Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine"

Transkript

1 Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine

2 Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Doppeleffekt Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs- und Unterhaltskosten

3 Pfizer Pharma Freiburg i/br 1963 wurde das Werk Gödecke AG in Freiburg erstellt. Seit 1973 konzentrierte sich das Geschäft völlig auf das Pharmageschäft Übernahm die Fa. Pfizer den Warner-Lambert Konzern zu der die Gödeke AG gehörte

4 Pfizer Pharma Freiburg Pfizer Pharma hat eine Produktionsfläche von m2 und ist mit modernsten Produktionseinrichtungen ausgerüstet Jahr für Jahr fertigt das Unternehmen rund 3.5 Milliarden Tabletten, Kapseln sowie 240Millionen Packungen Energiebedarf pro Jahr Elektrisch 18.0GWh/J 100% aus erneuerbaren Energien Wärme 26.5GWh/J inkl. Klimakälteerzeugung 88% aus Erneuerbaren Energien

5 Pfizer Pharma Freiburg Die Produktion, Abpackung, Qualitätssicherung im Pfizer Werk Freiburg gelten als 5 - S-Best in Class ein durch das Kaizen Institut verliehenes Gütesiegel

6 Ausgangslage Pfizer Freiburg hat sich in Sachen Nachhaltigkeit und CO2 Einsparungen hohe Ziele gesetzt. In Bezug auf die Kälteerzeugung waren 2 Ammoniakkältemaschinen installiert. Risikoanalysen hatten jedoch ergeben, dass der Betrieb der Maschinen mit Ammoniak zu grosse Auswirkungen auf die umliegenden, fremden Industrien hat. Dies zusammen mit einer CO2 neutralen Kälteerzeugung war ein Teil der Entscheidungsgrundlagen für den Ersatz der Kältemaschinen.

7 Projektdaten Kälteerzeugung Folgende Kälteleistungen sind installiert 1 Doppeleffekt Absorptionskältemaschinen 2.30MW 2 Turbokältemaschinen Quantum Wasser 2.40MW Freecooling Trocken 0.35MW 1 Turbokältemaschine Quantum Luft 0.85MW

8 Wärmeerzeugung Wie vorhin schon erwähnt hat sich der Pfizer Konzern sehr hohe Klimaschutzziele gesetzt. Bis 2012 ist vorgesehen 35% der benötigten Energie aus erneuerbaren Energien zu beziehen. Das Werk in Freiburg hat dieses Ziel bei Weitem übertroffen. Während 2007 erst 8% aus erneuerbaren Energien stammten waren es %.

9 Wärmeerzeugung Das Herzstück ist zum Zeitpukt seiner Erstellung, Europas grösster Pellet Heizkessel zur Dampferzeugung. Der Pellet Heizkessel hat folgende energetische Eckwerte - Wärmelieferung MWh th / Jahr - Co2 Einsparung 5 500Tonnen / Jahr - Brennstoff Pellets - 5t/h Dampf mit 7Bar - Pellet Silo 300m3

10 Absorptionskältemaschine Unter diesen Voraussetzungen war es naheliegend für die Kälteerzeugung eine Absorptionskältemaschine einzusetzen. Die Absorptionskältemaschine weist folgend e Leistungsdaten auf - Kälteleistung 2.3MW - Kaltwasser 12/6 C - Kühlwasser 23/32 C - Dampf 7Bar, 2.45 Tonnen / Stunde - Wirkungsgrad (COP) 1.36

11 Aufbau der Wärmeerzeugung Pellet Kessel

12 Dampferzeugung und Verteilung

13 Die Absorptionskältemaschine Hier soll kurz auf die grundlegende Funktion der Absorptionskältemaschine eingegangen werden, die mit den Stoffpaaren Lithiumbromid und Wasser betrieben wird. Im der Absorptionskältemaschine sind vier Wärmetauscher, sowie Absorber, Verdampfer, Generator oder Austreiber und Kondensator eingebaut Quelle, Carrier Was passiert nun in der Absorptionskältemaschine? Wie wir wissen, verdampft Wasser bei abnehmendem Druck immer tiefer. Bei einem sehr tiefen Vakuum von 6.6mmHg, sogar bei 5 C. Nehmen wir nun an, dass Lithiumbromid eine Art Salzlösung sei. Eine konzentrierte Salzlösung hat die Eigenschaft Wasser zu absorbieren. Durch die ständige Absorption von Wasser aus dem Verdampfer, wird der Druck tief gehalten und das Wasser verdampft kontinuierlich bei +5 C, was auf die Verdampferrohre übertragen wird. Somit wird z.b. Kaltwasser für das Kältenetz erzeugt.

