Kälte Erzeugung und -Verteilung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kälte Erzeugung und -Verteilung 1"

Transkript

1 Kälte Erzeugung und -Verteilung 1

2 Kälte Erzeugung und Verteilung Torsten Ritter Tel.: 0170 / torsten.ritter@kabelmail.de Kälte Erzeugung und -Verteilung 2

3 Agenda 1. Infrastruktur 2. Zentrale Kälteversorgung 3. Dezentrale Kälteversorgung 4. Verbrauchserfassung Kälte 5. Energieeffizienzsteigerung Kälte Erzeugung und -Verteilung 3

4 1. Infrastruktur Statische und dynamische Kältelasten Kälte Erzeugung und -Verteilung 4

5 1. Infrastruktur Hauptversorgungsleitungen, inkl. Absperrungen, Kältezentralen Kälte Erzeugung und -Verteilung 5

6 2. Zentrale Kälteerzeugung Großkälte, Haus 4 Kälte Erzeugung und -Verteilung 6

7 2. Zentrale Kälteerzeugung Großkälte, Kaltwassernetz Kälte Erzeugung und -Verteilung 7

8 2. Zentrale Kälteversorgung Großkälte, Kühlwassernetz Härtestabilisator Biozid Absalzung Monatliche Keimtest Nach Vorschriften -VDI VDI 3803 Kälte Erzeugung und -Verteilung 8

9 2. Zentrale Kälteversorgung Stufenschaltung der Kältemaschinen Stufe Wassermenge [m³/h] KWS 1 KWS 6 KWS 3 Summe Kälte Erzeugung und -Verteilung 9

10 2. Zentrale Kälteversorgung Volumenstrommessung Volumenstrom 300,0 250,0 200,0 150,0 Volumenstrom 100,0 50,0 0, Kälte Erzeugung und -Verteilung 10

11 3. Dezentrale Kälteversorgung Kälte Erzeugung und -Verteilung 11

12 3. Dezentrale Kälteversorgung Kälte 2, Haus 20 Kälte 3, Haus 13 Haus 13, Haus 12 und Haus 4 Kälte Erzeugung und -Verteilung 12

13 Verbrauchserfassung Kälte Kälte Erzeugung und -Verteilung 13

14 Kältemenge in MWh 4. Verbrauchserfassung Kälte Erzeugte Kältemengen in Erzeugte Kältemengen Kälte 3 Freie Kälte Kälte 3 Maschinen Kälte Kälte 2 KWS 6 KWS 3 KWS 2 KWS 1 Kälte Erzeugung und -Verteilung 14

15 5. Energieeffizienzsteigerung 1. Verbrauchsorientierte Kältemaschinenauswahl 2. Anhebung der Kaltwassertemperaturen 3. Absenkung der Kühlwassertemperaturen 4. Reduzierung der Hydraulischen Widerstände 5. Reduzierung der Kaltwassermengen Kälte Erzeugung und -Verteilung 15

16 5. Energieeffizienzsteigerung 1. Verbrauchsorientierte Kältemaschinenauswahl - Auswahl der Kältemaschine/-n nach dem Aspekt momentaner Verbrauchsanforderung Unter der Berücksichtigung - Optimaler Arbeitsbereich der Kältemaschine - Regelbarkeit um den Arbeitsbereich - Rückkühlung Kälte Erzeugung und -Verteilung 16

17 5. Energieeffizienzsteigerung 2. Anhebung der Kaltwassertemperaturen Theorie: Wird die Kaltwasservorlauftemperatur um 1 C angehoben, steigt die Effizienz um 4% Praxis: - Technische Grenzen - Erhöhung der Kaltwassermengen Kälte Erzeugung und -Verteilung 17

18 cop 5. Energieeffiziensteigerung 2. Erhöhung der Kaltwassertemperaturen Vorlauftemperatur Kälteerzeuger Kältenetz Leistungsaufnahme Leitstung Wassermenge Strom Scheinleistung COP Einsparungen über die Erhöhung der Vorlauftemperatur 6, , ,64 0% 7, , ,71 2% 8, , ,75 3% 9, , ,46 23% 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 cop über die Vorlauftemperatur 6,0 C 6,5 C 7,0 C 7,5 C 8,0 C 8,5 C 9,0 C Kälte Erzeugung und -Verteilung 18

