Lausitzer Industriekultur für Kinder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lausitzer Industriekultur für Kinder"

Transkript

1 Lausitzer Industriekultur für Kinder Mit Laura und Ingo durch ein spannendes Leseabenteuer auf den Spuren der Lausitzer Industrie Eine Broschüre für Kinder der dritten und vierten Klassenstufe

2 2 Inhaltsverzeichnis EIN TOLLES HEFT MIT SPANNENDEM INHALT: Hallo Kinder Seite 3 Brauwesen Seite 4 Eisenbahn Seite 5 Energie Seite 6-8 Elektroporzellanproduktion Seite 9 Wusstest du schon? Seite 10 Rätselfragen Seite 11 Merke dir Seite 12 Gerberei Seite 13 Glasindustrie Seite 14 Granitindustrie Seite 15 Spiel und Spaß Seite 16 Sprichwörter Seite 17 Holzverarbeitung Seite 18 Zwergenhochzeit Seite 19 Textilindustrie Seite 20 Auf Wiedersehen Seite 21 Buchbare Angebote Seite Übersichtskarte Seite Impressum Seite 27 Lausitzer Industriekultur für Kinder

3 Hallo Kinder HALLO, ich heiße Laura und das ist mein Freund Ingo. Gemeinsam wollen wir dir zeigen, was es neben Tierparks, Museen und Freizeitbädern noch Tolles in der Lausitz zu entdecken gibt. Wenn du dich dafür interessierst, wie eine Eisenbahn fährt, wie aus Sand ein Saftglas oder aus einem Faden ein Stück Stoff entsteht, dann wird diese Broschüre zu einem echten Leseabenteuer für dich. 17 Orte, Gebäude und Museen, in denen vor vielen Jahren Arbeiter in der industriellen Produktion tätig waren, öffnen nun ihre Türen, gewähren Einblicke in ihre Tätigkeit und stellen Produktionserzeugnisse aus. In einigen Einrichtungen wird sogar heute noch gearbeitet. Erfahre Interessantes über die verschiedenen Lausitzer Industriezweige, denen die Betriebe angehören, und besuche mit deinen Eltern die Industriestandorte. In dieser Broschüre gibt es Spannendes zu lesen, Rätsel zu lösen und Beeindruckendes zu sehen. Viel Spaß beim Lesen wünschen dir Laura und Ingo! Das spannende Leseabenteuer

4 4 Das Brauwesen 3a 1 Kartennummer Foto: Gelände Landskron Brauerei In der Landskron Brauerei wurden schon Kinofilme gedreht. BRAUWESEN Beim Brauvorgang wird Bier hergestellt. Es enthält Alkohol und darf von Kindern nicht getrunken werden. Nach dem Deutschen Reinheitsgebot von 1516 werden drei Zutaten für die Herstellung verwendet: Gerste, Hopfen und Wasser. Später kam die Hefe (kleine Organismen) dazu. Aus der Gerste wird Malz hergestellt, welches mit Wasser erhitzt wird. Als nächstes kommt Hopfen, die Seele des Bieres, dazu. Er verleiht dem Bier einen bitteren Geschmack. Zum Schluss wird Hefe beigemengt, die den in der Würze enthaltenen Zucker in Alkohol umwandelt. Bevor das fertige Bier in Flaschen oder Fässer abgefüllt wird, Entdecke wie aus Schaum Kronen werden! Landskron Brauerei Görlitz GmbH Die Private BRAU-Manufaktur An der Landskronbrauerei Görlitz Telefon: +49 (0) Internet: Lausitzer Industriekultur für Kinder

5 Die Eisenbahn 5 2a 3c Kartennummer 3d 2b 2c Foto: Zittauer Schmalspurbahn Alles einsteigen, bitte! EISENBAHN im Jahr 1838 gebaut. Sie erhielt den Namen Leipzig und Dresden durchgängig eröffnet. Sachsen gilt daher als das Pionierland der Eisenbahn innerhalb Deutschlands. ausgehend mit der Bahn erschlossen. Auch Ende des 19. Jahrhunderts in der Lausitz angelegt. Im Museumsbahnhof Anlage Mitte aus der Region ausgestellt. Im Innenraum Mal einen Tag Lokführer sein! Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.v. Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbh Zittauer Schmalspurbahn Das spannende Leseabenteuer

6 6 Die Energie 3a Kartennummer 3b Foto: Tagebau Welzow Urheber: Vattenfall ENERGIE BERGBAU In einem Tagebau wird Kohle für Kraftwerke und Brikettfabriken gefördert. Das»schwarze Gold«liegt viele Meter tief unter der Erde. Die Schichten, unter denen es verborgen liegt, werden Abraum genannt und mit verschiedenen Baggertypen abgetragen. Über Bandanlagen wird die Kohle zu einer Verladestation gebracht und von dort aus mit Zügen zu ihrem Bestimmungsort gefahren. Teile des Abraums werden für die Rekultivierung eingesetzt. Das bedeutet, dass aus den riesigen Löchern, die bei der Braunkohleförderung entstehen, wieder schöne Landschaften gestaltet werden. Viele dieser Löcher werden man nach einigen Jahren sogar baden gehen. Und wenn man auf eine Reise entlang der ENERGIE-Route geht, erfährt man, wie Kohle zu Energie wird und wie sich dadurch die Landschaft verändert. Das ist total spannend! Mit Glück auf! grüßt man sich unter Bergleuten. Lerne das schwarze Gold kennen! Besucherbergwerk F60 Bergheider Straße Lichterfeld Telefon: +49 (0) Internet: Besucherzentrum excursio Erlebnis aktiver Tagebau Heinrich-Heine-Straße Welzow Telefon: +49 (0) Internet: ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur Internet: Lausitzer Industriekultur für Kinder

7 Die Energie 7 3c Kartennummer 3d Foto: Brikettfabrik LOUISE Urheber: M. Passek Feuert man einen Ofen mit Kohlen, gibt es eine wohlige Wärme. ENERGIE BRIKETTFABRIK Der Weg von der abgebauten Rohkohle bis hin zum fertigen Brikett ist sehr erlebnisreich und wird unter Bergleuten Veredlung genannt. Die Kohle wurde getrocknet, gemahlen und zu pfundschweren Briketts gepresst, damit sie sauber in jeden Ofen passte und einen guten Heizwert hatte. (Ein Pfund entspricht 500 Gramm. Das ist so schwer wie eine halbe Packung Kristallzucker.) So war Kohle leichter zu transportieren, einfach zu verwenden und für alle, die ihren Ofen feuerten, gut einzuteilen. Die dafür notwendigen technischen Geräte gingen schon vor über 100 Jahren in Betrieb. Erfahre, wie ein Brikett entsteht! Sächsisches Industriemuseum Energiefabrik Knappenrode Ernst-Thälmann-Straße Hoyerswerda Telefon: +49 (0) Internet: Technisches Denkmal - Brikettfabrik LOUISE Louise Domsdorf Telefon: +49 (0) Internet: Das spannende Leseabenteuer

8 8 Die Energie 3e Kartennummer 3f Foto: Luftbild Kraftwerk Plessa Spannend ist auch, dass die verschiedenen Bereiche der Energie miteinander zusammenhängen: Die Isolatoren, über die wir gerade etwas gelesen haben, sind notwendig, damit der Strom auf dem Weg in die Haushalte in den Leitungsdrähten bleibt und nicht im Erdboden versickert. ENERGIE KRAFTWERK Im Kraftwerk entsteht aus Braunkohle Strom. Das Abkippen der aus dem Tagebau angelieferten Kohle erfolgt im Kohlebunker. Danach wird die Kohle im Brecher zerkleinert und in die Kessel zum Verbrennen transportiert. Durch die entstehende Wärme wird Wasserdampf erzeugt. Mit dem Dampf wird eine Turbine angetrieben. Daran ist ein Generator angeschlossen, welcher den Strom erzeugt. Mittels Überlandleitungen wird der Strom in die Haushalte transportiert. Hier wird noch Dampf gemacht! Erlebnis-Kraftwerk Plessa Am Kraftwerk Plessa Telefon: +49 (0) Internet: Stiftung Technisches Denkmal und Museum Kraftwerk Hirschfelde Straße zum Kraftwerk 3c Zittau OT Hirschfelde Telefon: +49 (0) Internet: Lausitzer Industriekultur für Kinder

9 Die Elektroporzellanproduktion 9 3g Kartennummer Foto: Isolatoren für Hochspannungsleitungen Urheber: Bilderdienst Dresden, 2007 Sieh dir einmal die großen Isolatoren an, Laura. Die sind wirklich riesig! Stell dir vor, in der Margarethenhütte darf man beinahe alles anfassen und vor allem auch viel selbst ausprobieren zum Beispiel eine Abdrehspindel. Wer sich eher für Steine interessiert, erfährt im Museum viel darüber oder kann bei einer Exkursion selbst schöne Steine finden. ELEKTROPORZELLANPRODUKTION Als bei der Förderung von Braunkohle nahe Großdubrau vor über 150 Jahren Ton und Sand gefunden wurden, begann man, daraus einfache Tonwaren herzustellen. Das waren zum Beispiel Rohre, Tröge oder Dachziegel. Später wurde dann Porzellan produziert, vor allem Isolatoren für Hochspannungsleitungen. Achtung, hier ist Spannung garantiert! Museum Margarethenhütte Hermann-Schomburg-Straße Großdubrau Telefon: +49 (0) Internet: Das spannende Leseabenteuer

10 10 Wusstest du schon? WUSSTEST DU SCHON? Die Landskron Brauerei produziert so viele Liter Bier, dass sie die größte Brau-Manufaktur Deutschlands ist. In einer Manufaktur werden die meisten Arbeitsschritte ohne die Hilfe von Maschinen durchgeführt. Hör mal, Laura: die Zittauer Schmalspurbahn ist eine von fünf Schmalspurbahnen in Sachsen, mit denen man das ganze Jahr über täglich fahren kann. Die Waldeisenbahn Muskau fährt auf nur 600 mm breiten Schienen. Das ist so breit wie zwei 30-Zentimeter-Lineale. Foto rechts: 600 mm schmale Schienen Wusstest du schon, dass die Brikettfabrik LOUISE die älteste Brikettfabrik in ganz Europa ist? Laura, ihr Mädchen mögt doch so gern Prinzessinnen. Da kenne ich eine prima Geschichte für euch. Hast du eine Idee, woher die Margarethenhütte in Großdubrau ihren Namen hat? Ich erzähl es dir: Sie wurde nach Margarethe, einer Tochter des sächsischen Königs Johann, benannt. Na was sagst du dazu? Spannend, oder? Lausitzer Industriekultur für Kinder

11 RÄTSELFRAGEN Rätselfragen 11 BRAUWESEN Lösungsfeld 10 Was braucht man nicht zum Bierbrauen? a) H O P F E N b) W A S S E R c) K L E E Lösungsfeld 1 Wann entstand das Deutsche Reinheitsgebot? a) V O R b) I M J A H R c) N A C H GLASINDUSTRIE Lösungsfeld 17 a) F E R N G L A S b) T E E G L A S c) B R I L L E N G L A S GRANITINDUSTRIE Lösungsfeld 12 Welche Farbe hat Lausitzer Granit? a) R O T - O R A N G E b) B L A U - G R A U c) G E L B - G R Ü N EISENBAHN Lösungsfeld 20 Wo gibt es die einzige Doppelausfahrt a) S P R E M B E R G b) B E R T S D O R F c) B E R L I N ENERGIE Lösungsfeld 7 Welche Kohleart wird in der Lausitz abgebaut? a) B R A U N K O H L E b) H O L Z K O H L E c) S T E I N K O H L E HOLZVERARBEITUNG Lösungsfeld 2 Was besteht nicht aus Holz? a) H O L Z H A U S b) V O G E L H A U S c) S C H N E C K E N H A U S TEXTILINDUSTRIE Lösungsfeld 11 Mit welchem Gerät stellte man früher Stoff her? a) W E B S T U H L b) S P I N N R A D c) N Ä H M A S C H I N E Lösungsfeld 24 Nach wem wurde die Magarethenhütte benannt? a) M I T A R B E I T E R I N b) G R Ü N D E R I N c) P R I N Z E S S I N GERBEREI Lösungsfeld 19 Aus welchem Material wird Leder hergestellt? a) T I E R H A U T b) S T O F F c) P L A S T I K Beantworte die Fragen und trage die Lösungsbuchstaben in das Kästchen mit der richtigen Nummer ein. I N D U S T R I E K U L T U R M A C H T S P A S S Das spannende Leseabenteuer

12 12 Merke dir MERKE DIR Ingo, wir Kinder dürfen kein Bier trinken. Das ist erst ab 16 Jahren erlaubt. Die Landskron Brauerei bietet für uns Kinder leckere Himbeer-Fassbrause an. Wenn du einmal eine Schauvorführung in einer Glasmacherei besuchst, dann halte ein bisschen Abstand, da beim Glasmachen sehr hohe Temperaturen entstehen. Fasse das fertige Werkstück bitte erst dann an, wenn es der Glasmacher erlaubt, damit du dich nicht verletzt. Strommasten sind keine Klettergerüste. Gehe nicht zu nahe an sie heran. Bei Führungen in ehemaligen Fabrikgebäuden kann es sein, dass man einen gelben Helm aufsetzen muss. Er soll zum Beispiel davor schützen, sich den Kopf zu stoßen. Für eine Zugfahrt braucht man eine gültige Fahrkarte. Lausitzer Industriekultur für Kinder

