Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei (Erd-)Gas-Hochdruckleitungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei (Erd-)Gas-Hochdruckleitungen"

Transkript

1 Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei (Erd-)Gas-Hochdruckleitungen (Erd-)Gas-Hochdruckleitungen XXXXX Haftungsausschluss: Dieses Dokument wurde sorgfältigst von den Experten der vfdb erarbeitet und vom Präsidium der vfdb verabschiedet. Der Verwender muss die Anwendbarkeit auf seinen Fall und die Aktualität der ihm vorliegenden Fassung in eigener Verantwortung prüfen. Eine Haftung der vfdb und derjenigen, die an der Ausarbeitung beteiligt waren, ist ausgeschlossen. Vertragsbedingungen: Die vfdb verweist auf die Notwendigkeit, bei Vertragsabschlüssen unter Bezug auf vfdb-dokumente die konkreten Leistungen gesondert zu vereinbaren. Die vfdb übernimmt keinerlei Regressansprüche, insbesondere auch nicht aus unklarer Vertragsgestaltung. Inhalt: 1. Allgemeines Ausführung der Leitungen , Längen, Drücke Kennzeichnung Quellstärke bei Beschädigungen Mögliche Szenarien Wirkungsdistanzen Maßnahmen Allgemeine Maßnahmen Erdgasaustritt mit Brand, Entschluss brennen lassen" Erdgasaustritt mit Brand, Entschluss ablöschen": Allgemeine Daten Zusammensetzung iii Physikalische, chemische und toxikologische Daten Odorierung Referat 10 Umweltschutz des Technisch-Wissenschaftlicher Beirat (TWB) der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.v. Aidenbachstr. 7, München vfdb Ref 10 Merkblatt Flüssiggas Dezember 2000

2 Seite 2 (Erd-)Gashochdruckleitungen 1. ALLGEMEINES Erdgas wird weltweit über Fernleitungen von den Lagerstätten zu den Hauptabnehmernzonen (Ballungszentren) transportiert. Die Längen dieser Pipelines betragen meist einige 1000 Kilometer; bei der projektierten Nabucco- Pipeline ( ca. 1,5m; transportierte Menge ca. 30 Milliarden m³) zb sind dies mehr als 3000km von der Osttürkei bis zur Grenze Ungarn-Österreich. Innerhalb Europas existiert ein dichtes Netz derartiger Pipelines mit einer Gesamtlänge von mehr als km. Quelle: [ i ] 2. AUSFÜHRUNG DER LEITUNGEN 2.1. DURCHMESSER, LÄNGEN, DRÜCKE Gashochdruckleitungen können bis zu 2m aufweisen. Die Rohre mit einer (druckabhängigen) Wandstärke von bis zu 100mm sind im Normalfall nahtlos geschweißt. Sie werden sowohl unter- wie auch oberirdisch verlegt. In Abständen von ca km sind fernüberwachte schließen, eingebaut. Blockventilstationen, die bei Leitungsbruch (= Druckabfall)

3 Seite 3 Der (Weiter-)Transport des Gases wird von Kompressorstationen, die in Abständen von ca km angeordnet sind, bewältigt. Der Druck innerhalb dieser Rohrleitungen bewegt sich jedenfalls über 15 bar, in manchen Leitungen über 80 bar. Tabelle Gasmenge in einer Pipeline bei 30 km Streckenlänge zwischen zwei Blockventilstationen der Pipeline [mm] Volumen (gerundet) [m³] Druck [bar] Gasmenge in 30 km Länge (gerundet) [m³] Zum Vergleich: Der jährliche Gasverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts (vier Personen, Heizung und Warmwasser) beträgt ~2.000 m³. Die regionale Verteilung erfolgt über ein Netz von Rohrleitungen mit einem Druck von ca. 16 bar. Der Druck in Versorgungsleitungen von privaten Abnehmern liegt in der Regel unter 1 bar (meist mbar). Das Erdgas in diesen Leitungen wird odoriert (siehe 7.3) KENNZEICHNUNG Die Lage von Gashochdruckleitungen wird oberirdisch gekennzeichnet ii iii (Quelle [, ]). Rohrleitungsmarker einer Hochdruckleitung, die den Verlauf der Leitung 1 im Gelände anzeigt [ ] vfdb Ref 10 Merkblatt Gashochdruckleitungen 2012

4 Seite 4 3. QUELLSTÄRKE BEI BESCHÄDIGUNGEN Die aus einer Rohrleitung austretende Gasmenge ist abhängig von Druck, Leitungsdurchmesser und Grad der Beschädigung. In der nachstehenden Tabelle werden ein Totalabriss ( ) und die nach dem Bruch sowie nach fünf Minuten ausströmenden Gasmengen betrachtet. Tabelle Quellstärke aus einer Gashochdruckleitung 80 bar Leitungsdurchmesser [mm] Quellstärke [kg/s] Quellstärke [m³/s] nach 1s nach 300s nach 1s nach 300s MÖGLICHE SZENARIEN Beschädigungen von Gashochdruckleitungen sind im Besonderen bei [ iv ] Materialermüdung/Konstruktionsfehlern (~17%), Korrosion (~15%), mechanischer Einwirkung von außen wie o Erdarbeiten (~50%), o irrtümlichem Anbohren (~5%), o seismischer Aktivität (~7%), aber auch durch terroristische Einwirkung möglich.

