Versuch 4 M_Dongle Servotester. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 4 M_Dongle Servotester. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A."

Transkript

1 Versuch 4 M_Dongle Servotester Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber

2 Inhalt 1 Einführung Grundlagen Modellbau-Servo Allgemeine Beschreibung Ansteuerung Anschlussbelegung Erzeugung des Impulses Literatur Aufgaben Aufgabe 4.1 Pulsfolge erzeugen Aufgabenpunkte für Fragen zu Abnahmepunkte für Aufgabe 4.2 Servo mittels Joystick steuern Aufgabenpunkte für Fragen zu Abnahmepunkte für Aufgabe 4.3 Servotester mit Automatikbetrieb Aufgabenpunkte für Fragen zu Abnahmepunkte für Mikrocontroller Labor MEC - 1 -

3 1 Einführung In vielen Applikation werden Mikrocontroller dazu verwendet, Antriebe oder Motoren anzusteuern. Der Unterschied zwischen Motoren und Antrieben besteht darin, dass ein Antrieb eine gewisse Intelligenz mitbringt, die einem reinen Motor fehlt. Im heutigen Labor soll ein kleiner Antrieb in Form eines Modellbau-Servos angesteuert werden. 1.1 Grundlagen Modellbau-Servo Allgemeine Beschreibung Bild: Mini Servo Unter einem Modellbau-Servo versteht man einen kleinen Antrieb, bestehend aus einer Ansteuerungsund einer Motor-/Getriebeeinheit. Neben der Spannungsversorgung wird nur ein PWM Signal mit Logikpegel zur Ansteuerung benötigt Ansteuerung Der Servo erwartet alle 20 ms einen Impuls. In Abhängigkeit von der Impulsdauer wird der Servo ausgelenkt. Bild: Impulsfolge (für max. rechter Ausschlag) Bild: Impulslänge (für max. rechter Ausschlag) Die Länge des Impulses kann zwischen 1ms und 2 ms variiert werden. Für den Servo im Labor gelten folgende Grenzwerte: 1,0 ms maximaler rechter Ausschlag (+50 Grad) 1,5 ms Ausgangsposition (0 Grad) 2,0 ms maximaler linker Ausschlag (-50 Grad) Mikrocontroller Labor MEC - 2 -

4 1.2 Anschlussbelegung Neben der Spannungsversorgung wird der Pin 5 von Port D verwendet. Der GPIO-Pin muss als digitaler Ausgang festgelegt werden. DrvGPIO_PortOpen(E_GPD, 5, E_IO_OUTPUT); Mit den folgenden Macros kann der Pin auf 1 bzw. auf 0 gesetzt werden: M_GPIO_BIT_SET(GPIOD5_BIT); M_GPIO_BIT_CLEAR(GPIOD5_BIT); 1.3 Erzeugung des Impulses Die Impulserzeugung kann auf mehreren Wegen erfolgen. Normalerweise werden solche PWM-Signale (Puls-Weiten-Modulation) mit speziellen Einheiten auf dem Mikrocontroller erzeugt, wenn sie vorhanden sind. Der im Labor angewandte Weg arbeitet mit 2 Zählern, die mit Hilfe ihrer Interrupts die Arbeit erledigen, ohne das restliche Programm zu sehr zu behindern. Die Impulserzeugung erfolgt mit Hilfe von SysTick und Timer1. In der SysTick-ISR wird der Ausgang 5 von Port D auf 1 gesetzt und dann Timer 1 mit dem neuen Wert für die Pulslänge (gu32winkel) geladen und gestartet. Hat der Timer 1 das Zählende erreicht, setzt er den Port D wieder auf 0. Der Wert von gu32winkel repräsentiert einen Drehwinkel, der in Mikrosekunden angegeben wird. Damit die Variable sowohl in der main-funktion als auch in der ISR genutzt wird, muss sie als globale Variable angelegt werden. Wertebereich von gu32winkel: 1000 maximaler rechter Ausschlag (+50 Grad) 1500 Ausgangsposition (0 Grad) 2000 maximaler linker Ausschlag (-50 Grad) In der Initialisierung wird für die Ausgangsposition die Pulslänge von 1500 geladen. 2 Literatur μvision User's Guide C_Programmierung_mit_dem_M_Dongle.pdf Kapitel aus der Vorlesung UM_NUC130.PDF: Kapitel 5.10 Timer Controller (TMR) Mikrocontroller Labor MEC - 2 -

