J a h r e s b e r i c h t /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J a h r e s b e r i c h t /"

Transkript

1 J a h r e s b e r i c h t / W O L F RA M-VON-ESCHENBACH G Y M N A S I U M Haydnstraße Schwabach Telefon / Telefax / sekretariat@weg-schwabach.info Internet:

2 Sabrina Stehlik (Q12): Bild für den Habelseer Wettbewerb zum Thema Jugend und ihr Jugendstil, Blei- und Faserstiftzeichnung 2

3 INHALT Vorwort des Schulleiters OStD Dr. Kifmann 4 Sport 178 Spendenübergabe 9 Unsere besten Sportler 185 Pflanzaktion 10 Lektüren im Schuljahr 2014/ Informationsabend 12 Lehrbücher im Schuljahr 2014/ Musical 13 WEG unterwegs Exkursionen 2014/ Jubiläum 14 Geschichtsexkursion 195 Lehrerfoto 17 Gerichtsbesuch 197 Personalstand 18 Austausch mit Litauen 199 Verabschiedungen 28 Skilager 202 Studienseminar am WEG 32 Fahrt nach Weimar 204 Fortbildungen 35 Wahlunterricht im Schuljahr 2014/ Schülerstatistik 40 Aus einigen Wahlfächern Klassen am WEG 41 Fußball 207 Oberstufe Q11 und Q12 67 Golf 209 Abischerz Q12 77 Basketball 210 Seminararbeitsthemen Q12 78 Schulgarten / Biotop 212 Abiturkonzert Q12 83 Schulsanitätsdienst 215 Nicht nur mit Goethe, Bunt Gesund Lecker 217 Aus einigen Seminaren 87 Theater am WEG 218 Prämierte Seminararbeit 91 Robotik 223 Chronik für das Schuljahr 2014/15 92 Percussiongruppe 225 Künstlerische Leistungen unserer Schüler in Farbe 97 Systembetreuung 226 Theatertage am WEG 108 Offene Ganztagesschule 228 Magic Moments oder ein Regen aus Kuscheltieren 109 Leseförderung 230 Aus den Fachschaften Inklusion 232 Musik 115 Schulpsychologie 233 Deutsch 135 Schulberatung 234 Englisch 138 SMV 236 Latein 146 Personalrat 238 Kunst 149 Elternbeirat 241 Spanisch 152 Förderverein 243 Biologie / Chemie / NaTe 154 Netzgänger 244 Geographie 159 Kriseninterventionsteam 245 Wirtschaft & Recht 161 Talente am WEG 248 Religion 164 Informationen zum Schuljahresende 252 Geschichte & Sozialkunde 172 3

4 VORWORT Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, hier stündlich, täglich und wöchentlich fließt? Mehr als 900 Menschen verbringen Woche für Woche 1647 Un- terrichtsstunden miteinander Menschen aus über sechs Altersjahrzehnten, deren Ziel es ist, ein Stück des Weges bis zum Abitur gemeinsam zurückzulegen. Die da- bei geleistete schulische Arbeit beschränkt sich keines- ein Sensationsreporter hätte es wohl schwer, über dieses nun abgeschlossene Schuljahr 2014/2015 einen Artikel zu schreiben. Sollte ein Außenstehender, der einen neugierigen Blick auf unseren Betrieb Schule richtet, denn tatsächlich nicht staunen müssen über das Ausmaß an Energie, die 4

5 wegs nur auf das Geschehen, das durch die beiden Gong- tretungsstunden bereits erste Meriten erworben hat. Zuzeichen am Beginn und am Ende einer Unterrichtsstunde dem folgte auf unseren Oberstufenkoordinator StD oder eines Schultages begrenzt wird. Wohl wird hier Barth OStR Holtmeier und übernahm die Betreuung der Grundlegendes geleistet, nämlich das große Pflichtpen- Q11. sum, das Lehrer wie Schüler gemäß den Vorgaben des Lehrplans zu erfüllen haben. Das nachhaltige Erleben Oder stünde in der Zeitung, dass in den Pfingstferien dievon Schule, an das man sich auch noch nach Jahrzehnten ses Schuljahres die Saxophon- und Klarinettenensemerinnert, wird aber wohl nicht die Mendelschen Gesetze, bles des WEGs mit ihren Instrumentallehrkräften bei den den Unfallbericht, die Sachtextanalyse, den Satz des Py- Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der evangelischen thagoras, das Periodensystem oder den Quintenzirkel Stadtkirche St. Johannes und St. Martin einen facettenbetreffen, sondern das, was darüber hinausgeht und die reichen, stimmungs- und schwungvollen, mit viel App- Grenzen des Pflichtunterrichts zu sprengen vermag. laus gefeierten einstündigen Beitrag im Rahmenpro- Der vorliegende Jahresbericht legt hiervon ein ein- gramm gestaltet haben? drucksvolles Zeugnis ab! Er belegt, mit wieviel Achtsamkeit und welchem Engagement unsere Lehrerinnen und Vielleicht wäre es einem professionellen Journalisten Lehrer auch in diesem Schuljahr sowohl während des auch nicht der Erwähnung wert, dass sich das Wolframregulären Unterrichts als auch in einer Vielzahl von zu- von-eschenbach-gymnasium im Juli 2015 aktiv bei der sätzlichen kleinen und großen Angeboten, aber auch mit Vorbereitung und Durchführung des inklusiven sehr umfangreichen Projekten für ein attraktives, schü- Sportfests Sportissimo eingebracht hat, zu dem das Delerfreundliches Klima am Wolfram-von-Eschenbach- kanat Roth-Schwabach eingeladen hatte und aus allen Gymnasium, das von der durch Wertschätzung und Tole- Regierungsbezirken Bayerns mehr als 2000 Teilnehmer ranz gelebten Gemeinschaft geprägt wird, gesorgt ha- angereist kamen. ben. Deshalb möchte ich an erster Stelle allen Lehrkräften für Unerwähnt bliebe sicherlich auch die Bereitschaft des ihre tagtägliche erfolgreiche pädagogische Arbeit, die un- Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums, dem Schwabasere Hauptaufgabe darstellt, ganz ausdrücklich danken. cher Blasorchester, das aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen im alten DG an der Wittelsbacher Straße Würde ein Journalist darüber berichten, dass zum seine Probenräume ab September 2015 nicht mehr nut- Februar 2015 ein Wechsel im Direktorat bzw. bei der zen kann, die dringend erforderlichen Räumlichkeiten Betreuung der Abiturienten stattgefunden hat? Die Auf- zur Verfügung zu stellen, auch wenn mit der Fremdnutgaben von Herrn StD Scholz, der in den verdienten Ruhe- zung in eigenen Haus Einschränkungen verbunden sein stand eingetreten ist, hat nahtlos Frau OStRin Jenne werden. übernommen, die in dem komplexen Feld z. B. der mittel- und langfristigen Terminplanung, der Organisation Ob die erneute Ankündigung der Stadt Schwabach, die von Prüfungen Abitur 2015 (!) sowie der akuten Ver- nun seit Jahren anstehende, inzwischen schon mehrfach 5

6 rend der Sommerferien dieses Jahres, wurden dagegen bereits an entsprechende Handwerksbetriebe vergeben. Schon jetzt wird deutlich, dass die eingangs aufgeworfene Frage, ob es am Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium in diesem Schuljahr nichts Berichtenswertes gegeben hat, verneint werden muss und die eingehende Lektüre des Jahresberichts dafür noch viele Argumente liefern wird. Im Gegensatz zur Arbeitsweise eines Journalisten möchte ich am Ende dieses vielgestaltigen Schuljahres den Chronisten danken, dem Jahresberichtsteam, bestehend aus StDin Lamparth, StRin Lins, StRin Möhler, StRin Reinhardt und StR Baumgärtel, die für die Zusammen- stellung und das Layout des Jahresberichts verantwortlich zeichnen. OStRin Jenne ist das neue Mitglied der Schulleitung am WEG. verschobene Generalsanierung des Wolfram-von- Eschenbach-Gymnasiums nun wohl bis in das nächste Jahrzehnt hinauszuzögern, nicht in der Presse ein deutlicheres Echo erfahren hätte können, erscheint zumindest möglich. Dass hier kein pressewirksamer Aufschrei der Schulgemeinschaft aus Schülern, Eltern und Lehrkräften erfolgte, ist sicher der guten, offenen und konstruktiven Kommunikation zwischen den Vertretern der Stadt Schwabach, speziell jenen des Schul- und Hochbauamtes, und dem Schulleiter zuzuschreiben. Die Umstände und Gründe, die zu der nochmaligen mehrjährigen Verschiebung führten, sowie die Priorisierung dringend nötiger Maßnahmen wurden ehrlich und nachvollziehbar vorgestellt, konkrete erste Renovierungsarbeiten, z. B. die Toilettensanierung im zweiten Stock wäh- Ich danke den zahlreichen über das normale Maß hinaus engagierten Eltern, speziell dem Elternbeirat mit seiner Vorsitzenden Frau Mühling-Wechsler, die auch den Förderkreis unserer Schule anführt, für die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit. Mein Dank richtet sich auch an die sehr aktive SMV und an die Vertrauenslehrkräfte Frau Bluhme, Frau Losert und Herrn Schönlein, die sich in diesem Schuljahr stark für ihre Schülerinnen und Schüler eingesetzt haben. Den Damen des Sekretariats gebührt ebenso ein Dank für ihren unermüdlichen Ein- satz und Herrn Jüstel für seine vielfältige Arbeit zum Wohl der gesamten Schule. Dank sagen will ich auch dem 6

