Chronik 4 der Volksschule Götzendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik 4 der Volksschule Götzendorf"

Transkript

1 Chronik 4 der Volksschule Götzendorf Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres Landes, wenn einmal unsere Jugend die Männer von morgen stellt. Unsere Jugend ist unerträglich, unverantwortlich und entsetzlich anzusehen. (Aristoteles, gr. Philosoph, v. Chr.)

2 Inhaltsverzeichnis: Schuljahr 1982/ Dir. Schützeneder kommt nach Götzendorf Schuljahr 1983/ Elternvereinsgründung Schuljahr 1984/ Schülermangel Artikel Oepping Gemeindewappen Verleihung Schuljahr 1985/ Dekanatsfest Stadterhebung Rohrbach Schuljahr 1986/ Bauern als Handwerker Schuljahr 1987/ Segnung Feuerwehrauto Begräbnis Dir. Heinz Werner Begräbnis Mathilde Berger Schuljahr 1988/ Klassentreffen Jahrgänge Autogenes Training Schuljahr 1989/ Klassenfotos Pfarrer Gerlach wechselt nach Haslach

3 307

4 Schuljahr 1982/83 308

5 Die Schulanfänger im Schuljahr 1982/83: Gabriele Gierlinger, Anita Hofer, Roswitha Lindorfer, Thomas Steidl, Klaus Humenberger, Roland Pröll, Gerhard Natschläger, Andreas Kriegner 2. Stufe: 309

6 Josef Grinninger, Regina Gahleitner, Markus Hofer, Wolfgang Hofer, Dominik Höfler, Helmut Kobler, Bettina Starlinger Schüler der 2. Klasse im Schuljahr 1982/83: 3. Stufe: Roman Lebzelter, Gerhard Berger, Johannes Kainberger, Wolfgang Starlinger, Daniela Hofmann 4. Stufe: Christian Kriegner, Hermann Galli, Markus Gahleitner, Florian Hofmann, Martin Kainberger, Stefan Oberpeilsteiner, Thomas Lebzelter, Helene Natschläger, Maria Gierlinger, Christine Schaubmaier Goldhauben Gruppe Götzendorf Werkerziehung: Im Rahmen des Gegenstandes Werkerziehung bastelten die Schüler der 3. und 4. Stufe eine Krippe. Sie sind eifrig bei der Arbeit und beobachten und beraten sich gegenseitig. Die Mädchen machten Kerzenständer, was ihnen sichtlich Freude bereitete. 310

7 Kindererziehung erfordert Zusammenarbeit: Oepping der vergangene Elternabend auf Schloss Götzendorf (Volksschule) stand unter dem Motto Schule soll nicht nur Wissen vermitteln, sonder auch Erziehungsstätte sein. VD Karl Schützeneder erörterte mit den Müttern und Vätern der Schulkinder dieses Thema und zeigte Beispiele auf. Wo die Schule das Verhalten der Kinder beeinflussen kann uns soll. Er setzte voraus, dass die Eltern und Lehrer wert sein muss, positive Verhaltensweisen zu verstärken - durch Lob und Anerkennung und negative ändern zu wollen durch Begründung und konsequente Erziehungsmaßnahmen. Jeder erziehungsarbeit durch Eltern oder Lehrer muss eine gewisse Vorbildwirkung zugrunde liegen. Der Schulleiter schloss mit der Bemerkung, dass auch die Erwachsenen ständig ihr Verhalten überprüfen und positiv verändern sollen. Nur so ist die Glaubwürdigkeit gegenüber der Jugend gegeben, meinte er. Anschließend referierte die Elementarlehrerin Frau Roth zur Frage: Was soll das Kind am Schulanfang können und gab Tipps für Lernhilfen. Mit dem Film Schwimmen im Kindesalter schloss dieser Elternabend. Erstkommunion 1982: Sechs Erstkommunikanten und deren Eltern freuten sich auf diesen Festtag. Pfarrer Gerlach Andexlinger und Klassenlehrerin Maria Roth hatten die Kinder auf diesen Tag gut vorbereitet. 311

8 Götzendorfs Jugend singt, spielt und musiziert: Samstag, 28. Mai 1983, Uhr im Schlosshof Unter der Leitung der Lehrerin Maria Roth, Pfarrer Gerlach Andexlinger und Karl Schützeneder wirken mit: Bettina Hofmann, Daniela Hofmann, Florian Hofmann, Thomas Lebzelter, Roman Lebzelter, Martin Kainberger, Johannes Kainberger, Maria Eilmannsberger, Rosina Mayrhofer, Greti Mayrhofer, Christian Kriegner, Andreas Kriegner, Regina Kriegner, Stefan Oberpeilsteiner, Thomas Steidl, Klaus Humenberger, Roland Pröll, Gerhard Natschläger, Josef Grinninger, Andreas Kainberger, Mathilde Mayrhofer, Maria Gierlinger, Brigitte Gierlinger, Gabriele Gierlinger, Gerhard Berger, Karin Berger, Markus Gahleitner, Regina Gahleitner, Sonja Gahleitner, Hermann Galli, Helene Natschläger, Wolfgang Starlinger, Bettina Starlinger, Christa Schaubmaier, Ida Kobler, Helmut Kobler, Markus Hofer, Dominik Höfler, Anita Hofer, Wolfgang Hofer 312

9 Lehrerbildungsfahrt: Pfarrer Gerlach Andexlinger, Maria Roth und Karl Schützeneder fuhren am 22. Juni 1983 zur Ausstellung 1000 Jahre Oberösterreich nach Wels. Nachher wurde das schloss Hohenbrunn bei St. Florian besichtigt. Dieser Tag war für den Lehrkörper nicht nur informativ, sondern auch gemeinschaftsbildend. 313

10 Ausflüge Wanderungen: Am 10. Juni 1983 fuhren die Schüler der 3. und 4. Stufe mit dem Ederbus zur Burg Klam. Nach der Besichtigung gab es eine Wanderung durch die Klamschlucht. Die ersehnte Einkehr erfolgte im Tobrahof. Anschließend ging die Fahrt ins Erdbeerland bei Eferding und von dort über Aschach wieder nach Götzendorf. Als Begleitpersonen fungierten Frau Galli und Dir. Karl Schützeneder. Wie wir sehen, erwies sich Frau Mathilde Berger bei dieser Exkursion als gute Fotografin. Radfahrprüfung: Am 28. Juni 1983 bestanden alle Schüler der vierten Schulstufe die Radfahrprüfung. Nach gründlicher theoretischer und praktischer Vorbereitung durch Klassenlehrer Karl schützeneder wiesen die Schüler bei der Prüfung in Gegenwart von Gendarmerie Beamten ein gutes Radfahrverhalten auf. Die Schüler lernten die Beamten als freund und Helfer kennen. Am letzten Schultag gab es für alle Schüler der VS Götzendorf Grillwürstel und alkoholfreie Getränke bei einer gemeinsamen Feier. Gartenfest: Gute Stimmung herrschte im Arkadenhof des Schlosses, als die Oeppinger Musikkapelle beim Gartenfest aufspielte. Pfarrer Gerlach Andexlinger konnten viele Ehrengäste begrüßen. 314

11 Schuljahr 1983/84 Schulanfänger: Kurt Humenberger, Birgit Natschläger, Petra Pröll, Martin Schaubmaier, Markus Schaubmaier Wandertag: Diesmal führte der Wandertag der VS Götzendorf in den Wildpark Altenfelden. Interessiert beobachteten die Schüler das aussehen und Verhalten der Tiere. Verschiedene Arbeitsaufträge mussten erledigt werden. Frau Homann und Dir. Schützeneder begleiteten die Kinder. Nikolausfeier: Mit großer Spannung warteten die Schüler auf den Hl. Nikolaus. Pfarrer Gerlach verkörperte ihn und trat würdig in Erscheinung. Der Nikolaus überreichte jedem Schüler ein Säckchen Süßigkeiten. Mit großer Freude haben die 3. und 4. Klassen die Nikolaussäckchen vorbereitet. 315

