Praxisseminar und Besichtigung Gebäudesanierung mit Contracting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisseminar und Besichtigung Gebäudesanierung mit Contracting"

Transkript

1 Uwe Renz Dipl. Biologe Fachbereichsleiter Umwelt- und Gartenamt Rittnertstr Pfinztal 07240/ u.renz@pfinztal.de Praxisseminar und Besichtigung Gebäudesanierung mit Contracting Best - Practice Beispiel: Pfinztal 20. Januar 2016 Pforzheim

2 Übersicht 1. Vorstellung Gemeinde Pfinztal 2. Der Weg zu Contracting in Verwaltung und Politik / Kommunales Energiemanagement 3. Energieliefer Contracting Bildungszentrum Pfinztal Berghausen 4. Energieeinspar - Contracting GHS/ Mehrzweckhalle/ Verwaltungsgebäude Pfinztal-Söllingen 5. Probleme/ Schwierigkeiten/ Hemmnisse 6. Fazit

3 Vorstellung Pfinztal Die Gemeinde Pfinztal entstand 1974 im Zuge einer Verwaltungsreform aus den vier ehemals selbständigen Gemeinden Kleinsteinbach, Berghausen, Söllingen und Wöschbach derzeit leben in Pfinztal ca Einwohner Pfinztal gehört zum Landkreis Karlsruhe Maskottchen Pfinzi

4 Kommunales Energiemanagement in Pfinztal Seit Mitte der 1990 er Jahre, wurde jährlich ein Energiebericht durch den regionalen Stromversorger (Wärme/ Licht- Kraftstrom/ Wasser) für 20 kommunale Liegenschaften erstellt und früher einfach zur Kenntnis genommen. Seit 1997 existiert ein sehr rühriger Arbeitskreis Klima und Energie im Rahmen der Lokalen Agenda 21 in Pfinztal, welcher Begehungen in kommunalen Gebäuden durchführt und Vorschläge zur Einsparung von Energie unterbreitet.

5 Seit einigen Jahren gibt es Bürgersolaranlagen auf ier öffentlichen Gebäuden und Klimaschutzprojekte in in Schulen, welche dann an den erzielten Einsparungen beteiligt werden. Gelder aus dem Schul - Projekt wurden z.b. in eine Solaranlage auf dem Dach der neuen Mensa investiert; die Erträge fließen dann für soziale und ökologische Projekte zurück an die Schulen.

6 Ein gewisses Energie- und Problembewusstsein war bei vielen Akteuren bereits vorhanden und hat die Entscheidungen für unsere Energiecontracting - Projekte positiv beeinflusst. Im Jahre 2005 wurde im Bildungszentrum Berghausen (2000 Schüler/ 200 Lehrer/ 12 Gebäude/ 2 Großsporthallen, ein kommunaler Kindergarten) die Ganztagesbetreuung eingeführt. Hierzu mussten neue Räume, z.b. eine Mensa, gebaut werden. Die vorhandene Gasheizung in der Heizzentrale für Gymnasium und Realschule war dafür nicht ausreichend dimensioniert. Das zuständige Ortsbauamt, hatte hierfür eine Gasheizung geplant. Mein Einwand, ob Alternativen im regenerativen Bereich geprüft wurden, führte zu einer Grundsatzdiskussion über den Einsatz regenerativen Energieformen in öffentlichen Liegenschaften, an deren Ende ich vom Bürgermeister den Auftrag erhielt, meine Vorstellungen hierzu zu konkretisieren.

7 Bildungszentrum Pfinztal- Berghausen

8 Energieliefer-Contracting Pfinztal - Berghausen Beim Energieliefer-Conracting baut und unterhält der Investor z.b. eine Hackschnitzelheizanlage und liefert dem Auftraggeber Wärme für seine Liegenschaften. An einer definierten Schnittstelle wechseln die Eigentumsverhältnisse an den Anlageteilen und die Kommune bezahlt die gelieferte Wärmemenge zum vorher festgelegten Preis. Die Anlagenteile gehen meist erst am Ende der Vertragslaufzeit an die Gemeinde über - bei uns ist dies nach 20 Jahren für den Preis von einem Euro der Fall Der Contractor wartet und optimiert dabei aber nur seinen Anlagenteil und ist nicht in das Steuer- und Regelsystem auf der Seite des Auftragsgebers oder in sonstige Energiesparüberlegungen eingebunden.

9 Nach Rücksprache mit der KEA (Klimaschutz- und Energieagentur des Landes Baden Württemberg) in Karlsruhe, stellte ich dann die Möglichkeit des Einbaues einer Hackschnitzelheizanlage, als Contracting - Lösung vor. Der Bürgermeister entschied daraufhin die Bestellung der Gasheizung zunächst zu verschieben und die Angelegenheit im Gemeinderat zu thematisieren. Diese Diskussion wurde im Gemeinderat und den Ausschüssen sehr intensiv und oft auch leidenschaftlich geführt. Andere Optionen wie z.b. eine Pelletheizung und Kraft Wärme Kopplung wurden vorgeschlagen, untersucht und wieder verworfen. Die Entscheidung für ein Energieliefer Contracting mit einer Holzhackschnitzelheizanlage fiel im August Daran schloss sich eine EU weite Ausschreibung an. Es folgten Bietergespräche und Vertragsverhandlungen, anschließend wurden die Bauanträge und Anträge auf Zuschüsse gestellt. Baubeginn war im Frühjahr Die Inbetriebnahme im September 2006 Die Anlage läuft nach anfänglichen Problemen mit den eingesetzten Hackschnitzeln aus Landschaftspflegeholz problemlos. Wir erzielen ca Einsparung bei den Heizkosten pro Jahr - trotz der Neubauten, welche ja beim Referenzjahr 2005 noch nicht existierten. Basis sind die Energiekosten vom Herbst Das Contracting läuft über 20 Jahre mit Preisgleitklausel. Wir bezahlen elf Abschlagszahlungen und rechnen dann nach dem tatsächlichen Verbrauch ab.

10 Als Besonderheit war vertraglich festgehalten, dass die Gemeinde 75% des Hackschnitzelbedarfs aus Landschaftspflegeholz bereitstellt, dadurch konnten sehr günstige Energiepreise ausgehandelt werden. Dies war deshalb wichtig, weil die von den BürgerInnen angelieferten holzigen Gartenabfällen inzwischen zu einem ernsten Entsorgungsproblem geworden waren Feste Kriterien für die Qualität des Materials aus Landschaftspflegeholz, wie z.b. Brennwert und Feuchte des Materials sind vertraglich festgelegt - wenn diese Werte nicht erreicht werden und der Contractor deshalb Zusatzbrennstoffe einsetzen muss, wird der Wärmepreis angepasst.

11 Energieeinspar - Contracting Areal Pfinztal - Söllingen

12 Energieeinspar Contracting Pfinztal Söllingen Beim Energie- Sparcontracting investiert der Contractor in eine oder mehreren Liegenschaften der Kommune in verschiedene Energiesparmaßnahmen. Er steuert und optimiert diese Anlagen in Eigenregie und garantiert Energieverbrauchs- und Energiekosten - Einsparungen. Dies sind in der Regel Maßnahmen im Bereich Wasseraufbereitung, Lüftung, Heizungspumpen, Regelungstechnik, Beleuchtung und besonders auch neue Heizungsanlagen auf der Basis von regenerativer oder rationeller Energieanwendung. Die Investitionen des Contractors für Investition und laufende Unterhaltung werden allein aus der Energieverbrauchseinsparungen refinanziert. Für die Kommune als Eigentümer bietet dies die Chance, neue Anlagentechnik und verbrauchsoptimierte Anlagen zu erhalten und nur die Summe an der Investor zu vergüten, die nachgewiesen an Einsparungen erzielt wurde. D.h. bisherige Energie- und Wartungskosten werden an den Contractor bezahlt und nach Ablauf der Vertragslaufzeit spart die Kommune dann durch eine optimal auf das Gebäude abgestimmte Anlage in die eigene Tasche. Ein Risiko für die Kommune besteht nicht. Die Anlagen gehen bereits mit der Abnahme ins Eigentum der Gemeinde über.

13 Nach dem Energiebericht verursacht die Wärmeversorgung im Bildungszentrum in Berghausen ca. 45% des kommunalen Energieverbrauches Der nächst größte Verbraucher ist die Grund- und Hauptschule im Ortsteil Söllingen mit Schulsporthalle und Schwimmbad (= 25%), sowie die drei Verwaltungsgebäude (Rathäuser), mit 12 %. Erhebliche energetische und bauliche Mängel wurden dokumentiert. Die Schwimmbadtechnik war nach über 40 Jahren Betrieb als desolat zu bezeichnen - hygienische Probleme nahmen zu. Im Gemeinderat wurden Stimmen laut, das Bad zu schließen. Dies wurde von den Vertretern des Ortsteils Söllingen im Gemeinderat und Ortschaftrat heftig abgelehnt. Die Verwaltung machte den Vorschlag, zu versuchen, ob hier ein Energiesparcontracting helfen könnte.

14

15 Im Zuge dieser Diskussion entstand der Gedanke eines Nahwärmeverbundes mit einer benachbarten Sporthalle und den drei Verwaltungsgebäuden Die Entscheidung im Gemeinderat erfolgte im Herbst 2006, die KEA wurde mit der Betreuung des Projektes beauftragt Es folgte eine EU-weite Ausschreibung, Bietergespräche, die Auswertung der Grob- und Feinanalysen und zuletzt die Entscheidung im Gemeinderat das Verfahren zusammen mit der Firma WISAG in Nürnberg durchzuführen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von neun Jahren Parallel liefen Anträge auf Zuschüsse und zur Erlangung der Genehmigung des Contracting durch die Rechtsaufsichtsbehörde. Das Landratsamt Karlsruhe muss hier zustimmen, da Contractingverträge als kreditähnliches Rechtsgeschäft gelten.

