Fachseminar Wärmenutzung aus dem Bodensee Langenargen, 11. Februar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachseminar Wärmenutzung aus dem Bodensee Langenargen, 11. Februar 2016"

Transkript

1 Fachseminar Wärmenutzung aus dem Bodensee Langenargen, 11. Februar 2016 Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen Steffen Klein Combitherm GmbH Fellbach

2 INHALT Vorstellung Combitherm GmbH Daten des Bodensees Potentiale der energetischen Seewassernutzung Hemmnisse der energetischen Seewassernutzung Klassifikation und Anwendungen von Wärmepumpen Praxisbeispiele Machbarkeit und Fazit Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 2

3 COMBITHERM GmbH Gegründet 1972 in Fellbach bei Stuttgart Heute ca. 70 Mitarbeiter und 12 Auszubildende Tätigkeitsbereich: Kältetechnik, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung Schwerpunkt: Gebäudeklimatisierung und Produktionskühlung Individuelle Anlagensysteme als Komplettlösung oder Stufenkonzept Betreuung von der Planung über Ausführungsphase bis After-Sales PRODUKTE: - Kälteanlagen - Wärmepumpen - Entfeuchtungsanlagen - Flugzeugkühler - Sonderanlagen Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 3

4 Beispiel Wärmepumpen Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 4

5 Daten des Bodensees Mit 48 km³ größter See Deutschlands, 2. größter See Mitteleuropas Jährlicher mittlerer Wasserdurchfluss von 11,5 km³, somit theoretische Erneuerung alle 4,2 Jahre Jährliche Trinkwasserentnahme von 0,18 km³ für 4 Millionen EW in Baden-Württemberg Temperaturerwärmung von rund 1 K in den letzten 50 Jahren Durchschnittstemperatur 2014 in 0,5 Meter Tiefe: 12,8 C und damit 1 K über dem langjährigen Mittel ( ) / 2 K im Vergleich zum Mittel der Jahre ( ) Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 5

6 Potentiale der Seewassernutzung Wenn 48 km³ mittels Wärmepumpen um 1 K entwärmt würden könnten damit 56 Terawattstunden Wärme entnommen werden. Bei einer Jahresarbeitszahl der Wärmepumpen von 4,0 würden damit 75 Terawattstunden Wärme bereit gestellt werden. Der jährliche Gesamtwärmebedarf in Baden-Württemberg beträgt schätzungsweise rund 78 Terawattstunden. Die durch den Klimawandel verursachte Erwärmung des Bodensees würde ungefähr den Wärmebedarf von 1 Jahr in BW decken. Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 6

7 Potentiale der Wärmenutzung Bevölkerung der Bodenseeregion: ca. 4 Millionen Quelle: Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 7

8 Potentiale der Wärmenutzung Städte auf deutscher Seite: Konstanz ( EW), Lindau ( EW) Friedrichshafen ( EW), Überlingen ( EW) Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 8

9 Potentiale der Wärmenutzung Am deutschen Bodenseeufer leben rund EW. Wärmebedarf wird bei rund 1,5 Terawattstunden pro Jahr liegen. Wenn die Seefläche von 536 km² in den oberen 1 m Tiefe um 2 K entwärmt wird, werden dem Bodensee 1,2 Terawattstunden entzogen Theoretisch kann die durch den anthropogenen Klimawandel erzeugte Erwärmung des Bodensees den gesamten Wärmebedarf von Bevölkerung und Industrie am deutschen Bodenseeufer decken. Unter Berücksichtigung der Anrainer Schweiz und Österreich sollte eine 20-prozentige Deckung des Wärmebedarf der direkten Anwohner durch Bodensee-Entwärmung möglich sein. Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 9

10 Hemmnisse Man kann nicht beliebig viele Entnahmestellen bauen. Man kann das Entnahmewasser respektive die erzeugte Wärme nicht beliebig weit transportieren. Bestehende Wärmeerzeuger und Netze. Andere Nutzungen wie Fischerei, Seefahrt, Tourismus Politische Abstimmungen unter den Anrainer-Ländern. Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 10

