Verbandsgemeinde Südeifel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbandsgemeinde Südeifel"

Transkript

1 Stand: Wappen, Flaggen, Fahnen in der Verbandsgemeinde Südeifel Wappenentwurf für das Wappen der Verbandsgemeinde Südeifel Dr. Christian Credner, Lambertsberg im November 2015

2 Wappen-Entwurf der Verbandsgemeinde Südeifel Begründung, Nov Beschluss Verbandsgemeinderat Dr. Christian Credner, Lambertsberg Dr. Christian Credner, Lambertsberg Schild schwarz bordiert, in Silber ein blauer Wellenbalken schräglinks, vorn ein drezinniger Roter Turm mit schwarzem Tor, hinten ein rotes Glevenkreuz. Die Zusammenlegung von zwei benachbarten Verbandsgemeinden zu einer neuen Einheit erfordert den Entwurf eines neuen Wappens, Siegels und einer neuen Flagge. Die Nachbarschaftslage bedingt meist ähnliche historische und geographische Gegebenheiten. Die Herrschaftsverhältnisse änderten sich im Verlauf der vergangenen zehn Jahrhunderte. Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts hatten die Grafen von Vianden als Vögte der Abtei Prüm den größten Einfluss. Die heraldischen Farben von Vianden und Prüm sind bis heute Rot und Silber wechselte die Herrschaft auf Luxemburg, das bis zum Ende des 18. Jahrhunderts die Lehensherrschaft über Vianden erlangte. Die Farben Luxemburgs sind Blau und Silber. Beide bisherigen Verbandsgemeinden haben in der Süd-Westeifel eine Mittelgebirgslage mit zahlreichen Gewässern, die teils nach Zusammenflüssen alle der Mosel zu fließen. Gemeinsam sind beiden ehemaligen Verbandsgemeinden auch mehrere (je vier) Adelssitze. Einige mehr oder weniger instand und bewohnt, andere als Ruine. Im Einzelnen sind dies für die alte VG Irrel: Schloss/Burg Bollendorf, Schloss Niederweis, Prümerburg und Schloss Weilerbach. Für die VG Neuerburg: Burg Falkenstein, Schloss Kewenig, Burg Neuerburg und das Barockschloss Roth an der Our. Der rote Burgturm im Wappen der ehemaligen VG Neuerburg sollte die Burgen auf dem Gebiet der VG symbolisieren. Das rote Glevenkreuz im Wappen der ehemaligen VG Irrel, stand für die Zugehörigkeit von 13 der insges. 17 Gemeinden zur Probstei Echternach. Die Abtei Echternach führte als Signum ein Glevenkreuz, das mit einer Schwurhand belegt war. Einzelne charakteristische Elemente der bisherigen Wappen werden in das neue Wappen übernommen. Die Heroldsfarben werden nicht geändert. Der jetzt schräg-links verlaufende blaue Wellenbalken symbolisiert den Wasserreichtum und Flusslage zahlreicher Gemeinden. Von Irrel an der Prüm aus gesehen liegt Neuerburg flussaufwärts an der Enz, die bei Holsthum in die Prüm mündet. An das Wappen der ehemaligen VG Neuerburg erinnert oben/vorn der rote Burgturm und an einen wesentlichen Bestandteil des Wappens der ehemaligen VG Irrel unten/hinten das rote Glevenkreuz. Als Heroldsfarben verbleiben somit Silber und Blau für Schild und Wellenbalken im Wappen als Hinweis auf die am längsten bestehende territoriale Zugehörigkeit zu Luxemburg. Die roten Figuren in Silber weisen aber zusätzlich auf die ursprüngliche Herrschaft der Abtei Prüm und ihrer Vögte, den Grafen von Vianden hin. 2

3 Alle Wappen in der Verbandsgemeinde Südeifel VG Südeifel Affler Alsdorf Altscheid Ammeldingen/Our Ammedingen/Nbg. Bauler Berkoth Berscheid Biesdorf Bollendorf Burg Dauwelshausen Echternacherbrück Eisenach Emmelbaum Ernzen Ferschweiler 3

4 Alle Wappen in der Verbandsgemeinde Südeifel Fischbach-Oberraden. Geichlingen Gemünd Gentingen Gilzem Heilbach Herbstmühle Holsthum Hommerdingen Hütten Hüttingen/Lahr Irrel Karlshausen Kaschenbach Keppeshausen Körperich Koxhausen Kruchten 4

5 Alle Wappen in der Verbandsgemeinde Südeifel Lahr Leimbach Menningen Mettendorf Minden Muxerath Nasingen Neuerburg/Stadt Niedergeckler Niederraden Niederweis Niehl Nusbaum Obergeckler Peffingen Plascheid Prümzurlay Rodershausen 5

6 Alle Wappen in der Verbandsgemeinde Südeifel Roth/Our Schankweiler Scheitenkorb Scheuern Sevenig Sinspelt Übereisenbach Uppershausen Utscheid Waldhof-Falkenstein Wallendorf Weidingen Zweifelscheid 6

7 Übersicht Wappen der Gemeinden in der Verbandsgemeinde Südeifel Affler Alsdorf Altscheid Ammeldingen a.d. Our Ammeldingen/Nbg. Bauler Berkoth Berscheid Biesdorf Bollendorf Burg Dauwelshausen Echternacherbrück Eisenach Emmelbaum Ernzen Ferschweiler Fischbach-Oberraden Geichlingen Gemünd Gentingen Gilzem Heilbach Herbstmühle Holsthum Hommerdingen Hütten Hüttingen b. Lahr Irrel Karlshausen Kaschenbach Keppeshausen Körperich Koxhausen Kruchten Lahr Leimbach Menningen Mettendorf Minden Muxerath Nasingen Neuerburg, Stadt Niedergeckler Niederraden Niederweis Niehl Nusbaum Obergeckler Peffingen Plascheid Prümzurlay Rodershausen Roth an der Our Schankweiler Scheitenkorb Scheuern Sevenig Sinspelt Übereisenbach Uppershausen Utscheid Waldhof-Falkenstein Wallendorf Weidingen Zweifelscheid 7

8 Wappen der Ortsgemeinden in der ehem. VG Irrel Alsdorf Bollendorf Echternacherbrück Eisenach Ernzen Ferschweiler Gilzem Holsthum Irrel Kaschenbach Menningen Minden Niederweis Peffingen Prümzurlay Schankweiler Wallendorf 8

9 Flaggen, Banner und Fahnen der Ortsgemeinden in der ehem. VG Irrel Bollendorf Ferschweiler Irrel 9

10 Wappen der Verbandsgemeinde Irrel bis Begründung, Juni 1997 Beschluss Verbandsgemeinderat Bezirksregierung Trier Karl Becker, Verbandsbürgermeister Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück In Silber ein blauer Schrägrechts-Wellenbalken mit rotem Glevenkreuz belegt. Die Verbandsgemeinde Irrel wurde 1970 aus 17 Einzelgemeinden gebildet. Fünfzehn davon gehörten vor der französischen Revolution zur Landesherrschaft Luxemburg, nur zwei (Eisenach und Gilzem) zu Kurtrier. Die überwiegende Mehrheit der Gemeinden gehörte zur Propstei Echternach. Nur zwei (Holsthum und Schankweiler) zählten zur Herrschaft Burscheid, eine (Peffingen) zur Herrschaft Bettingen und eine (Wallendorf) zur Grafschaft Vianden. Die Bedeutung Echternachs ist bestimmt durch die 698 von St. Willibrord gegründete Benediktinerabtei. Die Abtei erlangt umfangreichen Besitz beiderseits des Unterlaufs der Sauer. Ihre kulturelle und wirtschaftliche Ausstrahlung ist bestimmend für Land und Leute im weiten Umkreis von Echternach, und auch weit über die 13 ehemals zur Propstei zählenden Orte der Verbandsgemeinde hinaus. Das Großherzoglich-Luxemburgische Staatsarchiv hat mitgeteilt, daß die Abtei Echternach als Signum ein Glevenkreuz geführt hat, das mit einer Schwurhand belegt ist. (Abdruck des Convent- Siegels vom 4. Mai 1676). Dieses Glevenkreuz ist in das Wappenbild aufgenommen. Das Gebiet der Verbandsgemeinde wird bestimmt durch den Sauer-Fluß, der das Verbandsgebiet im Osten und Südosten begrenzt, aber auch durch die Flüsse Prüm, Nims und Enz. Für sie steht der blaue, schrägrechte Wellenbalken, den das Glevenkreuz belegt. 10

11 Wappen der Ortsgemeinde Alsdorf Begründung, Juni 1997 FoAR a.d. Peter Göbel, Echternacherbrück Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat November 1998 Unter blauem Schildhaupt, darin eine vierbogige Brücke in Silber, gespalten durch eine eingeschweifte rote Spitze, belegt mit einem silbernen Lindenblatt, rechts ein rotes Hochkreuz, links eine rote Kreuzblume Der Ortsname Alsdorf kann seit dem 8. Jahrhundert belegt werden. Besonders wegen der Endung des Namens auf -dorf, wird der siedlungsgeschichtliche Entstehungsbeweis der Landnahmezeit zugeordnet. Dies bedeutet, dass in einer bestehenden Siedlung zusammenhängende Gehöfte und Bauland vorhanden waren. Sogar römerzeitliche Siedlungsflächen werden im Gemarkungsbereich des fruchtbaren Nimstales vermutet. Belegt sind Urkunden, die beweisen, daß in den Jahren 739 und 775 ein gewisser Aldericus (Aldrich) der Abtei Echternach seinen Anteil an Alctrestorf schenkte. Damit waren durch Jahrhunderte die Äbte der Abtei St. Willibrord Grund- und Gerichtsherren. Eine Erwähnung des Ortes bezieht sich auf die alte im Jahre 1926 abgebrochene einschiffige Kirche aus Bruchstein, deren erhaltener Chor heute als Friedhofskapelle dient und die in dem um 1330 entstandene Registrum aufgeführt ist. In ihr findet man in die Nord und Südwand eingelassene Symbole wie: Asylkopf, Schlußstein, ähnlich dem aus der Kaschenbacher Kapelle, und ein Kreuz in Form des Fraubillenkreuzes (ältestes Kulturdenkmal des Landes), welches heraldisch dargestellt in der rechten Hälfte des Wappens übernommen wurde. Im linken Wappenbereich die Darstellung eines der beiden Akroterien, die jeweils auf der Spitze des West- und Ostgiebels aufrecht stehend, an der Pfarrkirche aufgesetzt wurden. Diese erhebt sich auf dem höchsten Punkt des Ortes. Ihre dekorative Ornamentik ist weithin im Nimstal sichtbar. Die Kreuzblume in gotischer Maßwerkform mit Blatt- oder Blumenornament, die kreuzförmig um die senkrechte Mittelachse angeordnet ist, geht auf Naturmotive zurück. Eine vierbogige Brücke überspannt im Kopf des Wappens die Nims, welche lediglich durch eine blaue Grundfarbe angedeutet wird. Das im Wappen dargestellte Blatt der Winterlinde soll für den relativ hohen Anteil dieser Holzart im Alsdorfer - Wald und für die teilweise geschützten Lindenalleen im Ortsbereich stehen. Alsdorf gehörte seit dem frühen Mittelalter zur Grafschaft, dem späteren Herzogtum Luxemburg kam der Ort durch die französische Revolution in die französische Verwaltung und gehörte 20 Jahre zum Wälderdepartement, bevor durch den Wiener-Vertrag die Eingliederung in die Rheinprovinz, in das Königreich Preußen, erfolgte. Literatur: Das Bitburger Land, Landschaft, Geschichte, Kultur-1967, Dr. Wolfgang Jungandreas: Historisches Lexikon-1962, Dr. Josef Steinhausen, Ortskunde Mettendorf