16 Vorteile für Kommunen Es werden keine Mittel im Vermögenshaushalt gebunden (Finanzknappheit) Keine Personalkosten für Fachkräfte + Planer Begleitung und Unterstützung durch KEA sehr gut Durch EU-Ausschreibung Wettbewerb und optimale Anlagentechnik, was sich auch für die Zeit nach Ablauf des Contracting positiv auswirkt. Ständige Kontrollen und Verbrauchsoptimierung sind wirtschaftliches Interesse des Contractors. Beim Bau durch die Gemeinde selbst, ist dies nicht immer gewährleistet Lösung aus einem Guss

17

18 Probleme/ Schwierigkeiten/ Hemmnisse Verwaltungsintern ist besonders bei kleinen Gemeinden kaum Personal vorhanden um solche Ideen aufzugreifen Wenn die Verwaltungsspitze nicht überzeugt werden kann, gibt es kaum Chancen. Ökologische und ökonomische Vorteile müssen transparent gemacht werden Die Gremienwege sind oft lang und beschwerlich: Vorurteile, wie ein Contractor will nur verdienen oder: das können wir doch auch selber machen, müssen überwunden werden. Zuständigkeiten für den Klimaschutz sind in kleineren Kommunen oft nicht geregelt Liegenschaftsamt (Finanzverwaltung) Hochbauamt (Bauverwaltung) Ökologie (Umweltamt) Keiner kümmert sich ganzheitlich Heißes Eisen : Wenn es gut läuft und die Erfolge sichtbar werden, gibt es oft Reibungsverluste mit anderen Abteilungen, wenn es schlecht läuft, die Bestätigung von dort, dass man das ja gleich gewusst hat Nutzerverhalten: Anspruchsdenken und Gedankenlosigkeit z.b. in Sporthallen ist nur schwer beizukommen

19 Fazit Contracting ist besonders für kleinere Gemeinden ohne eigenes Fachpersonal geeignet Energiesparcontracting ist dort sinnvoll, wo größerer Sanierungsstau in verschiedenen Liegenschaften herrscht Energie - Liefercontracting bietet sich eher dort an, wo die Gebäudehülle energetisch weitgehend intakt ist und nur eine neue Heizung benötigt wird Ganzheitliche Lösungen, unabhängig von regionalen Anbietern und der Finanzlage der Gemeinde Ständige Anlagenoptimierung (Einsparcontracting), da alle Einsparund Optimierungsinvestitionen sich positiv für den Contractor auswirken. Am Ende der Laufzeit ist die Anlage meist noch lange funktionsfähig und dann spart die Kommune in die eigene Tasche. Kaum Risiko für die Gemeinde, da die Anlage bereits mit dem Einbau ins Eigentum der Kommune übergeht.

20 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Wärmeversorgung mit Bioenergie Chancen und Grenzen Wärmelieferungs Contracting Wie geht das?

Wärmeversorgung mit Bioenergie Chancen und Grenzen Wärmelieferungs Contracting Wie geht das? Uwe Renz Dipl. Biologe Fachbereichsleiter Umwelt- und Garten Rittnertstr. 3 76327 Pfinztal 07240/ 62-400 u.renz@pfinztal.de 5. Contracting Kongress 30. Juni 2011 Stuttgart, Haus der Wirtschaft Wärmeversorgung

Mehr

Forum 3 Öffentliche Einrichtungen Wärmeliefer Contracting mit Landschaftspflegeholz ein Praxisbericht aus Pfinztal

Forum 3 Öffentliche Einrichtungen Wärmeliefer Contracting mit Landschaftspflegeholz ein Praxisbericht aus Pfinztal Uwe Renz Dipl. Biologe Fachbereichsleiter Umwelt- und Gartenamt Rittnertstr. 3 76327 Pfinztal 07240/ 62-400 u.renz@pfinztal.de 9. Contracting Kongress 22. Juni 2015 Stuttgart Forum 3 Öffentliche Einrichtungen

Mehr

COFELY in Germany. Die Zukunft beginnt. Der bewusste Weg der Stadt Plochingen zum Energiespar-Contracting. Rebranding Campaign

COFELY in Germany. Die Zukunft beginnt. Der bewusste Weg der Stadt Plochingen zum Energiespar-Contracting. Rebranding Campaign Die Zukunft beginnt Der bewusste Weg der Stadt Plochingen zum Energiespar-Contracting COFELY in Germany Rebranding Campaign Seite 1 Cofely führend in Energie- und Umwelteffizienz Cofely ist eine Marke

Mehr

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald" Agenda Vorstellung KliBA Was ist Contracting? Wie findet man den richtigen Contractor

Mehr

Contracting in der Energieversorgung

Contracting in der Energieversorgung Gunther Gamst Geschäftsführer der DAIKIN Airconditioning Germany GmbH 2. Welche Vorteile bringt Contracting? 3. Ein Beispiel für erfolgreiches Contracting - RWE Contracting als alternative Energiebewirtschaftung

Mehr

Energiemanagement und Contracting. Einspar-Contracting Gemeinde Pfinztal Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schrauder

Energiemanagement und Contracting. Einspar-Contracting Gemeinde Pfinztal Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schrauder Energiemanagement und Contracting Einspar-Contracting Gemeinde Pfinztal Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schrauder Agenda 1 2 3 Unternehmensvorstellung / Referenzen Einspar-Contracting für die Gemeinde Pfinztal Energiesparmaßnahmen

Mehr

Anlagen-Contracting in Willstätt

Anlagen-Contracting in Willstätt Anlagen-Contracting in Willstätt Aufbau eines Nahwärmenetzes auf Pellets-Basis unter Einbindung privater Liegenschaften Clemens Schönle Bauamtsleiter Gemeinde Willstätt Agenda 1. Ausgangslage der Gemeinde

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Rudi ANSCHOBER Umwelt-Landesrat Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ 24. Februar 2015 zum Thema Neues

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Erfahrungsbericht aus der Praxis Start 2016, Laufzeit 3 Jahre Andreas Brandmann Bauamtsleiter Seite 00 Der Markt Feucht Ca. 14.000 Einwohner 9,80 Quadratkilometer

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement Moderation: Dr.- Ing. Volker Kienzlen, KEA Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 15. Oktober 2015

Mehr

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme Hanno Salecker, Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energietage 19.05.2011 Übersicht Thematischer Kontext im Projekt ESOLi

Mehr

Vorstellung des GMHL der Hansestadt Lübeck: 60 Mitarbeiter, davon

Vorstellung des GMHL der Hansestadt Lübeck: 60 Mitarbeiter, davon Vorstellung des GMHL der Hansestadt Lübeck: 60 Mitarbeiter, davon - 22 Verwaltung (Vermietung, Haushaltwesen, Doppik) - 38 technisches Gebäudemanagement - 11 Objektservice (Hochbau, TGA) - 13 Baudurchführung

Mehr

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016 10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016 Energiespar-Contracting für das Kreisgymnasium und die Geschwister-Scholl-Realschule in Riedlingen Holger Thiessen, Landratsamt Biberach Energiespar-Contracting

Mehr

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Ablauf des Forums Einführung Praxisbeispiel: Energie-Einspar- Contracting im Kreisgymnasium

Mehr

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern MDirig. Friedrich Geiger, Leiter Abteilung Staatlicher Hochbau 22./23. November 2007 Arbeitskreis Energieeffizientes Bauen Kommunen Kammern Staat Energieagenturen

Mehr

Energieeinsparung und Energieeffizienz

Energieeinsparung und Energieeffizienz Energieeinsparung und Energieeffizienz Zielsetzung des Landes Baden-Württemberg Dr. Gerhard Spilok Leiter des Referats Ökologie, Forschung, Klimaschutz CO 2 -Emissionen 2003 Baden-Württemberg 79,8 Mio.

Mehr

Grundlagen des Contractings

Grundlagen des Contractings Grundlagen des Contractings 12.12.2017 Christiane Heimerdinger 3. Fachforum Nichtwohngebäude: Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften Ludwigshafen Gefördert durch: Allgemeine Hinweise 100 Energieeffizienz-Kommunen

Mehr

Energiekosten sparen mit Contracting. Informationen für Betriebe, Kommunen, Sozialeinrichtungen und Wohnungsunternehmen

Energiekosten sparen mit Contracting. Informationen für Betriebe, Kommunen, Sozialeinrichtungen und Wohnungsunternehmen Energiekosten sparen mit Contracting Informationen für Betriebe, Kommunen, Sozialeinrichtungen und Wohnungsunternehmen Energiekosten sparen aber richtig! Ob Schule, Wohngebäude, Klinik oder Betrieb in

Mehr

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? 19. Mai 2014 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 51 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 15

Mehr

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Energiebilanz des Landkreis Altötting Energie- und Klimaschutz Energiebilanz des Landkreis Altötting Schwerpunkt kommunale Liegenschaften Sitzung des Umweltausschusses 21.03.2013 1 Gliederung Vortrag und Bilanz erstellt von: Dipl.-Phys. Peter

Mehr

Kommunales Einspar-Contracting in Rommerskirchen.

Kommunales Einspar-Contracting in Rommerskirchen. Kommunales Einspar-Contracting in Rommerskirchen. Rommerskirchen liegt als südlichste Gemeinde des Kreises Neuss ziemlich genau zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf und Köln. Die Kreisstadt Neuss sowie

Mehr

Energieeinspar-Contracting mit der Gemeinde Oftersheim: Erneuerung von Beleuchtung und Wärmeversorgung über BHKW in kommunalen Gebäuden

Energieeinspar-Contracting mit der Gemeinde Oftersheim: Erneuerung von Beleuchtung und Wärmeversorgung über BHKW in kommunalen Gebäuden Energieeinspar-Contracting mit der Gemeinde Oftersheim: Erneuerung von Beleuchtung und Wärmeversorgung über BHKW in kommunalen Gebäuden Projektvorstellung Stuttgart, den 30.06.2011 Dipl.-Ing. (FH) Ralf

Mehr

ENERGIEEINSPAR-CONTRACTING (EPC) ENERGIEDIENSTLEISTUNG FÜR ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN IN GEBÄUDEN

ENERGIEEINSPAR-CONTRACTING (EPC) ENERGIEDIENSTLEISTUNG FÜR ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN IN GEBÄUDEN ENERGIEEINSPAR-CONTRACTING (EPC) ENERGIEDIENSTLEISTUNG FÜR ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN IN GEBÄUDEN Workshop: The power of participatory financing solutions 7. Oktober 2016, Krems EnPC-INTRANS Folie Nr. 1

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE.

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Die Nr. 1 für Energie- und Umwelteffizienz in Europa. Oberndorf am Neckar: Nahwärmelösung für das Schulzentrum am Rosenberg 9. Contracting-Kongress 2015 Nahwärmelösung

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung Anlagen-Contracting Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung Vortragsreihe: Die Energievision als Chance für die Kommunen Referent: Alexander Sladek, M.A. Werkleiter der Energieversorgung

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Drucksache Nr.: UT010-15 Ausschuss für Umwelt und Technik am 13.04.2015 TOP 4 - öffentlich - Wärmeerzeugung und Wärmelieferung für das Berufsschulzentrum und die Außenstelle des

Mehr

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009 Referent: Claus Greiser Inhalt Warum ist Energiemanagement so wichtig? Was verstehen wir unter Energiemanagement? Wer hilft, wenn ich Hilfe brauche?

Mehr

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008 Energiespar- Contracting CO2-Award 2008 Seite 1 28/04/08 Energiespar-Contracting: Markt Oberstdorf Hauptschule Feuerwehrgerätehaus Grundschule Gertrud-von-LeFort-Gymnasium Seite 2 28/04/08 Energiespar-Contracting:

Mehr

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Die Gemeinde Wettenberg 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Warum ein kommunales Energiemanagement Energieverbrauch Haushalt Klimaschutz

Mehr

Bekanntmachung Energieliefer-Contracting Gemeinde Pfinztal

Bekanntmachung Energieliefer-Contracting Gemeinde Pfinztal Bekanntmachung Energieliefer-Contracting Gemeinde Pfinztal Bauaufträge - Öffentliche Ausschreibung nach VOB mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb - Nationale Bekanntmachung Vergabe Nr. Gemeinde Pfinztal:

Mehr

Bauzentrum

Bauzentrum WEG-Gebäude instandhalten mit System: Instandhaltung mit Contracting Chancen Bauzentrum 17.10.2013 Agenda: 9.30 9.50 Uhr Ziel des Vortrags Contracting: Es braucht Vertrauen und Kontrolle Instandhaltung

Mehr

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Markt Untergriesbach Dieses Projekt wird gefördert durch: Energetische Untersuchung von eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale

Mehr

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis Park & Ride Regenwaldprojekte Energiemarkt E-Bike ALT Straßenbeleuchtung Ökologische Mindeststandards Ökologischer BHKW Biotop-Vernetzung Umweltschatzkiste Stadtgrün Lehrpfad Öko-Messe ÖPNV Bauernmarkt

Mehr

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Unternehmerforum Remseck 06.11.2013 Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Sven Roth, Dipl.-Ing. Vorstellung LEA Energieagenturen in Baden-Württemberg Vom globalen Denken zu

Mehr

6. Contracting-Kongress 16. Mai 2012 Stuttgart. Landratsamt Lörrach

6. Contracting-Kongress 16. Mai 2012 Stuttgart. Landratsamt Lörrach 6. Contracting-Kongress 16. Mai 2012 Stuttgart Energiespar-Contracting am Beispiel Markus-Pflüger-Heim Schopfheim-Wiechs Folie 2 Der Landkreis Lörrach Bundesland Baden-Württemberg Regierungsbezirk Freiburg

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Ringelai Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch: Zusammenfassung

Mehr

Energiemanagement ein alter Hut? Kontinuität, Erfahrungen, Erkenntnisse, Erfolge!?

Energiemanagement ein alter Hut? Kontinuität, Erfahrungen, Erkenntnisse, Erfolge!? Energiemanagement ein alter Hut? Kontinuität, Erfahrungen, Erkenntnisse, Erfolge!? Stadt Korntal-Münchingen Kurzsteckbrief : ca. 19.000 Einwohner 69 kommunale Liegenschaften 4 Schulen und Sporthallen,11

Mehr

Zu meiner Person. Beate Basien

Zu meiner Person. Beate Basien Zu meiner Person Beate Basien Dipl. Ing. FH Architektur Selbständig als Gebäudeenergieberaterin seit 2007 Bürgerberatung für die KliBA in 13 Gemeinden Erstellung von Energie Checks für Diözese Freiburg

Mehr

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement Projektbilanz der Großen Kreisstadt Brand-Erbisdorf am 28.08.2018 Referentin: Frau Angela Bernhardt Ziel des Energiemanagements

Mehr

Kompetenzzentrum Contracting für Gebäude.

Kompetenzzentrum Contracting für Gebäude. Kompetenzzentrum Contracting für Gebäude. Informationen und Beratung der dena zur Energiedienstleistung Contracting. Energiedienstleistung Contracting. Energie-Contracting ist ein wirksames Instrument,

Mehr

Clever heizen. www.contracting-plus.ch

Clever heizen. www.contracting-plus.ch Clever heizen www.contracting-plus.ch 02 Umweltschonende Energie für die nächste Generation Energieeffizientes Bauen ist das Gebot der Stunde. Die Zukunft verlangt nach ökologisch nachhaltigen und energiewirtschaftlich

Mehr

Kommunales Energiemanagement Das KEM bei der Stadt Freising

Kommunales Energiemanagement Das KEM bei der Stadt Freising Folie 01 Freising Weihenstephan Domberg Altstadt Internet: www.freising.de Folie 02 Beauftragung des Hochbauamtes der mit der Zuständigkeit für das KEM 03. September 2002 Informationssammlung zum KEM Herbst

Mehr

Energieeinsparcontracting Gemeinde Heddesheim

Energieeinsparcontracting Gemeinde Heddesheim Energieeinsparcontracting Gemeinde Heddesheim Region Frankfurt Rhein-Main Dipl.-Phys. Bernhard Eirich Vertriebsleiter Energieeinsparcontracting 05.2005 Energiespar- Contracting 1 Energiespar-Contracting

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Aufbau eines Nahwärmenetzes mit Heizzentrale Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung einer Contractingausschreibung

Aufbau eines Nahwärmenetzes mit Heizzentrale Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung einer Contractingausschreibung GEMEINDE SEELBACH Beschlussvorlage Gemeinderat Öffentliche Sitzung am 24. Juli 2017 Amt: BUA Sachbearbeiter: M. Uhl Datum 12.07.2017 1. Tagesordnungspunkt: Aufbau eines Nahwärmenetzes mit Heizzentrale

Mehr

SWU Energie GmbH. Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein SWU-Unternehmensgruppe

SWU Energie GmbH. Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein SWU-Unternehmensgruppe SWU Energie GmbH Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein 14.06.2018 Intelligente Lösungen für Quartiere Hofgut Blaustein Darstellung des Abrechnungs- und Messkonzeptes für den Strom- und

Mehr

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Dirk Trippe Vertrieb Energieeffizienz-Lösungen Siemens AG Building Technologies Division Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Energiesparcontracting in Gebäuden. Corentin Maucoronel, Verband SwissESCO

Energiesparcontracting in Gebäuden. Corentin Maucoronel, Verband SwissESCO Energiesparcontracting in Gebäuden Corentin Maucoronel, Verband SwissESCO Das Prinzip ESCO Energy Service Companies (ESCO) sind Energiedienstleister, die Dienstleistungen oder Produkte im Bereich der Energieeffizienz

Mehr

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser ZAB-Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren 31.05.2013 Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. BG / Wifö Folie 1 05/2013 Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark - 2.575 km² - 205.000 EW - 47 %

Mehr

Investitionen in Sanierungen im sozialen Wohnbau mit Garantie? Reinhard Ungerböck, Grazer Energieagentur

Investitionen in Sanierungen im sozialen Wohnbau mit Garantie? Reinhard Ungerböck, Grazer Energieagentur Investitionen in Sanierungen im sozialen Wohnbau mit Garantie? Reinhard Ungerböck, Grazer Energieagentur Mission Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energieträger für bessere Luftqualität,

Mehr

L A N D K R E I S S T E N D A L - H O C H B A U A M T U N D G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1

L A N D K R E I S S T E N D A L - H O C H B A U A M T U N D G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1 G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1 ENERGIEMANAGEMENT (EM) - Was ist das Ziel? Einsparen von Energie (Wärme, Strom, Wasser) Kosten sparen Reduzieren der Umweltbelastung G E B Ä U D E M A N A G E M E N

Mehr

Finanzierung des kommunalen Klima- schutzes am Beispiel der Stadt Stuttgart

Finanzierung des kommunalen Klima- schutzes am Beispiel der Stadt Stuttgart Finanzierung des kommunalen Klima- schutzes am Beispiel der Stadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart

Mehr

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! CLEVEREN VERBRAUCH KANNST DU AUCH! Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! 8. bis 24. November 2016 GRUßWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, Klimaschutz und Energiesparen sind gesamtgesellschaftliche