5 Seite 5 5. WIRKUNGSDISTANZEN DRUCK UND WÄRMESTRAHLUNG Im Falle einer Gasausströmung ist im Besonderen Bedacht zu nehmen auf etwaige Auswirkungen durch Druck und Wärmestrahlung auf Personen und Objekte. Tabelle Druckwirkungen bei Gasaustritt Leitungsdurchmesser [mm] ZONE 1 1 bar Überdruck ZONE 2 0,1 bar Überdruck Größe der Leckage ZONE 3 0,02 bar Überdruck Nicht relevant. 22 Nicht relevant. 210 Nicht relevant. Die Druckwirkungen lassen sich aufteilen in die Wirkung der physikalischen Explosion der Leitung und der Wirkung der Verbrennung der Gaswolke. Die Erstere ist viel größer als die Letztere, hat jedoch nur innerhalb sehr geringer Distanzen von der Bruchstelle wesentliche Folgen. Nur die Auswirkungen bei 0.02 bar kommen auf einem größeren Abstand vor, aber immer innerhalb des Wirkungsbereichs eines Brandes. Die Folgen eines solchen Überdrucks sind Glasbruch, ohne jedoch eine Splitterwirkung zu haben. Ohne diese Wirkung zu unterschätzen, kann man davon ausgehen, dass sie von untergeordneter Bedeutung ist. Tabelle Auswirkungen von Druck auf Mensch und Material v Druck Schaden [bar] Mensch Material 0,01 Zwischenfallbedingter Scheibenbruch 0,02 0,03 Vorübergehender Gehörschaden Scheibenbruch (Möglichkeit tödlicher Splitterwirkung) 0,05 0,1 Zerstörung von Dächern und Fassaden 0,1 0,2 Umfallen Zerstörung von Ziegelmauern 0,2 Beschädigung von Speichertanks im Freien 0,3 Riss des Trommelfells Beschädigung von Geräten 0,4 Zerstörung einer Betonmauer (20 cm) 0,5 Umstürzen eines vollen Kesselwagens

6 Seite 6 1,0 Lungenschaden 2,0 Tod

7 Seite (NOCH) KEINE ENTZÜNDUNG In der nachstehenden Tabelle und in der Grafik sind die erforderlichen Sicherheitsabstände für den Fall, dass das ausströmende Gas noch nicht entzündet wurde, angegeben. Tabelle Sicherheitsabstände (noch keine Entzündung): Für Einsatzkräfte und für nicht durch Strukturen geschützte Personen. (Es wurde von Maximalwerten (nach 30 Sekunden) bei möglicher Entzündung ausgegangen!) v Leitungsdurchmesser [mm] ZONE 1 10 kw/m² nach 30 s ZONE 2 3 kw/m² nach 30 s Größe der Leckage ZONE Informationen zu den Zonen In

8 Seite 8 (Noch) keine Entzündung In der nachstehenden Tabelle und in der Grafik sind die erforderlichen Sicherheitsabstände für den Fall, dass das ausströmende Gas noch nicht entzündet wurde, angegeben. Tabelle sind die Sicherheitsbereiche für eine Situation, in der ein Leck aufgetreten, aber noch keine Entzündung erfolgt ist, angegeben. Die Zonen dienen dazu, im Falle der Zündung die Sicherheit der Bevölkerung und der Einsatzkräfte zu gewährleisten. ZONE 1: Die Grenze von ZONE 1 wird dort gezogen, wo die Strahlung nach 30 s mindestens 10 kw/m² beträgt. Die Hitzestrahlung 30 s nach dem Bruch ist ein guter Richtwert für den Spitzenwert. Die gewählte Zeit von 30 s ist die Zeit, die notwendig ist, damit sich die Gaswolke und somit ein etwaiger Brand zum maximalen Ausmaß entwickeln kann. Die Grenze von Zone 1 entspricht also einem Spitzenwert. Betreten Sie nie die Zone 1, es sei denn mit Einsatzkleidung, Atemschutz und thermischer Schutzkleidung für spezifische Maßnahmen wie: Vorbeugende Evakuierung: Evakuierung aller Personen innerhalb der HBD (In der nachstehenden Tabelle sind die erforderlichen Sicherheitsabstände für den Fall, dass das ausströmende Gas bereits brennt, angegeben. Tabelle) und aller nicht durch Gebäude oder Strukturen geschützten Personen innerhalb von 3 kw/m² nach 30 s (

9 Seite (NOCH) KEINE ENTZÜNDUNG In der nachstehenden Tabelle und in der Grafik sind die erforderlichen Sicherheitsabstände für den Fall, dass das ausströmende Gas noch nicht entzündet wurde, angegeben. Tabelle). Die Evakuierung erfolgt unter Beachtung der eigenen Sicherheit und mit einer Mindestpersonalstärke. Verzögerte Evakuierung: Evakuierung der Zone zwischen HBD (In der nachstehenden Tabelle sind die erforderlichen Sicherheitsabstände für den Fall, dass das ausströmende Gas bereits brennt, angegeben. Tabelle) und 3 kw/m² nach 30 s (

10 Seite (NOCH) KEINE ENTZÜNDUNG In der nachstehenden Tabelle und in der Grafik sind die erforderlichen Sicherheitsabstände für den Fall, dass das ausströmende Gas noch nicht entzündet wurde, angegeben. Tabelle) Beherrschung des ausgetretenen Produkts: Die Feuerwehr dreht nie selbst den Absperrschieber zu, kann aber dabei helfen. ZONE 2: Die Grenze der Zone 2 wird dort gezogen, wo die Strahlung nach 30 s noch mindestens 3 kw/m² beträgt. Zum Betreten dieser Zone gelten die gleichen Einschränkungen wie für die Zone 1.