11 Klassifikation von Wärmepumpen Eine gängige Einteilung von Kompressionskälte-Wärmepumpen kann wie folgt aussehen: Hauswärmepumpen Heizleistung 2 50 kw, hergestellt in Serienfertigung, Auslegung nach Katalogangaben durch Installateur, Warmwassertemperatur 55 C 60 C Industriewärmepumpen Heizleistung kw, hergestellt in typisierter Fertigung, Auslegung durch Hersteller in Verbindung mit Planungsbüro, Warmwassertemperatur 65 C 120 C Großwärmepumpen kw, hergestellt in Einzelfertigung, Errichtung unter Mitwirkung von Behörden, Architekt, Planer, Hersteller, Warmwassertemperatur 75 C 100 C Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 11

12 Anwendungen Individuelle Hauswärmepumpen werden in der Breite nicht sinnvoll sein. Größere kommunale und industrielle Einheiten müssten zentrale Entnahmestellen und Wärmezentralen errichten: Kommunal: Wohngebiet, Krankenhaus, Messe, Hotel, Stadthalle etc. Industriebetriebe: ZF, MTU, Zeppelin, Airbus, Tyco etc. Niedertemperaur-Nahwärmenetze mit Vorlauftemperaturen mit maximal +60 C und Rücklauftemperaturen um +40 C. Antrieb der Wärmepumpen mit regenerativem Strom aus z.b. Wasserkraftwerken am Rhein. Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 12

13 Beispiel Stockholm Region Stockholm mit rund 2,1 Millionen Einwohnern. Fernwärmenetz mit einer jährliche Lieferung von 5,7 Terawattstunden in das Fernwärmenetz, davon geschätzt 60 % durch Wärmepumpen. Weltweit größte Wärmepumpenanlage aus Seewasser-Erwärmung, gesamt ca. 420 Megawatt Wärmeleistung verteilt auf mehrere Zentralen. Nebenbei auch Lieferung von Fernkälte. Quelle: Anders Hill, Fa. Fortum Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 13

14 Beispiel St. Moritz Quelle: BeobachterNatur 1/2009 Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 14

15 Machbarkeit Technisch: Alle Technologien zur Nutzung der Bodensee-Wärme sind vorhanden und bewährt. Hier gibt es keine Einschränkungen. Ökologisch: Durch den anthropogenen Klimawandel ist der Bodensee zu warm, eine Entwärmung würde diesen Wandel teilweise rückgängig machen. Andere Auswirkungen auf das Ökosystem Bodensee sind zu kritisch zu analysieren und dokumentieren. Ökonomisch: Die Wirtschaftlichkeit einer Entwärmung des Bodensees mittels Wärmepumpen ist im Einzelfall zu ermitteln. Bei den aktuellen Energiepreisen eher schwierig darstellbar. Politisch: Ohne politischen Willen und Rückenwind wird es nicht gehen. Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 15

16 Fazit Die Initialzündung ist eine politische Aufgabe und erfordert eine Willensbildung bei Betreibern und Nutzern. Der Aufbau eines Nah-/Fernwärmenetzes am Bodensee ist eine strategische Aufgabe und erfordert eine Perspektive über Jahrzehnte (Stockholm seit 50 Jahren). Alle genannten Zahlen und Erkenntnisse erfordern eine wissenschaftlich fundierte Begleitung und Überprüfung. Wärmenutzung mittels Wärmepumpen insgesamt eine lohnende Herausforderung, wann und wie gehen wir es an? Möglichkeiten zur energetischen Seewassernutzung aus Sicht eines Herstellers von Wärmepumpen // S. Klein, COMBITHERM // Seite 16

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit COMBITHERM GmbH Steffen Klein Friedrichstr Fellbach Tel.: 0711/ Fax: 0711/ Web: Planung und Beratung im Bereich Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung und Kältemaschinen Eigene Produktion von Wärmepumpen kw Eigene Produktion von Kältemaschinen kw Energetische Anlagenoptimierung