19 5. Energieeffizienzsteigerung 3. Absenkung der Kühlwassertemperaturen Theorie: Wird die Kühlwasservorlauftemperatur um 1 C abgesenkt, steigt die Effizienz um 3% Praxis: - Technische Grenzen - Abhängig von der Rückkühltechnologie - Abhängig von den äußeren Bedingungen Kälte Erzeugung und -Verteilung 19

20 5. Energieeffizienzsteigerung 4. Reduzierung der Hydraulischen Widerstände im Netz -- Ausreichende Dimensionierung der Rohrleitungen - Ausreichende Isolierung der Rohrleitungen und der Armarturen 5. Reduzierung der Kaltwassermengen - Vergrößerung der Spreizung (von 4-6 C auf 8 C) - Vermeidung von Bypasswassermengen Kälte Erzeugung und -Verteilung 20

21 Kälte Erzeugung und -Verteilung 21

22 Vorteil: - Immer kaltes Wasser vor Ort - Nur bei Bedarf Wasser vom VL in den RL - Arbeit ohne Hilfsenergie - Keine Regelungsaufgabe Kälte Erzeugung und -Verteilung 22

23 Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Gerne beantworten ich Ihre Fragen Kälte Erzeugung und -Verteilung 23

Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung

Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung Malte Bährens 27.06.2017 AGENDA Kurzvorstellung KWS SAAT SE Energiekonzept am Standort Einbeck (Firmensitz) Projekt Neubau Kältezentrale Bestandsaufnahme

Mehr

Zweites Prozesstechnik-Forum

Zweites Prozesstechnik-Forum Zweites Prozesstechnik-Forum Energieeffizientes Spritzgießen Frankfurt am Main, 27.05.2014 Dervis Sahin Managing Consultant Details ÖKOTEC Energiemanagement Referenzen Consulting für Energiemanagement

Mehr

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden Uwe, Andreas Hantsch, Ronny Mai ILK Dresden Berlin, 14./15. April 2016 Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 1

Mehr

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting Ein Praxisbeispiel Martin Beck - Imtech Contracting GmbH & Co.KG Netzwerk Kälteeffizienz Hamburg, 07.05.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Imtech 2. Infineon

Mehr

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand Ihr Gewinn. ago. Einen Schritt voraus. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Die exakte Strom- und Kälteleistung wird

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Hydraulisches Kälteschema Erfassungsbogen

Hydraulisches Kälteschema Erfassungsbogen Datum: Erfasser: Allgemeine Erfassung Name der Firma. Bezeichnung des zu untersuchenende Kältenetzes: Gewünschte Vor- und Rücklauftemperatur C / C Ist eine jahreszeitliche Veränderung der Vorlauf-Temperaturen

Mehr

Hydraulische Weiche für Kaltwassersysteme (Kältemaschinenkreisläufe)

Hydraulische Weiche für Kaltwassersysteme (Kältemaschinenkreisläufe) Hydraulische Weiche für Kaltwassersysteme (Kältemaschinenkreisläufe) "KÄLTEWEICHE" Aus der Aufgabenstellung zur Problemlösung im Gelände eines großen norddeutschen Radio- und Fernsehsenders wurde eine

Mehr

Fallbeispiele. Inhalt. Erfa Kälteoptimierung. Vorgehen und Hilfsmittel. Beispiel Systemtemperaturen anheben. Beispiel Kompaktkältemaschine

Fallbeispiele. Inhalt. Erfa Kälteoptimierung. Vorgehen und Hilfsmittel. Beispiel Systemtemperaturen anheben. Beispiel Kompaktkältemaschine Fallbeispiele Andreas Schweizer Inhalt Vorgehen und Hilfsmittel Beispiel Systemtemperaturen anheben dipl. Masch.-Ing. HTL / STV Th. Baumgartner & Partner AG Ingenieurbüro Beispiel Kompaktkältemaschine

Mehr

12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME

12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME 12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME Fernkälte in Wien. 15-17. 02.2012 12. Symposium Energieinnovation 2 Energieeffizienz. Aber ist Fernkälte auch Energieeffizient??

