Effizienzsteigerung durch Latentwärme- und Kältespeicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effizienzsteigerung durch Latentwärme- und Kältespeicher"

Transkript

1 Effizienzsteigerung durch Latentwärme- und Kältespeicher 12. Oktober 2012 Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

2 1232 mio. Tonnen CO 2 -Äquivalente Klimaschutzziele der Bundesregierung Energieträger Stromerzeugung % erneuerbare Energien 100% 80% 60% 40% 60 % fossile Brennstoffe und Abwärme Ziel % Kernenergie (Bis Ende %) 20% 0% Dafür soll Primärenergieverbrauch von 2008 bis 2050 um 50 % sinken. 5 % % fossile Brennstoffe und Abwärme 80 % erneuerbare Energien Energiespeicher erforderlich Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 2 / 28

3 Mark M. MacCracken, CALMAC Energy Storage: A Critical Path to Sustainability Energiespeicher erforderlich Es muss stets genauso viel Strom produziert werden, wie nachgefragt wird, damit es nicht zu Stromausfällen oder Netzüberlastungen kommt. Energiespeicher, z. B. Pumpspeicherkraftwerke, können überproduzierten Strom aus Wind und Sonne speichern und bei Bedarf in das Netz einspeisen. Viele Speichertechnologien sind heute theoretisch bereits einsetzbar, aber noch nicht alltagstauglich. Die Bundesregierung wird daher die Forschung und Entwicklung von Speichertechnologien finanziell fördern. /REGIERUNGonline, BMU + BMWi 2010/ Kalifornische Windkraft im Sommer 2006 Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 4 / 28

4 Energiespeicher Thermisch Wärmespeicher Kältespeicher Chemisch Anorganisch, z. B. galvanische Zelle (Akkumulator, Batterie) Organisch, z. B. Kohlenhydrate oder Fette Mechanisch Kinetische Energie: Schwungradspeicher Potentielle Energie: Pumpspeicherkraftwerk, Druckluftspeicherkraftwerk Elektrisch Kondensator Supraleitender magnetischer Energiespeicher Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 5 / 28

5 Energiespeicher /Dagmar Oertel: Energiespeicher Stand und Perspektiven. TAB Arbeitsbericht Nr. 123, Febr. 2008/ Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 6 / 28

6 Energiespeicher Thermische Speicher /Dagmar Oertel: Energiespeicher Stand und Perspektiven. TAB Arbeitsbericht Nr. 123, Febr. 2008/ Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 7 / 28

7 Kosten für Energiespeicher Thermische Speicher UPS Uninterruptible Power Supply /Mark MacCracken: Energy Storage Providing for a low Carbon Future. ASHRAE Journal Sept. 2010/ Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 8 / 28

8 Wirkungsgrad von Energiespeichern Thermische Speicher / Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 9 / 28

9 Ausgewählte Energiespeicher Jochen Schneider Maximale realisierte Größe in DE 1060 MW, 8480 MWh (Goldisthal) Schnelle Verfügbarkeit Unbegrenzte Anzahl Ladezyklen Bis zu 8 h Laufzeit Wirkungsgrad % zum Vergleich: Druckluftspeicher % Jelson25 Maximale realisierte Größe 30 MW, normal nur bis zu 100 kw Extrem schnelle Verfügbarkeit Begrenzte Anz. Ladezyklen, max Für wenige Minuten Laufzeit ausgelegt Wirkungsgrad % z. B in West-Berlin: 14,4 MWh mit 17 MW Lastspitze bestehend aus 7080 Bleiakkumulatoren Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 10 / 28

10 Ausgewählte Energiespeicher Ulrich Speicherung sensibler o. latenter Wärme Wasser c = 4,2 kj/(kg K) 1,1 kwh/(m³ K) Paraffin c 2 kj/(kg K) Δh v = kj/kg Speicherdichte: Paraffin 55 kwh/m³ Wasser 40 kwh/m³ bei Δt = 35 K Wirkungsgrad von 60 (Fernwärme) bis 95 % (lokal im Gebäude) z. B. Fernwärmespeicher des Kraftwerkes Theiß/Fernwärmenetz Krems V = m³, Speichervermögen 2 GWh je Ladevorgang 40 kwh/m 3 KELCROFT E&M Ltd. Speicherung sensibler oder latenter Wärme Wasser c = 4,2 kj/(kg K) Eis c = 2,3 kj/(kg K) Δh v = 334 kj/kg Speicherdichte: Latent bis zu 84 kwh/m 3 (100 % Eis) Sensibel nur 7 kwh/m³ bei Δt = 6 K Wirkungsgrad von 60 (Fernkälte) bis 95 % (lokal im Gebäude) z. B. Herbis Osaka V = 1600 m³, Speichervermögen 80,75 MWh je Ladevorgang (50 % Eis) 50 kwh/m 3 Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 11 / 28