13 Die Gerberei 13 4 Kartennummer Foto: Weißgerbermuseum Haben dir deine Großeltern schon einmal gezeigt, mit welchen Schultaschen sie früher zur Schule gegangen sind? Sie hatten Schulranzen aus Leder. In dem Regal liegen große, kleine, grüne und braune Ledertaschen. Ganz links ist auch ein roter Schulranzen zu sehen. GERBEREI Unter dem Begriff Gerbung versteht man die Herstellung von Leder. Durch einen chemisch-physikalischen Prozess kann man verderbliche Tierhaut in Leder umwandeln. Je nachdem, mit welchen Chemikalien man eine Tierhaut behandelt und welche Bearbeitungsmethoden man anwendet, entstehen unterschiedliche Lederarten. So gibt es Leder zum Beispiel in vielen verschiedenen Farben, wie rot, braun, grün und sogar weiß. Leder in tollen Formen und Farben! Weißgerbermuseum Potsdamer Straße Doberlug-Kirchhain Telefon: +49 (0) Internet: Das spannende Leseabenteuer

14 14 Die Glasindustrie 5 Kartennummer Foto: Fensterbild aus Weißwasser Ingo, möchtest du gern einmal ein Glas selbst mit einem Motiv verzieren? Unter Anleitung eines erfahrenen Glasschleifers werden im Glasmuseum Weißwasser Grundkenntnisse des Glasschleifens in der Praxis vermittelt. Kinder und Jugendliche können selbst an einer Schleifwerkstelle schleifen. GLASINDUSTRIE Die wichtigsten Rohstoffe für die Glasherstellung sind: Quarzsand, Soda, Pottasche, Kalk und Glasscherben. Durch Zusätze kann man Glas in verschiedenen Farben herstellen. Die Mischung aus den Zuschlagstoffen nennt man Gemenge. Das Gemenge wird bei ca C geschmolzen und das fertige Glas dann bei ca C verarbeitet. Die Arbeit der Glasmacher ist sehr anstrengend. Für die manuelle Herstellung von Glas ist eine Vielzahl von Werkzeugen erforderlich. Die meisten von ihnen sahen schon im Mittelalter so aus wie heute. Am Ende jedoch entscheiden die goldenen Hände des Glasmachers über die Güte des geformten Produktes. Hier brauchst du Puste! Glasmuseum Weißwasser Forster Straße Weißwasser Telefon: +49 (0) Internet: Lausitzer Industriekultur für Kinder

15 Die Granitindustrie 15 6 Kartennummer Magst du gern Kuchen, Laura? In Demitz- Thumitz werden auf Bestellung Kuchenstücke gebacken, die aussehen wie Pflastersteine aus Granit. Und die schmecken lecker hmmm Ja, Kuchen esse ich sehr gerne. Aber lass uns doch mit unseren Eltern vor dem Kaffeetrinken nach Haselbachtal fahren. Dort kann man sich in der Schauanlage und dem Museum der Granitindustrie den historischen Abbau von Granit ansehen. GRANITINDUSTRIE Granit ist ein besonders hartes und seit Jahrhunderten verwendetes Baumaterial. Am Klosterberg in Demitz-Thumitz wird seit 300 Jahren Granit gewonnen. Mit dem Bau der Eisenbahn vor etwa 150 Jahren begann die Geburtsstunde des Granitabbaus mit viel Technik. Heutzutage wird der Granit aus dem Berg gesprengt, mit Kran und Lader in großen Blöcken herausgehoben und zu Werkstein, Mauersteinen, Schotter und Zuschlagstoffen für den Straßenbau weiterverarbeitet. Stein auf Stein! Granitdorf Demitz-Thumitz & Schauanlage und Museum Haselbachtal Tourismus-Kontaktbüro Demitz-Thumitz Hauptstraße Demitz-Thumitz Telefon: +49 (0) Internet: Schauanlage und Museum der Granitindustrie Haselbachtal Dorfstraße Haselbachtal OT Häslich Internet: Das spannende Leseabenteuer

16 16 Spiel und Spaß SPIEL UND SPASS Braunkohle-Domino Die Dominosteine sehen aus wie echte Braunkohlebriketts. Male die richtige Punktzahl in die freien Dominosteine. Fadensalat Kannst du mir bitte helfen? Ich weiß nicht, welche Fadenspule zum Stoffteil führt. Scherben bringen Glück! Lauras orangenes Lieblingsglas ist kaputt gegangen. Male die passende Scherbe orange an. Lausitzer Industriekultur für Kinder

17 Sprichwörter 17 SPRICHWÖRTER Ingo, hast du dich nicht auch schon einmal gefragt, was deine Eltern manchmal für komische Sätze sagen? Sowas können geflügelte Wörter, Redewendungen oder Sprichwörter sein. Lies dir durch, was ich herausgefunden habe: Früher haben die Gerber die Felle, aus denen sie Leder herstellen wollten, in den Flüssen gewässert. Passten sie nicht richtig auf, schwamm manchmal eines der Felle davon. Da ärgerten sich die Gerber natürlich sehr, weil dies einen großen finanziellen Verlust bedeutete. Wenn sich heutzutage jemand ärgert oder etwas verloren hat, dann sagt man, dass er aussieht, als seien ihm die Felle davongeschwommen. Oder kennst du den Spruch Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen? Dieser Ausspruch hat gar nichts mit den tierischen Achtbeinern, den Spinnen, zu tun. Er hat historische Hintergründe. Wer früher schon sehr zeitig am Morgen anfangen musste, zu spinnen, hatte meist finanzielle Sorgen und arbeitete hart, um sich Geld für das tägliche Brot zu verdienen. Es gibt noch mehr Redewendungen, deren Ursprung im industriellen Bereich liegt. Da sind Hopfen und Malz verloren. Es ist zwecklos, sich weiter um etwas Bestimmtes zu bemühen. Auf dem Holzweg sein. Das sagt man, wenn eine Idee, die jemand hat, nicht zum richtigen Ziel führen wird. Bei jemandem auf Granit beißen. Dieser Ausspruch wird für Personen verwendet, die sehr hartnäckig auf ihrer Meinung beharren. Das spannende Leseabenteuer

