Windows-Imaging Mark Heisterkamp 21. November 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windows-Imaging Mark Heisterkamp 21. November 2006"

Transkript

1 Windows-Imaging Mark Heisterkamp 21. November 2006 Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 1

2 ntfsclone freie Software vergleichsweise schnell einfacher Einsatz Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 2

3 Ressourcen ntfsclone ntfsclone ist Teil der Programmsammlung ntfsprogs. Die Quellen liegen unter: prdownloads.sourceforge.net/linux-ntfs/ ntfsprogs tar.gz Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 3

4 Installation ntfsclone tar xvzf ntfsprogs tar.gz cd ntfsclone /configure make make install ldconfig Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 4

5 Knoppix In den Textmodus unter einer Auflösung von Pixeln booten: knoppix 2 fb1024x768 Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 5

6 Hardware Celeron 1.7 GHz 256 MB RAM Knoppix 5.0 ntfsclone GB Festplatte 1 Partition mit NTFS 3 GB Daten (Windows XP Pro., Office XP, Adobe Reader etc.) Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 6

7 Vorarbeiten Backup gegebenenfalls root werden: sudo su Share mounten (Speicherplatz für das Image), z. B.: mount -t nfs <HOST>:<PATH> /mnt cd /mnt Partitionstabelle sichern: sfdisk -d /dev/hda > sfdisk.txt Master Boot Record sichern: dd if=/dev/hda bs=512 count=1 of=mbr.hda Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 7

8 Image erzeugen Mit Pipe durch gzip: ntfsclone -s -o - /dev/hda1 gzip > hda1.img.gz : 15 Minuten, 1.5 GB Imagegröße Ohne gzip: ntfsclone -s -o hda1.img /dev/hda1 : 5.5 Minuten, 2.7 GB Imagegröße Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 8

9 Vorarbeiten Restore Master Boot Record zurückschreiben: dd if=mbr.hda of=/dev/hda Partitionstabelle schreiben: sfdisk --force /dev/hda < sfdiskt.txt Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 9

10 Image-Restore Mit Pipe durch gzip: cat hda1.img.gz gunzip -c ntfsclone -r -O /dev/hda1 - : 3 Minuten Ohne gzip: cat hda1.img ntfsclone -r -O /dev/hda1 - : 5 Minuten Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 10

11 SID-Problematik Windows XP erzeugt pro Rechner einen sogenannten Computer Security Identifier (SID). Beim Klonen von Rechnern erhalten alle Klone denselben SID. Für Netzlaufwerke, Netbios etc. sollte jeder Rechner einen eigenen SID haben. Auch die vorhandenen Accounts sind SID-abhängig. Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 11

12 Nutzung von NewSID newsid von Microsoft: download.sysinternals.com/files/newsid.zip Aufruf mit Adminrechten: newsid /a [newname] Problem: NewSID bootet, nachdem es dem Rechner eine neue SID zugewiesen hat. Es soll aber nur aktiv werden, wenn der eingetragene Name anders ist als der durch DNS ermittelte Name. : Scripting... Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 12

13 Alternativen zu NewSID... wsname von David Clarke sideload.clarke.co.nz/download/wsname28.zip Anlegen einer Verknüpfung mit dem Ziel: <PATHTO>wsname.exe /N:$DNS: /REBOOT Die Verknüpfung beim Boot immer ausführen. wsname wird nur aktiv, falls sich die Rechnernamen unterscheiden. Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 13

14 ... Alternativen zu NewSID sysprep von Microsoft: komplette Installation des Originals Aufruf von sysprep /<PARAMETER> Reboot und Image-Erzeugung Klonrechner starten Miniinstallations-Assistent wird gestartet automatische Konfiguration mittels Antwortdatei Sysprep.inf Anleitung: Knowledge-Base support.microsoft.com/kb/298491/de Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 14

Netzboot im Pool Mark Heisterkamp heisterkamp@rrzn.uni-hannover.de 21. Juni 2007

Netzboot im Pool Mark Heisterkamp heisterkamp@rrzn.uni-hannover.de 21. Juni 2007 Netzboot im Pool Mark Heisterkamp heisterkamp@rrzn.uni-hannover.de 21. Juni 2007 Mark Heisterkamp 21. Juni 2007 Folie 1 Überlegungen Administration eines Rechnerpools zu Ausbildungszwecken einfach und

Mehr

Installation von Freenas auf einem Thin Client

Installation von Freenas auf einem Thin Client Installation von Freenas auf einem Thin Client Evil 7. August 2012 Inhaltsverzeichnis 1 System Anforderungen 2 2 Getestete System 2 3 Installation 2 3.1 PXE-Boot Server................................