12 Elternabend in der Volksschule Götzendorf: Dienstag, 13. Dezember 1983, 20 Uhr im zweiten Klassenzimmer 1. HL Eduard Märzinger gibt als zuständiger Bildungsberater unserer Schule den Eltern wichtige Informationen über schulische Weiterbildungsmöglichkeiten nach der 4. Schulstufe. 2. VD Karl Schützeneder erklärt die Bedeutung des Lesens für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. 3. Vl Maria Roth zeigt Gründe auf, warum Eltern ihre Kinder beim Lernen daheim unterstützen sollen. 4. Gesprächsmöglichkeit über alle Fragen betreff Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern. 5. Film - Gefahren für die Kinder Besinnlicher Advent: Die traditionelle Adventfeier im Schloss Götzendorf war wieder ein voller Erfolg. Hofrat Dr. Sonnleitner, Dir. Karl Schützeneder, VL Maria Roth und Pfarrer Gerlach sorgten für eine würdige Gestaltung. Sehr beeindruckend waren die musikalischen Beiträge des Rohrbacher Kirchenchors unter der Leitung von VL Kainzbauer. Auch die Schulkinder schafften viele Emotionen mit ihrem Hirtenspiel. Elternabend: Die Eltern haben mit Interesse die Referate gehört und anschließend darüber mit den Lehrern diskutiert. Man spürte deutlich, dass Eltern und Lehrer um gute Zusammenarbeit bemüht sind. Elternvereinsgründung:22.Mai 1984 Durch die Initiative unseres Bürgermeisters haben nun die Volksschulen Oepping und Götzendorf gemeinsam einen Elternverein gegründet. In Eigenständigkeit bemüht sich jedoch der Elternverein der VS Götzendorf unter der Leitung von Frau Traudi Humenberger und Herrn Max Hofer mit dem Lehrkörper der Schule zusammenzuarbeiten. Dichterlesung in der Schule: Kürzlich war der bekannte Kinderbuchautor Johannes Paul in der Volksschule Götzendorf und las aus seinen Werken. Mit großem Interesse folgten die Schüler dem Vortrag des Literaten. Seine lustigen und ausdrucksstarken Schilderungen erweckten bei den Kindern staunen und viel Eindruck. Der direkte Kontakt mit dem Buchautor war ein besonderes Erlebnis. VS Götzendorf: Bezirksmeister im Lehrer Eisstockschießen 316

13 Obwohl das 6. Lehrer Eisstockschießen vom 04. Februar auf den 25. Februar verschoben werden musste, konnten doch von den ursprünglich 15 Moarschaften, die gemeldet waren, 11 teilnehmen. Diesmal war schönes Wetter und die Bahnverhältnisse optimal, so dass das von der HS Peilstein veranstaltete Eisstockschießen stattfinden konnte. Nach spannenden und ausgeglichenen Kämpfen trafen sich alle Moarschaften zur Siegerehrung im Gasthaus Fuchs-Eisner. OSR Dir. Josef Gruber und HL Felix Grubich konnten folgende Sieger auszeichnen: 1. VS Götzendorf 18 Pkt. 2. HS Peilstein 3 14 Pkt. 7. HS Ulrichsberg 8 Pkt. 3. VS Altenfelden 14 Pkt. 8. HS Niederwaldk. 2, 8 Pkt. 4. HS Neufelden 10 Pkt. 9. HS Peilstein 2 6 Pkt. 5. HS Niederwaldk. 10 Pkt. 10. HS Peilstein 1 6 Pkt 6. VS Peilstein 10 Pkt. 11. HS Neufelden 2 6 Pkt Die siegreiche Moarschaft mit Karl Natschläger, Karl Schützeneder, Maria Roth, Franz Schaubmair Schülerfasching: 1984 Der Ausklang des Faschings wurde von den Schülern und Lehrern ausgiebig gefeiert. Bei lustiger und origineller Maskierung durften die Schüler ihren Übermut und ihre Spielwitze entfalten. Den traditionellen Faschingskrapfen haben die Kinder genüsslich verzehrt. Verkehrserziehung: Verkehrserziehung in der Schule und das gute Vorbild der Eltern helfen Unfälle zu vermeiden. Diese Überzeugung spiegelt sich auch in den Bemühungen von Inspektor Ganser, der in kindgemäßer weise die Erstklässler auf die Gefahren der Straße aufmerksam macht. 317

14 Erstkommunion:1984 Klaus Humenberger, Roswitha Lindorfer, Andreas Kriegner, Gerhard Natschläger, Josef Grinninger, Gabrielle Gierlinger, Roland Pröll, Anita Hofer, Thomas Steidl Radfahrprüfung: Für die Schüler bedeutet die bevorstehende Radfahrprüfung gegen Schulschluss eine interessante Herausforderung. Deshalb wird dabei fleißig gelernt und geübt. Die Freude über den erzielten Erfolg ist dann umso grösser. Götzendorfer Jugend singt, spielt und musiziert. Schüler und Lehrer laden nicht nur Eltern, sondern alle Interessierten zu dieser Veranstaltung ein. Samstag, 30. Juni 1984 im Schlosshof um Uhr 318

15 Dankgedicht für die Lehrer (geschrieben von Frau Harauer) Ferien O die Wonne, Ferienzeit voll Freiheit, Licht und Sonne. Wie ist es auf dem Land so schön, wir können nach Belieben baden gehen. Ein lustiges Hobby das man hat, wir fahren fleißig mit dem Rad. Wenn es das Wetter erlaubt, unter anderem, können wir gemeinsam durch die Gegend wandern. So manches führt uns dann zum Ziel, es wird aufgeführt wohl auch ein Spiel. Doch die Hände dürfen auch nicht ruh n, wir müssen allerlei Arbeit tun. Nun danken wir mit voller Kraft, der verehrten Geistlichkeit und der geschätzten Lehrerschaft. Ob groß, ob klein, gar keines meint es minder, es danken alle Kinder. Auch die Eltern wünschen recht viel Freud, vor allem eine geruhsame Urlaubszeit. Direktorstag: Diesmal ging der Lehrkörper der VS Götzendorf einmal in die Luft. Nicht aus Zorn bitte, sondern im wahrsten Sinn des Wortes. Ein ersehnter Wunsch aller Kollegen ging damit in Erfüllung. Nach dem Besuch des Waldlehrpfades in Bad Leonfelden war es dann soweit. Pfarrer 319

16 Gerlach, Maria Roth und Anna Kobler flogen mit Herrn Koller und Karl Schützeneder mit Herrn Dr. Mittermeier. Das gemeinsame Ziel war ein Rundflug (Freistadt, Leonfelden, Vorderweißenbach, Haslach, Rohrbach, Götzendorf und zurück). Auf der Heimfahrt besuchten wir die Lebzelterfabrik Kastner in Leonfelden. Wandertag: Beachtliche Wanderausdauer bewiesen die 3 und 4-Klasser beim Wandertag nach Rohrbach. Die Schüler legten ein flottes Tempo an den Tag, wollten sie doch schnell bei der Molkerei ankommen. Direktor Lehner führte uns durch den Betrieb. Die Kinder staunten vor allem über die verwendeten großen Maschinen und den anfallenden hohen Produktionsmengen. Gute Frischmilch, welche die Kinder bekamen, stärkte sie zuletzt von Steh- und Hörstrapazen. Anschließend zeigte Schulleiter Karl Schützeneder den Schülern das Gebäude der Bezirkshauptmannschaft mit den vielen Abteilungen. Zuletzt führte Herr Ginner die Volksschüler durch die Hammerröcke Fabrik. Nach einer ersehnten Rast im Gasthaus Stöbich ging es wieder heimwärts. Schuljahr 1984/85 Schulanfänger: Leider gab es nur drei Schulanfänger, Christian Kainberger, Patrick Pachner, Margarete Stumvoll. Schulleiter stellten sich dem Fotografen. 320

17 Lionsclub beschenkte die Schüler Am 05. Dezember 1984 besuchte der Lions -Club Linz-Delta die Volksschüler in Götzendorf. Unter der Leitung von Fräulein Kagerer gestalteten acht junge Leute eine eindrucksvolle Nikolausfeier. Gespannt warteten die Kinder auf die Nikolaussackerl und die wertvollen Buchgeschenke. Direktor Karl Schützeneder bedankte sich bei den Gästen für die entgegengebrachte Großzügigkeit. Danach lud VL Maria Roth alle zu einer Teepause ein. Adventfeier im Schloss Götzendorf 1984: 1. Singkreis: jetzt fangen wir zu singen an 2. Pfarrer: Begrüßung 3. Müller-Albert: The little Drummer Boy, The first Noel 4. Hofr. Sonnleitner: Bildmeditation 5. Stubenmusi: Lebenslauf 6. Singkreis: St. Josef geht von Tür zu Tür 7. Hofr. Sonnleitner: Bildmeditation 8. Müller-Albert: Advent 1, Abend im Advent, Advent 2 9. Stubenmusi: Bauernmermett, In da Pfarrgassen 10. Hofr. Sonnleitner: Bildmeditation 11. Müller-Albert: Immer wenn es Weihnacht wird, Maria durch den Dornwald ging, Es ist ein Ros entsprungen. 12. Bildungswerkleiter: Worte des Dankes, Sag was du fühlst 13. Transeamus: (Singkreis, Müller, Albert) Christian Müller begleitet von Prof. Albert, sowie die Stubenmusi Rohrbach unter der Leitung von HL Maria Pröll, drückten der Adventfeier auf Schloss Götzendorf im Wesentlichen den Stempel auf. 321

18 7.Lehrereisstockturnier in Neufelden Am Samstag, den 23. Februar 1985 beteiligten sich 12 Moarschaften des Bezirkes Rohrbach am 7. Eisstockturnier der Lehrer. Auf den Eisbahnen der Großen Mühl beim Hotel Rachinger wurde genaues Maß genommen. Auch die Volksschule Götzendorf war mit von der Partie. Mit der guten Besetzung Karl Natschläger, Franz Schaubmaier, Maria Roth und Karl Schützeneder wurde der beachtliche 3. Platz errungen. 322