7 Personalrat für den vertrauensvollen Umgang und die konstruktive Kritik. Lächeln im Direktorat begegnet sind. Sie stellen meine Motivation dar, weiter am wertschätzenden Umgang von Schülern, Lehrern und Eltern zu arbeiten und das Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium weiterhin so zu führen, dass die Menschen, die es besuchen, sich später daran als einen Ort der Toleranz, der Gemeinsamkeit und auch der Pflichterfüllung erinnern, ein Ort, an dem unse- re Schülerinnen und Schüler ihre Individualität und ihre Persönlichkeit frei entfalten konnten. Ohne Unterstützung der Schule durch die Stadt Schwabach, insbesondere durch Herrn Oberbürgermeister Thürauf sowie durch Herrn Klingenberg, Herrn Kappler und Frau Koenen von der Stadtverwaltung wäre vieles nicht möglich gewesen Danke für Ihr Engagement. Ein großer Dank gebührt insbesondere meinen neu formierten Teams im Direktorat und der Oberstufenkoordination für die intensive Unterstützung in Rat und Tat. Traditionell möchte ich mich abschließend bei den Schülerinnen und Schülern bedanken, die sich in Worten und Taten um ihre Mitschüler gesorgt haben und die nicht nur mir mit einem freundlichen Gruß im Flur oder einem Allen Leserinnen und Lesern dieser Zeilen wünsche ich erholsame Ferien und ein gesundes Wiedersehen im neuen Schuljahr. Dr. Richard Kifmann, OStD 7

8 KUNST ADDITUM Q11 Vanessa Krauß Alexandra Lenz Modernes Vanitasstillleben, Linolschnitt Annika Hübner Antonia Trost 8

9 SPENDENÜBERGABE SCHWABACH Um das Sportangebot des Wolframvon-Eschenbach-Gymnasiums in Schwabach auf die Sportart Tischtennis ausweiten zu können, wurden vom Gymnasium einige Tischtennisplatten angeschafft. Durch die Sparkasse Mittelfranken-Süd wurde diese Investition durch eine Spende in Höhe von 1000 Euro mit finanziert. Die Übergabe durch den Filialleiter der Sparkasse Siechweiher, Jürgen Bierlein (2. v. li.), erfolgte in einer Sportstunde an den Schulleiter des Gymnasiums, Dr. Richard Kifmann (3. v. li.) und den in die Planung eingebundenen Sportlehrer Anton Hufmann (li.) mit Schülern der 7. Klasse. oh (Quelle: Schwabacher Tagblatt vom ) 9

10 PFLANZAKTION Wandertag zur Waldarbeit Die 9c des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums pflanzt Bäume im Stadtwald Brünst Stadtförster Thomas Knotz macht es vor: Ein paar kräftige Spatenstiche, schon kann ein junger Baum gepflanzt werden. Dann verteilt er die Spaten, drückt jedem Schüler der 9c des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums einen Setzling in die Hand. Jetzt sind die Jugendlichen an der Reihe. SCHWABACH Ein Baum für jedes Kind : So lautet das Motto der Pflanzaktion der Deutschen Umwelthilfe. Mit dabei: die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums Schwabach. Wir sind die einzige Klasse weit und breit, die in das Programm aufgenommen wurde. Da gibt es eine Warteliste mit 900 Schulen, berichtet die Lehrerin Christina Ringgeler. Sie verbrachte mit ihrer Klasse den Wandertag am Mittwoch im Stadtwald Brünst. An Wandertagen mache ich bewusst etwas, was die Schüler sonst nicht unbedingt machen, erklärt sie. Deshalb stehen die 27 jungen Damen und Herren neben einer Station des Trimm-dich-Pfads und kämpfen mit dem trockenen und entsprechend harten Boden. Wenn die Kraft nicht reicht, muss man erfinderisch sein: Ein Mädchen hält ihre Freundin am Arm fest, während die mit beiden Füßen auf den Spaten steigt und versucht, ihn Erst etwa 30 Zentimeter messen die jungen Bäume, die die Schüler mit ihrer Lehrerin Christina Ringgeler (vorne rechts) unter Anleitung von Stadtförster Thomas Knotz am 22. April 2015 in der Brünst gepflanzt haben. In zehn Jahren werden sie etwa drei Meter groß sein. Foto: Wilhelm hüpfend in den Boden zu stechen. Waldarbeit der akrobatischen Art. 10

11 Knotz geht von Schüler zu Schüler und schaut, ob er hel- sehr gut wegen der Nachhaltigkeit, sagt Jorina Baltzefen kann. Ist das gut so?, fragt eine Schülerin den Stadt- reit, die soeben den ersten Baum ihres Lebens gepflanzt förster. Noch nicht ganz, das Loch muss spatentief sein, hat. Ich finde es wichtig, dass auch alte Baumsorten in also rund 30 Zentimeter, antwortet Knotz und hilft noch den Wald integriert werden. Diese Schüleraktion ist ein kurz nach. kleiner Mosaikstein eines großen Programms: Waldum- Dann wird gepflanzt: Wildkirschen, Wildäpfel, Rotbu- bau. Weg vom reinen Steckerlerswald hin zum Mischchen, Trauerweiden und schließlich Feldahorn, der wald mit Laubbäumen. Baum des Jahres Alles Laubbäume, alles alte Sor- In der Brünst haben wir heuer schon rund Buchen ten. gepflanzt, berichtet Stadtförster Knotz. In den vergan- Bei den Schülern kommt die Aktion gut an. Ich finde sie genen fünf Jahren waren es bereits Die 27 der 9c fallen rein zahlenmäßig also nicht ganz so ins Gewicht. Doch Knotz freut sich sichtlich über das spürbare Interesse der jungen Leute. Den Platz am Trimm- Pfad hat er deshalb bewusst gewählt. Wenn die Schüler in zehn oder zwanzig Jahren mit ihren eigenen Kindern hier spazieren gehen, dann können sie auf ihren Baum zeigen und sagen: Schau, den hier hab ich gepflanzt. GÜNTHER WILHELM Leonie Bothur (6c): Literaturillustration, Tuschezeichnung (Quelle: Schwabacher Tagblatt vom ) 11

12 INFORMATIONSABEND Informationsabend Wörter lernen Am 3. Dezember 2014 veranstaltete das Wolfram-von- An den einzelnen Stationen konnten die Gäste auch Eschenbach-Gymnasium erstmals einen Informationsa- selbst aktiv werden und die jeweilige Methode für sich bend für Eltern und Schüler der 5. und 6. Klassen zum The- testen, außerdem ergab sich eine Vielzahl von angeregma Wörter lernen. Dass die Schule mit der Wahl dieses ten Gesprächen, die lediglich deshalb abgebrochen wer- Themas goldrichtig lag, zeigte die große Zahl an interes- den mussten, weil die nächste Gruppe auf einen Statiosierten Eltern, die, meist zusammen mit ihren Kindern, nenwechsel wartete. dafür sorgten, dass die in der Aula bereitgestellten 150 Stühle komplett besetzt waren. Abgerundet wurde der Abend durch das vorweihnachtliche Buffet des Elternbeirats, an dem die Anwesenden Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Dr. Kifmann sich zwischendurch mit Getränken und Gebäck stärken und einer kurzen thematischen Einführung, in der vor al- konnten. lem betont wurde, dass das Lernen von Vokabeln nicht im Schlaf funktioniert, sondern Disziplin und regelmäßi- Robert Bauer, StD ge Wiederholung erfordert, wurden Eltern und Schüler in Gruppen auf eine Art Lernzirkel geschickt, in dem sie an fünf Stationen von den Fremdsprachenlehrkräften Frau Freudenstein, Frau Hardt, Frau Jakob, Frau Lins und Herrn R. Bauer verschiedene Möglichkeiten des Vokabellernens live präsentiert bekamen. Diese reichten von klassischen Hilfsmitteln wie Vokabelheft und Vokabelkasten über die LÜK-Kästen, die den Schülern einen spielerischen Umgang mit lateinischen Wörtern ermöglichen, und kreative Methoden wie from word to story bis hin zu Computerprogrammen, die die Schüler regelmäßig an die notwendige Wiederholung von Vokabeln erinnern. Einsatz von LÜK-Kästen im Lateinunterricht 12

13 MUSICAL WEG schaffte es biss" ganz nach vorne SCHWABACH In der Berliner Philharmonie hat die Schwabacher gegen Tausende Mitbewerber durch. Beim Preisverleihung des bundesweiten Wettbewerbs Kinder Musical des WEGs waren 140 Schüler und vier Lehrer bezum Olymp stattgefunden. Bundespräsident Joachim teiligt sowie eine ehemalige Schülerin als Choreographin Gauck prämierte die Preisträger verschiedener Alters- des Tanztheaters 7Morgen. Ausgezeichnet wurde die klassen, Schularten und Sparten. Das Wolfram-von- Zauberflöte der Porta-Nigra-Schule in Trier, bei der 79 Eschenbach-Gymnasium hat mit seinem Musical Dra- Schüler, 30 Lehrer, das Stadtorchester Trier sowie Mitcula (Bild), das vor knapp einem Jahr mehrfach erfolg- glieder des Stadttheaters Trier mitwirkten. Foto: Mauer reich im Markgrafensaal aufgeführt wurde, dabei den Sieg in der Sparte Musiktheater-altersübergreifend knapp verpasst. Als Endrundenteilnehmer setzten sich die (Quelle: Schwabacher Tagblatt vom ) 13

14 JUBILÄUM Nachdenklich und spektakulär 30 Jahre Förderverein des WEGs: Jubiläumskonzert mit Mauthausen-Liederzyklus Sänger Thomas Mantarlis, Dirigent Walter Zangl sowie der Chor und das Orchester des Wolfram-von-Eschenbach- Gymnasiums rissen das Publikum zu Beifallsstürmen hin. Fotos: Gössnitzer SCHWABACH Zu einem außergewöhnlichen Konzert Gestaltet wurde das Jubiäumskonzert von Thomas Manunter dem Motto Mikis Theodorakis Abend Musik und tarlis als Solisten, seinem Ensemble I Fili und nicht zu- Tanz lud anlässlich seines 30-jährigen Bestehens der För- letzt dem Chor und Orchester des WEGs unter der Leitung derverein des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums von Studiendirektor Walter Zangl. Zahlreiche Ehrengäste am Sonntag, 9. November, in den Markgrafensaal. Vor- aus Politik und Schule wohnten dem Festkonzert bei. ausgegangen war die Gedenkfeier an die Pogromnacht WEG-Direktor Dr. Richard Kifmann spannte den Bogen 1938 (wir berichteten). von der Musik des Festabends hin zu seiner Schule ohne Rassismus Schule mit Courage. Er forderte Solidarität mit all denen, die unsere Hilfe benötigen. Gerade am Tag der Reichspogromnacht muss erinnert werden und deshalb bot sich dazu der Liederzyklus Mauthausen des weltbekannten griechischen Komponisten Mikis Theodorakis an, so Dr. Kifmann. MdL Karl Freller, der Direktor der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten, führte aus, dass es eine Schande und unverzeihlich ist, wie viele wertvolle Menschen im KZ verlorengingen. Auch Christel Hausladen- Sambale von der Initiative für De mokratie gegen Rechtsradikalismus warnte vor rechten Tendenzen. Fördervereinsvorsitzende Sabine Mühling-Wechsler stellte mit ihren Vorstandskollegen Wolfgang Spachmüller 14

15 und Svenja Jenne die vielfältigen Aufgaben des Fördervereins vor. Er unterstützt schulische Aktionen, die sonst kaum möglich wären. Das beeindruckende Konzert begann mit zwei Kompositionen von Thomas Mantarlis. Es folgten insgesamt elf Lieder, die aus dem Mauthausen-Liederzyklus mit Texten des Dichters Iacovos Kambenelli, einem Gefangenen im KZ Mauthausen, stammen gab er seine poetischen Texte dem weltberühmten griechischen Komponisten Mikis Theodorakis, der sie vertonte. Auch er saß als Gegner des Naziregimes in italienischen und deutschen Gefängnissen. Diese Kompositionen sah er als Vermächtnis für kommende Generationen. Als direkte Hinführung an die Lieder lasen Mantarlis Stadtratskollegen, Werner Sittau- er und Klaus Neunhoeffer, die einfühlsamen Texte in deutscher Übersetzung. Wind und Die Blätter unseres Lebens vertrocknen sind zwei gefühlvolle Lieder von Thomas Mantarlis. Damit sang sich der Chef von I Fili in die Herzen der Zuhö- rer. Anschließend folgten die berührenden Lieder aus dem Mauthausen-Zyklus. Dabei gaben Chor und Orchester des WEGs eine Visitenkarte ihres Könnens ab. Einer der Höhepunkte ist das Lied über O Antonis, das von der harten Arbeit der Juden im Steinbruch erzählt. Im Lied Der Ausbrecher beeindruckt die orchestrale Einleitung. Die Einsätze beim Chor und beim Orchester sitzen präzise. Zangl motiviert seine jungen Musiker bis unter die Haarspitzen zur Höchstleistung. Thomas Man- tarlis kann stimmlich und gestenreich seinen Solistenpart gestalten. Das Publikum klatscht Beifallsstürme. Thomas Mantarlis strahlt und über Walter Zangls Gesicht huscht ein freudiges Lächeln an seinen Chor mit Orchester. Mit Theodorakis Sirtaki-Welthit aus Alexis Sorbas als Zugabe geht ein unvergesslicher Konzertabend spektakulär zu Ende. Bravissimo! ROLAND GÖSSNITZER (Quelle: Schwabacher Tagblatt vom ) 15

16 KUNST ADDITUM Q12 Kai Handrick Modell für ein Museum der Moderne, Modellbau mit Papier Annika Jaksch Anna Barth Melanie Thümler 16

17 D A S K O L L E G I U M D E S WEG 17

18 PERSONALSTAND Leitung der Schule Dr. Kifmann Richard Paulus Jürgen Scholz Hubertus Jenne Svenja Ch/B M/PH/Inf M/B/Sp WR/M Oberstudiendirektor, Seminarvorstand, Seminarlehrer für Schulkunde und Schulrecht, Mitglied im Disziplinarausschuss, Mitglied im Schulforum Studiendirektor, Stellvertreter des Direktors, Mitglied im Disziplinarausschuss Studiendirektor, weiterer Stellvertreter des Direktors, Hochbegabtenprogramm, Mitglied im Kriseninterventionsteam (bis Februar 2015) Oberstudienrätin, weitere Stellvertreterin des Direktors, Hochbegabtenprogramm (ab Februar 2015), stellvertretende Sicherheitsbeauftragte, Mitglied im Kriseninterventionsteam, Stundenplan Hauptamtliche Lehrkräfte Ast Clio Ku Oberstudienrätin, Mitglied im Klassenratsteam Bahr Helmut Geo/M Studiendirektor, Kollegstufenbetreuer, Prüfer für die 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Geographie, Mitglied im Disziplinarausschuss Bauer Robert E/Geo Studiendirektor, Seminarlehrer für Pädagogik und allgemeine Didaktik Bauer Sven E/Sm Studienrat, Organisation des Schüleraustausches mit Brentwood, Organisation Schülertriathlon 5./6. Klasse, Mitglied im Personalrat Baumgärtel Andreas Ku Studienrat, Jahresbericht Becker Brigitte Instr. Lin.a.AV, Instrumentallehrerin Klavier und Orgel, Gesang Betz Eva-Maria Mu Studienrätin, Leiterin Unter-, Mittelstufenchor und Singing-Girls Bluhme Katharina D/G/Sk/Eth Studienrätin, Betreuerin der Schülerzeitung, Fachbetreuerin Geschichte und Sozialkunde, Mitglied im Disziplinarausschuss, Prüferin für die 2. Staatsprüfung in den Fächern Deutsch und Sozialkunde 18

19 Braun Andreas Braun-Zimmermann Doris Rev/G WR/Sw Studienrat, Organisation des Schüleraustausches mit Litauen, Leitung Kriseninterventionsteam, Fachbetreuer ev. Religionslehre, Mitglied im Koordinierungsteam für Schulentwicklung Studiendirektorin, Fachbetreuerin Sport, Sportsammlung, Fachbetreuerin Wirtschafts- und Rechtslehre, AK Sicherheit, Prüferin für die 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport, Mitglied im Disziplinarausschuss und Klassenratsteam Bub Ralph Geo/WR Studienrat, Prüfer für die mündl. Prüfung im Rahmen der 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geographie und Wirtschaft/ Recht, stellvertretender Mebis-Beauftragter, Mitglied im Schulforum Clementelli Ines E/Geo Studienrätin Dietz Wolfgang M/Ph Studiendirektor, 1. Fachbetreuer Mathematik Feige Sigrid Ph/M Oberstudienrätin, Mitglied im Personalrat Freudenstein Martha E/Sp/Berat Oberstudienrätin, Beratungslehrerin, Prüferin für die mündliche Prüfung im Rahmen der 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Spanisch und Pädagogik, Fachbetreuerin Spanisch, Mitglied im Personalrat und im Kriseninterventionsteam, Mitglied im Koordinierungsteam für Schulentwicklung Gast Alexandra D/E Studienrätin, Fachbetreuerin Englisch Gehann Hans-Kurt D/Geo Oberstudienrat, Fachbetreuer Geographie, Kartensammlung Geo/G Gerundt Claudia B/C Oberstudienrätin Glenk Johannes Gottfried Gabriele D/G/Inf L/Rrk Oberstudienrat, Seminarleiter, Seminarlehrer für Geschichte, Prüfer für die mündl. Prüfung im Rahmen der 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Pädagogik Oberstudienrätin, Fachbetreuerin kath. Religionslehre, Delegierte des bayerischen Philologenverbandes, Mitglied im Kriseninterventionsteam, Leiterin des Altenheimbesuchsdienstes Grabmeier Berthold Ku Studiendirektor, Fachbetreuer Kunst, Betreuer des Fotolabors Hardt Irene D/E Oberstudienrätin, Fachbetreuerin Englisch Hermann Erika L/Sw Lehramtsassessorin 19

20 Herzog Ariane D/Rev Studienrätin Hitz Janina L/Sw Studienrätin Höflinger Gernot Holtmeier Martin Holzapfel Heidrun Ph/M M/Ph/Geo M/Ph Hufmann Anton M/Sm Oberstudienrat, Medienwart Hufmann Margit M/Sw Oberstudienrätin Jakob Dorothea, M.A. E/G/Eth Karrer-Bauernfeind Angelika Sw/Geo Kellinghaus Inga Knepper Maria D/G/Eth E/F Studiendirektor, Kollegstufenbetreuer, Vorsitzender des Personalrats, Mitglied im Schulforum Oberstudienrat, Kollegstufenbetreuer (ab Februar 2015), Prüfer im Rahmen der LPO I im Fach Geographie für das Lehramt am Gymnasium, Sicherheitsbeauftragter, Berater für Verkehrserziehung, Mitglied im Kriseninterventionsteam Studienrätin, Stundenplan, Mitglied im Disziplinarausschuss, Schulforum und Kriseninterventionsteam Studienrätin, Organisation des Schüleraustausches mit Brentwood, Betreuerin der englischsprachigen Schulbibliothek, Organisation Big Challenge Studiendirektorin, Seminarleiterin, Seminarlehrerin für Sport weiblich Oberstudienrätin, Fachbetreuerin Deutsch, Prüferin 1. Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium im Fach Deutsch und 2. Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium im Fach Deutsch Studiendirektorin, Seminarleiterin, Seminarlehrerin für Englisch, Prüferin 1. und 2. Staatsexamen Englisch nach LPO1/LPO2 Koch Hannes D/G/DS Studienrat, Theatergruppe Koch Nicole B/Ch Studienrätin Kretzer Roland D/L Studiendirektor, Seminarleiter, Seminarlehrer für Deutsch Kroner Annett Lamparth Katharina D/G/Sk B/Ch Studiendirektorin, Seminarleiterin, Seminarlehrerin für Sozialkunde, Seminarlehrerin für Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung, Mitglied im Koordinierungsteam für Schulentwicklung Studiendirektorin, Fachbetreuerin Biologie und Chemie, Sammlungsleitung Chemie, Beauftragte für die Suchtprävention, Leiterin Schulsanitäter, Mitglied im Disziplinarausschuss, AK Sicherheit, Jahresbericht Lang Petra Instr. Lin.a.AV, Instrumentalunterricht Klavier, Percussiongruppe 20

21 Laube Roland Lehr Kathrin Liebl Adelheid Lindner Katrin L/Sm D/L Mu D/Geo/Psy Studiendirektor, Pädagogischer Betreuer der Unterstufe, Mitglied im Personalrat, Organisation Skilager Oberstudienrätin, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen, Mitglied im Disziplinarausschuss Studiendirektorin, Leiterin des Vororchesters, Pädagogische Betreuerin Mittelstufe Oberstudienrätin, Seminarlehrerin für Pädagogische Psychologie, Schulpsychologin Lins Carmen D/L Studienrätin, Jahresbericht, Mitglied im Disziplinarausschuss Lorenz Reinhard Losert Alexandra Mauer Regina Mazurczak Carol-Ann Möhler Antje Dr. Neßlinger Stefan Ponath Günther Porlein Christina M/Ph E/D/Eth D/L Instr. D/G M/Ph E/Geo Rev/Sw Oberstudienrat, 2. Fachbetreuer Mathematik, Prüfer für die mündl. Prüfung im Rahmen der 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Physik und Mathematik Studienrätin, Fachbetreuerin Ethik, Verbindungslehrerin für Unter-, Mittelund Oberstufe, Mitglied im Disziplinarausschuss Oberstudienrätin, Fachbetreuerin Latein, Prüferin für die mündl. Prüfung im Rahmen der 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Latein Lin.a.AV, Instrumentalunterricht Klavier, Organisation und Leitung von TofI, Kooperation mit den Grundschulen Studienrätin, Jahresbericht, Leiterin Zentralbibliothek und Junge Bibliothek, Prüferin für die mündl. Prüfung im Rahmen der 1. Staatsp. für Lehramt am Gymnasium im Fach Deutsch und der 2. Staatspr. im Fach Geschichte, Mitglied im Koordinierungsteam für Schulentwicklung, Schüleraustausch Litauen Studienrat, Leiter der Online-Gruppe, Systembetreuer der Computeranlage, Prüfer für die mündl. Prüfung im Rahmen des 1. Staatexamens für das Lehramt an Gymnasien im Fach Physik Studiendirektor, Seminarleiter, Stellvertreter des Seminarvorstandes, Seminarlehrer für Geographie, Mitglied im Disziplinarausschuss Oberstudienrätin, Mitglied im Kriseninterventionsteam, Ersatzmitglied im Disziplinarausschuss, Stipendien 21

22 Reinhardt Christine B/Ch/Inf Studienrätin, Jahresbericht, Mitglied im Kriseninterventionsteam, kommissarische Sammlungsleitung Biologie, Mitarbeit in der Systembetreuung Ringgeler Christina WR/E Studienrätin, stellvertr. Obfrau des bayer. Philologenverband, Organisation des Schüleraustausches mit Telford, Organisation des englischspr. Theaters Rösel Gabriele Ku Oberstudienrätin, Obfrau des bayerischen Philologenverbandes Rösel Mathias Instr. L.a.AV, Instrumentalunterricht Klarinette und Saxophon, Leiter Big Band und Klarinettenensemble Schaar Ulrich Mu Studiendirektor, 1. Fachbetreuer für Musik, Leiter des Großen Orchesters Schindler Natalie D/E Oberstudienrätin Schönlein Bruce D/G/Rev/Sk Studienrat, Leiter der lernmittelfreien Bücherei, Verbindungslehrer für Unter-, Mittel- und Oberstufe, Prüfer im Rahmen des 1. Staatsexamens für Lehramt an Gymnasien Dr. Steuer Dagmar M/Ph Oberstudienrätin, Fachbetreuerin Physik, Physiksammlung Tax Franzisca B/Ch Studienrätin, Internetauftritt B/C Utz Marco M/Ph Studienrat von Stern-Gwiazdowski Agnes-Elisabeth L/D Studienrätin Walter Daniela E/Sw Studienrätin, Koordinatorin CAE, Organisation Litauenaustausch Weese Jörg D/E Studienrat, Systembetreuer Notenmanager/Mebis, Datenschutzbeauftragter Wundling Heike Instr. Lin.a.AV, Instrumentalunterricht Cello, Celloensemble Zangl Walter Mu Studiendirektor, 2. Fachbetreuer Musik, Leiter des Oberstufenchors, Männerchors und Kammerchors, Prüfer beim MB für Besonders Begabte Abordnung an die Schule Hess Claudia Instr. Flin Mann Melanie B/Ch Studienrätin Scheel Johanna M Grundschullehrerin, Beratung in Übertrittsfragen, Fachunterricht Mathematik 22

23 Abordnung an eine andere Schule Rösel Gabriele Ku Aushilfsverträge Brechtelsbauer Alfred Tischtennis Distler Claudia NaTe Kraus-Munoz Helmuth Mu Müller-Proske Roswitha D Peyerl Nicole Aufsicht Bibl Walden Angelika Basketball Wang-Werner Qing Chinesisch Beurlaubte Lehrkräfte bzw. in Elternzeit Jennifer Schwardt (Q12): Jugendstilgebäude, Bleistiftzeichnung Clementelli Ines E/Geo Studienrätin, ab Februar 2015 Dr. Halbig Ute B/Ch Studienrätin, ab September 2009 Kranz Kristin E/G Studienrätin, ab Mai 2014 bis Juli 2015 Losert Alexandra D/E/Eth Studienrätin, ab September 2014 bis Februar 2015 Mauer Regina L/D Studienrätin, ab Februar 2015 bis Juli 2015 Reuß Tabea E/Sp Studienrätin, ab Juni 2014 bis Januar 2016 Schmiedt Ursula B/Ch Studienrätin, ab August 2014 bis Juli 2015 Thumbach Georg Ku Studienrat, ab Februar

24 Studienreferendare im 2. Ausbildungsabschnitt Bauer Michael M/Sm Bauernfeind Johannes Ch/Geo Beckhoff Judith D/E Escher Patrick Ch/Geo Freiberg Julia Rrk/L Hofbauer Claudia E/Sp Maußner Michael L/D Merkel Marcus D/G Przybilla Elena D/G Ronniger Christian E/Sp Schmalfuß Jana D/G Telzerow Nadine E/Sk Jakob Stiegler (7d): Stillleben, Linolschnitt Lehramtsstudenten im Praktikum Folgende Lehramtsstudentinnen und -studenten absolvierten am Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium ein Praktikum: Orientierungspraktikum: Galwas Julia Mu Wurdinger David Ch/Bio Schulpraktikum pädagogisch-didaktisch: Benkert Michael M/Sm Schmuck Lucia Ku Tutsch Vanessa Mu 24

25 Mitglieder des Schulforums für das Schuljahr 2014/15 Lehrer: Eltern: Schüler (SMV): OStD Dr. Kifmann Richard Mühling-Wechsler Sabine Hertrich Pia (Q11) StR Bub Ralph Richter Kathrin Jäger Mona (Q11) StD Höflinger Gernot Stock Kerstin Zimmermann Max (10c) StRin Holzapfel Heidrun Veränderungen im Personalstand 1. Es wurden ernannt: OStRin Braun-Zimmermann Doris zur StDin ab StR Bub Ralf zum OStR ab StR Holtmeier Martin zum OStR ab OStRin Knepper Maria zur StDin ab StR Koch Hannes zum OStR ab OStRin Liebl Adelheid zur StDin ab StRin Mauer Regina zur OStRin ab StRin Schindler Natalie zur OStRin ab Unserer Schule wurden zugewiesen: StRin von Stern-Gwiazdowski Agnes-Elisabeth L/D ab StR Utz Marco M/Ph ab In den Ruhestand versetzt: StD Bahr Helmut M/Geo ab StD Dietz Wolfgang M/Ph ab StD Scholz Hubertus B/M ab

26 Angestellte und nebenberufliche Lehrkräfte 1. Baur Andreas Fachlehrer, Instrumentalunterricht (Klarinette, Saxophon) 2. Forker Sven Fachlehrer, Instrumentalunterricht (Schlagzeug) 3. Habiger Adelheid Fachlehrerin, Instrumentalunterricht (Trompete) 4. Hopperdietzel Sigrid Fachlehrerin, Instrumentalunterricht (Harfe) 5. Jung-Bilk Renate Fachlehrerin, Instrumentalunterricht (Klavier) 6. Kammerer Ilse Fachlehrerin, Instrumentalunterricht (Querflöte) 7. Kamolz Uwe Fachlehrer, Instrumentalunterricht (Gitarre) 8. Levay Esther Fachlehrerin, Instrumentalunterricht (Querflöte) 9. Licht Ulrike Fachlehrerin, Instrumentalunterricht (Klavier) 10. Melzer Uwe Fachlehrer, Instrumentalunterricht (Gitarre) 11 Muschaweck Susanne Fachlehrerin, Instrumentalunterricht (Querflöte) 12. Nüzel Helmut Fachlehrer, Instrumentalunterricht (Klavier, Orgel) 13 Rießbeck Elisabeth Fachlehrerin, Instrumentalunterricht (Querflöte) 14. Vogel Robert Fachlehrer, Instrumentalunterricht (Trompete) 15. Waldmüller Susanna Fachlehrerin, Instrumentalunterricht (Violine) 16. Walk-Hanke Renate Fachlehrerin, Instrumentalunterricht (Klavier) Kirchliche Lehrkräfte 1. Ehrlich Gertraud Dipl.-Theologin, Mitglied im Kriseninterventionsteam 2. Herpich Stefan ev. Religionslehre, Pfarrer, Mitglied im Kriseninterventionsteam Mittagsbetreuung Bastian Mariella Bottino Stephan Greschl Bettina Klinder Manuela (bis Feb. 2015) Kavakaya Sandra (ab Mai 2015) Röhrl Hannelore Personalrat StD Höflinger Gernot (Vorsitzender) StR Bauer Sven OStRin Feige Sigrid OStRin Freudenstein Martha StD Laube Roland 26

27 Unser Sekretariats-Team: Frau Stengel, Frau Rodenbücher und Frau May Mitglieder des Elternbeirats Mühling-Wechsler Sabine Dr. Krieger Georg Schöninger Günter Stanek Peter Stock Kerstin Richter Kathrin Jakobi Ramona Turatow Iwona Kopp Ilona Plessow Jutta 1. Vorsitzende, Schulforum 2. Vorsitzender, Öffentlichkeitsarbeit, Stellvertretung Schulforum Schatzmeister Betreuung Internetseite Schulwegbeauftragte, Schulforum Schulforum Stellvertretung Schulforum Stellvertretung Schulforum Herr Jüstel Schularzt Sekretariat Hausverwaltung schulärztliche Versorgung durch das Gesundheitsamt Roth/Schwabach May Heidemarie, Angestellte Rodenbücher Sabine, Angestellte Stengel Marianne, Angestellte Jüstel Thomas, Angestellter 27

28 VERABSCHIEDUNGEN Die Schulgemeinschaft des WEGs verabschiedet Herrn StD Hubertus Scholz: Die ausführlichere Würdigung von Herrn StD Scholz durch den Personalrat finden Sie auf S

29 Die Schulgemeinschaft des WEGs verabschiedet Herrn StD Helmut Bahr: Die ausführlichere Würdigung von Herrn StD Bahr durch den Personalrat finden Sie auf S. 239/

30 Die Schulgemeinschaft des WEGs verabschiedet Herrn StD Wolfgang Dietz: Die ausführlichere Würdigung von Herrn StD Dietz durch den Personalrat finden Sie auf S

31 Ein Leben für die Musik Rudolf Löw ist nach längerer Krankheit verstorben SCHWABACH Rudolf Löw, hochgeschätzter und versierter Musikkenner und Chorleiter, ist nach längerer Krankheit verstorben. Musik war sein Leben. Bereits mit 16 Jahren wurde er Kantor und Organist der St.-Nikolaus-Kirche in Kornburg. hat für sie mehr als 50 Notensätze geschrieben. Die von ihm durchgeführten Konzerte waren immer gut besucht. Er half aus, wenn ein Chorleiter gebraucht wurde, daraus wurden bei manchen Chören Jahre der Aushilfe. Wenn für Ständchen die eigene Chorleitung nicht zur Verfügung stand, war es bei Rudolf Löw eine Selbstverständlichkeit, trotz seiner vielen Termine einzuspringen. Manchen Chorleiter konnte er empfehlen. Auch bei der Be- schaffung von Noten oder Musikinstrumenten war er behilflich. Durch seinen jahrzehntelangen unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz für Musik und Kulturle- ben hat er sich in besonderer Weise um die Allge- meinheit verdient gemacht. Für seine Verdienste hat Rudolf Löw im Jahr 2000 von Bundespräsident Johannes Rau die Ver- dienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. Trotz einer fortschreitenden Krankheit wollte er noch möglichst viel am täglichen Geschehen teilhaben. Er feierte intensiv seinen 75. Geburtstag, auch im Kreis einiger seiner Chöre, saß bei Konzerten in der ersten Reihe. Falls das nicht so war, machten sich die Chormitglieder gleich Sorgen um ihn. Er war mit der Hilfe seiner Frau und Christa Riehn viel unterwegs und genoss die ihm verbliebene Zeit. Zu seiner Krankheit Parkinson stand er, beantwortete jede Frage dazu. Auch hat er sich nicht geniert, den Rollator zu gebrauchen, im Gegenteil, er war froh, dadurch beweglicher und sicherer zu sein. HORST WEIDLER Rudolf Löws erster Chor war ab dem Jahr 1957 der Männergesangverein Sängerkreis Kornburg. Es folgte schon ein Jahr später die Sängerrunde der Nürnberger Friseure. Das Jahr darauf leitete er dann noch die Sängerfreunde Leerstetten und die Sängergruppe Wendelstein. Drei Chöre füllten den Terminkalender noch nicht aus, und der Männerchor Penzendorf-Schwarzach sowie die Sängergruppe Schwabach-Stadt freuten sich über den jungen Chorleiter suchte der große gemischte Katzwanger Chor nach einem musikalischen Leiter, und Rudolf Löw übernahm auch dort den Taktstock. Dem Sängerkreis mit seinen mehr als 80 Chören stand er als Kreischorleiter über 30 Jahre zur Verfügung. Als Musiklehrer am Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium in Schwabach hat er zudem der heranwachsenden Generation die Freude an der Musik vermittelt. Hinzu kam noch privater Musikunterricht. Für Musik begeistern Über sechs Jahrzehnte war Löw aus dem musikalischen Leben der Region nicht wegzudenken. Die von ihm geleiteten Chöre wurden immer wieder zu öffentlichen Veranstaltungen eingeladen. Rudolf Löws Bestreben, die Menschen für die Musik zu begeistern, übertrug sich auf die Sangeswilligen, und er brachte die Chöre auf hohem Niveau zum Singen und (Quelle: Schwabacher Tagblatt vom ) Das Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium trauert um Herrn Rudolf Löw. Sein Wirken als engagierter, humaner Lehrer für Klavier und Trompete, seine Aufgeschlossenheit für junge Menschen sowie die Fähigkeit diese für Musik zu begeistern, haben über Jahrzehnte Spuren in den Herzen der Schüler hinterlassen. Das WEG wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Dr. Richard Kifmann, OStD 31

32 STUDIENSEMINAR AM WEG Mit einer erneuten Zuweisung eines Studienseminars im Februar 2015 wurde die langjährige Tradition der Ausbildung von Studienreferendaren fortgesetzt. Im Studienseminar waren in diesem Schuljahr tätig: OStD Dr. Kifman StD Ponath OStR Glenk StDin Kroner OStRin Lindner StD Bauer R. StDin Knepper StD Kretzer StDin Karrer-Bauernfeind Vorstand des Studienseminars, Seminarlehrer für Schulkunde und Schulrecht Stellvertretender Seminarvorstand, Seminarleiter, Seminarlehrer für Geographie Seminarleiter, Seminarlehrer für Geschichte Seminarleiterin, Seminarlehrerin für Sozialkunde, Seminarlehrerin für Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung Seminarlehrerin für Pädagogische Psychologie Seminarlehrer für Pädagogik und allg. Didaktik Seminarleiterin, Seminarlehrerin für Englisch Seminarleiter, Seminarlehrer für Deutsch Seminarleiterin, Seminarlehrerin für Sport Im Dezember des Schuljahres legten folgende Referendare/-innen des Studienseminars 2013/2015 das zweite Staatsexamen ab: Fachseminar Fachseminar Fachseminar Fachseminar D/Ek D/Sw/Phi E/Geo D/Geo D/Sw E/Sw E/G/Sk Seminarleitung: StD Kretzer Quaschnok Sarah, Vogel Andreas Ringel Elsa Seminarleitung: StD Ponath Motz Christopher, Langguth Annabell Grasruck Stefan Seminarleitung: StDin Karrer-Bauernfeind Müller Juliane, Pötzsch Josefin Franzek Christel Seminarleitung: OStR Glenk Girullis Daniel, Pürschel Robin 32

33 Fachseminar Fachseminar E/Sw E/Geo D/G/Sk D/SK/Phil Seminarleitung: StDin Knepper Rheinheimer Vanessa, Wöllmer Anne Blau, Thomas Seminarleitung: StDin Kroner Schneider Ulla Preiß Ann-Katrin Im Verlauf des Schuljahres waren im Studienseminar 2014/16 Studienreferendare/-innen des WEGs an Einsatzschulen in ganz Bayern tätig: Fachseminar Fachseminar Fachseminar Fachseminar Fachseminar Fachseminar D/Sw D/E/Eth D/Geo/Eth E/Geo E/Sw D/Sw E/G/Sk D/E E/Sw D/G/Sk D/G Seminarleitung: StD Kretzer Babler Annika, Glowczewski Thalia, Matthaei Katharina Kapp Marie-Christin Seminarleitung: StD Ponath Fitz Sarah Hopf Andrea, Mauer Jasmin Seminarleitung: StDin Karrer-Bauernfeind Semm Svenja, Zenk Laura Pritschet Stefanie Seminarleitung: OStR Glenk Albert Johannes Seminarleitung: StDin Knepper Barthelmeß Janin Etzold Ulrike Seminarleitung: StDin Kroner Frisch Maximilian, Kometz Anja Rosenkranz Louisa Neu zugewiesen wurden im Februar (Studienseminar 2015/17): Fachseminar D/Sw D/G/Sk Seminarleitung: StD Kretzer Keil Sandra, Kreuzer Melanie Stich Thomas 33

34 Seminarleitung: StD Ponath Fachseminar E/Geo Baumann Alexander D/Geo Feichtinger Nina, Görth Elisabeth Seminarleitung: StDin Karrer-Bauernfeind Fachseminar E/Sw Licht Daniela, Netter Isabelle, Bachhuber Andrea Seminarleitung: OStR Glenk Fachseminar E/G/Sk Blöchl Nadja D/G/Eth Gerlach Isabel D/G Kobras Alexander Seminarleitung: StDin Knepper Fachseminar E/Sw von Busse Laura, Frank Lisa, Janko Carola Seminarleitung: StDin Kroner Fachseminar D/Sk/Eth/Phil Aurenz Michelle E/G/Sk Baehnisch Nina E/Sk Gündüz Belma Dr. Kifmann, OStD (Seminarvorstand) Das Studienseminar 2015/2017 mit Seminarvorstand OStD Dr. Kifmann 34

35 Teilnahme an Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen FORTBILDUNGEN StRin Hitz: Ferienlehrgang für den Sportunterricht StRin Herzog: Einsemestriger Studiengang Hauswirtschaft mit staatl. Ausbildereignungsprüfung als Lehrbefähigung, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Weißenburg) StRin Bluhme, OStR Glenk: Fachbetreuertagung für Geschichte und Sozialkunde (Nürnberg) OStR Lorenz: Energiewende (Dillingen) StDin Knepper: Auslandslehrgang für Seminarlehrkräfte Englisch an der University of Warwick, Coventry (UK) StDin Karrer-Bauernfeind: Seminarlehrertagung für Seminarlehrkräfte des Faches Sport (Nürnberg) LAssin Hermann: Laufen mit Köpfchen Orientierungslauf als Integrationsprojekt (Roth) StRin Feige: Moderne Medien im Physikunterricht (Erlangen) 6./ StRin Jakob: Personen als Schlüssel zur Geschichte? Die Renaissance der Biographie (Erlangen) Dipl. theol. Ehrlich: Krisenseelsorge im Schulbereich, Hauptabteilung Schulen und Hochschulen des Bischöflichen Ordinariates der Diözese Eichstätt (Hirschberg) StR Koch H.: Figurentheater (Schwabach) OStRin Freudenstein: Suizid ein Thema für die Schule? (Nürnberg) OStR Glenk: Fachtag Geschichte und Sozialkunde, Pädagogisches Institut (Nürnberg) StRin Lins, StRin Hitz: Caesar und Augustus (Nürnberg) LAssin Hermann: Cäsar als Erzähl-Stratege; Krieg und Frieden: Mars und Pax in ovidischer Dichtung und Architektur (Nürnberg) StRin Betz: Arbeitskreis Musischer Gymnasien (Schrobenhausen) StDin Lamparth: Schulsanitätsdienst-Symposium (München-Großhadern) alle Seminarlehrer und die Seminare 2013/15 und 2014/16: Life Kinetik, Referent: Heiko Seifert (SCHILF am WEG) StRin Jakob: German-American Day: Current Trends in Transatlantic Relations and Immigration (Nürnberg) OStRin Lindner: Jahrestagung für Psychologie Seminarlehrkräfte (Dillingen) StDin Lamparth: Fachbetreuertagung Biologie (Stein) OStRin Hardt: Fachbetreuertagung Englisch 35

36 Fortbildungen (Fortsetzung) StRin Hitz: Steiner Workshop Tanz; Fitness und Show (Stein) OStR Bub: Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar: 2. Fortbildungsteil (Nürnberg) LAssin Hermann: Individuelle Förderung Latein OStRin Kellinghaus: Kritikgespräche sicherer führen, RLFB (Nürnberg) alle Kollegen: Chancen und Gefahren sozialer Netzwerke (SCHILF am WEG) StR Braun: TZI-Grundausbildung 2013/14, 6. Kursteil: Zertifikatsworkshop (ZWS): Abschluss mit Zertifikat, Studienzentrum Josefstal (Schliersee) StRin Möhler: Anregungstag Theater/Drama; Veranstalter: IPSN Nürnberg (Nürnberg) OStRin Gottfried: Jahreshauptversammlung des Bayerischen Philologenverbandes (Würzburg) OStRin Lindner: Cybermobbing (Nürnberg) StR Utz: Ma Mut Materialien für den Mathematik-Unterricht (Erlangen) StDin Kroner: Geschichte und internationale Politik Wiens, Seminarfahrt (Wien) StRin Betz: Chor-Fortbildung (Marktoberdorf) OStRin Braun-Zimmermann: Fachbetreuertagung und -fortbildung Wirtschaft und Recht (Nürnberg) StRin Lins: Tagung der Fachbetreuer/innen sowie Seminarlehrer/innen im Fach Latein (Friedberg) OStRin Freudenstein: Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte an Gymnasien (Nürnberg) OStR Glenk, StRin Möhler: Probenbesuch Feldpost für Pauline, KULT (Fürth) StDin Braun-Zimmermann: Geldpolitik Finanzkrise, Hanns-Seidel-Stiftung, (Kloster Banz) StRin Betz: Fortbildung Mehrstimmigkeit im Kinderchor (Uttenreuth) OStR Glenk: Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte im Fach Geschichte (Dillingen) Dipl. theol. Ehrlich: Ernstfall Suizid, Umgang mit Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen, Hauptabteilung Schulen und Hochschulen des Bischöflichen Ordinariates der Diözese Eichstätt (Thalmässing) Dipl. theol. Ehrlich: Ästhetische Bildung im Religionsunterricht, Hauptabteilung Schulen und Hochschulen des Bischöflichen Ordinariates der Diözese Eichstätt (Hirschberg) StRin Betz, StDin Liebl, StD Schaar: Jahrestagung des Arbeitskreises Musischer Gymnasien in Bayern zum Thema: Entwicklungschancen und Schwierigkeiten für das Musische Gymnasium in der aktuellen Umbruchsphase 36

37 Fortbildungen (Fortsetzung) StD Paulus: ASV-Fortbildung Lehrerdaten und Unterrichtsverteilung (Ansbach) StRin Betz: Fortbildung Sing und Swing (Erlangen) StD Zangl: RLFB Fachbetreuertagung Musik (Erlangen) StR Bauer S., LAssin Hermann, StRin Hitz, OStR Hufmann A., OStRin Hufmann M., StRin Koch N.: Ausbildungswochenende Ski alpin des Sportseminars 2015/17 in der Wildschönau, durchgeführt von StDin A. Karrer Bauernfeind OStR Gehann: Geographie-Fachbetreuertagung (Nürnberg) StDin Kroner: Fortbildungslehrgang für Seminarlehrkräfte für Sozialkunde am Gymnasium (Tutzing) StRin von Stern: Latein nachhaltig erleben und nachhaltig lernen (Amberg) StR Braun: Fachbetreuertagung Evangelische Religionslehre (Nürnberg) OStR Glenk, OStRin Hardt, StRin Herzog, OStRin Kellinghaus, StR Koch H., StRin Möhler: Die Debatte als mündliche Schulaufgabe im Fach Deutsch (SchiLF am WEG) OStRin Gottfried: Neue Methoden in Latein Elemente des Kooperativen Lernens im Lateinunterricht (Nürnberg) StRefin Licht, StRefin Netter: Steiner Workshop mit Tanz-Show-Fitness-Spiel von den Veranstalterinnen Petra Beck & Silvia Maiberger (Stein) OStRin Lindner: Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen OStRin Lindner: Borderline Störung (Nürnberg) OStRin Lindner: Krisenintervention (Nürnberg) OStRin Gerundt: Chemische und biologische Schülerexperimente im Schullandheim Bad Windsheim (Bad Windsheim) FLin Wundling: Zertifikatskurs Musikphysiologie im künstlerischen Alltag, berufsbegleitend (Berlin und Hannover) OStRin Freudenstein: Runder Tisch der Schwabacher Beratungslehrkräfte (Wirtschaftsschule Schwabach) OStRin Gerundt: Microscale im Chemieunterricht (Nürnberg) StRin Möhler: wortspiele, Theater Mummpitz (Nürnberg) StRin Tax: Chemie aus dem Kochtopf und kulinarische Biochemie (München-Großhadern) 37

38 Fortbildungen (Fortsetzung) StRin Möhler: Comics im Geschichtsunterricht, MB Oberfranken (Bamberg) StRin Ringgeler: Mittelfränkische Fortbildung zur Studien- und Berufsorientierung im P-Semi-nar, Kooperationsprojekt vom Kultusministerium, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Nürnberg) OStRin Freudenstein: Mittelfränkische Fortbildung zur Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar: Erfolgsbausteine des Studienkompass für Bayern MB für Mittelfranken (Nürnberg) StRin Lins, StD Kretzer: Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) Theorie und Befunde einer empirischen Studie (Nürnberg) StDin Karrer-Bauernfeind und das Sportseminar 2015/17: Was dürfen Lehrkräfte ohne spezielle Ausbildung im Sportklettern? (Schwabach) StDin Knepper: Fortbildungstagung für Seminarlehrer in Englisch (Dillingen) StRin Möhler, StRin Kellinghaus: Fachbetreuertagung Deutsch; Veranstalter: MB Mittelfranken (Nürnberg) OStR Glenk: Fortbildung zur Landesausstellung Napoleon und Bayern, HdBG (Ingolstadt) StD Kretzer: Fortbildung für Seminarlehrer im Fach Deutsch (Dillingen) StRin Tax: Werteerziehung im Biologieunterricht (Tutzing) LAssin Hermann, OStRin Braun- Zimmermann: Tanz SchILF (WEG) OStRin Lindner: Pädagogischpsychologischer Kurs für das Studienseminar (Hesselberg) StR Koch H.: Bayerische Theatertage (Schwabach) Pia Hertrich (Q11): Modernes Vanitasstillleben, Linolschnitt 38