5 3 Aufgaben Die heutigen Programmierschritte gehen von der Grunderzeugung der Pulsfolgen inkl. messtechnischer Überprüfung hin zu einem kompletten Menü zur Steuerung des Servotesters. 3.1 Aufgabe 4.1 Pulsfolge erzeugen Erstellen Sie ein Programm, welches nach erfolgter Initialisierung von Board, SysTick und Timer 1 die Pulsfolge für die Mittelstellung des Servos erzeugt. Das Programm ist mit Hilfe eines Logic-Analysers zu testen Aufgabenpunkte für 4.1 Anleitung und die notwendigen Kapitel aus dem Script und dem Usermanual lesen PAP für das Hauptfile inkl. der beiden ISRs erstellen und abgeben (andreas.reber@hs-pforzheim.de) Projekt anlegen und die notwendigen Initialisierungen einfügen Endlosschleife erstellen (leere Main, nur Init von Timer 1 & SysTick und Start von SysTick) Im Labor: Kontrolle der Pulsfolge mittels Logic-Analyser Fragen zu 4.1 Mit welcher Winkel-Genauigkeit kann der Servo angesteuert werden? Wer redet mit wem? ISR SysTick Hauptprogramm Portpin D5 ISR Timer Abnahmepunkte für 4.1 Test mit Logic-Analyser ok PAP für die Main-Schleife inkl. ISRs Korrekte Endlosschleife Code korrekt formatiert (Allman Style) Unterschrift: Mikrocontroller Labor MEC - 3 -

6 3.2 Aufgabe 4.2 Servo mittels Joystick steuern Die leere while(1) soll nun um ein Menü erweitert werden, um folgende Steuerungsmöglichkeiten zu bieten: Up -50 Grad (linkes Maximum) Down +50 Grad (rechtes Maximum) Taster 0 Grad (Mittelstellung) L Manuell nach links drehen (5 Schritte) R Manuell nach rechts drehen (5 Schritte) Für die Joystick-Erfassung soll die Vorlage aus Kapitel aus dem C_Programmierung_mit_dem_M_Dongle.pdf als Basis genommen werden. Die Zeitbasis für die Joystickabfrage ist der Abstand der Servo-Pulse. Für manuell links und rechts gelten Schrittweiten von 5 Abstand. Mittels Taste SW2 soll die Pulsfolge gestartet bzw. gestoppt werden können. Nutzen Sie dazu Ihren Codeabschnitt aus Versuch 3_4 (Senden Ein/Aus). Der aktuelle Status wird auf dem LCD ausgegeben. Zugehörige LCD-Ansicht nach dem Start: Servotester Status: Aus Betriebsart: Hand Pulsdauer: 1500 us Aufgabenpunkte für 4.2 Anleitung und die notwendigen Kapitel aus dem Vorlesungsscript lesen PAP für das Hauptfile erstellen und abgeben (andreas.reber@hs-pforzheim.de) Endlosschleife erweitern Für manuell links und rechts gelten Schritte im 5 Abstand, Ober- / Untergrenze prüfen Funktion Taster 2 implementieren (Übernahme von Versuch 3_4) Im Labor: Kontrolle der linken und rechten Grenze mittels Logic-Analyser Fragen zu 4.2 Wieviel us entsprechen einem Grad? Abnahmepunkte für 4.2 Test mit Logic-Analyser ok Das funktionierende Programm wurde vorgeführt PAP für das Hauptfile Joystick-Funktion nach Kap implementiert Grenzen und Schrittweite richtig implementiert Funktion Taster 2 korrekt implementiert Statusausgabe ok Code korrekt formatiert (Allman Style) Unterschrift: Mikrocontroller Labor MEC - 4 -

7 3.3 Aufgabe 4.3 Servotester mit Automatikbetrieb Die Aufgabe 4.2 soll um einen Automatikmodus erweitert werden, der im aktiven Modus den Servoarm erst langsam (0.5 Schritte) aus der Mittelstellung nach links bis zum Maximum bewegt, dann schnell (2.5 Schritte) wieder zurück in die Ausgangsstellung. Danach langsam zum rechten Maximum und schnell wieder zurück zur Mitte. Alle 20 ms soll der Servo einen neuen Wert bekommen. Die aktuelle Pulsdauer soll auf dem LCD dargestellt werden. Das Umschalten zwischen Handbedienung und Autofunktion soll Taster SW3 übernehmen, die Steuerung erfolgt wie für Taster 2 ebenfalls mit einem Automaten Aufgabenpunkte für 4.3 Anleitung und die notwendigen Kapitel aus dem Vorlesungsscript lesen PAP für das Hauptfile erstellen und abgeben (andreas.reber@hs-pforzheim.de) Endlosschleife erweitern Funktion Taster 3 implementieren (Übernahme von Versuch 4_2 und Modifikation Taster 2) Fragen zu 4.3 Wieviel us entsprechen schnell? Wieviel us entsprechen langsam? Abnahmepunkte für 4.3 Test mit Logic-Analyser ok Das funktionierende Programm wurde vorgeführt PAP für das Hauptfile Grenzen und Schrittweite richtig implementiert Funktion Taster 3 korrekt implementiert Statusausgabe ok Code korrekt formatiert (Allman Style) Unterschrift: Mikrocontroller Labor MEC - 5 -

Aufgabe 2 - ADC. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber

Aufgabe 2 - ADC. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber Aufgabe 2 - ADC Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 18.10.2016 Gruppe A Inhalt 1 Einführung und Grundlagen... 2 1.1 Grundlagen zum

Mehr

Aufgabe 1 - SysTick und ADC. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A.