19 Erstkommunion: 1985 Die heilige Erstkommunion empfingen fünf Kinder: Birgitt Natschläger, Petra Pröll, Kurt Humenberger, Markus Schaubmayr, Martin Schaubmaier. Pfarrer Gerlach Andexlinger, Lehrerin Maria Roth und die Eltern der Kinder bemühten sich um eine würdige Gestaltung dieses Festes. Das Festtagsmahl im Theatersaal wurde von Frau Eilmannsberger bestens vorbereitet. Geburtstagsfeier einmal anders: Birgit Natschläger war im Februar längere Zeit krank. Nach einer kleinen Operation und einem einwöchigen Krankenhausaufenthalt in Linz, durfte sie auch am 01. März 1985, ihrem Geburtstag, noch nicht in die Schule gehen. Deshalb war die ganze Klasse bei ihr zu Hause zu einer Geburtstagsfeier eingeladen. Mit einem Geburtstagsständchen und einem ganz neuen Lied konnten die Mitschüler Birgit viel Freude machen. Nach der Gratulation gab es Würstel und zur Nachspeise eine Heidelbeerroulade. 323

20 Raiffeisenkasse Rohrbach fördert die Schüler mit Leseangebot: Muttertagsfeier: 1985 Die Muttertagsfeier war ein großer Erfolg. Die Goldhaubengruppe und Schule gestalteten ein nettes Programm. Programm: 1. Besinnlicher Teil Gedicht von Frau Harrauer - Hilde Mayrhofer Kinderlieder Schüler der Volksschule 324

21 Gedicht Doris und Bettina Engleder Musik - Elisabeth Kobler, Rosina Mayrhofer Zwiegespräch Regina Gahleitner, Klaus Humenberger Gedicht Grete Stumvoll Musik Roman Danninger, Waltraud Kern, Eleonore Kern, Elisabeth Kobler, Maria Riederer Einakter - Daniela und Florian Hofmann, Dominik Höfler Kinderlieder - Schüler der Volksschule Pause Bewirtung 2. Gemütliches Zusammensein Konzentriert singen die Schüler der 3. und 4. Stufe für die Gäste. Direktor Schützeneder begleitet sie auf der Gitarre. Fronleichnam: 06. Juni 1985 Im Schloss Götzendorf 325

22 Gitarre-Konzert zog viele Besucher an: Juni 1985 Prof. Osvaldo Parisi aus Erlangen konzertierte im Schlosshof Götzendorf. Dieser hervorragende Gitarrist begeisterte mit seinen stimmungsvollen Variationen. Die Zuhörer zollten ihm viel Applaus. In der Pause boten die Frauen der Goldhaubengruppe den Gästen frische Bauernkrapfen und Getränke zum Verkauf an. Bilderbuch für sehbehinderten Georg Peinbauer: Georg ist ein fünfjähriger Bub aus unserem Schulsprengel (Fischbach). Mit einer 2 % Sehleistung ist er praktisch blind. Die Lehrerin Maria Roth besuchte einmal die Familie. 326

23 Da klagte Georg, dass er so gerne ein Bilderbuch anschauen möchte. Noch bevor sie die Familie verließ, stand ihr Plan fest, ein Bilderbuch zu machen. Es sollte für Georg eine Überraschung werden. In der nächsten Zeichenstunde erklärte die Lehrerin das Problem. Sie erzählte von Georg und seiner Behinderung. Nun überlegten die Schüler, wie sie dieses Buch gestalten sollten. Die gemachten Entwürfe wurden besprochen und brauchbare Materialien (Stoff und Tapetenreste, Wolle, Federn, Folien usw.) gesammelt. Auf verschiedenfärbigen Tonpapier wurden nun die Figuren und dinge reliefartig aufgeklebt. Jeder Schüler arbeitete fünf Stunden für dieses herrliche Buch. Besondere Anerkennung gebührt Frau Roth, hat doch sie allein mindestens 40 Stunden dieser Arbeit gewidmet. Der Aufwand hat sich gelohnt. Georgs Begeisterung machte die Schüler und Lehrerin glücklich. Auf süßer Besichtigungstour: Im Rahmen einer Exkursion besuchten die Schüler der 3. Und 4. Stufe der VS Götzendorf die Mannerfabrik in Perg. Vd Karl Schützeneder registrierte mit Dankbarkeit, dass der Chef die Schülergruppe durch dieses Werk führte. Neugierig Aus gutem Grund bemühen sich alljährlich die Lehrer und Gendarmeriebeamten, die Schüler der VS Götzendorf auf die Radfahrprüfung vorzubereiten. Die Erläuterungen der Verkehrsprobleme und die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen der Straßenverkehrsordnung im Unterricht wird von den Kindern sehr ernst genommen. Die praktische Durchführung der Radfahrprüfung durch die Gendarmeriebeamten ist ein Höhepunkt in einem Schuljahr der 4. Stufe. Die Sicherheitsorgane und VD Karl schützeneder waren mit den erbrachten Leistungen sehr zufrieden. Lehrerbildungsfahrt: Ziel der diesjährigen Lehrerbildungsfahrt war das Museumsdorf Tittling in der BRD. Nach der Besichtigung dieser sehenswerten Attraktion, fuhr der Lehrkörper (Pfarrer Gerlach Andexlinger, Maria Roth, Mathilde verfolgten die Kinder den Produktionsablauf. Abschließend gab es Kostproben. Geprüfte Radfahrer sicherer: 327

24 Berger und Karl Schützeneder) zu einer Glashütte in den Bayrischen Wald nach Frauenau. Mit großem Interesse verfolgten alle den Produktionsablauf, das Glasschleifen und Glasritzen. Dass abschließend natürlich einige wertvolle Gläser als Mitbringsel gekauft wurden, ist naheliegend. Jeder Schüler fing eine Forelle: Diesmal wurde der Schulschluss besonders originell gefeiert. VD Karl Schützeneder lud die Lehrer und Schüler der VS Götzendorf zu seinem Fischteich bei der Gumpenmühle ein. Dort durfte jeder Schüler eine Forelle fangen. Die Kinder waren sehr aufgeregt und konnten dies kaum erwarten. Endlich war es soweit. Mit zittrigen Händen und manchmal auch mit letzter Kraft, zogen die Petrijünger ihren Fang ans Ufer. Anschließend zeigte der Direktor, wie man einen Fisch ausnimmt und erklärte dabei den Kindern die Aufgaben der Innereien. Inzwischen war die Grillplatte heiß genug, sodass die Forellen zum Braten aufgelegt werden konnten. Genüsslich verschmausten dann alle ihr Mittagsmahl. Nach frohen und lustigen Stunden am Teich wurde der letzte Schultag beendet. Die AL Maria Plakolb lud abschließend die Lehrer zum Genuss eines guten Eises ein. 328

25 Wappen für Oepping 329

26 330

27 331

28 332

29 333

30 Ehemalige Salesianer trafen sich im Gasthaus Reiter in Sarleinsbach zu einem gemütlichen Beisammensein. Nach einer musikalischen Begrüßung durch ein Lehrerbläserensemble wurden nette Erinnerungen ausgetauscht. Besonders freuten sich die Teilnehmer über die Anwesenheit von Hofrat Dr. Schilling und Dr. Grüblinger, zwei Professoren, die von ihren ehemaligen Studenten sehr geschätzt wurden. 334

31 Schulanfänger: Schuljahr 1985/86 Bettina Engleder, Johann Jancso, Sandra Kraml, Doris Peinbauer, Andrea Riederer, Albert Stumvoll 335

32 Benefizialkaplanei Schloss Götzendorf Erntedankfest, am Sonntag, 06. Oktober 1985 Ehepaar Schröder sang in der Schlosskirche D Hoamat Meß D Hoamat Meß (Text von Otto Jungmair, vertont von Josef Brauneis) sang beim Erntedankfest in der Schlosskirche das Ehepaar Maria (Sopran) und Dr. Albrecht Schröder (Tenor) auf der Orgel begleitet von Dr. Herbert Webinger, 336

33 Sprecher war Dr. Franz Gumpenberger. Dieser Gottesdienst hinterließ bei allen Mitfeiernden nachhaltigen Eindruck. Stadterhebung Rohrbach Als letzte der oberösterreichischen Gemeinden mit sitz einer Bezirkshauptmannschaft wurde Rohrbach in der Regierungssitzung vom 24. März 1986 über Antrag von Gemeindereferent Landeshauptmann Stellvertreter Dr. Karl Grünner zur Stadt erhoben. Oberösterreich hat somit 19 Stadtgemeinden und drei Statutarstädte (Linz, Wels, Steyr) Gerade in den letzten zwei Jahrzehnten ist Rohrbach zum Zentralort des oberen Mühlviertels gewachsen. Sowohl im Schulbereich durch die Schaffung allgemeinbildender höherer und berufsbildender Schulen als auch am Gesundheitssektor als Standort des Landeskrankenhauses wird diese Bedeutung untermauert. 118 Betriebe, davon 43 des Gewerbes, 6 der Industrie und 42 des Handels, prägen das wirtschaftliche Gefüge der Bezirksstadt. Seit 1971nahm die Bevölkerung um 3,4 Prozent und in Oberösterreich um 3,8 Prozent zu. Dieser überdurchschnittliche Zuwachs ist auf eine positive Wanderungs- und Geburtenbilanz zurückzuführen. Seit 1951 verzeichnete Rohrbach ein Bevölkerungsplus von 22,2 Prozent. Auch im kulturellen Sektor ist die Bezirksstadt außerordentlich aktiv. So bestehen neben Theatergruppe am Bundesrealgymnasium drei weitere Ensembles, auf musikalischem Gebiet ist die traditionelle Musikkapelle, die 1860 gegründet wurde, wichtiger Bestandteil des Kulturgeschehens. 337