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH Kurzvorstellung» Dipl.-Ing. André Schreier SmartHeat Deutschland GmbH» Herstellung

Mehr

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668,

Mehr

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Energieautarkie: Modellfall Alpen? Energieautarkie: Modellfall Alpen? Wege in die regionale Energiezukunft Dr. Bruno Abegg, CIPRA International / HTW Chur Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einem behaglichen Haus... und bezahlen die Heizkosten

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum E-world energy & water 2009 13. Fachkongress Zukunftsenergien Dr.-Ing. Frank Peper, Prokurist Netzbereiche Gas/Wasser/Fernwärme 10.02.2009 Dr. Frank

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v.

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v. Erfahrungen mit Wärmepumpen im Altbau ein Beitrag zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz DLR Workshop 12.07.2007, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v. Raumheizung und Warmwassererzeugung

Mehr

Energieverbundprojekte mit Wasserquellen Lehren und Erfahrungen

Energieverbundprojekte mit Wasserquellen Lehren und Erfahrungen Energieverbundprojekte mit Wasserquellen Lehren und Erfahrungen Cercl eau 2013. Martin Bucher, ewz Energiedienstleistungen 13. Juni 2013 Agenda. 1. Wasser als Energiequelle für Wärme- und Kälteanlagen

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

Groß-Wärmepumpen-Symposium Stuttgart. Ansatzpunkte und Beispiele für energieeffiziente Wärmepumpen

Groß-Wärmepumpen-Symposium Stuttgart. Ansatzpunkte und Beispiele für energieeffiziente Wärmepumpen Groß-Wärmepumpen-Symposium 12.06.08 Stuttgart Ansatzpunkte und Beispiele für energieeffiziente Wärmepumpen Wer ist Combitherm? Gegründet im Jahr 1972 Produktion und Verwaltung in Fellbach bei Stuttgart

Mehr

Projekt Kalte Fernwärme

Projekt Kalte Fernwärme Stadt Aurich Projekt Kalte Fernwärme Nahwärmenetz in der Stadt Aurich Nutzung von Abwärme aus Molkereiabwasser Projektvorstellung Dipl.-Ing. E. Ubben NRB Stadtentwässerung Feb. 2018 Stadt Aurich Ausgangslage

Mehr

[ ] Wie funktioniert die Energiewende im Burgenland? Regionalmanagement Burgenland Eisenstadt

[ ] Wie funktioniert die Energiewende im Burgenland? Regionalmanagement Burgenland Eisenstadt Regionalmanagement Burgenland Eisenstadt Wie funktioniert die Energiewende im Burgenland? Analyse der Entwicklung Innovativer Energie im Burgenland im österreichischen und europäischen Kontext Pamhagen

Mehr

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie 4 Beispiele zur industriellen Wärmerückgewinnung Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter Vorstellung Dipl.-Ing. (FH) Christoph

Mehr

Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. durch. nachhaltige Projektierung und Planung. AHK Geschäftsreise der Exportinitiative Energie

Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. durch. nachhaltige Projektierung und Planung. AHK Geschäftsreise der Exportinitiative Energie AHK Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Energieinfrastruktur in Städten, Rumänien Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit durch nachhaltige Projektierung und Planung Albert Bohse Gründer und Inhaber

Mehr

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung Wir bringen Energie auf den Weg. Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung Wärmeversorgung bei der alle gewinnen. Das Potenzial für Wärme, die aus regenerativer Energie erzeugt

Mehr

Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück

Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück Keynote Das Wärmepumpendorf Bad Iburg Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück Matthias Partetzke; partetzke@ineg-energie.de 1 Stadt Bad Iburg Willkommen auf der

Mehr

Herzlich willkommen zum Firmenjubiläum der Firma Weber Garten- und Landschaftsbau GmbH