11 Seite 11 Grafik Strahlungsdistanzen nach 30 s für verschiedene Leitungsdurchmessers sowohl für 10 kw/m² (ZONE 1) als auch für 3 kw/m² (ZONE 2) BRENNENDES GAS In der nachstehenden Tabelle sind die erforderlichen Sicherheitsabstände für den Fall, dass das ausströmende Gas bereits brennt, angegeben. Tabelle Sicherheitsabstände (bei Brand): In Gebäuden und für durch Strukturen geschützte Personen. (Berechnungen bei Anfangsdruck von 80 bar / freies, vertikales Ausströmen / kein Wind) v Leitungsdurchmesser [mm] ZONE 1 House Burning Distance ZONE 2 3 kw/m² nach 300 s Größe der Leckage ZONE Beurteilung der Zonen

12 Seite 12 In der Tabelle sind die Sicherheitsabstände für den Fall der Entzündung von austretendem Gas angegeben. Das senkrecht ausströmende Gas führt zu einem Fackelbrand, dessen Strahlungswirkung auf der Tabelle zu erkennen ist. Die Zonen wurden wie folgt bestimmt: ZONE 1: Die Grenze wird festgelegt auf der Grundlage der HBD (House Burning Distance), in der die Gesamtzeit der Strahlung berücksichtigt ist, die eine Schutzstruktur in Brand setzen kann. Diese ZONE 1 darf nie betreten werden, da eine hohe Wahrscheinlichkeit lebensgefährlicher Verletzungen und sogar Todesgefahr besteht. ZONE 2: Die ZONE 2 wird dort abgegrenzt, wo die Strahlung nach 300 s noch 3 kw/m² beträgt. Diese Zeitspanne entspricht einer geschätzten Mindestzeit zwischen dem Bruch und dem Eintreffen der Feuerwehr. Die Zone 2 darf nur, wenn es unbedingt notwendig ist, betreten werden, und dies mit Einsatzkleidung, Atemschutz und thermischer Schutzkleidung für spezifische Maßnahmen wie: Rettung: Unter Berücksichtigung der eigenen Sicherheit und mit einer Mindestpersonalstärke. Beherrschung des ausgetretenen Produktes: Die Feuerwehr schließt nie selbst den Absperrschieber, kann aber dabei helfen. Verzögerte Evakuierung: Personen, die sich in der Zone 2 (der Bereich zwischen HBD und 3 kw/m² nach 300 s) befinden und durch ein Gebäude geschützt sind, werden dort belassen. Die Evakuierung wird dann zurückgestellt, bis die Strahlungsintensität bedeutend geringer ist. Personen, die sich innerhalb der Zone 2 außen (ungeschützt) befinden, werden zu einem geschützten Ort außerhalb der Zone 2 gebracht. In der nachstehenden Tabelle sind Richtwerte für die Intensität der Wärmestrahlung und die möglichen Auswirkungen angegeben. Tabelle Richtwerte für Wärmestrahlung v Bestrahlungsstärke [kw/m²] Vergleiche und Auswirkungen 0,8 Warmer Sommertag in mittleren Breiten (Deutschland, Belgien). 1 Warmer Sommertag in südlichen Ländern ,5 Während 10 s = Schmerzgrenze (ungeschützte Haut); man ist (je nach Größe des Feuers und eventuellen Verletzungen) gerade noch imstande, sich innerhalb dieser 10 s ausreichend weit vom Brandherd zu entfernen. Während 5 s = Schmerzgrenze (ungeschützte Haut) Während einiger Minuten = Verbrennungen 2. und 3. Grades Grenzwert der maximal annehmbaren Hitzestrahlungsintensität für ungeschützte Strukturen. Kühlen von Anlagen notwendig, um Zusammenbrechen zu vermeiden Versengungsschaden an Holz. 1% Wahrscheinlichkeit der Sterblichkeit bei Einwirkung von 20 s. Nach einigen Sekunden Verbrennungen 2. und 3. Grades. 7% Wahrscheinlichkeit der Sterblichkeit bei 20 s Aussetzung. 20 Sekundärbrände durch Strahlung bei sekundenlanger Aussetzung > 97% Wahrscheinlichkeit der Sterblichkeit bei 20 s Aussetzung. Grenzwert der maximal annehmbaren Hitzestrahlungsintensität für ungeschützte Strukturen. Benzinbrand (Flammrand) bei einer brennenden Gaslache von 10 m.

13 Seite MAßNAHMEN 6.1. Allgemeine Maßnahmen Bei jedem Einsatz sind nachstehende Maßnahmen durchzuführen bzw. zu erwägen: Ausströmrichtung und Windrichtung beachten. Gasabsperrung in die Wege leiten. Gefahrenzone festlegen (Explosimeter) und absperren. Gefährdete Personen aus der Gefahrenzone bringen. Nur das erforderliche Minimum an Einsatzkräften in der Gefahrenzone einsetzen. Brandschutz aufbauen (Wasser, Löschpulver). Sekundärbrände löschen. Zündquellen in der Gefahrenzone beseitigen Erdgasaustritt mit Brand, Entschluss brennen lassen" Direkt beflammte Objekte (wie z.b. Lagerbehälter, tragende Konstruktionsteile) kühlen, erforderliche Kühlwasserrate: 15 l/(m².min) Vorsicht: Gasflamme nicht löschen! brennendes Gas = kontrollierte Gefahr Durch Wärmestrahlung gefährdete Umgebung kühlen, erforderliche Kühlwasserrate: Mindestens 1,5 l/ (m².min). Deckung und Wurfweiten ausnützen; Einweisung der Rohrführer durch Beobachter (falls erforderlich) Sekundärbrände verhindern bzw. löschen Vorsicht: Gasflamme nicht löschen Hitzeschutz verwenden Wenn durch das Nachlassen des Ausströmdruckes die Gasflamme zusammensinkt und dadurch die Gefahr eines Flammenrückschlages in die Gasleitung droht, ist die Gasflamme unbedingt zu löschen Erdgasaustritt mit Brand, Entschluss ablöschen": Der Entschluss zum Ablöschen einer Gasflamme ist nur dann gerechtfertigt, wenn der Gasaustritt nicht sofort durch Absperrung unterbunden werden kann und nur durch das Löschen des Gasbrandes o Personen gerettet werden können oder o besondere Gefahren für die Umgebung abgewendet werden können. Vorgangsweise: Gasaustrittsstelle und deren Umgebung unter die Zündtemperatur kühlen. Verbrühungsgefahr beachten. Erdgasbrand löschen. Nach dem Ablöschen austretendes Gas zur Herabsetzung der Rückzündungsgefahr an der Austrittsstelle mit Wasser beaufschlagen