14 Animation des Absorptionsprozesses Das verdampfte Wasser wird durch die starke Sole aufgenommen. Die nun mit Wasser gesättigte schwache Sole wird über einen Wärmeaustauscher in den Generator gepumpt. Im Generator wird das Wasser aus der Sole ausgetrieben (Austreiber). Der reine Wasserdampf wird im Kondensator kondensiert und dem Verdampfer zurückgeführt. Die starke Sole gelangt wieder in den Absorber, um Wasser zu absorbieren.

15 Bei tieferen Austreibertemperaturen spricht man von Singeleffect oder einstufigen Maschinen. Bei hohen Austreibertemperaturen, mit zusätzlichen Wärmetauschern, spricht man von Doppeleffekt Maschinen. Der Wirkungsgrad einer Singleeffect Maschine liegt bei ca. 0.72, der einer Doppeleffekt Maschine bei ca Nach diesem kurzen Exkurs zu mit Biomasse betriebenen Absorptionskältemaschine und den entsprechenden Betriebsdaten.

16 Bilder vom Maschinenraum Absorptionskältemaschine

17 Totaler Wärmebedarf pro Jahr Erzeugung durch Holz 88% Erzeugung durch Gas 12% Von der durch Holz erzeugten Energie werden rund 7.7GWh für die Kälteerzeugung verwendet. Der Rest wird für Heizung, Brauchwarmwasser und Prozesswärme verwendet

18 Unterhaltskosten Absorptionskältemaschinen haben ausser zwei Pumpen keine beweglichen Teile. Deshalb sind die Unterhaltskosten äusserst gering. Sie rechnen sich lediglich aus den Betriebskontrollen sowie den regelmässigen Überprüfungen der Inhibitoren im Lithiumbromid. Die gewöhnlichen Unterhaltskosten betragen pro Jahr Euro Dazu kommen wiederkehrende Aufwendungen wie, Druckgeräteprüfung, Entkalkungen usw., die je nach Anlage stark variieren können. Bei Absorptionskältemaschinen gilt eine dichte, mit stabiler Sole betriebene Maschine als sehr günstig im Unterhalt. Hingegen kann eine undichte Maschine mit schlechter Sole und interner Korrosion zu sehr hohen Betriebs, Unterhalt- und Reparaturkosten führen.

19 Typen von Lithium Bromid Absorptionskältemaschinen Ich möchte noch kurz einen Überblick über die verschiedenen Absorptionskältemaschinen und deren Wirkungsgrade geben. Singleeffect 1-Stufig Dampf oder Heisswasserbetrieben, die klassische Maschine mit einem Wirkungsgrad von 0.72 Singleeffect 2-Stufig Heisswasserbetrieben mit sehr hoher Temperaturdifferenz auf dem Generator z.b. 120 C auf 68 C mit einem Wirkungsgrad von 0.75 Doppeleffekt Dampf oder Heisswasserbetrieben mit einem Wirkungsgrad von 1.35 Doppeleffekt Abgas Direktbefeuert z.b. Mikrogasturbine mit einem Wirkungsgrad von 1.28 Absorptionswärmepumpe wo eine hohe Quellentemperatur vorhanden ist mit einem COP von 1.7

20 Weitere Anwendungen mit Biomasse betriebene Absorptionskältemaschinen Das nachfolgende Schema zeigt den Einsatz einer Absorptionskältemaschine mit 120kW Kälteleistung Dabei sind folgende Hauptpunkte zu erwähnen - Wärmebezug von einem mit Holzverbrennung betriebenen Fernwärmenetz - Rückkühlung mit Trockenkühler und adiabatischer Kühlung - Durch die grossen Trockenkühler steht eine grosse Fläche für ein Freecooling bereit - Das gesamte Kältenetz ist auf eine Kaltwassertemperatur - von 16 / 19 ausgelegt - Die Rückkühlung wird zuerst für die Brauchwarmwasservorwärmung eines Hotels verwendet

21 Prinzip Schema

22 Weitere Anwendungen mit Biomasse betriebene Absorptionswärmepumpe Das nachfolgende Schema zeigt den Einsatz einer Absorptionswärmepumpe mit 930kW Heizleistung Dabei sind folgende Hauptpunkte zu erwähnen - Wärmebezug von Fernwärmenetz KVA (in der CH 50% Erneuerbar) - Fernwärmeeinspeisung 160 C - Wärmequelle Grundlast Datacenter 11/16 C - Abgabe an Heizung 30 /70 C - Die Heizleistung wird zu Heizzwecken sowie für die Brauchwarmwassererwärmung (Uni Gelände) verwendet

23 Absorptionswärmepumpe

24 Schlusswort Ich möchte mich recht herzlich für Ihr Interesse an meinen Ausführungen bedanken. Ich hoffe, dass wir aufzeigen konnten, warum der Einsatz von Absorptionskältemaschinen im Zusammenhang mit Überschusswärme oder Wärme aus Biomasse, wie Fernwärme, sinnvoll ist

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs-

Mehr

2. Innovationstag Kältetechnik Energie der Zukunft

2. Innovationstag Kältetechnik Energie der Zukunft ChillventaCongressing 2. Innovationstag Kältetechnik Energie der Zukunft 1 Chillventa 2014 Energie der Zukunft Teil 3 Speichertechnologien und Abwärmenutzung, 13.10.2014 Nürnberg Clever kühlen und Heizen

Mehr

E.C.S. Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik

E.C.S. Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik Absorptions-Kältemaschinentheorie in Indianer sitzt oben auf einem Berg undkocht einen Topf Spaghetti. Als er morgens sein Dorf im Tal verließ, sagte seine Frau, daß er die Spaghetti nur acht Minuten lang

Mehr

Produktinformationen zu Absorptionskältemaschinen

Produktinformationen zu Absorptionskältemaschinen CLIMA NET AG The European Know How in Absorption Technologies Produktinformationen zu Absorptionskältemaschinen Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmepumpen Leistungen von 11kW bis 30 000kW CLIMA

Mehr

Referenzobjekte: Migros Genossenschaft Aare Industriestr. 20 3321 Schönbühl. Maschinendaten: Temperatur 12 / 6 C. Temperatur 28 / 34 C

Referenzobjekte: Migros Genossenschaft Aare Industriestr. 20 3321 Schönbühl. Maschinendaten: Temperatur 12 / 6 C. Temperatur 28 / 34 C Referenzobjekte: Kunde: Migros Genossenschaft Aare Industriestr. 20 3321 Schönbühl Installierte 2 000kW 2 Maschinen à 1 000kW 1 000kW Temperatur 12 / 6 C 1 710kW Temperatur 28 / 34 C Dampf 6 Bar Dampfmenge

Mehr

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan. 2008 Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen Referat von: Stephan Koch, Walter Meier (Klima Schweiz) AG Referent:

Mehr

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 14.10.2010 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 Zu meiner Person: Mike Hotz Projektingenieur Robur GmbH Tel.: 07541 60 33 91 0 Fax.: 07541 60 33 91 90 E Mail: mhotz@robur gmbh.de Web: www.robur

Mehr

E.C.S. Eco-Cooline Systems GmbH Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik BERATUNG UND VERKAUF

E.C.S. Eco-Cooline Systems GmbH Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik BERATUNG UND VERKAUF E.C.S. Eco-Cooline Systems GmbH Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik BERATUNG UND VERKAUF Vorwort Vorwort Absorptionsflüssigkeitskühler / Wärmepumpen Konventionelle Kühlung mit mechanischer Verdichtung wird

Mehr

BERATUNG UND VERKAUF. E.C.S. Eco-Cooline Systems GmbH Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik

BERATUNG UND VERKAUF. E.C.S. Eco-Cooline Systems GmbH Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik BERATUNG UND VERKAUF E.C.S. Eco-Cooline Systems GmbH Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik Vorwort Vorwort Absorptionsflüssigkeitskühler / Wärmepumpen Konventionelle Kühlung mit mechanischer Verdichtung wird