34 Auch auf dem Gebiet der Denkmalpflege bemüht sich Rohrbach, erhaltungswürdige Objekte zu sanieren. Seit 1980 wurden im Rahmen der Fassadenaktion entscheidende Verbesserungen des Ortsbildes am Hauptplatz gemacht. In den nächsten Jahren ist ebenfalls mit Landeshilfe die Neugestaltung des Marktplatzes geplant. Zweifellos erläuterte Dr. Grünner seine Antragstellung, rechtfertigt die über andere Gemeinden wesentlich hinausragende Bedeutung Rohrbachs in Wirtschaftlicher, kultureller und historischer Hinsicht die Stadterhebung. Opern und Operettenabend auf Schloss Götzendorf am 24. Mai 1986 Claudia Reisecker Sopran, Paul Böck Tenor, Paul Kern - Klavier Programm: Ave Maria Bach, Gounod, Entführung aus dem Serail W.A. Mozart, Don Giovanni - W.A. Mozart, Cosi fan tutte - W.A. Mozart Die lustigen Weiber von Windsor O. Nicolai Die tote Stadt E.W.Korngold, die Afrikanerin G. Meyerbeer, Die Nacht in Venedig J. Strauss, die Fledermaus - J. Strauss, Mattinata R. Leoncavallo, La Danza - G. Rossini, West Side Story - L. Bernstein, La Boheme G. Puccini Durchgeführt vom Katholischen Bildungswerk Rohrbach In diesem Schuljahr führte die Lehrerin Maria Roth ein, den Geburtstag eines jeden Kindes mit einem Geburtstagsständchen sowie mit iner Geburtstagstort mit Kerzen zu feiern. Wenn auch die Torte nicht ganz so groß war, so kann man doch sehen, dass die Schüler ihren Spaß und ihre Freude an dieser gemeinsamen Feier hatten. In diesem Fall wurde der Geburtstag von Doris Peinbauer gefeiert. Am Wandertag fuhren die Schüler der 3. und 4. Schulstufe mit dem Schulbusunternehmer Ludwig Scheuer und VD Karl Schützeneder nach Bad Leonfelden. Dort besichtigten die Schüler das Kurhotel. Anschließend wurde der Waldlehrpfad bewandert. Mit Spaß und Interesse wurden die aufgestellten Schautafeln besichtigt und Spielmöglichkeitengenutzt. Danach wurde zum Grenzübergang Weigetschlag gefahren und die Lebzelterfabrik Kastner besichtigt. 338

35 339

36 Schulanfänger: Schuljahr 1986/87 Alexandra Eisner, Doris Engleder, Clemens Höfler, Andreas Lindorfer, Peter Natschläger, Christian Peer, Andreas Steidl, Martin Stumvoll. Wandertag: Beim diesjährigen Wandertag war die Heimatgeschichte großgeschrieben. Nach der Besichtigung der Schwedenschanze am Haager, führte OSR Emmerich Petz aus Aigen die Schüler der 3. und 4. Stufe durch die Ausstellung des Stiftes Schlägl. Die Tiere des Böhmerwaldes interessierten die Schüler ganz besonders. Neben einem der 340 letzten Schlittenhunde schoss VD Karl Schützeneder dieses Erinnerungsfoto. Die Wanderung weiter nach St. Wolfgang war anstrengend. Dort wurde die Kirche besichtigt und m Gasthof Rast gemacht. Nach einer angemessenen Erholungspause wanderten die Schüler von Obergrünau nach Haugsberg und besichtigten dort die Chico Hängemattenerzeugungsstätte. Danach vollbrachten die Schüler eine beachtliche Gehleistung. Nach dem der Schulbusfahrer irrtümlich die Gruppe nicht fand, wanderten die Kinder nonstop zurück nach Götzendorf. Am Wandertag fuhren die Schüler der 3. Und 4. Schulstufe mit dem Schulbusunternehmer Ludwig Scheuer und VD Karl Schützeneder nach Bad Leonfelden. Dort besichtigten die Schüler das Kurhotel. Anschließend wurde der Waldlehrpfad bewandert. Mit Spaß und Interesse wurden die aufgestellten Schautafeln besichtigt und Spielmöglichkeiten genutzt. Danach wurde zum Grenzübergang Weigetschlag gefahren und die Lebzelterfabrik Kastner besucht. Nikolausfeier Man sieht es an den strahlenden Kinderaugen, dass diese Nikolausfeier die Schüler beeindruckte. Frau

37 Maria Moser verkörperte den Nikolaus und redete den Kindern ins Gewissen. Der Krampus (Kurt Humenberger) erweckte wegen seiner Kleinheit bei den Kindern Spaß und ließ keine Angst aufkommen. Nachdem die Schüler mit einem vollen Teller beschenkt wurden, erstrahlte ihr Antlitz ganz besonders. Besinnlicher Advent Mit großem Engagement bereitete sich die Goldhaubengruppe auf diesen Abend vor, galt es doch, für eine gemütliche Atmosphäre vor und nach der Veranstaltung zu sorgen. Schon ab Uhr boten Frau Engleder und Frau Riederer im Schlosshof warme Getränke und bekömmliche Mehlspeisen an. Ab Uhr beeindruckten die Arnreiter Bläser unter den Arkaden mit stimmungsvollen Liedern. Nachdem stürmisches Winterwetter herrschte, verspätete sich der Beginn der Veranstaltung um 10 Minuten. Die Rohrbacher Stubenmusi (Ltg. HL Maria Krinzinger), Hermann Hiinterhölzl (Lesung), die Arnreiter Bläser (Ltg. Sepp Herrnbauer), Götzendorfer Schulkinder (Ltg. Karl Schützeneder) und eine Tondiaschau (gezeigt Alois Humenberger) gestalteten eine recht ansprechendes, besinnliches Programm. Die Bilder zeigten, wie konzentriert Erwachsene und Kinder bei ihren Darbietungen auftraten. Traditionsgemäß gab es nach der Veranstaltung für Besucher 341

38 und aktive ein gemütliches Beisammensein im Schloss. Dass so mancher Gast dann spät nach Hause kam, sie am Rande bemerkt. Die Bilder zeigten, wie konzentriert Erwachsene und Kinder bei ihren Darbietungen auftraten. Traditionsgemäß gab es nach der Veranstaltung für Besucher und aktive ein gemütliches Beisammensein im Schloss. Dass so mancher Gast dann spät nach Hause kam, sie am Rande bemerkt. Schülerfasching Während am Faschingsdienstag in der Schule eifrig Fasching gefeiert wurde, betraten überraschend für Lehrer und Schüler drei Pinguine das Klassenzimmer. Zur Freude aller entpuppten sie sich als Berta und Herbert Engleder, sowie Maria Riederer, die alle Kinder mit Bauernkrapfen beschenkten. Die Schüler gestalteten zuvor ein lustiges Faschingsprogramm, das allen viel Spaß machte. Muttertagsfeier: Gute Stimmung bei Muttertags feier. Nach einer gemeinsamen Maiandacht in der Schlosskirche lud die Goldhaubengruppe Götzendorf unter Leitung von Berta Zöchbauer die Teilnehmer zur Muttertagsfeier. Für Stimmung sorgten dabei die Volksschüler mit ihren lustigen Auftritten und Liedern. Daniela Hofmann und Birgit Natschläger gaben zweistimmige Gitarreneinlagen zum Besten. Direktor Karl Schützeneder führte durch das Programm, bei dem auch Josef Eder auf der Ziehharmonika, Frau Höller mit Gesang und Agathe Harauer mit selbstverfassten Gedichten mitwirkten. Erstkommunion: Pfarrer Gerlach Andexlinger gestaltete einen würdigen, kindgemäßen Gottesdienst, bei dem er fünf Schülern die Heilige Erstkommunion spendete. Klassenlehrerin Maria Roth und die Eltern waren stolz auf ihre Sprösslinge. 342