Mehr

1. Allgemeines. dd (disk dump) Linux Programm zur Sicherung von Festplatten und Partitionen

1. Allgemeines. dd (disk dump) Linux Programm zur Sicherung von Festplatten und Partitionen dd (disk dump) Linux Programm zur Sicherung von Festplatten und Partitionen Inhalt: 1. Allgemeines zu dd 2. Funktionsweise 3. Installation 4. Syntax 5. Duplizieren einer Festplatte auf eine andere (Klonen)

Mehr

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

How to install ubuntu by crypted file system

How to install ubuntu by crypted file system How to install ubuntu by crypted file system Enthaltene Funktionen: - Installation eines verschlüsselten Ubuntu Systems Voraussetzung: - Internetverbindung - Iso-Image Download unter: http://wiki.ubuntuusers.de/downloads/oneiric_ocelot

Mehr

Linux gefahrlos testen

Linux gefahrlos testen Seite 1 von Cage Linux gefahrlos testen In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Linux in einer virtuellen Maschine unter Windows installiert. 1 Grundlegende Informationen Um diesen Artikel zu verstehen,

Mehr

Master-Boot-Record sichern

Master-Boot-Record sichern Master-Boot-Record sichern Allgemeines Mit dem Master-Boot-Record (MBR) kommt der normale Computernutzer nur selten in Kontakt, eigentlich nur zweimal. Bei der Installation von Linux wird in der Regel

Mehr

Banana Pro von Festplatte starten

Banana Pro von Festplatte starten Banana Pro von Festplatte starten Warum? Geschwindigkeit Der Banana Pro ist mit einer Festplatte viel schneller. Man kann ja auch auf die gleiche Festplatte seine Daten lagern. Außerdem sind Festplatten

Mehr

Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute

Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute Datenverarbeitung GdbR Wredestraße 11 90431 Nürnberg Telefon 09 11/611 555 Fax 09

Mehr

empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Systemanforderungen Thorsten Simon, Autodesk GmbH

empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Systemanforderungen Thorsten Simon, Autodesk GmbH und empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Seite 1 von 5 Bevor Sie das Produkt auf einem Einzelplatzrechner installieren, sollten Sie sicherstellen, dass der Rechner die empfohlenen

Mehr

Migration von Windows

Migration von Windows Migration von Windows auf elux RP4 Kurzanleitung Stand 2016-04-08 1. Voraussetzungen 2 2. Migrationsprozess 3 3. Optionale Parameter 4 4. Beispiele für den Aufruf von win2elux 5 2016 Unicon Software Entwicklungs-

Mehr

Migration von Windows

Migration von Windows Migration von Windows auf elux RP5 Kurzanleitung Stand 2016-04-08 1. Voraussetzungen 2 2. Migrationsprozess 3 3. Optionale Parameter 4 4. Beispiele für den Aufruf von win2elux 5 2016 Unicon Software Entwicklungs-

Mehr

Datensicherung unter Linux

Datensicherung unter Linux Datensicherung unter Linux im Linux-Cafe 2009-09-17 Referent: Bernd Strößenreuther Lizenz Sie dürfen dieses Dokument verwenden unter den Bedingungen der Creative Commons

Mehr

Installation Einzelplatz

Installation Einzelplatz Installation Einzelplatz Technische Voraussetzungen Der Client wird inkl. einer Java-Runtime (JRE-Version 1.6.0_23) ausgeliefert. Einzelplatzinstallation Für folgende Windows-Betriebssysteme 32-bit Technologie

Mehr

Imaging mit Opsi. Inhaltsverzeichnis

Imaging mit Opsi. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.Lokale Rechnerbezogene Images mit OPSI erstellen...3 1.1.Opsi-local-image-backup...3 2.Übungen zu opsi-local-image...4 2.1.Übung 1: Lokales Image erstellen...4 2.2.Übung 2: Lokales

Mehr

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 2. Februar 2015 Übersicht Häufige Probleme Root-Passwort vergessen kein sudo-zugriff SSH-Login nicht möglich fehlerhafte /etc/network/interfaces Probleme

Mehr

Hallo Schatz, habe die Diskette gefunden...

Hallo Schatz, habe die Diskette gefunden... Hallo Schatz, habe die Diskette gefunden... Chemnitzer Linux-Tage - 1. März 2008 Karl Deutsch, IT-WORKS.CO.AT - Consulting & Solutions Einleitung Willkommen Karl Deutsch Österreich Seit...... 1985 im IT-Bereich...

Mehr

Anleitung zur Schnellinstallation TBW-107UB 1.01

Anleitung zur Schnellinstallation TBW-107UB 1.01 Anleitung zur Schnellinstallation TBW-107UB 1.01 Table of Contents Deutsch 1 1. Bevor Sie anfangen 1 2. Installation 2 3. Konfiguration des Bluetooth-Adapters 5 Troubleshooting 7 Version 02.25.2010 1.

Mehr

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Übersicht Stand: 14.04.2010 1 Vorbereitungen... 2 1.1 Virtuelle Sicherungsfestplatte anlegen... 2 1.2 Disaster and Recovery CD einlegen... 4 1.3 Virtuelle Festplatte partitionieren und formatieren... 5

Mehr

VMWare Converter. Vortrag beim PC-Treff-BB Peter Rudolph 13. Oktober 2007

VMWare Converter. Vortrag beim PC-Treff-BB Peter Rudolph 13. Oktober 2007 VMWare Converter Vortrag beim PC-Treff-BB Peter Rudolph 13. Oktober 2007 VMware emuliert einen oder mehrere PC unter Windows, Linux oder MAC PC sieht nicht die echte Hardware sondern eine emulierte, d.h.

Mehr

Anleitung zur Schnellinstallation TU2-HDMI 1.01

Anleitung zur Schnellinstallation TU2-HDMI 1.01 Anleitung zur Schnellinstallation TU2-HDMI 1.01 Table of Contents Deutsch 1 1. Bevor Sie anfangen 1 2. Installationl 2 3. Konfiguration der Anzeigeeinstellungen 4 Troubleshooting 6 Version 02.16.2011 1.

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Macrium Reflect Freeware-Tutorial:

Macrium Reflect Freeware-Tutorial: Macrium Reflect Freeware-Tutorial: Macrium Reflect ist eine Disk-Imaging-Software, die Partitionen im laufenden Betrieb zu sichern vermag. Dabei macht sich das Tool Microsofts Volume Shadow Copy Service

Mehr

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

UNIX Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003

UNIX Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003 Problemstellung: Es soll ein Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003 von einem Unix Server TRUE 64 UNIX V5.1A (Anzeige der Version mit: $> uerf R r 300) ermöglicht werden. Lösung: Einsatz des Tools

Mehr

Auf dem Weg: Certified Linux Professional Installation von Linux und Paketmanagement

Auf dem Weg: Certified Linux Professional Installation von Linux und Paketmanagement Copyright ( ) 2009 by M.Peichl. Dieses Werk oder Inhalt ist unter der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102.2 Installation eines Bootmanagers Beschreibung: Prüfungskandidaten sollten in der Lage sein,

Mehr

cytan Systemvoraussetzungen

cytan Systemvoraussetzungen cytan Systemvoraussetzungen Version 4.1.0.X / Oktober 2015 Systemvoraussetzungen / Seite 1 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen... 3 2. Für Einzelarbeitsplatz und Laptop... 3 2.1. Technik... 3 2.2. Betriebssysteme...

Mehr

HausPerfekt GENESIS Installationsanleitung. - Client

HausPerfekt GENESIS Installationsanleitung. - Client HausPerfekt GENESIS Installationsanleitung - Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung... 3 2. Installation... 4 2.1. Netzlaufwerk zum HausPerfekt-Verzeichnis... 4 2.2. Datenbank Pervasive / Actian PSQL... 5

Mehr

4 Linux einsatzbereit konfigurieren

4 Linux einsatzbereit konfigurieren 4 Linux einsatzbereit konfigurieren Im SuSE-System befindet sich eine Reihe spezieller und allgemeiner Anpassungen, die dem Linux-Anwender dieser Distribution entgegenkommen. So wird dieses System durch

Mehr

Ursachen und Lösungen Ursache (1): Defektes/beschädigtes Dateisystem

Ursachen und Lösungen Ursache (1): Defektes/beschädigtes Dateisystem Was tun, wenn die Dockstar nicht anpingbar ist, obwohl in der Netconsole Starting Kernel steht? Das kann oft mehrere Gründe haben, in diesem Post werde ich darauf eingehen, wie man solche Probleme behebt