Aufgabe 1 - SysTick und ADC. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Aufgabe 1 - SysTick und ADC Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 28.06.2017 Inhalt 1 Einführung und Grundlagen... 2 1.1 Grundlagen

Mehr

Aufgabe 1 - SysTick und ADC. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A.

Aufgabe 1 - SysTick und ADC. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Aufgabe 1 - SysTick und ADC Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 29.03.2018 Inhalt 1 Einführung und Grundlagen... 2 1.1 Grundlagen

Mehr

Aufgabe 3, UART. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber

Aufgabe 3, UART. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber Aufgabe 3, UART Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 23.11.2016 Gruppe A Mikrocontroller Labor EIT/TI Gruppe A - 1 - Inhalt 1 Einführung...

Mehr

Aufgabe 2 - ADC. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber

Aufgabe 2 - ADC. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber Aufgabe 2 - ADC Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 01.10.2018 Inhalt 1 Einführung und Grundlagen... 2 1.1 Grundlagen zum Analog-Digital-Wandler

Mehr

Aufgabe 1 -SysTick und ADC. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A.

Aufgabe 1 -SysTick und ADC. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Aufgabe 1 -SysTick und ADC Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 10.11.2014 Inhalt 1 Einführung und Grundlagen... 2 1.1 Grundlagen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber

Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber Übungen zum Tutorium Arbeiten mit dem M_Dongle Labor Mikrocontroller mit NUC130 11.4.2014 Version 3.1 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber Inhalt 1 Portpins verwenden...

Mehr

Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber

Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber Übungen zum Tutorium Arbeiten mit dem M_Dongle Labor Mikrocontroller mit NUC130 02.11.2016 Version 7.01 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber Inhalt 1 Portpins verwenden...

Mehr

Aufgabe 4, I2C Kommunikation mit Temperatursensor. Labor Mikrocontroller mit NUC130

Aufgabe 4, I2C Kommunikation mit Temperatursensor. Labor Mikrocontroller mit NUC130 Aufgabe 4, I2C Kommunikation mit Temperatursensor Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 09.12.2016 Gruppe A Inhalt 1 Einführung...

Mehr

Aufgabe 2 -Grafische Messwertdarstellung. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J.Hampel Dipl.-Ing. (FH) A.

Aufgabe 2 -Grafische Messwertdarstellung. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J.Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Aufgabe 2 -Grafische Messwertdarstellung Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J.Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 22.10.2014 Inhalt 1 Einführung und Grundlagen... 2 1.1

Mehr

Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber

Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber Übungen zum Tutorium Arbeiten mit dem M_Dongle Labor Mikrocontroller mit NUC130 06.11.2018 Version 8.3 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber Inhalt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabe 3 Grafik-Thermometer

Aufgabe 3 Grafik-Thermometer Aufgabe 3 Grafik-Thermometer Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 02.12.2015 Inhalt 1 Einführung und Grundlagen... 2 1.1 Messwertermittlung

Mehr

Aufgabe 3, UART. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber

Aufgabe 3, UART. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber Aufgabe 3, UART Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 16.10.2018 Mikrocontroller Labor EIT/TI WS18/19-1 - Inhalt Einführung... 3 1.1

Mehr

Labor Mikrocontroller mit NUC130

Labor Mikrocontroller mit NUC130 Aufgabe 4, I2C Kommunikation mit Temperatursensor Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 29.11.2018 Inhalt 1 Einführung... 2 1.1 Der

Mehr

Infokarte: Snap4Arduino

Infokarte: Snap4Arduino Infokarte: Snap4Arduino Ein Arduino-Projekt erstellen Um ein neues Arduino-Projekt in Snap4Arduino zu erstellen, wird das Programm geöffnet. Snap erzeugt automatisch ein neues Projekt. Soll ein bereits

Mehr

UART und Interrupts. Versuch Nr. 7

UART und Interrupts. Versuch Nr. 7 Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... UART und Interrupts Versuch Nr. 7 Vorkenntnisse: Aufbau und Arbeitsweise einer

Mehr

Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller

Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung/Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier Erzeugen von PWM-Signalen mit dem

Mehr

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Timer und Interrupts Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Timer Interrupts Regelmäßige Aufgaben ausführen Exakte Zeitintervalle messen FES Lörrach Juni 2018 2 Exakte Zeiten sind gar

Mehr

PWM. An-Phase Aus-Phase Tastverhältnis Helligkeit. Beispiel 1 8 ms 2 ms 8:2 bzw. 4:1 recht hell. Beispiel 2 3 ms 3 ms 3:3 bzw.

