Gefahren der Einsatzstelle - Ex-Gefahr durch Acetylen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefahren der Einsatzstelle - Ex-Gefahr durch Acetylen"

Transkript

1 Gefahren der Einsatzstelle - Ex-Gefahr durch Acetylen Aktuelle Hinweise zum Umgang mit wärmebeaufschlagten Acetylenflaschen OBR Dipl.-Ing. Cimolino, BF Düsseldorf BR Dipl.-Ing. Aschenbrenner, BF Dortmund

2 Eigenschaften Hochentzündlich Zündtemperatur > 305 o C Achtung: Zersetzungsgefahr, weil instabil! Explosionsbereich ca. 1,5-83 Vol.%

3 Erscheinungsbild Etwas leichter als Luft (C 2 H 2 zu Luft = Dichteverh. 0,9) Geruch: knoblauch-/gummiartig Flaschenfarbe: gelb bis 2006 ab 1998 auch, ab 2007 ausschließl. braun Bügelverschluß, ovales Handrad kein hohler Klang (wegen Füllmasse)

4 Einsatzbeispiel: Acetylenflaschen drohen zu bersten... Nach heftigem Brand wurden stark wärmebeaufschlagte Acetylenflaschen gefunden. Räumung der Nachbargebäude und der angrenzenden Freiflächen in einem Radius von etwa 50 Metern. Kühlen der Flaschen aus der Deckung und sicherem Abstand.

5 Weitere Maßnahmen... Acetylen trat unverbrannt aus - Explosionsgefahr (Zündquellen durch Glutnester)! Flaschen wurden daraufhin ins Freie gebracht. Vergrößerung des Absperrbereiches! Kühlung der Flaschen/Temperaturkontrolle. Abtransport im Wasserbad an einen sicheren Ort (Explosionsschutz). Nachkühlung (24 Std.)

6 Standardfragen an den EL:??

7 Warum zerknallen Acetylenflaschen? Druckerhöhung durch Acetylenzersetzung. Hydraulischer Flaschenzerknall Ausdehnungsbestreben des flüssigen Aceton (ab 65 C ist das gesamte Flaschenvolumen mit Flüssigkeit gefüllt). ab 100 C Flascheninnentemperatur wird durch das Ausdehnungsbestreben des Aceton der Berstdruck der Flasche erreicht. Berstdruck der Flasche etwa 280 bar.

8 Warum zerknallen Acetylenflaschen?

9 Ursachen für einen Zerknall? Rückzündung über angeschlossene Gasleitungen (Acetylenzersetzung). Erwärmung des Behälters durch Wärmebeaufschlagung der Behälterwand. (Anschließend Acetylenzersetzung und hydraulischer Zerknall)

10 Manipulationen am Ventil? Nicht beim Zerfallsbrand (Ruß tritt aus). Nicht wenn die Flasche erwärmt ist. Nicht bei starker Wärmebeaufschlagung.

11 Ventil schließen? Nur wenn reines Gas ausströmt! Nur wenn die Flasche nicht erwärmt ist! Nur wenn keine Wärmebeaufschlagung stattgefunden hat.

12 Muß ein Acetylenbrand am Ventil sofort gelöscht werden? Ein Gasbrand am Ventil muß gelöscht werden wenn: die Flamme den eigenen oder einen anderen Flaschenmantel erwärmt! Ein Gasbrand am Ventil soll nicht gelöscht werden wenn: keine weitere Gefahr (z.b. für Versorgungsleitungen) besteht. Unverbrannt ausströmendes Acetylen führt zu einer Explosionsgefahr (1,5-83 Vol.%).

13 Anzeichen für eine Zersetzung? Erwärmung des Flaschenmantels insbesondere am Flaschenkopf. Austritt rußhaltigen Gases. Abnormer Geruch austretenden Gases. Zerfallsbrand mit starker Rußfahne.

14 Anzeichen für ein akutes Risiko? Ein rascher Temperaturanstieg (ggfs. auch nur punktuell) ist ein sicheres Zeichen für einen bevorstehenden Zerknall! Evtl. Änderung des Ausströmgeräusches. Jede Änderung sorgfältig bewerten!

15 Ist der "kritische" Punkt der Zersetzung überschritten, so läßt der Zerfall durch nichts mehr aufhalten (z.b. durch Kühlmaßnahmen)! Sofort Rückzug antreten! Deckung aufsuchen!

16 Wie läßt sich eine Acetylenflasche aus Distanz auf Erwärmung kontrollieren? Verdampfung aufgebrachten Wassers. Zersetzung des Farbanstrichs (Fernglas). Infrarotkamera oder Fernthermometer. Fühlen mit der Hand (nur zur Endkontrolle nach dem Kühlvorgang). Flaschen die > 10 Minuten an allen Stellen des Flaschenmantels handwarm bleiben gelten als transportfähig, um sie an einen sicheren Ort zur Nachkühlung zu bringen (Transport im Wasserbad).

17 Wie groß ist der Gefahrenbereich? Feuerball ca. 30 Meter Durchmesser. Splitterwirkung ca. 300 Meter (zwei bis drei große Teile). Druckwelle eher gering. Ganze Gebäude werden nicht durchschlagen.

18 Schutzmaßnahmen der Feuerwehr? Arbeiten sind nur in ausreichendem Abstand und unter Nutzung von Deckungsmöglichkeiten durchzuführen. Angemessene Schutzkleidung. Anliegende Gebäude Räumen. Freiflächen im Umkreis von 300 Metern räumen (ggfs. Verkleinerung möglich). Verhaltensanweisungen für Personen in weiter entfernten Gebäuden geben.

19 Erst-Maßnahmen zur Schadenbekämpfung? Umgebungsbrand löschen. Kühlen der Acetylenflasche(-n) aus der Deckung ca. 30 Minuten). Temperaturkontrolle - ggfs. weiter kühlen. In Gebäuden ggfs. Druckentlastungsöffnungen schaffen - wenn gefahrlos möglich! Bei Explosionsgefahr durch unverbrannt ausströmendes Acetylen - Zündquellen vermeiden, Lüften (Luftstrom kontrollieren).

20 Welche besonderen Probleme bereiten Acetylenflaschenbündel? Gefahr der gegenseitigen Erwärmung durch Abbrand von Acetylen (abgerissener Schlauch). Flamme sofort löschen! Da die Kontrolle einzelner Flaschen auf Unbedenklichkeit nicht möglich ist, muß das Flaschenbündel 24 Std. massiv gekühlt werden!

21 Folge-Maßnahmen zur Schadenbekämpfung? Einzelflaschen 24 h, Flaschenbündel mind. 24 h kühlen. Ggfs. die Flaschen an einen sicheren Ort bringen, wenn diese transportfähig sind. Flasche(-n) kennzeichnen! Danach die Flasche(-n) an den Hersteller/Lieferanten/Eigentümer übergeben.

22 Aufschießen? Grundsätzlich möglich, aber: Nur von geübten Scharfschützen, mit geeigneter Ausrüstung (Waffe, Munition), Umgebung beachten! alle in Deckung! > 50 m Flasche mehrfach mittig verteilt perforieren, Zündung des ausströmenden Gases sicherstellen! (Munition, Fernzünder) Enge Abstimmung mit dem Schützen!

23 Zusammenfassung Wärmebeaufschlagte Acetylenflaschen sind unberechenbar! Sicherheitsmaßnahmen beachten (Abstand, Deckung, Umgebung räumen, etc.) Massive Kühlung - Temperaturkontrolle! Nur transportfähige Flaschen bewegen! Nachkühlung. Besondere Maßnahmen beachten (Manipulation am Ventil, Flaschenbündel etc.)

24 Ergebnis: Einsatzvorbereitung und Ausbildung betreiben!

25 Danke für die Aufmerksamkeit!

Acetylengasflaschenbrand

Acetylengasflaschenbrand Brand Aktuell 28 Freiwillige Feuerwehr Kuchl Winterschulung von Rupert Unterwurzacher IV HBI Rupert Unterwurzacher Acetylengasflaschenbrand Einsätze mit Acetylengasflaschen... Themen: Einsätze mit Acetylengasflaschen

Mehr

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen Acetylen April 2008 Haftungsausschluss: Dieses Dokument wurde sorgfältigst von den Experten der vfdb erarbeitet und vom Präsidium

Mehr

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylenflaschen

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylenflaschen Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylenflaschen Acetylen Oktober 2000 Brennende oder einem Brand ausgesetzte Acetylenflaschen stellen eine besondere Gefahr dar. Zur Vermeidung

Mehr

Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen

Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen 1.13 7.9 Merkblatt Merkblatt für die für für Feuerwehrbedarfsplanung die die Feuerwehren Bayerns Bayerns in Bayern Gliederung: 1 Einleitung...

Mehr

Merkblatt Empfehlung får den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen

Merkblatt Empfehlung får den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen Merkblatt Empfehlung får den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen Acetylen Mai 2011 Haftungsausschluss: Dieses Dokument wurde sorgfältigst von den Experten der vfdb erarbeitet und vom PrÄsidium der

Mehr

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Einleitung Folie 2 Schwere Unglücke durch Gasaustritt: Lehrberg: Montagefehler an Flüssiggastank verursacht Explosion - Sechs Tote und 15 Verletzte

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

Erdgas-Information für Feuerwehren

Erdgas-Information für Feuerwehren Erdgas-Information für Feuerwehren Volker Höfs März 2016 Gasversorgung Vorpommern GmbH Das Unternehmen wurde 1991 gegründet. Anteilseigner Anteile Service Plus GmbH (Hansewerk AG) 49,0 % Stadt Wolgast

Mehr

Sicherer Umgang mit Druckflaschen

Sicherer Umgang mit Druckflaschen Sicherer Umgang mit Druckflaschen Eine Einführung durch das Technische Hilfswerk Wolfgang Geicht OV Stolberg 1 Themen: Wie sind Druckgasflaschen aufgebaut? Druckminderer Gefahrgutaufkleber Kennzeichnung

Mehr

Umgang mit Druckgasbehältern während und nach Brand-/ Wärmeeinwirkung

Umgang mit Druckgasbehältern während und nach Brand-/ Wärmeeinwirkung Prepared by the Safety Advisory Group Safety Info 02/02/D Umgang mit Druckgasbehältern während und nach Brand-/ Wärmeeinwirkung Einleitung Bei Notfällen ist es ist von größter Wichtigkeit, daß Kunden und

Mehr

Erdgas - Eigenschaften. Erdgas - Eigenschaften. Mögliche Zündquellen. Erdgas-Luft-Gemische

Erdgas - Eigenschaften. Erdgas - Eigenschaften. Mögliche Zündquellen. Erdgas-Luft-Gemische Erdgas - Eigenschaften Brennbare C H Verbindung (C n H 2n+2 ) CH 4 + 2O 2 => CO 2 + 2H 2 O Methan + Sauerstoff => Kohlendioxyd + Wasser Verbrennungstemperatur rd. 2000 C sehr helle, im Freien fast unsichtbare

Mehr

Fortbildung für Führungskräfte 2

Fortbildung für Führungskräfte 2 Version 2.0/2005 Fortbildung für Führungskräfte 2 BFV Oberbayern Brenngase 1 von 62 Inhalt: Erdgas Biogas Methan Transport und Lagerung von Erdgas Propan Butan Transport und Lagerung von Flüssiggas Maßnahmen

Mehr

Aus- und Fortbildung

Aus- und Fortbildung Aus- und Fortbildung Flüssiggas Einsätze bei Zwischenfällen mit Flüssiggas 1 Eigenschaften von Flüssiggas niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe hauptsächlich Propan und Butan sowie deren Gemische unter normalen

Mehr

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Noteinsatzplan Edition 2013 Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Administration des services de secours CREOS SUDGAZ Ville de Dudelange Service

Mehr

Positionspapier Explosionsschutzdokument

Positionspapier Explosionsschutzdokument Positionspapier Explosionsschutzdokument Erläuterungen und Beispiele Zur Lagerung brennbarer Gase in ortsbeweglichen Druckgeräten (z. B. Druckgasflaschen, Bündeln) im Freien 1. Vorschriften Gemäß 6 Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Noteinsatzplan Erdgas Edition 2013 Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Administration des services de secours CREOS SUDGAZ Ville de Dudelange

Mehr

Umgang mit Gas an der Einsatzstelle

Umgang mit Gas an der Einsatzstelle Umgang mit Gas an der Einsatzstelle Sebastian Sahlender DVGW Netzingenieur G1030 Fach- und Sachkundiger Biogas Agenda Erdgas Erdgas-Fahrzeuge Biogas Erdgasinformationen für die Feuerwehr Schulungsunterlagen

Mehr

Brennschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Brennschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Brennschneiden Diese Betriebsanweisung

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

Obergimpern

Obergimpern www.freiwillige-feuerwehr-.de Die Tür Prozedur - So werden Türen zu Brandräumen geöffnet! Text: Jan Südmersen BF Osnabrück Fotos: Thomas Wachno Eines der wichtigsten Dinge in der Atemschutzausbildung ist

Mehr

Gas und ABC-Gefahren im Feuerwehreinsatz

Gas und ABC-Gefahren im Feuerwehreinsatz Gas und ABC-Gefahren im Feuerwehreinsatz Einführung / Grundlagen 2. Februar 2011, FW Regio Jegenstorf Thomas Ramseier-Schmitz GVB, Abteilung Feuerwehr Kantonsexperte Oel- / Chemiewehr, Strahlenschutz tramseier@gvb.ch

Mehr

Acetylen. Feuer und Flamme für einen Klassiker

Acetylen. Feuer und Flamme für einen Klassiker Acetylen Feuer und Flamme für einen Klassiker Acetylen Dauerbrenner in der Autogentechnik Multitalent Seit gut 80 Jahren gilt Acetylen als das Brenngas für die Autogentechnik zu Recht ein Dauerbrenner.

Mehr

Grenzüberschreitende/grenznahe Einsätze

Grenzüberschreitende/grenznahe Einsätze 18.-19.11.2010 Grenzüberschreitende/grenznahe Einsätze LFI DI Alfons Gruber Früher... 2 1 Feuerwehrsystem in Tirol Feuerwehren 362 Freiwillige Feuerwehren: 340 Betriebsfeuerwehren: 21 Berufsfeuerwehr:

Mehr

Landesfeuerwehrschule

Landesfeuerwehrschule Landesfeuerwehrschule Stand 11/2007 05. November 2007 Brennstoffzellen Was sind Brennstoffzellen? Vereinfacht dargestellt wird in Brennstoffzellen durch eine Wasserstoffreaktion Strom erzeugt. Brennstoffzellen

Mehr

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) ANHANG IV LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE P-Sätze (Precautionary statements) Sicherheitshinweise

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT Seite :1/6 1 STOFF/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Sicherheitsdatenblatt-Nr. Produktname Chemische Formel Hersteller/Lieferant WAG-..-097A-02 O2 Westfalen AG Industrieweg 43 D-48155 Münster GERMANY

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Acetylen, gelöst

Sicherheitsdatenblatt Acetylen, gelöst Seite 1 von 6 1 STOFF-/ ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Stoff-/ Zubereitungsbezeichnung Chemische Formel Firma u. Notrufnummer Acetylen C2H2 siehe Punkt 16; Verfasser 2 ZUSAMMMENSETZUNG/ ANGABEN ZU

Mehr

Nr Bauteil Verfahren Merkmale/Anforderungen Maßnahmen Prüfhäufigkeit

Nr Bauteil Verfahren Merkmale/Anforderungen Maßnahmen Prüfhäufigkeit Anlage 5-3 Maßnahmenplan zur Überprüfung und Instandhaltung der Gasbeleuchtungskomponenten Nr Bauteil Verfahren Merkmale/Anforderungen Maßnahmen Prüfhäufigkeit - erdverlegte Gasanschlussleitung Zu überprüfen

Mehr

EG-SICHERHEITSDATENBLATT nach TRGS 220

EG-SICHERHEITSDATENBLATT nach TRGS 220 Seite :1/5 1 STOFF/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Sicherheitsdatenblatt-Nr. Produktname Chemische Formel Hersteller/Lieferant WAG-..-078A-CH4 CH4 Westfalen AG Industrieweg 43 D-48155 Münster GERMANY

Mehr

Sicherheitshinweise (P)

Sicherheitshinweise (P) Sicherheitshinweise (P) P101 P102 P103 P201 P202 P210 P211 P220 P221 P222 P223 P230 P231 P232 P233 P234 P235 P240 P241 P242 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer Explosionsfähige Atmosphäre (exat) Gemisch aus brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben innerhalb der Explosionsgrenzen und oxidativer Atmosphäre, z.b. Luft Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung

Mehr

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung rundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung FT Ing. Markus Steininger, Jänner 2010 1 Was sind Schadstoffe? Sie sind Stoffe, Erzeugnisse und Gegenstände, die, wenn sie unkontrolliert

Mehr

Alte Gefahren neue Zeichen

Alte Gefahren neue Zeichen Alte Gefahren neue Zeichen Partieführerschulung 2011 1 GHS System GHS Globally Harmonized System Angleichung von Einstufungskriterien Global einheitliches System zur Gefahrenkennzeichnung Partieführerschulung

Mehr

Acetylen. Feuer und Flamme für einen Klassiker

Acetylen. Feuer und Flamme für einen Klassiker Acetylen Feuer und Flamme für einen Klassiker Acetylen Dauerbrenner in der Autogentechnik Multitalent Seit gut 80 Jahren gilt Acetylen als das Brenngas für die Autogentechnik zu Recht ein Dauerbrenner.

Mehr

BGI 692 (bisher ZH 1/605) Merkblatt für Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen

BGI 692 (bisher ZH 1/605) Merkblatt für Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen BGI 692 (bisher ZH 1/605) Merkblatt für Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen Fachausschuß "Eisen und Metall I" April 1992 Vorbemerkung Dieses Merkblatt

Mehr

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie WS 14/15 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam: apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor -Schworm

Mehr

Sicherheit beim Umgang mit Kohlensäureflaschen - Steigrohr -

Sicherheit beim Umgang mit Kohlensäureflaschen - Steigrohr - Sicherheit beim Umgang mit Kohlensäureflaschen - Steigrohr - F. Drastik 04. September 2008 Eigenschaften von Kohlendioxid farbloses, geruchloses, geschmackloses Gas Dichte: 1,977g/l (ca. 1½ mal so schwer

Mehr

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Ausbildungsfolien Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Gefährliche Stoffe - Sonderfahrzeuge/-ausrüstung - Taktische Einheiten - Einsatzdurchführung - Dekontamination von Dr. Andreas Bräutigam

Mehr

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahren für Mensch und Umwelt Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Methanol Datum: Unterschrift: Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gefahr Giftig beim Einatmen, Hautkontakt, Verschlucken

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Kerzenqualität und Abbrandverhalten Volker Albrecht,

Kerzenqualität und Abbrandverhalten Volker Albrecht, Kerzenqualität und Abbrandverhalten Volker Albrecht, 07.05.2014 Abbrandprüfung Beispiele aus der Praxis Zeitrafferaufnahme Abbrand Teelicht: Seite 2 Abbrandprüfung Bilder (Dochtstellung) Optimale Dochtstellung

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Hinweise für den Einsatzleiter

Hinweise für den Einsatzleiter Biogasanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Taktik Einsatzhinweise - Z 17.01.2008 - Dentz Urheberrechte: 2008 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Flüssiggas nach Plan

Flüssiggas nach Plan Flüssiggas nach Plan Schutzwand Schutzwand Kanaleinlauf während des 1 m Befüllvorganges abdecken 1 m Kanaleinlauf während des Befüllvorganges abdecken 3 m 5 m 3 m 5 m Allgemeine Informationen Überschlägige

Mehr

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3 Aufgabe 26 Ein Pyknometer ist ein Behälter aus Glas mit eingeschliffenem Stopfen, durch den eine kapillarförmige Öffnung führt. Es hat ein sehr genau bestimmtes Volumen und wird zur Dichtebestimmung von

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

RWE Deutschland AG 1

RWE Deutschland AG 1 RWE Deutschland AG 1 Erdgasfahrzeug (Serienfahrzeug) CNG: Compressed Natural Gas Eco Fuel BiFuel o.ä. RWE Deutschland AG 2 Erdgasfahrzeug (nachgerüstetes Fahrzeug) RWE Deutschland AG 3 Tank und Ventil

Mehr

Bei Anwendung ADR (1000-Punkte-Regel) beträgt die höchstzulässige Gesamtmenge je Beförderungseinheit

Bei Anwendung ADR (1000-Punkte-Regel) beträgt die höchstzulässige Gesamtmenge je Beförderungseinheit Erweiterte Informationen Ladung UN 1824 NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG, 8, II, (E) Gefahrzettel Bei Anwendung ADR 1.1.3.6 (1000-Punkte-Regel) beträgt die höchstzulässige Gesamtmenge je Beförderungseinheit 333 kg

Mehr

Der Feuerwehreinsatz bei Schornsteinbränden

Der Feuerwehreinsatz bei Schornsteinbränden Der Feuerwehreinsatz bei Schornsteinbränden Ziel : den Hintergrund von Schornsteinbränden kennen die richtigen Maßnahmen im Einsatzfall ergreifen können Merke: Nicht der Schornstein brennt, sondern die

Mehr

Anschließen von Schankgasen

Anschließen von Schankgasen Unterbichler Gase GmbH Anschließen von Schankgasen Seite 2 Inhalt 1. Kennzeichnung Druckgasbehälter Seite 3 2. Transport und Handhabung der Druckgasflaschen Seite 4 3. Aufstellungsort Druckgasbehälter

Mehr

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen 2002 Natürliche Mechanische Überdruckbelüftung Hydraulische Ventilation Unterdruckbelüftung Unterdrucklüften (Absaugen) - Nachteile: Beim Aufbau

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Acetylen, gelöst

Sicherheitsdatenblatt Acetylen, gelöst Sicherheitsdatenblatt Acetylen, gelöst 1 STOFF-/ ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Stoff-/ Zubereitungsbezeichnung Acetylen Chemische Formel C2H2 Firma u. Notrufnummer siehe Punkt 16; Verfasser 2 ZUSAMMMENSETZUNG/

Mehr

Atemgifte. Definition:

Atemgifte. Definition: Definition: Atemgifte sind in der Luft befindliche Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe, die wegen ihrer chemischen bzw. physikalischen Eigenschaften schädigend auf den menschlichen Körper einwirken. Sie können

Mehr

Technische Regeln Druckgase

Technische Regeln Druckgase Technische Regeln Druckgase Allgemeine Anforderungen an Druckgasbehälter Betreiben von Druckgasbehältern (TRG 280) Abschnitt 5 TRG 280 Lagern von Druckgasbehältern 5.1 Allgemeines 5.1.1 Beim Lagern von

Mehr

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich

Mehr

Füllstandanzeiger und Geräte für die explosionsgefährdeten Bereiche. Stäube. brennbare. mit ATEX Zulassung: II 1D oder II 1/2D oder II 1/3D

Füllstandanzeiger und Geräte für die explosionsgefährdeten Bereiche. Stäube. brennbare. mit ATEX Zulassung: II 1D oder II 1/2D oder II 1/3D liefert: Füllstandanzeiger und Geräte für die explosionsgefährdeten Bereiche brennbare Stäube mit ATEX Zulassung: II 1D oder II 1/2D oder II 1/3D Füllstandanzeiger und Geräte für die explosionsgefährdeten

Mehr

Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen

Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen Was Sie beim Betreiben von Flüssiggasanlagen wissen sollten Eine nach den Technischen Regeln für Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen errichtete Gasanlage kann wenn sie

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Lagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Einsatzkonzepte für CBRN-Lagen kennen und können

Mehr

Erdgas - immer beliebter. Erdgas - was ist das?

Erdgas - immer beliebter. Erdgas - was ist das? Erdgas - immer beliebter Erdgas wird zunehmend als Kraftstoff eingesetzt. Damit leistet es jetzt auch im Verkehrsbereich einen Beitrag zur Verringerung der Schadstoffemission. Im Umgang mit Erdgas sind

Mehr

EG-SICHERHEITSDATENBLATT nach TRGS 220

EG-SICHERHEITSDATENBLATT nach TRGS 220 Seite :1/6 1 STOFF/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Sicherheitsdatenblatt-Nr. Produktname Chemische Formel Hersteller/Lieferant WAG-..-075-I-C4H10 C4H10 Westfalen AG Industrieweg 43 D-48155 Münster

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Anforderungen der Feuerwehr Hamm an Löschanlagen Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Aktualisierung Dezember 2011 1. Allgemeines Löschanlagen

Mehr

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013 erstellt nach W. Schreiber KUVB Stand: Januar 2013 Einleitender Hinweis Die nachfolgenden Informationen sind grundsätzlich Empfehlungen. Jeder Einzelfall ist für sich mit den Experten vor Ort zu prüfen

Mehr

Acetylen (CAS-Nr.: ) Branche: Metall

Acetylen (CAS-Nr.: ) Branche: Metall Datenblatt Seite 1 von 5 GEFAHR Acetylen (CAS-Nr.: 74-86-2) Branche: Metall Extrem entzündbares Gas. (H220) Kann auch in Abwesenheit von Luft explosionsartig reagieren. (H230) Enthält Gas unter Druck;

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator

Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator MB.305.1.d Merkblatt Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator Ausgabe vom 01.12.2014 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 1. Grundsätzliches Der Kanton Bern verfügt über 6 Mobile Grossventilatoren

Mehr

3. Verwendung Fester Synthesebinder zur Produktion von farbigen Straßenbelägen im Heißeinbau

3. Verwendung Fester Synthesebinder zur Produktion von farbigen Straßenbelägen im Heißeinbau I. Kennzeichnung 1. Handelsname SüBit Color (jeweilige Farbe) 2. Hersteller/Vertrieb 2.1. Hersteller: Aspho Procédé colorways LE Couzin F-31470 Empeaux France 2.2. Vertrieb: BfB - Beratungsgesellschaft

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7 EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Handelsname Edelstahl Pflegespray 1.2 Angaben zum Hersteller / Lieferanten Renosan Chemie & Technik GmbH Maria-Eich-Str.

Mehr

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS 1 11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS Die Brandentwicklung in einem Wohnraum, unter Einbeziehung der Messung und Dokumentation von für die Beurteilung der Personengefährdung

Mehr

EG-SICHERHEITSDATENBLATT nach TRGS 220

EG-SICHERHEITSDATENBLATT nach TRGS 220 Seite :1/6 1 STOFF/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Sicherheitsdatenblatt-Nr. Produktname Chemische Formel Hersteller/Lieferant WAG-..-055A-C2H4 C2H4 Westfalen AG Industrieweg 43 D-48155 Münster GERMANY

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung Seit 1992 Jahren besucht die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen die Kindergärten vor Ort zur. Seit 2001 wird auch das 4. Schuljahr der Grundschule besucht. bedeutet nicht, den Kindern alles zu verbieten,

Mehr

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen Labor S1: Stand: 19.02.2001 Die entsprechen denen anderer biologischer Labore! Die Brandlast ist zu minimieren. 1 Kennzeichnung Kennzeichnung als "Gentechnik-

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Sicher arbeiten in Höhen und Tiefen 034601 24688 info@sicheres-befahren-schubert.de Inhalt Rechtliche Situation Warum immer noch PSA gegen Absturz? Ausbildung

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Flammlöten. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Flammlöten. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Flammlöten Diese Betriebsanweisung gilt

Mehr

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 ZIELE Die Phasenübergänge anhand des Teilchenmodells beschreiben können Unter welchen Bedingungen ein Phasenübergang stattfindet & welche Größen dabei eine Rolle spielen THEMA

Mehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr 1. Verhalten an der Einsatzstelle Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr In erster Linie hat die Polizei die Aufgabe, die Einsatzstelle abzusperren und zu sichern. Trifft die Feuerwehr vor

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG OUTDOOR-HEIZSTRAHLER

BEDIENUNGSANLEITUNG OUTDOOR-HEIZSTRAHLER BEDIENUNGSANLEITUNG OUTDOOR-HEIZSTRAHLER Vielen Dank für den Kauf des Highlander Outdoor-Heizstrahlers. Um das Gerät korrekt und sicher einzusetzen, sollten Sie es in gutem Zustand aufbewahren. Lesen Sie

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN Seite 1 von 7 BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Für das Unternehmen: MUSTERMANN GMBH & CO. KG Rheinstrasse 40 45478 Mülheim Stand: 05 / 2015

Mehr

BGI 644. Gefahren durch Sauerstoff VMBG. brandfördernd. BG-Information. Vereinigung der Metall- Berufsgenossenschaften

BGI 644. Gefahren durch Sauerstoff VMBG. brandfördernd. BG-Information. Vereinigung der Metall- Berufsgenossenschaften Gefahren durch Sauerstoff BGI 644 BG-Information O brandfördernd VMBG Vereinigung der Metall- Berufsgenossenschaften Bodo Rösemann 1 Gefahren durch Sauerstoff Gefahren durch Sauerstoff Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus? Nur flüssige Stoffe

Mehr

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER Allgemeine Information Geräte und Schutzsysteme für den Einsatz in Ex-Schutzbereichen müssen ab 1. Juli 2003 nach der Richtlinie

Mehr

Anhang IV. Teil 2 der

Anhang IV. Teil 2 der Anhang IV Teil 2 der VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung

Mehr

SICHERER UMGANG MIT GASEN

SICHERER UMGANG MIT GASEN SICHERER UMGANG MIT GASEN ROMAN DUFF LEITER SHEQ Sicherheit im Umgang mit Gasen GASE 2 Rechtsgrundlagen Gesetze / Verordnungen / Richtlinien / Empfehlungen / Wegleitungen Arbeitsgesetz (ArG) & Verordnungen

Mehr

alternativer Antriebstechnik

alternativer Antriebstechnik 205-022 DGUV Information 205-022 Tom-Hanisch/Fotolia.com Rettungs- und Löscharbeiten an PKW mit alternativer Antriebstechnik Dezember 2012 Generelle Hinweise Diese Informationsschrift bezieht sich auf

Mehr

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Explosionsschutz in Biogasanlagen Explosionsschutz in Biogasanlagen Erfahrungsbericht eines Sachverständigen nach 29a BImSchG 1 Inhalt: Einleitung Biogas und Biogasanlage Gesetze, Verordnungen, Techn. Regeln Prüfungen durch Sachverständige

Mehr

Liste der R- und S-Sätze

Liste der R- und S-Sätze Liste der R- und S-Sätze R-Sätze: Liste der Hinweise auf die besonderen Gefahren (R-Sätze): R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus Ü 9. Aufheizung einer Preßluftflasche Eine Preßluftflasche, in der sich.84 kg Luft bei einem Druck on.74 bar und einer Temeratur on T 0 C befinden, heizt sich durch Sonneneinstrahlung auf 98 C auf. Gesucht

Mehr

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

Eigenschaften der brennbaren Stoffe Eigenschaften der brennbaren Stoffe TT.MM.JJJJ Referentenunterlage Eigenschaften der brennbaren Stoffe Inhalt: 1. Begrüßung 2. Kapitelpräsentation 3. Sicherheitstechnische Kennzahlen von entzündbaren Flüssigkeiten

Mehr

Begriffsbestimmungen fürs Schweißen, Schneiden und Löten. Deshalb

Begriffsbestimmungen fürs Schweißen, Schneiden und Löten. Deshalb Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Schweißen in brandgefährdeten Bereichen

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Artikelnummern 68021 / 68024 / 68025 Angaben zum Hersteller / Lieferanten Firmenname : FINO GmbH Straße

Mehr