Bezirksregierung Arnsberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezirksregierung Arnsberg"

Transkript

1 Vorlage 1 von :42 Vorlage Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates -Mail: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: , 2324 od Fax: Regionalratssitzung am: Vorlage: 08/02/08 Vorberatung in: PK... X SK... X VK... TOP 5: Schwerpunktvorlage: ntwicklung der nergieerzeugung im konventionellen Bereich - Information Berichterstatter/in: Abteilungsdirektor Kirchner Bearbeiter/in: LBD Bekemeier BD Weiß, OBR von Reis RBD Lintzen, RBr Niestroj Beschlussvorschlag Der Regionalrat nimmt die Information zur Kenntnis. Begründung im PDF-Format Anlagen: Anlage 1, 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8a Anlage 8b Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11

2 Vorlage 2 von :42

3 Vorlage 1 von :42 Vorlage Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates -Mail: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: , 2324 od Fax: Regionalratssitzung am: Vorlage: 08/02/08 Vorberatung in: PK... X SK... X VK... TOP 5: Schwerpunktvorlage: ntwicklung der nergieerzeugung im konventionellen Bereich - Information Berichterstatter/in: Abteilungsdirektor Kirchner Bearbeiter/in: LBD Bekemeier BD Weiß, OBR von Reis RBD Lintzen, RBr Niestroj Beschluss 1. Der Regionalrat nimmt die Information zur Kenntnis. 2. Der Regionalrat Arnsberg fordert die Landesregierung auf, der Regionalplanung durch die Schaffung entsprechender landesplanerischer Vorgaben eine Steuerung von regional bedeutsamen Kraftwerksneubauten bzw. -ausbauten durch verbindliche Standortausweisungen zu ermöglichen. 3a. Der Regionalrat bittet die Bezirksregierung in Weiterführung der Behandlung des Themas "nergie" als Nächstes das Thema "Kraft-Wärme-Kopplung" zu behandeln. Dabei sollen die Auswertungen der aktuellen Novelle des KWK Gesetzes, die derzeitige KWK-Situation im Regierungsbezirk, die Potenziale und Ziele entsprechend behandelt werden, insbesondere wie sich die weiteren Anteile der KWK an der Stromerzeugung entwickeln und durch welche Monitoring-Maßnahmen ntwicklungen zeitnah erfasst werden können. 3b. Grundlage der Vorlage sollen möglichst umfassende Datengrundlagen sein (Potenzialstudie BMWi, Stellungnahme KWK-Verband zur KWK-Novelle der Umweltverbände) Anlagen: Anlage 1, 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6

4 Vorlage 2 von :42 Anlage 7 Anlage 8a Anlage 8b Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11

5 Anlage 1, von :43 Anlage 1, 2 Anlage 1: Hightech aus NRW Stromerzeugung der Zukunft, Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW, Anlage 2: Zahlen und Fakten, VGB Powertech,

6 Anlage 1, von :43

7 Bruttostromerzeugung in Deutschland nach nergieträgern Anlage 3

8 Anlage 4 Strommix in Deutschland Bruttostromerzeugung im Jahr 2006 in Deutschland nergieträger Atomenergie rdgas Steinkohle nstige (Heizöl, Raffineriegas, Abfall u.a.) Braunkohle SH N rneuerbare nergien () Photovoltaik A omasse Wi St Windkraft P Wasserkraft (z.t. incl. Pumpspeicher) MV Geothermie HH Flüsse Wi HB St Wa P Wi St St P Wi P Wa St Br P St A B Wi Br P NI ST Br Wi Wi NW G BB P Wa* Br Wa Br Wi P TH St Br P H St Wi Wa* Wa* P St Wi * in SN, ST und TH vorwiegend Pumpspeicher SN A Wa Deutschland RP St A Wi Wa St Wa Wi P Br SL P G St Wa BY Wi Br P Wi St P BW A Wi P St Umweltbundesamt 2008 A Wa Wa Bruttostromerzeugung in Deutschland 2006 nach Primärenergieträgern Kilometer (Größe der Kreisdiagramme nicht proportional zur Stromproduktion) Kartengrundlage: Umweltbundesamt Datenquellen: Statistisches Bundesamt, Statistische Landesämter, BMWi

9 Anlage 5 Treibhausgas-missionshandel In uropa können seit dem missionsrechte für das Treibhausgas CO 2 gehandelt werden. Die missionszertifikate wurden anfangs kostenlos an Industrieanlagen mit großem CO 2 -Ausstoß verteilt, ab dem können sie an der Leipziger Börse gehandelt werden. Die Tabelle informiert über die Anzahl der Industrieanlagen in den 16 Bundesländern und die Anzahl der ihnen zugeteilten Zertifikate. in Zertifikat berechtigt zum Ausstoß von 1 Tonne CO 2 pro Jahr und kostet etwa 8 bis 9 uro. Insgesamt wurden für die Jahr 2005 bis Millionen Zertifikate zugeteilt, also durchschnittlich 495 Mio. pro Jahr. Land Anzahl Anlagen Zertifikate in Millionen für Nordrhein-Westfalen Brandenburg Niedersachsen Sachsen Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt Saarland Hessen Bremen Berlin Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Hamburg Thüringen Mecklenburg-Vorp Summe: Daten aus: Globus Infografik 9733 Quelle: BMU

10 Kraftwerkstechnologien für die zukünftige Stromerzeugung Angekündigte Neubauprojekte in Deutschland Minden Rheine MWe 800 MWe elefeld Wind Offshore Detmold Münster Bocholt MWe Nordsee Paderborn Hamm Recklinghausen MWe MWe MWe MWe Dortmund Bochum ssen Arnsberg Gelsenkirchen Duisburg MWe 2400 MWe Hagen MWe 800 MWe Mönchengladbach Düsseldorf Lüdenscheid Grevenbroich Neuss lingen Leverkusen Leverkusen BergischGladbach 97 MWe 800 MWe 680 MWe Siegen Köln Aachen 1304 MWe Bonn Düren 3 MWe MWe MWe Neubauprojekte in NRW > 100 MW MWe 1 Neurath MW BK RW 2 Hamm MW SK RW 3 Bochum MW SK Kommunale Träger (?) 4 Datteln MW SK.ON 5 Ruhrgebiet MW SK WMR (?) 6 Ruhrgebiet MW SK MWR (?) 7 Datteln MW SK.ON 8 Hürth-Knappsack 800 MW G Statkraft 9 Hamm-Uentrop 800 MW G Trianel Power 10 Köln-Niehl 800 MW SK Rhein nergie (verschoben) 11 Walsum MW SK STAG / VN 12 Herne MW SK STAG (verschoben) 13 Krefeld-Uerdingen 750 MW SK Trianel 14 Lünen 750 MW SK Trianel Power 15 Lünen 700 MW SK vonik STAG 16 Weisweiler 540 MW G RW (in Betrieb) 17 Herdecke 417 MW G Mark-/Statkraft (i. Betr.) 18 Düsseldorf 400 MW SK Stw. Düsseldorf 3 MWe 670 MWe MWe 90 MWe 3 MWe 1597 MWe MWe MWe 842 MWe MWe MWe MWe 1623 MWe Anlage 6 Summe MW Gesamt ,5 MWe nstige 2 MW Neubauprojekte in Deutschland: rd MWe 1 Gesamt MW

11 Anlage 7 Kraftwerke in Deutschland 100 MW (Stand: ) Bruttoleistung Kraftwerksname Betreiber Bundesland PLZ Betreiberstandort lektrische Fernwärme- Beginn des Anlagenart Primärenergie leistung (MW) kommerziellen (MW) Betriebs Ahrensfelde 1 bis 4 Vattenfall urope AG BB Ahrensfelde 152, GT rdgas Altbach/Deizisau 2 nbw Kraftwerke AG BW Altbach 238, GuD rdgas Altbach/Deizisau 3 nbw Kraftwerke AG BW Altbach 111, GT HL Altbach/Deizisau HKW 1 nbw Kraftwerke AG BW Altbach 465,0 280, HKW Steinkohle Altbach/Deizisau HKW 2 nbw Kraftwerke AG BW Altbach 428,0 280, HKW Steinkohle, rdgas Bergkamen A RW Power AG / vonik NW Bergkamen 747,0 20, DKW Steinkohle Berlin-Charlottenburg 4 bis 6 Vattenfall urope AG B Berlin 215,0 300, GT rdgas, HL Berlin-Klingenberg Vattenfall urope AG B Berlin 188,0 680, HKW Braunkohle Berlin-Lichterfelde 1 Vattenfall urope AG B Berlin 150,0 145, HKW rdgas Berlin-Lichterfelde 2 Vattenfall urope AG B Berlin 150,0 145, HKW rdgas Berlin-Lichterfelde 3 Vattenfall urope AG B Berlin 150,0 145, HKW rdgas Berlin-Mitte HKW Vattenfall urope AG B Berlin 460,0 430, GuD rdgas Berlin-Moabit 1-1 u. 1-2 Vattenfall urope AG B Berlin 155,0 240, HKW Steinkohle Berlin-Reuter 3 (C) Vattenfall urope AG B Berlin 165,0 225, DKW Steinkohle Berlin-Reuter-West D Vattenfall urope AG B Berlin 300,0 395, HKW Steinkohle Berlin-Reuter-West Vattenfall urope AG B Berlin 300,0 395, HKW Steinkohle Berlin-Wilmersdorf 1 bis 3 Vattenfall urope AG B Berlin 289,0 330, HKW HL Bernburg MAG, lvay Alkali ST Bernburg 164,0 160, GuD rdgas Bexbach vonik New nergies GmbH SL Bexbach 773, DKW Steinkohle blis A KKW RW H blis 1225, DWR Uran blis B KKW RW H blis 1300, DWR Uran tterfeld Chemiepark enviam ST Halle 114,0 110, GuD rdgas Boxberg 3-13 (N) Vattenfall urope AG SN Boxberg 500,0 30, DKW Braunkohle Boxberg 3-14 (P) Vattenfall urope AG SN Boxberg 500,0 30, DKW Braunkohle Boxberg 4 (Q) Vattenfall urope AG SN Boxberg 907,0 65, DKW Braunkohle Braunau-Simbach / Inn.ON / Verbund BY Simbach 101, LWK Wasser Bremen-Farge.ON HB Bremen 362, DKW Steinkohle Bremen-Hafen 5 swb rzeugung GmbH HB Bremen 140,0 28, DKW Steinkohle Bremen-Hafen 6, (lfi) swb rzeugung GmbH HB Bremen 300,0 28, DKW Steinkohle Bremen-Hastedt 14 swb rzeugung GmbH HB Bremen 170,0 130, GT rdgas Bremen-Hastedt 15 swb rzeugung GmbH HB Bremen 130,0 130, DKW Steinkohle Bremen-Mittelsbüren 1 u. 2 swb rzeugung GmbH HB Bremen 100, GT Gichtgas Bremen-Mittelsbüren 3 swb rzeugung GmbH HB Bremen 110, GT Gichtgas Bremen-Mittelsbüren 4 swb rzeugung GmbH HB Bremen 150, GT Gichtgas Brokdorf (KBR).ON / Vattenfall SH Brokdorf 1440, DWR Uran