Mehr

COFELY in Germany. Die Kältemaschine als Wärmelieferant ECHE Rebranding Campaign. COFELY Refrigeration Rüdiger Roth ECHE 2013 Seite 1

COFELY in Germany. Die Kältemaschine als Wärmelieferant ECHE Rebranding Campaign. COFELY Refrigeration Rüdiger Roth ECHE 2013 Seite 1 Die Kältemaschine als Wärmelieferant ECHE 2013 COFELY in Germany Rebranding Campaign Seite 1 Überblick Die Kältemaschine als Wärmelieferant Anforderungen vom Kältebedarf vom Wärmebedarf von der Regeltechnik

Mehr

KälteCheck Detailberatung für Hamburger Unternehmen Ergebnisbericht PROZESS- und GROßKÄLTE

KälteCheck Detailberatung für Hamburger Unternehmen Ergebnisbericht PROZESS- und GROßKÄLTE Ergebnisbericht PROZESS- und GROßKÄLTE KälteCheck für: Firma: Musterfirma (mehrere Maßnahmen) Straße: Musterstrasse 99 PLZ/ Ort: 20000 Hamburg Ansprechpartner: Beratungsempfänger Tel. / Fax: 040-1234567

Mehr

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? Dipl. Ing. (FH) Egbert Tippelt Produktmanager Vertrieb Wärmepumpen Viessmann Group Wie funktioniert eine Wärmepumpe 23.04.2015 CO2 Wärmepumpen - wie arbeitet

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalt 1. Standort Biberach 2. Kälteversorgung 3. Kaltwasserspeicher 4. CO 2

Mehr

Energieeffiziente Kälteverbundsysteme und Kältespeicherung

Energieeffiziente Kälteverbundsysteme und Kältespeicherung Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Energieeffiziente Kälteverbundsysteme und Kältespeicherung Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann Fachsymposium Aufbau von

Mehr

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Doppeleffekt Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs- und Unterhaltskosten

Mehr

Vortrag über energieeffiziente Kältetechnik

Vortrag über energieeffiziente Kältetechnik Vortrag über energieeffiziente Kältetechnik Energieimpuls OWL e.v. 2. Arbeitstreffen im LEEN OWL III bei der Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH Bielefeld, 30.09.2014 Dipl. Ing. Carsten Ernst Senior Consultant

Mehr

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von

Mehr

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Lothstraße 34, D-80335 München werner.schenk@hm.edu 1. Elektrische

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Abwärmenutzung für Wiener Fernkälte Franz Schindelar, Direktor Fernwärme Wien GmbH, Wien Abwärmenutzung für Wiener Fernkälte Entwicklung des Bedarfs an Kälte in Wien Entwicklung

Mehr

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN S.1 Paul Schmitt-Gehrke InvenSor GmbH Agenda InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen Funktionsweise Kälte aus Wärme Wirtschaftlichkeit KWKK-System

Mehr

Innovatives Kühlkonzept im UBA- Dienstgebäude Dessau. Innovative Kühlkonzepte :53

Innovatives Kühlkonzept im UBA- Dienstgebäude Dessau. Innovative Kühlkonzepte :53 Innovatives Kühlkonzept im UBA- Dienstgebäude Dessau Der Mensch muss das Gute und Große wollen, das Übrige hängt vom Schicksal ab. Alexander von Humboldt Quelle: www.arbeitssicherheit.de Bestandteile

Mehr

DI Dr. Thomas Angerer

DI Dr. Thomas Angerer DI Dr. Thomas Angerer INHALT STADT- ENTWICKLUNG ENERGIE KONZEPT HAUPT- BAHNHOF UMSETZUNG STATUS ENERGIE- EFFIZIENZ Fernwärmetage 12.03.2015 2 STADTENTWICKLUNGSGEBIET HAUPTBAHNHOF SÜDBAHNHOF 1961-2009 HAUPTBAHNHOF

Mehr

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Der hydraulische Abgleich Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Die Definition des hydraulischen Abgleichs Die richtige Wassermenge Zur richtigen Zeit Am richtigen