14 Seite ALLGEMEINE DATEN 7.1. Zusammensetzung vii Bei Erdgas handelt es sich um ein Gasgemisch, dessen chemische Zusammensetzung je nach Fundstätte beträchtlich schwankt. Der Hauptbestandteil ist immer Methan, der Anteil liegt in vielen Erdgaslagerstätten zwischen 75 und 99 Prozent der molaren Fraktion. Häufig enthält Erdgas auch größere Anteile an Ethan (häufig zwischen 1 und 15 Prozent), Propan (häufig zwischen 1 und 10 Prozent), Butan und Ethen. Nach der Zusammensetzung werden verschiedene Typen Erdgas unterschieden: Erdgas L besteht aus etwa 85 % Methan, 4 % weiteren Alkanen (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 11 % Inertgasen. Erdgas H aus der Nordsee besteht aus circa 89 % Methan, 8 % weiteren Alkanen (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 3 % Inertgasen. Erdgas H aus den GUS-Staaten besteht aus circa 98 % Methan, 1 % weiteren Alkanen (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 1 % Inertgasen. Weitere Nebenbestandteile sind Schwefelwasserstoff, der durch Entschwefelung des Erdgases entfernt wird, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf. Schwefelwasserstoff, Kohlenstoffdioxid und Wasser müssen in jedem Falle zunächst abgetrennt werden, da einige Gase giftig sind oder die Pipeline angreifen oder andere wie Wasser die Pipeline durch Hydratbildung verstopfen könnten Physikalische, chemische und toxikologische Daten vi Bezeichnung, Synonyme Erdgas; Methan Summenformel CH 4 CAS-Nummer Aggregatszustand Zusammensetzung Geruch Geschmack Giftigkeit (Methan) Gasförmig Vol% 1 8 Vol% 1 15 Vol% 0 10 Vol% 0 (max.) 35 Vol% Methan Ethan, Propan, Butan, Pentan Stickstoff Kohlenstoffdioxid Schwefelwasserstoff und Mercaptane Meist geruchlos. Aus Sicherheitsgründen wird dem Erdgas in der Ortsversorgung ein Geruchstoff beigemengt (siehe 7.3 Odorierung), um auch geringe Ausströmungen wahrnehmen zu können. In Transportleitungen und Anspeisungen für Großverbraucher kann Erdgas auch ohne Geruchsstoffbeimengung vorkommen. Bei diesen Firmen ist es auch möglich erdgasbetriebene Fahrzeuge ohne Odorierung anzutreffen. Geschmacklos. Schwefelwasserstoff (MAK 7,1 mg/m³ bzw. 5 ml/m³) und Mercaptane

15 Seite 15 Gefahrnummer 23 UN-Nummer 1971 Siedetemperatur (1 bar) -162 C Dampfdichteverhältnis zu Luft (Luft = 1) 0,55 Löslichkeit in Wasser geringfügig Ex-Bereich (Vol. %) 4,4 17% Zündtemperatur ( C) und Temperaturklasse 595 C / T 1 Heizwert ~10 kwh/nm 3 = ~36 MJ/Nm 3 Flammentemperatur in Luft bis C Verbrennungsgeschwindigkeit 0,43 m/s Die Literaturangaben weichen geringfügig voneinander ab; an dieser Stelle wurden die gefährlichsten, also am weitesten auseinander liegenden Werte, eingesetzt Odorierung Die Odorierung von Erdgas und anderen Brenngasen ist für den Gasabnehmer eine wichtige Sicherheitsmaßnahme in der Gasinneninstallation. Damit der Kunde Lecks oder defekte Anlagen schnell bemerken kann, werden dem von Natur aus geruchsneutralen Erdgas Warngerüche hinzugefügt ( vii ). Hierzu werden üblicherweise leichtflüchtige, typisch riechende organische Schwefelverbindungen, wie Tetrahydrothiophen (THT), dessen Geruch an den fauler Eier erinnert, und Mercaptangemische verwendet. Die Odorierung ist im DVGW Arbeitsblatt G 280 Teil 1-3 beschrieben ( vii ). Seit einiger Zeit kommt auch ein schwefelfreies Odoriermittel mit dem Handelsnamen Gasodor S-Free, ein Acrylatgemisch, zum Einsatz. Dieses besitzt einen lösungsmittelartigen Geruch, der laut Untersuchungen des DVGW von Probanden dennoch mit Erdgas in Verbindung gebracht wird. Die Wirksamkeit dieses Mittels ist umstritten. Die Odoriermittel sind im Arbeitsblatt G 281 beschrieben ( vii ). Weitere Odorierungsmittel, wie zb Spotleak 1005, sind ebenfalls im Einsatz.

16 Seite 16 Benachrichtigen: - Rettungsdienst - Polizei - Ordnungsamt F: - Betreiber - F: - F: Literaturhinweise i ii iii iv 7. EGIG-Report Erläuterungen zum "Rahmenbericht zur standardisierten Ausmaßeinschätzung und Risikoermittlung" (Revision 2010) der Schweizerischen Erdgaswirtschaft v FÖD Inneres [Belgien] Generaldirektion für Zivile Sicherheit Handbuch Bekämpfung von Zwischenfällen mit Pipelines (Juni Fassung 2.1) vi vii ÖBFV-Info E 07 [Österreich] (Version V01.0/1010) Wikipedia.