Mehr

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalt 1. Standort Biberach 2. Kälteversorgung 3. Kaltwasserspeicher 4. CO 2

Mehr

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich Corporate Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich Energieverbrauch des Standorts Visp in Zahlen

Mehr

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6 70550 Stuttgart Vorstellung Studium Technische Gebäudeausrüstung (TU

Mehr

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser Stand: Mai 2008 EAW Energieanlagenbau Westenfeld GmbH Oberes Tor 106 98631 Westenfeld Telefon: 036948 84-132 Telefax: 036948 84-152

Mehr

Handbuch No. 1 (Version 1.07)

Handbuch No. 1 (Version 1.07) WARMWASSERBETRIEBENE ABSORPTIONSKÄLTEMASCHINEN Handbuch No. 1 (Version 1.07) Technik & Daten WFC-SC 05, 10, 20 & 30 Vertrieb durch: GasKlima GmbH --- Beethovenstr.26 --- D-63526 Erlensee Tel. 06183 91946-15

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

. Energie auf neuen Wegen

. Energie auf neuen Wegen KRAFT-WÄRME-KÄLTE Wärme und Kälte aus einem Prozess Optimale Primärenergienutzung Die Nutzung der Abwärme von Blockheizkraftwerken zur Kühlung gewinnt mit steigenden Energiekosten weiter an Bedeutung.

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

. Energie auf neuen Wegen

. Energie auf neuen Wegen KRAFT-WÄRME-KÄLTE Wärme und Kälte aus einem Prozess Optimale Primärenergienutzung Die Nutzung der Abwärme von Blockheizkraftwerken zur Kühlung wird mit steigenden Energiekosten weiter an Bedeutung gewinnen.

Mehr

Techniken solarer Klimatisierung

Techniken solarer Klimatisierung FVS-Jahrestagung Energieeffizientes und solares Bauen Berlin 29.-30. September 2008 Techniken solarer Klimatisierung W. Schölkopf, ZAE Bayern zusammen mit: Th. Brendel, ITW Uni Stuttgart E. Wiemken, Fraunhofer

Mehr

Fernwärme. Absorptions-Kältemaschine im Stücki, Basel. Martin Kamber, Leiter Energiedienstleistungen IWB

Fernwärme. Absorptions-Kältemaschine im Stücki, Basel. Martin Kamber, Leiter Energiedienstleistungen IWB Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Absorptions-Kältemaschine im Stücki, Basel Martin Kamber, Leiter Energiedienstleistungen IWB Wie aus Abwärme Kälte wird 2 Ausgangslage Im Norden von Basel entstanden zwei

Mehr

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum 20.11.2017 1 BÜRGENSTOCK RESORT INHALTSVERZEICHNIS Übersicht Resort Druckleitungen Seewasser / Gebäude Hydraulisches Schema Fotos Energiekonzept Wärme Kälte Übersicht

Mehr

Gas-Absorptionswärmepumpe

Gas-Absorptionswärmepumpe Gas-Absorptionswärmepumpe Gas HP 35A HT LC Maximale Energieeinsparung und CO 2 -Reduktion Hoch effiziente Heizsysteme nutzen Erdgas und erneuerbare Energien Die Remeha Gas-Absorptionswä Energieeinsparung

Mehr

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Seite 1 Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Dieter Többen, CEO Dr. Eicher+Pauli AG Seite 2 Energiemanagement Masterplan/ Strategie Messen / Optimieren Projekte

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz. Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz. 620 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1 600 Tonnen. So schafft die Energiestadt Ilanz ein gutes

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

Gastgewerbe Gastronomie Sportstätte

Gastgewerbe Gastronomie Sportstätte KälteCheck für Hamburger Unternehmen AUFNAHMEBOGEN Angaben zum Berater Firmenname: Nachname, Vorname: Betreiberdaten Contractor Firma: Ansprechpartner: Bereich: Nahrungsmittelerzeugung: Nahrungsmittel

Mehr

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Dipl.-Ing. Uwe Ibanek Verkaufsleiter Schüco Int. KG Inhalt 1 Vorstellung 2 Auslegung und Rahmenbedingungen 3 Portfolio 4 Beispielanlagen

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil E Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die

Mehr

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Funktionsweise Wärmepumpe 2 Leistungszahl Wärmepumpe = Wirkungsgrad Wärmepumpe ca. 0,4 bis

Mehr

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Die Effizienz wunder wirker Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim strombetriebenen Kaltwassersatz wird die

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Funktionsweise eines Absorberkühlschranks

Funktionsweise eines Absorberkühlschranks Funktionsweise eines Absorberkühlschranks Prinzip... 1 Gerätekomponenten... 1 Austreiber mit Blasenpumpe... 1 Wasserabscheider (Dephlegmator)... 2 Kondensator... 2 Verdampfer... 2 Absorber... 2 Vorratsbehälter...

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt Referent Dipl.-Ing Axel Albers Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Agenda Effizienzsteigerung Gas-Heiztechnik

Mehr

Kühlen mit Sonnenergie

Kühlen mit Sonnenergie Berner Kantonalbank, Thun Gewinner Solarpreis 2006 Christian Hilgenberg, Energieingenieur HTL/NDS IEM Ingenieurbüro Energie- und Messtechnik AG 3645 Thun/ 3018 Bern Inhaltsverzeichnis Potentiale der Solaren

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung Kälte erzeugen Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung - Luft komprimieren -> Erwärmung - Luft dekomprimieren (

Mehr

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz : HFO Wärmepumpen-Niedertemperatur 850 kw Wärmepumpe-Hochtemperatur 170 kw Luft-/Wasser-Wärmepumpe für die Zirkulations-Wärmeverluste 04.02.2019 1 Geschichte

Mehr

Energiespar-Contracting in der Industrie Wie kann das partnerschaftlich funktionieren? Projektstandort: Singen (Hohentwiel)

Energiespar-Contracting in der Industrie Wie kann das partnerschaftlich funktionieren? Projektstandort: Singen (Hohentwiel) Energiespar-Contracting in der Industrie Wie kann das partnerschaftlich funktionieren? Projektstandort: Singen (Hohentwiel) THOMAS KNORR, SPIE Energy Solutions GmbH 12. Contracting-Kongress 2018: Forum

Mehr

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2 Energetische Potenziale Bereichsleitung Bundesamt für Energie BFE von Wärmepumpen kombiniert mit WKK Umgebungswärme, WKK, Kälte Sektion erneuerbare Energien Zusammenfassung, Juni 2005 Energetische Potenziale

Mehr

Industrielle Absorptionstechnik. Vorstellung BSU Hamburg Vattenfall Dipl.-Ing. Jan H. Engeland / JCI Industriekälte

Industrielle Absorptionstechnik. Vorstellung BSU Hamburg Vattenfall Dipl.-Ing. Jan H. Engeland / JCI Industriekälte Industrielle Absorptionstechnik 1 Vorstellung BSU Hamburg Vattenfall 15.07.2009 Dipl.-Ing. Jan H. Engeland / JCI Industriekälte Building Efficiency Johnson Controls Geschäftsbereiche Power Solutions Automotive

Mehr

Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung dargestellt am Klinikum Ludwigsburg

Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung dargestellt am Klinikum Ludwigsburg Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung dargestellt am Klinikum Ludwigsburg EKL Energieversorgungsgesellschaft Klinikum Ludwigsburg mbh Hartmut Reichel 28.11.2017 1 Vorstellung EKL Die Gesellschafter der Energieversogungsgesellschaft

Mehr

Kälteerzeugung in Kombination mit Wärmeerzeugungssystemen

Kälteerzeugung in Kombination mit Wärmeerzeugungssystemen Kälteerzeugung in Kombination mit Wärmeerzeugungssystemen Definition Oftmals besteht innerhalb eines Betriebes neben einem Wärmebedarf zeitgleich ein Kältebedarf. Da die konventionelle Kälteerzeugung enorm

Mehr

KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage

KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage 2 INHALTSVERZEICHNIS Die Kombination eines BHKWs mit einer Sorptionsanlage erhöht die Wirtschaftlichkeit 3 und nutzt die Einsatzenergie optimal aus. Ammoniak-Absorber

Mehr

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen. In

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Ostküste USA/Kanada 14. August Ostküste USA/Kanada 15. August Std. nach Blackout zur Zeit der Verbrauchsspitze. Kälte aus Strom!?

Ostküste USA/Kanada 14. August Ostküste USA/Kanada 15. August Std. nach Blackout zur Zeit der Verbrauchsspitze. Kälte aus Strom!? Ostküste USA/Kanada 14. August 2003 1 Ostküste USA/Kanada 15. August 2003 7 Std. nach Blackout zur Zeit der Verbrauchsspitze Kälte aus Strom!? 2 1 Solare Kühlung Absorptionskältetechnologie im kleinen

Mehr

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Nicht viel größer als ein herkömmlicher Heizkessel liefert das Brennstoffzellen-Heizgerät GAMMA 1.0 übers Jahr fast Dreiviertel des benötigten

Mehr

Hochtemperatur Wärmepumpen. praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme

Hochtemperatur Wärmepumpen. praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme Hochtemperatur Wärmepumpen praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme Vortragender: Herr Norbert Stocker Funktion: Vertriebsleiter der Frigopol Kälteanlagen GmbH Anlagen- und Projektbeispiele

Mehr

Gas-Absorptions- Wärmepumpe

Gas-Absorptions- Wärmepumpe Gas-Absorptions- Wärmepumpe Maximale Energieeinsparung und CO 2 -Reduktion Gas HP 35 A HT LC remeha.de Hoch effiziente Heizsysteme nutzen Erdgas und erneuerbare Energien Die Remeha Gas-Absorptionswärmepumpe

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine Lösung des Energieproblems?

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine Lösung des Energieproblems? Energiesymposium des Landkreises Mühldorf 6./ 7. Juni 2008 Waldkraiburg Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine Lösung des Energieproblems? 1. Ansatz Wolfgang Schölkopf Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme compheat Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme Grüner Strom senkt Heizkosten ALLGEMEINE INFORMATION compheat compheat bietet eine breite Palette von Wärmepumpen für unterschiedlichste Zwecke

Mehr

mattes engineering gmbh Kälte aus ( Ab ) Wärme Ammoniak Absorptions Kälteanlagen

mattes engineering gmbh Kälte aus ( Ab ) Wärme Ammoniak Absorptions Kälteanlagen Kälte aus ( Ab ) Wärme Ammoniak Absorptions Kälteanlagen Helmut Mattes Einführung Kälteerzeugung Vergleich der Verfahren Kompressions Kälteanlagen mechanischer Kompressor, elektrisch angetrieben Absorptions

Mehr

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? Dipl. Ing. (FH) Egbert Tippelt Produktmanager Vertrieb Wärmepumpen Viessmann Group Wie funktioniert eine Wärmepumpe 23.04.2015 CO2 Wärmepumpen - wie arbeitet

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG Übersicht Standard-Wärmepumpen grösserer Leistung Standardisierte Hochtemperatur-Wärmepumpen Anwendungsbeispiele

Mehr

Kälte Erzeugung und -Verteilung 1

Kälte Erzeugung und -Verteilung 1 Kälte Erzeugung und -Verteilung 1 Kälte Erzeugung und Verteilung Torsten Ritter Tel.: 0170 / 562 77 62 torsten.ritter@kabelmail.de Kälte Erzeugung und -Verteilung 2 Agenda 1. Infrastruktur 2. Zentrale

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen

Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Stromkosten sparen! Mit den innovativen epacks von Orcan Energy Markus Lintl, Orcan Energy AG, April 2017 Orcan Energy auf einen Blick 2004 Start der Technologieentwicklung

Mehr

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen.

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen. Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen. 700 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1850 Tonnen. Der Zürichsee als Energiequelle.

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Ingo Englich, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Halle (Saale), 20.10.2016 www.evh.de Halle (Saale), 20.10.2016 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Meseberger Beschlüsse Contracting Klimaschutz IEKP -Zertifikate Kommunale Strategien? Unsere Situation Energieversorgung: Individuelle Bedürfnisse = individuelle

Mehr

Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss

Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik - SOL Nordbgld pan alles, umfassend bzw. Pannonien Sol Sonne bzw. Solidarität, Ökologie,

Mehr

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler

Mehr

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park Trockeneisreinigung Arbeitsgebiete der SWE Gasversorgung 1036 Mio KWh Wasserversorgung 7,0 Mio m³ Fernwärme 150 Mio KWh Nahwärme 39 Mio KWh Strom ca. 7 Mio KWh Bäder

Mehr

Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärmekopplung St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg

Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärmekopplung St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärmekopplung St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg Gliederung Technische Daten des BHKW Einbindung des BHKW in das Heizungs- und Kältesystem Kühlung Maschinenraum

Mehr

DI Dr. Thomas Angerer

DI Dr. Thomas Angerer DI Dr. Thomas Angerer INHALT STADT- ENTWICKLUNG ENERGIE KONZEPT HAUPT- BAHNHOF UMSETZUNG STATUS ENERGIE- EFFIZIENZ Fernwärmetage 12.03.2015 2 STADTENTWICKLUNGSGEBIET HAUPTBAHNHOF SÜDBAHNHOF 1961-2009 HAUPTBAHNHOF

Mehr

Ökobericht-Fernwärme:

Ökobericht-Fernwärme: Ökobericht-Fernwärme: Bestehende Heizungsanlagen US-Liegenschaften: Die Wärmeversorgung der Kasernen Hindenburg, Bartion, Bleidorn und Katterbach sowie der dazugehörigen Wohnquartiere in Ansbach und Umgebung

Mehr

EKZ Energiecontracting Resort Walensee. Leiter Anlagenoptimierung

EKZ Energiecontracting Resort Walensee. Leiter Anlagenoptimierung EKZ Energiecontracting Resort Walensee Referent: Beat Hinder Leiter Anlagenoptimierung Wer sind die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich? Eines der grössten Energieversorgungsunternehmen der Schweiz Die

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-T Typ SP3B Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand Ihr Gewinn. ago. Einen Schritt voraus. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Die exakte Strom- und Kälteleistung wird

Mehr

Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau

Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau 1 Vortragender Uwe Meyer Vertriebsleiter Industrie Wärmepumpen OCHSNER WÄRMEPUMPEN GmbH 2 OCHSNER 30 Jahre Wärmepumpenkompetenz 100 %-iger Spezialist

Mehr

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Energie für Eresing Bestandsaufnahme 1 Begriffserklärungen Wohnfläche: Heizleistung Glühbirne: 60 W Backofen: 2 kw Auto: 100 kw, Energieverbrauch Lässt man eine 60W Glühbirne 1 Jahr lang brennen, verbraucht sie 518 kwh Eresing hat einen Stromverbrauch

Mehr

VIESMANN. VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-TM Typ SPEA

VIESMANN. VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-TM Typ SPEA VIESMANN VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-TM Typ SPEA Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Netzanalyse mit schwedischer Hilfe Roger Stahel, IS SaveEnergy AG SaveEnergy- Das Unternehmen IS SaveEnergy AG entwickelt, vertreibt und unterhält Lösungen für die kombinierte

Mehr

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe!

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe! Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe! Holzenergie ist CO2-neutral Die Folgen der Klimaerwärmung machen sich in Grindelwald besonders stark bemerkbar Gletscher und Permafrost schwinden in der Region

Mehr

5G Baureihe. HS/SS Baureihe. Produktbaureihen. HS/SS Baureihe

5G Baureihe. HS/SS Baureihe. Produktbaureihen. HS/SS Baureihe Produktbaureihen 15. Produktbaureihen 5G Baureihe HS/SS Baureihe HS/SS Baureihe 99 99 15.4. HS/SS BAUREIHE: Bei diesen beiden Maschinenbaureihen handelt es sich um Single-Effect-Maschinen mit einem Generator

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-T Typ SPE Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Was ist Fernwärme? Fernwärme (Definition) ist die Bezeichnung

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Bidingen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe Seite 1.1 Gasbetriebene Wärmepumpen Gaswärmepumpen werden unabhängig von ihrer Bauart hauptsächlich mit Erdgas angetrieben. Zusätzlich wird durch die Nutzung von Umgebungswärme der Wirkungsgrad im Vergleich

Mehr

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Nürnberg, 16. Oktober Dr. Jochen Arthkamp, ASUE Zunehmender Energiebedarf für die Klimatisierung Energiebedarf für Klimatisierung in Deutschland Anlagen > 12 kw [in

Mehr

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668,

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger.

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger. PolySMART Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie Marko Zeiler Reinhard Padinger Inhalt EU-Projekt PolySMART KWKK-Demonstrationsanlage am Weingut Peitler Technische

Mehr