PWM. An-Phase Aus-Phase Tastverhältnis Helligkeit. Beispiel 1 8 ms 2 ms 8:2 bzw. 4:1 recht hell. Beispiel 2 3 ms 3 ms 3:3 bzw. 1. Wiederholung: PWM bei einer LED (ohne Timer1) Wenn man eine Leuchtdiode rasch abwechselnd ein- und ausschaltet, sehen wir ein schwächeres Leuchten, als wenn sie die ganze Zeit eingeschaltet ist. Je

Mehr

Die Entwicklungsumgebung. Labor Technische Informatik. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber

Die Entwicklungsumgebung. Labor Technische Informatik. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber Die Entwicklungsumgebung Labor Technische Informatik Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 19.04.2011 Inhalt 1 Das Keil MCB1700 Board...2 2 Keil ARM MDK Toolchain...3 2.1 Projekterstellung...3

Mehr

Gemischte Schüler-Übungen Abbrechende Schleifen und Unterprogramme

Gemischte Schüler-Übungen Abbrechende Schleifen und Unterprogramme 1. Die folgende Schleife nennt man auch eine Warte-Schleife. Warum? Do 2. Bei B0 und B1 sind jeweils eine LED eingesteckt. Wie verhält sich das folgende Programm? Fange so an: Zuerst geht die LED bei B0

Mehr

PROJEKT 1: Modbus-Interface

PROJEKT 1: Modbus-Interface PROJEKT 1: Modbus-Interface Das Modbus-Protokoll ist eine einfache, standardisierte Form des Datenaustausches zwischen Mess-, Regel- und Steuerungskomponenten. Es ähnelt früher in der Datenkommunikation

Mehr

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist im

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

System-on-chip Car. Übungsblatt 1. Bearbeitung bis spätestens 9. Mai 2008, Demonstration im Labor Bearbeitungszeit: 3 Wochen

System-on-chip Car. Übungsblatt 1. Bearbeitung bis spätestens 9. Mai 2008, Demonstration im Labor Bearbeitungszeit: 3 Wochen System-on-chip Car Übungsblatt 1 Bearbeitung bis spätestens 9. Mai 2008, Demonstration im Labor Bearbeitungszeit: 3 Wochen Die folgenden Quellen sind für die Bearbeitung der Aufgaben hilfreich. Gunther

Mehr

Manuelle Konfiguration

Manuelle Konfiguration Manuelle Konfiguration 1 Manuelle Konfiguration Zur Konfiguration der Fahrzeugsteuerung kann die Datei system.ini auf der mitgelieferten SD-Speicherkarte mit einem Texteditor geöffnet und manuell verändert

Mehr

Programmierübungen in Assembler

Programmierübungen in Assembler Programmierübungen in Assembler 1. LED Ein-/Ausschalten Verwendet: Ports An Portpin P3.0 ist eine LED angeschlossen. An Portpin P1.0 ist ein Taster angeschlossen. a) Schreiben Sie ein Programm, welches

Mehr

IR NEC Empfänger mit 4x7 LED Anzeige (ATtiny2313)

IR NEC Empfänger mit 4x7 LED Anzeige (ATtiny2313) // Include C Libriaries #include #define F_CPU 4000000UL #include #include #include #include // Definition der Segmente #define SEG_O

Mehr

OOP Projekt. Broken Dreams. Henrik Horstmann

OOP Projekt. Broken Dreams. Henrik Horstmann OOP Projekt Broken Dreams Henrik Horstmann 27. April 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Das Spiel...2 3 UML Diagramm von Broken Dreams...3 4 Klasse Kanonenkugel...4

Mehr

Modellbau Servotrimmer Technischebeschreibung

Modellbau Servotrimmer Technischebeschreibung Modellbau Servotrimmer Technischebeschreibung Stand 06.10.2015 Copyright by Thomas Dillinger C:\Users\dillingerth\Desktop\Modellbau Servotrimmer.doc by Thomas Dillinger 2012 Printed in Germany. Alle Rechte

Mehr

Praktikum Mikrocomputertechnik

Praktikum Mikrocomputertechnik Praktikum Mikrocomputertechnik Versuch 5j: PEC & ADC Labor: Termin der Durchführung: IE-Labor oder DT-Labor Teilnehmer: Gruppe: Semester: Student 1: Student 2: Testat: Datum: Bemerkungen: Unterschrift:

Mehr

Tag 2 Eingabe und Interrupts

Tag 2 Eingabe und Interrupts Tag 2 Eingabe und Interrupts 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Taster Direkt an Portpin angeschlossen (etwa PINB0, PIND3) Pull-Up-Widerstände einschalten!

Mehr

myavr Programmierung in C

myavr Programmierung in C myavr Programmierung in C Stefan Goebel Februar 2017 Stefan Goebel myavr Programmierung in C Februar 2017 1 / 12 Grundgerüst... braucht man immer! #include // Register- und Konstantendefinitionen

Mehr

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten T9620 / G9620 MIDI GPIO INTERFACE Gerät zur Umsetzung von Midi - Befehlen auf GPIO 8 - GPI Eingänge Option: weitere 8 GPI und 8 GPO 8 - Potentialfreie GPO Ausgänge Status GPIO Statusanzeige der Ein-Ausgänge

Mehr

Projektlabor. LCD Ansteuerung

Projektlabor. LCD Ansteuerung Projektlabor LCD Ansteuerung Contents 1 LCD 3 2 Hardware des Displays 3 2.1 Hardware............................... 3 2.2 Verbindung.............................. 4 3 Softwareansteuerung 6 4 Quellen 10

Mehr

Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch

Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch Die wichtigsten Unterlagen/Tools Für das Praktikum Unterlagen/Kenntnisse/Tools wichtig: Datenblatt des AT80USB1287 µc Schaltplan des im Praktikum verwendeten

Mehr

V cc. 1 k. 7 mal 150 Ohm

V cc. 1 k. 7 mal 150 Ohm Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6 Eine Multiplex-Anzeige Mit diesem Projekt wird das Ziel verfolgt, eine mehrstellige numerische Anzeige für Mikrocontroller-Systeme zu realisieren. Die Multiplex-Anzeige

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 D.1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist

Mehr

Timer. Funktionsprinzip

Timer. Funktionsprinzip Timer Funktionsprinzip 8-Bit-Timer des ATmega28 Beispiel Timer im Polling- und Interrupt-Betrieb Funktionsprinzip Timer ist ein in Hardware realisierter i Zähler ändert seinen Zählerstand mit einer vorgegebenen

Mehr

Alkoholsensor MQ135, Time-Delay, Mailbox und LCD

Alkoholsensor MQ135, Time-Delay, Mailbox und LCD Projektaufgaben für Teil 2 Software Aus den gegebenen Aufgaben muss pro Gruppe eine Aufgabe ausgewählt werden. Die Softwareaufgabe kann unabhängig vom Thema der Hardwareaufgabe gewählt werden, allerdings

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Dr. Thomas Meinike // Hochschule Merseburg (FH) // FB IKS // XML-Kurs // 10/2006 1/6 Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Neue Datei erstellen [Menü Datei Neu Datei... oder Strg+N]:

Mehr

PiXtend mit CODESYS Demo Projekt

PiXtend mit CODESYS Demo Projekt Beschreibung des PiXtend Demo Projektes Stand 14.09.2015, V1.2 Qube Solutions UG (haftungsbeschränkt) Luitgardweg 18, D-71083 Herrenberg, Germany http://www.qube-solutions.de/ http://www.pixtend.de www.pixtend.de

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg Highspeed Kurzzeitfotografie in Natur und Studio Bearbeitet von Hans-Christian Steeg 1. Auflage 2014. Buch. XIV, 273 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 034 1 Format (B x L): 21 x 21 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

µversion 2 Einführung

µversion 2 Einführung µversion 2 Einführung V1.0 F. Wolf Graz, September 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Keil Mikroprozessor-Entwicklungsumgebung 1 2 Menübeschreibung 1 2.1 Hauptmenü 2 2.2 Compilermenü 2 2.3 Debugermenü 2 3 Projekt

Mehr

AustroModell. PROGRAMMIERUNG der USB - Servo Controller 6- bis 24-Fach

AustroModell. PROGRAMMIERUNG der USB - Servo Controller 6- bis 24-Fach Der AustroModell 6- bis 24-Kanal Servo Controller kann mit dem Computer über den USB- Mini-B-Kabel angeschlossen werden (nicht im Lieferumfang enthalten, aber im Shop erhältlich). Der USB-Anschluss dient

Mehr

Bericht Übung 5.5 Ampelsteuerung und Steuerung einer 7-Segment-Anzeige Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha Datum:

Bericht Übung 5.5 Ampelsteuerung und Steuerung einer 7-Segment-Anzeige Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha Datum: Bericht Übung 5.5 Ampelsteuerung und Steuerung einer 7-Segment-Anzeige Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha Datum: 20.12.2007 5.5.1 Steuerung einer Ampel Aufgabenstellung: Es soll ein Automat zur Steuerung

Mehr

myavr Klassendiagramm der UML mit SiSy-AVR Schnelleinstieg für myavr Board MK3

myavr Klassendiagramm der UML mit SiSy-AVR Schnelleinstieg für myavr Board MK3 myavr Klassendiagramm der UML mit SiSy-AVR Schnelleinstieg für myavr Board MK3 Zielstellung Dieser Schnelleinstieg demonstriert das Arbeiten mit dem Klassendiagramm in SiSy AVR mit der Bibliothek für das

Mehr

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE PS200

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE PS200 QUICK SETUP GUIDE SECULIFE PS200 Der SECULIFE PS200 ist ein mikroprozessorbasierter Patientensimulator zur Simulation von EKG, Blutdruck, Atmung und Temperatur auf der Grundlage von zwölf Arrhythmie-,

Mehr

C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a)

C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) Verbinden Sie die Mikrocontrollerplatine mit dem USB-Anschluss Ihres Rechners und laden Sie das abgebildete Testprogramm auf den Mikrocontroller. Es

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x Kurzanleitung: 1. Anschüsse IN: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) OUT: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

Elektrische Schnittstelle Signal

Elektrische Schnittstelle Signal Normen Europäischer Modellbahnen Elektrische Schnittstelle Signal NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2011 1. Zweck der Schnittstelle Die Schnittstelle beschreibt für mechanische Signale und Lichtsignale

Mehr

Aufgaben zur Attiny-Platine

Aufgaben zur Attiny-Platine Das Attiny-Projekt Aufgaben 1 Aufgaben zur Attiny-Platine 1. LEDs blinken 1.1 Schließen Sie eine rote LED an PortB.0 und eine grüne LED an PortB.1 an (vgl. Abb. 1). Achten Sie dabei darauf, dass die langen

Mehr

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Bedienungsanleitung.  Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Bedienungsanleitung Der LED Controller ist ein frei-programmierbarer Lichtsimulator mit 5 Ausgangskanälen (12-24V). Jeder Kanal kann individuell programmiert

Mehr

PiXtend mit CODESYS Demo Projekt

PiXtend mit CODESYS Demo Projekt Beschreibung des PiXtend Demo Projektes Stand 17.12.2014, V1.00 Qube Solutions UG (haftungsbeschränkt) Luitgardweg 18, D-71083 Herrenberg http://www.qube-solutions.de/ http://www.pixtend.de www.pixtend.de

Mehr

16-Bit PCA Timer/Counter

16-Bit PCA Timer/Counter 4.5.1 Programmable Counter Array (PCA) Das Programmable Counter Array besteht aus fünf PCA-Modulen, die einen gemeinsamen 16- Bit Timer/Counter als Zeitbasis verwenden. ECI: Externer Clock-Eingang für

Mehr

Um mit einem Mikrorechnersystem wie dem BASIC-Tiger auch mechanische Systeme steuern zu können, kann man auf mehrere Konzepte zurückgreifen.

Um mit einem Mikrorechnersystem wie dem BASIC-Tiger auch mechanische Systeme steuern zu können, kann man auf mehrere Konzepte zurückgreifen. Ansteuerung von Servo-Motoren Gunther Zielosko 1. Grundlagen Um mit einem Mikrorechnersystem wie dem BASIC-Tiger auch mechanische Systeme steuern zu können, kann man auf mehrere Konzepte zurückgreifen.

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28 Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt! (nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal - Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal - Auswahl

Mehr

Versuch 1. Labor Technische Informatik. Prof. Dr.-Ing. F.Kesel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber

Versuch 1. Labor Technische Informatik. Prof. Dr.-Ing. F.Kesel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber Versuch 1 Labor Technische Informatik Prof. Dr.-Ing. F.Kesel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 19.04.2011 Inhalt 1 Unterschiede zum 8051 Labor...2 2 Neue Grundlagen für den Sourcecode...2 2.1 Variablen...2 2.2

Mehr

Zeiger vom Typ (void *) sind am besten für Zeigerarithmetik geeignet, da sie kompatibel zu jedem Zeigertyp sind.

Zeiger vom Typ (void *) sind am besten für Zeigerarithmetik geeignet, da sie kompatibel zu jedem Zeigertyp sind. Aufgabe 1: (18 Punkte) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine Multiple-Choice-Antwort

Mehr

Empfänger FW 3.20 Informationen

Empfänger FW 3.20 Informationen Empfänger FW 3.20 Informationen Die Firmware-Version 3.20 für Duplex EX Empfänger bringt einige neue Features speziell für Einstellmöglichkeiten der Ausgangs-Pins des Empfängers. Eine dieser Einstellmöglichkeiten

Mehr

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines)

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines) Laborübung 4 Zustandsautomaten (Finite State Machines) Für den Entwurf und die Beschreibung von digitalen Systemen bilden Zustandsautomaten (Finite State Maschines; FSMs) eine wesentliche Grundlage. Mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232 Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner... 15 1.1 Rechenwerk... 15 1.1.1 Register und Takt... 16 1.1.2 Zwischenspeicher... 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle... 18 1.2 Steuerwerk... 20

Mehr

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB-2010-01 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie.

Mehr

NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2012 (ersetzt Ausgabe 2011) Normen Europäischer Modellbahnen. Steuermodul Signal

NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2012 (ersetzt Ausgabe 2011) Normen Europäischer Modellbahnen. Steuermodul Signal Normen Europäischer Modellbahnen Steuermodul Signal NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2012 (ersetzt Ausgabe 2011) 1. Zweck des Steuermoduls Das Steuermodul beschreibt für mechanische Signale und

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Stephan Böcker 5., aktualisierte Auflage mit zahlreichen Bildern, Beispielen und Übungen HANSER 1 Der

Mehr

Vorwort Kapitel 1 Elektromotoren Überblick Arten von Elektromotoren Bürstenbehaftete Gleichstrommotoren...

Vorwort Kapitel 1 Elektromotoren Überblick Arten von Elektromotoren Bürstenbehaftete Gleichstrommotoren... Inhalt Vorwort... 13 Kapitel 1 Elektromotoren... 14 1.1 Überblick...14 1.2 Arten von Elektromotoren...14 1.3 Bürstenbehaftete Gleichstrommotoren...15 1.3.1 Permanentmagnet-Gleichstrom-Motoren...17 1.3.2

Mehr

Labor Automatisierungstechnik

Labor Automatisierungstechnik Labor Automatisierungstechnik Teilnehmer: Name: Matrikelnr.: Name: Matrikelnr.: Name: Matrikelnr.: Versuch: Robotino Anwendung Philipp Schorr Arduino Anwendung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Worte...

Mehr

ST7. Schrittmotorsteuerung

ST7. Schrittmotorsteuerung ST7 Schrittmotorsteuerung 1. FUNKTION................................................................................................. 2 1.1. DATENBLATT... 2 1.1.1. Anwendung... 2 1.1.2. Daten... 2 1.1.3.

Mehr

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabe: Entwurf und Implementierung eines Weckers auf Basis des MSP430 Education Systems Beschreibung: Gegenstand des Praktikums ist der

Mehr

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer EMT799 ist ein digitaler Multifunktionstimer mit 2-pol. Ausgang und 2 Relais A. Funktionen 1. Dieser digitale Multifunktionstimer (hiernach Timer" genannt)

Mehr

Labor Elektrische Messtechnik

Labor Elektrische Messtechnik Labor: Erstellt von: Einführung in LabVIEW Gruppe 2 Labor Termin: 09. April 2010 Abgabetermin: 21. April 2010 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 FOR Schleifen 3 1.1 Versuchsaufbau von Übung 1.1.... 3 1.2 Erläuterung

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

8.3 Taster am µcontroller

8.3 Taster am µcontroller 8.3 Taster am µcontroller AVR-KOMPENDIUM Nachdem im vorigen Beispiel das Port als Ausgang verwendet wurde erweitern wir dieses Beispiel um einen Taster - um auch das Einlesen von digitalen Signalen zu

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie

Mehr

Komponenten: Das Selbstfahrende Auto besitzt 2 Motoren und 2 Sensoren.

Komponenten: Das Selbstfahrende Auto besitzt 2 Motoren und 2 Sensoren. 1 Lösung Beschreibe das Auto und das was es tut! Lese und verstehe diesen Text, damit es dir leichter fällt, das Auto und seine Funktionen zu programmieren! Weiterführende Google Keywords: Robotik Robot

Mehr

9 Inbetriebnahme MOVIMOT

9 Inbetriebnahme MOVIMOT Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme nbetriebnahme MOVMOT. Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme Bei der nbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise beachten! Vor Abnahme/Aufsetzen des Anschlusskastendeckels

Mehr

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) : Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) : Der Bordcomputer kann insgesamt bis zu 20 verschiedene Bildschirme anzeigen. Diese sind frei für jeden konfigurierbar. Folgende

Mehr

Applikationen zur Mikrocontroller-Familie

Applikationen zur Mikrocontroller-Familie Applikationen zur 8051- Mikrocontroller-Familie Band 1 Otmar Feger Jürgen Ortmann Siemens Aktiengesellschaft Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort zu MC-Tools 13 und MC-Tools 16 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Switch-Board-Datenblatt EB

Switch-Board-Datenblatt EB Switch-Board-Datenblatt EB007-00-1 Inhalt 1. Über dieses Dokument... Error! Bookmark not defined. 2. Allgemeine Information... 3 3. Board-Layout... 4 4. Schaltungsbeschreibung... Error! Bookmark not defined.

Mehr

PiXtend mit CODESYS Demo Projekt

PiXtend mit CODESYS Demo Projekt Beschreibung des PiXtend Demo Projektes Stand 18.08.2016, V1.3 Qube Solutions UG (haftungsbeschränkt) Arbachtalstr. 6, 72800 Eningen, Germany http://www.qube-solutions.de/ http://www.pixtend.de www.pixtend.de

Mehr

Interrupts im Handbuch des ATmega128 gründlich lesen.

Interrupts im Handbuch des ATmega128 gründlich lesen. 1 Versuch 1 1.1 Ziel Ziel des ersten Versuchs ist es die USART-Schnittstelle kennenzulernen, sowie Assemblerprogramme um eine interaktive Eingabe zu erweitern. Zu diesem Zweck werden vom Praktikums-PC

Mehr

Rennstrecke im Automatik Extern Betrieb

Rennstrecke im Automatik Extern Betrieb Rennstrecke im Automatik Extern Betrieb Aufgabenbeschreibung: In der letzten Übung dieses Lehrgangs soll das Zusammenspiel vom KUKA Roboter mit einer übergeordneten Steuerung betrachtet werden. In dieser

Mehr

Ein-Bit-Rechner 15. Mikrorechentechnik-Grundlagen 29

Ein-Bit-Rechner 15. Mikrorechentechnik-Grundlagen 29 Ein-Bit-Rechner 15 1.1 Rechenwerk 15 1.1.1 Register und Takt 16 1.1.2 Zwischenspeicher 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle 18 1.2 Steuerwerk 20 1.2.1 Programmsteuerbefehle 21 1.2.2

Mehr

weatronic Kurzanleitung Failsafe

weatronic Kurzanleitung Failsafe weatronic Kurzanleitung Failsafe 1 Informationen zum Failsafe... 1 1.1 Kanalfailsafe... 1 1.2 Servofailsafe... 2 1.3 Hold... 2 1.4 Failsafe Timeout... 2 2 Failsafe einstellen bei der Tiny, Clever, DR Micro

Mehr

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier HD44780-LC-Display am Atmel-AVR

Mehr

analoge Ein- und Ausgänge

analoge Ein- und Ausgänge 2016/07/17 13:39 1/5 analoge Ein- und Ausgänge analoge Ein- und Ausgänge Neben den digitalen Leitungen bietet der Arduino mehrere analoge Ein- und Ausgänge. analoge Ausgänge Die Ausgänge sind mit PWM bezeichnet.

Mehr

1. Was ist in der Box? Hey, find us here: Always a surprise in Vantrue. A. Dual Auto-Ladegerät mit eingebautem 10ft Mini-USB-Kabel

1. Was ist in der Box? Hey, find us here: Always a surprise in Vantrue. A. Dual Auto-Ladegerät mit eingebautem 10ft Mini-USB-Kabel 1. Was ist in der Box? A Hey, find us here: C D B E F G www.vantrue.net/contact Always a surprise in Vantrue f facebook.com/vantrue.live A. Dual Auto-Ladegerät mit eingebautem 10ft Mini-USB-Kabel E. N2

Mehr

Staubsauger-Roboter. Als Vorlage dienen dir drei Klassen: RECHTECK Damit kannst du die Wände des Raums darstellen.

Staubsauger-Roboter. Als Vorlage dienen dir drei Klassen: RECHTECK Damit kannst du die Wände des Raums darstellen. Projekt: Staubsauger-Roboter Immer beliebter werden die kleinen automatischen Haushaltshilfen. Du sollst nun einen Staubsauger-Roboter programmieren, der gesteuert von einer künstlichen Intelligenz (KI)

Mehr

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen mit verschiedenen Betriebsarten Schwellwert / Binär / PWM / Strobe / Servo Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 90-0298 DMX298-Demux - 8 Kanal 2 Beschreibung Dieser DMX298-Demux

Mehr

Puls Weiten Modulation (PWM)

Puls Weiten Modulation (PWM) Puls Weiten Modulation (PWM) Bei der Puls-Weiten-Modulation (PWM), wird ein digitales Ausgangssignal erzeugt, dessen Tastverhältnis moduliert wird. Das Tastverhältnis gibt das Verhältnis der Länge des

Mehr

f) Was versteht man beim Zugriff auf I/O-Register unter dem Begriff "Memory-mapped"?

f) Was versteht man beim Zugriff auf I/O-Register unter dem Begriff Memory-mapped? Aufgabe 1: (1) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine Multiple-Choice-Antwort

Mehr

1 Achsen Servosteuerung Mammut

1 Achsen Servosteuerung Mammut 1 Achsen Servosteuerung Mammut Was ist die Mammut? Die Mammut ist eine CNC Steuerung der 2. Generation, sie ist für höheren Strom und Spannung ausgelegt wie die Whale2.In dieser Dokumentation wird erklärt

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 von Bernd-Dieter Schaaf 5., aktualisierte Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41761 8 Zu Leseprobe

Mehr

Teach-Dongle Rev 1.1. Teach-Dongle. Rev 1.1 Stand Okt

Teach-Dongle Rev 1.1. Teach-Dongle. Rev 1.1 Stand Okt Teach-Dongle - 1 - - 2 - 1. Allgemeines Inhaltsverzeichnis 1.1 Informationen zum Teach-Dongle Überblick Features 1.2 Rechtliches Urheberrechte Warenzeichen 1.3 EMV Anmerkungen zur EMV 2. Hardwarebeschreibung

Mehr

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Sinn: häufig müssen Zeitbedingungen eingehalten werden z.b.: einige ms warten, Häufigkeit von Ereignissen zählen etc... Lösung: 1.) Zeitschleifen = Programm abarbeiten,

Mehr