11 Thermische Energiespeicher Latent Kältespeicher: Nutzen den Phasenwechsel Speicher mit hoher Speicherdichte bei kleinen Temperaturunterschieden Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 12 / 28

12 / /Mark MacCracken: Energy Storage Providing for a low Carbon Future. ASHRAE Journal Sept. 2010/ /Dagmar Oertel: Energiespeicher Stand und Perspektiven. TAB Arbeitsbericht Nr. 123, Febr. 2008/ Zusammenfassung Thermische Energiespeicher Erzielen lange Speicherdauern Stunden bis Tage Lassen lange Entnahmezeiten zu Stunden bis Tage Lassen sich in vielen Größen realisieren wenige kw bis mehrere 100 MW Sind relativ preiswert sowohl bezogen auf Leistung /kw als auch bez. auf gespeicherte Energie /kwh Erlauben große Anzahl Lade-/Entladezyklen mehrere bis Erzielen hohe Wirkungsgrade 60 bis 95 % Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 13 / 25

13 Wirkungsgrad einer Kälteanlage steigt bei sinkender Verflüssigungstemperatur (ca. 2 3 % je Kelvin) Karlsruhe, 6. April Oktober 2012 Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 14/29

14 Wirkungsgrad einer Kälteanlage steigt bei sinkender Verflüssigungstemperatur (ca. 2 3 % je Kelvin) Karlsruhe, 6. April 2011 Außerdem haben viele Kälteanlagen eine höhere Kälteleistungszahl bei Nennlast, d. h. höherer spezifischer Energieverbrauch bei Teillast Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 15/29

15 ( C) Kühllast mit Eisspeicher C Q 0 = 6,6 kw Ersparnis : 7 kwh pro Tag /Ice Bear Energy Storage System. Electric Utility Modeling Guide (2011)/ Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 16 / 28

16 Energiespeicherstrategien = 4.2 kw = 1.72 kw = 33.2 kwh = 13.1 kwh /Brian Silvetti: Application Fundamentals of Ice-Based Thermal Storage. ASHRAE Journal Feb. 2002/ Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 17 / 28

17 Teillastverhalten von Antrieben Beispiel Lastwagenklimatisierung Standklimatisierung für Ruhephasen des Fahrers oft unerlässlich Energetisch ineffiziente Klimatisierung im Leerlauf verbraucht ca. 4 l/h bis zu 9000 Liter Kraftstoff (3.500 Kosten) pro Jahr und Fahrzeug in USA Entwicklung eines Kältespeichers zur Standklimatisierung von Webasto Beladung des Kältespeichers mit hoher Effizienz im normalen Fahrbetrieb Der Speicher wird seit Mitte 2005 produziert 1. Folienbehälter mit Graphit und Wasser 2. Kältemittelrohrleitungen 3. Kälteträgerrohrleitungen 4. Graphit Matrix mit Wasser bzw. Eis 5. Isolierschaum WEBASTO Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 18 / 28

18 Netz - Effektivität = 3,5 kwh Kälte COP = 3,9 = 3,5 kwh Kälte COP = 3,5 = 3,5 kwh Kälte /Mark MacCracken: Energy Storage Providing for a low Carbon Future. ASHRAE Journal Sept. 2010/ Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 19 / 28

19 Eisspeicher statisch dynamisch Rohre - Gefrieren von innen und Schmelzen von innen bzw. außen Eisbälle - Gefrieren und Schmelzen außen Scherbeneis Paul Mueller Comp. Eisbrei ASHRAE Handbook HVAC System 2008 SUNWELL Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 20 / 28

20 Eisbrei Eisbrei ist eine Mischung aus kleinen Eispartikeln (0,01-0,5 mm), Wasser und einem Gefrierpunkt senkenden Stoff wie z.b. Ethanol, Salz oder Glykol Eisbrei ist ein umweltfreundlicher Kälteträger mit hoher Energiedichte (ca. 8-mal höher als flüssiges Wasser bei gleicher Temperaturänderung) Eisbrei zeigt bis zu doppelt so hohen Wärmeübergang und um Faktor 8 reduzierte Pumpenleistung gegenüber flüssigem einphasigem Kälteträger Möglichkeit der Direktkontaktkühlung I I I I I I I I I I I 0 1 mm Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 21 / 28