Herzlich willkommen zum Firmenjubiläum der Firma Weber Garten- und Landschaftsbau GmbH Herzlich willkommen zum Firmenjubiläum der Firma Weber Garten- und Landschaftsbau GmbH Kurze Vorstellung des Architekten Norbert Böhme Studium Universität Stuttgart 1974 bis 1980 Diplom bei Prof. Jürgen

Mehr

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach Urbane Wärmewende, 11. März 2019, Wien Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach Übersicht Projektlaufzeit: 15.01.2018 14.01.2019

Mehr

Science Brunch Hybrid DH

Science Brunch Hybrid DH Science Brunch 11.03.2019 Hybrid DH Forschung an der FH und FB Forschungsschwerpunkte Projekt Basisdaten Projektname: Projektnummer: 864975 ecall-nummer: 14026065 Programm: Ausschreibung: Sondierung einer

Mehr

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See.

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See. Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See. 475 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1 200 Tonnen pro Jahr. Wärme aus

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN nachhaltig wirtschaftlich professionell Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe WARUM ENERGIEBERATUNG AUCH FÜR IHR UNTERNEHMEN SINN

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME

12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME 12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME Fernkälte in Wien. 15-17. 02.2012 12. Symposium Energieinnovation 2 Energieeffizienz. Aber ist Fernkälte auch Energieeffizient??

Mehr

Groß-Wärmepumpen in der Industrie

Groß-Wärmepumpen in der Industrie Groß-Wärmepumpen in der Industrie Potenziale, Hemmnisse und Best-Practice-Beispiele Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg J. Lambauer, M. Ohl, M. Blesl, U. Fahl, A. Voß Groß-Wärmepumpen-Symposium

Mehr

Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung

Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung Dipl. Ing. Michael Becker Dipl. Geogr. Adrian Treis Dr. Ing. Frank Peper Dipl. Ing. Jochen Raube Gliederung Hintergrund und Motivation Umsetzungsvoraussetzungen

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Klimaschutz ist eine kommunale Zukunftsaufgabe Die Zukunft der Menschheit liegt in den Städten: in einer verantwortungsbewussten Stadtverwaltung und nachhaltiger

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Maximilian Zino Decker, Mainova AG 22. Juni 2017, Oberaula. Wärmecontracting im kleinen und mittleren Anlagensegment für Businesskunden

Maximilian Zino Decker, Mainova AG 22. Juni 2017, Oberaula. Wärmecontracting im kleinen und mittleren Anlagensegment für Businesskunden Maximilian Zino Decker, Mainova AG. Juni 07, Oberaula Wärmecontracting im kleinen und mittleren Anlagensegment für Businesskunden Agenda Rechtliche Rahmenbedingungen Das Geschäftsmodell Wärmecontracting

Mehr

ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten

ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten ERFA Tagung - Verband Fernwärme Schweiz Reto Herger, ewl Geschäftsfeldentwicklung 2 Inhalt ewl als Querverbundunternehmen Geschäftsfeld Wärme

Mehr

Krankenhaus als Energieversorger?

Krankenhaus als Energieversorger? Krankenhaus als Energieversorger? Agenda Lubinus Clinicum BHKW im Lubinus Clinicum Zahlen, Daten der letzten Betriebsjahre Projektvorstellung neues BHKW Energiekonzept Seite 1 Neuer Standort seit 1984

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Ein Schritt zur Nachhaltigkeit: Wirtschaftlicher Einsatz einer Wärmepumpe im Rechenzentrum zur Versorgung eines Bürokomplexes

Ein Schritt zur Nachhaltigkeit: Wirtschaftlicher Einsatz einer Wärmepumpe im Rechenzentrum zur Versorgung eines Bürokomplexes Ein Schritt zur Nachhaltigkeit: Wirtschaftlicher Einsatz einer Wärmepumpe im Rechenzentrum zur Versorgung eines Bürokomplexes in der Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart Nachhaltigkeit im RZ- und Büroumfeld