12 Wappen der Ortsgemeinde Bollendorf Begründung, Verschiedene unter Federführung des Verkehrsvereins Bollendorf Hanns Gutensohn, Koblenz-Lützel, Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat Bezirksregierung Trier Mai 1970 Wappen gespalten von Silber und Gold, vorne am Spalt ein halber, rotbewehrter schwarzer Adler, hinten ein schwarzes Balkenkreuz. Der vordere Schildteil erinnert mit dem halben Reichsadler an die historischen Beziehungen des Ortes zur ehemaligen Reichsabtei Echternach. Der hintere Schildteil enthält das Wappen eines im Mittelalter bezeugten Rittergeschlechts von Bollendorf. Hinweis An der Findung und Gestaltung des Bollendorfer Wappens waren in den Jahren 1967 bis 1970 viele Personen und Organisationen beteiligt. Die Initiative und Federführung lag beim Verkehrsverein Bollendorf. Beteiligte waren u.a.: Amtsverwaltung Echternacherbrück Gemeinde Bollendorf Professor Kiesel, Echternach Zahnarzt Josef Pütz, Irrel M. Mongenast, Diekirch Fischer, Burg Bollendorf Professor Paul Spang, Luxemburg Staatsarchiv Luxemburg 12

13 Flagge der Ortsgemeinde Bollendorf Begründung, Dezember 2001 Paul Colljung, Bollendorf Paul Colljung, Bollendorf Beschluss Gemeinderat am mit dem Bemerken, dass die Flagge heraldisch nicht ganz korrekt ist (Hintergrund müsste gelb-schwarz-gelb sein und das Wappen im schwarzen Bereich. Es wurde keine eingeholt. Ausgabe 47/2001 Flaggenbeschreibung liegt keine vor. 13

14 Wappen der Ortsgemeinde Echternacherbrück Begründung, 1995 FoAR a.d. Peter Göbel, Echternacherbrück Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat Juni 1996 In rotem Schildhaupt eine vierbogige silberne Brücke mit mittigem silbernen Standbild, über erniedrigtem blauen Wellschildfuß in Silber eine schwarze Kapelle mit Tür, Fenster und Turmluken in Silber, flankiert von zwei roten heraldischen Lilien, diese belegt mit je einem silbernen Kreuz. Als beredtes Zeichen für den Ortsnamen Echternacherbrück ist im Schildhaupt eine stilisierte Brücke dargestellt, die seit ihrem Ursprung in der Römerzeit die Ufer des jetzigen Grenzflusses Sauer verbindet. Sie wird schon hunderte von Jahren durch ein Standbild des Geschichtsschreibers Abt Johannes Bertels geziert. Das silberne Hauptschild zeigt die Liboriuskapelle, die, 1680 erstmals erbaut, dann Ende des 18. Jahrhunderts während der großen Revolution zerstört wurde erfolgte der Wiederaufbau und Ende 1944 verblieb nach Kriegseinwirkung die kleine Kirche als Ruine. Nach erneuter Wiedererrichtung in veränderter Form erfolgte 1951 die Einweihung der heutigen Liboriuskapelle unter großer Beteiligung der Grenzbevölkerung. Im Wappen werden beiderseits der Kapelle je eine rote heraldische Lilie dargestellt, die mit einem silbernen Kreuz belegt ist und auf den langjährigen, beiderseits der Sauer liegenden Grundbesitz der Abtei St. Willibrord im Mittelalter hinweisen soll. Das Gebiet war ein Bestandteil der sogenannten Probstei, deren Äbte Grund- und Gerichtsherren waren. Unten im Wappen eine blaue Fläche mit Wellenabschluß, ein Hinweis auf die Sauer, die 1815 Grenzgewässer wurde. Das im selben Jahr errichtete Zollamt war das erste Haus und damit der Grundstein für den jetzigen Ortskern. Etwa 1 km von der Brücke entfernt erinnert die Flur Bardelingen an einen Ort, der in Urkunden um das Jahr 700 erwähnt ist und dessen Bewohner vielleicht schon im 14. Jahrhundert gestorben sind. (vgl. ONS HEMESCHT v. 1901, S. 355) 14

15 Wappen der Ortsgemeinde Eisenach Begründung, Juni 1997 FoAR a.d. Peter Göbel, Echternacherbrück Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat November 1997 In Silber, gespalten durch eine eingeschweifte rote Spitze, belegt mit einem sechsstrahligen goldenen Stern über goldenem Balken im Schildfuß, rechts eine rote Fibel in Form eines Kantenwürfels, links ein geschliffenes rotes Kreuz. Seit Jahren entwickelten sich Einzelbetriebe auf den leicht zu bearbeitenden Muschelkalkböden, ideales Bauernland für Obstbau, Ackerbau und Viehzucht, zum heutigen Dorf. Über 300 Steinäxte aus der jüngeren Steinzeit wurden gefunden und große Gräberfelder der Kelten, sowie Reste römischer Bauernhöfe, über den ganzen Bann verteilt, sind bekannt und zeugen von der frühen Besiedlung. Im heutigen Dorfbereich fand man mehrere fränkische Gräberfelder und Siedlungsstellen, sicherlich ein Ausgangspunkt für die jetzige Dorfentwicklung. Eine kleine frühmittelalterliche Scharnierscheibenfibel, die in Eisenach gefunden wurde, ist daher als Symbol im Wappen übernommen worden. Der Dorfname selbst weist in die vorrömische Zeit. Schenkungsurkunden des fränkischen Grundherren Godoinus von Isenachum und sein Sohn Helmerich betreffend Eisenach (Hisnaca) an die Abtei Echternach, an der Sauer, stammen aus dem 8. (749/762) und dem 9. Jahrhundert. So faßte dieses Kloster hier Fuß und behielt den Besitz in Form des Stockhauses bis zum Einbruch der Franzosen (1792). Weiter schenkte Heinrich Bayer von Boppard seiner Frau Roswitha seine Länderein in Eisenach als Witwentum. Der Trierer Erzbischof Balduin hatte im Mai 1349 dem Kloster Sankt Klara in Echternach die verliehenen Rechte bestätigt, die auch den Landesfürsten zustanden. Sie waren dadurch mit erheblichen Rechten bedacht worden, obwohl die Abtei die Grundherrschaft besaß. Im Jahre 1783, 434 Jahre nach seiner Gründung, wurde das Klarissenstift in Echternach von Kaiser Joseph II. aufgelöst. Es ist naheliegend, daß dieses Kloster auch im lehnsherrlichen Grundgebiet der Benediktinerabtei in Eisenach ein Ökonomiegebäude besaß. An der Giebelwand eines Bauernhofes ist noch heute ein in Stein gehauenes Bildnis einer Nonne mit einem Wappen zu sehen. Daraus wurden die Symbole Stern und Balken für das jetzige Wappen übernommen. Der Ort gehörte vor der französischen Revolution mehr als fünfhundert Jahre zum Kurfürstentum Trier, im Amtsbezirk Welschbillig, welcher der von 1307 bis 1354 regierende Trierer Kurfürst Balduin aus dem Luxemburger Grafenhaus geschaffen hatte. Das rote kurtrierische Kreuz wurde wegen des langjährigen Besitztums im Wappen festgehalten. Unmittelbar an der westlichen Gemarkungsgrenze begann das Großherzogtum Luxembug, dies bis zum Wiener-Konkreß 1815, wo nach rund 20 Jahren französischem Einfluß, die Eingliederung in das Königreich Preußen erfolgte. Literatur: Peter Antz, -Eisenach im Wandel der Zeiten Dorfchronik; Dr. Josef Steinhausen, Ortskunde Mettendorf-1932; Rheinisches Landesmuseum Trier Führungsblatt zur Acheologischen Studienfahrt durch das Bitgau; Trierische Zeitschrift Jahresbericht

16 Wappen der Ortsgemeinde Ernzen Begründung, Mai 1992 FoAR a.d. Peter Göbel, Echternacherbrück Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat Juli 1994 In Silber eine schräglinke, blaue Wellenleiste, überdeckt von von einem schwarzen antiken Tempel, der auf einem schwarzen Altarblock steht und in seiner offenen Mitte eine rote heraldische Lilie zeigt, die mit einem silbernen Kreuz belegt ist. Als beredtes Zeichen für den Ortsnamen Ernzen erkennt man die schrägliegende Wellenleiste als stilisierten Bachlauf. König Zwentibold bestätigte unter den von seinen Vorgängern an Echternach geschenkten Orten in der Original-Urkunde v.j. 895 auch den Ort Arenza. Arentia war vermutlich ursprünglich ein vorrömischer Flußname und der heutige Ortsname kann daher von Ansbach (auch Arensbach) hergeleitet werden. In der Mitte des Wappens auf silbernem Grund stilisiert dargestellt, Altar und Kapelle, ein ländliches Heiligtum, ein Weihealtar des treverischen Wald- und Schutzgottes Intarabus, den ein Landbbesitzer mit Namen Germanius auf eigene Kosten im 3. Jahrhundert n.chr. in Ernzen errichten ließ. Die frührömische Altarinschrift erleichtert diesen Nachweis, und die restaurierten Originalsteine befinden sich in einer repräsentativen Rekonstruktion im Landesmuseum Trier. Von diesem Intarabus sind mehrere Inschriften des Trevererlandes bezeugt. In der Funktion war er dem römischen Mars oder dem altlatinischen Silvanus, dem auch Herden und Grundstücke unterstanden, gleichgestellt. In der Mitte des Wappens befindet sich eine rote heraldische Lilie, die mit einem silbernen Kreuz belegt ist und auf das langjährige Besitztum des Klosters Echternach im Mittelalter hinweisen soll. Die Lilie wurde bewußt andersfarbig hervorgehoben, um die unterschiedliche Bedeutung der beiden Symbole auch optisch zu veranschaulichen. Die Farben Silber und Blau sind Hinweise auf die ehemalige Landeszugehörigkeit zu Luxemburg. Literatur: Dr. Heinz Küppers, -Sonderdruck, Kurtrierisches Jahrbuch II, 1971 Dr. Josef Steinhausen, Ortskunde Mettendorf

17 Wappen der Ortsgemeinde Ferschweiler Begründung, Mai 1992 Klemens Mossal, Ferschweiler Klemens Mossal, Ferschweiler Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat Dezember 1993 In Silber ein blauer Schräglinksbalken, belegt mit silbernem Schwert. Oben ein grüner Ilexzweig mit vier roten Beeren, unten ein rotes Glevenkreuz. Ferschweiler wird mit dem Vilare in einer Echternacher Urkunde zwischen den Jahren 751 und 768 identifiziert. In den Pabstbullen von 1069 und 1148 heißt es Wilre wird der Ort Vertswiler genannt. Die Capelle Ferszwiler des Visitationsprotokolls von 1570 war Filiale von Echternach. Sie gehörte landesherrlich zu Luxemburg. (vgl. Handbuch des Bistums Trier 1952) Bis zum Ende der Feudalzeit gehörte Ferschweiler somit über ein Jahrtausend zum Einflußbereich der Abtei Echternach. Die Abtei Echternach führte ein Glevenkreuz mit Schwurhand belegt in ihrem Wappen. Das Ferschweiler Plateau ist Mittelpunkt des Naturparks Südeifel, jetzt erweitert zum Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. Dieser führt als Symbol den grünen Ilexzweig mit vier roten Beeren. Die jeweilige Pfarrkirche in Ferschweiler steht seit Jahrhunderten unter dem Patrozinium der heiligen Luzia. Als Hinweis darauf him Balken ihr Attribut, das Schwert. (vgl. Pfleiderer, Die Attribute der Heiligen). Die Farben Blau und Silber sind Hinweis auf die ehemalige Luxemburger Landeszugehörigkeit. 17

18 Flagge / Banner / Fahne der Ortsgemeinde Ferschweiler Begründung, Mai 2001 Klemens Mossal, Ferschweiler Klemens Mossal, Ferschweiler Beschluss Gemeinderat Banner-, Flaggenbeschreibung Juli 2001 Banner, Hängeflagge und hochrechteckige Hißflagge weiß-rot-weiß senkrecht gestreift, den oberen und unteren Flaggensaum im Verhältnis 1:4:1 teilend, das Wappen der Ortsgemeinde Ferschweiler in der oberen Hälfte des roten Flaggenstreifens mittig aufgelegt. 18

19 Wappen der Ortsgemeinde Gilzem Begründung, Juni 1996 FoAR a.d. Peter Göbel, Echternacherbrück Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat , November 1996 In Silber, geteilt durch eine mit vier goldenen Ähren belegte rote schräglinke Leiste, vorn ein schwebendes, geschliffenes rotes Kreuz, hinten ein auffliegender roter Vogel. Der ehemalige Ortsname Gelime (1212) ist vermutlich eine mittellateinische Umformung des Wortes Gelima, was soviel bedeutet wie 5. oder 7. Getreidegarbe bei der Zehntabgabe, evtl. eine Anspielung auf den dortigen Getreideanbau im fruchtbaren Muschelkalkgebiet. Seit dem 14. Jahrhundert wurde der Ort Gelisheim oder auch in der Kurzform Geeltzem genannt. Aus einer weiteren Kürzung entwickelte sich seit dem 15. Jahrhundert der heutige Ortsname. Gilzem besaß nachweislich seit dem Jahre 1376 ein eigendes Grundgericht als Hauptsitz. Aus der ersten und zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (1721 und 1785) liegen Abdrucke bzw. ein Original zweier Schöffensiegel des domkapitularischen Grundgerichts vor. Sie zeigen in beiden Exemplaren einen Vogel und Getreideähren. In heraldischer Darstellung wurden diese beiden Motive in das Ortswappen übernommen. Der Ort gehörte vor der französischen Revolution mehr als fünfhundert Jahre zum Kurfürstentum Trier, im Amtsbezirk Welschbillig. Das rote kurtrierische Kreuz wurde wegen des langjährigen Besitztums im Wappen festgehalten. Der Trierer Kurfürst Balduin, aus dem Luxemburger Grafenhaus, der von 1307 bis 1354 regierte, schuf das kurtrierische Amt Welschbillig mit dem Hochgericht und der Zehnderei des Ortsbürgermeisters von Gilzem. Das Kurfürstentum Trier war als Kurstaat verfasungsrechtlich eine geistliche Wahlmonarchie. Unmittelbar an der westlichen und nördlichen Gemarkungsgrenze begann das Großherzogtum Luxemburg, dies bis zum Wienerkonkress 1815, wo nach rund 2o Jahren französischem Einfluß, die Eingliederung in das Königreich Preußen erfolgte. Literatur: Dr. Josef Steinhausen, Ortskunde Mettendorf-1932; Ernst Wackenroder, -Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg Dudeldorf; Werner Lichter, Gester an Hätt Heft 2 Herbst

20 Wappen der Ortsgemeinde Holsthum Begründung, Februar 1997 FoAR a.d. Peter Göbel, Echternacherbrück Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat , , , Oktober 1998 Silber, geteilt durch eine blaue Wellendeichsel, oben eine rote heraldische Lilie belegt mit einem silbernen Kreuz, vorn ein roter Portikus bestehend aus einem Dreiecksdach und sechs Säulen, hinten eine rote, fallende Hopfendolde. Für die frühe Besiedlung des Ortes Holsthum sprechen die vielen vorgeschichtlichen Funde. Besonders bekannt sind die zahlreichen Keramikfunde in den Brandgräbern der älteren Urnenfelderzeit und die Reste römischer Siedlung und einer Villa. In einer Schenkungsurkunde von Leodefridus zu Gunsten des Klosters Echternach ist zwischen 864 und 882 ein Herrenmansus Bedense in villa nucupante Holzheim schon erwähnt. In einem Visitationsprotokoll aus dem Jahre 1570 ist die Rede von einer Kapelle in Holzthump. Das Wort Holz als Namensteil wurde damals oft gebraucht, wo in Ortsnähe viel Wald war. Die Bezeichnung Holzheim weist sicherlich auch auf Holzhäuser hin. Die ursprünglich aus wenigen Stockhäusern bestehende Gemeinde gehörte vor 1794 zur altluxemburgischen Herschaft Bourscheid, im Quartier Diekirch. Sie kam nach dem Einrücken der Franzosen zum Wälderdepartement, dem Arrondissement Diekirch, im Kanton Vianden. 1815, nach rund 20 Jahren französischem Einfluß, erfolgte die Eingliederung in das Königreich Preußen. Oben im Wappen dargestellt ist eine heraldische Lilie, belegt mit einem silbernen Kreuz. Diese soll Bezug nehmen auf fast 900 Jahre Zugehörigkeit der Ortsgemeinde zu Luxemburg, zur Herrschaft Bourscheid, auf deren Wappen auf silbernem Grund drei rote Wasserlilienblätter gezeigt wurden. Rechts dargestellt ein Porticus, als Sinnbild der kontinuierlichen Besiedlung, sowie ein Hinweis auf die Freilegung einer römischen Villa und links ein Hopfenfruchtzapfen mit Ranke, ein Symbol für örtliche Sonderkulturen. Auf die den Ort teilende Prüm, die im Wappen als blaue Wellendeichsel dargestellt wird, stößt eine senkrechte blaue Wellenleiste, die das Mündungsgebiet der Enz anspricht. Literatur: Das Bitburger Land, Landschaft, Geschichte und Kultur ; Dr. Wolfgang Jungandreas: Historisches Lexikon 1962; Dr. Josef Steinhausen, Ortskunde Mettendorf 1932; Ernst Wackenroder Die Kulturdenkmäler des Kreises Bitburg

21 Wappen der Ortsgemeinde Irrel Begründung, Mai 1974 Verbandsbürgermeister Karl Becker, Malberg Verbandsbürgermeister Karl Becker, Malberg Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat Bezirksregierung Trier In Silber ein blauer schräglinker Wellenbalken, oben begleitet von einem grünen Erlen-Blatt, unten von einer roten heraldischen Lilie. Unterhalb Irrel fließen Nims und Prüm zusammen. In der Flussgabel liegt der Ort. Diese, das Landschaftsbild bestimmenden Fakten, sind durch den blauen Wellenbalken symbolisiert. In einer Schenkungsurkunde von Bischof Willibrord an das Kloster Echternach vom Jahre 740 ist 'erle' an der Prüm, im Bedgau genannt. Zuvor heisst es 697 in der charta S. Willibrordi: "...hoc est in pago, quot dono, Bedense, in loco qui discitur Erle super fluvio Pruva (Prumia)", (Hontheim, I.S.62). (...was ich schenke, ist im Bedagau, in dem Ort, welcher Erle genannt wird, oberhalb dem Prüm-Fluss gelegen). Irrel war Hauptort einer Echternacher Meierei, zu der Edingen, Irrel, Menningen und Minden gehörten. In der geschichtlichen Entwicklung ist der Ort über ein Jahrtausend eng mit der Abtei Echternach verbunden. Das symbolisiert die rote Lilie, die dem Glevenkreuz des Echternacher Konventsiegels entnommen ist. (Eiflia illustrata, III, I,2, S.504, Wackenroder/Neu, Kdm.Kr. Bitburg, S. 123). Eine Urkunde von 851 (BUB) besagt "in uilla eralio". Althochdeutsch: erila, mittelhochdeutsch: erle = Erle. Von diesem Begriff ist der Ortsname 'Irrel' abgeleitet. Die Erle, die feuchten Standort bevorzugt, hatte in der Flussniederung ideale Standortbedingungen. Das Erlenblatt ist als redendes Zeichen aufgenommen. (Müller, Ortsn. II, S. 54). 21

22 Flagge der Ortsgemeinde Irrel Begründung Gemeinderat, Verschiedene Gemeinderat, Verschiedene Beschluss Gemeinderat Gestaltungsprinzipien wurden eingeholt: , aber keine Befürwortung zur Nicht eingeholt NN Flaggenbeschreibung liegt nicht vor. 22

23 Wappen der Ortsgemeinde Kaschenbach Begründung, Februar 1997 FoAR a.d. Peter Göbel, Echternacherbrück Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat Juli 1997 In Silber, rechts rot flankiert, belegt mit einer goldenen Ähre, links grün flankiert, belegt mit einem goldenen Vogelkirschenblatt, ein schwarzer Schlußstein in Form eines Sternkreuzes mit halbkugeligen Verdickungen an den Kreuzarmansätzen, belegt mit Schäferhut über Schäferstab und Trinkflasche in Silber. Unter Kirpenich (Crispiniaca) ist vermutlich Kaschenbach in einer Urkunde aus der Zeit zwischen bei einer Lagebeschreibung genannt. Es handelte sich bei dieser Urkunde um eine Schenkung von Ara an das Kloster Echternach. Zwischen 900 und 1100 sind die Rechte, die bis dahin wohl bei der Abtei Echternach lagen, dieser abhanden gekommen. Dies wahrscheinlich durch die Grafen von Luxemburg, die als Vögte eingesetzt waren. Während der Regierungszeit Ermesindis ( ) ist Kaschenbach der Probstei Echternach zugeordnet. In einem Visitationsbericht von 1570 wird die Kapelle (Capella Kirsenbach) erwähnt, die in ihrer Bausubstanz gotische Ansätze, etwa aus dem Zeitraum von ca , erkennen läßt. In der Deckenkonstruktion, einem Kreuzrippengewölbe, befindet sich ein Schlußstein mit einem eingemeißelten Wappen. Da dieses Wappen vermutlich einen Bezug auch herstellen sollte zur Benediktinerabtei Echternach und einen Hirten mit Stab sowie Trinkgefäß zeigt, wurden die Symbole dieses Motivs in silberner Aufschrift des jetzigen Ortswappens übernommen. Ab 1797 lag der Ort im sogenannten Wälderdepartement, 20 Jahre lang unter französischem Einfluß, bis die Eingliederung durch den Wiener Vertrag vom 31. Mai 1815 in das Königreich Preußen erfolgte. Kaschenbach gehörte zum Landkapitel Kyllburg - Bitburg und erstaunlicherweise zu 2 Pfarreien, nämlich zur Pfarrei Alsdorf und zur Pfarrei Meckel. Aus diesem Grunde wurden die Randstreifen im neuen Wappen in grün und rot gehalten. Als Anspielung auf das fruchtbare Muschelkalkgebiet stehen die goldene Ähre für die Feldflur und ein Vogelkirschenblatt für den Wald. Es ist nicht auszuschließen, daß der Ortsname sich aus Kirschenbach entwickelt hat. Literatur: Heinz Bores, Gester an Hätt Heft Nr ; Dr. Josef Steinhausen, Ortskunde Mettendorf 1932; Ernst Wackenroder Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg

24 Wappen der Ortsgemeinde Menningen Begründung, Februar 1997 FoAR a.d. Peter Göbel, Echternacherbrück Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat , März 1997 Silber, geteilt durch einen blauen Wellengöpel, dieser im Schildhaupt belegt mit einer roten dreibogigen Brücke, rechts eine rote heraldische Lilie, belegt mit einem silbernen Kreuz, links ein betagleuchteter Turm mit Satteldach, im Schildfuß ein nimbiertes Grabkreuz, belegt mit einer silbernen Schwurhand. Der Ort Menningen wird zuerst in einer Urkunde für die Abtei Echternach aus der Zeit zwischen 771 und 814 genannt, und zwar als Mennegen. Römische Siedlungsreste und fränkische Gräber lassen darauf schließen, daß in diesem Bereich ein Mittelpunkt urnenfeldzeitlicher Besiedlung war. Der Ort gehört seit dem frühen Mittelalter zur Grafschaft, dem späteren Herzogtum Luxemburg kam das Gebiet durch die französische Revolution in französische Verwaltung und durch den Wiener Vertrag vom 31. Mai 1815 wurden die Grenzen zwischen Preußen und den Niederlanden neu festgelegt und nach 20 Jahren französischem Einfluß, dem sogenannten Wälderdepartement, erfolgte für Menningen die Eingliederung in das Königreich Preußen. Im Schildhaupt des Wappens wird die erste Menninger Brücke, die im Jahre 1886 mit einer Länge von 80 m erbaut wurde, dargestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt diente eine Furt, die die Prüm durchquerte, als Verbindungsweg zur Nachbargemeinde Minden. Der Zusammenfluß der Eifelgewässer Prüm und Nims unmittelbar an der Gemarkungsgrenze wird als blaue Wellendeichsel dargestellt. Die rote heraldische Lilie, die mit einem silbernen Kreuz belegt ist, weist auf langjährige Besitztum des Klosters Echternach im Mittelalter hin, wo Menningen ein Bestandteil der sogenannten Probstei und die Äbte der Abtei die Grundherren waren. Als Wahrzeichen des Ortes gilt die lange Jahre zur Pfarrei Peter und Paul in Echternach gehörende Kapelle, die vermutlich in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Bruchsteinen errichtet wurde. Die Kapelle zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers in Mennyngen wird 1570 erwähnt. Der zweigeschossige Westturm aus der romanischen Epoche mit einem Satteldach, welches bis 1688 noch mit Stroh gedeckt war, hat ein niedriges Portal mit breit spitzbogigem Tympanon. Die beiden Metallbänder als Beschlag enden in Form von Lilienspitzen. Das altehrwürdige Monument, das Echternacher Schwurkreuz mit einer Schwurhand, welches teilweise aus dem 13. Jahrhundert stammt und schon in zwei Texten aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu Ehren kommt, wurde im Wappen übernommen. Das Original zerstörten beim Einmarsch die französischen Truppen am 11. Oktober Es stand vermutlich schon zu der Zeit, als Peter von Gronenburg- Neuerburg im Jahre 1407 noch zu den Waffen griff, um gegen Johann von Vinstingen-Falkenstein-Bettingen zu Felde zu ziehen, um Rechte in den Orten Menningen, Minden, Edingen und Steinheim zu erkämpfen. Nach einem Jahr kam es zum Vergleich. Die verwendete heraldische Darstellung eines Gerichtskreuzes im Wappen nimmt Bezug auf die damalige Gerichtsbarkeit und auf das jetzige Kreuz, eine Nachempfindung auf dem Marktplatz in Echternach. Literatur: Dr. Josef Steinhausen, Ortskunde Mettendorf 1932; Wampach, Echternach 1, 2, Nr. 135; Longnon u. Carriere, S

25 Wappen der Ortsgemeinde Minden Begründung, Dezember 1995 FoAR a.d. Peter Göbel, Echternacherbrück Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat , August 1996 Silber, durch eine blaue Quellendeichsel geteilt; oben eine zweibogige rote Brücke, rechts eine rot-silberne Magierfibel, links eine rote heraldische Lilie, belegt mit einem silbernen Kreuz. In dem Ort Minden, früher Munden, dann Münden, dessen Name sicherlich germanischen Ursprungs ist, der beiderseits der hier einmündenden Prüm, an der Sauer liegt, hatten Brücken immer eine besondere Bedeutung. Nachweislich ist eine mehrbogige Steinbrücke, die hier über die in die Sauer mündenden Prüm, zur alten Römerstraße führte. Die erste ständige Besiedlung geht vermutlich auf die Frankenzeit zurück. Zu Beginn dieses Jahrhunderts wurden zahlreiche Grabungen durchgeführt und man entdeckte römische Brandgräber und fränkische Gräberfelder, wo Mitte des 1. bis über die Mitte des 2. Jahrhunderts die Bestattung in rechteckigen Steinkisten, teilweise unter Benutzung von Decksteinen erfolgte. Offensichtlich war dieser Sauerabschnitt ein Mittelpunkt urnenfeldzeitlicher Besiedlung. Man fand drei Goldblechscheibenfibeln, die ausschließlich in das 7. Jahrhundert gehören und die berühmte Magier-Fibel von Minden, auf der die Anbetung des Christkindes durch die hl. drei Könige aus dem Morgenland dargestellt ist. Die rote heraldische Lilie, die mit einem silbernen Kreuz belegt ist, weist auf das langjährige Besitztum des Klosters Echternach im Mittelalter hin. Minden war ein Bestandteil der sogenannten Probstei, d.h. Grund- und Gerichtsherren waren durch Jahrhunderte die Äbte der Abtei St. Willibrord in Echternach nach rund 20 Jahren französischem Einfluß erfolgte die Eingliederung in das Königreich Preußen. Die Sauer, die im Wappen als blaue Wellenleiste dargestellt wird, wurde damals zum Grenzfluß. Die senkrechte blaue Wellenleiste weist auf das Mündungsgebiet der Prüm hin. Literatur: Dr. Josef Steinhausen, Ortskunde Mettendorf 1932; Ernst Wackenroder Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg Düsseldorf; Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 33; Südwestliche Eifel 1977 Mainz; Kurtrierisches Jahrbuch 1971 (S ) 25

26 Wappen der Ortsgemeinde Niederweis Begründung, Oktober 1996 FoAR a.d. Peter Göbel, Echternacherbrück Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat , Dezember 1997 Schild silber geviert durch ein rotes Kreuz belegt mit einem goldenen Glevenkreuz, in 1 eine schrägrechte blaue Schwurhand, in 2 ein schräglinkes schwarzes Blatt, in 3 eine schräglinke schwarze Ähre, in 4 ein schrägrechter blauer Wellenbalken. Der Grundbesitz in Niederweis im fruchtbaren Nimstal, wo die Flur eine Siedlungskontinuität von über Tausenden von Jahren nachweist, war ab der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts (854/865) im Eigentum von privatem fränkischen Adel. Wys ist ein Lehnwort aus dem Lateinischen und war der Name für den heutigen Ort, der im Jahre 798/99 von Harduwin und seiner Gemahlin unter mehreren weiteren Gütern der Abtei Echternach geschenkt wurde. Weiß ist die Grundfarbe des Wappenschildes, welches durch das heraldisch dargestellte Signum, dem Glevenkreuz der Abtei Echternach, in vier Teilflächen getrennt wird und auf die Bedeutung der durch die 698 von St. Willibrord gegründeten Benediktinerabtei hinweisen soll. Etwa 1630, im dreißigjährigen Krieg, kaufte mit dem Hochgericht der Abt von Echter-nach Niederweis und gründete die Herrschaft Niederweis in der Propstei Echternach. Damit waren durch Jahrhunderte die Äbte der Abtei St. Willibrord Grund- und Gerichtsherren. Diese bedeutenden Güter der Herrschaft Niederweis kamen von der Familie Fock von Hübingen durch Heirat an die Cob von Nüdingen und von diesen an die Freiherren von der Heyden, die im Jahre 1840 ausstarben und eine beachtliche Stiftung hinterließen. Das im Jahre 1751 im Ort errichtete kleine Schloß, ein schlicht geputzter Bruchsteinbau, war fast 100 Jahre Herrensitz kam Niederweis durch die französische Revolution in die französische Verwaltung und gehörte 2o Jahre zum Wälderdepartement, bevor durch den Wiener Vertrag die Eingliederung in das Königreich Preußen erfolgte. Vom Grabstein des 1671 verstorbenen Philippus Christophorus, Cob von Nüdingen, Herr zu Niederweis, der an der Ostwand der Kapelle in der Türnische eingelassen ist, wurde auszugsweise ein Symbol, und zwar ein Eichenblatt übernommen, welches auf die langjährige und bedeutende Zeit dieser Familie hinweisen soll. Die Fruchtbarkeit der hier anstehenden Muschelkalkböden wird durch eine Ähre dargestellt und versinnbildlicht die bodenständige Landwirtschaft. Den Fluß Nims, an der der Ort liegt, symbolisiert ein schrägrechts liegender blauer Wellenbalken. Literatur: Ernst Wackenroder Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg 1927 Dudeldorf; Dr. Josef Steinhausen, Ortskunde Mettendorf 932; Wampach, Echternach 1, 2, Nr

27 Wappen der Ortsgemeinde Peffingen Begründung, Juni 1997 FoAR a.d. Peter Göbel, Echternacherbrück Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat Januar 1998 Geviert durch ein gold-rotes Pfeilspitzenkreuz in verwechselten Farben, 1 und 4 rot, 2 und 3 silber mit blauem Wellenbalken. Das Kloster Echternach erhielt um 789/790 von Reginarda ihre Erbgüter in Peffingen (früher Piffegen). Der Ort erscheint im frühen Mittelalter als Gut der Abtei St. Maximin in Trier und gehörte viele Jahre zur Herrschaft Bettingen, dem wohl ältesten Geschlecht im Südeifelraum mit urkundlicher Belegung. Aus den Rechten des Bettinger Vogtes ist die spätere Herrschaft Bettingen, die nicht identisch ist mit dem heutigen Bettingen, erwachsen. Das erste Geschlecht derer von Bettingen starb 1240 aus. Es folgte im Jahre 1319 die Herrschaft der Grafen von Vianden, dann 1334 Johann von Falkenstein. Seit dem 16. Jahrhundert war Peffingen im Besitz der Grafen von Manderscheid-Kail auf Burg Bettingen. Dieser Familienzweig hatte weniger Bedeutung, da er unter dem kurtrierischen und luxemburger Einflußbereich litt folgte das Haus Manderscheid-Blankenheim. Die Grafen von Manderscheid wurden durch geschickte Heiratspolitik zur bedeutendsten reichsunmittelbaren Herrschaft. Die Landeshoheit hatte bis zum Übergang 1815 an Preußen das Herzogtum Luxemburg. Das Ankerkreuz mit Doppelhaken soll auf die wechselvolle Geschichte hinweisen. Die beiden Wellenbalken stehen als Symbol für den Prüm-Fluß, der den Ort durchfließt. Bekannt ist das in unmittelbarer Ufernähe befindliche Naturdenkmal Huwelslay, ein Kalktuffgebilde, welches durch ständigen Wasserzulauf in Verbindung mit dem Gemeinen Starknervmoos (Cratoneurum commutatum) immer weiter wächst und wächst. Literatur: Das Bitburger Land, Landschaft, Geschichte und Kultur ; Dr. Wolfgang Jungandreas: Historisches Lexikon 1962; Dr. Josef Steinhausen, Ortskunde Mettendorf

28 Wappen der Ortsgemeinde Prümzurlay Begründung, Juni 1997 Arbeitsgruppe Nicole Faust, Alfred Blasen u. Andere Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat Dezember 1997 In silber ein goldgezungt- und -bewehrter steigender roter Löwe, im Schildhaupt ein blauer, oben gezinnter Balken, im Schildfuß ein blauer Wellenbalken. Zinnenkranz im Wappenschild in blau auf silbernem Grund: Bedeutung: Zur Ortsgemeinde Prümzurlay gehört die Prümerburg. Ruinenteile (Turm und Giebel) liegen über dem Tal, in das sich der Ort Prümzurlay eingebettet hat. Die Prümerburg prägt maßgeblich das Ortsbild von Prümzurlay. Heraldischer Löwe in rot mit goldener Zunge und goldenen Krallen auf silbernem Grund: Bedeutung: Bei dem heraldischen Löwen handelt es sich um die Tierfigur im Wappen von der Heyden, die früheren Besitzer der Prümerburg. Wellenschlag in blau auf silbernem Grund: Bedeutung: Hierbei handelt es sich um die Darstellung des Flusses Prüm, der durch den Ort Prümzurlay. 28

29 Wappen der Ortsgemeinde Schankweiler Begründung, Juni 1997 FoAR a.d. Peter Göbel, Echternacherbrück Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat , März 1998 In Rot ein silberner, siebenfach gestuftertreppengiebel, belegt mit einer roten, silbern betagleuchteten Kapelle mit Dachreiter über blauem Wellenbalken, begleitet rechts von einem silbernen Becher, links von einem silbernen Eichenblatt mit drei silbernen Eicheln. Der Ort Schankweiler wurde nachweislich im Jahre 721 in einer für das Kloster Echternach ausgestellten Schenkungsurkunde der Nonne Berta unter dem Namen Crenchovilare genannt. Aus dem Ortsnamen mit der Endung Weiler kann daher geschlossen werden, daß es sich um eine Neugründung aus der Rodungszeit im 7. Jahrhundert handelt. Diese damals so entstandenen Dörfer lagen vorwiegend in Waldgebieten. So heißt der Ort an der Enz zu dieser Zeit auch Holzweiler. In einem um 1330 entstandenen Registrum erscheint die Pfarrkirche von Holzwilre und in einem Visitationsprotokoll vom Jahre 1570 als Schunkweiler. Seit dem 15. Jahrhundert gehörte der Ort zur luxemburgischen Herrschaft Burtscheid oder Bourscheid und in der zweiten Hälfte zumindest teilweise der Familie der Freiherren Schenk von Schmittburg kam Schankweiler durch die französische Revolution in die französische Verwaltung und gehörte 20 Jahre zum Wälderdepartement, bevor durch den Wiener Vertrag die Eingliederung in das Königreich Preußen erfolgte. Der im Wappen in Silber dargestellte Treppengiebel steht für die Bauform des Pfarrkirchenturmes im Ort. Stilisiert auf dieser Fläche erscheint die Westfront der auf einer Anhöhe oberhalb des Ortes liegenden Wallfahrtskapelle Mariahilf, die im Jahre 1762 erbaut wurde. Weithin bekannt ist dieses Gebäude als Schankweiler Klause, oder in früheren Jahren als Kläuschen von Buschfeld. Vermerkt sei, daß längere Jahre ein Anbau als eine Klausnerwohnung genutzt wurde. Schon 1688 wird dort eine capella sive cluse in Buschfeld B.M.V. erwähnt. Vorne im Wappen steht aus der Tradition der Schnurkeramik bzw. der sich daraus entwickelnden Becherkultur ein Becher mit Wickeldrahtverzierung aus dem spätneo-lithischen Steinkistengrab von Schankweiler. Er weist auf die frühe Besiedlung hin. Das Motiv Traubeneiche deutet auf den Wald und die Entstehung des Ortsnamens. Den Fluß Enz, an dem der Ort liegt, symbolisiert der waagerecht liegende Wellenbalken. Literatur: Hartwig Löhr, -Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 1981, Heft 13; Ernst Wackenroder, -Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg 1927 Düsseldorf 29

30 Wappen der Ortsgemeinde Wallendorf Begründung, November 1966 Gemeinde Wallendorf, NN Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück Beschluss Gemeinderat Staatsarchiv Koblenz Ministerium des Inneren Rheinland-Pfalz NN Gespalten von Rot und Gold vorne ein silberner Balken, hinten am Spalt ein halber rotbewehrter und -gezungter schwarzer Adler. An der Südostgrenze der Gemarkung Wallendorf steht ein historischer Grenzstein. In der topographischen Karte 1: Nr ist er als Kulturdenkmal ausgewiesen. Er wird als Maria-Theresienstein bezeichnet. Der Stein trägt die Jahreszahl Auf der Wallendorf zugewiesenen Seite zeigt er das Wappen der Grafen von Vianden: in Rot einen weissen Balken. Auf der gegenüberliegenden Seite den österreichischen Doppeladler. 30

31 Wappen der Ortsgemeinden/Stadt in der ehem. VG Neuerburg Ammeldingen/Nbg Ammeldingen/Our Berkoth Biesdorf Dauwelshausen Geichlingen Gemünd Heilbach Hüttingen/Lahr Karlshausen Körperich Koxhausen Kruchten Lahr Leimbach Mettendorf Nasingen Neuerburg 31

32 Wappen der Ortsgemeinden/Stadt in der ehem. VG Neuerburg Nusbaum Plascheid Rodershausen Roth/Our Sinspelt Uppershausen Utscheid Weidingen Zweifelscheid 32

33 Wappen der Verbandsgemeinde Neuerburg bis Begründung, Juni 1997 Beschluss Gemeinderat 33

34 Wappen der Ortsgemeinde Ammeldingen/Nbg. Begründung Beschluss Gemeinderat Vorne in silbernem Feld rotes durchgehendes Kreuz, im Zentrum der Kreuzbalken befindet sich ein kleines Silberwappen mit schrägem schwarzen Querbalken. Die Patrone der Pfarrkirche und der Pfarrei Ammeldingen sind: 1. der hl. Isidor und 2. der Apostel Matthias Der 1. Patron wird mit einem Spaten dargestellt und der 2. Patron mit einem Beil. Ammeldingen gehörte zum Trierer Land und zur Herrschaft Neuerburg, daher Trierer Kreuz und Wappen Friedrichs von Neuerburg. 34

35 Wappen der Ortsgemeinde Ammeldingen/Our Begründung, Juli 2005 Klemens Mossal, Ferschweiler Klemens Mossal, Ferschweiler Beschluss Gemeinderat , Juni 2006 In Rot unter einem silbernen Wellenbalken zum Schildhaupt ein betagleuchtetes goldenes Kapellenwestwerk mit Dachreiter. Allgemein: Ammeldingen wird erstmalig 767 urkundlich erwähnt, im 12. Jahrhundert wurde der Ort mit "Oingelingen", 1570 mit "Ameldingen" bezeichnet. Bis zur französischen Revolution gehörte Ammeldingen zur Grafschaft Vianden. (vgl. Internetseite Die Grafen von Vianden führten ab 1278 als Wappen einen silbernen Balken auf rotem Schild, davor ein rotes Wappen mit einem weißen Herzschild. (vgl. Jean Milmeister, Tuntange/Lux in Heimatkalender 1998 Landkreis Bitburg-Prüm "Die Entstehung und Entwicklung der Grafschaft Vianden" sowie Internetseite Die Kapelle in Ammeldingen steht seit Jahrhunderten unter dem Patrozinium der heiligen Wendelinus und Urbanus und ist Mittelpunkt der Ortsgemeinde. Der Wellenbalken steht als Symbol für die Our, die seit dem Wien er Kongress die Staatsgrenze zwischen Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg bildet. Zum Entwurf: Der Wellenbalken symbolisiert die Our, die stilisierte Kapelle ist stark ortsbild prägend, die Farben Rot und Silber stehen für die ca. 1000jährige Herrschaft Viandens. 35

36 Wappen der Ortsgemeinde Berkoth Begründung, Juni 2007 Arbeitsgruppe VHS Neuerburg, Guido Munkler, Rolf Bretz, Albert Borrelbach und Bürgerbeteiligung Arbeitsgruppe VHS Neuerburg Beschluss Gemeinderat August 2007 "Unter rot-silben1em, mit vier Zinnen geteiltem Schildhaupt zweimal gespalten, 1. In grüner Flanke ein silberner Pfeil, 2. In Silber eine grüne Birke, 3. In grüner Flanke eine silberne Axt pfahlweis." Im Schildhaupt sind Rot und Silber der Grafschaft Vianden (L) zugrunde gelegt. Die vier Zinnen beziehen sich auf die Ortsteile Berkoth, Markstein, Heinischseifen und Burscheid. Die sich nach unten anschließende Dreiteilung des Schildes bringt auf der rechten Flanke einen silbernen Pfeil auf grünem Feld. Dieser Pfeil gilt als Attribut des Schutzpatrons Sebastian. Im Herzpfahl ist eine grüne Birke auf Silbergrund dargestellt. Der Namenszug Berkoth geht auf Birken und auf Berg(k) zurück. In der linken Flanke findet sich auf grünem Feld eine Axt; sie nimmt Bezug auf das Roden von Wäldern im Falle Berkoth sind es Birken. 36

37 Wappen der Ortsgemeinde Biesdorf Begründung Beschluss Gemeinderat Schild, gespalten, vorne in Silber en rotes Buch mit roter Mitra und roter Krümme, darüber rotes Kirchenmodell; hinten 9-fach von Blau und Silber geteilt, in der Mitte belegt mit rotem Schild, darin ein silberner Baken. Die Gemeinde Biesdorf hat als Patron den hl. Remaclus gewählt, der auch Patron der Kirche ist. Der Heilige wird dargestellt mit einem liegendem Buch, darauf die Abtinsignien und einem Kirchenmodell (Hier wurde die Form der Kirche in Biesdorf gewählt). Biesdorf gehörte bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu Luxemburg (silber-blau) und innerhalb dieses Landes zur Grafschaft Vianden (Wappen der Grafen von Vianden). 37

38 Wappen der Ortsgemeinde Dauwelshausen Begründung, Dezember 2010 Bürgerarbeitskreis, beraten durch Albert Borrelbach Bürgerarbeitskreis, beraten durch Albert Borrelbach Beschluss Gemeinderat Mai 2011 Silber, gespalten durch schräglinken roten Balken, dieser belegt mit je zwei goldenen Eichenblättern und Eicheln (1:1:1:1), vorn schwarzer Wegweiser mit zwei Längstafeln, hinten blaue Kugel, belegt mit goldener Bogenleiste, begleitet von vier symmetrischen, gleichschenkligen schwarzen Dreiecken. Das Schild des Wappens hat als Grundfarbe Silber und einen Schräglinksbalken in Rot. Diese beiden Farben beziehen sich auf die Grafschaft Vianden (L) und die Zehnt- und Fronverpflichtung über Jahrhunderte. Dauwelshausen ist ein Rodungsort mit anbaufähigen Hochflächen. Das Lohschälen für die Gerbereien in Vianden und Neuerburg brachte erwerbsmäßigen Zugewinn, aber auch anstrengende Verfahren. Im Schrägbalken von links sind Eichenblätter und Eicheln in zweifacher Folge in Gold eingebracht. Eine blaue (Welt-) Kugel mit in Gold eingetragenem 50. Breitengrad n.br. und vier schwarzen Dreiecken, zeigend in die Himmelsrichtungen, dominiert im linken unteren Feld. Nach aktuellen Berechnungen und wissenschaftlicher Überprüfung liegt Dauwelshausen auf dieser Linie, die virtuell Nordamerika, Asien, Osteuropa, Orte an Main, Rhein und Mosel mit uns verbindet. Besagte Stelle ist im örtlichen Straßenbild gekennzeichnet und per Tafel visualisiert und betextet. Oben rechts findet sich ein gusseiserner Wegweiser mit zwei rechteckigen Hinweistafeln, die auf Ortschaften im Nahbereich zeigen. Ein zweiter Wegweiser dieser seltenen Anfertigung steht im Kreismuseum in Bitburg. Das im Wappen verankerte Wahrzeichen begrüßt Einwohner und Gäste auf dem schmucken Dorf- und Spielplatz in der Ortsmitte. 38

Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Südeifel Stand:

Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Südeifel Stand: 1 Alsdorf Wehrführer Hönel Joachim Hauptstraße 31 54668 Alsdorf mail@ffw-alsdorf.de 2 Alsdorf Stellv. Wehrführer Hargarten Marc Hauptstraße 36 54668 Alsdorf 3 Altscheid Wehrführer Theisen Thomas Birkendell

Mehr

Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Südeifel Stand:

Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Südeifel Stand: 1 Alsdorf Wehrführer Hönel Joachim Hauptstraße 31 54668 Alsdorf mail@ffw-alsdorf.de 2 Alsdorf Stellv. Wehrführer Hargarten Marc Hauptstraße 36 54668 Alsdorf 3 Altscheid Wehrführer Theisen Thomas Birkendell

Mehr

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm Nummer Verbandsgemeinde Kommune 1 Arzfeld Arzfeld 16 46,9 2 Arzfeld Dackscheid 6,2 6,2 3 Arzfeld Dahnen 24,2 52,9 4 Arzfeld Daleiden 21 64,9

Mehr

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/5084 27. 05. 2015 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums

Mehr

Die Landeswappen der Bundesländer

Die Landeswappen der Bundesländer Die Landeswappen der Bundesländer Nordrhein-Westfalen Das Landeswappen zeigt in gespaltenem Schild vorne in grünem Feld einen linksschrägen silbernen Wellenbalken, hinten im roten Feld ein springendes

Mehr

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Mit seinen mehr als 400 Einwohnern, der Kirche mit Friedhof, der Schule und seinen verschiedenen Geschäften, war Rudelsdorf der Hauptort eines Kirchspiels,

Mehr

Bezirkswappen des 18. Bezirks - Währing

Bezirkswappen des 18. Bezirks - Währing Bezirkswappen des 18. Bezirks - Währing Das Währinger Wappen setzt sich aus vier Wappenschildern zusammen. Die Grundfarben des Wappens sind silber, blau und rot, der Herzschild ist in blau und silber kariert.

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See Kreis Recklinghausen Castrop-Rauxel Datteln Dorsten Gladbeck Haltern am See Herten Marl Oer-Erkenschwick Recklinghausen Waltrop Kreis Recklinghausen GUT GEwappNET KREIS RECKLINGHAUSEN Der Kreis Recklinghausen,

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

445 Körperich / Biesdorf - Bitburg Gültig von bis

445 Körperich / Biesdorf - Bitburg Gültig von bis Körperich / Biesdorf - Bitburg astnachtsdienstag sowie am reitag nach Christi Himmelfahrt und ronleichnam Verkehr wie an erientagen ahrplanauskünfte: www.vrt-info.de oder VRT-Hotline 01806-13 16 19 (20

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

Wandern auf dem Jakobsweg

Wandern auf dem Jakobsweg Wandern auf dem Jakobsweg Neuerburg/Freibad - Ammeldingen - Plascheid - Freibad Weglänge 9,5 km Höhenlage zwischen 370 m und 515 m, Differenz 145 m Einkehrmöglichkeit: keine Beschreibung des Wanderweges

Mehr

Die Ufer der Sauer und Der our

Die Ufer der Sauer und Der our Die Ufer der Sauer und Der our Die Ufer des Saier und der Our 54 km Hin-und Ruckweg Meine Meinung als Radwanderer -eine sehr schöne Radtour, die aus zwei Teilen bestanden wird : das Sauertal : man fährt

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Neues aus Alt-Villach

Neues aus Alt-Villach MUSEUM DER STADT VILLACH 47. Jahrbuch 2010 Neues aus Alt-Villach Dieter Neumann Beiträge zur Stadtgeschichte INHALT Vorwort... Aus der Geschichte der traditionsreichen Stadt... Länder und Völker... Bis

Mehr

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin 3. Projekttag Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin Wir trafen uns alle an der Kirche St. Maximin, wo uns Herr Prof. Clemens in die unterirdischen Gänge des

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

KREISNACHRICHTEN. Sterne des Sports verliehen

KREISNACHRICHTEN. Sterne des Sports verliehen KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 27.10.2018 I Ausgabe 43 /2018 I www.bitburg-pruem.de Sterne des Sports verliehen

Mehr

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit?

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit? Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit? Plan der Stadt Gernsbach aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Deutlich kann man die Murg und den ummauerten Stadtkern

Mehr

Der Name Scherzinger. Quelle: Brechenmacher, Deutsche Sippennamen. Ableitendes Wörterbuch der. deutschen Familiennamen. Scherzingen am Kaiserstuhl

Der Name Scherzinger. Quelle: Brechenmacher, Deutsche Sippennamen. Ableitendes Wörterbuch der. deutschen Familiennamen. Scherzingen am Kaiserstuhl Der Name Scherzinger Scherzer 1311 Scherczer Übername zum mittelhochdeutschen scherz Scherz, Vergnügen, Spiel frühneuhochdeutsch scherzer Spaßmacher Quelle: Bassermann, das große Familiennamenbuch Der

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam 1 Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam Die Entstehung des Wappens Die Entstehung des Wappens der Marktgemeinde Timelkam dürfte auf den Nachfolger der Grafen von Polheim, dem Grafen Tobias Nütz von Goisernburg,

Mehr

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim Wanderung 27 ( 24.05.08 ) (9) Start (1) (8) (2) (3) (5) (7) (6) (4) Altarm des Neckars bei Beihingen Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 Wanderung

Mehr

Dienstag, Echternach, Erdingerhof, Welschbillig, Möhn, Butzweiler, Lorich, Biewer nach Trier

Dienstag, Echternach, Erdingerhof, Welschbillig, Möhn, Butzweiler, Lorich, Biewer nach Trier Dienstag, 17.04.2012 Echternach, Erdingerhof, Welschbillig, Möhn, Butzweiler, Lorich, Biewer nach Trier Die Echternacher Springprozession Die Herkunft ist nicht genau geklärt. Der erste schriftliche Nachweis

Mehr

PRESSEMAPPE. von Hans-Georg Klein ÜBERGABE WAPPENBRUNNEN 24. MÄRZ Fotos erhältlich unter :

PRESSEMAPPE. von Hans-Georg Klein ÜBERGABE WAPPENBRUNNEN 24. MÄRZ Fotos erhältlich unter : PRESSEMAPPE von Hans-Georg Klein ÜBERGABE WAPPENBRUNNEN 24. MÄRZ 2016 Stadtwappen der Stadt Ahrweiler Wappen der Reichsabtei Prüm Wappen Herrestorff Wappen von Gruben Fotos erhältlich unter : hans-georg@klein-aw.de

Mehr

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage: Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v. Brehna Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012. Inhaltsverzeichnis 3

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Der Regierungsrat legt das Kantonswappen und die Amtsbezirkswappen fest.

Der Regierungsrat legt das Kantonswappen und die Amtsbezirkswappen fest. 05.3 Einführungsverordnung zur eidgenössischen Wappenschutzgesetzgebung (EV WSchG) vom 09..06 (Stand 0.0.07) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 5, Artikel 8 Absatz 3, Artikel Absatz

Mehr

Trier Sankt - Georgs - Brunnen

Trier Sankt - Georgs - Brunnen Trier Sankt - Georgs - Brunnen Koordinaten: 49 45 19 Nord 06 38 19 Ost Anfahrt: Trier Mitte, Kornmarkt, vor dem Postamt Der Sankt Georgsbrunnen befindet sich in Trier Mitte am Kornmarkt. Er gilt als der

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Wappenschutzgesetzgebung (EV WSchG) vom

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Wappenschutzgesetzgebung (EV WSchG) vom 1 Einführungsverordnung zur eidgenössischen Wappenschutzgesetzgebung (EV WSchG) vom 09.11.2016 Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 108.111 152.211 Aufgehoben: 105.33 Der Regierungsrat des

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Informationen aus Wikipedia zu Treguier:

Informationen aus Wikipedia zu Treguier: Informationen aus Wikipedia zu Treguier: Tréguier (Bretonisch Landreger) ist eine französische Gemeinde mit 2723 Einwohnern (Stand 1. Januar 2010) im Département Côtes-d Armor in der Region Bretagne; sie

Mehr

Dies ergibt sich aus einer Urkunde vom 07.September 1584, die heute im allgemeinen Verwaltungsarchiv in Wien aufbewahrt wird.

Dies ergibt sich aus einer Urkunde vom 07.September 1584, die heute im allgemeinen Verwaltungsarchiv in Wien aufbewahrt wird. Wappen der Familie Die Familie verfügte bereits in den Anfängen ihrer Geschichte über ein Familienwappen. Dieses ist aus einer Urkunde aus dem Jahre 1584 überliefert, wo auf dieses Wappen Bezug genommen

Mehr

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Leimbach am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Leimbach am 9. Mai 2011 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Leimbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 36 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode...

Mehr

Würenlos, 27. März 2013 dh. Einweihung Kreisel "Steinbruch" Würenlos vom 27. März 2013

Würenlos, 27. März 2013 dh. Einweihung Kreisel Steinbruch Würenlos vom 27. März 2013 Gemeinderat 5436 Würenlos Telefon 056 436 87 10 Telefax 056 436 87 78 gemeinderat@wuerenlos.ch Würenlos, 27. März 2013 dh Einweihung Kreisel "Steinbruch" Würenlos vom 27. März 2013 Am Mittwoch, 27. März

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Dagmar Aversano-Schreiber Im August 2014 übersandte mir Herr Dr. Alf Dieterle aus Kleinheubach ein Foto dieser ornamentierten Bodenfliesen, die aus

Mehr

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren 4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren Bewohner von Ackerbau und Viehzucht lebten. Vermutlich

Mehr

Die in den Jahren 2001 und 2002 verliehenen steirischen Gemeindewappen

Die in den Jahren 2001 und 2002 verliehenen steirischen Gemeindewappen Die in den Jahren 2001 und 2002 verliehenen steirischen Gemeindewappen Von Gernot Peter OBERSTEINER 2001: Buch-Geiseldorf politischer Bezirk Hartberg Verleihung: 5. März 2001 Wirkung vom 1. April 2001

Mehr

KreisNachrichten. Weiterer TOP-Arbeitgeber bekennt sich zum Zukunfts-Standort Eifel. Volksbank Bitburg eg ist jetzt auch EIFEL Arbeitgeber

KreisNachrichten. Weiterer TOP-Arbeitgeber bekennt sich zum Zukunfts-Standort Eifel. Volksbank Bitburg eg ist jetzt auch EIFEL Arbeitgeber KreisNachrichten Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 25.10.2014 I Ausgabe 43/2014 I www.bitburg-pruem.de Weiterer TOP-Arbeitgeber

Mehr

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hegauer Burgen 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hohenkrähen...2 Hohentwiel...3 Mägdeberg...4 Hohenhewen...5 Hohenstoffeln...6 In Riedheim...8 Riedheim...8 Binningen...9 Staufen...9 Hohenkrähen Noch im

Mehr

Meerssen Meerssen ist das Zentrum eines uralten Siedlungsgebietes. Ausgrabungen in der Umgebung von Meerssen stießen auf die Spuren einer villa rustica und auf die Überreste von römischen Töpfereien. Für

Mehr

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt Länge: Start: Königslutter Steigung: + 93 m / - 109 m 30,8 km Verlauf: Groß Steinum, Süpplingenburg, Barmke, Mariental Dauer: Ziel: Helmstedt 1 Tag Überblick Auf dieser Radtour, die Sie sowohl von der

Mehr

Wandertag am 04. Juli 2015

Wandertag am 04. Juli 2015 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 320 e.v. 56112 Lahnstein, im Juli 2015 TG-320t-online.de www.tg-pibtl320.de Wandertag am 04. Juli 2015 Mit Schreiben vom 03.06.2015 wurde die Einladung zum diesjährigen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Im Stuttgarter Vorort Hofen

Mehr

54498 Piesport Landkreis Bernkastel-Wittlich ca Einwohner

54498 Piesport Landkreis Bernkastel-Wittlich ca Einwohner 54498 Piesport Landkreis Bernkastel-Wittlich ca. 2000 Einwohner Zwischen Bernkastel-Kues und Trier liegt Piesport im Moseltal umgeben von Weinbergen, Wiesen und Wäldern. Piesport befindet sich am rechten

Mehr

Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1»

Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1» J AKOBSWEGE Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1» DER JAKOBSWEG VOM EIFELVEREIN, VON BONN BIS MOSELKERN Monreal Der

Mehr

Steinheim a.d. Murr - Kleinbottwar

Steinheim a.d. Murr - Kleinbottwar (6) (5) (4) (7) (8) (3) (2) (1) (9) Start Steinheim a.d. Murr Seite 1 (1) (2) (3) Seite 2 Wanderung 42 ( 24.01.09 ) (4) (5) Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de

Mehr

444 Vianden - Neuerburg - Mettendorf - Utscheid - Oberweis - Bitburg Gültig von bis

444 Vianden - Neuerburg - Mettendorf - Utscheid - Oberweis - Bitburg Gültig von bis Vianden - Neuerburg - Mettendorf - Utscheid - Oberweis - Bitburg astnachtsdienstag sowie am reitag nach Christi Himmelfahrt und ronleichnam Verkehr wie an erientagen ahrtnummer Hüttingen, Mühlenweg Lahr,

Mehr

KREISNACHRICHTEN. Zukunfts-Check Dorf: Ortsgemeinde Nasingen präsentiert Abschlussbericht

KREISNACHRICHTEN. Zukunfts-Check Dorf: Ortsgemeinde Nasingen präsentiert Abschlussbericht KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 03.03.2018 I Ausgabe 9/2018 I www.bitburg-pruem.de Zukunfts-Check Dorf: Ortsgemeinde

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter D-3-75-183-15 Baudenkmäler Auf dem Hart. Wegkapelle, traufständiger Satteldachbau mit Vorplatz, 1901. D-3-75-183-19 D-3-75-183-17 D-3-75-183-1 D-3-75-183-2 Gmünd 12. Dorfkapelle, giebelständiger Satteldachbau

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Entrechaux Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Das Departement Vaucluse ist landschaftlich eines der schönsten, historisch reichsten und kulturell aktivsten Departemente Frankreichs.

Mehr

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Der Meierhof in Allentsteig Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Ein Objekt mit Geschichte in einem wertvollen städtebaulichen Umfeld Kultur & Natur im Zentrum der Stadt Allentsteig

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Verbandsgemeinderat Südeifel

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Verbandsgemeinderat Südeifel Neuerburg - 5 - Ausgabe 24/2014 der Wahl zum Verbandsgemeinderat Südeifel Anlage 10a (zu 65 Abs. 2 KWO) Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 28.05.2014 das Ergebnis der Wahl zum Verbandsgemeinderat

Mehr

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D)

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D) Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D) Roth bei Prüm Roth bei Prüm Prüm (Wischeid) (Wischeid) Auw Auw (Wischeid) Kobscheid-Schlausenbach Kobscheid-Schlausenbach Kobscheid-Schlausenbach

Mehr

TAG DES OFFENEN DENKMALS 2014

TAG DES OFFENEN DENKMALS 2014 TAG DES OFFENEN DENKMALS 2014 HERALDISCHER STADTSPAZIERGANG I. Aufbau von Wappen 1. Verwendung der Farben Rot Blau Grün und Schwarz sowie der Metalle Gold (Gelb) und Silber (Weiß) und der Pelzwerke (wie

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass:

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass: 109 110 111 Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass: Das Elsass (in älterer Schreibweise auch Elsaß) ist eine Landschaft im Osten Frankreichs.

Mehr

Die Texte sind dem Wappenbuch des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald entnommen und sind zusätzlich mit Anmerkungen des Stadtarchivs ergänzt worden.

Die Texte sind dem Wappenbuch des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald entnommen und sind zusätzlich mit Anmerkungen des Stadtarchivs ergänzt worden. Wappen Bad Krozingen Die Texte sind dem Wappenbuch des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald entnommen und sind zusätzlich mit Anmerkungen des Stadtarchivs ergänzt worden. In Blau über einer goldenen (gelben)

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand, Kilchberg Kilchberg ist eine Siedlung aus fränkischer Zeit. Der Name Kilchberg bedeutet "Kirche auf dem Berg". Urkunden, in denen Kilchberg zum 1. Mal genannt wird, haben sich aus der Zeit um 1236 erhalten;

Mehr

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen Unsichtbares wird sichtbar Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen 11/2016 Volkmar Berlin 55411 Bingen am Rhein Hafenstraße 41 volkmar.berlin@gmx.de Tel. 404617 Einführung Das Kloster der Hl.

Mehr

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Ehrenmale in Betzdorf - gibt es noch andere als das im Rainchen?

Mehr

An der Nordseite des Ortes steht auf der

An der Nordseite des Ortes steht auf der 116 Die Pfarrkirche und die Pfarrer zu Sooß An der Nordseite des Ortes steht auf der weiten Ebene, die sich vor dem Sooßer Wald ausbreitet, die als Festung ausgebaute Kirche. Sie hat über dem Osttor einen

Mehr

R = Rundweg. Im Naturschutzgebiet Deiwelskopp Unterwegs auf dem Orchideenlehrpfad 37

R = Rundweg. Im Naturschutzgebiet Deiwelskopp Unterwegs auf dem Orchideenlehrpfad 37 ROUTE Alle 01 Wanderungen AUF EINEN BLICK auf einen Blick R = Rundweg Route 01 9,5 km 3 Std. R Durch das Luxemburger Mullerthal Verschlungene Pfade und sagenhafte Felsen 7 Route 06 8 km 2 Std. R Im Naturschutzgebiet

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ludwigsburg-Hoheneck Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen von Frank Buchali und Marco

Mehr

Dämmerschoppen am 06. November 2015

Dämmerschoppen am 06. November 2015 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 320 e.v. 56112 Lahnstein, im Nov 2015 www.tg-pibtl320.de Dämmerschoppen am 06. November 2015 Mit dem Info.-Brief vom 06. Oktober 2015 wurde uns die Einladung zum

Mehr

KREISNACHRICHTEN. Neues Programm der Kreisvolkshochschule erschienen

KREISNACHRICHTEN. Neues Programm der Kreisvolkshochschule erschienen KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 29.10.2016 I Ausgabe 43/2016 I www.bitburg-pruem.de Neues Programm der Kreisvolkshochschule

Mehr

Stammbaum der Landgrafen von Leuchtenberg /1634

Stammbaum der Landgrafen von Leuchtenberg /1634 Stammbaum der Landgrafen von Leuchtenberg 1180 1586/1634 Kerngebiet der Leuchtenberger an der Naab zwischen Pfreimd und Weiden i.d.opf. im Jahr 1646 Das Hl. Römische Reich in seinen Gliedern. Links: 2.

Mehr

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg 3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg Disibod war ein Mönch und auch ein Einsiedler. Er kam aus Irland. Dort lebte er in einem Kloster. Disibod kam um das Jahr 640 als Glaubensbote aus seinem

Mehr

Pfarramt und Kirchengemeinde Bobenhausen II

Pfarramt und Kirchengemeinde Bobenhausen II Pfarramt und Kirchengemeinde Bobenhausen II Die Evangelische Kirchengemeinde Bobenhausen II umfasst die Dörfer Bobenhausen II, Höckersdorf, Kölzenhain, Ober-Seibertenrod und Wohnfeld. Die vier Dörfer Bobenhausen

Mehr

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing Geschichtsdorf Landersdorf lebendiges Geschichtsdorf Landersdorf Gemeinde Thalmässing Jungsteinzeitliches Haus Rekonstruktion eines jungsteinzeitlichen Hauses Die ältesten Hinweise auf eine Besiedlung

Mehr

Gründung eines Arbeitskreises 700 Jahre Stahlhofen. Herzlich Willkommen. schön, dass Du da(bei) bist schön, dass Du mitmachst

Gründung eines Arbeitskreises 700 Jahre Stahlhofen. Herzlich Willkommen. schön, dass Du da(bei) bist schön, dass Du mitmachst Gründung eines Arbeitskreises 700 Jahre Stahlhofen Herzlich Willkommen schön, dass Du da(bei) bist schön, dass Du mitmachst Gegenwart und Zukunft sind immer auch eine logische Konsequenz unserer Geschichte.

Mehr

Sontheim Ennabeuren X (3) (4) (5) (2) (1) (8) (6) Start (7) Alblandschaft bei Heroldstatt. Seite 1

Sontheim Ennabeuren X (3) (4) (5) (2) (1) (8) (6) Start (7) Alblandschaft bei Heroldstatt. Seite 1 X (3) (4) (5) (2) (1) (8) (6) Start (7) X Alblandschaft bei Heroldstatt Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 (1) (2) (3) (4) Seite 2 (5) (6) Planung:

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Die Geschichte des Siedlungs- und Kleingartenwesens Hellersdorf

Die Geschichte des Siedlungs- und Kleingartenwesens Hellersdorf Die Geschichte des Siedlungs- und Kleingartenwesens Hellersdorf Die erste Erwähnung des heutigen Stadtbezirks Hellersdorf mit den Ortsteilen Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf erfolgte um das Jahr 1230,

Mehr

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Der Heilige Georg Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Haus der IHK zu Magdeburg am Alten Markt 5 bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg am 16. Januar 1945 mit dem Heiligen Georg über

Mehr

4½-Zimmer Eigentumswohnung A04

4½-Zimmer Eigentumswohnung A04 4½-Zimmer Eigentumswohnung A04 Im Baumgarten - Murg 8882 Unterterzen SG MGI AG - Immobilien - Projektentwicklung Hintere Bahnhofstrasse 9 8853 Lachen SZ Tel 055 451 61 11 Fax 055 451 61 19 Die Ortschaft

Mehr

KREISNACHRICHTEN. Auftaktveranstaltung Kreisentwicklungskonzept. Verwaltung spricht mit Bürgern über die Zukunft des Eifelkreises

KREISNACHRICHTEN. Auftaktveranstaltung Kreisentwicklungskonzept. Verwaltung spricht mit Bürgern über die Zukunft des Eifelkreises KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 15.10.2016 I Ausgabe 41/2016 I www.bitburg-pruem.de Auftaktveranstaltung Kreisentwicklungskonzept

Mehr

Sternberg 844 m ( bei Gomadingen )

Sternberg 844 m ( bei Gomadingen ) Wanderung 33 ( 12.07.08 ) (7) (6) (8) (5) (9) (10) (2)(3) (1) Start Gomadingen vom Sternbergturm aus gesehen Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1

Mehr

Kasematten. ins Tal der. Alzette. Echternach. Basilika St. Willbrord. Tal der Alzette

Kasematten. ins Tal der. Alzette. Echternach. Basilika St. Willbrord. Tal der Alzette Die Bilanz dieser Reise: Drei -/Burgbesichtigungen, zwei Stadtrundgänge, eine Abtei und einmal Kasematten sowie ein Rundgang durch das berühmteste Dorf Europas: Schengen. Bei schönem Wetter tauchten die

Mehr

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka Dieses Bezirksbuch beschreibt die einzelnen Bezirke von Wien. Es beginnt mit es waren einmal ein paar kleine Dörfer, sie bildeten die Vorstädte

Mehr

4½-Zimmer Eigentumswohnung A01

4½-Zimmer Eigentumswohnung A01 4½-Zimmer Eigentumswohnung A01 Im Baumgarten - Murg 8882 Unterterzen SG MGI AG - Immobilien - Projektentwicklung Hintere Bahnhofstrasse 9 8853 Lachen SZ Tel 055 451 61 11 Fax 055 451 61 19 Die Ortschaft

Mehr

Ortsgemeinde Ferschweiler im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark

Ortsgemeinde Ferschweiler im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark Zeltplatz Ferschweiler Ortsgemeinde Ferschweiler Ringstr. 10 D-54668 Ferschweiler Tel.: +49(0)6523 1454 zeltplatz@ferschweiler.de www.ferschweiler.de Ansprechpartner: Stefan Lichter Tel.: +49(0)6523-932-301

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen E-7-72-145-1 Baudenkmäler Ensemble Pfarrkirche St. Martin und Fuggerschloss. Das Ensemble umfasst die von weither sichtbar auf einem Hang über dem Schmuttertal aufragende Pfarrkirche St. Martin und das

Mehr

Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen

Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen Liebe Gäste, wir begrüßen Sie recht herzlich in Ufer s Bergischer Stube in Lindlar- Eichholz. Nachfolgend einige historische Anmerkungen zum Bergischen, zu unserem

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr

Affalterbach Wolfsölden Lemberg

Affalterbach Wolfsölden Lemberg Wanderung 17 ( 09.02.08 ) Start (1) (2) (3) (4) (5) (6) auf dem Lemberg bei Affalterbach Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 (1) (2) (3) (4) Seite

Mehr