21 Typische Eisbreianlage Kälteanlage Eisbreigenerator Wärmeübertrager Ventile, Pumpen, Rohrleitungen Speicherbehälter Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 22 / 28

22 Temperatur in C Stufen Beispiel Supermarkt mit Eisbrei Lade-/Entladevorgang über 7 Tage -2,00-2,50-3,00 Verbund_Ein Verbund_Aus Mittelwert_Eisbrei-Speicher Stufen_Verbund 4 3-3,50-4,00 2-4,50-5,00 1-5,50-6, Woche Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 23 / 28

23 Projekt Hauptmensa Studentenwerk KA Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 24 / 28

24 Andere Latentwärmespeicheranwendungen z. B. Gefrierlagerung von Lebensmitteln Abkühlung unter -18 C bei Energieüberschuss Lastwagen Bremsenergie Gefriertruhen im Lebensmitteleinzelhandel Zentrallager Lebensmittel nur sensible Wärme (ca. 2 kj/kg K -1 ) Latentwärme in Form von eutektischer NaCl/Wasser-Mischung (233 kj/kg K -1 bei -21,3 C) Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 25 / 28

25 Eisspeicher und Wärmepumpe 1. Solar Kollektor 2. Warmwasserspeicher 3. Eisspeicher 4. Wärmepumpe 5. Steuerung ISOCAL und BAUMARKT.DE Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 26 / 28

26 Temperatur [ C] Temperatur [ C] Latentwärmespeicher Material: Polyethylen (PE) formstabil schmelzend PCM-Anteil: 100 % Polyethylen-Stangen Dichte: 0,93 g/cm 3 DSC-Ergebnis: Schmelzpunkt-Onset: 125 C DSC-Ergebnis: Schmelzpunkt-Peak: 132 C DSC-Ergebnis: Schmelzenthalpie: 149 J/g Schmelzpunkt makroskopische Probe: 130 C Erstarrungspunkt makroskopische Probe: 120,5 C Maximale Dauergebrauchtstemperatur: 140 C Wärmeleitfähigkeit: 0,4 W/mK Beladung Entladung 125 C 121 C Ofen Temperatur PE- Stangen Zeit in Minuten [min] Zeit in Minuten [min] Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 27 / 28

27 Zusammenfassung In Zukunft vermehrt Energiespeicherung von Überlaufstrom aus regenerativen Energien erforderlich Latente Wärmespeicherung erzielt hohe Wirkungsgrade bei moderaten Kosten und langer Lebensdauer Latente Kältespeicherung kann außerdem Energie sparen durch Betrieb mit abgesenkter Verflüssigungstemperatur in der Nacht Vermeidung von Start/Stopp-Verlusten (bis zu 8 % Energieeinsparung) Vermeidung von Teillastbetrieb Nutzung von Strom zu Niedriglastzeiten Höhere Hochspannungsnetz-Wirkungsgrade Gleichmäßige Auslastung von Kernkraftwerken Vermeidung von Spitzenlastkraftwerken mit schlechtem Wirkungsgrad Latente Wärme-/Kältespeicher in Zukunft sehr interessant Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 28 / 28

28 Ergänzungen, Fragen? Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik Moltkestr Karlsruhe Tel.: Fax: Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 29 / 28

29 Teillastverhalten von Kälteanlagen BITZER Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld 30 / 28

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1 AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

Wasser, Eis und Paraffin:

Wasser, Eis und Paraffin: Wasser, Eis und Paraffin: Diverse Arten der thermischen Wärmespeicherung Referent: Stephan Fleischauer Niederlassungsleiter Konzmann Gebäudetechnik Lüftungs- und Heizungsbaumeister, Gas- und Wasserinstallateurmeister

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld Prodekan der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik Leiter des Instituts für Kälte-, Klima- und

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld Prodekan der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik Leiter des Instituts für Kälte-, Klima- und Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld Prodekan der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik Leiter des Instituts für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik Das IKKU bündelt fakultätsübergreifend die angewandte