12 Brunsbüttel (KKW) KKW Brunsbüttel GmbH SH Brunsbüttel 806, SWR Uran Brunsbüttel 1 bis 4 Vattenfall urope AG SH Wedel 256, GT HL Burghausen Fortum KW Burghausen BY Burghausen 133,0 380, GuD rdgas Buschhaus.ON NI Helmstedt 372, DKW Braunkohle Bützfleth Dow Chemical GmbH NI Stade 105, G/AK rdgas Chemnitz Nord StW Chemnitz SN Chemnitz 185,0 707, HKW Braunkohle Datteln 1.ON NW Datteln 100, DKW Steinkohle Datteln 2.ON NW Datteln 100, DKW Steinkohle Datteln 3.ON NW Datteln 119, DKW Steinkohle Dormagen RW Power AG NW Dormagen 581,0 480, GuD rdgas Dresden Nossener Brücke DRWAG SN Dresden 260,0 480, GuD rdgas Duisburg 1-3 StW Duisburg NW Duisburg 174, GuD rdgas Duisburg 2-2 StW Duisburg NW Duisburg 102,0 138, DKW Steinkohle Duisburg-Hamborn RW / TKS NW Hamborn 240, HKW Gichtgas Duisburg-Walsum 7 vonik New nergies GmbH NW Duisburg 150, HKW Steinkohle Duisburg-Walsum 9 vonik New nergies GmbH NW Duisburg 410,0 295, HKW Steinkohle Duisburg-Wanheim III B StW Duisburg NW Duisburg 240,0 160, GuD rdgas isenhüttenstadt VO BB isenhüttenstadt 110,0 70, DKW rdgas mden 4.ON NI mden 433, GuD rdgas msland (KK) RW /.ON NI Lingen 1400, DWR Uran msland-lingen B RW Power AG NI Lingen 425,0 37, GuD rdgas msland-lingen C RW Power AG NI Lingen 425,0 37, GuD rdgas nsdorf 1 VS SL nsdorf 120,0 66, DKW Steinkohle nsdorf 3 VS SL nsdorf 310,0 60, DKW Steinkohle rzhausen 1-4 / der.on Wasserkraft NI Kreiensen 222, PSW Wasser Flensburg K07 bis K11 StW Flensburg SH Flensburg 165,0 575, HKW Steinkohle Franken I-1.ON BY Nürnberg 383, GuD rdgas Franken I-2.ON BY Nürnberg 440, GuD rdgas Frankfurt-Gutleutstraße 1 u. 2 StW Frankfurt/M. H Frankfurt / M 136,0 1984/1989 DKW Steinkohle Frankfurt-Gutleutstraße GT StW Frankfurt/M. H Frankfurt / M 100, GT rdgas Frankfurt-West 2 u. 3 StW Frankfurt/M. H Frankfurt / M 120,0 428, HKW Steinkohle Frechen / Wachtberg RW Power AG NW Frechen 202, DKW Braunkohle Frimmersdorf D (01) RW Power AG NW Grevenbroich 150, DKW Braunkohle Frimmersdorf (02) RW Power AG NW Grevenbroich 150, DKW Braunkohle Frimmersdorf F (03) RW Power AG NW Grevenbroich 150, DKW Braunkohle Frimmersdorf G (04) RW Power AG NW Grevenbroich 150, DKW Braunkohle Frimmersdorf H (05) RW Power AG NW Grevenbroich 150, DKW Braunkohle Frimmersdorf I (06) RW Power AG NW Grevenbroich 150, DKW Braunkohle Frimmersdorf J (07) RW Power AG NW Grevenbroich 150, DKW Braunkohle Frimmersdorf K (08) RW Power AG NW Grevenbroich 150, DKW Braunkohle Frimmersdorf L (09) RW Power AG NW Grevenbroich 150, DKW Braunkohle

13 Frimmersdorf M (10) RW Power AG NW Grevenbroich 150, DKW Braunkohle Frimmersdorf N (11) RW Power AG NW Grevenbroich 150, DKW Braunkohle Frimmersdorf O (12) RW Power AG NW Grevenbroich 150, DKW Braunkohle Frimmersdorf P (13) RW Power AG NW Grevenbroich 315,0 654, DKW Braunkohle Frimmersdorf Q (14) RW Power AG NW Grevenbroich 300, DKW Braunkohle Geesthacht 1-3 / lbe Vattenfall urope AG SH Geesthacht 120, PSW Wasser Gelsenkirchen-Scholven B.ON NW Gelsenkirchen 370, DKW Steinkohle Gelsenkirchen-Scholven C.ON NW Gelsenkirchen 370, DKW Steinkohle Gelsenkirchen-Scholven D.ON NW Gelsenkirchen 370, DKW Steinkohle Gelsenkirchen-Scholven.ON NW Gelsenkirchen 370, DKW Steinkohle Gelsenkirchen-Scholven F.ON NW Gelsenkirchen 740, DKW Steinkohle Gersteinwerk F RW Power AG NW Werne/Lippe 427, GuD rdgas Gersteinwerk G RW Power AG NW Werne/Lippe 427, GuD rdgas Gersteinwerk I RW Power AG NW Werne/Lippe 427, GuD rdgas Gersteinwerk K / Werne (DT) RW Power AG NW Werne/Lippe 658, DT Steinkohle Gersteinwerk K / Werne (GT) RW Power AG NW Werne/Lippe 112, GT rdgas Goldenberg RW NW Hürth 171, DKW Braunkohle Goldisthal A / Schwarzatal Vattenfall urope AG TH Goldisthal 265, PSW Wasser Goldisthal B / Schwarzatal Vattenfall urope AG TH Goldisthal 265, PSW Wasser Goldisthal C / Schwarzatal Vattenfall urope AG TH Goldisthal 265, PSW Wasser Goldisthal D / Schwarzatal Vattenfall urope AG TH Goldisthal 265, PSW Wasser Grafenrheinfeld (KKG).ON BY Grafenrheinfeld 1345, DWR Uran Grevenbroich - Neurath A RW Power AG NW Grevenbroich 300, DKW Braunkohle Grevenbroich - Neurath B RW Power AG NW Grevenbroich 300, DKW Braunkohle Grevenbroich - Neurath C RW Power AG NW Grevenbroich 300, DKW Braunkohle Grevenbroich - Neurath D RW Power AG NW Grevenbroich 634, DKW Braunkohle Grevenbroich - Neurath RW Power AG NW Grevenbroich 634, DKW Braunkohle Grohnde (KWG).ON / GKW NI mmerthal 1430, DWR Uran Großkayna enviam ST Halle 129, GT HL Gundremmingen B (KRB) RW /.ON BY Gundremmingen 1344, SWR Uran Gundremmingen C (KRB) RW /.ON BY Gundremmingen 1344, SWR Uran Gustav Knepper C.ON NW Dortmund 363,9 556, DKW Steinkohle Hagen-Kabel GuD Mark- AG Hagen NW Hagen 235, GuD rdgas Hamburg Hafen City Vattenfall urope AG HH Hamburg 350, GT rdgas Hamburg-Tiefstack GuD Vattenfall urope AG HH Hamburg 125,0 180, GuD rdgas Hamburg-Tiefstack HKW Vattenfall urope AG HH Hamburg 189,0 785, HKW Steinkohle Hamm-Uentrop 1 Trianel Power Kraftwerk GmbH NW Aachen 425, GuD rdgas Hamm-Uentrop 2 Trianel Power Kraftwerk GmbH NW Aachen 425, GuD rdgas Hannover-Herrenhausen StW Hannover NI Hannover 100,0 100, HKW rdgas Hannover-Linden StW Hannover /.ON NI Hannover 100,0 95, GuD rdgas Hannover-Stöcken StW Hann., Continental, VW NI Hannover 270,0 425, HKW Steinkohle

14 Happurg / Pegnitz.ON Wasserkraft BY Happurg 162, PSW Wasser Häusern 1 bis 4 Schluchseewerk AG BW Laufenburg (Baden) 100, PSW Wasser Hausham GT 1 bis 4.ON BY Hausham 103, GT HL Havelland WPD AG BB Havelland 122, WA Wind (L) Heilbronn 5 nbw Kraftwerke AG BW berach 125,0 310, DKW Steinkohle Heilbronn 6 nbw Kraftwerke AG BW berach 125,0 310, DKW Steinkohle Heilbronn 7 nbw Kraftwerke AG BW berach 750,0 550, DKW Steinkohle Herdecke H3 (Cuno) Mark- / Statkraft NW Herdecke 424, GuD rdgas Herne 2 vonik / StW Herne NW Herne 150, HKW Steinkohle Herne 3 vonik / StW Herne NW Herne 300, HKW Steinkohle Herne 4 vonik / StW Herne NW Herne 500,0 550, HKW Steinkohle Heyden.ON NW Petershagen 923, DKW Steinkohle Hohenwarte II 1 bis 8 Vattenfall urope AG TH Hohenwarte 320, PSW Wasser Huckingen A RW NW Duisburg 307, GuD Gichtgas Huckingen B RW NW Duisburg 307, GuD Gichtgas Huntorf CAS.ON NI lsfleth 290, GT rdgas Ibbenbüren RW Power AG NW Ibbenbüren 752, DKW Steinkohle Iffezheim / Rhein nbw / DF BW Iffezheim 108, LWK Wasser Ingolstadt 3 - Großmehring.ON BY Großmehring 420, DKW HS Ingolstadt 4 - Großmehring.ON BY Großmehring 420, DKW HS Irsching 3.ON BY Vohburg 440, DKW rdgas Isar 1 (KKI) (Ohu).ON BY ssenbach 912, SWR Uran Isar 2 (KKI) (Ohu).ON / SWM BY ssenbach 1475, DWR Uran Jänschwalde A10 Vattenfall urope AG BB Peitz 500,0 58, DKW Braunkohle Jänschwalde A20 Vattenfall urope AG BB Peitz 500,0 58, DKW Braunkohle Jänschwalde B10 Vattenfall urope AG BB Peitz 500,0 58, DKW Braunkohle Jänschwalde B20 Vattenfall urope AG BB Peitz 500,0 58, DKW Braunkohle Jänschwalde C10 Vattenfall urope AG BB Peitz 510,0 58, DKW Braunkohle Jänschwalde C20 Vattenfall urope AG BB Peitz 500,0 58, DKW Braunkohle Jena-Süd.ON Thüringer nergie TH Jena 204,0 225, GuD rdgas Jochenstein / Donau Donaukraftwerk Jochenstein AG BY Passau 133, LWK Wasser Karlsruhe-RDK 4s GuD StW Karlsruhe/nBW (Rheinhafen) BW Karlsruhe 363,0 75, GuD rdgas Karlsruhe-RDK 7 StW Karlsruhe/nBW (Rheinhafen) BW Karlsruhe 550,0 220, DKW Steinkohle Kiel-Ost (GKK) StW Kiel /.ON SH Kiel 354,0 70, HKW Steinkohle Kirchlengern 1.ON Westfalen Weser AG NW Kirchlengern 184, GuD rdgas Kirchmöser.ON BB Brandenburg 160, GuD rdgas Knapsack - Hürth Statkraft NW Hürth 812, GuD rdgas Koepchenwerk / Ruhr RW Power AG NW Herdecke 153, PSW Wasser Köln-Merkenich 4 Rheinnergie AG NW Köln 120,0 80, GuD rdgas Köln-Niehl II Rheinnergie AG NW Köln 405,0 370, GuD rdgas Krümmel (KKK) KKW Krümmel GmbH SH Geesthacht 1402, SWR Uran

15 Landesbergen, Robert Frank 4.ON NI Landesbergen 499, GuD rdgas Langenprozelten / Main.ON BY Gemünden 167, PSW Wasser Laufenburg / Rhein nergiedienst AG (nbw) BW Rheinfelden 106, LWK Wasser Lausward A (Anton) StW Düsseldorf NW Düsseldorf 114,0 75, GuD rdgas Lausward (mil) DT-1 StW Düsseldorf NW Düsseldorf 324, GuD rdgas Lausward (mil) GT-1 u. 2 StW Düsseldorf NW Düsseldorf 134,0 1974/1975 GuD rdgas Leipzig-Nord StW Leipzig SN Leipzig 184,0 53, GuD rdgas Leuna Leuna vonik ST Leuna 114, GuD rdgas Leuna 2000 vonik / MIDR ST Leuna 158,0 208, GuD Raffineriegas Lippendorf R Vattenfall urope AG SN Böhlen 920,0 155, DKW Braunkohle Lippendorf S Vattenfall urope AG SN Böhlen 920,0 155, DKW Braunkohle Ludwigshafen GuD BASF AG RP Ludwigshafen 454, GuD rdgas Ludwigshafen-Mitte BASF AG RP Ludwigshafen 440, GuD rdgas Ludwigshafen-Süd RW / BASF RP Ludwigshafen 402,0 408, GuD rdgas Lünen 1 vonik New nergies GmbH NW Lünen 150, DKW Steinkohle Lünen 2 vonik New nergies GmbH NW Lünen 350, DKW Steinkohle Lünen GuD vonik New nergies GmbH NW Lünen 125, GuD rdgas Mainz-Wiesbaden 2-1 u. 2-2 Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG RP Mainz 362, GuD rdgas Mainz-Wiesbaden 3-1 Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG RP Mainz 412,0 120, GuD rdgas Mannheim 3 GKM BW Mannheim 220, DKW Steinkohle Mannheim 4 GKM BW Mannheim 220, DKW Steinkohle Mannheim 6 GKM BW Mannheim 280, DKW Steinkohle Mannheim 7 GKM BW Mannheim 475,0 500, HKW Steinkohle Mannheim 8 GKM BW Mannheim 480,0 500, HKW Steinkohle Marbach II nbw Kraftwerke AG BW Marbach 130, GT HS Marbach III nbw Kraftwerke AG BW Marbach 265, GuD HS Markersbach 1 bis 6 Vattenfall urope AG SN Markersbach 1050, PSW Wasser Marl I Blöcke 4-5 Infracor GmbH NW Marl 251, DKW Steinkohle Mehrum 3 (C).ON / StW Hannover NI Hohenhameln 750,0 28, DKW Steinkohle Mumsdorf "Phönix" MIBRAG IKW GmbH ST Theissen 110,0 476, DKW Braunkohle München-Freimann GT1 u. 2 StW München BY München 162,0 400,0 1974/1976 HKW rdgas München-Nord 2 StW München BY München 350,0 550, HKW Steinkohle München-Süd GuD 1-2 StW München BY München 107, GuD rdgas München-Süd GuD 1-3 StW München BY München 280, GuD rdgas München-Süd GuD 2 StW München BY München 417,0 463, GuD rdgas Münster GuD StW Münster NW Münster 100,0 115, GuD rdgas Münster/Hafen I StW Münster NW Münster 205, DKW rdgas Neckarwestheim 1 GKN NW/nBW/DB u.a. BW Neckarwestheim 840, DWR Uran Neckarwestheim 2 GKN NW/nBW/DB u.a. BW Neckarwestheim 1400, DWR Uran Niederaußem A RW Power AG NW Bergheim 150, DKW Braunkohle Niederaußem B RW Power AG NW Bergheim 150, DKW Braunkohle

16 Niederaußem C RW Power AG NW Bergheim 315, DKW Braunkohle Niederaußem D RW Power AG NW Bergheim 315, DKW Braunkohle Niederaußem RW Power AG NW Bergheim 315, DKW Braunkohle Niederaußem F RW Power AG NW Bergheim 315, DKW Braunkohle Niederaußem G RW Power AG NW Bergheim 630, DKW Braunkohle Niederaußem H RW Power AG NW Bergheim 630, DKW Braunkohle Niederaußem K (BoA 1) RW Power AG NW Bergheim 1012, DKW Braunkohle Nürnberg - Sandreuth N-RGI BY Nürnberg 198,0 320, HKW rdgas Obernburg Kraftwerk Obernburg GmbH BY Obernburg 110,0 112, GuD rdgas Philippsburg 1 (KKP) nbw Kraftwerke AG BW Philippsburg 926, SWR Uran Philippsburg 2 (KKP) nbw Kraftwerke AG BW Philippsburg 1458, DWR Uran Putlitz WKN Windkraft Nord AG BB Putlitz 139, WA Wind (L) Quierschied-Weiher 3 vonik New nergies GmbH SL Quierschied 680,0 30, DKW Steinkohle Reisach.ON BY Trausnitz 106, PSW Wasser Rönkhausen 1 u. 2 / Glingetal Mark- AG NW Finnentrop-Rönkh. 140, PSW Wasser Rostock KNG mbh MV Rostock 553,0 150, DKW Steinkohle Rostock-Marienehe StW Rostock MV Rostock 111,0 120, GuD rdgas Rüsselsheim Opel H Rüsselsheim 113,9 88, GuD rdgas Saarbrücken-Römerbrücke StW Saarbrücken/lectrabel SL Saarbrücken 118,0 230, HKW Steinkohle, rdgas Säckingen 1 bis 4 Schluchseewerk AG BW Laufenburg (Baden) 360, PSW Wasser Salzgitter 1 Salzgitter AG NI Salzgitter 253,0 330, HKW Hüttengas Schkopau 1.ON + Saale-nergie ST Korbetha 490,0 100, DKW Braunkohle Schkopau 2.ON + Saale-nergie ST Korbetha 490,0 100, DKW Braunkohle Schwarze Pumpe 1 Vattenfall urope AG BB Schwarze Pumpe 800,0 60, DKW Braunkohle Schwarze Pumpe 2 Vattenfall urope AG BB Schwarze Pumpe 800,0 60, DKW Braunkohle Schwarzheide BASF AG BB Schwarzheide 124,0 504, GuD rdgas Schwedt PCK Raffinerie GmbH BB Schwedt 300,5 66, HKW HL Schweinfurt GKS, MVA Landratsamt BY Schweinfurt 126,0 400, HKW Steinkohle Schwörstadt (Ryburg) nergiedienst AG (nbw) BW Rheinfelden 120, LWK Wasser Shamrock.ON NW Herne 139,0 300, HKW Steinkohle Sintfeld nergieteam AG NW Lichtenau 105, WA Wind (L) Staßfurt 1 u. 2 KWG-KW-Gesellsch. Staßfurt ST Staßfurt 134,0 20, GuD rdgas Staudinger 1.ON H Großkrotzenburg 263,0 200, DKW Steinkohle Staudinger 3.ON H Großkrotzenburg 309, DKW Steinkohle Staudinger 4.ON H Großkrotzenburg 637, DKW rdgas Staudinger 5.ON H Großkrotzenburg 550,0 300, DKW Steinkohle Stuttgart-Gaisburg nbw Kraftwerke AG BW Stuttgart 310, DKW HL Thyrow 1-1 bis 1-4 Vattenfall urope AG BB Thyrow 148, GT rdgas Thyrow 2-1 bis 2-4 Vattenfall urope AG BB Thyrow 152, GT rdgas Uckermark NRTRAG AG BB Bertikow 132, WA Wind (L) Unterweser (KKU).ON NI Stadland 1410, DWR Uran

17 Veltheim 1-2 (GKW) GKWe (GK Weser) NW Veltheim 100, DKW Steinkohle Veltheim 1-3 (GKW) GKWe (GK Weser) NW Veltheim 330, DKW Steinkohle Veltheim 2-1 (GKW) GKWe (GK Weser) NW Veltheim 400, DKW rdgas Ville/Berrenrath RW NW Hürth 107, DKW Braunkohle Voerde A vonik / RW NW Voerde 761, DKW Steinkohle Voerde B vonik / RW NW Voerde 761, DKW Steinkohle Voerde-West 1 vonik New nergies GmbH NW Voerde 350, DKW Steinkohle Voerde-West 2 vonik New nergies GmbH NW Voerde 350, DKW Steinkohle Völklingen-Fenne HKV vonik New nergies GmbH SL Saarbrücken 230,0 185, HKW Steinkohle Völklingen-Fenne MKV vonik New nergies GmbH SL Saarbrücken 195,0 210, HKW Steinkohle Walchensee / Isar.ON Wasserkraft BY Kochel 125, PSW Wasser Waldeck I 1 bis 4 / der.on Wasserkraft H dertal 140, PSW Wasser Waldeck II 1 u. 2 / der.on Wasserkraft H dertal 445, PSW Wasser Waldshut 1 bis 4 / Rhein Schluchseewerk AG BW Laufenburg (Baden) 150, PSW Wasser Walheim 1-1 nbw Kraftwerke AG BW Walheim 103, DKW Steinkohle Walheim 1-2 nbw Kraftwerke AG BW Walheim 151, DKW Steinkohle Walheim 2 nbw Kraftwerke AG BW Walheim 127,0 360, GT HL Wedel Vattenfall urope AG SH Wedel 260,0 401, HKW Steinkohle Wedel 2-1 u. 2-2 Vattenfall urope AG SH Wedel 110,0 1972/1973 GT HL Wehr 1 bis 4 Schluchseewerk AG BW Laufenburg (Baden) 980, PSW Wasser Weisweiler C (2) RW Power AG NW schweiler 150, DKW Braunkohle Weisweiler D (3) RW Power AG NW schweiler 150, DKW Braunkohle Weisweiler (4) RW Power AG NW schweiler 315, DKW Braunkohle Weisweiler F (5) RW Power AG NW schweiler 315, DKW Braunkohle Weisweiler G (6) RW Power AG NW schweiler 870, GuD Braunkohle Weisweiler H (7) RW Power AG NW schweiler 870, GuD Braunkohle Werdohl-lverlingsen 1 Mark- AG NW Hagen 229, GuD rdgas Werdohl-lverlingsen 2 Mark- AG NW Hagen 229, GuD rdgas Werdohl-lverlingsen 3 Mark- AG NW Hagen 200, DKW Steinkohle Werdohl-lverlingsen 4 Mark- AG NW Hagen 321, DKW Steinkohle Westfalen C RW Power AG NW Hamm-Uentrop 305, DKW Steinkohle Wilhelmshaven.ON NI Wilhelmshaven 788, DKW Steinkohle Witznau 1 bis 4 Schluchseewerk AG BW Laufenburg (Baden) 220, PSW Wasser Wolfsburg Nord/Süd VW Kraftwerk GmbH NI Wolfsburg 136,0 755, SSA Steinkohle Wolfsburg West 1 VW Kraftwerk GmbH NI Wolfsburg 153,0 120, HKW Steinkohle Wolfsburg West 2 VW Kraftwerk GmbH NI Wolfsburg 153,0 120, HKW Steinkohle Wuppertal-lberfeld StW Wuppertal NW Wuppertal 102,0 206, HKW rdgas Wybelsumer Polder WWP GmbH NI mden 110, WA Wind (L) Zolling-Leininger 5.ON BY Kranzberg 474,0 150, HKW Steinkohle

18 Abkürzungen: BoA: Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentechnik DKW: Dampfkraftwerk DT: Dampfturbine DWR: Druckwasserreaktor G/AK: Gasturbine mit Abhitzekessel GKW: Gemeinschaftskraftwerk GT: Gasturbine GuD: Gas- und Dampfkraftwerk HL: Leichtes Heizöl HKW: Heizkraftwerk HS: Schweres Heizöl MVA: Müllverbrennungsanlage PSW: Pumpspeicherkraftwerk SSA: Sammelschienenanlage SWR: Siedewasserreaktor WA: Windenergieanlage Anmerkungen: Die Datenbank Kraftwerke in Deutschland wurde im FG I 4.5 nergiedaten des Umweltbundesamtes erstellt. Aufgelistet sind in Betrieb befindliche Kraftwerke bzw. Kraftwerksblöcke ab einer elektrischen Bruttoleistung von 100 MW. Nicht berücksichtigt wurden Kraftwerke, die stillgelegt wurden bzw. sich in Planung und Kaltreserve befinden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet Daten, die dem Umweltbundesamt mit Stand vom bekannt sind. Für den Fall etwaiger Korrekturen oder rgänzungen bezüglich der Kraftwerksdaten ist das Umweltbundesamt stets dankbar über eine entsprechende Mitteilung. Urheberrecht: Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass die Datenbank Kraftwerke in Deutschland dem Urheberrecht unterliegt und nur zur nichtkommerziellen Nutzung verwendet werden darf. ine anderweitige Verwendung, Weitergabe oder Verwertung der Daten ist nicht gestattet und bedarf der gesonderten, schriftlichen Zustimmung des Umweltbundesamtes. Quelle: Umweltbundesamt 2008

19 Anlage 8a Position Betreiber Betriebsort Anlagen-Bezeichnung FWL (MW) Hauptbrennstoff genehmigt In Betrieb Darstellung im Regionalplan 1.ON Kraftwerke GmbH - Kraftwerk Shamrock - Herne Kraftwerk Shamrock 574 Steinkohle Ja Ja GIB f. zweckgeb. Nutzungen + Symbol 2.ON Kraftwerke GmbH Kraftwerk Knepper Dortmund Kraftwerk Knepper Block C 901 Steinkohle Ja Ja GIB + Symbol 3 Mark- Aktiengesellschaft Hagen Kraftwerk, FWL 755 rdgas Ja Ja GIB + Symbol 4 Mark- Aktiengesellschaft Herdecke GUD-Kraftwerk 790 rdgas Ja Ja GIB + Symbol 5 Mark- Aktiengesellschaft Werdohl Kraftwerk Steinkohle Ja Ja GIB + Symbol 6 RW Power AG Hamm RW Power AG Hamm Kraftwerk Westfalen Blöcke A/B/C Kraftwerk Westfalen Blöcke D/ Steinkohle Ja Ja GIB + Symbol Steinkohle Ja Nein, im Bau GIB 7 RW Power AG Bochum Kraftwerk Bochum 300 rdgas Ja Ja GIB + Symbol 8 RW Power AG Dortmund Kraftwerk Dortmund 234 rdgas Ja Ja GIB 9 RW Power AG KW Gersteinwerk RW Power AG KW Gersteinwerk Werne Werne Gaskombiblock F, I, G, H Kraftwerk Gersteinwerk, Block K rdgas Ja Ja GIB Steinkohle Ja Ja GIB + Symbol 10 Stadtwerke Bochum GmbH Bochum Heizkraftwerk Bo-Hiltrop 264 rdgas Ja Ja GIB + Symbol 11 STAG* und RW Power GKW Bergkamen A ohg Bergkamen Kraftwerk Bergkamen Steinkohle Ja Ja GIB f.flächenintens.großv orhaben+symbol 12 STAG AG*, HKW Herne Block 5 STAG AG*, HKW Herne Blöcke 2-4 Herne Herne Heizkraftwerk Herne, Block 5 Heizkraftwerk Herne, Blöcke Steinkohle Vorbescheid ( 9 BImSchG) Nein, Vorhaben ruht GIB Steinkohle Ja Ja GIB + Symbol 13 STAG AG*, KW Lünen Lünen Kraftwerk Lünen Steinkohle Ja Ja GIB + Symbol 14 Trianel nergie Lünen Trianel Power Kohlekraftwerk (TPK) Steinkohle Vorbescheid u. 1. Teilgenehmigung Nein, Baufeldfreimachung 15 Trianel nergie Hamm GUD-Kraftwerk rdgas Ja Ja GIB + Symbol GIB * heute: vonik Industries

20 Anlage 8b Kraftwerke im Regierungsbezirk Arnsberg.ON (1) Shamrock Das Kraftwerk Shamrock wurde 1957 mit insgesamt fünf Turbosätzen in Betrieb genommen. Durch die besondere Technik des Sammelschienenkraftwerks kann der Ausfall einzelner Teile immer kompensiert werden. Das Kraftwerk verfügt über eine elektrische Leistung von 132 Megawatt. Das Werk wurde mehrfach modernisiert und erzeugt Fernwärme in Kraft-Wärme-Kopplung, die in das Netz der.on Fernwärme eingespeist wird. Kennzahlen Inbetriebnahme 1957 Nettoleistung 132 MW Heizleistung 300 MWth (2) Knepper Das Steinkohlekraftwerk wurde in fünf Ausbaustufen in der Zeit von 1951 bis 1971 errichtet und besteht heute aus dem 1971 in Betrieb genommenen 345-Megawatt- Block C. Die alten inheiten sind mittlerweile stillgelegt. Neben Strom liefert das Kraftwerk auch Fernwärme. Für den Anfahrbetrieb und zur Besicherung der Fernwärmeversorgung sind zwei ölgefeuerte Dampfkessel installiert. Kennzahlen Inbetriebnahme 1971 Nettoleistung 345 MW Heizleistung 35 MWth Mark- (3) Hagen-Kabel Am Kraftwerksstandort Hagen-Kabel erzeugen seit 1981 die Gas- und Dampfturbinen (GuD9 H4/5 (235 MW) Strom aus rdgas für die nergieversorgung und Prozessdampf für die Papierproduktion der Stora nso Kabel. in benachbartes Druck- und Verlagszentrum nimmt zudem Fernwärme für Heizzwecke ab. Gewachsen ist der Standort im Jahr 2004 mit der Inbetriebnahme einer omasse- Verstromungsanlage (20 MW). Sie nutzt den nergiegehalt aus Holz und biogenen Reststoffen und erzeugt Kohlendioxid-neutral Strom und Dampf. igentümer ist die BVA Hagen-Kabel GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft der Stora nso Kabel und Mark-.

21 Kernstück der Anlage, in der die rzeugung von Kraft und Wärme gekoppelt ist, sind zwei Gasturbinen (96 bzw. 80 MW) mit nachgeschalteten Abhitzekesseln sowie eine 75-MW-Dampfturbine. In zwei Dampfdruckstufen wird die für das benachbarte Papierunternehmen erforderliche Wärme ausgekoppelt. Die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung in Hagen-Kabel führt zu einer hohen Ausnutzung des eingesetzten Brennstoffes und garantiert so einen Wirkungsgrad von bis zu 75 Prozent. Durch kurze Anfahrzeiten innerhalb von zehn Minuten erreicht die Anlage volle Leistung ergeben sich geringe An- und Abfahrverluste wurden die Brennkammern der Gasturbinen mit einer Wassereinspritzung ausgerüstet. Diese Primärmaßnahme reduziert die Stickoxide (NOx) im Abgas auf ein Viertel. Die rneuerung einer Gasturbine und Brennkammer in 2004 und 2005 erhöhte den Wirkungsgrad und verringerte gleichzeitig den Brennstoffeinsatz. Die omasse-verstromungsanlage kurz BVA am Standort Hagen-Kabel ging 2004 als erstes Kraftwerk dieser Art in der Region in Betrieb. Die BVA (20 MW) wurde in Zusammenarbeit von Stora nso Kabel und Mark- errichtet. Sie liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der Papierproduktion der Stora nso Kabel und des Mark- Heizkraftwerkes und nutzt für die rzeugung die Infrastruktur des Standortes. Täglich werden bis zu 600 Tonnen Altholz sowie weitere biogene Reststoffe die zum Teil in der Papierproduktion anfallen für die nergiegewinnung genutzt. Der erzeugte Dampf treibt wie in einem konventionellen Wärmekraftwerk eine Turbine an, die über einen nachgeschalteten Generator elektrische nergie erzeugt. Zudem wird der Turbine Prozessdampf für die Papierproduktion entnommen. omasse gehört zu den nachwachsenden Brennstoffen, die BVA erzeugt damit die nergie CO 2 -neutral. Bei einer jährlichen Betriebszeit von Stunden ergibt sich im Vergleich zu einem modernen Kohlekraftwerk eine jährliche CO 2 -rsparnis von etwa Tonnen. Zudem reduziert eine mehrstufige Rauchgasreinigungsanlage weitere Schadstoffe wie Flugasche, Schwefeldioxid und Stickoxide im Rauchgas auf ein Minimum. Anlage H4/5 Typ Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk insatzbereich Versorgung mit Produktionsdampf; Grund-/ Mittel-/Spitzenlast Inbetriebnahme 1980/1981/2004 Brennstoff rdgas/heizöl Kesselhersteller Babcock Dampfturbinenhersteller BBC Dampfturbinenleistung (brutto) 75 MW 235 MW Blockleistung (netto) (in Abhängigkeit von der Prozessdampf-Auskopplung Fernwärmeleistung 108 MJ/s Gasturbine 4 (2004 erneuert) Gasturbine 5 Gasturbinenhersteller Alstom BBC Gasturbinenleistung (brutto) 96 MW 80 MW Umweltschutzanlagen NOx-Reduzierung durch Brennkammer mit Vormischbrennern NOx-Reduzierung durch Wassereinspritzung in der Brennkammer

22 (4) Herdecke Der 1962 in Betrieb genommene 100-MW-Steinkohleblock H2 lieferte neben Strom ab 1983 auch Fernwärme. Nach über 40 Jahren Betrieb und dem rreichen seiner wirtschaftlichen Lebensdauer überführte Mark den Block H2 im Jahr 2004 in die Kaltreserve. Für die Fernwärmeversorgung wurden 2004 zwei erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke und dazugehörige Heißwasserkessel errichtet Neubau eines erdgasbetriebenes Kraftwerkes, Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) mit einer Leistung von 400 MW. Projektpartner zum Bau und Betrieb des 200 Mio. uro teuren Blocks ist der norwegische nergieversorger Statkraft. Das Kraftwerk ging im Herbst 2007 in Betrieb und nutzt für die Stromerzeugung ein besonders effektives Verfahren: Mittels einer Gas- und einer Dampfturbine wird die nergie in lektrizität umgewandelt. können rund 60 Prozent der eingesetzten Primärenergie ausgenutzt werden. Kernstücke der Anlage sind eine 270-MW- Gasturbine mit einem nachgeschalteten Abhitzekessel sowie eine 147-MW- Dampfturbine. Kennzahlen Anlage H6 Typ Gas- und Dampfturbinenanlage insatzbereich Grund-/ Mittel-/Spitzenlast Inbetriebnahme 2007 Brennstoff rdgas Turbinenhersteller Siemens Kesselhersteller Ansaldo Blockleistung (netto) 417 MW Gasturbinenleistung (netto) 270 MW Dampturbinenleistung (brutto) 147 MW Umweltschutzanlagen insatz von rdgas als emissionsarmer Brennstoff, sehr hoher Wirkungsgrad, NOx-arme Brenner (5) Werdohl-lverlingsen Das Steinkohlenkraftwerk Werdohl-lverlingsen ist mit einer Gesamt- rzeugungsleistung von 693 Megawatt (MW) das größte Kraftwerk der Mark-. Rund Millionen Kilowattstunden Strom werden jährlich an dem Standort erzeugt. Hauptanteil haben die 1971 und 1982 errichteten Steinkohle-Blöcke 3 (186 MW) und 4 (301 MW). Die 1975 errichteten Gas- und Dampfturbinenanlagen 1/2 (jeweils 75 MW) wurden 1999 bzw für die Bereitstellung von Spitzenlaststrom und Regelenergie umgerüstet. Neben Steinkohle, rdgas und Wasserkraft nutzt Mark- zur nergiegewinnung in lverlingsen auch den nergiegehalt von Klärschlamm. Gemeinsam mit dem Ruhrverband betreibt Mark- seit 2002 eine Wirbelschichtfeuerungsanlage zur thermischen Behandlung von Klärschlamm

23 Kennzahlen Anlage Werdohl- lverlingsen 1/2 3 4 Typ GuD-Anlage Kohleblock Kohleblock Kesselhersteller Babcock Babcock Babcock Turbinenhersteller BBC (Gasturbine) AG BBC insatzbereich Spitzenlast/Regelenergie Mittellast Mittellast Inbetriebnahme 1975/ Brennstoff rdgas/heizöl L Steinkohle Steinkohle Blockleistung 206 MW 186 MW 301 MW Gasturbinenleistung 2 x 75 MW Dampfturbinenleistung 20 / 30 / 20 MW 200 MW 321 MW Umweltschutzanlagen Primärentstickung Primärentstickung durch Luftstufung; durch Rauchgaszirkulation; Reinigung Primärentstickung (NOx- Reinigung der Reduzierung) durch Rauchgase durch der Rauchgase durch Wassereinspritzung in lektrofilter, nt- lektrofilter, ntschwefelungsanlage, der Brennkammer schwefelungsan- lage, ntstickungsanlage ntstickungsanlage RW (6) Hamm Kraftwerk Westfalen 1963 nahm das Steinkohlenkraftwerk Westfalen mit den Blöcken A und B (zusammen 320 MW) die Stromerzeugung auf. Um dem ständig steigenden Strombedarf, vor allem in der Industrie, gerecht zu werden, ging 1969 Block C mit einer Leistung von 305 MW ans Netz. In den Blöcken A und B, die noch für eine Mischfeuerung mit Öl ausgelegt wurden, kommt heute wie beim Block C von vornherein konzipiert grundsätzlich nur noch Steinkohle zum insatz. Allerdings werden seit einigen Jahren auch Anteile an Petrolkoks oder rsatzbrennstoffe wie Faserreststoffe, Klärschlamm oder Sekundärbrennstoff eingesetzt. Hierzu trägt auch die seit 2001 betriebene Con- Therm-Anlage als eine dem Block C vorgeschaltete Pyrolyseanlage bei. RW Power plant neben der bestehenden Anlage in Hamm ein neues, hocheffizientes Steinkohlenkraftwerk. Mit einem Wirkungsgrad von 46 Prozent wird die neue Anlage zu den modernsten ihrer Art gehören und deutlich weniger CO 2 ausstoßen als heutige Altanlagen. Kennzahlen Block A und B C Typ Kohlekraftwerk Kohlekraftwerk insatzbereich Grund- und Mittellast Grund- und Mittellast Inbetriebnahme 1962/ Brennstoff Steinkohle Steinkohle Blockleistung (netto) je 152 MW 284 MW Rauchgasreinigung lektrofilter, Rauchgasentschwefelungs- und ntstickungsanlage lektrofilter, Rauchgasentschwefelungsund ntstickungsanlage

24 (7) Bochum Die aus dem Jahr 1905 stammende Anlage wurde 1961 von der damaligen VW AG übernommen und umfangreich modernisiert. Die letzten Kohlekessel wurden 1996 stillgelegt. Das Heizkraftwerk arbeitet heute hauptsächlich nach dem energiesparenden Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Die Anlage beliefert Großkunden mit jährlich rund 700 Millionen kwh Fernwärme aus rdgas, darüber hinaus werden bis zu 100 Mio. kwh Strom erzeugt. 2003/2004 wurde die Anlage um eine Turbine ergänzt und die komplette Leittechnik erneuert. Vom Standort Dortmund werden die Heizkraftwerke Dortmund und Bochum gefahren. Kennzahlen Block Block Kessel 8-12 Typ Heizkraftwerk insatzbereich wärmegeführt Brennstoff rdgas Blockleistung (netto) 21 MW Fernwärmeleistung 306 MW Rauchgasreinigung Durch primärseitige Maßnahmen bleiben die Rauchgasemissionen unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte (8) Dortmund Das Kraftwerk erzeugte erstmals 1897 Strom mit einer maximalen Leistung von 2 MW. ine grundlegende rneuerung erfuhr der Standort in den Jahren 1935 bis 1938 mit einem Ausbau auf 55 MW elektrischer Leistung. Im Jahr 1950 wurde der erste Fernwärmekunde mit Heizdampf versorgt. In den Jahren 1974/75 wurde auf rdgas-basis eine neue Heizzentrale auf dem Kraftwerksgelände gebaut. Die alten Anlagen gingen danach schrittweise außer Betrieb und stehen inzwischen unter Denkmalschutz. Heute sichert der Standort nach stetigen rneuerungen mit vier gasgefeuerten Kesseln die Fernwärmeversorgung von Dortmund und speist mehr als 400 Mio. kwh pro Jahr in das Fernwärmenetz ein. 2003/2004 wurde die Anlage um eine Turbine ergänzt und die komplette Leittechnik erneuert. Vom Standort Dortmund werden die Heizkraftwerke Dortmund und Bochum gefahren. Kennzahlen Block Kessel Typ Heizkraftwerk insatzbereich wärmegeführt Brennstoff rdgas Blockleistung (netto) 12 MW Fernwärmeleistung 299 MW Rauchgasreinigung Durch primärseitige Maßnahmen bleiben die Rauchgasemissionen unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte

25 (9) Kraftwerk Gersteinwerk Drei nach dem Kombi-Prinzip arbeitende Kraftwerksblöcke nahmen in den Jahren ihren Dienst auf. Mit ca. 3 x 420 MW Leistung wurde dem wachsenden Strombedarf in Deutschland Rechnung getragen. Der Primärenergieträger rdgas setzte Maßstäbe hinsichtlich der Reinhaltung der Luft. Der Kombi-Prozess stellte damals eine Besonderheit in der Kraftwerkstechnik dar: Mit dieser Technik wurde ein Wirkungsgrad von 42 Prozent erzielt. Vor dem Hintergrund der im Laufe der Jahre enormen Verteuerung des rdgases hat sich der insatz der Kombiblöcke heute gewandelt. Die noch verbliebenen inheiten leisten ihren Beitrag zur Abdeckung der Spitzenlast und Regelreserve. Kennzahlen Block F, G, I, (H) Typ Kombikraftwerk insatzbereich Spitzenlast und Reserve Inbetriebnahme 1972/73 Brennstoff rdgas Block K Im Oktober 1984 ging der Kombiblock am Standort Gersteinwerk ans Netz. Mit seiner einzigartigen Technologie gehört der Block auch heute noch zu den modernsten Anlagen der Welt. Die dem Kessel vorgeschaltete rdgasturbine gibt ihre Abgase in die Feuerung des Dampferzeugers ab. Die 480 C heißen Abgase enthalten noch so viel Sauerstoff, dass sie zur Verbrennung der Kohle genutzt werden können. Mit dieser Technik wurde ein Wirkungsgrad von 42 % erzielt. Die Gesamtleistung des Blocks beträgt 770 MWe und setzt sich zusammen aus 112 MWe Gasturbinenleistung und 658 MWe Dampfturbinenleistung. Im Laufe der Zeit wurden ständig Verbesserungen vorgenommen, um den Anforderungen des Umweltschutzes und des Marktes gerecht zu werden Mit der jüngsten technischen ntwicklung wurde die Möglichkeit geschaffen, den Kombiprozess in einen herkömmlichen Prozess und zurück umzuschalten und dies während des laufenden Betriebs. Damit steht eine hochflexible, marktorientierte rzeugungseinheit zur Verfügung. Durch den insatz von rsatzbrennstoffen (bis zu 10 %) werden die Brennstoffkosten für die erzeugte Kilowattstunde weiter gesenkt. Kennzahlen Block K Typ Kombiblock insatzbereich Grund- und Mittellast Inbetriebnahme 1984 Brennstoff rdgas und Steinkohle Blockleistung (brutto) 658 MW Dampfturbine MW Gasturbine Rauchgasreinigung lektrofilter, Rauchgasentschwefelungs- und ntstickungsanlage

26 VONIK (11) Bergkamen (Gemeinschaftskraftwerk) vonik Steag betreibt am Standort Bergkamen, direkt am Datteln-Hamm-Kanal, gemeinsam mit RW Power AG ein Steinkohlekraftwerk zur rzeugung von Strom und Fernwärme Gründung der Projektgesellschaft STAG AG und RW Power, Gemeinschaftskraftwerk Bergkamen A ohg ; heute: Gemeinschaftskraftwerk Bergkamen A ohg der vonik Steag GmbH und der RW Power AG; RW Power AG 51 %, vonik Steag GmbH 49 % 1981 Inbetriebnahme des Kraftwerks mit einer ersten Ausbaustufe der Rauchgasentschwefelungsanlage 1985 Fertigstellung des Gesamtausbaus der Rauchgasentschwefelungsanlage 1989 Inbetriebnahme einer Stickstoffoxidminderungsanlage Komponenten: 1 Kohlestaub-gefeuerter Benson-Kessel Trockenentaschung (2.184 t/h), 1 Turbogenerator (747 MW); in Kraft-Wärme- Kopplung Jahreswerte 2006: Installierte Leistung Nutzbare Stromabgabe Brennstoffeinsatz (Steinkohle) 747 MW GWh/a t SK/a (12) Herne (Heizkraftwerk) Das Heizkraftwerk Herne verfügt über drei Blöcke, in denen aus Steinkohle nicht nur Strom, sondern auch Fernwärme für die die Fernwärmeschiene Ruhr erzeugt wird. 1962/63 Inbetriebnahme der Blöcke 1 und 2 mit jeweils 150 MW 1966 Inbetriebnahme des Blocks 3 mit 300 MW 1988 Nachrüstung der Blöcke 1 3 mit Rauchgasentschwefelungsund Stickstoffoxidminderungsanlage 1989 Inbetriebnahme des Blocks 4 mit 500 MW 2000 Stilllegung Block 1 Komponenten: 2 Kohlestaubgefeuerte Benson-Kessel flüssige ntaschung (492 t/h t/h), 1 Kohlestaubgefeuerter Benson-Kessel Trockenentaschung (1.584 t/h), 3 Turbogeneratoren (150 MW, 300 MW, 500 MW); in Kraft-Wärme-Kopplung

27 Jahreswerte 2006: Installierte Leistung Nutzbare Stromabgabe Brennstoffeinsatz (Steinkohle) 950 MW GWh/a t SK/a (13) Lünen vonik Steag betreibt am Standort Lünen ein Steinkohlekraftwerk mit zwei Blöcken. in Teil des dort aus Steinkohle erzeugten Stromes geht an die Deutsche Bahn AG. Seit nde 2003 wird in dem Kraftwerk auch Fernwärme erzeugt Inbetriebnahme des Kraftwerks 4 x 45 MW 1954/62 Inbetriebnahme des 50-MW-Blocks / 150-MW-Blocks 1968 rste Versuche zur Rauchgasentschwefelung nach dem Aktivkoksverfahren 1970/73 Inbetriebnahme des 350 MW-Blocks /170 MW-Kombi-Blocks mit Kohledruckvergasung 1974 rste Versuchsanlage zur Rauchgasentschwefelung mit Kalkwaschverfahren 1984/88 Inbetriebnahme des 110-MW-Bahnstrom-Turbosatzes (Teil des 150- MW-Blocks) / Rauchgasentschwefelungsanlage mit Kalkwaschverfahren 1989/96 Inbetriebnahme einer Stickstoffoxidminderungsanlage / Kessel 10 am 150-MW-Block 2003 Inbetriebnahme Fernwärmeversorgung für Stadtwerke Lünen Komponenten: 1 Kohlestaub-gefeuerter Benson-Kessel Trockenentaschung (500 t/h), 1 Schmelzkammer-gefeuerter Benson-Kessel flüssige ntaschung (1.000 t/h), 3 Turbogeneratoren (350 MW, 150 MW, 110 MW Bahnstrom); in Kraft-Wärme-Kopplung Jahreswerte 2006: Installierte Leistung Nutzbare Stromabgabe Brennstoffeinsatz (Steinkohle) 500 MW GWh/a t SK/a Trianel (14) Lünen Bauphase 2008 bis 2012 Die Lage zum Datteln-Hamm-Kanal stellt sicher, dass die Anlieferung der Kohle mit dem Schiff erfolgen kann (Kohlelogistik). Kühlwasser wird durch den Datteln-Hamm- Kanal ausreichend verfügbar sein. ine funktionierende Infrastruktur ist auf dem Gelände bereits vorhanden.

28 Kennzahlen Nettoleistung des Kraftwerks 750 MW lektrischer Wirkungsgrad größer als 45% Stromerzeugung pro Jahr bis zu 6 Milliarden Kilowattstunden (15) Hamm Kommunalen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks Inbetriebnahme 26. Oktober 2007 Kennzahlen Gesamtleistung des Kraftwerks: 850 MW Anzahl der Kraftwerksblöcke: 2 x 425 MW lektrischer Wirkungsgrad: über 57,5 % Jährliche Stromerzeugung: bis zu 6,8 Mrd. kwh

29 Anlage 9 ntwicklung des Kraftwerksparks bis nergieprogramm Bundesregierung mit Atomausstieg Quelle: Deutsche nergieagentur

30 Anlage 10 Ausrichtung der Forschung im Kraftwerksbereich Quelle: Das 5. nergieforschungsprogramm der Bundesregierung, BMWi

31 Anlage 11 Wirkungsgradpotenziale ausgewählter Kraftwerkskonzepte Quelle: Das 5. nergieforschungsprogramm der Bundesregierung, BMWi

Kraftwerke in Deutschland 100 MW (Stand: 31.03.2008)

Kraftwerke in Deutschland 100 MW (Stand: 31.03.2008) Kraftwerke in Deutschland 100 MW (Stand: 31.03.2008) Kraftwerksname Betreiber Bundesland PLZ Betreiberstandort Elektrische Fernwärme- Beginn des Anlagenart Primärenergie Bruttoleistung (MW) leistung (MW)

Mehr

Datenbank Kraftwerke in Deutschland

Datenbank Kraftwerke in Deutschland Datenbank Kraftwerke in Deutschland Liste der sich in Betrieb befindlichen Kraftwerke bzw. Kraftwerksblöcke ab einer elektrischen Bruttoleistung von 100 Megawatt Stand: 08.04.2011 Diese Publikation ist

Mehr

Kraftwerksname / Standort Betreiber Bundesland Betreiber- Fernwärme- Inbetriebnahme PLZ. leistung (MW) (ggf. Bruttoleistung (MW) Ertüchtigung)

Kraftwerksname / Standort Betreiber Bundesland Betreiber- Fernwärme- Inbetriebnahme PLZ. leistung (MW) (ggf. Bruttoleistung (MW) Ertüchtigung) leistung (ggf. Ahrensfelde A bis D Vattenfall Europe AG BB 16356 Ahrensfelde 152,0 1990 GT Erdgas Albbruck-Dogern Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG BW 79725 Laufenburg 108,9 1933 / 2009 LWK Wasser Altbach/Deizisau

Mehr

Basic data EnBW Heilbronn EnBW Altbach EnBW Walheim EnBW Karlsruhe

Basic data EnBW Heilbronn EnBW Altbach EnBW Walheim EnBW Karlsruhe Basic data FacilityID Facility Name 2434 EnBW Heilbronn 2450 EnBW Altbach 2459 EnBW Walheim 2469 EnBW Karlsruhe 2475 Großkraftwerk Mannheim AG/Elektrizitätswerk 3123 EnBW Bexbach 3124 Evonik Fenne 3125

Mehr

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand: Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur Stand: 01.10.2018 Die nachstehende Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste (kurz: KWSAL) enthält die bei der Bundesnetzagentur zum oben genannten Datumsstand

Mehr

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand: Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur Stand: 13.04.2018 Die nachstehende Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste (kurz: KWSAL) enthält die bei der Bundesnetzagentur zum oben genannten Datumsstand

Mehr

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand: Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur Stand: 20.02.2017 Die nachstehende Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste (kurz: KWSAL) enthält die bei der Bundesnetzagentur zum oben genannten Datumsstand

Mehr

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand: Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur Stand: 16.11.2015 Die nachstehende Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste (kurz: KWSAL) enthält die bei der Bundesnetzagentur zum oben genannten Datumsstand

Mehr

Anlage 1: Kraftwerksliste zur Begründung der Genehmigung Szenario A 2022

Anlage 1: Kraftwerksliste zur Begründung der Genehmigung Szenario A 2022 Anlage 1: Kraftwerksliste zur Begründung der Genehmigung Istallierte 2010 Energieträger Heizkraftwerk Reuter (Kraftwerk Reuter West Block C) 1969 132 Steinkohle Bergkamen A 1981 717 Steinkohle 717 717

Mehr

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand: Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur Stand: 10.02.2015 Die nachstehende Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste (kurz: KWSAL) enthält die bei der Bundesnetzagentur zum oben genannten Datumsstand

Mehr

Wärmeauskopplung. (ja/nein)

Wärmeauskopplung. (ja/nein) BNA0005 50Hertz Ahrensfelde GT A 16356 Brandenburg 1990 Nein Erdgas 37,5 37,5 37,5 0,0 0,0 BNA0006 50Hertz Ahrensfelde GT B 16356 Brandenburg 1990 Nein Erdgas 37,5 37,5 37,5 0,0 0,0 BNA0007 50Hertz Ahrensfelde

Mehr

Nutzung von Gebäuden als thermische Speicher

Nutzung von Gebäuden als thermische Speicher Nutzung von Gebäuden als thermische Speicher FKZ: UM 12 49 164 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Clemens Felsmann Berliner Energietage, 15.05.2013 Hintergrund: Integration

Mehr

Kraftwerksliste zum Netzentwicklungsplan Strom 2012

Kraftwerksliste zum Netzentwicklungsplan Strom 2012 KW-Liste zum Netzentwicklungsplan Strom 2012, Seite 1 Kraftwerksliste zum Netzentwicklungsplan Strom 2012 Glossar Bezeichnung Erläuterung Name des Kraftwerks Jahr der des Kraftwerks, der für Stromproduktion

Mehr

in MW HKW Nord + 74 Erdgas 2013 GuD Baunatal 70 Erdgas 2013 Wilhelmshaven 800 Steinkohle 2013 Duisburg-Walsum Steinkohle 2013

in MW HKW Nord + 74 Erdgas 2013 GuD Baunatal 70 Erdgas 2013 Wilhelmshaven 800 Steinkohle 2013 Duisburg-Walsum Steinkohle 2013 Anlage zur Presseinformation vom 8. April 2013 zur Hannover Messe 2013 76 e sind geplant Anlagen ab 20 Megawatt (MW), Stand: April 2013 Stadtwerke Bonn VW GmbH HKW Nord + 74 Erdgas 2013 GuD Baunatal 70

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

Vorsitzender des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Vorsitzender des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ministerium für Klimaschutz Umwelt Landwirtschaft Natur und Verbraucherschutz des Landes NordrheinWestfalen Der Minister Ministerium für Klimaschutz Umwelt Landwirtschaft Natur und Verbraucherschutz NRW

Mehr

Anlage zur BDEW-Presseinformation vom 1. April 2019 zur Hannover Messe. Inbetriebnahme Energieträger (MW)

Anlage zur BDEW-Presseinformation vom 1. April 2019 zur Hannover Messe. Inbetriebnahme Energieträger (MW) Anlage zur BDEW-Presseinformation vom 1. April 2019 zur Hannover Messe BDEW-sliste In Bau oder Planung befindliche Anlagen ab 20 Megawatt Kiel/ Ja, 192 Küstenkraftwerk 190 Erdgas 2019 K.I.E.L. Im HKW Freann

Mehr

Anlage 1: Kraftwerksliste

Anlage 1: Kraftwerksliste Kraftwerksnummer BNetzA Kraftwerksname Blockname PLZ (Standort Kraftwerk) Bundesland Kommerzielle Inbetriebnahme (Jahr) Wärmeauskopplung (KWK) (ja/nein) Energieträger BNetzA netto Nennleistung 2011 [MW]

Mehr

Bezirksbeiräte Stuttgart 2012

Bezirksbeiräte Stuttgart 2012 EnBW Kraftwerke AG Bezirksbeiräte Stuttgart 2012 Rainer Allmannsdörfer Leiter Kraftwerk Stuttgart Stand: Juni 2012 KWG Energie braucht Impulse Das energiepolitische Umfeld ist herausfordernd Energiekonzept

Mehr

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung Kohlekraftwerke im Bau 5 Kraftwerke genehmigt und im Bau: 6.080 Megawatt, 34,2 Millionen Tonnen CO 2 pro Jahr Unternehmen Standort Leistung Energieträger CO 2 in Voraussichtl. Status 1.000 t/a Inbetriebn.

Mehr

Nord. Kraftwerke in Norddeutschland. Eine Übersicht erstellt im Auftrag der IHK Nord

Nord. Kraftwerke in Norddeutschland. Eine Übersicht erstellt im Auftrag der IHK Nord Nord Kraftwerke in Norddeutschland Eine Übersicht erstellt im Auftrag der IHK Nord Erzeugte Gigawattstunden p.a. bestehender und im Bau befindlicher konventioneller Kraftwerke (> 50 MW) GWh 00.000 90.000

Mehr

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort der damaligen Kommunalen Elektrizitätswerk Mark A.G. das erste Kraftwerk ans Netz. Es lieferte Strom für die Städte und Gemeinden der Region.

Mehr

Herzlich willkommen in

Herzlich willkommen in Herzlich willkommen in Knapsack In Hürth-Knapsack betreibt Statkraft die beiden Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Kraftwerke) Knapsack I und II mit einer installierten Gesamtleistung von 1.230 Megawatt.

Mehr

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN RWE Power versorgt den Chempark Dormagen 2 GuD-Anlage Dormagen Vorweg gehen für die Stromerzeugung von heute und morgen Strom ist die Energie unseres Alltags. Er steht uns

Mehr

BDEW-Kraftwerkslistee

BDEW-Kraftwerkslistee Anlage zur BDEW-Presseinformation vom 23. April 2018 zur Hannover Messe BDEW-slistee In Bau oder Planung befindliche Anlagen ab 20 Megawatt Vattenfall GuD Lichterfelde A 300 Erdgas 2018 ja, 230 MWth Europe

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2011 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

"Grüne Karte" erhalten:

Grüne Karte erhalten: Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2013 "Grüne Karte" erhalten: Städte UWZ seit Effektive Kontrolle ja/ nein 3 des ruhenden nein 1 ruhender nein 4 des fließenden nein 2 fließender nein

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 6

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Kraftwerksliste Szenariorahmen NEP 2013

Kraftwerksliste Szenariorahmen NEP 2013 Bundesnetzagentur 1 BNA0081 Klingenberg Klingenberg 10317 Berlin 1981 Ja Braunkohle 0 0 0 0 2 BNA0115 Lippendorf R 04007 Sachsen 2000 Ja Braunkohle 875 875 875 875 3 BNA0116 Braunkohlekraftwerk Lippendorf

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Stornierungen

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2015 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner Aachen, Stadt 260.454 445 445 Ahlen, Stadt 53.090 425 425 Alen, Stadt 66.277 360 360 Arnsberg, Stadt 73.732 459 459 Aschaffenburg 68.808 385 385 Augsburg, Stadt 266.647 435 435 Bad Homburg v.d. Höhe, Stadt

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

BDEW-Kraftwerkslistee

BDEW-Kraftwerkslistee Anlage zur BDEW-Presseinformation vom 24. April 2017 zur Hannover Messe BDEW-slistee In Bau oder Planung befindliche Anlagen ab 20 Megawatt Iberdrola "Wikinger" / Ostsee 350 2017 nein Power Inc. (CAN)/

Mehr

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Stand: 08.06.2018 Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Die folgende Tabelle vergleicht den Grundversorgungstarif für verschiedene Städte mit der jeweils

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

BILD. Energiestrategie Volkswagen. Raimund Wunder, VW Kraftwerk GmbH,

BILD. Energiestrategie Volkswagen. Raimund Wunder, VW Kraftwerk GmbH, BILD Energiestrategie Volkswagen Raimund Wunder, VW Kraftwerk GmbH, 02.11.2016 Politische Leitplanken Eigenstromregelung im EEG 2017 EU Kommission vs. Deutschland KWKG 2016 CO 2 Reduktionsziele Strommarktgesetz

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

"Grüne Karte" erhalten:

Grüne Karte erhalten: Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr "Grüne Karte" erhalten: Stadt Bunland UWZ seit Berlin B 01.01.2008 + + + + + 5 5 5 Bremen HB 01.01.2009 + + + + + 2 5 5 Frankfurt a. M. HE 01.10.2008

Mehr

Kraftwerksliste zum NEP Kommerzielle Inbetriebnahme (Jahr) Wärmeauskopplung. (ja/nein)

Kraftwerksliste zum NEP Kommerzielle Inbetriebnahme (Jahr) Wärmeauskopplung. (ja/nein) Kraftwerksliste zum BNA0005 50Hertz Ahrensfelde GT A 16356 Brandenburg 1990 Nein Erdgas 37,5 37,5 37,5 37,5 38,0 37,5 BNA0006 50Hertz Ahrensfelde GT B 16356 Brandenburg 1990 Nein Erdgas 37,5 37,5 37,5

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 SZENARIORAHMEN UND REGIONALISIERUNG Dr. Roland Bauer, 50Hertz Transmission Berlin, 31. Januar 2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Festlegungen BNetzA nach Konsultation des Szenariorahmens

Mehr

aáé=iωöé=îçå=çéê=píáäääéöìåö= hçüäéj^ìëä~ìéêçöê~ãã=ëí~íí= âçäçöáëåüéê= jççéêåáëáéêìåö=çéë=hê~ñíïéêâëé~êâë=

aáé=iωöé=îçå=çéê=píáäääéöìåö= hçüäéj^ìëä~ìéêçöê~ãã=ëí~íí= âçäçöáëåüéê= jççéêåáëáéêìåö=çéë=hê~ñíïéêâëé~êâë= Stand: 28. Juni 2007 aáé=iωöé=îçå=çéê=píáäääéöìåö= hçüäéj^ìëä~ìéêçöê~ãã=ëí~íí= âçäçöáëåüéê= jççéêåáëáéêìåö=çéë=hê~ñíïéêâëé~êâë= Von Thorben Becker Die Bundesregierung und die Stromkonzerne sprechen gerne

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2014 MEDIADATEN Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert hohe Reichweiten und Kontakte. Durch die optimale

Mehr

Schwerpunkte regenerativer Energiewirtschaft im Regierungsbezirk Arnsberg

Schwerpunkte regenerativer Energiewirtschaft im Regierungsbezirk Arnsberg Schwerpunkte regenerativer Energiewirtschaft im Regierungsbezirk Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg Abteilung Bergbau und Energie in NRW Abteilungsdirektor Michael Kirchner 30.03.2006 1 Bezirksregierungen

Mehr

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die Grüne Karte erhalten: Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr Die "Grüne Karte" erhalten: Bunland Berlin BE 01.01.2008 + + + + + 5 5 5 5 5 Bochum 6 - UZ Ruhr NW 01.10.2008 + + + + + 2 3 1 2 5 Bremen HB 01.01.2009

Mehr

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Company Profile. KMW AG Juli 2015 Company Profile KMW AG Juli 2015 Kerngeschäft KMW ist ein moderner Energieerzeuger. Unsere Aktivitäten zielen ab auf die Erzeugung, Speicherung, Bereitstellung und Verteilung von Energie sowie die Entsorgung

Mehr

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1 Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem Kurzvorstellung des Standorts Montag 02.11.2009 RWE Power SEITE 1 Übersicht Tagebaue und Kraftwerke im Revier 3,8 Mrd. t genehmigte Lagerstättenvorräte

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015 DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015 Verzeichnis Abbildungen: Bild 1: Bild 2: Bild 3: Bild 4: Bild 5: Bild 6: Bild 7: Bild 8: Bild 9: Bild 10: Bild 11: Bild

Mehr

Kraftwerksliste zum Szenariorahmen

Kraftwerksliste zum Szenariorahmen BUNDESNETZAGENTUR 1 sliste zum rahmen 2019-2030 Ersatz: BNAP176 Turbine 6 Abfall Nein 67063 Ludwigshafen RP 2018 In Bau 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 n.v. < 10MW Abfall Ja 2018 in Betrieb 107,8 107,8 107,8 107,8

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße) 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Die einzeln selektierbaren Mega-Light Select versprechen als vollverglaste Werbeträger einen eindrucksvollen Auftritt, von dem auch

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 MEDIADATEN Die einzeln selektierbaren Mega-Light Select versprechen als vollverglaste Werbeträger einen eindrucksvollen Auftritt, von dem auch die Markenbotschaft profitiert. Besonders durch die Kombination

Mehr

Quelle: IRT + MB + ARD + ZDF + PB / Stand:

Quelle: IRT + MB + ARD + ZDF + PB / Stand: DVB-T2 HD Kanalübersicht ab 29.03.2017 Quelle: IRT + MB + ARD + ZDF + PB / Stand: 28.4.2017 Ggf. später Kanaländerung erforderlich Kanal-/Multiplexbelegung ARD = regional unterschiedlich - siehe letzte

Mehr

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Das Vorhaben: max. el. Brutto-Leistung 400 MW max. el. Netto-Leistung 370 MW Feuerungswärmeleistung 930 MWth. el. Netto-Wirkungsgrad 45 % CO 2 -Ausstoß mind.

Mehr

Einwendung. gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 603 Industriekraftwerk Stade (IKW Stade)

Einwendung. gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 603 Industriekraftwerk Stade (IKW Stade) Greenpeace Hamburg Hongkongstraße 10 20457 Hamburg Hansestadt Stade Abteilung Planung und Umwelt Hökerstraße 2 21682 Stade 20. Januar 2014 Einwendung gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 603 Industriekraftwerk

Mehr

50 Jahre Kraftwerk Shamrock

50 Jahre Kraftwerk Shamrock 1957 50 Jahre Kraftwerk Shamrock 2007 Das Kraftwerk Shamrock ist das letzte Sammelschienenkraftwerk der E.ON Kraftwerke GmbH. Diese Technik macht es zu einem Muster an Verlässlichkeit, denn ein Ausfall

Mehr

Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung. Zementtag in Düsseldorf am Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH

Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung. Zementtag in Düsseldorf am Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung Zementtag in Düsseldorf am 12.09.2014 Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH Inhalt Profil Flugasche in der Wertschöpfungskette Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Juni 2014 Inhalt 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 2. Die GDF SUEZ Energie Deutschland AG 2 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 3 Internationale Präsenz 4 Gesellschaften in Deutschland

Mehr

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen www.kommunsense.de KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen Realsteuer-Hebesätze 2003/2004 deutscher Städte über 50.000 Einwohner (Flächenländer) Baden-Württemberg Aalen, 66.902 350 325 300 350 338 300 Baden-Baden,

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

Ausgangssituation: Fernwärmenetze und -Schienen im Revier

Ausgangssituation: Fernwärmenetze und -Schienen im Revier Potenzial und Ausbaumöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärmeversorgung Öffentlicher Workshop der Zukunft durch Industrie e.v. am 25. Januar 2013 in Düsseldorf Udo Wichert, STEAG Fernwärme GmbH

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe)

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe) Referenzliste Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe) Pos Jahr Kunde Beschreibung der durchgeführten Arbeiten 15 2008-2010 Wuppertaler Stadtwerke Planung, Genehmigungsplanung, Objektbetreuung,

Mehr

Stellungnahme. zu den Formulierungshilfen für einen Änderungsantrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Stellungnahme. zu den Formulierungshilfen für einen Änderungsantrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP zum Gesetzentwurf der Bundesregierung 30. September Stellungnahme zu den Formulierungshilfen für einen Änderungsantrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2018 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD)

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD) Referenzliste Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD) Pos Jahr Kunde Beschreibung der durchgeführten Arbeiten 1 1975 Stadtwerke Bochum Bochum Schlüsselfertige Planung des technischen

Mehr

Das GKM eine Erfolgsgeschichte. 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region

Das GKM eine Erfolgsgeschichte. 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region Das GKM eine Erfolgsgeschichte 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region Die Unternehmensgeschichte im Überblick 1921-1925 Visionär. Verbrauchsnahe Stromerzeugung. Am 8. November 1921 unterschreiben

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2017 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert

Mehr

Quelle: IRT + MB + ARD + ZDF + PB / Stand:

Quelle: IRT + MB + ARD + ZDF + PB / Stand: DVB-T2 HD Kanalübersicht ab 29.03.2017 Quelle: IRT + MB + ARD + ZDF + PB / Stand: 31.03.2017 Ggf. später Kanaländerung erforderlich Kanalbelegung ARD = Das Erste HD, Phoenix HD, arte HD, one HD, tagesschau

Mehr

GuD Lingen. Kraftwerk und Optimierungsleitung. RWE Power. 5475_FL_Baustelle_Lingen :19 Uhr Seite 12. RWE Power

GuD Lingen. Kraftwerk und Optimierungsleitung. RWE Power. 5475_FL_Baustelle_Lingen :19 Uhr Seite 12. RWE Power 5475_FL_Baustelle_Lingen 22.10.2007 10:19 Uhr Seite 12 RWE Power Aktiengesellschaft Köln Essen www.rwe.com Stand: Oktober 2007 RWE Power 5475_FL_Baustelle_Lingen 22.10.2007 10:20 Uhr Seite 2 Das Projekt

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand )

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand ) Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand 07.04.2017) =Andere Organisationen FB=Freie Berufe HWK=Handwerkskammer Fortbildungsakademie der Wirtschaft ggmbh Rostock

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD)

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD) Referenzliste Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD) Pos Jahr Kunde Beschreibung der durchgeführten Arbeiten 30 2011 SW Oerlinghausen Genehmigungsplanung Austausch Gasturbine

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen 29.11.2011 Folie 1 Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen Öffentliche Veranstaltung in Beinigen am 28.11.2011 Inhalt Notwendigkeit Standort Blautal Alternativen Energiemix SWU Energie GmbH Karlstraße

Mehr

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011 Staubilanz 211 Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 211 Im Jahr 211 wurden rund 189. (21: rd. 185.) Stauereignisse auf deutschen Autobahnen gemeldet. Die gemeldeten Staulängen summierten sich

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Gesetz über die geordnete Beendigung der CO2-intensiven Steinkohle- und Braunkohleverstromung (Kohle-Ausstiegsgesetz)

Gesetz über die geordnete Beendigung der CO2-intensiven Steinkohle- und Braunkohleverstromung (Kohle-Ausstiegsgesetz) Vorschlag für ein Gesetz über die geordnete Beendigung der CO2-intensiven Steinkohle- und Braunkohleverstromung (Kohle-Ausstiegsgesetz) Greenpeace präsentiert mit dem Vorschlag für ein Gesetz zum Kohleausstieg

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Entwicklungen der Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen Aktuelle Entwicklungen der Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen Margit Thomeczek Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW: KWK / Nah- und Fernwärme / Kraftwerke der Zukunft Energiefachtagung in Cottbus am 14.

Mehr

RWE Power. < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper

RWE Power. < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper RWE Power < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper Aufklapper RWE Power Aktiengesellschaft Essen Köln www.rwe.com Informationszentrum Schloss Paffendorf Burggasse 50126

Mehr