Erdgas - Eigenschaften

Erdgas - Eigenschaften Erdgas - Eigenschaften Brennbare C H Verbindung (C n H 2n+2 ) CH 4 + 2O 2 => CO 2 + 2H 2 O Methan + Sauerstoff => Kohlendioxyd + Wasser Verbrennungstemperatur rd. 2000 C sehr helle, im Freien fast unsichtbare

Mehr

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Einleitung Folie 2 Schwere Unglücke durch Gasaustritt: Lehrberg: Montagefehler an Flüssiggastank verursacht Explosion - Sechs Tote und 15 Verletzte

Mehr

Erdgas-Information für Feuerwehren

Erdgas-Information für Feuerwehren Erdgas-Information für Feuerwehren Volker Höfs März 2016 Gasversorgung Vorpommern GmbH Das Unternehmen wurde 1991 gegründet. Anteilseigner Anteile Service Plus GmbH (Hansewerk AG) 49,0 % Stadt Wolgast

Mehr

Erdgas - Eigenschaften. Erdgas - Eigenschaften. Mögliche Zündquellen. Erdgas-Luft-Gemische

Erdgas - Eigenschaften. Erdgas - Eigenschaften. Mögliche Zündquellen. Erdgas-Luft-Gemische Erdgas - Eigenschaften Brennbare C H Verbindung (C n H 2n+2 ) CH 4 + 2O 2 => CO 2 + 2H 2 O Methan + Sauerstoff => Kohlendioxyd + Wasser Verbrennungstemperatur rd. 2000 C sehr helle, im Freien fast unsichtbare

Mehr

Umgang mit Gas an der Einsatzstelle

Umgang mit Gas an der Einsatzstelle Umgang mit Gas an der Einsatzstelle Sebastian Sahlender DVGW Netzingenieur G1030 Fach- und Sachkundiger Biogas Agenda Erdgas Erdgas-Fahrzeuge Biogas Erdgasinformationen für die Feuerwehr Schulungsunterlagen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Lehrunterlage -Erdgasfahrzeuge- Stand 07/2006 Seite 1 von 8 Allgemeines: 1. Die wichtigsten Eigenschaften 2. Technik von Erdgasfahrzeugen 3. Unfälle mit Erdgasfahrzeugen

Mehr

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen Acetylen April 2008 Haftungsausschluss: Dieses Dokument wurde sorgfältigst von den Experten der vfdb erarbeitet und vom Präsidium

Mehr

Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation

Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation 1. SOL 1.1 Qualitätsspezifikationen Das vom Transportkunden zum Transport am Einspeisepunkt übergebene Erdgas hat den folgenden chemischen und physikalischen

Mehr

Hinweise für den Einsatzleiter

Hinweise für den Einsatzleiter Biogasanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Taktik Einsatzhinweise - Z 17.01.2008 - Dentz Urheberrechte: 2008 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Noteinsatzplan Erdgas Edition 2013 Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Administration des services de secours CREOS SUDGAZ Ville de Dudelange

Mehr

Auswahl von Chemikalienschutzanzügen bei den Feuerwehren

Auswahl von Chemikalienschutzanzügen bei den Feuerwehren 8671 BGI/GUV-I 8671 Information Auswahl von Chemikalienschutzanzügen bei den Feuerwehren Juli 2010 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763800

Mehr

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein?

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein? Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich Ja oder Nein? 8 Stiere bei Gasunfall getötet Vergärungsgas (Güllegrube) H 2 S NH 3 CH 4 CO 2 Auswirkungen von giftigem Gas auf die (menschliche) Gesundheit

Mehr

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Noteinsatzplan Edition 2013 Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Administration des services de secours CREOS SUDGAZ Ville de Dudelange Service

Mehr

Mit Hochspannung erwartet CeH4 Hausmesse 2018

Mit Hochspannung erwartet CeH4 Hausmesse 2018 Mit Hochspannung erwartet CeH4 Hausmesse 2018 Umstellung von Erdgasnetzen mit Acrylatbasierten Odorierungsmitteln auf Mercaptan/THT basierte Odorierungsmittel; Technik, Umgang und Gefahren Dipl.-Ing. Florian

Mehr

Technische Richtlinie Installationshilfe für Installateure Inneninstallation bei Flüssiggasversorgung

Technische Richtlinie Installationshilfe für Installateure Inneninstallation bei Flüssiggasversorgung Ein Unternehmen der EnBW Geltungsbereich Netze BW GmbH Dokumentennummer Version Klassifizierungsstufe Inkrafttreten 01/2006 Letzte Aktualisierung Fachlich zuständige Stelle NETZ TASR Beschlossen durch

Mehr

Was ist unter dem Begriff Dennoch Störfälle zu verstehen?

Was ist unter dem Begriff Dennoch Störfälle zu verstehen? Etzel/Horsten, den 05.12.2016 Liebe Leserinnen und Leser, welchen Abstand zur Wohnbebauung müssen Gaskavernen einhalten? Diese Frage beschäftigt spätestens, seit dem NDR Beitrag in Hallo Niedersachsen,

Mehr

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch begaste Container

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch begaste Container Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch begaste Container Begaste Container November 2010 Haftungsausschluss: Dieses Dokument wurde sorgfältigst von den Experten der vfdb erarbeitet

Mehr

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung Erster Teil der Unterweisung Thema: Sie werden auf 15 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten sollten! Die

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Merkblatt Empfehlung får den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen

Merkblatt Empfehlung får den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen Merkblatt Empfehlung får den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen Acetylen Mai 2011 Haftungsausschluss: Dieses Dokument wurde sorgfältigst von den Experten der vfdb erarbeitet und vom PrÄsidium der

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 1 Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 2 Inhalt Kapitel 02: Erdgas und Erdöl...1 Inhalt... 2 Einige Produkte aus Erdöl...3 Erdöl ist nicht gleich Erdöl...3

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Erdgas - immer beliebter. Erdgas - was ist das?

Erdgas - immer beliebter. Erdgas - was ist das? Erdgas - immer beliebter Erdgas wird zunehmend als Kraftstoff eingesetzt. Damit leistet es jetzt auch im Verkehrsbereich einen Beitrag zur Verringerung der Schadstoffemission. Im Umgang mit Erdgas sind

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013 Gasbeschaffenheit Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit 1859 das Gas-

Mehr

Öffentlichkeitsinformation

Öffentlichkeitsinformation Öffentlichkeitsinformation Information zu Betriebsbereichen gemäß 11 der 12. Bundes-Immissionsschutzverordnung für den Betriebsbereich der Firma WTL GmbH / WESTFA Flüssiggas GmbH Flüssiggaslager Sehlem

Mehr

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz Einführung Grundlagen der Verbrennung Allgemeine Brandverhütungsmaßnahmen Richtiges Verhalten im Brandfall Einführung MENSCHENLEBEN UMWELT Schutzinteressen des

Mehr

Merkblatt zum sicheren Transport von kleinen Gefäßen im Straßenverkehr

Merkblatt zum sicheren Transport von kleinen Gefäßen im Straßenverkehr Merkblatt zum sicheren Transport von kleinen Gefäßen im Straßenverkehr IGV-MB-03T-Rev1 Stand: 19.08.2018 Erstellt von der Expertengruppe Transport (EG-T) Haftungsausschluss: Diese Veröffentlichung entspricht

Mehr

BG ETEM/BAM Forschungsvorhaben

BG ETEM/BAM Forschungsvorhaben BG ETEM/BAM Forschungsvorhaben Sicherheitstechnische Kenngrößen von H 2 - Erdgasgemischen Einleitung P2G-Technologie Überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien Elektrolyse (H2) Methanisierung (CH4)

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Dittrich BIOGASANLAGEN

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Dittrich BIOGASANLAGEN FACHWISSEN FEUERWEHR Linde Dittrich BIOGASANLAGEN Inhalt Inhalt Vorwort............................................... 5 Inhalt................................................. 7 1 Funktionsweise und Aufbau

Mehr

Gefahren der Einsatzstelle - Ex-Gefahr durch Acetylen

Gefahren der Einsatzstelle - Ex-Gefahr durch Acetylen Gefahren der Einsatzstelle - Ex-Gefahr durch Acetylen Aktuelle Hinweise zum Umgang mit wärmebeaufschlagten Acetylenflaschen OBR Dipl.-Ing. Cimolino, BF Düsseldorf BR Dipl.-Ing. Aschenbrenner, BF Dortmund

Mehr

RWE Deutschland AG 1

RWE Deutschland AG 1 RWE Deutschland AG 1 Erdgasfahrzeug (Serienfahrzeug) CNG: Compressed Natural Gas Eco Fuel BiFuel o.ä. RWE Deutschland AG 2 Erdgasfahrzeug (nachgerüstetes Fahrzeug) RWE Deutschland AG 3 Tank und Ventil

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Einsatzlagen Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer Anschläge Verhalten bei Terrorlagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Dr. Uth Projekt Tiefe Geothermie Vorderpfalz 1

Dr. Uth Projekt Tiefe Geothermie Vorderpfalz 1 Projekt Tiefe Geothermie Vorderpfalz 1 Störfallszenarien Stofffreisetzung, Brand & Explosion von iso-pentan (gerechnet als n-pentan) 1 Menge: 18 Tonnen Temperatur: 150 C Standardausbreitungsbedingungen

Mehr

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Chlor

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Chlor Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Chlor Chlor September 2009 Haftungsausschluss: Dieses Dokument wurde sorgfältigst von den Experten der vfdb erarbeitet und vom Präsidium der

Mehr

Aus- und Fortbildung

Aus- und Fortbildung Aus- und Fortbildung Flüssiggas Einsätze bei Zwischenfällen mit Flüssiggas 1 Eigenschaften von Flüssiggas niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe hauptsächlich Propan und Butan sowie deren Gemische unter normalen

Mehr

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz Brandschutz WAS IST VERBRENNUNG? Verbrennung ist die Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Damit eine Verbrennung möglich ist, müssen drei Vorraussetzungen gegeben sein: Zündquelle Brennbarer

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Daten und Fakten zur Erdgasversorgung... 1. 2. Naturprodukt Erdgas... 2 2.1 Herkunft... 2 2.2 Zusammensetzung des Erdgases...

Inhaltsverzeichnis 1. Daten und Fakten zur Erdgasversorgung... 1. 2. Naturprodukt Erdgas... 2 2.1 Herkunft... 2 2.2 Zusammensetzung des Erdgases... Faktenblatt: Erdgas Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Daten und Fakten zur Erdgasversorgung... 1 2. Naturprodukt Erdgas... 2 2.1 Herkunft... 2 2.2 Zusammensetzung des Erdgases... 2 3. Erdgasnetze

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Gefahren an der Einsatzstelle - Elektrizität

Gefahren an der Einsatzstelle - Elektrizität Gefahren an der Einsatzstelle - Elektrizität Biogasanlagen Florian Witt RWE Rhein-Ruhr Verteilnetz Florian Witt SEITE 1 Inhalt 1. Energiegewinnung aus Biomasse 2. Aufbau und Betriebsarten 3. Begriffe 4.

Mehr

INFORMATION GEMÄSS 11 & 8a STÖRFALL-VERORDNUNG ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN

INFORMATION GEMÄSS 11 & 8a STÖRFALL-VERORDNUNG ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN INFORMATION GEMÄSS 11 & 8a STÖRFALL-VERORDNUNG ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN TERRANETS BW ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN Als unabhängiger Transportnetzbetreiber für Erdgas in Baden-Württemberg betreibt die terranets

Mehr

Acetylen. HBI Ing. Karl Hofbauer BTF Donau Chemie AG

Acetylen. HBI Ing. Karl Hofbauer BTF Donau Chemie AG Acetylen HBI Ing. Karl Hofbauer BTF Donau Chemie AG Inhalt Allgemeines Vorschriften Lagerung und Transport Gefahren Maßnahmen Erste Hilfe Beschuss von Acetylengasflaschen Literatur Physikalische, chemische

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

1 von 9. Anhang 1. (zu 2 Z 9) Wirkbereich x.

1 von 9. Anhang 1. (zu 2 Z 9) Wirkbereich x. 1 von 9 Wirkbereich x Anhang 1 (zu 2 Z 9) BGBl. II - Ausgegeben am 26. Juli 2010 - Nr. 247 2 von 9 Explosionsgefährdeter Bereich für Flüssiggas-Zapfsäulen (Beispiele) Anhang 2 (zu 4 Abs. 1) BGBl. II -

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 REACH

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 REACH Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 REACH Revision: 20. September 2010 OpticService Silikonöl für Diffusionspumpen 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES UND FIRMENBEZEICHNUNG Produkt-Name: OpticService

Mehr

Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel

Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel SeGAS Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel Rohrnetzüberprüfung Wer darf Gasleitungen überprüfen? erdverlegte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14614-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.12.2016 bis 12.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Erdgasfahrzeuge und Erdgastankstellen. Informationen für Feuerwehren und Sicherheitskräfte

Erdgasfahrzeuge und Erdgastankstellen. Informationen für Feuerwehren und Sicherheitskräfte Erdgasfahrzeuge und Erdgastankstellen Informationen für Feuerwehren und Sicherheitskräfte Erdgas immer beliebter Erdgas wird zunehmend als Kraftstoff eingesetzt. Damit leistet es jetzt auch im Verkehrsbereich

Mehr

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung rundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung FT Ing. Markus Steininger, Jänner 2010 1 Was sind Schadstoffe? Sie sind Stoffe, Erzeugnisse und Gegenstände, die, wenn sie unkontrolliert

Mehr

Druckdatum: überarbeitet am: Handelsname: Aktion Rasensamen 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Druckdatum: überarbeitet am: Handelsname: Aktion Rasensamen 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname Aktion Rasensamen Sorten: Spiel-Sport / Zierrasen / Nachsaaten / Schattenrasen / Berliner Tiergarten Hersteller/Lieferant

Mehr

Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen

Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen Was Sie beim Betreiben von Flüssiggasanlagen wissen sollten Eine nach den Technischen Regeln für Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen errichtete Gasanlage kann wenn sie

Mehr

ILNAS-EN ISO 16903:2015

ILNAS-EN ISO 16903:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie - Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO Pétrole et industries du gaz naturel - Caractéristiques du GNL influant sur la conception

Mehr

Bra r n a dsc s h c utzforu r m m A ust s ri r a owid

Bra r n a dsc s h c utzforu r m m A ust s ri r a owid Brandschutzforum Austria Wichtige Gefahren Stichflammen, Brand Splitterwirkung Ausbreitung Explosion Vereisung Selbstzersetzung Vergiftungen, Verätzungen Beispiel Osterfeuer (Film) Dampfdruckkurve Vol.-%

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT Seiten : 1 von 6 1 Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und Firmenbezeichnung Produktidentifikatoren Handelsname : Luft, verdichtet (Druckluft) Sicherheitsdatenblatt-Nr. : 021-GPG Verwendung : Industriell

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT EG1907/2006 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT EG1907/2006 (REACH) Seite :1/5 1 STOFF/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Sicherheitsdatenblatt-Nr. GL-..-PROPAN DIN 51622 Produktname Propan nach DIN 51622 Chemische Formel C3H8 Hersteller/Lieferant GlobalGas GmbH Postfach

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT KALIUMCARBONAT GEPRILLT SEU2017 / erstellt am Sicherheitsdatenblatt gemäß Anhang II der Verordnung (EG) Nr.

SICHERHEITSDATENBLATT KALIUMCARBONAT GEPRILLT SEU2017 / erstellt am Sicherheitsdatenblatt gemäß Anhang II der Verordnung (EG) Nr. SICHERHEITSDATENBLATT SEU2017 / erstellt am 20.10.2009 Sicherheitsdatenblatt gemäß Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 1 STOFF/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname : Lieferant: Kaliumcarbonat

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Entwicklung und Herstellung 1. Stoff- und Firmenbezeichnung Handelsware: Hersteller: Auskunftgebender Bereich: 95448 Bayreuth Produktentwicklung Asphalt Hochleistungs-Kaltasphalt

Mehr

Kriterien für die Beurteilung von Gefährdungen durch technische Anlagen

Kriterien für die Beurteilung von Gefährdungen durch technische Anlagen Kriterien für die Beurteilung von Gefährdungen durch technische Anlagen Ulrich Hauptmanns Marcus Marx Vortrag zum 71. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium am 10. Mai 2011 in der Bergischen Universität

Mehr

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG) Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname Viva Rasensamen Sorten: Spiel-Sport / Zierrasen / Nachsaaten / Kleintierwiese / Wildblumenwiese / Camping u.- Freizeitrasen / Rasenerneuerung

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt

Mehr

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Ammoniak

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Ammoniak Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Ammoniak Ammoniak April 2008 Haftungsausschluss: Dieses Dokument wurde sorgfältigst von den Experten der vfdb erarbeitet und vom Präsidium

Mehr

Thermische Armaturen-Sicherung TAS Kugelhahn mit thermischer Armaturen- Sicherung AKT..TAS

Thermische Armaturen-Sicherung TAS Kugelhahn mit thermischer Armaturen- Sicherung AKT..TAS Thermische Armaturen- Kugelhahn mit thermischer Armaturen- AKT.. Produkt-Broschüre D 1.1.2 Edition 07.08 Sichern die Gasleitung im Brandfall Hohe thermische Belastbarkeit AKT..: Zwei Armaturen in einem

Mehr

POWER-TO-GAS EXPERTENGESPRÄCH Power-to-Gas im Gasnetz die technische Sicht. Autor: Elisabetta Carrea Datum: 12. Januar 2017

POWER-TO-GAS EXPERTENGESPRÄCH Power-to-Gas im Gasnetz die technische Sicht. Autor: Elisabetta Carrea Datum: 12. Januar 2017 POWER-TO-GAS EXPERTENGESPRÄCH Power-to-Gas im Gasnetz die technische Sicht Autor: Elisabetta Carrea Datum: 12. Januar 2017 Agenda Regulatorische Rahmenbedingungen für Beschaffung und Einspeisung von erneuerbaren

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Armaturenabstände und Alarmierungsstreifen an Sauergasleitungen

Armaturenabstände und Alarmierungsstreifen an Sauergasleitungen Armaturenabstände und Alarmierungsstreifen an Sauergasleitungen U. Scheer, BEB C. Leonhardt, MEEG Stand 14.02.01 Armaturenabstände und Alarmierungsstreifen an Sauergasleitungen Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung

Mehr

Erdgas - Eigenschaften

Erdgas - Eigenschaften Erdgas - Eigenschaften Brennbare C H Verbindung (C n H 2n+2 ) CH 4 + 2O 2 => CO 2 + 2H 2 O Methan + Sauerstoff => Kohlendioxyd + Wasser Verbrennungstemperatur rd. 2000 C sehr helle, im Freien fast unsichtbare

Mehr

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz www.lfs-bw.de N:\Web\Biogasanlagen\Biogasanlagen.pdf Biogasanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz Urheberrechte: 2011, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Die wichtigsten Industriegase

Die wichtigsten Industriegase Seite 1 von 5 Die wichtigsten Industriegase Acetylen (C 2 H 2 Acetylen ist ein farbloses schwach riechendes Brenngas, das etwas leichter ist als Luft. Es wird in Acetylenentwicklern aus Carbid oder petrochemisch

Mehr

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche Maßnahmen sind zu treffen? Formuliere

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN Diese ergänzen die allgemeinen Informationen der Unternehmen der Chemischen Industrie an den Standorten Burg hausen, 1 Name der Betreiber und Anschriften der Betriebsbereiche

Mehr

(Amtsblatt der Europäischen Union L 96 vom 9. April 2008)

(Amtsblatt der Europäischen Union L 96 vom 9. April 2008) 13.7.2016 L 188/29 Berichtigung der Richtlinie 2008/47/EG der Kommission vom 8. April 2008 zur Änderung der Richtlinie 75/324/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über

Mehr

Nicht kennzeichnungspflichtig, jedoch sind die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Nicht kennzeichnungspflichtig, jedoch sind die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß 1907/2006/EG ) 1. Stoff/Firmenbezeichnung Handelsname: Harnstoff Hersteller/Vertreiber: Telefon: Notfallauskunft: 2 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen Chemische

Mehr

UgnCleanPellets S Sicherheitsdatenblatt gemäß REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

UgnCleanPellets S Sicherheitsdatenblatt gemäß REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 1 STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Produkt: Verwendung: Wirkungsweise: Hersteller: Telefon: Telefax: Homepage: E-Mail: (Handelsname) Filterpellets zur Entschwefelung von Gasen Bindung von Schwefelwasserstoff,

Mehr

5 Internetrecherche LI

5 Internetrecherche LI Hinweise Die Internetrecherche lässt sich nur knapp in einer Stunde durchführen. Die Schüler müssen daher oft noch einiges zuhause recherchieren und die Aufgaben bearbeiten. Ein Hinweis vor der Durchführung

Mehr

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle Zusammenfassung zur Vorlesung Optimierte Gebäudetechnik / Teil Wärmeversorgungssysteme ab 3.KW/00 Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in zwei Hauptgruppen eingeteilt: - Mineralische

Mehr

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1 gibb / BMS Physik Berufsmatur 008 Seite 1 Aufgabe 1 Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem Blatt an. Es können mehrere Antworten richtig sein. Alle 4 Teile dieser Aufgabe werden mit je einem

Mehr

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf: Offiziers- WBK 2005 Einsatz Lüfter Ablauf: 1. Einstieg mit theoretischen Grundsätzen 2. Hauptteil am Rauchmodell 3. Besichtigung MGV 4. Zusammenfassung VK 01 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation

Mehr

Merkblatt zum sicheren Transport von kleinen Gefäßen im Straßenverkehr

Merkblatt zum sicheren Transport von kleinen Gefäßen im Straßenverkehr Merkblatt zum sicheren Transport von kleinen Gefäßen im Straßenverkehr Die sichere und vorschriftenkonforme Beförderung von kleinen Gasgefäßen stellt Beförderer gelegentlich vor große Schwierigkeiten.

Mehr

zur Bestimmung des angemessenen Sicherheitsabstandes für den neu geplanten Biogasspeicher der BioEnergie Gettorf GmbH & Co. KG

zur Bestimmung des angemessenen Sicherheitsabstandes für den neu geplanten Biogasspeicher der BioEnergie Gettorf GmbH & Co. KG WY 17 5073 19.12.2017 Seite 1 von 17 Einzelfallprüfung zur Bestimmung des angemessenen Sicherheitsabstandes für den neu geplanten Biogasspeicher der BioEnergie Gettorf GmbH & Co. KG Projektnummer WY 17

Mehr

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH & Co. KG Esso Straße 16 D-76187 Karlsruhe

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Information der Öffentlichkeit. nach 8a Störfallverordnung

Information der Öffentlichkeit. nach 8a Störfallverordnung } I N FO R M AT I O N Information der Öffentlichkeit nach 8a Störfallverordnung Sehr geehrte Nachbarinnen und Nachbarn, seit vielen Jahren ist unser Betrieb in Espenhain ein wichtiger Standort für die

Mehr