18 18 Die Holzverarbeitung 7 Kartennummer Ingo, hättest du gedacht, dass es Katalogbestellungen schon in den frühen 1920er Jahren, also vor über 90 Jahren, gab? Damals konnten die Nieskyer Holzhäuser per Katalog bestellt werden und wurden dann innerhalb von wenigen Tagen aufgebaut. Sie konnten sofort bezogen werden. Foto: Holzfertigteilhäuser in Niesky Aha! Weißt du überhaupt, aus welchem Holz die Häuser gefertigt wurden? Soll ich es dir verraten? Aus Kiefernholz, einem hellen Holz. Kiefern wachsen gern auf sandigen Böden. HOLZVERARBEITUNG In der Gegend um Niesky wurden aus gefällten Bäumen nicht nur Gegenstände wie Tische, Stühle oder Schränke sondern besonders Fertigteilhäuser aus Holz gebaut. Wer sich ein solches Haus kaufen wollte, musste sich zwischen vielen Varianten entscheiden. Alle Häuser wurden mit großen Fenstern ausgestattet und boten ihren Bewohnern viel Platz. Noch heute prägen fast 100 industriell vorgefertigte Musterhäuser das Stadtbild von Niesky. Alle Häuser sind bewohnt und stehen unter Denkmalschutz. Schau dir an, was aus Holz gefertigt wird! Holzfertigbauten Museum Niesky Zinzendorfplatz Niesky Telefon: +49 (0) Internet: Lausitzer Industriekultur für Kinder

19 Die Zwergenhochzeit 19 Laura, weißt du eigentlich, wie hart manche Berufe vor mehreren Hundert Jahren waren? Damals gab es noch keine leistungsfähigen Maschinen. Die Arbeiter mussten auch ganz schwere Tätigkeiten in Handarbeit verrichten. Die Menschen erzählten sich zu jener Zeit gegenseitig ihre Erfahrungen und Erlebnisse und überlieferten sie, über Generationen hinweg, immer weiter. Noch heute werden diese Sagen erzählt und gelesen. In einem Buch habe ich eine Sage gefunden, die von einem Mann berichtet, der von Beruf Holzhacker war (passt also zu der eben vorgestellten Branche der Holzverarbeitung) und für sein fleißiges Arbeiten belohnt wurde. ZWERGENHOCHZEIT Hol deine Buntstifte, Laura. Hier können wir die Goldtaler und den tollen Kuchen ausmalen. Ein armer Holzhacker, der sich bei seiner Arbeit überaus verspätet hatte, begegnete auf dem Gußhübelweg vom Valtenberg nach Neukirch dem lustigen Völkchen der Querkse. Es trat gerade aus dem Wald heraus. Er blieb stehen, um den Zug nicht zu stören. Voraus ging ein Trupp, der lustig aufspielte. Dann folgte das Brautpaar, und hintendrein kamen die vielen Gäste. Der Holzhacker grüßte freundlich, indem er sein Haupt entblößte. Auf einmal marschierte er mit. Zwei der Burschen hatten ihn in den Zug hineingezogen und schleppten ihn mit zum Tanzplatz. Hier wurde zuerst geschmaust Erst als der Morgen graute, durfte er Abschied nehmen. Für seine Frau und Kinder erhielt er einen großen Berg Kuchen. Als er sich umsah, wurde er gewahr, dass er auf der anderen Seite des Dorfes stand. Der Tanzplatz lag zwischen Neukirch und Gaußig. Endlich kam der Vater zu Hause an. Die Freude war so groß; so guten Kuchen hatten Frau und Kinder noch nicht gegessen. Nur einige Krümchen blieben übrig. Die verwandelten sich schließlich sogar noch in Gold. Quelle: Nachtigall, W. und Werner, D.: Der böse Advokat und andere Volkssagen um Stände und Berufe aus dem Sächsischen, Das spannende Leseabenteuer

20 20 Die Textilindustrie 8a Kartennummer 8b Foto: Schmuckbänder aus Großröhrsdorf Schau mal Ingo, wie schön diese Schmuckbänder aussehen! TEXTILINDUSTRIE Zur Lausitzer Textilindustrie gehörten früher unter anderem die Tuchherstellung und die Bandweberei. Die Bandweberei ist schon mehr als 330 Jahre in der Lausitz verwurzelt. Die Bandindustrie wurde in ihrer Entwicklung sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Für beide Verfahren wird das Weben angewendet, welches sich leicht erklären lässt: Eine bestimmte Anzahl von Fäden liegt genau nebeneinander und wird durch Heben und Senken so in zwei Hälften geteilt, dass ein Zwischenraum entsteht. Die erste Webverbindung entsteht dann, wenn ein Faden rechtwinklig durch den Zwischenraum gezogen und festgedrückt wird. Früher webte man mit einfachen Handwebstühlen,heute gibt es weiterentwickelte, moderne Webautomaten. Einmal die Fäden in der Hand halten! Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz) Sorauer Straße Forst (Lausitz) Telefon: +49 (0) Internet: Technisches Museum der Bandweberei Schulstraße Großröhrsdorf Telefon: +49 (0) Internet: Lausitzer Industriekultur für Kinder

21 Auf Wiedersehen 21 Auf Wiedersehen, Kinder! So heißt es am Ende der Lesereise. Wir hoffen, es hat dir Spaß gemacht, mit uns die Lausitzer Industriekultur kennenzulernen. Mit deinen Eltern kannst du nun die Standorte besuchen oder eines der vielen buchbaren Angebote nutzen. Die Adressen und die große Übersichtskarte helfen euch bei der Planung. Frag doch einmal deine Freunde, ob sie auch die Schätze der Industriekultur entdecken möchten. Hast du alle Rätselfragen gelöst? Dann setze die Lösungsbuchstaben in die passenden Felder des gesuchten Satzes auf der Antwortkarte ein und schicke uns deine Lösung. Zweimal im Jahr verlosen wir tolle Preise! Den kleineren Teil der Antwortkarte kannst du abschneiden und ihn als Aufkleber oder Lesezeichen verwenden oder du gibst ihn deinen Freunden, die sich auch für die Industriekultur interessieren. Wir wünschen dir viele aufregende Erlebnisse bei deinen Laura und Ingo Das spannende Leseabenteuer

22 22 Buchbare Angebote BUCHBARE ANGEBOTE Was und wo? Buchungshinweise unterhaltsame Tour in Demitz-Thumitz durch das Weißgerbermuseum und Maschinenvorführung in der Technischen Ausstellung in Doberlug-Kirchhain jederzeit buchbar (ab 7 Jahre) 2,00 EUR pro Kind, ca. 90 min ganzjährig nach telefonischer Anmeldung Telefon: +49 (0) bei den Ostsächsischen Eisenbahnfreunden in Löbau Von der Steinzeit zum schwarzen Gold der Lausitz Buchung auf Nachfrage Eine Jugendgruppe führt den Nachwuchs an das Hobby Eisenbahn heran. jeden 2. Samstag im Monat von Mai bis Oktober Der LOUISE in den Bauch geschaut in Domsdorf nach Absprache buchbar, ab 10 Personen 3,00 EUR pro Teilnehmer, ca. 45 min bei den Ostsächsischen Eisenbahnfreunden in Löbau ab 10 Personen rechtzeitige Voranmeldung erbeten mit praxisbezogenem Lernen in der Brikettfabrik LOUISE in Domsorf nach Absprache buchbar Arbeiten für die Kohle Energiefabrik Knappenrode ganzjährig an Wochentagen buchbar 3,00 EUR pro Schüler Auf Schicht in der Fabrik in der Energiefabrik Knappenrode ganzjährig an Wochentagen buchbar 3,00 EUR pro Schüler Lausitzer Industriekultur für Kinder

23 Buchbare Angebote 23 Was und wo? Buchungshinweise Kleine-Kumpel-Tour: Heiße Öfen, coole Köpfe in der Energiefabrik Knappenrode ganzjährig an Wochentagen buchbar 3,00 EUR pro Schüler im Bahnhof Jonsdorf der Zittauer Schmalspurbahn während der Hauptsaison täglich zwischen 16:50 Uhr und 17:10 Uhr Museums- und Stadtführungen zum Thema Fertigteilhäuser aus Holz in Niesky nach Absprache buchbar Museumspädagogische Angebote für Schulklassen zum Thema Textilgeschichte textiles Gestalten (beispielsweise: Patchwork, Filzen, Seidenmalerei) im Textilmuseum Forst (Lausitz) Buchung auf Anfrage Begleitperson kostenlos Schatzsuche am Kindergeburtstag Energiefabrik Knappenrode ganzjährig für Gruppen buchbar 25,00 EUR Grundpreis + 2,00 EUR pro Kind und 5,00 EUR pro Erwachsenem Schmalspurbahn-Sonderfahrten Mondscheinfahrt für Kinder, thematische Weihnachtsmannzüge, Zugfahrten an Veranstaltungstagen wie Historik Mobil, Geoparktage oder Maschinenhausfest) Thematische Führungen im Glasmuseum Weißwasser (beispielsweise: Glasherstellung oder Zusammenhang Glas und Bergbau in der Region ) nach Absprache buchbar ausstellungsbegleitend zwangloses Gespräch mit einem erfahrenen Glasmacher Das spannende Leseabenteuer

24 24 Die Übersichtskarte 4 3d 3a 3b 3e 3c 8b 6 3g Lausitzer Industriekultur für Kinder

25 Die Übersichtskarte 25 UNSERE ORTE, GEBÄUDE UND MUSEEN IM ÜBERBLICK: 8a 1 2a 2b Landskron Brauerei Görlitz Ostsächsische Eisenbahnfreunde, Löbau Waldeisenbahn Muskau 2c Zittauer Schmalspurbahn 3a Besucherbergwerk F60, Lichterfeld 3b Besucherzentrum excursio, Welzow 3c Energiefabrik Knappenrode 5 2b 3d 3e 3f 3g Brikettfabrik LOUISE, Domsdorf Kraftwerk Plessa Kraftwerk Hirschfelde Margarethenhütte Großdubrau 4 Weißgerbermuseum, Doberlug-Kirchhain 5 Glasmuseum, Weißwasser 6 Granitdorf Demitz-Thumitz, Schauanlage Haselbachtal 7 7 8a 8b Holzfertigbauten Niesky Textilmuseum Forst Bandweberei Großröhrsdorf 1 2a 2c 3f Das spannende Leseabenteuer

26 26 Anzeige»Freizeitknüller der Oberlausitz«Lausitzer Industriekultur für Kinder

27 Das Impressum 27 Impressum Redaktion und Herausgeber: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh Tzschirnerstraße 14 a Bautzen Telefon: +49 (0) info@oberlausitz.com Internetadresse: In Zusammenarbeit mit den Partnern des touristischen Produktes Lausitzer Industriekultur. Der Druck der Broschüre wurde mit Fördermitteln aus dem Regionalmanagement Lausitz unterstützt. Gestaltung & Illustrationen: Sven Laubig info@laubig.de Internetadresse: Schicke deine Rätsellösung an die Marketing- Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh. Frage zuerst deine Eltern, ob du an dem Gewinnspiel teilnehmen darfst. Vergiss nicht, deinen Namen und deine Adresse anzugeben, damit wir uns bei dir melden können, falls du der Gewinner / die Gewinnerin bist. Viel Erfolg! Copyright 2013 Das spannende Leseabenteuer

28 Unser 1. Tipp für dich:»lausitzer Industriekultur«LAUSITZER INDUSTRIEKULTUR Wenn dir diese Broschüre gefallen hat, empfehlen wir dir und deinen Eltern die Broschüre Lausitzer Industriekultur. Sie kann telefonisch angefordert oder online unter beziehungsweise bestellt oder heruntergeladen werden. Unser 2. Tipp für dich:»energie-route«energie-route Interessierst du dich für das Thema Energie und möchtest du mehr darüber erfahren? Dann ist der Flyer ENERGIE-Route genau das Richtige für dich. 10 industrielle Einrichtungen aus dem Bereich Energie haben sich zur ENERGIE-Route zusammengeschlossen und informieren darüber. Den Flyer kannst du genauso bestellen, wie die Broschüre Lausitzer Industriekultur, oder lade sie dir einfach unter herunter.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ein touristisches Marketingnetzwerk

Ein touristisches Marketingnetzwerk Ein touristisches Marketingnetzwerk Originalschauplätze der Lausitzer Energieindustrie zeigen menschliche Leistungen der Energiegewinnung historisch und aktuell hochspannende Regionalgeschichte Unsere

Mehr

Lausitzer Industriekultur

Lausitzer Industriekultur Lausitzer Industriekultur www.lausitzer-industriekultur.de Ihre Ansprechpartner für Informationen und Buchungen i Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh info@oberlausitz.com www.oberlausitz.com

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Boys Day dein Zukunfts-Tag

Boys Day dein Zukunfts-Tag 1 Boys Day dein Zukunfts-Tag Boys Day ist englisch und bedeutet Jungen-Tag. Es ist ein Tag nur für Jungen. Der Boys Day ist ein Mal im Jahr. Alle Jungen ab der 5. Klasse können mitmachen. Jungen wollen

Mehr

Projektübergabe. Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt Eröffnung der ENERGIE-Route

Projektübergabe. Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt Eröffnung der ENERGIE-Route Marketing Koordinationsstelle Projektübergabe Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt 2007 Eröffnung der ENERGIE-Route 2011 Übergabe an excursio- Besucherzentrum

Mehr

Unterrichtete Elemente im Überblick, Lektionen 1-10

Unterrichtete Elemente im Überblick, Lektionen 1-10 Unterrichtete Elemente im Überblick, Lektionen 1-10 Lektion Themenkreis Nomen Verben Adjektive Sonstiges Redewendungen/ Rollenspiel 1 Familie Vater aufstehen mein Hallo! Mutter sich setzen dein Wie geht's?

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Malen mit Pauli Energie für München

Malen mit Pauli Energie für München Wer ist Pauli? Paulis Zuhause Hallo Kinder! Ich bin Pauli, der kleine Forscher der Stadtwerke München (SWM). Wie ihr seht, stecke ich voller Energie. Kein Wunder, denn ich weiß, wie man Strom und Wärme

Mehr

Wie kommt der Zucker in die Dose? Viel Spaß beim Entdecken wünscht Südzucker

Wie kommt der Zucker in die Dose? Viel Spaß beim Entdecken wünscht Südzucker Südzucker. Zucker zum Zaubern. Wie kommt der Zucker in die Dose? Viel Spaß beim Entdecken wünscht Südzucker Jeden Morgen frühstückt Susi mit ihren Eltern. Aber heute ist etwas anders. Zum ersten Mal ist

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

E i ne ENTDECKUNGSTOUR im F ränkischen F r eilandmuseum F ladungen

E i ne ENTDECKUNGSTOUR im F ränkischen F r eilandmuseum F ladungen E i ne ENTDECKUNGSTOUR im F ränkischen F r eilandmuseum F ladungen Hallo! Ich bin eine der Museumsziegen und werde Dich auf Deiner Tour durch mein Museum begleiten. Viel Spaß dabei! Auf dem großen Lageplan

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Deutscher Bundestag. Wie wird der Bundestag gewählt?

Deutscher Bundestag. Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Wie wird der Bundestag gewählt? 1 Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

MANUSKRIPT. PROF. DR. KUNERT: Grüße Sie! KURT: Servus. Für was sind Sie denn Professor?

MANUSKRIPT. PROF. DR. KUNERT: Grüße Sie! KURT: Servus. Für was sind Sie denn Professor? MANUSKRIPT Deutsches Bier ist weltberühmt. In Weihenstephan bei München kann man das Brauen von Bier sogar studieren. Kurt erfährt dort nicht nur, wie man Bier herstellt, sondern lernt auch einen ganz

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ... Praxismaterialien (Stand: 30.04.2014) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL Von: Für das Praktikum bei:........ Im Zeitraum von: bis... Adressen und Ansprechpartner während des Praktikums Praktikumsstelle:

Mehr

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch 名詞 der Abend der Anfang der Anzug der Apfel der April der Arzt der August das Ausland das Auto das Bad der Bahnhof der Baum das Beispiel der Berg das Bett das Bier das Bild der Bleistift die Blume der

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

Mit Felix Klee durch den Ilmpark

Mit Felix Klee durch den Ilmpark Mit Felix Klee durch den Ilmpark Hallo! Mein Name ist Felix Klee. Mein Vater Paul Klee war von 1921 bis 1925 Künstler und Meister am Bauhaus in Weimar. Dort unterrichtete er die Studenten in Malkursen

Mehr

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Nr. 914 Samstag, 07. Dezember 2013 GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Flora (8), Zoe (11) Hallo! Die Zeitung, die Sie gerade in der Hand halten, wurde von einem Team von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Die Tuchfabrik Müller - Industrialisierung konkret

Die Tuchfabrik Müller - Industrialisierung konkret Die Tuchfabrik Müller - Industrialisierung konkret 1961 hatte Fabrikant Kurt Müller seine Tuchfabrik aufgrund mangelnder Auftragslage geschlossen. Da er an eine vorübergehende Flaute glaubte, behielt er

Mehr

Einfach Bahn fahren mit Elli und Karl

Einfach Bahn fahren mit Elli und Karl Einfach Bahn fahren mit Elli und Karl Elli und Karl mit der Bahn unterwegs Kennst du die unterschiedlichen Zuge? Hallo, ihr da! Wir sind Elli aus Aachen und Karl aus Erkelenz und gehen in die 3. und 4.

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Griechisches Staatszertifikat Deutsch ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ, ΕΡΕΥΝΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU Α ( & ) PHASE 4: Mündlicher Ausdruck und Sprachmittlung Aufgabenstellung Hallo,

Mehr

82 zum Schluss Oder: Warum Nachfreude genauso schön ist wie Vorfreude

82 zum Schluss Oder: Warum Nachfreude genauso schön ist wie Vorfreude Inhalt 14 Trau dich! Oder: Warum man zur Kommunion Mut braucht 20 Hoch hinaus Oder: Warum Vorsicht besser ist als Nachsicht 30 40 Du musst nur einfach losgehen Oder: Warum der erste Schritt der wichtigste

Mehr

Frau Holle. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Frau Holle. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Frau Holle (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: die fleißige Marie, die faule Marie, die Mutter, Frau Holle und der Erzähler. Es war einmal eine Mutter, die hatte zwei Töchter.

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

Girls Day dein Zukunfts-Tag

Girls Day dein Zukunfts-Tag 1 Girls Day dein Zukunfts-Tag Girls'Day ist englisch und bedeutet Mädchen-Tag. Es ist ein Tag nur für Mädchen. Der Girls'Day ist ein Mal im Jahr. Er ist für alle Mädchen ab der 5. Klasse. Mädchen wollen

Mehr

INSPEKTOR EISENZAHN. auf der Spur der Zahntrolle! dentalnews KIDS

INSPEKTOR EISENZAHN. auf der Spur der Zahntrolle! dentalnews KIDS dentalnews KIDS AUSGABE 1 INSPEKTOR EISENZAHN auf der Spur der Zahntrolle! Hallo, ich bin Inspektor Eisenzahn und ich arbeite bei der Kariespolizei. Ich spüre die Kariestrolle da auf, wo sie sich verstecken.

Mehr

Einleitung. Station 1

Einleitung. Station 1 Einleitung Im Grottoneum findest du 22 Mitmach- und Wissensstationen. Diese sind alle durch eine kleine Fledermaus namens Fledi gekennzeichnet. Folge Fledi durch das Grottoneum und löse die folgenden Aufgaben.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen, Sprichwörter & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen, Sprichwörter & Co. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-5. Schuljahr Alexandra Berger Redewendungen, Sprichwörter & Co Die Zeit

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

Weihnachtswünsche. Die Welt des Spielzeugs im St. Annen-Museum Begleitheft für Kinder

Weihnachtswünsche. Die Welt des Spielzeugs im St. Annen-Museum Begleitheft für Kinder Weihnachtswünsche Die Welt des Spielzeugs im St. Annen-Museum Begleitheft für Kinder Dieses Heft gehört: Hallo! Ich bin Fanti und ich freue mich darauf, dich durch das St. Annen-Museum zu begleiten. Komm

Mehr

Vom Flur aus gelangst du in den Stall. Welche Tiere könnten in dem Bretterverschlag gelebt haben?

Vom Flur aus gelangst du in den Stall. Welche Tiere könnten in dem Bretterverschlag gelebt haben? Hennenrallye Hallo, ich bin Mechthild. Auf Deiner Entdeckungstour durch das Museum werde ich Dich begleiten. Hennentipp: Du findest einige Lösungen auf den braunen Schildern an den Gebäuden oder in den

Mehr

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Hallo! Ich heiße Mathilda und bin eine Hornisse. Aber ihr müsst wissen, dass ich keine gewöhnliche Hornisse bin. Nein! Ich bin eine Königin! Mein Volk und

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

Beste Freunde A 1 Leseheft: Geheimnis im Hotel

Beste Freunde A 1 Leseheft: Geheimnis im Hotel 1 2 1: Laura kommt 1 Im Hotel. Ergänzt den Wortigel mit Wörtern zum Thema Hotel. Hotel Zimmer 2 Laura kommt zurück. Was ist falsch? Schreib die Sätze richtig. 1. Laura kommt zurück aus München. Wien 2.

Mehr

Gabriel Barylli. Echtzeit. Roman. LangenMüller

Gabriel Barylli. Echtzeit. Roman. LangenMüller Gabriel Barylli Echtzeit Roman LangenMüller Guten Morgen, Isabell Es ist vier Uhr früh Ich weiß, dass du noch schläfst. Aber irgendwann muss man ja anfangen mit dem Tag Und so fange ich eben jetzt an.

Mehr

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache Urlaub mit Papa Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Urlaub mit Papa von Dora Heldt. Lizenzausgabe mit Genehmigung der

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

und der Hexenwald

und der Hexenwald und der Hexenwald Wieder einmal besuchen Paula und Leon ihren Freund Bauer Hubert. Diesmal ist der Weg zu ihm besonders spannend, denn Hubert hat den Kindern geschrieben, dass sie ihn nur finden würden,

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Seite / Zeile Wort Erklärung Bild S. 2² der Platz = der Sitz S. 2² 6 anstarren lange ansehen nah = dicht; nicht weit weg unangenehm Etwas ist unangenehm.

Mehr

und das Ferienhaus

und das Ferienhaus und das Ferienhaus Beeil dich, Leon! Der Zug fährt gleich ab! Paula und Leon sind ganz aufgeregt, denn jetzt sind endlich Ferien und die Kinder fahren zu ihrem Freund, Bauer Hubert, aufs Land. Erzählt

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Liebe Entdeckerin! Lieber Entdecker!

Liebe Entdeckerin! Lieber Entdecker! Heft Nr.1 Liebe Entdeckerin! Lieber Entdecker! Wir laden dich auf einen Streifzug durch das Museum Holthausen ein. Entdecke auf deiner Tour viele Geheimnisse und Besonderheiten der Sauerländer Geschichte.

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage Westfälisches Landes-Museum für Industrie-Kultur Hier können Sie viel erleben: Dieses Museum war eine Ziegelei. Die Ziegelei war in der Stadt

Mehr

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN Und nun sind wir unterwegs unterwegs mit flotten Gesellen! Jetzt wollen wir uns mit einem Stoff beschäftigen, der sogar in zwei Formen auftritt. Es ist der Kohlenstoff. Um diese Sache zu verstehen musst

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Von Vanessa Allinger und Felix Hermann Gäste: Alexander Kruts

Von Vanessa Allinger und Felix Hermann Gäste: Alexander Kruts Höflichkeit im Berufsalltag / S. 1 von 1 So sollte es laufen Von Gäste: Alexander Kruts Höflichkeit im Berufsalltag / S. 2 von 2 W ie neue Auszubildende Vanessa beginnt heute ihre Ausbildung bei der Bank.

Mehr

Station 1. DIN A4 Blätter. 1. Es gibt DIN Formate von A0 bis A10. Wie kannst Du diese Blattgrößen aus einem DIN A4-Blatt

Station 1. DIN A4 Blätter. 1. Es gibt DIN Formate von A0 bis A10. Wie kannst Du diese Blattgrößen aus einem DIN A4-Blatt Station 1 DIN A4 Blätter Material: DIN A4-Blätter, Klebeband ZEICHNE UND SCHREIBE ALLE LÖSUNGEN IN DEIN BRÜCHEALBUM! 1. Es gibt DIN Formate von A0 bis A10. Wie kannst Du diese Blattgrößen aus einem DIN

Mehr

MOBILITÄT IN ANDEREN LÄNDERN

MOBILITÄT IN ANDEREN LÄNDERN 1 MOBILITÄT IN ANDEREN LÄNDERN Kindermeilen-Kampagne Kleine Klimaschützer unterwegs 2 Hallo! Willst du wissen, wie Kinder und ihre Eltern in anderen Ländern unterwegs sind und mit welchen Verkehrsmitteln

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Ein Besuch LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen Text im Perfekt lesen Das Wortfeld Wohnen wiederholen 2 Du hast mich beeindruckt! 3 Neue Wörter im Text sich Sorgen machen

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Klassenaktivitäten Internetrechere über das Thema Wikinger, die Ergebnisse auf Packpapier zeichnen: auf einer Landkarte darstellen, wo

Mehr

Otfried, darf ich etwas fragen: Habt ihr in Selzach immer solchen schlechten Handyempfang? Auf meinem Smartphone sind nur zwei von vier Streifen hell.

Otfried, darf ich etwas fragen: Habt ihr in Selzach immer solchen schlechten Handyempfang? Auf meinem Smartphone sind nur zwei von vier Streifen hell. 1 Predigt Kirchensonntag 2016 Otfried, darf ich etwas fragen: Habt ihr in Selzach immer solchen schlechten Handyempfang? Auf meinem Smartphone sind nur zwei von vier Streifen hell. Ich würde fast meinen,

Mehr

Der Polizist ist der Räuber

Der Polizist ist der Räuber Ein Kasperlistück in vier Szenen Johannes Giesinger In diesem Stück gerät Polizist Koller in eine Krise, weil es keine Räuber mehr gibt, die er fangen muss. Der einzige Räuber Bösius ist dank des Zaubertranks

Mehr

Kennst du Abzählverse?

Kennst du Abzählverse? Er-zählheft 69 70 Kennst du Abzählverse? 1 02 bist nicht frei. 3 04 du bleibst hier. 5 06 kleine Hex. 7 08 gut gemacht. 9 10 du darfst gehn. 1 2 3 4 5 6 7 Wo ist meine Frau geblieben? Ist nicht hier, ist

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt Westfälisches Landes-Museum für Industrie-Kultur Hier können Sie viel erleben: In der Stadt Bocholt gab es früher fast 100 Fabriken. In den Fabriken

Mehr

Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren

Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren 1 Nächster Halt: Sicherheit Tipps und Verhaltensregeln für den Schulweg der Kleinen. Liebe Eltern, jeden Morgen macht sich Ihr Kind auf den Weg zur

Mehr

Die EmscherKids drehen einen Film Opa Erwins Rettung in höchster Not!

Die EmscherKids drehen einen Film Opa Erwins Rettung in höchster Not! Die EmscherKids drehen einen Film Opa Erwins Rettung in höchster Not! Der Besuch wird beschlossen! ENKELINNEN: Wir haben keinen Bock auf Oma und Opa MUTTER: Wir fahren aber trotzdem zu Oma und Opa, weil

Mehr

Das verrückte Klassenzimmer

Das verrückte Klassenzimmer 043 Das verrückte Klassenzimmer Martina Rumler 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Drei Unterrichtsstunden Deutsch, Mathematik und Sachunterricht

Mehr

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Mein bester Urlaub LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen interessanten Text zum Thema Reisen verstehen Gelernte Vokabeln und Konnektoren im Text erfassen 2 Es gibt soviel

Mehr

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Einstiegsseiten 1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Man kann Freiheit lieben. Man kann sein Handy nicht lieben. 2. Was ist Liebe? Lies die Aussagen.

Mehr

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Herzlich willkommen Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Mannschaften Die erste Periode Zuerst unsere Mannschaften sich vorstellen Die zweite Periode I Mannschaft 1. Nennen Sie die drei größte Städte. 2. An

Mehr

hoferbierparty wie braut man eigentlich Bier?

hoferbierparty wie braut man eigentlich Bier? hoferbierparty wie braut man eigentlich Bier? Werbung Heute verrate ich euch nicht nur wie man Bier braut, sondern nehme euch mit auf die HoferBierParty und gebe euch am Ende des Beitrages sogar noch einen

Mehr

Cooler Urlaub in New York. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2054R_DE Deutsch

Cooler Urlaub in New York. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2054R_DE Deutsch Cooler Urlaub in New York LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2054R_DE Deutsch Lernziele Einen Text in der Vergangenheit lesen DIe Vokabeln rund ums Reisen wiederholen 2 Ich war noch niemals in New

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der verlorene Sohn Jesus erzählte oft Geschichten. Eine ging so: Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein Erbe! Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der

Mehr

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide. Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Maria Papayanni Eve Tharlet (Illustrationen) Wer gewinnt? Ich habe alle sechs umgeworfen!, rief Freddi Biber. Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden

Mehr

Ein Erlebnis lebendig erzählen

Ein Erlebnis lebendig erzählen Ein Erlebnis lebendig erzählen Jakob erzählt seinem Freund Marcel: Gestern hatte meine Mutter mit ihren Freundinnen ein Kaffeekränzchen. Ich schlich mich ins Zimmer und legte heimlich eine wie echt aussehende

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Adverbiale Bestimmungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was adverbiale Bestimmungen sind Lerne adverbiale Bestimmungen in einem Satz zu erkennen Lerne adverbiale

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim Westfälisches Landes-Museum für Industrie-Kultur Hier können Sie viel erleben: Die Glashütte Gernheim war eine Fabrik. In der Fabrik haben Arbeiter

Mehr

Konzentrationslager Dachau

Konzentrationslager Dachau Konzentrationslager Dachau Am 25.10.2016 gingen wir die Klasse 10,9a und 9b in das Konzentrationslager (KZ )nach Dachau. Bevor wir ins KZ gefahren sind, haben wir uns noch in München aufgehalten. Wir haben

Mehr

Lerne ein Kind aus Ruanda und seine Familie kennen! 1

Lerne ein Kind aus Ruanda und seine Familie kennen! 1 1 Lerne ein Kind aus Ruanda 1 Hallo, ich heiße Niyobuhungiro Jean D Amour und bin 9 Jahre alt. Ich lebe in Ruanda, im Sektor Butare des Distrikts Rusizi. Heute erzähle ich Euch ein bisschen aus meinem

Mehr

Brew your own! ANLEITUNG / Customized Drinks GmbH Landsbergerstr. 318 D D München

Brew your own! ANLEITUNG / Customized Drinks GmbH Landsbergerstr. 318 D D München Brew your own! ANLEITUNG www.braufaesschen.com info@braufaesschen.com 089 / 589 7886-21 Customized Drinks GmbH Landsbergerstr. 318 D D-80687 München Lieferumfang Alles was du brauchst ist in deinem Paket:

Mehr

Mein Le epor o io zum Buc Der gu e Räu er Wi i a d" von Rudo Ot o Wiemer

Mein Le epor o io zum Buc Der gu e Räu er Wi i a d von Rudo Ot o Wiemer Mein Le epor o io zum Buc Der gu e Räu er Wi i a d" von Rudo Ot o Wiemer Name: Tiger a e Fe ruar 2016 Steckbrief Name Adresse Alter Aussehen: Kreuze die richtigen Lösungen an: 1. Wann betrachtet Manni

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

Gewinnspiel. Viel Spaß mit deinem ergaunerten Schatz wünscht dir das Räuberhauptquartier. Hallo lieber Räuber,

Gewinnspiel. Viel Spaß mit deinem ergaunerten Schatz wünscht dir das Räuberhauptquartier. Hallo lieber Räuber, Jetzt darfst du dir deine wohlverdiente Beute (inkl. Lösungen) aus dem Cafè Moccafloor oder der Tourist-Information, beides befindet sich direkt am Marktplatz, ergaunern. Zeig einfach deinen ausgefüllten

Mehr

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen.

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen. Fossilien im Alltag Man kann überall Fossilien entdecken. Man muss nur sehr genau hinsehen! Oft begegnen sie uns im Alltag, auch wenn wir sie leicht übersehen. Menschen bauen schon seit mindestens 10.000

Mehr

Geschichten & Aktivitäten für Kinder von 3-6 Jahren

Geschichten & Aktivitäten für Kinder von 3-6 Jahren Ulli und Fido stellen sich vor Ulli und Fido auf architektonischer Entdeckungsreise Geschichten & Aktivitäten für Kinder von 3-6 Jahren Hallo! Schön, dass du da bist! Ich möchte dir gerne jemanden vorstellen:

Mehr

Rätselbuch der Seilbahnen

Rätselbuch der Seilbahnen Mein Malund Rätselbuch der Seilbahnen Liebe Kinder! Ob Wandern, Skifahren, Snowboarden, Rodeln oder ein Blick hinter die Kulissen es gibt immer etwas Neues zu entdecken bei einem Ausflug mit der Seilbahn.

Mehr

LEKTION. Freizeit. Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an.

LEKTION. Freizeit. Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an. LEKTION 4 Freizeit Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an. ein Konzert besuchen fernsehen lesen Segeln joggen einkaufen Musik hören Fahrrad fahren ins Schwimmbad gehen X 25 Übung 2: Hören Sie die folgenden

Mehr