Mehr

Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster. REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012

Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster. REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012 Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012 Energiekosten im Handwerk Aktuelle Umfrage Frühjahr 2012

Mehr

Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen

Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen Referent: Herr Wenzel Bereichsleiter Technik WIRO GmbH 14.03.2013 VNW Daten Zahlen Fakten VNW-Mitgliedunternehmen Ende 2011

Mehr

KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen

KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen Bioenergie und Klimaschutz ein Thema für Kommunen?! Veranstaltung des Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Magdeburg, 07. Mai 2009 Agenda

Mehr

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler Guido Guthörl Kaufmännischer Leiter Gaswerk Illingen, Zweckverband Tel: 06825-932630 Dillingen, 04. November 2016 1 Inhalts-,

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement 29.11.2017 Floriane Abedi GEBÜNDELTES ENERGIEMANAGEMENT EU-, Land und Landkreis gefördertes Projekt, Gewinner des Wettbewerbs Klimaschutz mit

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter und GF O.Ö. Energiesparverband und Ökoenergiecluster Ing. Andreas Grillmair

Mehr

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender www.buergerenergie-riss.de Der Betrieb der Straßenbeleuchtung trägt einen erheblichen Anteil zur Klimabelastung

Mehr

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Präsentation Kommunaler Klimaschutz Wärmeversorgung für kommunale Liegenschaften Beispiele aus dem Robert-Schumann-Haus, Trier 27112012 2012 mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Ausgangslage 2007 Gebäudebestand

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015 ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015 ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND 1. Beitrag der Bürgerenergie zur Energiewende 2. Status und Besonderheiten der Energiegenossenschaften 3. Beispiele

Mehr

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen 27. September 2011 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 49 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 12 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Kommunales Energiemanagement Bottom-Up Ansatz: EM Energiecontrolling Energiemonitoring Ebene 3: - Aufbau

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Wirtschaftlichkeitsvergleich Contracting

Wirtschaftlichkeitsvergleich Contracting Wirtschaftlichkeitsvergleich Contracting vs. klassische Maßnahmenumsetzung Christoph Thomsen, Berlin, den 15.09.2016 Gliederung 1. energiekompetenz-bw Vier neue Kompetenzzentren der KEA 2. Der Bereich

Mehr

1. Energie-Contracting Was ist das?... 1. 2. So verläuft ein Contracting-Projekt... 4. 3. Der Contracting-Vertrag... 6 4. Zusatzinformationen...

1. Energie-Contracting Was ist das?... 1. 2. So verläuft ein Contracting-Projekt... 4. 3. Der Contracting-Vertrag... 6 4. Zusatzinformationen... Inhalt 1. Energie-Contracting Was ist das?... 1 1.3 Arten des Energie-Contractings... 2 1.2 Aufgaben eines Contractors... 3 1.3 Was haben Sie davon?... 4 2. So verläuft ein Contracting-Projekt... 4 2.1

Mehr

Verbrauchscontrolling in städtischen Gebäuden. - Kurze Bilanzierung und Rechenschaftslegung für 2017 vom KEM -

Verbrauchscontrolling in städtischen Gebäuden. - Kurze Bilanzierung und Rechenschaftslegung für 2017 vom KEM - Hochbauamt/ / Kommunales Gebäudetechnik Energiemanagement und Kommunales und Energiemanagement Gebäudetechnik Verbrauchscontrolling in städtischen Gebäuden - Kurze Bilanzierung und Rechenschaftslegung

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept Stadt Greven

Klimaschutz-Teilkonzept Stadt Greven Durchblick für Kommunen. Klimaschutz-Teilkonzept Stadt Greven - Ergebnispräsentation - Bauausschuss 07.11.2012 Aufgabenstellung Ermittlung des IST Zustandes der Liegenschaften 84.759 m² Bruttogeschossfläche

Mehr

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung Gebäude saniert Mieter überzeugt Heizungsanlage gespart Energie 2.0 Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung ein Schnäppchen Wärme-Contracting: für die Rundum-Sorglos-Heizungsanlage Ihre Vorteile auf

Mehr

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am 6.

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am 6. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 21 - Bremen, 27. November 2012 Tel. 361 10707 (Hr. Dr. Vogt) 4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) Bericht der Verwaltung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den öffentlichen Hochbau

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den öffentlichen Hochbau Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den öffentlichen Hochbau Landesimmobiliengesellscha Landesimmobilien-Gesellschaft mbh LIG Steiermark Was macht die LIG? Neuerrichtung von Immobilien Gebäuderevitalisierung

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

6. Contracting-Kongress

6. Contracting-Kongress 6. Contracting-Kongress Strategische Handlungsansätze zur Weiterentwicklung des Contractings in Baden-Württemberg Rüdiger Lohse Stuttgart, 16. Mai 2012 Bereich Contracting stellt sich vor: Gewinner des

Mehr

Teilkonzept für eigene Liegenschaften. im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin)

Teilkonzept für eigene Liegenschaften. im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin) Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Berlin, 27.11.2013 Teilkonzept für eigene Liegenschaften (Bild in Masterfolie einfügen) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin) Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Was kommt nach der Energieberatung? Contracting Von. der Empfehlung zur Umsetzung

Was kommt nach der Energieberatung? Contracting Von. der Empfehlung zur Umsetzung KEA/ triolog Was kommt nach der Energieberatung? Contracting Von der Empfehlung zur Umsetzung en: s s a p r ve 7 Nicht er 201 emb v o N. Fr., 10 6:30 Uhr de -1 z-bw. 09:00 peten om ergiek En Infos: Eine

Mehr

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Handlungsfelder des Kommunalen Energiemanagements. Werner Wiesinger

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Handlungsfelder des Kommunalen Energiemanagements. Werner Wiesinger EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Handlungsfelder des Kommunalen Energiemanagements Werner Wiesinger 16.01.2008 Werner Wiesinger, 26.06.2007 EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiekonzepte Energiemanagement

Mehr

Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft

Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft Michael Funke Energiemanagement Seite 1 Inhaltsangabe Immobilien der Lebenszyklus eines Gebäudes Ausrichtung Leitsätze und Ziele des Energiemanagements

Mehr

Energie lässt sich managen

Energie lässt sich managen Energie lässt sich managen Muss denn Energiesparen teuer sein? Berliner Energietage 2011 19. Mai 2011 Dr.-Ing. Manfred Riedel, Dipl. Ing. Steffen Schmidt Dr. Riedel Automatisierungstechnik GmbH, Berlin

Mehr

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Ein Kooperationsprojekt der Stadt Aachen und der STAWAG Stadtwerke Aachen AG energieeffizienzkonzept, Januar 2009 29.10.2008 Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld

Mehr

Grundlagen des kommunalen Energiemanagements (KEM) 6. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Schönebeck,

Grundlagen des kommunalen Energiemanagements (KEM) 6. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Schönebeck, Grundlagen des kommunalen Energiemanagements (KEM) 6. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Schönebeck, 21.04.2016 Ursprünge Ölkrisen 1973/74 und 1979/80 Forderung nach rationeller Energieverwendung

Mehr

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht Praxis-Kongress Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften 15. September 2016 Udo Schlopsnies (Berlin) Mitglied

Mehr

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Seminar der badenova am 26.11.2007 Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Dipl.-Ing. Rainer Schüle - Geschäftsführer - Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in

Mehr

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des: 06. April 2016 Gemeinde Raisting Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung Im Auftrag der Regierung von Oberbayern 3-PSS / Projektgruppe Energie innovativ - regional Maximilianstraße 39 80534 München

Mehr

Klimaschutzteilkonzept. Stadt Schwelm

Klimaschutzteilkonzept. Stadt Schwelm Klimaschutzteilkonzept Stadt Schwelm Stand 29. Januar 2010 switch.on energy + engineering gmbh Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Schloßallee 7-9 33442 Herzebrock-Clarholz Tel 0 52 45 92 90 92-0 Fax 0

Mehr

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg 1 Inhalte 1. Vorstellung Klimaschutzmanager 2. Arbeitsplan 2. Halbjahr 216 3. Entwicklung der Verbräuche ausgewählter energetisch sanierter Gebäude der Stadt Merseburg

Mehr

Energiemanagement in Baden-Württemberg ein Erfahrungsbericht der KEA. Dr. Volker Kienzlen

Energiemanagement in Baden-Württemberg ein Erfahrungsbericht der KEA. Dr. Volker Kienzlen Energiemanagement in Baden-Württemberg ein Erfahrungsbericht der KEA Dr. Volker Kienzlen 3.4.2012 Inhalt Kurzvorstellung der KEA Weshalb Energieeinsparung? Was ist Kommunales Energiemanagement (KEM)? Welche

Mehr

Herzlich Willkommen zum Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Herzlich Willkommen zum Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen Herzlich Willkommen zum Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen GLIEDERUNG 1. Informationen zur Gemeinde Großharthau 2. Ansätze und Projekte der Gemeinde Großharthau 3. Informationen zur Region

Mehr

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Erdgas Wärme Wasser Services Der Energieausweis erstellt durch die Stadtwerke Esslingen Mit dem Fachmann beraten: - welcher Energieausweis eignet sich

Mehr

Energiebericht Liegenschaften Landkreis Tübingen Berichtsjahr 2007

Energiebericht Liegenschaften Landkreis Tübingen Berichtsjahr 2007 Energiebericht Liegenschaften Berichtsjahr 27 Präsentation am 15.Oktober 28 in Landratsamt Tübingen Dipl.-Phys. Rosemarie Hellmann ebök GmbH, Schellingstr. 4/2, 7274 Tübingen Tel: 771/9394- Energiebericht

Mehr