Termin Axel Schultze, DK4AQ, 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Termin Axel Schultze, DK4AQ, 1"

Transkript

1 Termine Termin Kurs KE Peilen am Schloss-See Sommerferien Sommerferien Sommerferien Sommerferien Sommerferien Sommerferien KE KE KE KE Axel Schultze, DK4AQ, 1

2 Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Kurseinheit Elektronik Arduino an Batterien betreiben Anschluss des Sender-Moduls 2. Software Wie funktioniert das Programm MorseBeacon1? 3. Anhang Ultraschall Abstansmessung Modellbau-Servos LDR 7-Segmentanzeigen Ferienaufgaben... Axel Schultze, DK4AQ, dk4aq@t-online.de 2

3 Spaß an Technik: Elektronik Elektronik Bauteile,Theorie, Formeln... DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 3

4 Spaß an Technik: Elektronik Versorgung des Arduino aus einer Batterie Batterie- Eingang 5V aus internem Regler DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 4

5 Spaß an Technik: Elektronik Versorgung des Arduino aus einer Batterie DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 5

6 Spaß an Technik: Software Software Programmierung, Strukturen, Werkzeuge... DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 6

7 Spaß an Technik: Software Programm MorseBeacon1 zeichenindex S: Strich P: Punkt L: Leer (Ende des Zeichens) morsetabelle[zeichen][signal] 0 Ende Wort S P P L L L S P S L L L P P P P S L P S L L L L S S P S L L L L L L L L x x x x x x signalindex d k 4 a q Ende Zeichen Datenstruktur DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 7

8 Programm MorseBeacon1 Programmablaufplan Spaß an Technik: Software DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 8

9 Spaß an Technik: Software Programm MorseBeacon1 Programmkopf Codierung der Längen: S = Strich, P = Punkt, L = Leer (Ende des Zeichens) Symbolische Konstanten Array mit Morsezeichen DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 9

10 Spaß an Technik: Software Programm MorseBeacon1 Funktion setup() Füllen der Punkte und Striche in das Array DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 10

11 Spaß an Technik: Software Programm MorseBeacon1 Funktion loop() (1) Signal einlesen an der Stelle, wo die beiden Index-Werte hinzeigen Aufaddieren der nächsten Signalwerte (Punkte / Striche) Wenn das neue Zeichen keine weiteren Striche und Punkte enthält, dann ist das Wortende erreicht DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 11

12 Spaß an Technik: Software Programm MorseBeacon1 Funktion loop() (2) Wenn im Zeichen ein Punkt gefunden wird, dann werden die Ausgangs-Pins kurz eingeschaltet und nach Ablauf der Punktlänge wieder ausgeschaltet Pause bis zum nächsten Punkt/Strich, nächstes Signal Wenn im Zeichen ein Strich gefunden wird, dann werden die Ausgangs-Pins lang eingeschaltet und nach Ablauf der Strichlänge wieder ausgeschaltet Pause bis zum nächsten Punkt/Strich, nächstes Signal DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 12

13 Spaß an Technik: Software Programm MorseBeacon1 Funktion loop() (3) DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 13

14 Morsezeichen Anhang: Beschaltung mit Widerständen Wenn man die Dauer eines Punktes als Einheit nimmt, gilt: Ein Punkt dauert 1 Einheit. Ein Strich dauert 3 Einheiten. Die Pause zwischen den Punkten und Strichen eines Zeichens dauert 1 Einheit. Die Pause zwischen zwei Zeichen dauert 3 Einheiten. Die Pause zwischen zwei Worten dauert 7 Einheiten. DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 14

15 Spaß an Technik: Software Verzweigungen und Schleifen (1): IF-Verzweigung Wesentlich intelligentes Verhalten bekommen Programme durch Verzweigungen und Schleifen: if(bedingung) { Aktion A } else { Aktion B } Wenn Bedingung zutrifft, führe Aktion A aus, anderenfalls führe Aktion B aus n j DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 15

16 Spaß an Technik: Software Verzweigungen und Schleifen (2): WHILE-Schleife while(bedingung) { Aktion C } Solange die Bedingung zutrifft führe Aktion A aus DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 16

17 Spaß an Technik: Software Verzweigungen und Schleifen (3): FOR-Schleife for(startwert, Bedingung, Wertänderung) { Aktion L } Solange die Bedingung zutrifft, führe Aktion L aus. Startwert z.b einer Zählvariablen wird zu Beginn einmal gesetzt, während jedes Durchlaufs wird eine Werteänderung durchgeführt. DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 17

18 Spaß an Technik: Software Verzweigungen und Schleifen (4): SWITCH-Verzweigung switch(wert) { case(konstante1): Aktion U break; case(konstante2): Aktion V break; case(konstante3): Aktion W break; default: Aktion Z } Wenn Wert gleich der Konstante 1 ist, dann führe Aktion U aus, Wert gleich der Konstante 2 ist, dann führe Aktion V aus, Wert gleich der Konstante 3 ist, dann führe Aktion W aus. Ansonsten führe den Default-Fall Aktion Z aus. DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 18

19 Vergleichsoperationen Spaß an Technik: Software Diese Operationen ergeben den Wert TRUE oder 1 wenn für die Werte der Variablen die Aussage zutrifft: a > b a < b a >= b a <= b a ist größer als b a ist kleiner als b a ist größer oder gleich b a ist kleiner oder gleich b a == b a ist genau gleich b (*) a!= b a ist ungleich b (*) - nicht für FLOAT-Werte verwenden! - Typischer Fehler: von zwei Gleichheitszeichen wird gerne eines vergessen! DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 19

20 Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Ferienaufgaben Elektronik Ultraschall-Sensorik Das Modellbau-Servo Der lichtabhängige Widerstand (LDR) Die Siebensegmentanzeige 2. Software Zeitmessung mit Echtzeituhren Library zur Servo-Ansteuerung Library zum Einlesen von Analog-Werten Ferienaufgaben 1D-Ultrasonic Scanner (Erkennung von Hindernissen per Ultraschall) 2D-Energie-Sucher (Suchen der maximalen Helligkeit) Einstellbarer Prozess-Timer mit 7-Segment-Anzeige Handy

21 Spaß an Technik: Elektronik Anhang Bauteile,Theorie, Formeln... DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 21

22 Spaß an Technik: Elektronik Die Ultraschall-Abstandsmessung Empfänger Start- Puls Sender Luftdruck: Pulspaket Spannung: Pulspaket Luftdruck Empfangssignal Start Laufzeit Empfang Reflektion Schallgeschwindigkeit Luft} = 343 m/s (für 20 C Lufttemperatur V = s / t t S = 343 m/s / t(laufzeit) Abstand = s/2 z.b Abstand 10cm, Laufzeit 583 µs DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 22

23 Spaß an Technik: Elektronik Beispiel HC-SR04 von ITead Studios Specifications Power supply: 5V DC Quiescent current: <2mA Effectual angle: <15 Ranging distance: 2 cm 500 cm Resolution: 1 cm Ultrasonic Frequency: 40 khz Quelle: Itead Studios, DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 23

24 Spaß an Technik: Elektronik Beispiel HC-SR04 von ITead Studios Pins VCC (+5V) Trigg Echo GND (0V) Library: ftp://imall.iteadstudio.com/modules/im _HC_SR04/Lib_IM _HC_SR04. zip Datenblatt: ftp://imall.iteadstudio.com/modules/im _HC_SR04/DS_IM _HC_SR 04.pdf DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 24

25 Spaß an Technik: Elektronik Bauelement Servo Infos: Servos sind kleine Steuermotoren aus dem Modellbau. Quelle: Conrad.Katalog Quelle: Conrad.Katalog Quelle: voelkner-katalog Servos unterscheiden sich im Stellmoment (Steuerkraft) und in der Geschwindigkeit. Einige neue Servos haben abweichende Betriebsspannungen. Es gibt außerdem Servos mit Kunststoffgetrieben oder Metallgetrieben (stoßfest) Eingangssignal Getriebe Regel- Elektronik Motor Antriebsarm Winkelaufnehmer Servos arbeiten mit eingebautem Regler, das Eingangssignal wird durch die Mechanik auf einen Winkelwert umgesetzt. DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 25

26 Spaß an Technik: Elektronik Quelle: Quelle: r/profi/stecker/stecker.htm Steckerbelegung DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 26

27 Spaß an Technik: Elektronik Bauelement Lichtempfindlicher Widerstand (LDR) Der LDR besteht aus Halbleitermaterial und aufgedampften Metallelektroden. Halbleitermaterialien sind normalerweise schlechte Leiter. Durch das Auftreffen von Lichtquanten auf den Halbleiter werden Elektronen aus dem Halbleitermaterial geschlagen, die als freie Ladungsträger die Leitfähigkeit verbessern. Beispiel Sonne: < lx Kerze in 2m Abstand: 0,25lx DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 27

28 Spaß an Technik: Elektronik Bauelement Siebensegment-Anzeige Bild: Siebensegment-Anzeigen bestehen aus 7-8 Leuchtdioden, deren Anschlüsse einseitig (Anode oder Kathode) auf einen Anschluss zusammengelegt sind. Sie erleuchten transparente Balkensegmente und können zur Anzeige von Ziffern über ein Bitmuster verwendet werden. Es sind auch 14- Segmentanzeigen und Punktraster-Anzeigen erhältlich. DP DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 28

29 Spaß an Technik: Elektronik Bauelement Siebensegment-Anzeige VQE21 Gemeinsame Kathode Durchlassgleichstrom IF = 20 ma Spitzendurchlassstrom IFRM = 150 ma Durchlassgleichspannung Ufmax = 2,6 V Lichtstärke bei IF = 10 ma, IV = µcd Sperrgleichspannung UR = 6 V Sperrgleichstrom bei UR = 6 V, IRmax = 100 µa Rastermaß 2,54 mm Ziffernhöhe 12,7 mm Maße (BxHxT): 24,8x20x9,5 mm VQE21 von unten DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 29

30 Anhang: Beschaltung mit Widerständen Dimensionierung Widerstände Die Analogeingänge des ATmega328 haben folgende Eigenschaften: Der interne Pull-Up-Widerstand Rp beträgt kω. Der interne Pull-Up-Widerstand kann durch Beschreiben des Eingangs (!) mit LOW abgeschaltet werden! Der Eingangsstrom ohne Pull-Up beträgt maximal 1 µa. Für schnelle Wandlungen beträgt Ri dynamisch nur 1 kω! Der interne Pull-Up-Widerstand Ru sollte abgeschaltet werden, da er tendenziell die Linearität verändert und durch seine hohe Toleranz einen ungünstigen Einfluss hat. Bei langsamen Messungen sollte der Strom durch den Spannungsteiler ca mal größer sein als der max. Eingangsstrom (Leckstrom). Bei schnellen Wandlungen (Auswertung von Signalen mit der maximalen Wandlungsrate ) sollte der Strom durch den Spannungsteiler wesentlich größer sein und damit der Gesamtwiderstand des Spannungsteiles wesentlich kleiner. Durch den hohen Stromfluss besteht die Gefahr der Erwärmung des Sensors. Evtl ist hier eine aktive Verstärkung notwendig. DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 30

31 Spaß an Technik: Software Software Programmierung, Strukturen, Werkzeuge... DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 31

32 Zeitmessung mit Echtzeituhren Spaß an Technik: Software Der Arduino besitzt zwei Hardware-Zähler, die von dem Quarz des Prozessors (16MHz) sehr genau getaktet werden. Die Zähler zählen nach Einschalten der Versorgungsspannung hoch bis sie überlaufen und von Null wieder anfangen. Mit der Funktion millis() kann man eine Zahl lesen, die im Millisekunden-Takt hochzählt. Der Counter läuft nach ca. 70 Tagen auf Null über. Mit der Funktion micros() kann man eine Zahl mit der Bedeutung Mikrosekunden lesen. Diese Zahl wird alle 4µs mit dem Wert 4 erhöht. Beispiel: unsigned long time; time = millis(); Beispiel: unsigned long testzeit; testzeit = micros(); Quelle: wikipedia.org DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 32

33 Zeitmessung mit Echtzeituhren Spaß an Technik: Software Ereignis 1 Programmverlauf //Zeit einlesen altzeit = millis(); Auf diese Weise lassen sich Ereignisse ausmessen oder mit Hilfe eines IF-Konstruktes Wartezeiten abwarten ohne über delay() das gesamte Programm zu blockieren. Ereignis 2 //Zeit enlesen aktzeit = millis() messzeit = aktzeit - altzeit; Zeit DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 33

34 Spaß an Technik: Software Funktions-Bibliothek zur Servo-Ansteuerung Initialisierung eines Servo- Programmteils (Objekt) Startwert Position Null Es existieren mehrere Libraries zur Servo-Ansteuerung. Die Standard-Bibliothek kann maximal 12 Servos steuern und erzeugt an den deklarierten Digitalausgängen PWM-Signale (Puls Width Modulated Signals). Servo-Objekt wird mit D9 verbunden Änderung der Position von 0 bis 180 Grad, Schrittweite 1 Grad Schreiben der Position auf den PWM-Ausgang, 15ms warten Änderung der Position von 180 bis 0 Grad, Schrittweite -1 Grad Schreiben der Position auf den PWM-Ausgang, 15ms warten DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 34

35 Spaß an Technik: Software Funktions-Bibliothek zum Einlesen der Analog-Eingänge Arduino kann die verfügbaren Analog-Eingänge einlesen. Die Wandler erwarten eine Spannung zwischen 0 und 5V. Es kann der Wertebereich falls gewünscht von 0...3,3V gelegt werden (externe Verbindung der Pins REF und 3,3V herstellen). DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 35

36 Spaß an Technik: Ferienaufgaben 1. Ultrasonic Scanner Das Ultraschallmodul wird provisorisch auf dem Servo-Hebel befestigt, so dass das Modul sich um 180 Grad schwenken lässt. Das Servo wird in 10-Grad-Schritten mit Pausen dazwischen verfahren. Es soll ständig zwischen den Endwerten hin- und herfahren. In jeder Pause wird eine Messung mit dem Ultraschall- Modul durchgeführt. Das Messergebnis (Laufzeit) wird in cm umgerechnet und in einem Array abgespeichert. Das Array enthält nach einem Scan also alle Abstandswerte, zugeordnet zu den Winkelschritten. Hintergrund: Diese Information lässt sich zur Navigation eines selbstgesteuerten Fahrzeugs durch Hindernisse verwenden. DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 36

37 Spaß an Technik: Ferienaufgaben 2. Energie-Sucher Der LDR wird provisorisch auf der 2D-Servo-Konstruktion befestigt, so dass das Modul sich um ca. 120 Grad horizontal und 90 Grad vertikal schwenken lässt (Achtung, mechanische Zerstörung durch Begrenzung!). Die Servos werden in 5-Grad-Schritten mit Pausen dazwischen verfahren. Die Konstruktion soll zwischen den Endwerten hin- und herfahren. In jeder Pause wird eine Messung der Helligkeit durchgeführt. Es soll die hellste Messung herausgefunden werden. Es gibt mehrere Wege für die Suche, es soll eine intelligente Suchstrategie gefunden werden. Wenn die Position mit der größten Helligkeit gefunden wurde, dann verharrt der Servo-Arm dort. Wenn sich nun die Helligkeit ändert, soll ein neuer Suchvorgang ausgelöst werden. Auch hier sollte eine intelligente Suchstrategie von dem aktuellen Punkt aus gefunden werden. DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 37

38 Spaß an Technik: Ferienaufgaben 3. Einstellbarer Prozess-Timer Es soll ein Timer von 0 bis 18 Sekunden aufgebaut werden. Die einzustellende Zeit soll über 2 Drucktasten einstellbar sein und auf dem LED-Display dargestellt werden. Bei Druck einer Start-Taste soll der Timer rückwärts laufen bis auf den Wert 0. Dann soll ein akustischer Alarm ausgelöst werden. Die Tasten sollen bei Anwendung entprellt werden. Dazu lässt sich die millis() - Systemuhr verwenden. Bei erstem Tastensignal wird die Uhr einmal gelesen. Bei jedem Programmdurchlauf wird die Uhr nun verglichen, ob bereits 20ms (Entprellzeit) seither vergangen oder überschritten sind. Falls das so ist, wird nun der Tastenwert endgültig eingelesen und für das restliche Programm genutzt. DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 38

39 Ende DARC, OV H08 DK4AQ, Axel Schultze 39

Kurseinheit 4. Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner. 1. Elektronik

Kurseinheit 4. Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner. 1. Elektronik Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Kurseinheit 4 05.07.2012 1. Elektronik Der Kondensator 2. Mikrorechnertechnik Speicherarten im Prozessor 3. Software Speicherfelder, Arrays If-Verzweigung Logische

Mehr

Kurseinheit

Kurseinheit Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Kurseinheit 11 11.10.2012 1. Elektronik Der Fototransistor Die Lichtschranke 3. Software Blinkprogramm mit Interrupt zur Wegmessung 2. Mikrorechnertechnik Interrupts

Mehr

Kurseinheit

Kurseinheit Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Kurseinheit 10 04.10.2012 Verfahren aus der Steuerungssoftware Da wir die nächsten Experimente wollen wir mit dem Roboter machen. Die bestehende Software sollte

Mehr

Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner. Kurseinheit Vorstellung der Ferienprojekte der Teilnehmer. 3. Software. 4.

Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner. Kurseinheit Vorstellung der Ferienprojekte der Teilnehmer. 3. Software. 4. Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Kurseinheit 6 06.09.2012 0. Vorstellung der Ferienprojekte der Teilnehmer 1. Elektronik Halbleiterwiderstände Lichtabhängiger Widerstand (LDR) Temperaturabhängiger

Mehr

Kurseinheit 3. Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner. 1. Elektronik. 3. Software. 2. Mikrorechnertechnik. Anhänge. Der Piezowandler Frequenz

Kurseinheit 3. Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner. 1. Elektronik. 3. Software. 2. Mikrorechnertechnik. Anhänge. Der Piezowandler Frequenz Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Kurseinheit 3 28.06.2012 1. Elektronik Der Piezowandler Frequenz 2. Mikrorechnertechnik Speichergrößen ATmega- Mikrocontroller 3. Software Anwendung von Variablen

Mehr

Kurseinheit 7. Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner. 1. Elektronik Der Sperrschicht-Transistor. 3. Software

Kurseinheit 7. Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner. 1. Elektronik Der Sperrschicht-Transistor. 3. Software Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Kurseinheit 7 13.09.2012 1. Elektronik Der Sperrschicht-Transistor 2. Mikrorechnertechnik Der PWM-Ausgang 3. Software MotorEinAus: Motor schalten MotorPWM: Motor

Mehr

Kurseinheit

Kurseinheit Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Kurseinheit 16 29.11.2012 1. Abstandsmessung Untersuchungen zu Eigen -schaften des Sensors Änderungen der Software 2. Der Zustand FAHR_PAUSE Was ist die Aufgabe

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

foexlab-materialien Arduino-Schaltungen First Steps Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

foexlab-materialien Arduino-Schaltungen First Steps Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover foexlab-materialien Arduino-Schaltungen First Steps Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Inhaltsverzeichnis 1 Das Board... 3 2 Programmierung: Grundstruktur... 3 3 Versuche... 4 3.1 Eine LED

Mehr

Einführung Arduino - Aufbau

Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino - Breadboard (http://www.circuit-help.com.ph/wpcontent/uploads/2014/02/imgp5507-600x600.jpg) Einführung Arduino - Breadboard (https://images.duckduckgo.com/iu/?u=http%3a%2f

Mehr

Joy-IT Ultraschall Abstandssensor

Joy-IT Ultraschall Abstandssensor Ausgabe 0.11.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Verwendung mit einem Arduino 1.1 Anschluss 1.2 Code-Beispiel 2. Verwendung mit einem Raspberry Pi 2.1 Installation des System 2.2 Anschluss 2. Code-Beispiel.

Mehr

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Bits und Bytes Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Digitale Eingabe Bit, Byte und Wort Reaktionszeittester FES Lörrach Juli 2017 2 Was ist ein Bit? Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit

Mehr

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: Tasten abfragen Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: pinmode(pinnummer, OUTPUT) digitalwrite(pinnummer, HIGH) oder digitalwrite(pinnummer, LOW) Zum Abfragen

Mehr

analoge Ein- und Ausgänge

analoge Ein- und Ausgänge 2016/07/17 13:39 1/5 analoge Ein- und Ausgänge analoge Ein- und Ausgänge Neben den digitalen Leitungen bietet der Arduino mehrere analoge Ein- und Ausgänge. analoge Ausgänge Die Ausgänge sind mit PWM bezeichnet.

Mehr

myavr Programmierung in C

myavr Programmierung in C myavr Programmierung in C Stefan Goebel Februar 2017 Stefan Goebel myavr Programmierung in C Februar 2017 1 / 12 Grundgerüst... braucht man immer! #include // Register- und Konstantendefinitionen

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

saarland Prof. Dr. Andreas Zeller Verantw. Tutor: Florian Groß Übungsblatt 6

saarland Prof. Dr. Andreas Zeller Verantw. Tutor: Florian Groß Übungsblatt 6 Abgabe Dieses Übungsblatt ist bis Freitag, 13.06. um 12:00 Uhr per Email an den eigenen Tutoren abzugeben. Benennen Sie die Abgabe bitte eindeutig: Matrikelnummer _Abgabe_Blattnummer.Format. 1 Theremin

Mehr

Eingaben. Themen heute. Taster. Eingaben Zuweisungen Zeitmessung. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Eingaben. Themen heute. Taster. Eingaben Zuweisungen Zeitmessung. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Eingaben Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Themen heute Eingaben Zuweisungen Zeitmessung Taster Wikipedia Ziel Wenn Taste gedrückt, soll LED leuchten Wir

Mehr

Analog-Digital-Converter

Analog-Digital-Converter Analog-Digital-Converter Funktionsprinzip ADC bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Analog-Digital-Wandlung Wandelt analoge Spannung / analogen Strom (Messgröße) in einen binären Wert um, der

Mehr

HYBRID SERVO DRIVER ES-DH2306

HYBRID SERVO DRIVER ES-DH2306 MERKMALE: Closed-loop, eliminiert Schrittverluste bzw. Verlust der Synchronisation Versorgungsspannung: 150-230 VAC oder 212-325 VDC Exzellente Reaktionszeiten, schnelle Beschleunigung und sehr großes

Mehr

Kurseinheit

Kurseinheit Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Kurseinheit 12 18.10.2012 1. Kurssteuerung Verhalten 2. Sensorik / Aktorik Sensorfunktionen Schaltbild 3. Software Blockdarstellung Funktion der Zustandsgrafen

Mehr

Arduino Grundkurs. 3. Schreibe eine Funktion für das Morsezeichen S und eine für O

Arduino Grundkurs. 3. Schreibe eine Funktion für das Morsezeichen S und eine für O Grundkurs LEDs Piezolautsprecher 1. Mikrocontroller Hello World Bring eine LED zum Blinken 1s ein / 1s aus usw. 2. Lichtmorsen - SOS Erzeuge Morsezeichen mit deiner LED SOS = - - - Punkt = 0.2s Strich

Mehr

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 D.1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist

Mehr

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 - - Timer 555 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 WAS IST EIN TIMER 555?... 3 1.2 EIGENSCHAFTEN... 3 1.3 BLOCKSCHALTBILD & INNENANSICHT... 3 1.4 BAUFORM... 5 2 PINS... 6 2.1 GROUND (MASSE)...

Mehr

Microcontroller im Amateurfunk

Microcontroller im Amateurfunk Ortsverband Braunschweig - Okeraue H46 Microcontroller im Amateurfunk oder: Mit einem Arduino kann man Probleme lösen, die man ohne nicht hätte. Steuerung für Wintergarten Lüftung Wintergarten, wenn im

Mehr

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Timer und Interrupts Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Timer Interrupts Regelmäßige Aufgaben ausführen Exakte Zeitintervalle messen FES Lörrach Juni 2018 2 Exakte Zeiten sind gar

Mehr

A Channel-Charge-Integrator

A Channel-Charge-Integrator 16 Channel-Charge-Integrator 1. FUNKTION.................................................................................................... 2 1.1. DATENBLATT... 2 1.1.1. Anwendung... 2 1.1.2. Daten...

Mehr

4 Formelsammlung C/C++

4 Formelsammlung C/C++ 4 Formelsammlung C/C++ 4.1 Datentypen Datentyp stdint.h type Bits Sign Wertebereich (unsigned) char uint8_t 8 Unsigned 0.. 255 signed char int8_t 8 Signed -128.. 127 unsigned short uint16_t 16 Unsigned

Mehr

Der I²C-Bus. Vorstellung des Inter-Integrated Circuit -Bus. Aufbau und Funktionsweise. Beispiel PortExpander am Arduino

Der I²C-Bus. Vorstellung des Inter-Integrated Circuit -Bus. Aufbau und Funktionsweise. Beispiel PortExpander am Arduino Der I²C-Bus Vorstellung des Inter-Integrated Circuit -Bus Aufbau und Funktionsweise Beispiel PortExpander am Arduino Weitere Anwendungsmöglichkeiten Was ist der I²C-Bus entwickelt von Philips Anfang der

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino & graphische Programmiersprachen Workshop Sensoren aus ALLNET 4Arduino Set (ArdDevKIT1) Schaltung 1: Analoge Pins Schaltung 2: Digitale Pins Schaltung 3: Blinkende LED

Mehr

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist im

Mehr

Temperaturmodul. Software. Bedeutung der Leuchtdioden. Kanal-LEDs. System-LEDs. Start nach Reset

Temperaturmodul. Software. Bedeutung der Leuchtdioden. Kanal-LEDs. System-LEDs. Start nach Reset Temperaturmodul Software Bedeutung der Leuchtdioden Alle LED sind sog. Bicolor-LEDs, die, wie der Name nicht sagt, drei Farben anzeigen können. Rot, grün und gelb, wenn rot und grün gemeinsam aktiviert

Mehr

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg Highspeed Kurzzeitfotografie in Natur und Studio Bearbeitet von Hans-Christian Steeg 1. Auflage 2014. Buch. XIV, 273 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 034 1 Format (B x L): 21 x 21 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2 Manual /485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2 Stand V15/ 22.4.2005 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES 3 2 LAGERBEDINGUNGEN 4 3 BETRIEBSBEDINGUNGEN 4 4 BLOCKSCHALTBILD 5 5 HARDWARE-BESCHREIBUNG 6 6 BEISPIELHAFTE

Mehr

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV Die Schaltung dient zur Stabilisierung der Versorgungsspannung eines Rechnersystems und besteht im wesentlichen aus zwei Schaltungsteilen: 1.)

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert? 1 Übersicht Für die Programmierung steht ein Programm zur Verfügung. Hier kann der Quelltext geschrieben, überprüft, kompiliert und anschließend auf den Arduino geladen werden. Wenn ihr das Programm startet,

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner

Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner 14.06.2012 Steckbretter, Netzteile und Verdrahtungstechnik Das Laborsteckbrett Leitungsstruktur eines Laborsteckbretts Anschluss des Netzteils Arduino Nano auf

Mehr

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung Benutzerhandbuch Stand: 20.05.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Prinzipielle Funktionsweise...1 2 Lieferumfang...2 3 Transmitter-Modul (Sender)...2 3.1 Übersicht...2

Mehr

Ultraschall-Modul SRF08

Ultraschall-Modul SRF08 Ultraschall-Modul SRF08 Das Ultraschallmodul SRF08 eignet sich besonders gut für den Einsatz in der Robotertechnik und ist die Weiterentwicklung des erfolgreichen Ultraschallmoduls SRF04. Die Kommunikation

Mehr

8.3 Taster am µcontroller

8.3 Taster am µcontroller 8.3 Taster am µcontroller AVR-KOMPENDIUM Nachdem im vorigen Beispiel das Port als Ausgang verwendet wurde erweitern wir dieses Beispiel um einen Taster - um auch das Einlesen von digitalen Signalen zu

Mehr

Sensor MU-3. Technische Parameter

Sensor MU-3. Technische Parameter Der dient zur Überwachung von bis zu drei Bordspannungen im Modell. Mit Hilfe des Sensors kann der historische Verlauf einzelner Spannungen überwacht werden (Minima, Maxima) und weiterhin kann der Sensor

Mehr

Einführung in die Arduino-Programmierung II

Einführung in die Arduino-Programmierung II Einführung in die Arduino-Programmierung II Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences Elektrotechnik und Informatik Faculty of Electrical Engineering and Computer Science 5. Dimmen einer LED

Mehr

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013 Eigenschaften Welche Systemanforderungen hat der Heatmaster II? Welche technische Daten hat der Heatmaster II? Wie ist der Lieferumfang? Was Kann alles an den Heatmaster II angeschlossen werden? Bei welcher

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino Einführung Teil 10 7-Segment LED mit Schieberegister Wie gehe ich am besten vor? 1. Was will ich machen? 2. Bauteile 3. Aufbau 7-Segment Anzeige I und II 4. Aufbau Schieberegister

Mehr

Aufgabe 1: Transistor, Diode (ca. 15 Punkte)

Aufgabe 1: Transistor, Diode (ca. 15 Punkte) Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Wintersemester 2018/19 Angewandte

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino Einführung Teil 6 analogread() ; map(); analogwrite(); Wie gehe ich am besten vor? 1. Was will ich machen? 2. Bauteile 3. Schaltplan LCD in Betrieb nehmen 4. LCD-Funktionen

Mehr

Modellbau-Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Fußgängerverkehr)

Modellbau-Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Fußgängerverkehr) Modellbau-Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Fußgängerverkehr) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 3. Bedienung... 2 3.1 Normalbetrieb... 2 3.2 Programmierung der Phasenzeiten...

Mehr

16-Kanal Lauflicht LAU-001

16-Kanal Lauflicht LAU-001 Seite 1 von 6 16-Kanal Lauflicht Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 3. Bedienung... 2 4. Programmierung... 2 5. Hardware... 3 6. Preise und

Mehr

C-Grundlagen. zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi

C-Grundlagen. zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi 1. Datentypen C-Grundlagen zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi Die Grafiken und Beispiele wurden dem Buch C von A bis z von Jürgen Wolf entnommen. Es werden hier die ANSI-Festlegungen

Mehr

Kurseinheit 2. Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner

Kurseinheit 2. Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Kurseinheit 2 21.06.2012 1. Elektronik Die Leuchtdiode Der Widerstand Vorwiderstand und Ohmsches Gesetz Taster und Schalter 2. Mikrorechnertechnik Versorgungsspannunng,

Mehr

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf. MUI Sensoren sind zur Messung von Spannungen, Strömen und verbrauchter Akkukapazität im Modell bestimmt. Zur Anzeige der gemessenen Werte wird das JETIBOX-Terminal benutzt und zur drahtlosen Übertragung

Mehr

HF Signalgenerator von 0 Hz bis 160MHZ mit AD9951 und PIC 16F877

HF Signalgenerator von 0 Hz bis 160MHZ mit AD9951 und PIC 16F877 Andreas Stefan, DL5MGD, Tratberg Nord 20, 83734 Hausham e-mail: dl5mgd@darc.de Homepage: http://www.dl5mgd.de HF Signalgenerator von 0 Hz bis 160MHZ mit AD9951 und PIC 16F877 Bei der auf den folgenden

Mehr

I/O-Modul MSR 311 I/O-MODUL MSR 311

I/O-Modul MSR 311 I/O-MODUL MSR 311 I/O-MODUL MSR 311 I/O-Modul MSR 311 Dieses Einsteckmodul hat 24 kurzschlussfeste digitale Ausgänge +24 V / 2 A (plusschaltend) die rücklesbar sind und daher auch als Eingänge mit einem +24 V-Pegel zum

Mehr

Programmierübungen in Assembler

Programmierübungen in Assembler Programmierübungen in Assembler 1. LED Ein-/Ausschalten Verwendet: Ports An Portpin P3.0 ist eine LED angeschlossen. An Portpin P1.0 ist ein Taster angeschlossen. a) Schreiben Sie ein Programm, welches

Mehr

Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert!

Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert! Experiment 3: Analog-Digital-Wandler über I2C V1.2 DK4AQ, 14.05.2013 Preis derzeit: 2,45 (Reichelt) Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert! 4 AD-Wandler + 1 DA-Wandler Auflösung: 8bit

Mehr

Lichtmessung mit dem Raspberry Pi 3

Lichtmessung mit dem Raspberry Pi 3 1 Lichtmessung mit dem Raspberry Pi 3 Markus Biermann Kurs: Embedded Software Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff 2 Motivation Lichtmessung - wofür? Technische Funktionsweisen Fototransistor Operationsverstärker

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

Arduino in C/C++ programmieren

Arduino in C/C++ programmieren 1 Arduino in C/C++ programmieren Tutor: Dipl.-Ing. Jens Grätzer www1.hft-leipzig.de/graetzer/ graetzer@hft-leipzig.de 2 C/C++ auf dem Arduino Warum Arduino? Warum C/C++? Praxis Live 3 Warum Arduino? Mikrocontroller

Mehr

PX-Modul 8DE 8DEA 4AIN 2AOUT

PX-Modul 8DE 8DEA 4AIN 2AOUT Varianten PX-Modul 8DE 8DEA 4AIN AOUT 10093601 Zubehör Schraubklemmensatz für 100908 / 100936 / 100973 10870451 Einsatzmöglichkeiten in Gerät smart9 T043E 10900005 smart9 T070E 10900711 smart9 T104E 10900406

Mehr

Manual A2-LightDriver SL. A2-LightDriver SL V2.0 innoflyer alpenstrasse 37a, 4515 oberdorf

Manual A2-LightDriver SL. A2-LightDriver SL V2.0 innoflyer alpenstrasse 37a, 4515 oberdorf 1 A2-LightDriver SL 2 Inhalt Intro... 3 Spezifikation... 3 Anschlussbelegung... 3 Das innoflyer Beleuchtungssystem... 4 Programmierung... 5 Tips & Tricks... 7 3 Intro Der A2-LightDriver SL ist ein LightDriver

Mehr

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE:

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: ARBEITEN MIT DEM ARDUINO KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem optionalen Modul lernen die Schüler das Arbeiten mit Microcontrollern kennen. Das

Mehr

C-DIAS-Analog-Eingangsmodul CAI x Eingänge 0 10 V oder 8 x Eingänge V (ab HW-V 2.0)

C-DIAS-Analog-Eingangsmodul CAI x Eingänge 0 10 V oder 8 x Eingänge V (ab HW-V 2.0) Eingang [V] Spannung [V] C-DIAS-ANALOG-EINGANGSMODUL CAI 085 C-DIAS-Analog-Eingangsmodul CAI 085 8 x Eingänge 0 10 V oder 8 x Eingänge -10 +10 V (ab HW-V 2.0) Dieses analoge Eingangsmodul wird zur Erfassung

Mehr

Technische Daten. 10 Jahre, EEPROM Programmierung. 7-Segment LED-Anzeige, rot Anzahl Dekaden 4 Anzeigewert

Technische Daten. 10 Jahre, EEPROM Programmierung. 7-Segment LED-Anzeige, rot Anzahl Dekaden 4 Anzeigewert chometer Bestellbezeichnung Merkmale chometer 4 Dekaden LED-, rot Zählfrequenz bis 0 khz Stromversorgung für Impulsgeber 8 Betriebsarten einstellbar Einbau- oder Aufbaumontage Schutzart IP64 nach DIN EN

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Copyright by I-KEYS 2018 Seite 1 1. Kurzanleitung Starten des Programmier-Modus * (Master-Code) # Werkseinstellung ist 999999 Beenden des Programmier-Modus

Mehr

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0 Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC ERP-Nr.: 5205008 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GRCE.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 Elektrische Eigenschaften... 7 1.4

Mehr

Ultraschall-Modul SRF08

Ultraschall-Modul SRF08 Ultraschall-Modul SRF08 Das Ultraschallmodul SRF08 eignet sich besonders gut für den Einsatz in der Robotertechnik und ist die Weiterentwicklung des erfolgreichen Ultraschallmoduls SRF04. Die Kommunikation

Mehr

// Daniel Ettenhuber // Projekt Kameraslider // letzte Änderung: // //

// Daniel Ettenhuber // Projekt Kameraslider // letzte Änderung: // // #include #include #include #include // http://sebastian.setz.name/arduino/my-libraries/multi-camera-ir-control/ #include

Mehr

Universelle Geocaching-Bake AS141

Universelle Geocaching-Bake AS141 Universelle Geocaching-Bake AS141 mit Textausgabe (Magnetbake Reaktivlicht - Blinker) Karsten Hansky & Dirk Langenbach Seite 1 von 7 Inhalt Inhalt... 2 1. Einführung... 2 2. Hardwareübersicht... 3 3. Funktionsbeschreibung

Mehr

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein:

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: Blinken Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: // Projekt 1 - LED Blinker int ledpin = 13; void setup() pinmode(ledpin, OUTPUT); void loop() digitalwrite(ledpin, HIGH);

Mehr

Dynapic und Dynasim Interface mit Hilfe von Mikroprozessoren

Dynapic und Dynasim Interface mit Hilfe von Mikroprozessoren Dynapic und Dynasim Interface mit Hilfe von Mikroprozessoren 1 Einleitung Als Interface für Dynapic und Dynasim eignet sich besonders die Methode des Ladungsverstärkers. Deren Realisierung mit Hilfe eines

Mehr

Evolution der LED-Ansteuerung. Gerrit Buhe, DL9GFA AATiS-Lehrerfortbildung, HAM-Radio 2014

Evolution der LED-Ansteuerung. Gerrit Buhe, DL9GFA AATiS-Lehrerfortbildung, HAM-Radio 2014 Evolution der LED-Ansteuerung Gerrit Buhe,, HAM-Radio 2014 Inhalt 2 Einführung LED Anwendungshinweise Ansteuerung über Mikrocontroller-Pin Herkömmliches Multiplexen Einzel-Pin-Multiplex Chalieplexing Ansteuerung

Mehr

ALVIDI. AVR-Entwicklungsmodul mit 128 KByte externem SRAM. Modell: AL-ERAM128 Version 2.0 Übersicht. Maße. Beschreibung. Elektrische Eigenschaften

ALVIDI. AVR-Entwicklungsmodul mit 128 KByte externem SRAM. Modell: AL-ERAM128 Version 2.0 Übersicht. Maße. Beschreibung. Elektrische Eigenschaften AVR-Entwicklungsmodul mit 128 KByte externem SRAM Modell: AL-ERAM128 Version 2.0 Übersicht Maße Beschreibung Elektrische Eigenschaften Programmierung Einstellungen Übersicht JTAG-TDI/PF7 JTAG-TDO/PF6 JTAG-TMS/PF5

Mehr

CEW0027E Signalwandler Analog

CEW0027E Signalwandler Analog 03.11.2017 1 / 9 CEW0027E Signalwandler Analog Eigenschaften Wandlung eines 0 10 V oder 4 20 ma Signals in ein PWM-Signal Ansteuerung von DC- und AC-Lüftern mit PWM-Steuereingang oder 0 10 V Eingang Direktanschluss

Mehr

EEPROM Strukturen speichern über SPI-Bus

EEPROM Strukturen speichern über SPI-Bus EEPROM Strukturen speichern über SPI-Bus Experiment EEPROMstruct 7 A.Schultze / DK4AQ 18.06.2013 Es soll eine Tabelle aus verschiedenartigen Informationen im EEPROM abgelegt und wieder gelesen werden.

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

AVR Ein/Ausgabe. Inhaltsverzeichnis

AVR Ein/Ausgabe. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AVR Ein/Ausgabe 1 Pinout Arduino Board...4 2 AVR PORT - I N P U T PINB...6 3 AVR PORT Architektur Bausteine...8 4 AVR Port O U T P U T PORTB...10 5 AVR PORT Architektur: Fragen 2...12

Mehr

Versuch 4 M_Dongle Servotester. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A.

Versuch 4 M_Dongle Servotester. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Versuch 4 M_Dongle Servotester Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 11.06.2016 Inhalt 1 Einführung... 2 1.1 Grundlagen Modellbau-Servo...

Mehr

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter Produkt - Datenblatt Deutsch Stock No: 161-1624 Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter DE Funktion Grundlegendes zu den Push-Tasten Die 6 Druckknöpfe an der Vorderseite des Zählers aktivieren Funktionen,

Mehr

99 - Struktogramme - 2. Sequenz I

99 - Struktogramme - 2. Sequenz I Struktogramme Sequenz I 99 - Struktogramme - 2 double number, twicenumber; // Einlesen der Anzahl System.out.print("Zahl eingeben:"); number=keyboard.doubleinput(); // Verdopplung der eingegebenen Zahl

Mehr

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Zum Neetzekanal 19 21382 Brietlingen e-mail: schroeder@sshus.de

Mehr

Ausarbeitung. Referat

Ausarbeitung. Referat Ausarbeitung Referat über Datenblätter Von Marco Hemmerlein 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Wozu Datenblätter... 3 2. Bauteilzusammenfassung... 3 3. Lesen und Verstehen von Datenblättern... 4 4. Fazit... 7 2

Mehr

Einfarbiges Dimmen: Hand-Sender 2801E - Datenblatt

Einfarbiges Dimmen: Hand-Sender 2801E - Datenblatt Hand-Sender 2801E - Datenblatt Sender 2801E Bei dem Sender 2801E handelt es sich um ein Funk- Sendermodul als Fernbedienung. Über ein separates Empfänger-Modul können bis zu vier LED-Einzelfarben gedimmt

Mehr

Arduino - Einfacher Teiler

Arduino - Einfacher Teiler Einen Teiler z.b. zur Reduzierung von Stromzählerimpulsen, wie er hier benötigt wird kann man alternativ zu fertigen Lösungen (z.b. industrieller Vorwahlzähler) sehr leicht und kostengünstig auf einem

Mehr

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128 HTL_RoboterDKU.odt Übung : Arbeiten mit dem HTL Leonding Roboter Seite : 1 von 7 1. Roboter Peripherie Eingänge Ausgänge DIGITAL ANA- LG DATEN Taster Kante l/r Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum Klappe

Mehr

Handbuch. Minediver-1. Copyright (c)2006 Proton-Elektronik

Handbuch. Minediver-1. Copyright (c)2006 Proton-Elektronik Handbuch Minediver-1 Copyright (c)2006 Proton-Elektronik www.pulsdetektor.de Minediver Die Minediver- Detektoren arbeiten mit isolierten DC-Wandler. Das Massepotential der Pulsendstufe, des Treibers und

Mehr

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW00E DATENBLATT EIGENSCHAFTEN Wandlung eines 0 V oder 0 ma Signals in ein PWM-Signal Ansteuerung von DC- und AC-Lüftern mit PWM-Steuereingang oder 0 V Eingang Direktanschluss

Mehr

Digitales Schalttafelmessgerät K-RD48

Digitales Schalttafelmessgerät K-RD48 Digitales Schalttafelmessgerät K-RD48 Typ K-RD48 Digitales Messinstrument mit den Abmessungen 48x96mm für den Schalttafeleinbau. Anzeige programmierbar von -1999 bis 9999. True RMS für AC. 5 Stufen für

Mehr

TM1638-Anzeige-Taster-Modul

TM1638-Anzeige-Taster-Modul Das besitzt 8 Siebensegmentanzeigen, 8 LEDs und 8 Taster. Diese können von einem Mikrocontroller über den Baustein TM1638 angesprochen werden; die Kommunikation erfolgt hier über ein SPI-Protokoll. Die

Mehr

IR-Bewegungsmelder für Luxeon-LEDs

IR-Bewegungsmelder für Luxeon-LEDs IR-Bewegungsmelder für Luxeon-LEDs Stand: 12.11.2009 Inhalt: Seite 1: Titelblatt Seite 2: Artikel zur Schaltung Seite 4: Schaltplan Seite 5: Bestückungs- und Bestellliste Seite 6: Bestückungsplan & Layout

Mehr

PWM. An-Phase Aus-Phase Tastverhältnis Helligkeit. Beispiel 1 8 ms 2 ms 8:2 bzw. 4:1 recht hell. Beispiel 2 3 ms 3 ms 3:3 bzw.

PWM. An-Phase Aus-Phase Tastverhältnis Helligkeit. Beispiel 1 8 ms 2 ms 8:2 bzw. 4:1 recht hell. Beispiel 2 3 ms 3 ms 3:3 bzw. 1. Wiederholung: PWM bei einer LED (ohne Timer1) Wenn man eine Leuchtdiode rasch abwechselnd ein- und ausschaltet, sehen wir ein schwächeres Leuchten, als wenn sie die ganze Zeit eingeschaltet ist. Je

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0 Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon ERP-Nr.: 5204184 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GRCF.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

Hall Magnetfeld Sensor KY-003

Hall Magnetfeld Sensor KY-003 3 KY-003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Übersicht 2. Pin-Belegung 3. Codebeispiel Arduino 4. Codebeispiel Raspberry Pi 5. Informations- und Rücknahmepflichten 6. Support Veröffentlicht: 27.08.2018 Copyright by

Mehr

ND556. Ausgangsstrom 1,4-5,6 A. Isolationsfestigkeit 500 M. Mechanische Spezifikationen (Einheit: mm, 1 inch = 25,4 mm)

ND556. Ausgangsstrom 1,4-5,6 A. Isolationsfestigkeit 500 M. Mechanische Spezifikationen (Einheit: mm, 1 inch = 25,4 mm) 3. Anwendungen Geeignet für die mittleren und kleinen automatisierten Anlagen und Geräte, wie CNC-Maschinen, Laser-Schneider, Plotter usw. Der ND556 ist speziell auf extrem niedriges Rauschen, geringe

Mehr

Erweiterung EMD. Messen, Steuern und Regeln. S-MIO-8/8 2Pt100 2AO Digital-/Analog-Subprint mit 2Pt100 Eingängen

Erweiterung EMD. Messen, Steuern und Regeln. S-MIO-8/8 2Pt100 2AO Digital-/Analog-Subprint mit 2Pt100 Eingängen S-MIO-8/8 2Pt00 2AO Digital-/Analog-Subprint mit 2Pt00 Eingängen Variante Art.-Nr. S-MIO-8/8 2Pt00 2AO 007860 S-MIO-8/8 2Pt00 2AO, ohne Batterie 0078605 S-MIO-8/8 2Pt00 2AO, jedoch mit Meßbereich 0..400

Mehr