Mehr

Installation nextbau Server

Installation nextbau Server Installation nextbau Server Hinweise Die Mehrplatzversion von nextbau besteht aus einem nextbau Server und beliebig vielen nextbau Clients. Der Server übernimmt hierbei folgende Aufgaben: zentrale Datenhaltung

Mehr

Windows von Datei booten

Windows von Datei booten Windows von Datei booten Windows 7 lässt sich in einer Datei installieren und daraus booten. Nutzen Sie das, um ein Multi-Boot- oder Test-System einzurichten, ohne zu partitionieren. Windows 7 ist das

Mehr

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Knoppix-Remastering Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente Änderung

Mehr

Knoppix-Remastering Workshop

Knoppix-Remastering Workshop Knoppix-Remastering Workshop Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente

Mehr

Avantgarde Backup mit Acronis

Avantgarde Backup mit Acronis 1 von 40 26.03.2010 08:24 Avantgarde Backup mit Acronis der Systempartition der AVG mit Acronis True Image 11 Home Einleitung / Vorwort Wenn man Acronis True Image 11 Home auf einem Windows PC installiert

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

ACT! 11 Premium Inklusive Microsoft SQL-Server 2005 Standard

ACT! 11 Premium Inklusive Microsoft SQL-Server 2005 Standard ACT! 11 Premium Inklusive Microsoft SQL-Server 2005 Standard Installationsleitfaden Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! ACT! 11 Premium

Mehr

Unterrichtseinheit 15

Unterrichtseinheit 15 Unterrichtseinheit 15 Bereitstellen von Windows 2000 Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten, um Windows 2000 auf einem Rechner bereitzustellen. In der folgenden Tabellen werden diese genau erläutert:

Mehr

Link:

Link: Link: https://www.tecchannel.de/a/parted-magic-kostenlos-laufwerke-partitionieren-und-kopieren,1996928 Tools für die Festplatte Parted Magic - Kostenlos Laufwerke partitionieren und kopieren Datum: Autor(en):

Mehr

Praxis Linux-Administration

Praxis Linux-Administration 2. Veranstaltung Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 05. Mai 2014 1/25 Übersicht Themen für heute 2/25 Laborumgebung vorbereiten Aufbau der Laborumgebung aufbauen Netzwerk prüfen

Mehr

Wie aktualisiere ich ein Pro 8270 / 8275 / 7250 per SD Karte

Wie aktualisiere ich ein Pro 8270 / 8275 / 7250 per SD Karte Wie aktualisiere ich ein Pro 8270 / 8275 / 7250 per SD Karte Das Aktualisieren eines PRO 8270/8275 über eine Micro-SD-Karte erfordert keine Internetverbindung während des Update-Vorgangs. Es ist jedoch

Mehr

MAC-Adresse registriert? LINBO wird geladen. Registrierte Clients erhalten ihre Konfigurationdatei /var/linbo/start.config.

MAC-Adresse registriert? LINBO wird geladen. Registrierte Clients erhalten ihre Konfigurationdatei /var/linbo/start.config. . PXE-Bootvorgang BIOS des Clients > Bootreihenfolge > Booten vom Netzwerk an erster Stelle Clients identifiziert sich über seine Netzwerkkarte (MAC-Adresse) am Server Server weist dem Client über den

Mehr

PROfit 5.0. Hardware-/Software-Anforderungen. Ihre Ansprechpartner: BOC Information Technologies Consulting GmbH Naglerstraße Berlin

PROfit 5.0. Hardware-/Software-Anforderungen. Ihre Ansprechpartner: BOC Information Technologies Consulting GmbH Naglerstraße Berlin PROfit 5.0 Hardware-/Software-Anforderungen Ihre Ansprechpartner: BOC Information Technologies Consulting GmbH Naglerstraße 5 10245 Berlin Tel.: +49-30-22 69 25-10 Fax: +49-30-22 69 25-25 E-Mail: boc@boc-de.com

Mehr

Sicherheit unter Linux

Sicherheit unter Linux Folie 1 / 26, Sicherheit unter Linux 19. Juni 2006 , Folie 2 / 26, Datensicherung lokales Backup Backup im Netz Es gibt drei unterschiedliche Bereiche: o Datensicherung o o Datensicherung (Backup) Folie

Mehr

Worry-Free. Business Security Standard- und Advanced-Versionen. Systemvoraussetzungen. Securing Your Journey to the Cloud

Worry-Free. Business Security Standard- und Advanced-Versionen. Systemvoraussetzungen. Securing Your Journey to the Cloud Worry-Free Business Security Standard- und Advanced-Versionen Systemvoraussetzungen Securing Your Journey to the Cloud Trend Micro Incorporated behält sich das Recht vor, Änderungen an diesem Dokument

Mehr

Technische Voraussetzungen GemDat Bau

Technische Voraussetzungen GemDat Bau Technische Voraussetzungen GemDat Bau Version 6.2 Zielgruppe Freigabedatum Status Kunden, Partner und GemDat Informatik AG uar 20 Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG Druckdatum 21.02.20, Anzahl

Mehr

4 Einrichten von Windows

4 Einrichten von Windows Einrichten von Windows Containern 4 Einrichten von Windows Containern Prüfungsanforderungen von Microsoft: o Deploy Windows Containers o Manage Windows Containers Quelle: Microsoft Lernziele: Bereitstellen

Mehr

von Microsoft Windows XP Professional

von Microsoft Windows XP Professional Installieren von Microsoft Windows XP Übersicht Planen einer Installation von Microsoft Windows XP Installieren von Windows XP von einer Produkt-CD Installieren von Windows XP über ein Netzwerk Aktualisieren

Mehr

enerpy collaborative webased workflows collaborative webbased groupware INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008

enerpy collaborative webased workflows collaborative webbased groupware INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008 INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008 3. SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) 4. Benötigte Komponenten 5. Client Voraussetzungen 1 1. Netzwerk Überblick mobile Geräte über UMTS/Hotspots Zweigstelle

Mehr

Technische Voraussetzungen GemDat Bau

Technische Voraussetzungen GemDat Bau Technische Voraussetzungen GemDat Bau Version 6 Zielgruppe Freigabedatum Status Kunden, Partner und GemDat Informatik AG 2. i 20 Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG Druckdatum 26.00, Anzahl

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen 29.08.2017 Systemvoraussetzungen Version Autor V01 Michael Weibrich SWP-irma Software Partner GmbH Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Geschäftsleitung: Ralf Bothar Uwe Hennig Michael Weibrich Telefon +49

Mehr

Erstellung und Installation einer Windows Unattended CD

Erstellung und Installation einer Windows Unattended CD 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Partitionieren... 3 1.1 Was sind Partitionieren?... 3 1.2 Wieso Partitionieren?... 3 1.3 Partition Magic... 3 2 Windows CD mit SP2 erstellen (Slipstreaming)...

Mehr

Arbeitsblatt: Raspberry Pi Installation

Arbeitsblatt: Raspberry Pi Installation Raspy zum Leben erwecken Nachdem nun das Material zusammengekauft wurde, hier geht es zur Einkaufsliste, sollten wir uns um den Zusammenbau und die Installation des Raspy kümmern. Was heißt das alles genau?

Mehr

Installationshinweise

Installationshinweise Installationshinweise Die Installation wird eine geraume Zeit in Anspruch nehmen. Lassen Sie Ihrem PC Zeit. Informationen rund um den Download Je nach Sicherheitsstufe auf Ihrem Computer können Warnmeldungen

Mehr

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Installationsleitfaden ACT! 10 Premium

Mehr

AUER ProjektCenter. Allgemein. Systemanforderungen. Hardware

AUER ProjektCenter. Allgemein. Systemanforderungen. Hardware AUER ProjektCenter Allgemein Das AUER ProjektCenter ermöglicht Ihnen einen Überblick über alle aktuell vorhandenen AUER Success Projekte in Ihrem Unternehmen. Es dient als zentrale Stelle, an der alle

Mehr

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch OTOsuite Installationshandbuch Deutsch In diesem Dokument wird die Installation der OTOsuite-Software von einer DVD, einem Speicherstick oder aus einer komprimierten Datei beschrieben. Systemanforderungen

Mehr

Frank Neuschütz * EDV und Verwaltungsservice. Bäumleweg 13a * Grenzach-Wyhlen Tel.: / *

Frank Neuschütz * EDV und Verwaltungsservice. Bäumleweg 13a * Grenzach-Wyhlen Tel.: / * CHECK IN Kundenverwaltung Installationshandbuch Version: 2007.20 Seite: 2 17.10.2008 1. Allgemein... 3 1.2. Systemvoraussetzungen... 3 2. Installation... 3 2.1. UPDATE einer älteren Version von CheckIn:...

Mehr

Disaster Recovery mit Linux Tools

Disaster Recovery mit Linux Tools Disaster Recovery mit Linux Tools Linuxworldexpo Köln - 16. November 2006 Einleitung Willkommen "Hallo Schatz, habe die Diskette gefunden,...... die du gestern so verzweifelt gesucht hast." Quelle: www.daujones.com

Mehr

IMBA. Installationsanleitung. Access-Datenbankadapter. Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz

IMBA. Installationsanleitung. Access-Datenbankadapter. Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz IMBA Access-Datenbankadapter Installationsanleitung gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Vorbereitung Bitte

Mehr

Kivitendo ERP Installer für opensuse 13.2

Kivitendo ERP Installer für opensuse 13.2 Kivitendo ERP Installer für opensuse 13.2 Vorwort Dies ist eine Weiterentwicklung des Appliance Installers, der bei dem Bau der kivitendo Appliance für opensuse 13.2 zum Einsatz kam. Das Ergebnis war das

Mehr

Agenda-Installation: Einzelplatzsystem

Agenda-Installation: Einzelplatzsystem Agenda-Installation: Einzelplatzsystem Bereich: Technik - Info für Anwender Nr. 6508 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Start der Installation mit Agenda Web-Installer

Mehr

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen Inhalt 1 Systemanforderungen und Benutzerrechte... 2 2 ensuite Installationsanleitung... 2 3 Zusätzliche gerätespezifische Installationsaktivitäten... 6 3.1 encore-geräte (z.b. Q.Sonic plus ) Installation

Mehr

1 Bitte beachten Kurzanleitung imgPTN-Dateien Portable machen Links & Quellen... 11

1 Bitte beachten Kurzanleitung imgPTN-Dateien Portable machen Links & Quellen... 11 Kali (und andere LINUXe) auf E2B Inhalt 1 Bitte beachten... 2 2 Kurzanleitung... 2 3.imgPTN-Dateien Portable machen... 10 4 Links & Quellen... 11 1 Bitte beachten Mit DavidB s VMUB-Tool können mehrere

Mehr

Schnellstartanleitung. Version R9. Deutsch

Schnellstartanleitung. Version R9. Deutsch Verwenden der StorageCraft-Wiederherste llungsumgebung Schnellstartanleitung Version R9 Deutsch März 19, 2015 Agreement The purchase and use of all Software and Services is subject to the Agreement as

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Automatisierte Windows 7 Installation mithilfe von Sysprep. Brownbag

Automatisierte Windows 7 Installation mithilfe von Sysprep. Brownbag Automatisierte Windows 7 Installation mithilfe von Sysprep Brownbag Benjamin Stein Karlsruhe, 15.05.2015 Agenda 1. 2. 3. 4. Windows Installation Hintergrundwissen Sysprep (Erklärung) Image Erstellung (tools

Mehr

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE Inhalt PHOENIX Workflow... 2 PHOENIX Invoice Reader... 4 PHOENIX Documents... 5 PHOENIX Capture... 6 PHOENIX Workflow Client Betriebssysteme (Windows-Applikation)

Mehr

Erzeugen und Verteilen von Referenzinstallationen

Erzeugen und Verteilen von Referenzinstallationen IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV WS 2005/06 Erzeugen und Verteilen von

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunde und GemDat Informatik AG Freigabedatum 21. Juni 20 Version 1.44 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG

Mehr

Digitale Forensik. Teil 5: Datenträgersicherung (inklusive Übung) Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007

Digitale Forensik. Teil 5: Datenträgersicherung (inklusive Übung) Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007 Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007 Teil 5: Datenträgersicherung (inklusive Übung) Name und Datumwww.uni-mannheim.de Seite 1 Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl

Mehr

Linux Mint auf einem USB Stick

Linux Mint auf einem USB Stick Linux Mint auf einem USB Stick Rückfragen,Fehlerin der Anleitung,Verbesserungsvorschläge oder falls Sie Hilfe benötigen : Rudolf.Wimmer@gmx.de Wichtig!!! vorher alle wichtigen Daten sichern da eine Verwechslung

Mehr

Quip Trade Business Manager GUI/Client Installation

Quip Trade Business Manager GUI/Client Installation Quip Trade Business Manager GUI/Client Installation 2009 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Arne Schmidt. Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen

Mehr

Capture Image. Inhaltsverzeichnis. paedml Windows A. Mayer, J. Wizemann, M. Ruppenthal, D. Greulich CC BY-SA 4.0

Capture Image. Inhaltsverzeichnis. paedml Windows A. Mayer, J. Wizemann, M. Ruppenthal, D. Greulich CC BY-SA 4.0 Capture Image paedml Windows A. Mayer, J. Wizemann, M. Ruppenthal, D. Greulich 30.05.2017 CC BY-SA 4.0 Inhaltsverzeichnis 1. Vorarbeiten:...2 1.1. Ablegen der Windows-Dateien...2 1.2. Opsi Produkt opsi-local-image-prepare

Mehr

IT- Sicherheit und Datenschutz

IT- Sicherheit und Datenschutz Datensicherung 1 IT- Sicherheit und Datenschutz IT Sicherheit Datenschutz die DATEN müssen sicher sein die PERSONEN müssen sicher sein Datensicherung 2 IT Sicherheit: Schutz von DATEN vor Beeinträchtigung

Mehr

Hinweis: Microsoft empfiehlt für den Unternehmensbereich jeweils die Professional Edition

Hinweis: Microsoft empfiehlt für den Unternehmensbereich jeweils die Professional Edition Unterstützte Betriebssysteme Getestete Desktop Varianten: Windows XP (32 Bit) Windows Vista (32 Bit / 64Bit) Windows 7 (32 Bit / 64 Bit) Windows 8 (32 Bit / 64 Bit) Hinweis: Microsoft empfiehlt für den

Mehr

Systemvoraussetzungen Einplatzanlage

Systemvoraussetzungen Einplatzanlage Systemvoraussetzungen Einplatzanlage Arbeitsplatz Betriebssystem* Minimum Windows 7, 32 oder 64 bit Windows 8.1 Mac** (parallels) Ideal Windows 7, prof. 64 bit Windows 8.1 Pro 64 bit Windows 10 Pro. 64

Mehr

SnapMusic Mobile Installation Handbuch

SnapMusic Mobile Installation Handbuch SnapMusic Mobile Installation Handbuch Inhalt V1.0 Kapitel 1 : SnapMusic Mobile 700 Hardware Installation...2 1.1 Lieferumfang...2 1.2 System Voraussetzung...2 1.3 Hardware Installation...2 Kapitle 2 :

Mehr

conjectcm Systemvoraussetzungen

conjectcm Systemvoraussetzungen conjectcm Systemvoraussetzungen www.conject.com conjectcm Systemvoraussetzungen Nutzungshinweis: Das vorliegende Dokument können Sie innerhalb Ihrer Organisation jederzeit weitergeben, kopieren und ausdrucken.

Mehr

Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger

Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger Stand: 27.10.2015 Inhalt 1 Voraussetzungen 1 2 Vorbereitungen des USB-Datenträgers 1 2.1 Überprüfung der Partitionstabelle des USB-Datenträgers 1

Mehr

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

Wie geht das...?...mit WinPC-NC? Wie geht das...?...mit WinPC-NC? Neu-Installation von WinPC-NC auf einem Computer X Starter X Light X USB X Professional In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie WinPC-NC erstmalig auf einem Windows-PC

Mehr

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN SYSPREP AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN SYSPREP AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN SYSPREP AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN Sysprep Vorbereitung zum Klonen eines Systemimages von Windows XP Sysprep

Mehr

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium ST Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium ST Installationsleitfaden ACT! 10 Premium

Mehr

In diesem Beispiel verwende ich einen Raspberry Pi 3 (wg. Ethernetanschluss) mit einem MMDVM Hat Klon.

In diesem Beispiel verwende ich einen Raspberry Pi 3 (wg. Ethernetanschluss) mit einem MMDVM Hat Klon. Pi-Star für lokale Benutzung einrichten In diesem Beispiel verwende ich einen Raspberry Pi 3 (wg. Ethernetanschluss) mit einem MMDVM Hat Klon. Lade das aktuelle Pi-Star Image herunter und schreibe es auf

Mehr

Implementierung eines. im PCLab5 der NTA-Isny

Implementierung eines. im PCLab5 der NTA-Isny Implementierung eines Imaging-Systems im PCLab5 der NTA-Isny Projektarbeit Internet-Technologie NTA FH Isny 12. Info David Mayr Inhaltsverzeichnis I Einleitung...4 1 Was ist ein Image?...4 2 Was ist ein

Mehr

VMWare 3.0. Vmware Installation: - Install VMWARE. - c:\ Programme \ VMWARE. - CD Autorun disable / ja

VMWare 3.0. Vmware Installation: - Install VMWARE. - c:\ Programme \ VMWARE. - CD Autorun disable / ja Vmware Installation: - Install VMWARE - c:\ Programme \ VMWARE - CD Autorun disable / ja C:\hermann\kuchta\vmware.doc Seite 1 von 16 DAT 24.05.2003 - Digitale Signatur nicht vorhanden trotzdem installieren

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Installationsoptionen... 3 Installation von RM TM Easiteach TM Next Generation... 4 Installation von Multimedia Asset Pack... 10 Installation von Text to speech

Mehr

Intel Macs. Meine Erfahrungen mit dem MacBook Pro. Vortrag von Matthias Stucki

Intel Macs. Meine Erfahrungen mit dem MacBook Pro. Vortrag von Matthias Stucki Intel Macs Meine Erfahrungen mit dem MacBook Pro Vortrag von Matthias Stucki 13. August 2006 1 Übersicht Intel-Macs Software (PPC / Universal Binary) Windows auf Mac (Boot Camp vs. Parallels) Intel-Mac-Modelle

Mehr

Projektarbeit: Arktur individuell: Transportabler ODS-Server Arktur für Lehrer am ZWV

Projektarbeit: Arktur individuell: Transportabler ODS-Server Arktur für Lehrer am ZWV Sebastian Bruns Seite 1 von 5 1 Ist-Analyse Ein Lehrer möchte sein (altes) Notebook verwenden um einen Dateiserver darauf zu betreiben. Mit diesem sollen der Lehrer und seine Schüler arbeiten können. Der

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

GDI-Knoppix 4.0.2 auf Festplatte installieren. Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 03.05.2006

GDI-Knoppix 4.0.2 auf Festplatte installieren. Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 03.05.2006 GDI-Knoppix 4.0.2 auf Festplatte installieren Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 03.05.2006 Diese Anleitung beschreibt anschaulich, wie Sie die beigelegte Knoppix-CD auf

Mehr

Einleitung: Installation von Acronis True Image 11 Home:

Einleitung: Installation von Acronis True Image 11 Home: Einleitung: Viele user machen sich reichlich wenig Gedanken um ihre Daten. Spätestens wenn ein Festplattendefekt oder ein Datenverlust eintritt, wird man unruhig und denkt das erste Mal in seinem Leben

Mehr

Festplatte klonen: Tutorial

Festplatte klonen: Tutorial Festplatte klonen: Tutorial Allgemein Es gibt sicherlich schon sehr viele Anleitungen dazu, wie man eine Festplatte klont. Der Grund, warum ich also eine eigene Anleitung schreibe ergibt sich daraus, dass

Mehr

Anleitung VM-Installation Ubuntu

Anleitung VM-Installation Ubuntu Anleitung VM-Installation Ubuntu [Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an vmwareadmin@uni-trier.de] Inhalt Installation Betriebssystem:... 2 1.Installation der VMware-Tools per Linux-Repository...

Mehr

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12. Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12. Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14 Multiboot USB Stick Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12 Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14 Warum? Vorteil Nachteil Idee Bootbare ISOs immer dabei Arch

Mehr

Worry-Free Business Security Standard- und Advanced-Versionen

Worry-Free Business Security Standard- und Advanced-Versionen Worry-Free Business Security Standard- und Advanced-Versionen Systemvoraussetzungen Securing Your Journey to the Cloud Trend Micro Deutschland GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen an diesem Dokument

Mehr

PLATO-Systemanforderungen

PLATO-Systemanforderungen PLATO-Systemanforderungen ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung:

Mehr

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration MAI 2017 HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration HASENBEIN SOFTWARE GMBH Steinrieke 38, 33034 Brakel 1 HasenbeinPlus 2016 Inhalt Willkommen bei HasenbeinPlus... 2 Übersicht der Komponenten...

Mehr