Mehr

Energiemonitoring, -simulation und -optimierung

Energiemonitoring, -simulation und -optimierung und Hochleistungslasertechnik Univ.Prof. DI Dr. techn. habil. Friedrich Bleicher Energiemonitoring, -simulation und -optimierung Wie aus Messdaten Handlungsanweisungen werden Thomas Gratzer, Ernest Neckhaim,

Mehr

Kommunale Energieversorger als Treiber der Energiewende. 05. September 2013 in Cottbus

Kommunale Energieversorger als Treiber der Energiewende. 05. September 2013 in Cottbus Kommunale Energieversorger als Treiber der Energiewende 05. September 2013 in Cottbus Inhalt 1. Allgemeines 2. Energiekonzept der Gemeinde Wangerland 3. Gesellschafter der friesenenergie GmbH 4. Projektierung/Personal

Mehr

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte 20. Juni 2017 Berlin Jahrestagung Power-to-Gas Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte Dr.-Ing. Karin Arnold Agenda 1. Optionen von Power-to-Gas = potentielle Einstiegsmärkte 2. Storyline von Langfrist-Szenarien

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

1 Vorstellung der Unternehmen

1 Vorstellung der Unternehmen Thomas Bethke Geschäftsführer Stadtwerke Hennigsdorf GmbH Klaus Schinzer Manager Plant Engineering Bombardier Transportation GmbH Klimaschutz als Chance: Die Zusammenarbeit der Stadtwerke Hennigsdorf GmbH

Mehr

Großwärmepumpen & Hochtemperatur-Wärmepumpen - Energieeffizienz in ihrer stärksten Form

Großwärmepumpen & Hochtemperatur-Wärmepumpen - Energieeffizienz in ihrer stärksten Form Großwärmepumpen & Hochtemperatur-Wärmepumpen - Energieeffizienz in ihrer stärksten Form Kolloquium Datum: Dienstag, 16. April 2013, 13:00-18:00 Uhr Tagungsort: Achat Plaza, Frankfurt / Offenbach Ernst-Griesheimer-Platz

Mehr

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Wärmerückgewinnung aus Abwasser Wärmerückgewinnung aus Abwasser Alexander Schitkowsky Leiter Industriedienstleistungen, Prokurist 13.12.2010 Alexander Schitkowsky Wärmerückgewinnung aus Abwasser Einführung Beispiel IKEA Weitere Beispiele

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Energie-Forum OWL Energieeffizienz Dr. Edwin Kiel, Lenze AG Referent: Dr. Edwin Kiel Vem Energieeffizienz 09_08.ppt Version: 1.0 Übersicht ƒ Vorstellung von Lenze ƒ Motivation für

Mehr

Pflichtenheft nach DWA-M 114 und. Wärmegewinnungsanlagen aus Abwasser

Pflichtenheft nach DWA-M 114 und. Wärmegewinnungsanlagen aus Abwasser Pflichtenheft nach DWA-M 114 und Erfahrungen bei der Planung von Wärmegewinnungsanlagen aus Abwasser Dr. Jan Butz Ingenieurbüro Klinger und Partner GmbH www.klinger-partner.de Klinger und Partner GmbH

Mehr

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von

Mehr

Sichere und ökologische Energieerzeugung in der Industrie? Gebäudeenergetik und Industrie 4.0 wachsen zusammen

Sichere und ökologische Energieerzeugung in der Industrie? Gebäudeenergetik und Industrie 4.0 wachsen zusammen Sichere und ökologische Energieerzeugung in der Industrie? Gebäudeenergetik und Industrie 4.0 wachsen zusammen 1 Lebenslauf Dipl.-Ing. (FH) Maik Blattner Berufserfahrung 2009: Dipl.-Ing. Versorgungs- und

Mehr

Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau Die Stadt Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich von Berlin und 50 km westlich von Stettin Kreisstadt und Mittelzentrum der Uckermark

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!! Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12. September

Mehr

Glood ist Hersteller von Power-to-Heat-Anlagen Umwandlung von (Überschuss-) Strom in Wärme