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Einsatz von Flüssigeis zur Kältespeicherung (Power-to-Cold), Reduktion von Kältemittelfüllmengen und zur Distribution von Lebensmitteln Energieeffizienz

Mehr

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

PCMs für industrielle Speicheranwendungen PCMs für industrielle Speicheranwendungen Kostengünstige organische Phasenwechselmaterialien Florian Hengstberger 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher, Wirtschaftskammer Österreich, 14. September

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Energiespeichertechniken und -Systeme

Energiespeichertechniken und -Systeme Energiespeichertechniken und -Systeme Seminarvortrag im Kurs Regenerative Energietechnik Fernuniversität in Hagen Betreuung: Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein Referent: B.Sc. Uwe Fechner Kiel/ Hagen 20.06.2008

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.1.214 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH 1 Inhaltsverzeichnis STI GmbH Potential der Sonnenenergie Die Zukunft der Sonnenergie Solare Nahwärmenetze Energiespeicher (Tiba) 2 STI Solar Technologie

Mehr

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische

Mehr

SPEICHER IM STROMNETZ

SPEICHER IM STROMNETZ SPEICHER IM NETZ Status Quo, Technologien und Entwicklungstrends AGEN GmbH Am Steinbruch 16 04425 Taucha www.agen.institute.. MOBILITÄT. AGENDA Einführung Status Quo Stromspeicher Chemische Speicher Wärmespeicher

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC)

Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC) Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC) Daniel Teichmann Hydrogenious Technologies GmbH, Erlangen 05.12.2014 1 / 20 Hydrogenious Technologies GmbH Gegründet in 2013, Vorarbeiten seit 2009

Mehr

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Walter Straub Folie 1 Übersicht Grundbegriffe Physik Formen der Energie Erneuerbare Energien Diskussion Walter Straub Folie 2 Grundbegriffe: Energie

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe Aufgaben Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen Ulrich Nepustil, Doerte Laing INEM Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität University of Applied Sciences

Mehr

Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern

Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern 20.11.2014 Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern 17.12.2014 1 1 Hydrogenious Technologies GmbH Gegründet in 2013 Gesellschafter: Profs. Wasserscheid, Arlt, Schlücker; Teichmann FAU Erlangen Anglo American

Mehr

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Endenergieverbrauch Deutschland Beleuchtung & ITK 5 % mechanische

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.10.2014 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

Energiespeicher in Gebäude und Verkehr

Energiespeicher in Gebäude und Verkehr in Gebäude und Verkehr in der Gebäudetechnik und im Straßenverkehr Impulsvortrag zum 3. Innovationstag Handwerk NRW an der HWK zu Arnsberg am 17.04. 2013 Ralf Erdmann Fraunhofer-Institut Materialfluss

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan Remagen, 28. Mai 2015 Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum TFH Technische Fachhochschule

Mehr

Staatliche Studienakademie Bautzen

Staatliche Studienakademie Bautzen Staatliche Studienakademie Bautzen Prof. Dr. Wolfgang Weiß Leiter des Studiengangs Elektrotechnik 3. Bautzener Energieforum Speichertechnologien (Wunsch und Wirklichkeit) www.ba-bautzen.de 2 Primärenergieverbrauch

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

Thermochemische Energiespeicher

Thermochemische Energiespeicher Thermochemische Energiespeicher Christian Sattler und Rainer Tamme, DLR Institut für Technische Thermodynamik Folie 1 > Argumente für Speichertechnik Ziel nationaler und europäischer Energiepolitik Energieeffizienz

Mehr

Renovationsprojekt La Cigale

Renovationsprojekt La Cigale ZIG Planertagung 25.3.2015, Luzern Renovationsprojekt La Cigale Dr. Lukas Küng Hochschule Luzern, 25.3.2015 1 Inhalt Über BG Wieso energetische Renovationen? Überblick "la cigale" Genf Vergleich der Heizsysteme

Mehr

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10. Energiespeicherung Karsten Müller Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 10. Februar 2014 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Mehr

Eisspeicher in der Kühlperiode

Eisspeicher in der Kühlperiode Eisspeicher in der Kühlperiode Flexibilisierung der Kälteerzeugung durch die Nutzung saisonaler Eisspeicher als Tages-/Wochen-Kältespeicher Yannick Friess 1 caldoa Energiespeicher 2.0 Eisspeicher ices

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende Technische Hochschule Georg Agricola zu Bochum jochen.arthkamp@thga.de Inhalte Energiebilanzen Deutschland und Japan

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Energiewende und Energiespeicher

Energiewende und Energiespeicher Energiewende und Energiespeicher Um was es geht: Ein durchschnittlicher 4 Personenhaushalt verbraucht im Jahr ~4500 kwh (=16.2 GJ) Strom Damit könnte man 1 Kubikmeter Wasser (m=1000 kg) ~1600 km hoch heben

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Foto bitte digital, danke Vita Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln und ist dort für die Er-neuerbaren Energien

Mehr

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Neubau Kita Güstner Spatzen in Güsten - Gebäudetechnik Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Architektur: Kirchner + Przyborowski, Magdeburg Thomas Wahlbuhl PBW Planungsbüro

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Thermische Speichertechnologien für Gebäude, Mobilität und Industrie Wim van Helden, AEE INTEC Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Technologies: Projektpartner

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 12. März 2014 www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen

Mehr

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013 Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher 5. September 2013 ? 2 Der Schlüssel liegt in der Integration des Wärmesektors http://www.districtenergy.org/blog/author/districtenergy/ 3 Ein Beispiel aus

Mehr

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Vorgabe durch StuPo: 3 Module à 5 CPs (4 SWS) 1. Nachhaltige Energiewirtschaft» 2 SWS

Mehr

Speichertechnologien für erneuerbare Energien - Vorraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung -

Speichertechnologien für erneuerbare Energien - Vorraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung - Speichertechnologien für erneuerbare Energien - Vorraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung - Rainer Tamme, DLR Andreas Jossen, ZSW Hans Martin Henning FhG ISE FVS Jahrestagung 21.-22. September

Mehr

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith 2. Tagung: Kompakte thermische Energiespeicher 14.9.2016 Wirtschaftskammer Österreich Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Dr. Clemens Pollerberg 28.10.2014 Source: shutterstock Motivation Datenquelle:

Mehr

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät CAU Kiel 26.5.2014 Kiel 1 Einleitung

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende. Ef aus Japan. Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp. Frankfurt/Main,

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende. Ef aus Japan. Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp. Frankfurt/Main, Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende auf fbasis der Erfahrungen Ef aus Japan Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp arthkamp@fh-mittelstand.de mittelstand.de Frankfurt/Main, 17.09.2014 17.09.2014 Prof.

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie 1 > ESS 2012 > Doerte Laing Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz > 07.03.2012 Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie

Mehr

Technologien thermischer Energiespeicher

Technologien thermischer Energiespeicher Bavarian Center for Applied Energy Research - ZAE Bayern - Überblick zu internationalen F&E Aktivitäten und Anwendungsfällen für kompakte thermische Energiespeicher Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für

Mehr

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Heiko M. Stutzinger, Vorstandsmitglied, Bundesverband Energiespeicher (BVES), Berlin www.renewables-made-in-germany.com Inhaltsverzeichnis 1)

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers Prozessberechnungen zur Kälte- und Wärmeerzeugung für Supermärkte mit einer CO 2 -Anlage Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers Fachgebiet Technische Thermodynamik, Anlagenbau und Kältetechnik Hochschule für Angewandte

Mehr

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch Speicherung von Energie Die Erneuerbaren Energien, insbesondere Elektroenergie aus Photovoltaik und Windenergie sowie

Mehr

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum Daniel Philippen, SPF Fragestellungen / Thema a. Wie gross sollen Solar-Eis-Heizungen gebaut werden, um bestehende Gebäude mit Raumwärme und Warmwasser

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

Das Centrum für Energiespeicherung

Das Centrum für Energiespeicherung Symposium Vernetzte Energieforschung 3. April 2014 Zentrum für Energietechnik, Bayreuth Das Centrum für Energiespeicherung Regionale Lösungen im Kontext der Energiewende Fraunhofer UMSICHT Samir Binder

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München www.ffe.de 1 Agenda Entwicklung der Strombereitstellung in Deutschland

Mehr

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen! Wärmespeichersysteme 11. Solartagung 9.12.2015 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Internet: http://www.stoffstrom.org

Mehr

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Energietour, 18.04.2012, Wittstock/Dosse Dr. A. Zschocke E.ON Innovation Center Energy Storage Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr

Ein Vortrag von Dario Stieren

Ein Vortrag von Dario Stieren Ein Vortrag von Dario Stieren Relevanz der Thematik Energiekosten stellen bis zu 8% Anteil der Gesamtkosten dar Steigende Energiepreise Gesetzliche Vorgaben Unabhängigkeit von endlichen, fossilen Brennstoffen

Mehr

KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER. Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig

KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER. Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig WHY WARUM STORAGE? ENERGIESPEICHER? Energiespeichersind die Schlüsseltechnologiefür die Energiewende 15.000 TWh el Speicherkapazität

Mehr

Layman s Report. Deutsche Version

Layman s Report. Deutsche Version Layman s Report Deutsche Version Partner Das SAFR Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Trianel GmbH und der Carbon-Clean Technologies GmbH. Das SAFR Projekt wird vom EU LIFE+ Programm gefördert.

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW nicola.schulz@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/technik/iast Übersicht Warum brauchen (wollen) wir Speicher? Welche

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle Energieregion Segeberg 2. Workshop, Bad Segeberg, 04. Februar 2009 Wasserstoff und Brennstoffzelle Dr.-Ing. Roland Hamelmann, FH Lübeck www.kwb-sh.de H 2 & BZ: USP H 2 Kuppelt regenerative und konventionelle

Mehr

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert werden?

Mehr

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick Prof. Dr. Frank Endres Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick 1 / 8 Kann ein europaweites Windkraftnetzwerk Grundlast liefern? Wenn es in Europa erst einmal genügend Windkraftanlagen

Mehr

Energiespeicherung am Meeresgrund

Energiespeicherung am Meeresgrund Energiespeicherung am Meeresgrund Matthias Puchta 11. Master Class Course Conference Renewable Energies, Berlin, 06.12.2016 2 2 2 Quelle: Bild Hochtief FKZ: 0325584B Residuallast (GW) Beispiel Szenario:

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Erhöhung der Versorgungssicherheit durch den Einsatz thermischer Energiespeicher Prof. Alexander Kratzsch

Erhöhung der Versorgungssicherheit durch den Einsatz thermischer Energiespeicher Prof. Alexander Kratzsch Erhöhung der Versorgungssicherheit durch den Einsatz thermischer Energiespeicher Prof. Alexander Kratzsch Vorstellung Struktur Kerntechnik/ Soft Computing Prof. Kästner Messtechnik/ Prozessautomatisierung

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen PCM-Speicher für industrielle Anwendungen Christoph Zauner Wien, 23.10. 2014 Christoph.Zauner@ait.ac.at +43 (0) 664 82 511 46 Wärmebedarf in der Industrie Übersicht über den Wärmebedarf verschiedener Industriezweige

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis. Energiecluster trifft Wissenschaft,

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis. Energiecluster trifft Wissenschaft, Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis Energiecluster trifft Wissenschaft, 21.06.2016 Deutscher Kältepreis 2016 Überblick Ø Einführung in die Flüssigeisherstellung

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung 3. DSTTP Konferenz, Berlin 30. 31. 01. 2013 Stromsparen mit Solarthermie Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Jäger, SOLVIS GmbH & Co KG Braunschweig am besten

Mehr

Erneuerbare Energie gelungene Symbiose von Natur und Technik

Erneuerbare Energie gelungene Symbiose von Natur und Technik Erneuerbare Energie gelungene Symbiose von Natur und Technik Kavernenkraftwerk Verzascatal Tessin Schweiz Bauzeit 1961 1965 Kavernenkraftwerk Verzascatal, Tessin, Schweiz, Bauzeit 1961 1965 Leistung 105

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Schwarzenbach a. d. Saale, 18. März Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten

Mehr

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Energieformen Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Was Sie erwartet Verschiedene Energieformen Umwandlung von Energieformen Wertigkeit

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Inhalt / Gliederung 1. Warum Energiespeicherung (im Untergrund)? 2.

Mehr

alternative green it-cooling solutions

alternative green it-cooling solutions SK - Kältetechnik GmbH Freiligrathring 1 D-40878 Ratingen (Germany) Telefon : +49 2102-9934722 Telefax : +49 2102-9934723 www.sk-kaeltetechnik.de info@sk-kaeltetechnik.de alternative green it-cooling solutions

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Speicher- und Pumpspeicher-

Speicher- und Pumpspeicher- Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau at/wasserbau Speicher- und Pumpspeicher- kraftwerke in Österreich Wie bringt man die Berge ins

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr