steurer In unserem 125-jährigen Bestandsjahr im Jahr 2017 setzt sich der Vorstand aktuell wie folgt zusammen: Obfrau Obfrau-Stv. Obfrau-Stv. Kassier Kassier-Stv. GR Silvia Dobner StR a.d KR Gerhard Steurer Mag.

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528 Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Mag. Dr. Sonja Niederacher 30. Juni 2010 Egon Schiele

Mehr

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11 Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. (= Rheinisches Archiv, 149), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004, XII + 975 S., 18 Stammtafeln, ISBN 3-412-11104-x, EUR 99.90.

Mehr

aus PSBA 27, 1905, 32 ff. (Gize) notirt habe. Schönste Grüsse! Dein EduardMeyer : der tu-vogel im Original doppelt unterstrichen.

aus PSBA 27, 1905, 32 ff. (Gize) notirt habe. Schönste Grüsse! Dein EduardMeyer : der tu-vogel im Original doppelt unterstrichen. Standort des Dokuments: Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. Handschriftenabteilung. Nachlaß 213 (Eduard Meyer), Kasten 3 Art des Dokuments: Brief Autor des Dokuments: Erman, Adolf Empfänger

Mehr

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Ethnologisches Museum Rheinische

Mehr

Das Zieglerschloss von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom )

Das Zieglerschloss von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom ) Das Zieglerschloss von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom 03.09.2005) Neben dem Oberen Schloss, dem Hammerschloss als früheren Adelssitze gibt es auch das Zieglerschloss, das jüngste unter den

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Die vier Ehen des Rutger Lemmig oder: warum heute so viele Ehen scheitern

Die vier Ehen des Rutger Lemmig oder: warum heute so viele Ehen scheitern Die vier Ehen des Rutger Lemmig oder: warum heute so viele Ehen scheitern In der Lintorfer Kirche St. Anna heiratete Verantius Junckholtz am 24. Oktober 1680 Margarethe Tegeler, die Tochter des Küsters

Mehr

Steyrer Entomologenrunde

Steyrer Entomologenrunde Entomologica Austriaca 14 133-140 Linz, 23.2.2007 Steyrer Entomologenrunde R. MAYRHOFER Gegründet wurde die Steyrer Entomologenrunde am 29.10.1958 von Herrn Willibald Göstl (Abb. 1, 37) und Karl Müllner

Mehr

Landwirtschaftsmeister. Bregenz-Fluh (Bregenz), 17. August in Dornbirn) 2 Kinder: Markus (*1972), Cornelia (*1973)

Landwirtschaftsmeister. Bregenz-Fluh (Bregenz), 17. August in Dornbirn) 2 Kinder: Markus (*1972), Cornelia (*1973) A: Nachname, Vorname, geb./später Halder, Gebhard B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Landwirtschaftsmeister C: Lebensmittelpunkt(e) Bregenz-Fluh D: Geburtsort, Geburtsdatum

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Daniel Wallisch Geb. In Schafa, Tschechien Seine Mutter Rosa Wallisch Née Funk Gest. In Wien Ihr Vater Leopold Neumann geb. Simmering bei Wien, gest. 1899 in Wien Ihre

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Jakob Samek? - 1926 Johanna Samek (geb. Österreicher) 1855-1943 Michael

Mehr

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka Dieses Bezirksbuch beschreibt die einzelnen Bezirke von Wien. Es beginnt mit es waren einmal ein paar kleine Dörfer, sie bildeten die Vorstädte

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E NÖ Oberliga 2016/17-4. Runde Datum: 23.04. 2017 gedruckt am: 23.04.2017 Ort: St. Pölten (Minigolf) Veranstalter: Niederösterr. Bahnengolfverband Ausrichter: BGC Sankt Pölten Leitung: Veronika Rauschka

Mehr

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten Was bedeutet das Wort Angst? Lt. Duden: mit Beklemmung, Bedrückung, Erregung einhergehender Gefühlszustand [angesichts einer Gefahr]; undeutliches Gefühl des

Mehr

Renate Grimmlinger: Mit Ferdinand Ebner durch das Jahr 2007

Renate Grimmlinger: Mit Ferdinand Ebner durch das Jahr 2007 1 Die Internationale Ferdinand Ebner-Gesellschaft, das Dipartimento di Filosofia, Storia e Beni Culturali der Univ. Trient und die Marktgemeinde Gablitz laden ein zum FERDINAND EBNER SYMPOSIUM anlässlich

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

135. Geburtstag Ferdinand Ebners ( ) am

135. Geburtstag Ferdinand Ebners ( ) am 135. Geburtstag Ferdinand Ebners (1882 1931) am 31.1.2017 Ausschnitt aus einem Klassenfoto, Original im Heimatmuseum Gablitz Ferdinand Ebner war von 1912 bis 1923 Lehrer an der Volksschule Gablitz. Er

Mehr

Rang Name Verein Kat. Bestzeit Erstnennung 1. NK 2. NK 3. NK 4. NK 5. NK

Rang Name Verein Kat. Bestzeit Erstnennung 1. NK 2. NK 3. NK 4. NK 5. NK St. Pölten, am 04.02.2017 1 Reschenhofer Roman PSV St. Pölten POH 10,00 12,01 10 2 Dotter Norbert PSV St. Pölten POH 10,92 10,92 dnf dnf 12,88 3 Hartl Friedrich PSV St. Pölten POH 13,72 16,98 16,19 15,51

Mehr

Zur Restaurierung des Epitaphs für Katharina Rybisch in der Kirche St. Elisabeth in Breslau / Wrocław (2006)

Zur Restaurierung des Epitaphs für Katharina Rybisch in der Kirche St. Elisabeth in Breslau / Wrocław (2006) Das Epitaph für Katharina Rybisch, das dank einer freundlichen Zuwendung des Hessischen Sozialministeriums noch im Jahr 2006 restauriert werden kann, ist das wohl letzte Denkmal und Zeichen auf die in

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

"Die Sterbefälle in Wien im 18. & 19. Jhdt. Ein ehrenamtliches Großprojekt zur Geschichte Wiens und seiner Bevölkerung"

Die Sterbefälle in Wien im 18. & 19. Jhdt. Ein ehrenamtliches Großprojekt zur Geschichte Wiens und seiner Bevölkerung Präsentation "Die Sterbefälle in Wien im 18. & 19. Jhdt. Ein ehrenamtliches Großprojekt zur Geschichte Wiens und seiner Bevölkerung" am Donnerstag, den 19. Jänner 2017 im großen Wappensaal des Wiener Rathauses

Mehr

As Ihr Familienstammbaum

As Ihr Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Benjamin Steinbach- Falsez- Goldschein Ruchel Steinbach- Falsez- Goldstein Keine Angaben Keine Angaben Vater des Interviewten Abraham

Mehr