Glood ist Hersteller von Power-to-Heat-Anlagen Umwandlung von (Überschuss-) Strom in Wärme Glood ist Hersteller von Power-to-Heat-Anlagen Umwandlung von (Überschuss-) Strom in Wärme Informationsmaterial Martin Rechl Glood GmbH Power to Heat Seite 1 Unternehmensprofil - Herstellung und Verkauf

Mehr

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland Runder Tisch Netzwerk Lebendige Seen Deutschland Friedrichshafen Dienstag, 7. Juli 2009 Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragter der Stadt Friedrichshafen Umweltamt@friedrichshafen.de O:\Umwelt\DOCS\2009\Vorträge\Living

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen

Wärmequellen für Wärmepumpen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann

Mehr

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann EnergieRespekt Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann Energieapero Beider Basel 29. November 2017 Armin Binz Binz Energie am Bau GmbH 1 EnergieRespekt Faktor Verlag, Zürich

Mehr

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen.

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen. Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen. 700 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1850 Tonnen. Der Zürichsee als Energiequelle.

Mehr

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung Wege zur Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen regenerativen und autarken Energieversorgung Forsten Nördlingen Hannes Geitner Fachberater für Landtechnik und erneuerbare Energien Oskar-Mayer-Str.

Mehr

Presse. Die Viessmann Group

Presse. Die Viessmann Group Die Viessmann Group Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und n. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 12.000 Mitarbeiter, der Gruppenumsatz

Mehr

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen Die Technik in Österreich 2006 Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Gerhard Faninger, iff, Universität Klagenfurt gerhard.faninger@uni- klu.ac.at http://www.uni-

Mehr

saisonaler Wärmespeicher

saisonaler Wärmespeicher saisonaler Wärmespeicher Die saisonale Wärmespeicherung als ökologisch und ökonomisch optimale Ergänzung für Blockheizkraftwerke (BHKW). S 1 Vorstellung Robert Hegele Marco Eckardt cupasol GmbH junges

Mehr

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 Dipl.-Ing. Rudolf Rill Mitglied im VDI und Deutschen Energieberater Netzwerk e.v. Beratung Planung Bauleitung Technische

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner

Mehr

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./ Projekt Errichtung einer Abwasserwärmenutzungsanlage zur Wärmeversorgung von Liegenschaften im Bereich Wiesental der Stadtwerke Aachen (STAWAG Energie) Grundlage: Über 30 Prozent der Endenergie in Deutschland

Mehr

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie Wärmepumpeneinsatz in der Industrie thermea. Energiesysteme GmbH Dipl. Ing. (FH) Jan Hübner Übersicht Einführung Projektierung Einsatzbeispiele Energieperspektive Potentiale der Wärmepumpentechnik Anforderungen

Mehr

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D-70182 Stuttgart Telefon

Mehr

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom Brigitta Kratz, Eidgenössische Elektrizitätskommission 1 Agenda Energiestrategie 2050 Rolle der ElCom Energetische Gebäudesanierung 2 Agenda Energiestrategie

Mehr

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen Erfüllung gesetzlicher Anforderungen in der Industrie Firma Hirth Solar und Heizkraftwerke Gegründet 1977 in Talheim Seit 1998 Einbau von BHKW Anlagen. Eingebaut im eigenen Haus seit 1999. Jedes Jahr werden

Mehr

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1 Seite 1 Ein Unternehmen der Energiewirtschaft Seite 2 eine Neuburger Erfolgsgeschichte seit über 100 Jahren Seite 3 unsere Geschichte Kommunale Wärmenetze Gründung der Stadtwerke Wasserversorgung 1960

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW zur Versorgung des Windflügelherstellers Vestas Blades Deutschland GmbH in Lauchhammer Danpower Gruppe Gegründet 2004 Sitz in Potsdam 84,9% Stadtwerke Hannover

Mehr

Fachgespräch DIHK / BEE Erneuerbare Energien und Abwärme in der Prozesstechnik Praxisbeispiele im mittleren Temperaturbereich

Fachgespräch DIHK / BEE Erneuerbare Energien und Abwärme in der Prozesstechnik Praxisbeispiele im mittleren Temperaturbereich Viessmann Werke GmbH & Co. KG Fachgespräch DIHK / BEE Erneuerbare Energien und Abwärme in der Prozesstechnik Praxisbeispiele im mittleren Temperaturbereich Rainer Dippel Srategische Verbandsarbeit und

Mehr

Energieverbunde im Zürcher Seebecken Klimaschonend heizen und kühlen

Energieverbunde im Zürcher Seebecken Klimaschonend heizen und kühlen Energieverbunde im Zürcher Seebecken Klimaschonend heizen und kühlen 442 900 Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1 115 Tonnen. Der Zürichsee als Energiequelle

Mehr

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Workshop: Energie effizient und kostensparend NORTH-TEC Vita 2004: Gründung der NORTH-TEC Maschinenbau GmbH als Hersteller für Sondermaschinen 2008: Der Fokus des Unternehmens richtet sich auf die noch junge Biogas-Branche. 2012: NORTH-TEC übernimmt

Mehr

Das KWK-Impulsprogramm NRW Strategie und Förderung. KWK KONKRET! Essen,

Das KWK-Impulsprogramm NRW Strategie und Förderung. KWK KONKRET! Essen, Das KWK-Impulsprogramm NRW Strategie und Förderung KWK KONKRET! Essen, 4.11.2015 KWK-Impulsprogramm in NRW Ziel: Erhöhung des KWK-Anteils an der Stromerzeugung auf 25 % bis 2020 250 Mio. für KWK und KWK-bezogene

Mehr

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Gleichzeitig ein Beitrag zur Förderung und Erhaltung der sozialen Akzeptanz

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Hochtemperatur Wärmepumpen. praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme

Hochtemperatur Wärmepumpen. praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme Hochtemperatur Wärmepumpen praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme Vortragender: Herr Norbert Stocker Funktion: Vertriebsleiter der Frigopol Kälteanlagen GmbH Anlagen- und Projektbeispiele

Mehr

PEWO Energietechnik GmbH Wärmeverteilung mit System in Gebäuden und Netzen

PEWO Energietechnik GmbH Wärmeverteilung mit System in Gebäuden und Netzen Fernwärmestationen pewocad Heizungs- und Kälteverteiler pewosplit Hausanschlussstationen pewocompact PEWO Energietechnik GmbH Wärmeverteilung mit System in Gebäuden und Netzen Modulstationen pewov-max

Mehr

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz : HFO Wärmepumpen-Niedertemperatur 850 kw Wärmepumpe-Hochtemperatur 170 kw Luft-/Wasser-Wärmepumpe für die Zirkulations-Wärmeverluste 04.02.2019 1 Geschichte

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Systemtrennung WÄRMERÜCKGEWINNUNG WÄRMEPUMPENSPEICHER KÄLTESPEICHER

Systemtrennung WÄRMERÜCKGEWINNUNG WÄRMEPUMPENSPEICHER KÄLTESPEICHER INNOVATIVE SYSTEME ZUR STEIGERUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT UND ENERGIEEFFIZIENZ IM WÄRME- UND KÄLTEBEREICH Systemtrennung WÄRMERÜCKGEWINNUNG WÄRMEPUMPENSPEICHER KÄLTESPEICHER FLEXIBEL IN ALLEN BEREICHEN

Mehr

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung www w.itw.un ni-stuttga art.de Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim g der Systemkomponenten, y p, Fragen g der Harmonisierung

Mehr

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt 2030-2050. Bernhard Wern (IZES ggmbh) Veranstaltung: biogaspartner die konferenz Klimaschutz mit Biomethan national und regional. Berlin,

Mehr

WÄRMEPUMPEN ERWEITERN DIE FERNWÄRMEKAPAZITÄT

WÄRMEPUMPEN ERWEITERN DIE FERNWÄRMEKAPAZITÄT WÄRMEPUMPEN ERWEITERN DIE FERNWÄRMEKAPAZITÄT TOPPUMP: die Hochtemperatur- und Großwärmepumpen Fa. Ochsner Wärmepumpen GmbH Ochnserstr. 1 3350 Haag Produkte Wärmepumpen für jede Leistung / jede Wärmequelle

Mehr

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein Thomas Kerner, Vorstand Kommunalunternehmen Energie Dollnstein

Mehr

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik Rundum versorgt Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik Damit Sie Ihre Energie richtig einsetzen Adolf Lauber, CEO ENGIE Austria Die Energiebranche ist im Umbruch. Das bringt technisch,

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Grazer Energiegespräche

Grazer Energiegespräche Folie 1 02/2012 Herzlich willkommen Grazer Energiegespräche Gas-Blockheizkraftwerke im mittleren und großen Leistungsbereich Referent Walter Zach Viessmann Akademie Folie 2 02/2012 Überblick Einsatzgebiete

Mehr

WIR KÜHLEN MIT SYSTEM. Gesamtheitliche Energiekonzepte im Supermarkt mit dem neuen GeoPack System von HM, Betriebserfahrungen

WIR KÜHLEN MIT SYSTEM. Gesamtheitliche Energiekonzepte im Supermarkt mit dem neuen GeoPack System von HM, Betriebserfahrungen Gesamtheitliche Energiekonzepte im Supermarkt mit dem neuen GeoPack System von HM, Betriebserfahrungen Firmenstruktur HM Bereiche Geschäftsbereiche Industriekälte Gewerbekälte OEM Service HM-I HM-G HM-O

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern GEA Refrigeration Technologies Germany Thomas Lergenmüller Engineering und Produktmanagement Inhalt I. Vorstellung Unternehmen II. Die GEA Wärmepumpe III.

Mehr

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer LAEvent #2 KWKG 2016 und EEG 2016 -Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Stuttgart, 21.04.2016 21.04.2016 Folie 1 Agenda Vorstellung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 (KWKG)

Mehr

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum 20.11.2017 1 BÜRGENSTOCK RESORT INHALTSVERZEICHNIS Übersicht Resort Druckleitungen Seewasser / Gebäude Hydraulisches Schema Fotos Energiekonzept Wärme Kälte Übersicht

Mehr

40% Energie-/Ressourcenverbrauchs. 40% Abfallaufkommens. 40% CO2-Ausstoß. 60% Transportaufkommens. Bauwirtschaft verursacht

40% Energie-/Ressourcenverbrauchs. 40% Abfallaufkommens. 40% CO2-Ausstoß. 60% Transportaufkommens. Bauwirtschaft verursacht Intro 1 weltweit weltweit Bauwirtschaft verursacht 40% Energie-/Ressourcenverbrauchs 40% Abfallaufkommens 40% CO2-Ausstoß 60% Transportaufkommens Viel konsequenter als bisher müssen wir wissenschaftlich

Mehr

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Vorgetragen von: Lokale Agendagruppe Arbeitskreis Energiewende Dipl.-Ing. Oliver Heizmann Gemeinde Oberharmersbach Bürgermeister Siegfried Huber www.oberharmersbach.de

Mehr

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um.

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um. Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um www.fws.ch Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt von fossile Wenn die alten Heizkessel ersetzt werden müssen, ist das der Moment, über neue Lösungen nachzudenken.

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Firmenpräsentation. Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen

Firmenpräsentation. Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen Firmenpräsentation Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen Viessmann Group Viessmann Das Familienunternehmen 2 Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 12.000 2,25

Mehr

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? Dipl. Ing. (FH) Egbert Tippelt Produktmanager Vertrieb Wärmepumpen Viessmann Group Wie funktioniert eine Wärmepumpe 23.04.2015 CO2 Wärmepumpen - wie arbeitet

Mehr

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern.

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. In cleveren Schritten zum Selbstversorger mit der Kombination aus PV- Solarstrom, Kraft Wärme Koppelung und Speicher. 28.04.2018, Joachim Kreuz Im

Mehr