Mehr

Mit Wärme kühlen. ADsorptionskältemaschinen Technologie und Beispieleinsätze im produzierenden Mittelstand

Mit Wärme kühlen. ADsorptionskältemaschinen Technologie und Beispieleinsätze im produzierenden Mittelstand Mit Wärme kühlen ADsorptionskältemaschinen Technologie und Beispieleinsätze im produzierenden Mittelstand Sören Paulußen InvenSor GmbH Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Funktionsweise Kälte aus Wärme

Mehr

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen? Wirtschaftlichkeit Best

Mehr

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH.

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH. Mit Wärme kühlen Senkung der Energiekosten in der Industrie S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Funktionsweise Kälte aus Wärme Wärmequellen & Kältenutzung

Mehr

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Funktionsweise Wärmepumpe 2 Leistungszahl Wärmepumpe = Wirkungsgrad Wärmepumpe ca. 0,4 bis

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original Betriebskostensenkung im Rechenzentrum DCC 2014 > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Thomas Rack Bereichsleiter Süddeutschland Firmenvorstellung

Mehr

Mit kombinierter Energieversorgung zur kostensparenden Maschinenkühlung

Mit kombinierter Energieversorgung zur kostensparenden Maschinenkühlung Mit kombinierter Energieversorgung zur kostensparenden Maschinenkühlung Energietag Miele & Cie. KG - Bünde S.1 Sören Paulußen & Hendrik Gillert InvenSor GmbH Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie Wärmepumpeneinsatz in der Industrie thermea. Energiesysteme GmbH Dipl. Ing. (FH) Jan Hübner Übersicht Einführung Projektierung Einsatzbeispiele Energieperspektive Potentiale der Wärmepumpentechnik Anforderungen

Mehr

Energieeffizienz und Versorgungssicherheit der Kälteversorgung in Adlershof -Präsentation im Rahmen der zweiten Technologietour Adlershof- Berlin,

Energieeffizienz und Versorgungssicherheit der Kälteversorgung in Adlershof -Präsentation im Rahmen der zweiten Technologietour Adlershof- Berlin, Energieeffizienz und Versorgungssicherheit der Kälteversorgung in Adlershof -Präsentation im Rahmen der zweiten Technologietour Adlershof- Berlin, 25.06.2015 Agenda Seite 2 1 2 3 4 5 6 7 Kälteenergie in

Mehr

Kühlsysteme mit zwei Temperaturniveaus im Vierleiternetz Teil 2

Kühlsysteme mit zwei Temperaturniveaus im Vierleiternetz Teil 2 Kühlsysteme mit zwei Temperaturniveaus im Vierleiternetz Teil 2 BAUGRUPPEN - KÄLTENUTZUNG Kältenutzer nutzen die vom Kältenetz bereitgestellte Kälte. Sie benötigen bedarfsgerechte Kälte hinsichtlich Leistung,

Mehr

Ein Schritt zur Nachhaltigkeit: Wirtschaftlicher Einsatz einer Wärmepumpe im Rechenzentrum zur Versorgung eines Bürokomplexes

Ein Schritt zur Nachhaltigkeit: Wirtschaftlicher Einsatz einer Wärmepumpe im Rechenzentrum zur Versorgung eines Bürokomplexes Ein Schritt zur Nachhaltigkeit: Wirtschaftlicher Einsatz einer Wärmepumpe im Rechenzentrum zur Versorgung eines Bürokomplexes in der Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart Nachhaltigkeit im RZ- und Büroumfeld

Mehr

Energiekonzept der Stadt Gießen Agenda

Energiekonzept der Stadt Gießen Agenda Energiekonzept der Stadt Gießen Agenda Leitsätze IST-Analyse Aktueller Stand Zielvorgabe Der Weg Die Standorte Der Standort Leihgesterner Weg Das Ziel 2020 Die Hauptziele der SWG für die zukunftsfähige

Mehr

Die Heizungspumpe hat die Aufgabe, die vom Wärmeerzeuger bereitgestellte Wärme an die Wärmeabgabestellen (Heizkörper) zu transportieren.

Die Heizungspumpe hat die Aufgabe, die vom Wärmeerzeuger bereitgestellte Wärme an die Wärmeabgabestellen (Heizkörper) zu transportieren. Heizungspumpen Aufgabe von Heizungsumwälzpumpen Die Heizungspumpe hat die Aufgabe, die vom Wärmeerzeuger bereitgestellte Wärme an die Wärmeabgabestellen (Heizkörper) zu transportieren. Damit die Heizkörper

Mehr

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen 1 / 26 Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen Arnold Harmsen arnold.harmsen@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop Automatisierte

Mehr

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung Dipl.-Ing. Andreas Christidis Institut für Energietechnik FG: Energietechnik und Umweltschutz Statusseminar Energieforschung für die Wärmewende

Mehr

Energiespar-Contracting in der Industrie Wie kann das partnerschaftlich funktionieren? Projektstandort: Singen (Hohentwiel)

Energiespar-Contracting in der Industrie Wie kann das partnerschaftlich funktionieren? Projektstandort: Singen (Hohentwiel) Energiespar-Contracting in der Industrie Wie kann das partnerschaftlich funktionieren? Projektstandort: Singen (Hohentwiel) THOMAS KNORR, SPIE Energy Solutions GmbH 12. Contracting-Kongress 2018: Forum

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani Anergienetze und Wärmepumpen Marco Nani Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von der Umgebung entnommene nicht nutzbare Wärme bezeichnet, welche mit elektrischer Energie

Mehr

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit und R134a Für die Klimakälte sind Flüssigkeitskühlsätze mit indirekter Kühlung Standard. Der Kälteträger ist im Allgemeinen

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Entwicklung von Fernkälte-Anlagen-und Netzen Kälte aus Fernwärme Kälteversorgung Bahnhof Bern Kälteversorgung Masterplan Inselspital 2060 Beurteilung Fernkälte Bern in Zukunft

Mehr

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH.

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH. Mit Wärme kühlen Senkung der Energiekosten in der Industrie S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Funktionsweise Kälte aus Wärme Wärmequellen & Kältenutzung

Mehr

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin ASUE-Fachtagung: Heizen, Kühlen + Klimatisieren mit Erdgas

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Herausforderung von. Verhaltensänderung. am Beispiel der Kältetechnik. Kälteanwendungen der Schweiz. Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente

Herausforderung von. Verhaltensänderung. am Beispiel der Kältetechnik. Kälteanwendungen der Schweiz. Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente Energieeffizienz von Querschnittstechnologien Effiziente Kälte Herausforderung von Kälteanwendungen der Schweiz Verhaltensänderung Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente am Beispiel der Kältetechnik Hier

Mehr

echiller R718 Kaltwassersätze

echiller R718 Kaltwassersätze echiller R718 Kaltwassersätze Der echiller ist bislang weltweit die einzige serienmäßig verfügbare Kompressionskältemaschine, die ausschließlich mit dem Sicherheitskältemittel Wasser (R718) arbeitet und

Mehr

Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen

Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen Gründe für den Einsatz von Mehrkesselanlagen. Betriebssicherheit. Höherer Jahresnutzungsgrad (bei neuen n fraglich) 3. Erfüllung bestimmter Vorschriften 4.

Mehr

Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärmekopplung St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg

Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärmekopplung St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärmekopplung St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg Gliederung Technische Daten des BHKW Einbindung des BHKW in das Heizungs- und Kältesystem Kühlung Maschinenraum

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung

Mehr

FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME

FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME Alexander WALLISCH 1 Fernkälte in Wien spart Energie? Seit mittlerweile 2007 wird in Wien Fernkälte entwickelt. Zeit den Status der Entwicklung und das zukünftige

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Energie-Forum OWL Energieeffizienz Dr. Edwin Kiel, Lenze AG Referent: Dr. Edwin Kiel Vem Energieeffizienz 09_08.ppt Version: 1.0 Übersicht ƒ Vorstellung von Lenze ƒ Motivation für

Mehr

KWK-gerechte Produktion am Beispiel der Kunststoff- und der Milchverarbeitung

KWK-gerechte Produktion am Beispiel der Kunststoff- und der Milchverarbeitung KWK-gerechte Produktion am Beispiel der Kunststoff- und der Milchverarbeitung Kunststoff-Workshop 5. Universität Kongress Kassel, 100 12.09.2013 % Erneuerbare Energie Regionen, Kassel, Sept. 2013 Forum:

Mehr

All in one! kwkk.yados.de. Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand - Ihr Gewinn. Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen

All in one! kwkk.yados.de. Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand - Ihr Gewinn. Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen All in one! Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand - Ihr Gewinn. YADO ENERGY PROJEKTPORTRÄT KWKK-Systemlösung kwkk.yados.de YADO ENERGY Optimieren

Mehr

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

KälteCheck Detailberatung für Hamburger Unternehmen

KälteCheck Detailberatung für Hamburger Unternehmen KälteCheck Detailberatung für Hamburger Unternehmen Ergebnisbericht PROZESS- und GROßKÄLTE KälteCheck für: Firma: Mustermann (Maschinenaustausch) Straße: PLZ/ Ort: Musterstr. 99999 Musterstadt Ansprechpartner:

Mehr

WV Augarten / Weiherfeld, Rheinfelden

WV Augarten / Weiherfeld, Rheinfelden Seite 1 WV Augarten / Weiherfeld, Rheinfelden Werner Müller WV Augarten / Weiherfeld, Rheinfelden, November 2010 Seite 2 Ausgangslage Abwärme ARA Rheinfelden/Magden 30 000 Einwohnerwerte, Abflussmenge

Mehr

! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse!

! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse! Thomas Gautschi, Amstein & Walthert AG! 13.4.211! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse! Folie Nr. 1! [ Reichle Immobilien AG ]! [ Reichle Immobilien AG ]! Low-Ex Ein Kubus mit

Mehr

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Bereichsleiter Technik Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 RLT-Gerät mit Gegenstrom-PWÜ

Mehr

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft District Cooling Innovative Fernkälte Einstieg der Wien ins Kältegeschäft Primär- und Sekundärnetze der Wien Entwicklung der erzeugung 6.000 Wärmeerzeugung Verbundnetz [GWh] 5.000 4.000 3.000 2.000 Heizwerke

Mehr

Zuerst der Bedarf, dann die Energie Entwicklung und Ergebnisse des Masterplanes Energie am Universitätsspital Basel

Zuerst der Bedarf, dann die Energie Entwicklung und Ergebnisse des Masterplanes Energie am Universitätsspital Basel Zuerst der Bedarf, dann die Energie Entwicklung und Ergebnisse des Masterplanes Energie am Universitätsspital Basel Richard Birrer, Leiter Infrastruktur USB Werner Müller, GeschäDsleiter MEC Was bisher

Mehr

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 4. Mitteldeutscher Bioenergietag Gregor Weidner Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 04.05.2007 Gliederung - Vorstellung EAW - WEGRA - Grundlagen - Praxisbeispiel - Fazit

Mehr

Energieeffizienz als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld?

Energieeffizienz als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Energieeffizienz als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Heiz- und Kühldecken Heizungssanierung im Bestand Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe 3. Energieeffizienztag, IHK Heilbronn 24.11.2010

Mehr

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Dipl.-Ing. Christopher Paitazoglou Motivation Marktentwicklung Verfahren zur solaren Kälteerzeugung : Komponenten und Verfahren Realisierte und neue Entwicklungen

Mehr

Das Dezentrale Pumpensystem. Heizenergie- und Stromeinsparung mit Wilo-Geniax

Das Dezentrale Pumpensystem. Heizenergie- und Stromeinsparung mit Wilo-Geniax Das Dezentrale Pumpensystem Heizenergie- und Stromeinsparung mit Wilo-Geniax Überschrift Agenda... Der Weg von der Komponente zum System Gute Gründe für das Dezentrale Pumpensystem Das Dezentrale Pumpensystem

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Stefan Medag JAEGGI Hybridtechnologie AG JAEGGI Hybridtechnologie AG Agenda > Grundlagen > Überblick

Mehr

Anwendung R0210-R0410. IREKS KULMBACH, Rechenzentrum I (DX ) Redundante Regelung zur Kälteerzeugung und Verteilung. Funktion

Anwendung R0210-R0410. IREKS KULMBACH, Rechenzentrum I (DX ) Redundante Regelung zur Kälteerzeugung und Verteilung. Funktion IREKS KULBACH, Rechenzentrum I (DX140-160) Redundante Regelung zur Kälteerzeugung und Verteilung Erzeugerkreise mit zuschaltbarer freier Kühlung Abluftregelung für -Rack s Kühlung und Belüftung USV-Raum

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

MACHER BERICHTEN AUS DER PRAXIS BEST-PRACTICE: BRUNNEN ALS WÄRME UND KÄLTEQUELLE

MACHER BERICHTEN AUS DER PRAXIS BEST-PRACTICE: BRUNNEN ALS WÄRME UND KÄLTEQUELLE MACHER BERICHTEN AUS DER PRAXIS BEST-PRACTICE: BRUNNEN ALS WÄRME UND KÄLTEQUELLE ENERGIE IM FOKUS GREEN FACTORY 2.0 Andreas Müller 1. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern AM ANFANG STAND EINE VISION

Mehr

Gastgewerbe Gastronomie Sportstätte

Gastgewerbe Gastronomie Sportstätte KälteCheck für Hamburger Unternehmen AUFNAHMEBOGEN Angaben zum Berater Firmenname: Nachname, Vorname: Betreiberdaten Contractor Firma: Ansprechpartner: Bereich: Nahrungsmittelerzeugung: Nahrungsmittel

Mehr

Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmesysteme unter besonderer Berücksichtigung der Solarthermie

Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmesysteme unter besonderer Berücksichtigung der Solarthermie Fakultät aschinenwesen Institut für Energietechnik Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmesysteme unter besonderer Berücksichtigung der Solarthermie

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de

Mehr

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KÄLTEVERSORGUNG Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KÄLTEVERSORGUNG - Einführung EINFÜHRUNG In vielen Produktionsbereichen der chemischen Industrie ist die richtige Betriebstemperatur eine Grundvoraussetzung

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Heizungsanlagen 2 - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Wärmetransport Heizkörper Anteile Strahlung Konvektion: 2 Fußbodenheizung: Heizkörper oder flächen? Niedertemperatursystem: T Vorl < 45 C, T Boden

Mehr

Nutzerkomfort und Energieeinsparung im Kontext der Energiewende am KIT und zukünftiger Campusentwicklung

Nutzerkomfort und Energieeinsparung im Kontext der Energiewende am KIT und zukünftiger Campusentwicklung Nutzerkomfort und Energieeinsparung im Kontext der Energiewende am KIT und zukünftiger Campusentwicklung 30. GLT-Anwendertagung in Karlsruhe, Rupert Lohr KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Effizienzpotentiale der Kälteerzeugung und Verteilung, Nutzen vs. Aufwand. Bad Kissingen, den Dipl.-Ing. (FH) Thomas Müller

Effizienzpotentiale der Kälteerzeugung und Verteilung, Nutzen vs. Aufwand. Bad Kissingen, den Dipl.-Ing. (FH) Thomas Müller , Nutzen vs. Aufwand Bad Kissingen, den 07.10.2014 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Müller Agenda Kurzvorstellung WISAG Kälteerzeugung Hydraulik und Pufferspeicher im Netz Freie Kühlung Kurzvorstellung WISAG Unternehmensvorstellung

Mehr

CDM Smith Consult GmbH. Unternehmensdarstellung

CDM Smith Consult GmbH. Unternehmensdarstellung CDM Smith Consult GmbH Unternehmensdarstellung Weltweit tätig in Ihrer Nähe Consulting, Ingenieurdienstleistungen und Projektrealisierung Geschäftsbereiche: Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie, Bauwerke

Mehr

Produktinformationen zu Absorptionskältemaschinen

Produktinformationen zu Absorptionskältemaschinen CLIMA NET AG The European Know How in Absorption Technologies Produktinformationen zu Absorptionskältemaschinen Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmepumpen Leistungen von 11kW bis 30 000kW CLIMA

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ OHNE KOMFORTVERLUST

ENERGIEEFFIZIENZ OHNE KOMFORTVERLUST EXCELLENCE IS OUR STANDARD ENERGIEEFFIZIENZ OHNE KOMFORTVERLUST DIE INTELLIGENTE ART ZU HEIZEN >>> Unser Unternehmen Alles an einem Standort Ein Unternehmen - zwei Geschäftsbereiche Power Technology Flow

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Energiestrategie LUKS 2050 Sanierung und Erweiterung der Energie- und Medienversorgung

Energiestrategie LUKS 2050 Sanierung und Erweiterung der Energie- und Medienversorgung Energiestrategie LUKS 2050 Sanierung und Erweiterung der Energie- und Medienversorgung Thomas Gautschi Luzern, 22. Januar 2015 2 Energieflüsse Heute Erhöhung Autarkie In 5 Schritten zum Ziel Effiziente

Mehr

Kaltwassersysteme und VRF Systeme

Kaltwassersysteme und VRF Systeme Ein Vergleich zwischen Kaltwassersysteme und VRF Systeme von Dipl.-Ing.(FH) Tedy Kunicic ÜBERSICHT!Technischer Vergleich! Preis Vergleich! Betriebskosten Vergleich! Ökologie und Sicherheit TECHNIK VERGLEICH

Mehr

Inhalt. Weshalb Optimierung der Systemtemperaturen. Entfeuchtung Kälteverbrauch ohne Nutzen? Vorgehen, Massnahmen

Inhalt. Weshalb Optimierung der Systemtemperaturen. Entfeuchtung Kälteverbrauch ohne Nutzen? Vorgehen, Massnahmen Optimierung der Systemtemperaturen im Kältenetz Martin Stalder Inhalt Weshalb Optimierung der Systemtemperaturen Elektroing. FH, Energieing. NDS 1997 Gründung der Firma Martin Stalder Ing. Büro für Energietechnik,

Mehr

Solare Prozesswärme- und Kälte für die AVL List GmbH

Solare Prozesswärme- und Kälte für die AVL List GmbH Solare Prozesswärme- und Kälte für die AVL List GmbH DI (FH) Robert Söll, Head of Project Development S.O.L.I.D. GmbH Wien, 27.11.2017 Agenda Kurzvorstellung SOLID Überblick Gesamtprojekt (3 Ausbaustufen)

Mehr

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze Exergy Systems Innovation Die grüne Sonne für bessere Wärme Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze Workshop, Hamburg, Juli 2010 In Kooperation mit Exergy Systems Innovation Systeme für regenerative

Mehr

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Demonstrationsanlage Wusterhausen Die Energie- & Projektagentur mit Sitz in Wusterhausen /Dosse hat eine neue Idee entwickelt, den Photovoltaikstrom in Wärme

Mehr

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Frederik Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht

Mehr

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668,

Mehr

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9. Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.2010 Viele Industrien haben in den letzten Jahrzehnten einen Transformationsprozess

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner

Mehr

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG Übersicht Standard-Wärmepumpen grösserer Leistung Standardisierte Hochtemperatur-Wärmepumpen Anwendungsbeispiele

Mehr

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Dr. Clemens Pollerberg 28.10.2014 Source: shutterstock Motivation Datenquelle:

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Energiesparen durch Nutzung von Abwärme in der Backwarenindustrie

Energiesparen durch Nutzung von Abwärme in der Backwarenindustrie Energiesparen durch Nutzung von Abwärme in der Backwarenindustrie Vernetzte Wärmelieferanten und Energieverbraucher zahlen sich nach wenigen Jahren aus Abwärme ist wertvolle Heizenergie vor allem, wenn

Mehr

Energieeinsparung in der Hydraulik

Energieeinsparung in der Hydraulik Dipl.- Ing. Christoph Brandt Grundlagen P Welle = ρ g Q η H P Welle = Leistung an der Welle [W] ρ = Dichte des Mediums [ kg/m³ ] g = Erdbeschleunigung 9,81 [ m/s² ] Q = Förderstrom in [ m³/s ] H = Förderhöhe

Mehr