39 v.l.n.r.: Sandra Kraml, Bettina Engleder, Albert Stumvoll, Doris Peinbauer, Andrea Riederer. Radfahrpfüfung Mit Begeisterung bereiteten sich die Schüler der Volksschule Götzendorf auf die Radfahrprüfung vor. Die Gendarmen, die die Prüfung abnahmen waren mit den Leistungen der Schüler sehr zufrieden. v.l.n.r. Martin Schaubmaier, Petra Pröll, Kurt Humenberger, Markus Schaubmayr, Birgit Natschläger Wandertag Alle zwei Jahre fährt VD Karl Schützeneder mit den Klassen ins Untere Mühlviertel. Dieses Jahr verlief das Programm so: Mit Betriebsleiter und Chefstellvertreter Karl Pissenberger besichtigten die Schüler die Mannerfabrik. Über 60 verschiedene Produkte werden bei Manner in Perg erzeugt. 343

40 Kostproben während des Rundganges und ein großzügiges Geschenk in Form von schnitten am Schluss der Fabrik Besichtigung ließen die Herzen der Kinder höher schlagen. Dann ging die Fahrt weiter nach Klam. Nach der Besichtigung der Burg Klam waren die Schüler Gäste im Elternhaus des Lehrers. Bruder Josef, Schwägerin Heidi und die Mutter des Leiters, bewirteten die Schüler großzügig. Am Schluss gab es noch ein Eis für die Schleckermäuler von der Schwester Gertrude. Anschließend wurde die Fahrt nach Eferding fortgesetzt. Beim Bauernkriegsdenkmal wurde Rast gemacht, und nachher naschten die Kinder mit Begeisterung süße Früchte im Erdbeerland. Lehrer Exkursion Am Donnerstag, den 25. Juni 1987 fuhren VL Maria Roth, AL Anna Zoidl, AL Mathilde Berger mit VD Karl Schützeneder nach Enns. Nach der Besichtigung der Verkaufsausstellung der dortigen Genossenschaft (Neugablonz Austria), wurde eine Führung durch einen Produktionsbetrieb möglich. Firmenchef Gürtler zeigte den Lehrern seinen Betrieb von der Planung zur fertigen Ware. In Au an der Donau gab es dann bei herrlichem Sommerwetter eine Bootsfahrt auf der Donau bis Mauthausen. HBI Willi Hahnl war ein guter Kapitän und brachte alle wieder ans sichere Ufer. Zuletzt waren die Lehrer Gäste im Elternhaus des Leiters in Arbing. Stadterhebung Rohrbach, 05. Juli

41 345

42 Götzendorfs Jugend singt, spielt und musiziert Dienstag, 07. Juli 1987 um Uhr im Schloss Götzendorf Es wirken mit: Alexandra Eisner, Doris Engleder, Clemens Höfler, Andreas Lindorfer, Peter Natschläger, Christian Peer, Andreas Steidl, Martin Stumvoll, Bettina Engleder, Sandra Kraml, Doris Peinbauer, Andrea Riederer, Albert Stumvoll, Christian Kainberger, Patrick Pachner, Margarete Stumvoll, Kurt Humenberger, Birgit Natschläger, Petra Pröll, Martin Schaubmaier, Markus Schaubmayr, Albert Kriegner, Christian Kriegner, Regina Kriegner, Martin Kainberger, Andreas Kainberger, Johannes Kainberger, Rosina Mayrhofer, Greti Mayrhofer, Klara Berger, Karin Berger Durch das Programm führt VD Karl Schützeneder. Für eine gute Bewirtung mit Speisen und Getränken sorgte die Goldhaubengruppe. 346

43 347

44 348

45 Schuljahr 1987/1988 Ausflug in den Tierpark Am 06. Oktober 1987 besuchten die Schüler der 3. und 4. Stufe den Wildpark Altenfelden. 349

46 Neues LFB Löschfahrzeug für die Feuerwehr Götzendorf Begräbnis Direktor Heinz Werner: Heinz Werner wurde am 18. Juli 1920 in Grün in der CSSR geboren. Als junger Lehrer kam er zuerst in den Bezirk Amstetten und musste im Jahre 1939 zum Militär. Seit

47 bis 1979 wirkte er als Lehrer uns später als Leiter an der VS Götzendorf. Er hat viele junge Menschen erzieherisch geformt und ihnen erfolgreich das nötige Wissen vermittelt. So stellte er auch seine Fähigkeit in den Dienst der Theatergruppe und engagierte sich im pfarrlichen Geschehen. Als langjähriger Schriftführer der FF Götzendorf hat er gute Dienste geleistet. VD Werner hat als Besuchsschullehrer jungen Kollegen sein Wissen weitergegeben und jahrelang eine Erlasssammlung für die Schulleiter des Bezirkes geführt. Auf Grund seiner Verdienste wurde Werner mehrfach mit Dank und Anerkennung durch BSR und LSR ausgezeichnet. Advent Weihnacht: Eine Meditation von Hofrat Dr. Alois Sonnleitner und der Rohrbacher Stubenmusi Samstag, 05. Dezember 1987 im Schloss Götzendorf Rohrbacher Stubenmusi: Angelika Gumpenberger, Birgitt Kaar, Renate Zoidl, Roswitha Möstl, Leitung: Helene Edlmayr Meditative Adventbesinnung mit Prof. Alfred Albert und Andrea Simmel 351

48 Nikolausfeier Als Nikolaus verkleidet kam Mathilde Berger (trotz schwerer Krankheit) und Krampus ist Mathilde Mayrhofer Am 21. Dezember 1987 feierte die Klassenlehrerin Maria Roth mit den Schülern der 1. und 2. Stufe den Geburtstag von Daniela Beissmann. Weihnachtsfeier: Am 23. Dezember gab es eine Weihnachtsfeier auf die sich die Schüler sehr freuten. 352

49 Mathilde Berger war viele Jahre Arbeitslehrerin an der Volkschule Götzendorf und Altenfelden. Als eifriges Mitglied der Goldhaubengruppe Götzendorf war sie eine gute Seele für diese Gemeinschaft. Uneigennützigkeit und Fleiß waren charakteristische Eigenschaften von Ihr. Ein unheilbarer Drüsenkrebs beendete ihr Leben leider viel zu früh. Bezirksschulinspektor Prof. Fritz Winkler würdigte nach den Trauergottesdienst die Verdienste der Verstorbenen. Die Schulkinder der VS Götzendorf, viele Lehrerkollegen, Freunde und Bekannte gaben ihr das letzte Geleit. Lesung Am 12. April 1988 las die Buchautorin Gerda Anger Schmidt in der Volksschule Götzendorf aus ihren Büchern Mücke und Elefant und Nein, mir kommt kein Hund ins Haus. In dankenswerter Weise hat Frau Lang (Leiterin der Buchhandlung des Landesverlages Rohrbach) diese literarische Initiative möglich gemacht. Später besuchten die Schüler die Pfarrbibliothek und die Buchhandlung des Landesverlages in Rohrbach. 353

50 Mit Gutscheinen des Landes O.Ö. konnten sich die Schüler lebst Bücher für ihre Klassenbibliothek kaufen. Bei Künstlern zu Besuch: Im Rahmen der Aktion Moderne 88 waren Schüler der Volksschule Götzendorf im Atelier von Josef Keinberger in Berg. Der bekannte Maler zeigte den Kindern seine Werkstatt und erklärte verschiedene Techniken seiner Kunst. Zuletzt betrachteten die Kinder fertige Kunstwerke Keinbergers, die bleibende Eindrücke hinterließen. Angeregt durch diesen Besuch und Impulsen der Schule, versuchen nun die Schüler im Zeichenunterricht und vielleicht auch in ihrer Freizeit, dem Künstler nachzueifern. Konzert: Zithersolist Wilfried Scharf am Sonntag, 08. Mai 1988 um Uhr im Schloss Götzendorf. Der berühmte österreichische Zithersolist Wilfried Scharf ist weit über die Grenzen unseres Landes hinaus bekannt. Der in Altheim als Musikschullehrer tätige Virtuose konzertierte bereits in Korea, auf den Philippinen, in Wien und Linz. Er leitete zahlreiche Zitherseminare und eröffnete der Zither neue Klang- und Spielmöglichkeiten. Wilfried Scharf spielt in der stilvollen Atmosphäre von Schloss Götzendorf. Texte zum Muttertag liest Konsulent Ewald Eckerstorfer. Für die Bewirtung sorgt die Goldhaubengruppe Rohrbach. Radfahrprüfung: Am 10. Mai 1988 legten Christian Kainberger, Natascha Eggner, Greti Stumvoll und Patrick Pachner erfolgreich die Radfahrprüfung ab. 354

51 Musiksommer für Kinder auf Schloss Götzendorf In den kommenden Sommerferien gibt es auf Schloss Götzendorf vom 18. bis 24. Juli 1988 eine Musikwoche für Kinder im Alter von acht bis vierzehn Jahren In kindgemäßer Weise werden Anfänger und Fortgeschrittene von einem qualifizierten Musiklehrerteam (Mag. Gaby Kramer-Webinger, Prof. Karls Fuchs, Prof. Alfred Albert, Schulrat Walter Weigl, Musiklehrer Karl Fuchs jun.) unterrichtet. Die Kinder können zwischen Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Violine und Klavier wählen. In der Freizeit werden die Teilnehmer im Chorgesang unterrichtet und unter der Leitung von Pädagogen basteln und Sport betreiben. Den täglichen Transport von und nach Götzendorf übernehmen die Eltern. Die Teilnehmergebühr von 1200 Schilling schließt Unterricht, Kursmaterial, Mittagessen, Bastelsachen mit ein. Anmeldungen nimmt die Volksschule Götzendorf entgegen: Telefon 07289/42116 Erstkommunion 1988 Am 12. Mai 1988 feierten 9 Schüler die Erstkommunion. Dieses besondere Fest wurde von den Kindern, ihren Eltern und Lehrern würdig gefeiert. Die Namen der Schüler: Alexandra Eisner, Alexandra Eggner, Doris Engleder, Clemens Höfler, Christian Peer, Andreas Steidl, Andreas Lindorfer, Peter Natschläger, Martin Stumvoll Schüler proben den Ernstfall Im Rahmen der Feuerwehrwoche übte die Feuerwehr Götzendorf unter Kommandanten Karl Natschläger die Brandbekämpfung in der Volksschule Götzendorf. Auch die Schüler 355

52 waren im Einsatz, sie übten den Umgang mit einem Feuerlöscher. Die Feuerwehrmänner demonstrierten mit Atemschutzgeräten auch die Bergung von Sachwerten bei einem Kellerbrand. Anschließend zeigten die Feuerwehrmänner den Schülern die Gerätschaften im neuen Feuerwehrauto und führten dann eine Nassübung vor. VD Karl Schützeneder Brandschutzbeauftragte VL Maria dankten den Feuerwehrmännern Karl Natschläger, Karl Schuster, Leopold Fellhofer, Alois Höller jun., Siegfried Scheuer, Ludwig Scheuer, Franz Kobler, Josef Kobler sowie Christian Magauer, dass sie sich extra für diese Übung Urlaub nahmen und gute Dienste für die Sicherheit der Schüler leisteten. Leiterfahrt Den vier Lehrkräften (Gerlach Andexlinger, Al Martha Prechtl, VL Maria Roth, VD Karl Schützeneder) war der Wettergott bei dieser Bildungsfahrt sehr gut gesinnt. Landesausstellung in Schloss Weinberg bei Kefermarkt Mühlviertler Waldhaus in Windhaag bei Freistadt 356

53 Musiksommer am 18. Juli Juli 1988 Schuljahr 1988/1989 Der Kinderfasching wurde von Schülern und Lehrern ausgiebig gefeiert. VL Kurt Winkler aus St. Peter (er vertrat die bei einem Reitunfall verletzte Lehrerin VL Maria Roth) fühlt sich inmitten der 1. und 2. Klassler sichtlich wohl. 357

54 Die 4. Klasser führten das Stück die Vogelscheuche auf. Bettina und Doris Engleder spielten die Hauptrolle. Erstkommunion: Besonders nett wurde das Fest der Heiligen Kommunion gefeiert. Vier Mädchen und vier Buben standen im Mittelpunkt dieses freudigen Ereignisses. 358

55 Pfarrer Gerlach Andexlinger und Klassenlehrerin Maria Roth freuen sich mit den Kindern über diesen besonderen Tag. Klassentreffen: Oepping. Treffen nach 25 Jahren: Ein Stelldichein nach 25 Jahren gaben sich in der kleinen zweiklassigen Volksschule Götzendorf die ehemaligen Schüler der Geburtsjahrgänge 1940 bis Auf Einladung der Organisatorin Rosa Zöchbauer aus Linz und Mathilde Mayrhofer aus Peherstorf kamen 70 Mitschüler und Lehrkräfte nach Götzendorf und drückten für wenige Minuten noch einmal die Schulbank. Zur Einstimmung las Direktor Karl Schützeneder aus der Schulchronik und so manche 359

56 Anekdote ließ frohe Erinnerung erwachen. Beim gemeinsamen Gottesdienst in der Schlosskapelle wurde der verstorbenen Lehrkräfte und Schüler gedacht. Ein Innviertler Reptilienbesitzer zeigte im Schlosshof den Schülern seine Tiere. Mit großem Interesse lauschten die Kinder seinen Ausführungen und richteten an den Fachmann viele Fragen. Schulleiter Karl Schützeneder stellte fest, dass die Schüler sehr mutig und lernmotiviert waren, als sie diesen interessanten Unterrichtvermittelt bekamen. 360

57 Radfahrprüfung: Die Radfahrprüfung ist eine lebenspraktische Herausforderung Theoretische und praktische Vorbereitungen für die Radfahrprüfung sind für die Schüler der Volksschule Götzendorf immer eine willkommene Herauforderung. Nach bestandener Prüfung ist den Kindern die Freude deutlich anzusehen. VD Karl Schützeneder dankte den Gendarmeriebeamten Abt. Insp. Franz Luger, Grp. Insp. Erich Kaindlstorfer und Bez. Insp. Hermann Nigl für ihren engagierten Einsatz im Dienste der Verkehrssicherheit. v.l.n.r.: Clemens Höfler, Sandra Kraml, Doris Peinbauer, Andrea Riederer, Bettina Engleder, Albert Stumvoll. Autogenes Training Wenn Erwachsene autogenes Training richtig praktizieren, können sie in bestimmten Situationen bessere Leistungen erbringen. Ob es auch bei neun und zehnjährigen Schülern beobachtbare Verhaltensänderungen und Leistungsverbesserungen gibt, wird nach einem Kurs in der Volksschule Götzendorf in einem Gespräch zwischen den Eltern der teilnehmenden Schüler und dem Klassenlehrer geklärt. Auch für den Kursleiter Dr. Rebhandl aus Haslach ist dies ein interessanter Versuch. Ausflug: Schüler und Eltern besuchen die Mannerfabrik Bei herrlichem Sommerwetter fuhren die Schüler der Volksschule Götzendorf durch den Haselgraben nach Linz - weiter zur Mannerfabrik nach Perg. Liebenswürdiger Weise zeigte Ing. Karl Manner den Schülern und auch 361

58 den teilnehmenden Eltern seinen Betrieb. Vom Mischen der Grundsubstanzen bis zum fertigen Produkt sowie die Verpackung, gab es einen interessanten Produktionsweg zu bestaunen. Für die Gastfreundschaft möchten sich alle Teilnehmer bei Ing. Karl Manner und seinem Assistenten Karl Pissenberger herzlich bedanken. Wandertag: Der Ganztagswandertag der 2. Klasse war diesmal am 22. Juni Erstmals fuhren auch Eltern und Frau Werner mit. Nach der Besichtigung der Fabrik ging die Fahrt weiter nach Klam. In dieser Burg gab es viele interessante Dinge zu besichtigen. Besonderen Gefallen fand der große Speisesaal. Nach dem Mittagessen im Burggasthof, wanderten alle mit Begeisterung durch die idyllische Klamschlucht. Die Schüler erwiesen sich im Erdbeerland als besonders gute Erdbeerpflücker. Die Besichtigung des Bauernkriegsdenkmals im Emmlinger Holz bewirkte bei den Schülern und Eltern Betroffenheit über die damaligen Zeitumstände. Wanderung zum Kühstein Am Dienstag gingen wir wandern. Evas Schwester, Frau Eisner und Jürgen gingen auch mit. Die Sonne schien sehr warm. Alle waren sehr aufgeregt und ein bisschen übermütig. Zuerst gingen wir nach Rumerstorf, dann nach Peherstorf. Von dort kamen wir über die Koblmühle nach Rutzersdorf. Jetzt mussten wir nach Hennerbach. Einigen waren jetzt schon müde und auch hungrig. Aber es war ja nicht mehr weit. Daniel, Silvia und Andreas liefen voraus. Sie fanden den Weg weil sie auf die Markierungen achteten. Nur die Frau Lehrerin war nicht erfreut darüber. Sie machte sich sorgen und lief ihren bis zum Gipfel nach. Wir warteten am Waldrand. Dann stürmten wir gemeinsam den Gipfel. Oben schmeckte allen die Jause. Nach der Rast mache die Frau Lehrerin einige Fotos zur Erinnerung. Nun gingen wir hinab. Da sangen wir viele Lieder. Schnell waren wir wieder in Peherstorf. Als wir zum Gasthaus kamen, wartete die Wirtin schon auf uns. Jeder bekam eine Limonade und eine Wurstsemmel gratis. Zum Schluss fuhren wir mit dem Bus nach Hause. Das war ein sehr schöner Tag. Einladung zur Schulschlussfeier im Schloss Götzendorf am Sonntag, 02. Juli 1989 um Uhr im Schlosshof. Bei Schlechtwetter im Theatersaal. Programm: Dichterlesung: es liest Kinderbuchautor Gerhard Hofer aus Wien. Aufführung der Schüler: Flötengruppe, Lieder, Gitarrengruppe, Gedichte, Witze,Ballett... Sportlerehrung Für gute Bewirtung sorgen die Eltern Wir freuen uns auf ihren Besuch 362

59 Jugendbuchautor Gerhard Hofer begeistert die Schüler Am vergangenen Sonntagnachmittag feierten die Schüler der Volksschule Götzendorf den Schulabschluss mit einer interessanten Dichterlesung und einem umfangreichen Programm, das die Schüler gestalteten. Die Jugendbuchautoren Gerhard Hofer und Ernst Ekker aus Wien lasen aus eigenen Werken und animierten dabei die Schüler zu spielerischen Aktivitäten. Die Kinder waren mit großer Begeisterung bei der Sache und waren erstaunt, dass die Schriftsteller sehr lustige und Kinderfreundliche Menschen sind. Volksschullehrerin Maria Roth und Direktor Karl schützeneder hatten mit den Kindern ein nettes, abwechslungsreiches Programm einstudiert. Es wurde ein Ballet getanzt, Instrumentalmusik geboten, gesungen, gespielt, Witze erzählt und Gedichte aufgesagt. Bürgermeister Adolf Wögerbauer dankte den Lehrern, Schülern und Eltern für das engagierte Wirken an der VS Götzendorf und versprach vonseiten der Gemeinde weiterhin beste Unterstützung. Die Raiffeisenkasse Rohrbach, vertreten durch Dir. Bgm. Johann Fischer, stellte der Volksschule einen Betrag von Schilling zum Ankauf von Büchern zur Verfügung. Auch das Schulservice des Landes Oberösterreich gab eine Zuwendung von Schilling zum selben Zweck. Auf diese Weise konnten die Klassenbibliothek mit 35 Büchern ergänzt werden. Die Eltern der Schüler hatten ein gutes Buffet für die Gäste vorbereitet. Der Reinerlös wird der Schule für Unterrichtszwecke zur Verfügung gestellt. Bei dieser Schulfeier waren die Besucher von der überaus guten Zusammenarbeit zwischen Schülern- Eltern und Lehrern überrascht. Schuljahr 1989/

60 1. Stufe: Klaus Grinninger, Bernhard Hörleinseder, Andreas Hofer, Regina Kriegner, Manfred Peer, Andreas Peer, Thomas Fellhofer, Christian Natschläger, Dominik Höller 2. Stufe: Horst Kaindlbinder, Eva Humenberger, Martin Kriegner, Daniel Beißmann, Manuela Eisner, Johanna Eisner, Silvia Riederer, Martin Stumvoll, VL Maria Roth. 364

61 3. Stufe: Andreas Steidl, Christian Peer, Andreas Lindorfer, Alexandra Eggner, Clemens Höfler, Bettina Engleder, Peter Natschläger, Alexandra Eisner 4. Stufe: Doris Peinbauer, Bettina Engleder, Albert Stumvoll, Sandra Kraml, Andrea Riederer, VD Karl Schützeneder 365

62 Schulstaub 1988/1989 Das ausklingende Schuljahr ist auch für die Lehrer ein freudvoller Anlass zum Feiern. Maria Roth erwies sich auch diesmal als perfekte Gastgeberin. Wie ersichtlich, schwemmten alle den Schulstaub gründlich hinunter. Maria Roth, Burgi Arnreiter, Martha Prechtl, Eduard Leitner und Karl Schützeneder verbrachten ein paar nette Stunden. Lehrkörperausflug: Am Betriebsausflug ins Schlossmuseum nach Linz zur Ägyptenausstellung nahmen teil: Hilde Laher (Schulwart), Martha Prechtl (AL), Maria Roth (VL), Karl Schützeneder (VD) Burgbesichtigung der Ruine Wildberg im Haselgraben in der Gemeinde Kirchschlag bei Linz bleibt allen in guter Erinnerung. Eine Burgfee (Frau Egger) war alles andere als nett zu den Teilnehmern. Anschließend zeigte Stadtrat Dr. Reinhard Dyk (ein Schulkollege von Dir. Schützeneder) 366

63 den Teilnehmern das neue Rathaus und berichtete von seinem Tätigkeitsbereich. Zuletzt lud er seine Gäste ins Restaurant Rosenberger ein. Musiksommer für Kinder mit Tanz, Sport und Basteln. Der Musiksommer auf Schloss Götzendorf ist schon eine begehrte Einrichtung für musikinteressierte Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren. In der zweiten Ferienwoche war das 800 Jahre alte Schloss mit den heimeligen Seminarräumen von 56 Kindern aus dem Bezirk Rohrbach eine Woche lang bevölkert. Dort wurde eifrig musiziert, getanzt, gebastelt und Sport betrieben. Ein qualifiziertes Musiklehrerteam (Prof. Alfred Albert, Mag. Gaby Kramer-Webinger, Prof. Karl Fuchs, Christine Eisner, Elfriede Thaller) und erfahrene Pädagogen (Maria Roth, Martha Prechtl, Kindergärtnerin Gertraud Albert) sowie der für die Organisation zuständige Direktor Karl Schützeneder sorgten für einen gedeihlichen ablauf dieses Seminares. Die Goldhaubengruppe Götzendorf verpflegte die Teilnehmer in einer alten Bauernstube sehr fürsorglich. Dafür wurde der Köchin Anna Galli und ihren Helferinnen herzlich gedankt. Beim Abschlusskonzert im Stadtkinosaal Rohrbach waren 250 Eltern und Freunde der Kinder von den Leistungen der Seminarteilnehmer sehr beeindruckt. Karl Schützeneder erklärte den Besuchern die Zielsetzung des Seminares. Neben Einzelunterricht in den Fächern Gitarre, Klavier, Violine, Block- und Querflöte, Chorgesang 367

64 und rhythmischem Tanz erlebten viele Kinder erstmals die Freude im Ensemblespiel. Weiters sammelten die Schüler wichtige Erfahrungen in einer größeren Gemeinschaft mit Gleichaltrigen. Das Freizeitangebot Basteln uns Sport sorgt für wichtigen Ausgleich im Tagesprogramm. Das Konzept für dieses sehr kindgemäß gestaltete Seminar stammt von Prof. Alfred Albert (musikalischer Leiter) und Mag. Gaby Kramer- Webinger. 368

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeiserschaft Union Peilstein

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeiserschaft Union Peilstein Ort und Datum: Veranstalter: Landesskiverband (3301) Durchführender Verein: Ski- und Sportunion Peilstein (3265) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. 3AL223 Ausschreibung: vereinsoffen F-Wert: 1010

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler! Jahresbericht der 3. Klasse Das dritte Schuljahr in der Grundschule haben wir nicht nur mit Lernen und Arbeiten verbracht. Wir haben die Zeit zusammen genossen und gemeinsam Tolles erlebt! Wir sind Paten

Mehr

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA 16 Zu Besuch im JUFA Im Frühjahr haben alle Gruppen des Kindergartens Don Bosco das JUFA, einen Indoorspielplatz in Schruns, besucht. Schon die Anreise war für die Kinder ein Erlebnis, denn mit Bus und

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Tel , Johann Tschernuth HS Altenberg, Schulstr. 12, 4203 Altenberg Tel ,

Tel , Johann Tschernuth HS Altenberg, Schulstr. 12, 4203 Altenberg Tel , Professionalität Humanität Internationalität Region: Rohrbach Urfahr-Umgebung Fachbereich Berufsorientierung Bewegte Schule Bewegung u. Sport VS Bewegung u. Sport HS Bildnerische Erziehung BAG-Leiter/in

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

Begebenheiten im Jahr 1983

Begebenheiten im Jahr 1983 Begebenheiten im Jahr Samstag 29. Januar Begräbnis von Martina Putz, wir haben geblasen. Sonntag13. Februar Faschingsonntag Wir wirkten beim Faschingsumzug der FF-St.Agatha als Häfenbrüder mit. Unsere

Mehr

MONATSNEWS April 2014

MONATSNEWS April 2014 MONATSNEWS April 2014 2.4.2014: Gesunde Jause An diesem Mittwoch bereiteten die Kinder der 3c eine köstliche gesunde Jause für die gesamte Schule zu. Neben Aufstrichtbroten und Äpfeln konnte auch Jogurt

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

MINI-POST. Kindergarten Zaubernest. Dezember 2018 / Januar / Februar 2019

MINI-POST. Kindergarten Zaubernest. Dezember 2018 / Januar / Februar 2019 MINI-POST Kindergarten Zaubernest Dezember 2018 / Januar / Februar 2019 Liebe Eltern, in großen Schritten gehen wir dem Ende des Jahres 2018 entgegen und freuen uns auf eine besinnliche Adventszeit mit

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen. Dieses Schuljahr besuchten 35 Kinder unsere Schule: VOS Stufe 1 Schüler 1. Stufe: 10 Schüler 2. Stufe: 4 Schüler 3. Stufe: 10 Schüler 4. Stufe: 10 Schüler Im zweiten Halbjahr kam noch 1 Schüler in der

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald Jahresbericht der Klasse 3b Das Schuljahr war für die Schüler der Klasse 3b sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit Laienhilfe pro mente OÖ Aktuell 218 Laienhelferinnen und Laienhelfer 27 LaienhelferInnen Gruppen 13 Freiwillige MitarbeiterInnen 15 Laienhilfe Organisatorinnen 1 Gesamtkoordination Fortbildungen Exkursion:

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Jahresbericht der 3. Klasse der Grundschule Wildflecken

Jahresbericht der 3. Klasse der Grundschule Wildflecken Jahresbericht der 3. Klasse der Grundschule Wildflecken Ein spannendes Schuljahr geht zu Ende. Erinnert ihr euch noch? Am 13. September 2011 war der erste Schultag nach den Sommerferien und mein erster

Mehr

Ein Besuch in der ASHA PRIMARY SCHOOL. im Herzen Nepals

Ein Besuch in der ASHA PRIMARY SCHOOL. im Herzen Nepals Ein Besuch in der ASHA PRIMARY SCHOOL im Herzen Nepals Von Simone Fischer und Rabea Hasdorf ASHA kommt aus dem nepalesischen Sprachgebrauch und heißt HOFFNUNG. Zutreffender kann man die Stimmung, das Leben,

Mehr

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß. 01. Oktober 2010 Freundschaftsbesuch aus Le Pecq in Hennef 1.Oktober 2010 Kinder wie die Zeit vergeht! Der letzte Freundschaftsbesuch unserer Freunde aus Le Pecq ist schon wieder zwei Jahre her daher freuten

Mehr

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal KLASSEN / SCHULE / LEHRERIN 2B Klasse der VS Maria Enzersdorf, Dipl. Päd. Karin Sautner 3B Klasse der VS Maria Regina, 1190 Wien, Dipl. Päd. Elisabeth Labut 4. Klasse der Rudolf Steiner Schule, 1230 Wien,

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten.

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten. Archiv 2014 - Volksschule Eindrucksvolle Nikolofeier Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten. Im Bewegungsraum der

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder Ferienprogramm 2009 Seite 1 Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum sechsten Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien- Senioren-

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1 zur Suite aus dem Ballett "L'Oiseau de feu" ("Der Feuervogel") von Igor Strawinsky Workshops Zeitraum zwischen 14. Dezember 2012 und 13. Jänner 2013 Probenbesuch

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT

BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT NEWSLETTER MAI 2013 NEWSLETTER BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT Die Kinder der vierten Klassen besuchten am 2. Mai die Landeshauptstadt St. Pölten. Nach einer Führung durch die Altstadt durften sie die Tierwelt

Mehr

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht Marschmusikbewertung - Gesamtbericht OÖ Blasmusikverband http://www.ooe-bv.at Bezirksmusikfest mit Marschwertung in: Kollerschlag am 16.06.2018 Bezirk: Rohrbach (RO) Name der Kapelle rfolg Musikkapelle

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 Vilsecker Brigitte, 29.07.2011 Seite 1 12. 09. 2011 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst in der altkatholischen Kirche,

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya MONATSNEWS Mai 2014 9.5.2014: Tag der Musikschulen An diesem Freitag erhielten die Kinder der 3. und 4. Klassen einen Einblick in die Angebote der Musikschule Laa. Musikschuldirektor Josef Zins und Musiklehrer

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

3. OÖ. GOLF - LANDESPOLIZEIMEISTERSCHAFT 2010 GC Stärk ANSFELDEN

3. OÖ. GOLF - LANDESPOLIZEIMEISTERSCHAFT 2010 GC Stärk ANSFELDEN BRUTTOWERTUNG - GESAMT HCP Brutto Heimatclub 1 FRITZ Hans Eduard -4 33 GC Donau 2 WOLKERSTORFER JUN. WOLFGANG -1 32 GC Stärk-Linz 3 BAUER LUKAS -7 31 GC Stärk-Ansfelden 4 FITZKA MARIO -4 31 GC Linz 5 KIRCHNER

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David 23.05.2011 Erster Tag Um 11:30 Uhr ging es los zu unserer lang erwarteten Ferienmaßnahme an die Nordsee in den Küstenort Bensersiel. Neben dem eigentlichen

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf...

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Waldtag An diesem Tag haben wir so einiges über den Wald erfahren! Wie viele Kinder

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Chronik 5 der Volksschule Götzendorf

Chronik 5 der Volksschule Götzendorf Chronik 5 der Volksschule Götzendorf 1990-2000 "Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen." (Heraklit) Bildung ist, was übrig bleibt, wenn man alles, was man in der

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

Das insieme Rheintaler Lagerleben kann beginnen

Das insieme Rheintaler Lagerleben kann beginnen Das insieme Rheintaler Lagerleben kann beginnen Endlich Sommerferien und somit war es endlich auch wieder soweit für unsere Lagerwoche mit Kindern mit geistiger und leicht körperlicher Behinderung im Pfadiheim

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau: Seite 1 von 6 Einstiegsseite Thema: Freizeit Aufbau: 1. 20-Minuten-Vorentlastung 2. 15-Minuten-Unterichts-Einheit 3. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 4. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 5. Szenario mit Format

Mehr

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald 1 Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26 Das Projekt Wald vereinnahmte uns die ersten Monate des neuen Schuljahres voll und ganz!!! Oft und viel waren wir unterwegs spannend und wissenswert war es und lustig

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 03/18 - Nr. 138 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Fischverkauf am Karfreitag, 30. März 2018 Auch dieses Jahr gibt es am Karfreitag wieder gebackene Fische &

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

EINSATZBERICHT LENA MALAWI 2014/15

EINSATZBERICHT LENA MALAWI 2014/15 EINSATZBERICHT LENA MALAWI 2014/15 Ich habe gelernt, dass sich jeder Mensch, egal woher er kommt oder wie alt er ist, über Zuneigung, Akzeptanz und ein echtes Lächeln freut. Name: Lena Einsatzland: Malawi

Mehr

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 Das diesjährige Weihnachtsfest des AC-Bodensee Österreich stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft, Freundschaft, Zusammengehörigkeit,

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Runde am 05.Dezember 2009 in Mühbrook und genossen das

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

alsterradio Der Reporter-Kurs auf Sendung bei Schule Krieterstraße 2 a

alsterradio Der Reporter-Kurs auf Sendung bei Schule Krieterstraße 2 a Schule Krieterstraße 2 a Tor zur Welt März Mai 2015 Der Reporter-Kurs auf Sendung bei 106,8 alsterradio Am 10.04.2015 war der Reporter-Kurs des ReBBZ-Wilhelmsburg Schule Krieterstraße zu Gast beim Alster-Radio.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen. Dieses Schuljahr besuchten 26 Kinder unsere Schule: Vorschulklasse: 1 Schüler 1. Stufe: 5 Schüler 2. Stufe: 5 Schüler 3. Stufe: 6 Schüler 4. Stufe: 9 Schüler Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben

Mehr

MONATSNEWS Juni 2014

MONATSNEWS Juni 2014 MONATSNEWS Juni 2014 2.6.2014: MAMUZ Mistelbach Die Schülerinnen und Schüler der 3b machten sich mit dem Zug auf den Weg nach Mistelbach, um sich im Museumszentrum auf die Spur der Eiszeitgiganten zu begeben.

Mehr

Auf den Spuren Martin Luthers

Auf den Spuren Martin Luthers Auf den Spuren Martin Luthers Seminarfachfahrt nach Wittenberg Wir, das Seminarfach Kulturepoche der Renaissance, machten uns vom 02.11 bis zum 05.11.17 zusammen mit einem begeisterten Herrn Jendt und

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

Mag. Christina Cech, August Blatt 1 Am Montag läutete der Wecker um halb acht. Der neunjährige Stephan rieb sich die Augen und stand dann aber schnell auf. Denn heute war der erste Schultag nach den Sommerferien. Nach neun Wochen Sommerferien

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Aktiv/Passiv 19 A Übung 19.1.1: Lesen Sie den Text! Sport frei! 1. Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Firmensportfest. 2. Das Sportfest wird wie immer am ersten Sonntag im Juni

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Bauer Stefan. Lamprecht Ulrike

Bauer Stefan. Lamprecht Ulrike Bauer Stefan Geboren am 17.06.1968 freigestellt Mail: stefan.bauer2@liwest.at Tel. 0676/6738302 Ich musiziere und singe gerne BR seit ewiger Zeit Mitglieder: Bauer Stefan Engleder Andrea Marquart Rosa

Mehr

Klasse 2abc Am ersten Schultag durften die neuen 2. Klassen die Schulanfänger mit dem Adacus Verkehrslied begrüßen. Mit Bei Rot bleib ich stehen, bei

Klasse 2abc Am ersten Schultag durften die neuen 2. Klassen die Schulanfänger mit dem Adacus Verkehrslied begrüßen. Mit Bei Rot bleib ich stehen, bei Klasse 2abc Am ersten Schultag durften die neuen 2. Klassen die Schulanfänger mit dem Adacus Verkehrslied begrüßen. Mit Bei Rot bleib ich stehen, bei Grün kann ich gehen zeigten sie den Erstklässlern die

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Fulminanter Schlussakkord

Fulminanter Schlussakkord Fulminanter Schlussakkord Hitzhofen (dw) Ein vorweihnachtliches Singen und Musizieren in der Pfarrkirche Bruder Klaus in Hitzhofen stimmte auf das nahende Fest ein. Rund 70 Mitwirkende (Gruppen und Solisten)

Mehr