39 KUNST 10A Svenja Weber Eklektizistische Architekturfassade, Blei- und Faserstift Sophie Scheel Lisa Herbst Stephanie Rauch 39

40 SCHÜLERSTATISTIK Schülerzahl zu Beginn des Schuljahres Schülerzahl am Ende des Schuljahres Klasse Zahl Eingetr. Ausgetr. Männlich Weiblich Röm.-Kath. Evang. Sonstige Insgesamt 5a b c d a b c d a b c d e a b c d a b c d a b c Q Q Summe

Das Kollegium von A-Z

Das Kollegium von A-Z Das Kollegium von A-Z Hinweis: Mithilfe der Suchfunktion kann nach Namen, aber auch z. B. nach Fächern oder Funktionen und Aufgaben gesucht werden. Eine Suche nach Deutsch würde also alle DeutschlehrerInnen

Mehr

KOLLEGIUM UND VERWALTUNG

KOLLEGIUM UND VERWALTUNG KOLLEGIUM UND VERWALTUNG Schulleiter Krottenthaler Ralf Ständiger Stellvertreter des Schulleiters Unverdorben Siegfried Mitarbeit im Direktorat Lichtlein Silke Hauptamtliche Lehrkräfte Adler Armin Bäuml

Mehr

KOLLEGIUM UND VERWALTUNG

KOLLEGIUM UND VERWALTUNG KOLLEGIUM UND VERWALTUNG Schulleiterin Partenfelder Sigrid Ständiger Stellvertreter der Schulleiterin Unverdorben Siegfried Mitarbeiter im Direktorat Schwabenbauer Elisabeth Krottenthaler Ralf Hauptamtliche

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17 Schulleiter stellvertretender Schulleiter Koordination Erprobungsstufe Koordination Mittelstufe Koordination Oberstufe Schulverwaltung

Mehr

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg, Städtisches Gymnasium Kreuztal Zum Erbstollen 5, 57223 Kreuztal Telefon: 02732-55510-0, Telefax: 02732-5551-50 Email: sekretariat@gymnasium-kreuztal.de Homepage: www.gymnasium-kreuztal.de Schulpflegschaft,

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Prüfungsausschuss Chemikant/in - Produktionsfachkraft-Chemie,

Prüfungsausschuss Chemikant/in - Produktionsfachkraft-Chemie, Name Funktionen E-Mail Aykat, Leyla Koordinatorin "Programm Start in den Beruf" (PSB), Betreuerin neuer Lehrkräfte, Betreuerin Studenten/innen vertiefendes Praktikum, leyla.aykat@n.bbslu.de, Back, Florian

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Aufgabenverteilung Schulleitung

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Aufgabenverteilung Schulleitung Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Aufgabenverteilung Schulleitung Aufgabenfelder Außenkontakte OStD Dr. Braun LAssin Dr. Bertau StDin Schuderer StD Hafner Vertretung des Emil-von- Behring Gymnasiums

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner Christian Berger Alter: 18 Jgst.: 13 Mathe, Geschichte, Latein Mo.6.Std., Mi. 7.+8.Std. Für welche Jgst.: 5-10, Ausnahme: Latein 5-7 Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) ChrBerL@web.de Fabian

Mehr

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter BfC StR in Schriever Personalrat OStR Wenner Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter Sekretariat Frau Stiegele Hausmeister Herr Werner Abteilung 1 StD

Mehr

Aufgabenverteilung/Zuständigkeiten der Lehrkräfte

Aufgabenverteilung/Zuständigkeiten der Lehrkräfte Aufgabenverteilung/Zuständigkeiten der Lehrkräfte Hoffmann Marlies Moritz Jürgen Amrein Daniela Bink Irmgard Schulleiterin brlv-sprecherin der kirchlichen und klösterlichen Realschulen im Bezirk Oberpfalz

Mehr

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen eine so lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Neues aus dem Gymnasium Weingarten 29.05.2014 Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Die 65 glücklichen Abiturienten und Abiturientinnen des Gymnasiums Weingarten standen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten

Mehr

DOZENTINNEN UND DOZENTEN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

DOZENTINNEN UND DOZENTEN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Schulleitung Merget Gerhard, Fachakademiedirektor, Diplom-Pädagoge und Grundschullehrer Soziologie, Musikerziehung, Chor Dr. Müller Peter, stellvertr. Fachakademiedirektor, Dipl.Theologe, Dipl.Sozialpädagoge

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl 16 Jahre Gymnasium Bruckmühl ca. 730 Schüler, 72 Lehrer Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Mehr

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld Gymnasium Scheinfeld 16. Februar 2017 Was erwartet Sie heute Abend? 1. Teil: Informationen zu Schule und Anmeldung 2. Teil: Der Unterricht in der 5. Klasse: Was ändert sich für Ihr Kind? Schulleitung Alfred

Mehr

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen Appel, Andre Ap 7a (8a) Englisch, Biologie, Baier, Julia Br 5b (6b) Englisch, Deutsch Deutsch GMS Baß, Ulrike Ba 7c Musik, Englisch Ästhetische Bildung (Musik) Carstensen, Ramona Ct 1b Deutsch, Englisch,

Mehr

Schülerzeitungspreis DIE RAUTE 2015

Schülerzeitungspreis DIE RAUTE 2015 Ursula Männle Schülerzeitungspreis DIE RAUTE 2015 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 30.11.2015 unter www.hss.de/download/151130_rm_maennle.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende der

Mehr

DAS PROJEKT SPRACHBEGLEITUNG - FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AM GYMNASIUM

DAS PROJEKT SPRACHBEGLEITUNG - FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AM GYMNASIUM DAS PROJEKT SPRACHBEGLEITUNG - FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AM GYMNASIUM MONIKA BRAUN, STDIN, MITARBEITERIN DES MB Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund am Gymnasium SCHÜLER

Mehr

Lehramtsstudium. in Bayern. Schwerpunkt: Lehramt am Gymnasium. P-Seminar: Studien- und Berufsorientierung. Lehramt am Gymnasium

Lehramtsstudium. in Bayern. Schwerpunkt: Lehramt am Gymnasium. P-Seminar: Studien- und Berufsorientierung. Lehramt am Gymnasium P-Seminar: Studien- und Berufsorientierung Lehramt am Gymnasium in Bayern Schwerpunkt: Lehramt am Gymnasium 1 Inhalte der Präsentation 1. Lehramtsstudiengänge 2. Universitätsstudium 3. Referendariat 4.

Mehr

DOZENTINNEN UND DOZENTEN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

DOZENTINNEN UND DOZENTEN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Schulleitung Dr. Müller Peter, Fachakademiedirektor, Dipl.Theologe, Dipl.Sozialpädagoge (FH) kath. Theologie/Religionspädagogik Roth Sonja, Diplom-Psychologin, Studienrätin i.a. Stellvertretende Schulleiterin,

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

DOZENTINNEN UND DOZENTEN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

DOZENTINNEN UND DOZENTEN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Schulleitung Dr. Müller Peter, Fachakademiedirektor, Dipl.Theologe, Dipl.Sozialpädagoge (FH) kath. Theologie/Religionspädagogik Roth Sonja, Diplom-Psychologin, Studienrätin i.a. Stellvertretende Schulleiterin,

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Wahl der Oberstufenkurse

Wahl der Oberstufenkurse Gymnasium Trudering 12. Dezember 2015 Wahl der Oberstufenkurse Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, liebe Eltern! Die Vorwahl für die Kurse in der Oberstufe findet am 21.12.2015 statt.

Mehr

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen Appel, Andre Ap 7a (8a) Englisch, Biologie, NaWi Baier, Julia Br 5b (6b) Englisch, Deutsch Deutsch GMS Baß, Ulrike Ba 7c Musik, Englisch Ästhetische Bildung (Musik) Bülck, Sarah Bk Sport Vertretungslehrkraft

Mehr

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1.

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/02 1 Mario Kampusch 1993 Kinder I männlich 400 1 1 1 1 1 1 Tanja Kampusch 1986 Jugend I weiblich 400 1 2 1 1 1 1 Stefan Halwachs 1986 Jugend I männlich 400

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2017/18

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2017/18 Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2017/18 Schulleiter stellvertretender Schulleiter Koordination Erprobungsstufe Koordination Mittelstufe Koordination Oberstufe Schulverwaltung

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Bambini - U14 Finabschneemeisterschaften Bambini bis U

Offizielle Ergebnisliste Bambini - U14 Finabschneemeisterschaften Bambini bis U Ort und Datum: Pirstingerlift, 03.03.2018 Veranstalter: Union SV Heilbrunn (5132) Durchführender Verein: Union SV Heilbrunn (5132) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit:

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

2. Allgemeiner Elternrundbrief. im Schuljahr 2018/2019

2. Allgemeiner Elternrundbrief. im Schuljahr 2018/2019 2. Allgemeiner Elternrundbrief im Schuljahr 2018/2019 Passau, 14.02.2019 Sehr geehrte Eltern, zu Beginn des 2. Schulhalbjahres möchte ich Sie über personelle Veränderungen wie auch über aktuelle sachliche

Mehr

REDE ANLÄSSLICH DER VERLEIHUNG DES SCHÜLERZEITUNGSPREISES "DIE RAUTE"

REDE ANLÄSSLICH DER VERLEIHUNG DES SCHÜLERZEITUNGSPREISES DIE RAUTE Hans Zehetmair REDE ANLÄSSLICH DER VERLEIHUNG DES SCHÜLERZEITUNGSPREISES "DIE RAUTE" Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 23. Oktober 2012 unter www.hss.de/download/121022_rm_zehetmair.pdf

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife -> Studierfähigkeit Reflexionsfähigkeit Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Herausgeber 9.12.2011 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg 42

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend des EvBG

Herzlich Willkommen zum Informationsabend des EvBG Herzlich Willkommen zum Informationsabend des EvBG Schulleitung OStD Dr. M. Braun: Schulleiter LAssin Dr. I. Bertau: stellvertretende Schulleiterin StD H. Hafner: Mitarbeiter in der Schulleitung StDin

Mehr

Übertrittsveranstaltung

Übertrittsveranstaltung Übertrittsveranstaltung StD Ingrid Weber M.A. Beratungslehrerin Betreuerin des Tutorensystems Mitglied des Schulforums Koordination der individuellen Förderung Deutsch/Geschichte/Sozialkunde/ Psychologie

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_2\Rappel\VI.2\Ethik\Grundlagen-KMS Ethikunterricht9-r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Karin Görl, Diplom-Psychologin Kinder/Klassenstufe: Eine Tochter in der 9. Jahrgangsstufe

Karin Görl, Diplom-Psychologin Kinder/Klassenstufe: Eine Tochter in der 9. Jahrgangsstufe Karin Görl, Diplom-Psychologin Eine Tochter in der 9. Jahrgangsstufe Arbeitsgemeinschaft der Würzburger Gymnasien (ARGE Würzburg) innerhalb der Landeseltern-vereinigung (LEV) Schriftführerin Seit 4 Jahren

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen Schwerpunktsetzung nach Neigungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - 1 - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An die staatlichen Realschulen in Bayern -per E-Mail- Ihr Zeichen /

Mehr

Wie schreibe ich einen Halbjahresbericht?

Wie schreibe ich einen Halbjahresbericht? Kepler-Gymnasium Freudenstadt Jahresterminkalender für das 2. Schulhalbjahr 2018-2019 Stand 25.01.2019 Februar 2019 Fr 01.02. Beginn des 2. Schulhalbjahres Fr 01.02. Ausgabe der Halbjahreszeugnisse in

Mehr

Willkommen am Gymnasium Tegernsee

Willkommen am Gymnasium Tegernsee Gymnasium Tegernsee Willkommen am Gymnasium Tegernsee Schön, dass Sie sich für unsere Schule interessieren! Als ehemaliges Benediktinerkloster blickt das Gymnasium Tegernsee bereits auf eine über 1200-jährige

Mehr

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf.

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf. Sehr geehrte Frau Evers, gern komme ich Ihrer Bitte nach und versuche, einen kurzen Abriss unserer Schulzeit an Ihrem Gymnasium und unseren Klassentreffen zu geben und füge dazu einige Bilder bei. Im September

Mehr

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019 Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019 Wir freuen uns, viele neue Kolleginnen und Kollegen bei uns an der MLS zu begrüßen. Durch eine Versetzung von der Herderschule Gießen kommt Frau Deurer

Mehr

Kontakt Ausgabe 1. Klassensprecherseminar

Kontakt Ausgabe 1. Klassensprecherseminar Ausgabe 1 /2010 Klassensprecherseminar Konstantin Sturm, Julia Bailer und Ertan Dikme Vom 4. bis 5. Oktober 2010 fand in der Mensa des IGV das Klassensprecherseminar statt, an dem neben den Klassensprechern

Mehr

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J) Das in der Infoveranstaltung zur Gemeinschaftsschule im April 2011 im Theater am Park vorgestellte Konzept konnte für die Sekundarschule bis auf den Klassenfrequenzrichtwert (jetzt 25 Kinder) unverändert

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Herausgeber 11.12.2009 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor!

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor! ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER Wir stellen uns vor! Unsere Schule Träger: Schulwerk der Diözese Augsburg Achtjähriges Gymnasium für Mädchen

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen Bis spätestens 12 Uhr Rückkehr in die Mensa, Treffen

Mehr

Miteinander Gemeinschaft Gestalten

Miteinander Gemeinschaft Gestalten Neue Herausforderungen in Klasse 5 Neue Fächer z.b. Fremdsprachen z.b. BNT und Geographie Unterricht mit neuer Struktur Prinzip des Fachunterrichts Projekte und selbstständiges Arbeiten Eine neue Schulgemeinschaft

Mehr

Karl-Theodor-v.-Dalberg- Gymnasium. Informationen zum Übertritt ans Gymnasium

Karl-Theodor-v.-Dalberg- Gymnasium. Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Karl-Theodor-v.-Dalberg- Gymnasium Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Allgemeines Ziele des Gymnasiums Vermittlung... einer vertieften Allgemeinbildung mit Ausrichtung auf ein Hochschulstudium von

Mehr

Willkommen am SGA! Das Spessart-Gymnasium Alzenau ist ein Ort, an dem miteinander gelebt und gelernt wird.

Willkommen am SGA! Das Spessart-Gymnasium Alzenau ist ein Ort, an dem miteinander gelebt und gelernt wird. Willkommen am SGA! Das Spessart-Gymnasium Alzenau ist ein Ort, an dem miteinander gelebt und gelernt wird. Wir sind eine Schule für Kopf und Herz Leisten und Wohlfühlen. Spessart- Gymnasium Alzenau gut

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Informationen zur Schulwahl

Informationen zur Schulwahl Die Heilbronner Gymnasien stellen sich vor Die Heilbronner Gymnasien stellen sich vor Inhalt Seite Zielsetzung und Anforderungen des Gymnasiums 4 Unterrichtszüge 5/6 Die Gymnasien stellen sich vor: Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium

Mehr

Als Vorsitzende des Elternbeirats der Grundschule wurde gewählt: Grum Manuela Stellvertreterin: Pollinger Daniela

Als Vorsitzende des Elternbeirats der Grundschule wurde gewählt: Grum Manuela Stellvertreterin: Pollinger Daniela Liebe Eltern, das Schuljahr 2010/11 hat seinen Anfang genommen und wir möchten Sie über einige schulische Angelegenheiten informieren. Wie Sie schon unserem Briefkopf entnehmen können, gibt es die Volksschule

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Tag der offenen Tür am 25.11.2017 Der Vormittag im zeitlichen Ablauf 9.30 Uhr Begrüßung in der Aula 10.00 12.00 Uhr Unterricht zum Anschauen ab 9.30 Uhr Schulführungen

Mehr

Kantonsschule Romanshorn Tag der Bildung 10. November 2018

Kantonsschule Romanshorn Tag der Bildung 10. November 2018 Kantonsschule Romanshorn Tag der Bildung 10. November 2018 2 Bildung für alle herzlich willkommen! Mit dem Tag der Bildung setzen wir Bildung in unterschiedlichen Facetten ins Zentrum und freuen uns, damit

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Das neue Aufbaugymnasium

Das neue Aufbaugymnasium Das neue Aufbaugymnasium Das Evangelische Mörike-Gymnasium (gegr. 1841) blickt auf eine lange Tradition zurück. Als im Jahr 2012 die Evangelische Mörike-Realschule dazu kam, führte die enge und gewinnbringende

Mehr

::: Eduard-Breuninger-Schule Backnang :::  Organisationsplan fã¼r die Eduard-Breuninger-Schule( Kaufmà nnische Schule Backnang)

::: Eduard-Breuninger-Schule Backnang :::  Organisationsplan fã¼r die Eduard-Breuninger-Schule( Kaufmà nnische Schule Backnang) Organisationsplan Organisationsplan fã¼r die Eduard-Breuninger-Schule( Kaufmà nnische Schule Backnang) Verwaltung (Sekretariat unserer Schule): Frau Hogh, Frau Stegmeyer Tel.: 07191-896 - 400, Fax: 07191-896

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Herausgeber 8.7.2011 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg 42

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2016 / 2017 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 128-140 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Gemeinschaftsschule Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Die Gemeinschaftsschule sieht menschliche Unterschiede als Bereicherung. ist eine leistungsorientierte Schule. Daher

Mehr

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren!  Google: Oberstufe Bayern Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! http://www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Google: Oberstufe Bayern Grundlagen Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Doppelfunktion

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann Die Oberstufe am Gymnasium Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Ulrike Riederer Markus Leidmann Gliederung 1. Struktur der Oberstufe 2. Veränderungen 3. Fächerwahl 4. Die Seminare 5. Bewertung

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild.

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild. ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung gymnasium

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 27.01.2018 Auf der Steinkaut 1 15 61352 Bad Homburg v.d.h. ehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen, sehr herzlich begrüße

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 17. Mai 2008 Senftenberg Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 Hauptwettkampfleiter (HWKL) Lüderitz Senftenberg stellv. HWKL/Leiter der Organisation Wolf Senftenberg Leiter der Auswertung Engelhardt Senftenberg

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen Presseinformationen Presseinformation Nr. 121 vom 20. September 2016 medlz. Kinderklinikkonzert hat Premiere in Göttingen Kinderklinikkonzerte e.v. erstmals zu Besuch in Niedersachsen: Auftritt der A-Cappella-Band

Mehr

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 01.10.2013 Vielen Dank für den Energieausgleich von Lakhsmi vom 10.10.2013 Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 04.11.2013 Dankeschön für den Energieausgleich

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr