ÄKBV Jahrgang Nummer 1 3. Januar 2015 ISSN B Jahresrückblick 2014 Seite 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÄKBV Jahrgang Nummer 1 3. Januar 2015 ISSN B Jahresrückblick 2014 Seite 3"

Transkript

1 103. Jahrgang Nummer 1 3. Januar 2015 ISSN B Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts VRD Fotolia AUS DEM INHALT Veranstaltungskalender 5 Betreuung von Flüchtlingen: Schutz der Helfer(innen) 12 Typ-1-Diabetes-Screening gestartet 12 ÄKBV: Änderung der Beitragsordnung 15 Jahresrückblick 2014 Seite 3 ÄKBV Ärztlicher Kreisund Bezirksverband München

2 Münchner Ärztliche Anzeigen Kursangebot 2015 Zulassung nach der Reihenfolge der eingehenden Kursgebühr Bitte Barcode-Aufkleber unbedingt zum Kurs mitbringen Refresher-Kurse Ärzte im Notfalldienst Als Lern- und Übungsinhalte werden in den einzelnen Kursen folgende Kenntnisse mit Basic Life Support vermittelt: Kurs I Reanimationsübungen, Rettungsdienststruktur, Frühdefibrillation, akutes Koronarsyndrom Kurs II Asthma, Schlaganfall, Drogennotfall, Vigilanzstörungen, Haftfähigkeit, Psychiatrische Notfälle, Suizidalität, Reanimationsübungen Kurs III Abdominalschmerzen, Kopfschmerzen, Analgetika, Anaphylaxie, Sepsis, Reanimationsübungen Pädiatrie Typische Notfallsituationen bei Kindern Präklinische Therapiealgorithmen als freie Themenauswahl, z. B.: Kardiale Notfälle (Universalablauf), Hypotension, Schock, Hypertensive Notfälle, Grundzüge der antiarrhythmischen Therapie, Bewusstseinsstörung, Krampfanfälle, Apoplektischer Insult, Psychiatrische Notfälle, Grundzüge der präklinischen Schmerztherapie, Anaphylaxie, Todesfeststellung, Haftfähigkeits untersuchung. Leichenschau In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität München Neben dem theoretischen Teil sind auch medizinische Grundlagen Lern inhalte: Modul 1 Gesetzliche Grundlagen, Hinweise zum praktischen Vorgehen, Fragen zur Leichenschau, Abrechnungsmodalitäten Modul 2 Kasuistik zur Leichenschau, Hinweise auf Gewaltdelikt (praktische Übungen, Untersuchungen an der Leiche) Krisenintervention 6 Fortbildungspunkte (Kat. C) Kurs I Kurs II Kurs III Pädiatrie Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 4 Fortbildungspunkte (Kat. C) Modul 1 Modul Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: Institut für Rechtsmedizin, Nußbaumstraße 26 4 Fortbildungspunkte (Kat. C) In Zusammenarbeit mit dem Kriseninterventionsteam München (KIT) Mit dieser Basisschulung wird dem interessierten Teilnehmer subsumiert vermittelt, wie bei Not- und Bereitschaftsdienst oder bei Durchführung einer Leichenschau der Umgang mit Menschen, die unmittelbar unter den Auswirkungen einer extremen psychischen Erfahrung leiden, emotional geordnet und orientiert erfolgen soll. Krisenintervention Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 Für alle Kurse: Nach Anmeldung Gebühr überweisen auf das Konto: weiße Felder = noch Plätze frei Deutsche Apotheker- u. Ärztebank München IBAN: DE , BIC: DAAEDEDDXXX Je Kurs: ÄKBV-Mitglieder 30 Euro, Nichtmitglieder 100 Euro Reizdarmsyndrom ausgeschlossen medikamentös nd alternativen Martin Storr wickelt wurde apien thilfe Martin Storr Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom gen Fragen DS) Wussten Sie, dass... Der große Patientenratgeber es sich auch bei stark wechselnden Symptomen um ein Reizdarmsyndrom handeln kann? Reizdarmsyndrom in den letzten Jahren wirkungsvolle Therapieansätze zur Behandlung des Reizdarmsyndroms entwickelt wurden? die sogenannte FODMAP-Diät klinisch erprobt wurde und vielen Menschen mit Reizdarmsyndrom Erleichterung bringt? mit FODMAP-Diät Der große Patientenratgeber REIZDARMSYNDROM Martin Storr mit FODMAPDiät Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten, die an einem Reizdarmsyndrom leiden und seriöse Antworten auf alle Fragen erwarten, die sich bei der Diagnose oder dem Verdacht auf Reizdarm stellen. Von einem Experten für funktionelle Darmerkrankungen geschrieben, orientiert sich der Ratgeber an deutschen und internationalen Leitlinien und stellt schulmedizinische und komplementärmedizinische Verfahren vor. Auch der Einfluss der Ernährung wird detailliert besprochen und die klinisch erprobte FODMAP-Diät vorgestellt. Infokästen Reizdarmsyndrom >> : , 192 Seiten, Euro 19,95 ISBN

3 3. Januar 2015 Ausgabe 1 Und Frieden auf Erden den Menschen guten Willens Nicht nur zur Weihnachtszeit und in den Tagen zwischen den Jahren wird dieser Satz gesungen, gesprochen und geschrieben; wir wünschen uns friedvolle Weihnachten und eine ebensolches neues Jahr ist dieser Satz im weiteren Sinne doch Teil der Grundfesten unserer abendländischen Kultur. Beim Blick auf das zu Ende gegangene Jahr 2014 kommen aber starke Zweifel auf im Nahen wie im Fernen und vielen kommt dieser Gruß zum Frieden nur mehr schwer über die Lippen: Wieder ein Jahr voll von Kriegen, Katastrophen, feindlichen Auseinandersetzungen zwischen Religionen, Völkern und Volksgruppen, ein Jahr mit Tod und Zerstörung mit Flucht und Vertreibung von vielen tausend Menschen aus ihrer Heimat. Asyl in München und die öffentliche Gesundheitspflege Und letzteres ist in München voll angekommen. Die Suche nach Asyl trieb viele Menschen aus den Konfliktregionen Afrikas und des Mittleren Ostens nach München und stellte damit als beherrschendes Thema in 2014 die Stadt und ihre Bürger auf die Probe. Es ist dem Weitblick und Einsatz einzelner Ärztinnen und Ärzte und der aktiven Mitarbeit der Mitglieder unseres Ausschusses der Delegiertenversammlung (DV) für Soziale- und Menschenrechtsfragen zu verdanken, dass sehr frühzeitig die Bedeutung einer medizinischen Versorgung der Asylsuchenden im weitesten Sinne also auch die psychische Betreuung dieser Menschen nach Flucht, Vertreibung und Gewalterfahrung erkannt und kommuniziert wurde. Mitwirkung an der öffentlichen Gesundheitspflege als gesetzliche und satzungsgemäße Aufgabe des ÄKBV waren Grundlage für den 1. Runden Tisch im Juli 2014 und letztendlich auch in der Gestaltung der letzten DV dieses Jahres. Bei beiden Terminen gelang es dem ÄKBV, die maßgeblichen Persönlichkeiten, Organisationen und Institutionen an den gemeinsamen Tisch zu bringen und nach Abklärung der Zuständigkeiten sich auf ein gemeinsam abgestimmtes Vorgehen hinsichtlich der medizinischen Versorgung von asylsuchenden Flüchtlingen zu verständigen. Zumindest für Bayern ist der ÄKBV damit richtungsweisend hinsichtlich Organisation und Strukturen. Zu verdanken Dr. Christoph Emminger, 1. Vorsitzender des ÄKBV München ist dies ohne jegliche Einschränkung den zwischenzeitlich zahlreichen Ärztinnen und Ärzten in München Hausärzte, Kinderärzte, Gynäkologen, Psychotherapeuten und weitere Fachrichtungen die, nachdem sie frühzeitig die Unzulänglichkeiten und anfängliche Überforderungen des staatlichen Systems erkannt haben, die Sicherstellung einer ärztlichen Versorgung Asylsuchender selbst in die Hand genommen und damit garantiert haben. Krieg und Gewalt, Flucht und Vertreibung und die Suche nach Asyl wird unser Land, wird Bayern und München auch im kommenden Jahr beschäftigen und es ist gut, dass Münchens Ärzteschaft da nicht untätig am Rande steht. Die Münchner Ärztlichen Anzeigen kurz: MÄA sind seit Jahren ein Thema, das den Vorstand des ÄKBV in ähnlichem Umfang wie die Asylproblematik beschäftigt: die Bandbreite der unterschiedlichen Interessen ist groß: die geforderte Umstellung der Printversion auf -Version (Versand) findet bei den Mitgliedern des ÄKBV weit weniger Zuspruch als behauptet: nur ca. 300 Mitglieder von > Ärztinnen und Ärzten in München haben zwischenzeitlich den -Versand beantragt; die Nachfrage beim Bay. Ärzteblatt ist i. ü. ähnlich gering. Die Printversion komplett einzustellen würde aktuell vertragliche Probleme aufwerfen und vor allem dem Wunsch einer deutlichen Mehrheit unserer Mitglieder widersprechen, wie es sich in der Befragung 2012 manifestiert hat. Die Forderung aus der 1. DV 2014, auf der folgenden DV am auch über die künftige Form der MÄA zu entscheiden, wurde vom Vorstand umgesetzt. Die entsprechenden Erwartungen des ÄKBV-Vorstands dazu blieben unerfüllt, auf Anträge und abstimmungsfähige Vorschläge wurde vergeblich gewartet. Der ÄKBV-Vorstand wird jedoch in 2015 die MÄA neu gestalten, Mehr ÄKBV soll erkennbar werden, moderner und deutlicher wahrnehmbar soll dies werden, das Layout der Zeit angepasst werden. Allerdings soll nicht verschwiegen werden, dass die Kosten für die MÄA relouded ansteigen werden worüber die DV zu entscheiden hat mal abwarten, ob sich dann eine Mehrheit zu den Forderungen und Erwartungen bekennt und den Haushaltsabschnitt dafür annimmt. Mehr ÄKBV in den MÄA Mehr ÄKBV bedeutet für den Vorstand, die Münchner Ärzteschaft auch künftig laufend über seine Tätigkeit zu informieren Neues aus dem ÄKBV 4 Tätigkeitsberichte im Jahr werden in den MÄA veröffentlicht, die Tradition eines zeitnahen Jahresberichtes soll fortgesetzt werden. Weitere Formate wie Münchner Klinikgespräche und Begrüssung neuer Mitglieder in München nach ihrer Approbation, beides in 2014 erstmals initiiert, sollen in 2015 wiederholt werden. Nicht nachlassen wird der Vorstand, das Gespräch (mindestens ein Mal jährlich) und die Kontakte mit den Listensprechern und den Ausschussvorsitzenden als den Meinungsbildnern innerhalb der DV zu intensivieren und zu pflegen: Nicht nur der Vorstand ist nach unserer Ansicht für die inhaltlichen Gestaltung der DV verantwortlich. Die Ausschüsse sollen regelmäßiger über ihre Arbeit und ihre Themen berichten. Sonderausgaben der MÄA wenigstens ein Mal im Jahr sollen sogenannte Querschnitts- oder besonders aktuelle Themen intensiv und ausführlich darstellen. Dass sich dazu an den Rahmenbedingungen für die MÄA einiges sich wird ändern müssen, sollte jedem klar sein. Mit wenigstens zwei Gesetzesvorhaben wird die Bundesregierung in 2015 auf deutlichen Widerstand der Ärzteschaft auch hier in München treffen. 3

4 Münchner Ärztliche Anzeigen Bereits jetzt haben die Ärztinnen und Ärzte in eigener Praxis die Niedergelassenen auf ihrer Vertreterversammlung (VV) im Dezember 2014 wesentliche Teile des als Entwurf vorliegenden GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes als schädlich und für die Niedergelassenen äußert nachteilig bewertet. Warum allerdings dieser verständliche Widerstand auf der VV der KBV dazu geführt hat, den Klinikärzten in mehreren Beschlüssen den Status eines freien Berufes abzuerkennen, bleibt wohl ein Geheimnis der Mitglieder der VV. Es zeigt aber deutlich, dass schon innerhalb der Gesamt- Ärzteschaft das Selbstverständnis als freier Beruf sehr unterschiedlich ausgeprägt und verortet wird. Einen innerärztlichen Dissens, was ein freier Beruf bedeutet, und die unterschiedliche Bewertung bzgl. der Zugehörigkeit ist das Letzte was die Ärzteschaft jetzt benötigt. Auch Klinikärzte und Ärzte in abhängiger Stellung (z. B. in MVZ oder in Praxen der Niedergelassenen) üben den ärztlichen Berufs als freien Beruf aus das sollte endlich unstrittig sein. Und mit ihrem Gesetzentwurf zu einem Tarifeinheitsgesetz trifft die Bundesregierung die Klinikärztinnen und -ärzte und deren Gewerkschaftliche Vertretung im Kern ihres Selbstverständnisses. Die Bundesregierung riskiert eine Verletzung des Grundgesetzes GG Art 9 Absatz 3 Koalitionsfreiheit wenn sie die Interessen von Arbeitgeberverbänden gemeinsam mit den Interessen einiger Großgewerkschaften zu befriedigen sucht; denen geht es angeblich um eine Wiederherstellung des Betriebsfriedens, in Wirklichkeit aber um die Beseitigung von Berufsgewerkschaften. Somit ist auch die Gewerkschaft der angestellten Ärztinnen und Ärzten, der Marburger Bund, elementar davon betroffen. Dem sollen die Möglichkeiten beschnitten werden Arzt-spezifische Tarifverträge abzuschließen. Sollten die Bundesregierung und die sie tragenden Koalitionsparteien im Verlauf der Parlamentarischen Diskussion nicht einlenken und ebenso die Bedenken und Kritik vieler Rechtskundiger berücksichtigen, wird kein Weg an einer Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht vorbeiführen. Asyl in München Frieden allen Menschen guten Willens Und dann war da die letzten DV am Mit großem Einsatz und Engagement geplant und vorbereitet, alle maßgeblichen Akteure eingeladen als Vortragende, die sich bereit erklärten, ebenso gemeinsam zur besseren medizinischen Versorgung der Leid geplagten Asylsuchenden in München beizutragen, getragen von der großen Bereitschaft der ärztlichen Körperschaft, ihren Beitrag bis hin zu einem finanziellen Beitrag zu leisten bis dahin war die DV ein großer Erfolg für den ÄKBV. Zugegeben, das Thema stand mehr als 120 Minuten im Mittelpunkt, aber war der ÄKBV-Vorstand doch auch schon ermutigt worden, die Dauer der DV auch mal über jene Zeitgrenze von 22:30 bei wichtigen Themen hinauszuschieben. Da traten zwei Ereignisse zeitgleich ein, erstmalig in der Geschichte der Delegiertenversammlungen in München, erstmalig seit mehr als 25 Jahren: Kurz vor der geplanten Abstimmung über den Haushalt 2015 wurde die Beschlussfähigkeit der DV angezweifelt und eine Auszählung verlangt. Und gleichzeitig verließen einzelne wenige Delegierte den Sitzungsraum und bekundeten unmissverständlich, sie hätten keinerlei Interesse mit ihrer Anwesenheit zur Beschlussfähigkeit beizutragen, da sie eh gegen den Haushalt seien. Erstmalig seit 25 Jahren hat der ÄKBV jetzt zum Jahresende durch Beschlussunfähigkeit keinen genehmigten Haushalt für das kommende Haushaltsjahr (sieht man mal davon ab, dass in den Jahren einer Wahl der Haushalt immer erst von der neu konstituierten DV beschlossen wird). Drei Überlegungen lassen befürchten, dass es mit dem Frieden im Kleinen, im Nahen doch nicht so gut bestellt sein könnte. Die Beschlussfähigkeit anzuzweifeln bzw. sie feststellen zu lassen ist legitim. Beschlussunfähigkeit aktiv herbeizuführen, um dem Vorstand bei den Haushaltsberatungen eine Niederlage beizufügen, zeugt von Kurzsichtigkeit, wird den Aufgaben des ÄKBV, dem Wählerauftrag und der Verantwortung als Mandatsträger nicht gerecht und dies umso weniger, als die Delegierten zuvor alle jene Aufgaben in den Ausschüssen aktiv beschlossen hatten, für die sie jetzt die Gelder verweigerten. Sollte es als der einzige kritische Beitrag zu den Haushaltsberatungen erscheinen, dass man als Delegierte/r die DV verlässt und damit wissentlich und aktiv an der Beschlussunfähigkeit mitwirkt, dann sollte dies allen Beteiligten, auch den Wählern wie den Gewählten, zu denken geben, dies umso mehr, wenn zuvor erwartet wird, dass eine DV auch mal nicht zwingend um Uhr beendet werden muss. Und natürlich stellt sich der Vorstand die Frage, warum eine DV mit zwei so schwergewichtigen Themen Asyl in München und Haushaltsberatungen bei etlichen gewählten Mandatsträgern der Münchner Ärzteschaft so wenig Resonanz findet, dass durch einzelne Delegierte spielend die Beschlussunfähigkeit herbeigeführt werden kann. Bestätigt sich da ein Trend, der bereits beim Bayerischen Ärztetag in Weiden zu beobachten war? Ich habe es noch nie erlebt, dass die Tagesordnung eines Bay. Ärztetages samt Haushaltsberatungen und beantragter und dann beschlossener Beitragserhöhung nach 8-stündiger Diskussion vollständig abgearbeitet war. Stoßen die Organe der ärztlichen Selbstverwaltung, die ärztlichen Körperschaften, an ihre Grenzen? Frieden auf Erden Wir wünschen uns gerade jetzt den Frieden in der Welt, nötiger denn je. Wir müssen aber auch unseren Beitrag zum Frieden im Kleinen, im Nahen leisten. Es ist weder ironisch noch humoristisch, wenn wir als Vorstand uns eine friedvolle und konstruktive Zusammenarbeit wünschen. Das schließt ja nicht den kritischen und kontroversen Diskurs aus. Aber letztendlich muss es unser gemeinsames Ziel bleiben, für unsere Kolleginnen und Kollegen tätig zu sein und unsere Mitwirkung an der öffentlichen Gesundheitspflege nicht aus den Augen zu verlieren. Der Vorstand des ÄKBV dankt allen, die im zu Ende gegangenen Jahr 2014 dazu ihren Beitrag geleistet haben. Er reicht auch denen die Hand zur friedvollen Zusammenarbeit, die dies möglicherweise in den vergangenen Monaten anders erfahren haben. Der Vorstand wünscht allen Ärztinnen und Ärzten in München, deren Familien und Mitarbeitern und allen Partnern und wohlmeinenden Freunden ein friedvolles Jahr Dr. Christoph Emminger Vorsitzender des ÄKBV München Diesen und weitere MÄA-Leitartikel finden Sie auch auf der Internet-Seite des ÄKBV unter > Münchner Ärztliche Anzeigen > MÄA-Leitartikel 4

5 3. Januar 2015 Ausgabe 1 Termine bis zum 31. Januar 2015 Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungs veranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme kosten pflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbei tung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor, die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungsmeldungen werden nur online akzeptiert ( Die Redaktion Mi, :30 bis 08:15 Mi, Do, :30 bis 08:15 Do, :00 bis 14:00 Sa, :00 bis 13:30 5 CME-Punkte Mo, :30 bis 08:15 Mo, bis 19:00 Di, :00 bis 19:30 Vorträge und Symposien Mittwoch, 7. Januar 2015 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung. Programm: Herzrhythmusstörungen. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@schreiberklinik. de. (Brauer, Voisard, Niedermeier) Mittwochskolloquium Ort: kbo-isar-amper-klinikum München-Ost, Casinostr. 65c. Veranstalter: Prof. Dr. Dr. Margot Albus. Programm: Dr. Günther Rödig (Psychiatrische Praxis für Wohnungslose, München): Psychiatrie und Wohnungslosigkeit. Auskunft: Dr. Susanne Pechler, Tel , susanne.pechler@kbo.de. (Albus, Pechler) Donnerstag, 8. Januar 2015 Klinische Fortbildung Orthopädie Sportorthopädie Unfallchirurgie Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie. Programm: PD Dr. S. Braun: Rezidivinstabilität der Schulter: Was nun? Auskunft: Dr. J. Schauwecker, Tel , Fax , j.schauwecker@tum.de. (von Eisenhart-Rothe, Imhoff, Biberthaler) Donnerstagsfortbildung des kbo Kinderzentrum München Ort: kbo Kinderzentrum München, Hörsaal, Heiglhofstr. 63. Veranstalter: Prof. Volker Mall, kbo Kinderzentrum München. Programm: Dr. Makowski Kinderklinik Schwabing Klinik und Diagnostik bei Mitochondriopathien. (Mall) Samstag, 10. Januar 2015 Highlights in der Hämatologie Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal VIII. Veranstalter: Medizinische Klinik III. Programm: Berichte vom Amerikanischen Hämatologenkongress 2014 in San Francisco. (Spiekermann, Dreyling) Montag, 12. Januar 2015 Montagskolloqium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal V. Veranstalter: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Programm: Claudia Zierer: Zur-Ruhe- Bettung von Feten. Auskunft: Dr. Charlotte Deppe, Tel , charlotte.deppe@med.uni-muenchen.de. (Deppe) Fakultätskolloquium Großhadern Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal VI. Veranstalter: Prof. Dr. R. Hohlfeld. Programm: Dr. Florian Beigel (Innere Medizin), Dr. Matthias Feuerecker (Anästhesiologie), Dr. Andreas Zwergal (Neurologie). Auskunft: Josel, Tel , Fax , margit. josel@med.uni-muenchen.de. (Josel) Dienstag, 13. Januar 2015 Vortragsreihe Klinische Ethik Ort: Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Lessingstr. 2, Großer Seminarraum (EG). Veranstalter: Münchner Kompetenzzentrum Ethik der LMU. Programm: Prof. Dr. Benedikt Grothe (München): Ethik in Psychiatrie und Neurowissenschaften Neurowissenschaften und Gesellschaft: von übertriebenen Versprechungen und wirklichen Veränderungen. Auskunft: Sigrid Detschey, Tel , Fax , sigrid.detschey@med.uni-muenchen. de. Anmeldung erforderlich. (Oduncu, Jox, Marckmann) Besuchen Sie die Internet-Seite des ÄKBV: Di, :00 bis 19:30 Di, :30 bis 21:00 Di, :30 bis 22:00 Mi, :30 bis 08:15 Mi, :00 bis 15:00 Mi, :00 bis 17:30 4 CME-Punkte Mi, :15 bis Mi, :15 bis Mi, Mi, bis 18:30 Anästhesiologisches Kolloquium der LMU Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal II. Veranstalter: Klinik für Anaesthesiologie. Programm: Dr. Andreas Kopf (Klinik für Anaesthesiologie, Charité-Universitätsmedizin-Berlin): Schmerztherapie multikulti: Können wir etwas von anderen Kulturen für unseren klinischen Alltag lernen? (Conzen, Zwißler) Nephrologisches Forum München Ort: Physiologisches Institut, Pettenkoferstr. 12, Kleiner Hörsaal. Veranstalter: Nephrologisches Forum München. Programm: Dr. Kopp (Erlangen): Natriumbildgebung mit Hilfe der Kernspintomographie; PD Dr. Baumann (TU München): Adipositas-induzierte Hypertonie. Auskunft: Thurau, Tel , Fax , klaus. thurau@med.uni-muenchen.de. (Thurau) Katholische Ärzte München Ort: Pfarrsaal der Ital. Kath. Mission, Lindwurmstr Veranstalter: BKÄ Vereinigung katholischer Ärzte. Programm: Foto-Jahresbericht 2014; Vereinsplanung für Auskunft: Tel , Fax , info@bkae.org. (Winkelmann) Mittwoch, 14. Januar 2015 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung. Programm: Osteosynthese. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Voisard, Niedermeier) Toxikologische Mittwochsrunde Ort: Klinikum r. d. Isar, Seminarraum Station 2/5. Veranstalter: Abt. für Klin. Toxikologie. Programm: S. Geith: Intensiv-Update. Auskunft: Tel , tox-sekretariat@lrz.tum.de. (Eyer, Pfab) Interdisziplinäres onkologisches Konsilium (mit Fallbesprechungen) Ort: Klinik Bad Trissl, Konferenzraum I. Veranstalter: Klinik Bad Trissl im Tumorzentrum München. Programm: Dr. J. Ettl (Frauenklinik r. d. Isar): Elektrochemotherapie von oberflächlichen Metastasen. Auskunft: Weber, Tel , Fax , sekretariat.innere@ klinik-bad-trissl.de. (Weber) Fortbildungskolloquium Ort: Kleiner Hörsaal, 1. OG, Frauenlobstr Veranstalter: Klinik für Dermatologie und Allergologie, LMU. Programm: Dr. Markus Reinholz (Klinik für Dermatologie und Allergologie): Sexually transmitted infections hands on. Auskunft: Herrmann, Tel , Fax , petra.herrmann@med.uni-muenchen. de. (Herzinger) Biedersteiner Kolloquium Ort: Biedersteiner Str. 29, Bau 605, 1. OG, Visitensaal. Veranstalter: Dermatologische Klinik der TU. Programm: PD Dr. Christian Knute (Artemed Fachklinik München): Neues zur Elektrochemotherapie. Auskunft: Gertraud Stürzlhamer, Tel , Fax , gertraud.stuerzlhamer@mri.tum.de. (Eyerich, Biedermann) Mittwochskolloquium Ort: kbo-isar-amper-klinikum München-Ost, Casinostr. 65c. Veranstalter: Prof. Dr. Dr. Margot Albus. Programm: Prof. Dr. Adrian Danek (LMU): Genetisch bedingte Demenzen. Auskunft: Dr. Susanne Pechler, Tel , susanne.pechler@kbo.de. (Albus, Pechler) Wissenschaftliches Mittwochskolloquium Ort: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bibliothek, 2. OG. Veranstalter: Prof. Dr. P. Falkai, Prof. Dr. E. Meisenzahl. Programm: Dr. Sybille Kraus (Institut für Rechtsmedizin/Suchtmed. Grundversorgung, LMU): Suizide in der Rechtsmedizin: Forensische Aspekte und Vorstellung einer Studie suiz. Todesfälle. Auskunft: Lehmann, Tel , Fax , elehmann@med.unimuenchen.de. (Falkai, Meisenzahl) 5

6 Münchner Ärztliche Anzeigen Mi, :15 bis 20:00 Mi, :00 bis 19:30 Mi, :00 bis 20:00 Do, :30 bis 08:15 Do, :00 bis 14:00 Do, :00 bis 16:45 Di, bis 20:30 4 CME-Punkte 07:30 bis 08:15 14:00 bis 15:00 15:00 Fortbildungsworkshop Diabetes mellitus Ort: Bayerische Landesärztekammer, Großer Saal. Veranstalter: Prof. Dr. K. Parhofer, Prof. Dr. K.-D. Palitzsch. Programm: Paarhufer: Neue Studien zu Lebensstil; Palitzsch: Typ 2 Diabetes und Hypoglykämien, Füchtenbusch: Sozialrechtliche Aspekte; Lechner: Kasuistik. Auskunft: Parhofer, Tel , klaus.parhofer@med.uni-muenchen.de. (Parhofer) Neurologisches Kolloquium Ort: Klinikum r. d. Isar, Neuro-Kopf-Zentrum, Bau 560, Bibliothek 4. OG. Veranstalter: Neurologische Klinik der TU. Referent: PD Dr. Clans Lahmann (Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Neurologische Psychosomatik). (Ploner, Hemmer) 47. Status-Seminar: Vernetzung von genetischer Beratung und Diagnostik Ort: Kassenärztliche Vereinigung Bezirksstelle Schwaben, Frohsinnstr. 2, Augsburg. Veranstalter: Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsdiagnostik. Programm: Dr. Imma Rost (MVZ Martinsried), Dr. Dagmar Wahl (Praxis für Medizinische Genetik, Augsburg): Klinische Genetik in der Praxis; Dr. Thomas Harasim (MVZ Martinsried): Prenatalis-NIPT am MVZ Martinsried. Auskunft: Mader, Tel , Fax , statusseminar@medizinischegenetik.de. Anmeldung erforderlich. (Klein, Rost) Donnerstag, 15. Januar 2015 Klinische Fortbildung Orthopädie Sportorthopädie Unfallchirurgie Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie. Programm: Dr. S. Buchmann: Die häufigsten Gründe für Revisionseingriffe in der arthroskopischen Schulterchirurgie. Auskunft: Dr. J. Schauwecker, Tel , Fax , j.schauwecker@tum.de. (von Eisenhart-Rothe, Imhoff, Biberthaler) Donnerstagsfortbildung des kbo Kinderzentrum München Ort: kbo Kinderzentrum München, Hörsaal, Heiglhofstr. 63. Veranstalter: Prof. Volker Mall, kbo Kinderzentrum München. Programm: Frau Abdallah-Steinkopff (Refugio München): Traumafolgestörung bei Flüchtlingskindern und kultursensible Elternberatung. Auskunft: Silke Hubitschka, Tel , silke.hubitschka@kbo.de. (Mall) Schwabinger Radiologieforum Ort: Klinikum Schwabing, Demoraum Röntgen A, EG, Raum Veranstalter: Prof. Dr. Saleh. Programm: Entzündliche Erkrankungen des Felsenbeines Referent: Dr. Spießl. Auskunft: Prof. Dr. Saleh, Tel , andreas.saleh@klinikum-muenchen.de. (Saleh) Dienstag, 20. Januar 2015 ASN 2014: Praktisch wichtige Ergebnisse Ort: Krankenhaus Schwabing, Hörsaal der Kinderklinik. Veranstalter: KFH Nierenzentrum und Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Rheumakrankheiten. Programm: Transplantation, Hämo- und CAPD; Chronische Niereninsuffizienz; Vaskulitiden; Glomerulonephritiden; Kalzium-Phosphat; Niere und Herz; Hypertonie; Nierensteine; Akutes Nierenversagen. Auskunft: Mann, Tel , Fax , elisabeth.hoss@kms.mhn.de. (Mann) Mittwoch, 21. Januar 2015 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung. Programm: Notfallkoffer. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Voisard, Niedermeier) Toxikologische Mittwochsrunde Ort: Klinikum r. d. Isar, Seminarraum Station 2/5. Veranstalter: Abt. für Klin. Toxikologie. Programm: M. Lee: QT-Verlängerung und TdP Tachykardien. Auskunft: Tel , tox-sekretariat@lrz.tum. de. (Eyer, Pfab) Endoskopische Charakterisierung von Kolonpolypen mittels Narrow Band Imaging Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: II. Medizinische Klinik. Programm: Übersicht virtuelle Chromoendoskopie; Technischer Hintergrund NBI; Klassifikation kolorektaler Polypen a.v. Oberflächenstruktur; Fallbeispiele mit interaktiver Abstimmung; Pro/kontra Resect/Discard ; Fallbeispiele mit interaktiver Abstimmung; Diskussion. Auskunft: Schukow, Tel , Fax , catharina.schukow@lrz.tum.de. Teilnahmegebühr: 100 Euro. Ermäßigt 87 Euro. Anmeldeschluss: (Delius, Klare) 16:15 bis bis 18:30 bis 19:00 bis 19:30 18:00 bis 19:40 18:00 bis 20:00 Fortbildungskolloquium Ort: Kleiner Hörsaal, 1. OG, Frauenlobstr Veranstalter: Klinik für Dermatologie und Allergologie, LMU. Programm: Prof. Dr. rer. hum. biol. Günther Weindl (Pharmazie, FU Berlin): Dendritische Zellen als Regulatoren von Entzündungen in der Haut. Auskunft: Herrmann, Tel , Fax , petra.herrmann@ med.uni-muenchen.de. (Herzinger) Fortbildungsreihe Orthopädie und Unfallchirurgie Bogenhausen Ort: Klinikum Bogenhausen, Demonstrationsraum der Radiologie U1. Veranstalter: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin. Programm: Dr. L. Seebauer: Inverse Prothese bei komplexen Schulterpathologien. Auskunft: Dr. Koch, Tel (Seebauer) Isar Kolloquium Ort: Vortragssaal Isarpost, Sonnenstr. 24. Veranstalter: Isarklinikum. Programm: Prof. Dr. Lewalter, Prof. Dr. Leber (Kardiologie): Herz und Hirn. Auskunft: Prof. Dr. Dr. Eiermann, Tel , w.eiermann@gmx.net. (Eiermann, Leber, Tanner) TZM Projektgruppe Tumoren der Lungen und des Mediastinums Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal I. Veranstalter: Pneumologie. Programm: Besprechung aktueller Studien, Aktualisierung des Manuals, Sonstiges. Auskunft: Risterucci, Tel , Fax , pneumologie@med.uni-muenchen.de. (Huber) Neurobiologisches Kolloquium Wintersemester 2014/15: Hippocampus Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal VIII. Veranstalter: Neurologische Klinik der LMU. Programm: Prof. Bartsch: Hippocampus und Gedächtnisstörungen; Dr. Schöberl: Untersuchung zur Topographagnosie; Prof. Noachtar: Aspekte der Epilepsie-Chirurgie. Auskunft: Corinna Mader, Tel , Fax , corinna. mader@med.uni-muenchen.de. (Dieterich, Bötzel) Poliklinischer Abend Ort: Medizinische Klinik IV, Ziemssenstr. 1, Großer Hörsaal. Veranstalter: Klinikum der LMU. Programm: Quiz: EKG, Leberzirrhose: aktueller Stand; was ein Arzt über HIV wissen sollte und Perspektiven; interessanter Fall: Arteriitis, Lernerfolgskontrolle. Auskunft: Ines Parvez, Tel , Fax , ines.parvez@med.unimuenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Reincke, Bogner, Anders) Kardiologie Angiologie: Von der Klinik in die Praxis Ort: Bürgersaal zur Post, Kirchenplatz 1, Haar. Veranstalter: Kardiologie, Haar. Programm: Rademacher: Therapie der venösen Thromboembolie; Leibig: Moderne Verfahren im HK-Labor; Eichinger: Moderne OP-Verfahren in der Herzchirurgie; Massberg: Interventionelle Therapie bei Aorten- und Mitralvitien; DMP KHK. Auskunft: Dr. Schoeppl, Tel , Fax , schoeppls@me.com. Anmeldeschluss: (Schöppl, Leibig) Das Tumorzentrum München lädt zum Jahreskongress TZM-Essentials 2015 Wichtigste Entwicklungen der vergangenen zwölf Monate in ausgewählten Indikationsgebieten 24. Januar 2015, München, Uhr Informationen unter oder über MCI Deutschland GmbH, München Office, Nina Thonesen, , tzm-teilnehmer@mci-group.com 6

7 3. Januar 2015 Ausgabe 1 18:30 bis 20:00 Do, :00 bis 14:00 Fr, :00 bis 15:30 Sa, :45 bis 13:40 4 CME-Punkte Schmerzforum Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal II. Veranstalter: Prof. Dr. S. C. Azad, PD Dr. D. Irnich, Dr. A. Winkelmann, Dr. E. Kraft. Programm: PD Dr. D. Irnich (Klinik für Anästhesiologie, LMU): Bedeutung myofaszialer Schmerzen bei chronischen Schmerzen und deren Behandlungsoptionen aktuelle Entwicklungen. Auskunft: Irnich, Tel , Fax , dominik.irnich@med.uni-muenchen. de. (Irnich) Donnerstag, 22. Januar 2015 Donnerstagsfortbildung des kbo Kinderzentrum München Ort: kbo Kinderzentrum München, Hörsaal, Heiglhofstr. 63. Veranstalter: Prof. Volker Mall. Programm: Prof. Steinfeld (Uniklinik Göttingen): Diagnose und Therapie metabolischer Epilepsien. Auskunft: Silke Hubitschka, Tel , silke.hubitschka@kbo.de. (Mall) Freitag, 23. Januar 2015 Welches Antibiotikum für wen? Ort: Klinik Augustinum, Wolkerweg 16, Konferenzraum der Ärzte. Veranstalter: Klinik Augustinum. Referent: Dr. Werner von Wölfen (Pneumologie/Schlafmedizin). Auskunft: Prof. Dr. M. Blumenstein, Tel , Fax , pasch@med.augustinum.de. (Wulffen) Samstag, 24. Januar 2015 Neue Entwicklungen in der Kardiologie und Herzchirurgie Referate und Fälle Ort: Augustinum München, Theatersaal. Veranstalter: Klinik Augustinum München. Programm: Block: TAVI; Sodian: TI-OP; Kilger: TAVI/Clip-Anästhesie; Hagl: AI-Rekon; Bröms.: S-ICD; Sperzel (Nauheim): Leadl.SM; Vester (Düsseldorf): Triple-Thp/VHF+PCI; Eckarts. (Zürich): PCSK9; Bod.: CT; Luciani: Scaffolds. Auskunft: Reigl, Tel , Fax , reigl@med.augustinum. de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Block, Hagl, Zwißler) Sa, :00 bis 14:00 5 CME-Punkte Sa, :00 bis 14: Münchner Endokrines Symposium 2015 Ort: Medizinische Klinik, Zimssenstr. 1, Großer Hörsaal. Veranstalter: Förderverein Münchner Endokrines Symposium. Programm: Diagnostik und Therapie endokriner Erkrankungen: Hypophyse, Nebenniere, Schilddrüse, Neuroendokrine Tumoren, Diabetes. Auskunft: Prof. Dr. Felix Beuschlein, Tel , Fax , felix.beuschlein@med.uni-muenchen.de. (Beuschlein) 4. Rhythmologischer Jahresauftakt 2015 Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, Vortragssaal 3. OG. Veranstalter: CVA-Cardio Vascular Academy gemeinnützige GmbH. Programm: Klinische Herausforderungen in der Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Vorhofflimmern: Schlaganfall verhindern Lebensqualität steigern. Auskunft: Claus, Tel , Fax , claus@cva.academy. (Lewalter, Claus) Ernährungsmediziner/in DAEM/DGEM Ärztliche Fortbildung der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM) e.v. nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (100 Std.) 30-jährige Kurserfahrung mit über 4500 zertifizierten ÄrztInnen Der nächste Kompaktkurs Ernährungsmedizin findet vom in München statt. Weitere Infos und Anmeldung unter: Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.v. Reichsgrafenstraße 11, Freiburg Tel.: 0761/78980 Fax: 0761/ info@daem.de 14. Münchner Endokrines Symposium Session 1 Hypophyse Cushing-Diagnostik, Hyperprolaktinämie in der Schwangerschaft, Hypophysen-Operation Session 2 Nebenniere Conn-Syndrom, Nebennieren-Insuffizienz Session 3 Schilddrüse (Neben-) Schilddrüsensono Quiz mit TED Session 4 Neuroendokrine Tumoren Aktuelle Bildgebungsverfahren, System. u. Zielgerichtete Verfahren Session 5 Diabetes Update 2015 Gestationsdiabetes, Diabet. Fuß Anschließend Imbiss Datum und Zeit Samstag, 24. Januar 2015 von 9.00 bis Uhr Veranstaltungsort Großer Hörsaal der Med. Klinik und Poliklinik IV Ziemssenstraße 1, München Veranstalter Förderverein Münchner Endokrines Symposium e.v. Organisation Prof. Dr. Felix Beuschlein Veränderte Gesellschaft Veränderte Familien Herausforderungen für die Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen CME zertifiziert Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugend psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. XXXIV. DGKJP KONGRESS mit umfangreichem Fortbildungsprogramm März 2015 // LMU München Programm unter: 7

8 Münchner Ärztliche Anzeigen Mo, :30 bis 08:15 Mo, :30 bis 21:00 Di, Montag, 26. Januar 2015 Neues aus San Antonio Ort: Klinikum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Maistr. 11, Seminarraum 186. Veranstalter: Prof. Dr. K. Friese, Prof. Dr. Dr. I. Mylonas. Programm: Neues aus San Antonio. Auskunft: Friedl, Tel , (Friese) Homöopathie Erste Verschreibungen in der ärztlichen Praxis Ort: KVB, Elsenheimerstr. 39, Saal Veranstalter: Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte, LV Bayern. Programm: Grundprinzipien der homöopathischen Behandlung, praktische Tipps und bewährte Indikationen für erste Erfahrungen mit der Homöopathie: Orthopädie. Auskunft: Finck-Leuer, Tel , Fax , (Krämer-Hoenes) Dienstag, 27. Januar 2015 Bogenhausener Kardiologisches Kolloquium Ort: Städtisches Klinikum Bogenhausen. Veranstalter: Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin. Programm: Dr. Uwe Dorwarth: Ablation ideopathischer ventrikulärer Tachykardien. Auskunft: Anna Mirasolo, Tel , Fax , anna. (Hoffmann, Rieber) Sonographie des Stütz- und Bewegungsapparates 2015 Grundkurs: 9. bis 11. Januar 2015 Aufbaukurs: 13. bis 15. März 2015 Abschlusskurs: 14. und 15. November 2015 Refresherkurs: 7. Februar 2015 Ort: Freizeitpark Grünwald bei München Leitung: Dr. L. Löffler, Dr. M. Krüger-Franke, Dr. A. Kugler Information: VFOS Verein zur Förderung der Orthopädie und Sportmedizin in München e.v. Dr. A. Kugler, Schleißheimer Straße 130, München Programm: (als PDF-File downloadbar) Anmeldung: MVZ am Nordbad, Schleißheimer Str. 130, München Tel.: / , Fax: 089 / anmeldung@vfos.info Vorbereitungskurs zum Fachgespräch Orthopädie und Unfallchirurgie Termin: 7. bis 8. Februar 2015 Ort: Freizeitpark Grünwald bei München Leitung: Prof. Dr. B. Rosemeyer, Dr. M. Krüger-Franke, Dr. A. Kugler (MVZ am Nordbad, München) Referenten (u. a.): Dr. M. Bühler,Prof. Dr. H. Hertlein, Dr. A. Huber, Dr. M. Krüger-Franke, Dr. A. Kugler, Dr. L. Löffler, Dr. H. G. Pieper, Prof. Dr. H. Rechl Information: VFOS Verein zur Förderung der Orthopädie und Sportmedizin in München e.v. Dr. A. Kugler, Schleißheimer Straße 130, München a.kugler@sport-ortho.de Programm: (als PDF-File downloadbar) Kosten: 245 Euro 16 CME-Punkte Di, bis 18:30 Mi, :30 bis 08:15 Mi, :00 bis 15:00 Mi, :00 bis 16:00 Mi, :15 bis 19:00 Mi, Mi, bis 18:30 Do, :00 bis 14:00 Sa, :00 bis 17:30 8 CME-Punkte Dienstagskolloquium Ort: Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Veranstalter: Max-Planck- Institut für Psychiatrie. Programm: Prof. Dr. Stefan Leucht (Psychiatrische Klinik, Zentrum für Krankheitsmanagement, TU): Current hot topics in the treatment of schizophrenia. Auskunft: Junkert, Tel , junkert@mpipsykl.mpg.de. (Binder, Chen) Mittwoch, 28. Januar 2015 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung. Programm: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Voisard, Niedermeier) Toxikologische Mittwochsrunde Ort: Klinikum r. d. Isar, Seminarraum Station 2/5. Veranstalter: Abt. für Klin. Toxikologie. Programm: N. Felgenhauer: Hochdosis-Insulintherapie. Auskunft: Tel , tox-sekretariat@lrz.tum. de. (Eyer, Pfab) MRSA-Fallkonferenz Ort: Referat für Gesundheit und Umwelt, Bayerstr. 28a, Raum 1009a. Veranstalter: Referat für Gesundheit und Umwelt der LHM. Programm: MRSA-Vergütungsvereinbarungen (vertragsärztliche Versorgung); ambulante Dekolonisation und Eradikationstherapie bei MRSA-Trägern/-innen; Fallbesprechung, Fragen und Problemstellungen zu MRE. Auskunft: Dr. St. Schweitzer, Tel , Fax , stefan.schweitzer@muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Schweitzer) Diagnostische und therapeutische Herausforderungen der Urtikaria Ort: Großer Hörsaal, 2. OG, Frauenlobstr Veranstalter: Klinik für Dermatologie und Allergologie LMU, Fachkrankenhaus für Dermatologie und Allergologie StKM. Referenten: Petra Staubach, Carolin Blatner, Marcus Maurer, Franziska Ruëff, Knut Brockow, Melda Pinarci. Auskunft: Herrmann, Tel , petra.herrmann@ med.uni-muenchen.de. Anmeldeschluss: (Ruëff) Mittwochskolloquium Ort: kbo-isar-amper-klinikum München-Ost, Casinostr. 65c. Veranstalter: Prof. Dr. Dr. Margot Albus. Programm: Dr. Ingrid Schäfer (kbo-isar-amper-klinikum München-Süd): Stationäre Krisenintervention ein Konzept für alle Diagnosen? Auskunft: Dr. Susanne Pechler, Tel , susanne.pechler@kbo.de. (Albus, Pechler) Wissenschaftliches Mittwochskolloquium Ort: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bibliothek, 2. OG. Veranstalter: Prof. P. Falkai, Prof. E. Meisenzahl, Prof. B. Hemmer. Programm: Prof. B. Hemmer (Klinikum r. d. Isar, Neuro-Kopf-Zentrum): Neues zur Pathogenese und Therapie der Multiplen Sklerose. Auskunft: Lehmann, Tel , Fax , elehmann@med.uni-muenchen.de. (Falkai, Meisenzahl, Hemmer) Donnerstag, 29. Januar 2015 Donnerstagsfortbildung des kbo Kinderzentrum München Ort: kbo Kinderzentrum München, Hörsaal, Heiglhofstr. 63. Veranstalter: Prof. Volker Mall, kbo Kinderzentrum München. Programm: Prof. Staudt (Schön Klinik Vogtareuth): Unilaterale spastische Zerebralparese ein Update. Auskunft: Silke Hubitschka, Tel , silke.hubitschka@kbo.de. (Mall) Samstag, 31. Januar 2015 Einführung in die ärztliche Diagnostik bei oropharyngealen Dysphagien (Schluckstörungen) Ort: Klinikum Bogenhausen Casino. Veranstalter: ReHa-Hilfe e.v. in Zusammenarbeit mit der Klinik f. Frührehabilitation und Physikalische Medizin. Programm: Grundlagen, klinische und endoskopische Diagnostik, Trachealkanülenversorgung, Therapieverfahren im stationären, konsiliarischen und ambulanten Bereich, Heilmittelverordnungen. Auskunft: Gertrud Graf, Sekretariat, Tel , Fax , physikalischemed.kb@klinikum-muenchen.de. Teilnahmegebühr: 180 Euro. Anmeldung erforderlich. (Schröter- Morasch, Starrost) Anmeldung: MVZ am Nordbad, Schleißheimer Str. 130, München Tel.: / , Fax: 089 / anmeldung@vfos.info Wir beraten Sie bei Ihren Publikationsplänen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: 8

9 3. Januar 2015 Ausgabe 1 Do, Di, :30 bis 19:30 Fr, :00 bis 21:00 Mo, :00 bis 19:15 Fr, :00 bis 14:30 60 CME-Punkte Fr, :00 bis Sa, :30 16 CME-Punkte Fr, :30 bis So, :00 24 CME-Punkte Patientenveranstaltungen Donnerstag, 8. Januar 2015 Pflegeversicherung Ort: Schön Klinik München Schwabing, Parzivalplatz 4. Veranstalter: Schön Klinik München Schwabing. Programm: Informationen zur Pflegeversicherung. Auskunft: Sabine Rock, Tel , Fax , srock@schoen-kliniken.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Rock) Dienstag, 13. Januar 2015 Patientenakademie Ort: Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Hörsaal. Veranstalter: Max- Planck-Institut für Psychiatrie. Programm: Dr. Stefan Kloiber: Die erschöpfte Seele Wegweiser aus der Depression. Auskunft: Kursch, Tel , regina_kursch@psych.mpg.de. (Keck, Schaaf) Freitag, 30. Januar 2015 Leben mit ARVC Ort: Selbsthilfezentrum München, Westendstr. 68. Veranstalter: ARVC-Selbsthilfe. Programm: Dr. Britt-Maria Beckmann (Spezialambulanz für Herzgenetik, familiäre Arrhythmiesyndrome und plötzlichen Herztod Großhadern): Leben mit ARVC; Diskussion. Auskunft: Herzog, Tel , info@arvc-selbsthilfe.org. (Herzog) Kurse allgemein Montag, 12. Januar 2015 Journal Club, Aktuelles aus der Schmerzliteratur Ort: Diakoniewerk München-Maxvorstadt, Arcisstr. 35, Konferenzraum 3. Veranstalter: Algesiologikum Akademie. Programm: Vorstellung und Diskussion von Artikeln aus den großen Schmerz-Journals zur Information über aktuelle Erkenntnisse im Arbeitsfeld. Auskunft: Tel , Fax , akademie@algesiologikum. de. Anmeldung erforderlich. (Brinkschmidt, Metje) Kurse Psychiatrie/Psychotherapie Freitag, 16. Januar 2015 Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. Blockseminar Ort: LPM e.v., Reisingerstr. 4. Veranstalter: Lehrinstitut für Psychotherapie und Psychoanalyse München LPM e.v. Programm: 30 Std. verb. Intervention, 20 Std. Theorie Ziff /35110; weitere Termine: , , und fortlaufend monatlich siehe Auskunft: LPM e.v., Tel , Fax , info@lpm-muenchen.de. Teilnahmegebühr: 740 Euro. Anmeldung erforderlich. (Küntzelmann) Freitag, 30. Januar 2015 Indikation und Methodik der psychotherapeutischen Verfahren Ort: LPM e.v., Reisingerstr. 4. Veranstalter: Lehrinstitut für Psychotherapie und Psychoanalyse München LPM e.v. Programm: Identität sich selbst finden sich selbst treu bleiben, Homosexualität in der Psychotherapie 16 Stunden Auskunft: LPM e.v, Tel , Fax , info@lpm-muenchen. de. Teilnahmegebühr: 256 Euro. Anmeldung erforderlich. (Heisig) Psychosomatische Grundversorgung: 10 Std. Theorie, 15 Std. Verbale Intervention Ort: Praxis Dr. Scherer-Renner, Kaiserplatz 11. Veranstalter: Adriane Heldrich-Juchheim, Dr. R. Scherer-Renner. Programm: Anerkenn. v. BLÄK u. KV f. PSGV/Zus.bez. Psychother./FA f. Psychiatr./ Psychother./Akupunkt./Schmerztherapie. Folgetermine: , Bal.gr. 4-wö. Do u Fr. Auskunft: Heldrich-Juchheim, Tel o , Fax o , adriane@ heldrich-juchheim.de. Teilnahmegebühr: 340 Euro. Ermäßigt 289 Euro. Anmeldung erforderlich. (Heldrich-Juchheim, Scherer-Renner) Telefon: Mail: info@zuckschwerdtverlag.de Fr, :00 bis Mi, :30 60 CME-Punkte Fr, bis So, :15 50 CME-Punkte Mo, monatl. 08:00 bis 09:00 Mo, 14-tägl. bis 17:30 Mo, wöchentl. Mo, 14-tägl. bis 19:00 Mo, monatl. 19:30 bis 21:00 Di, wöchentl. 13:15 bis 14:00 Freitag, 6. Februar 2015 Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. Blockseminar Ort: LPM e.v., Reisingerstr. 4. Veranstalter: Lehrinstitut für Psychotherapie und Psychoanalyse München LPM e.v. Programm: 30 Std. verb. Intervention, 20 Std. Theorie Ziff /35110; weitere Termine: , , und fortlaufend monatlich siehe Auskunft: LPM e.v., Tel , Fax , info@lpm-muenchen.de. Teilnahmegebühr: 740 Euro. Anmeldeschluss: (Küntzelmann) Freitag, 27. Februar 2015 Psychosomatische Grundversorgung, 50 Std. Theorie und verbale Interventionstechniken Ort: ÄPK, Hedwigstr. 3. Veranstalter: ÄPK Ärztlich-Psychologischer Weiterbildungskreis. Programm: Vorstellung der von BLÄK und KV geforderten Inhalte der PSG, Einübung anhand von Fallarbeit. Termine: und Auskunft: ÄPK- Geschäftsstelle, Tel , Fax , info@aepk.de. Teilnahmegebühr: 740 Euro. Ermäßigt 630 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Wolf, Tauscher, Heinrichs) Fallbesprechungen Montag Klinisch-pathologische Fallkonferenz der Frauenklinik Harlaching Ort: Klinikum Harlaching, Besprechungsraum Kreißsaal. Veranstalter: Frauenklinik, Institut für Pathologie. Programm: Klinisch-pathologische Fallbesprechungen. Auskunft: de Vries, Tel , gynaekologie@khmh.de. Termine: , (de Vries) Thorakale Tumorkonferenz Ort: Klinikum Großhadern, Röntgen B, Demoraum. Veranstalter: Chirurgie; Radiologie; Strahlentherapie; Med. Klinik I, II, III, V; Pathologie. Programm: Eigene Patienten können vorgestellt werden. Bei gewünschter Begutachtung externer Bildgebung bitte diese zeitnah versenden. Für Anmeldeprocedere bitte telefonische Kontaktaufnahme. Auskunft: Voigt, Tel , bc-board@med.unimuenchen.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , , (Stemmler, Huber) Gefäßchirurgisch-angiologisch-radiologische Fallkonferenz Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo Raum. Veranstalter: Klinik für Gefäßchirurgie, Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie. Programm: Interdisziplinäre Fallkonferenz des Gefäßzentrums Neuperlach. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: R. Schulz, Tel , Fax , gefaesschirurgie.kn@ klinikum-muenchen.de. Termine: , , , (Weidenhagen, Rieber-Brambs, Palitzsch) Pneumologisches Kolloquium/Tumorboard thorokale Onkologie Ort: Medizinische Klinik Innenstadt, Großer Hörsaal. Veranstalter: Abteilung Pneumologie, Lungenzentrum München. Programm: Fallvorstellungen von Patienten mit pneumologisch-thoraxchirurgischen Fragestellungen, interdisziplinär mit Asklepios-Fachklinik Gauting und allen beteiligten Instituten/Kliniken der LMU. Auskunft: Sekretariat Pneumologie, Tel , pneumologie@med.unimuenchen.de. Termine: , , (Huber) Interdisziplinäre nach außen offene Schmerzkonferenz mit Fallvorstellung Ort: Diakoniewerk München-Maxvorstadt, Arcisstr. 35, Konferenzraum 2, UG. Veranstalter: Algesiologikum MVZ, Zentrum für Schmerzmedizin. Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung mit interaktiver Vorstellung von chronischen Schmerzpatienten; Leitung: Thoma, Klasen, Gockel, Brinkschmidt, Helmer, Kaube. Auskunft: Tel , Fax , akademie@algesiologikum.de. Termine: , , , (Thoma, Klasen) Dienstag Journal Club Ort: Röntgen-Demonstrationsraum (Haus A). Veranstalter: Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin, Notfallzentrum. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Publikationen aus den Bereichen Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Allgemeine Innere Medizin und Notfallmedizin. Auskunft: Prof. Dr. Klaus-Dieter Palitzsch, Tel , Fax , klaus-dieter.palitzsch@klinikum-muenchen.de. Termine: , , , (Palitzsch) 9

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Einladung zum 8. Intensivseminar Innere Medizin Sehr geehrte Chefärzte, sehr geehrte ärztliche Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie und Ihr ärztliches Team ganz herzlich zum 8. Intensivseminar

Mehr

ÄKBV. 103. Jahrgang Nummer 2 17. Januar 2015 ISSN 0723-7103 B 45928 2 2015. Belastungen in der Transplantationsmedizin Seite 3

ÄKBV. 103. Jahrgang Nummer 2 17. Januar 2015 ISSN 0723-7103 B 45928 2 2015. Belastungen in der Transplantationsmedizin Seite 3 103. Jahrgang Nummer 2 17. Januar 2015 ISSN 0723-7103 B 45928 2 2015 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts photophonie - Fotolia.com AUS DEM

Mehr

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing I. Medizinische Klinik Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie - Endokrinologie und Diabetologie Infektiologie Postfach 0453 94304 Straubing Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Weigert Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

WEIHNACHTEN 1916 ÄKBV. 102. Jahrgang Nummer 26 20. Dezember 2014 ISSN 0723-7103 B 45928 26 2014

WEIHNACHTEN 1916 ÄKBV. 102. Jahrgang Nummer 26 20. Dezember 2014 ISSN 0723-7103 B 45928 26 2014 102. Jahrgang Nummer 26 20. Dezember 2014 ISSN 0723-7103 B 45928 26 2014 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Quelle: Stadtarchiv München

Mehr

Dr. med. Edmund Schmidt. Facharzt für Allgemeinmedizin Chirotherapie Ernährungsmedizin Reisemedizin Schmerztherapie 1 / 6

Dr. med. Edmund Schmidt. Facharzt für Allgemeinmedizin Chirotherapie Ernährungsmedizin Reisemedizin Schmerztherapie 1 / 6 Dr. Edmund Schmidt - Praxis Dr. Edmund Schmidt, Ihr Arzt in Ottobrunn - Digitales Röntgen - Entsäuerun Dr. med. Edmund Schmidt Facharzt für Allgemeinmedizin Chirotherapie Ernährungsmedizin Reisemedizin

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2018 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 15. 17. Februar 2018 Ultraschall-Aufbaukurs, 19. 21. April 2018 Ultraschall-Grundkurs, 25. 27. Oktober 2018 Wissenschaftliche

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2019 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 31. Januar 2. Februar 2019 Ultraschall-Aufbaukurs, 9. 11. Mai 2019 Ultraschall-Grundkurs, 7. 9. November 2019 Wissenschaftliche

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2017 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 26. 28. Januar 2017 Ultraschall-Aufbaukurs, 4. 6. Mai 2017 Ultraschall-Grundkurs, 19. 21. Oktober 2017 Wissenschaftliche Leitung

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Einladung und Programm Rheumaeinheit Medizinische Klinik und Poliklinik IV 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Jubiläen in der Münchner Rheumatologie Freitag, 08. Dezember 2017 Aktuelles Management

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Kardiologie Aktuell. 12. und 13. April 2013 in Bochum. Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das

Kardiologie Aktuell. 12. und 13. April 2013 in Bochum. Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das Kardiologie Aktuell 2013 Mit Unterstützung durch das Kompetenznetz Herzinsuffizienz 12. und 13. April 2013 in Bochum Liebe Kolleginnen und Kollegen, Neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Herz-Kreislaufforschung

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung Einladung und Programm Klinikum der Universität München Campus Innenstadt 49. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Klug entscheiden in der Rheumatologie Samstag, 03. Dezember 2016 Max von Pettenkofer-Institut

Mehr

INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE*

INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE* INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER 2019-7. DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE* TAG 1 - MITTWOCH, 04. DEZEMBER 2019 BLOCK A - KARDIOLOGIE I 07:15 Beginn Registrierung Block A 07:55 Begrüßung 08:00 Beginn

Mehr

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 12. JUNI 2019-15. JUNI 2019 BERLIN 32 CME PUNKTE Mehr Info oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Langenbeck-Virchow-Haus Veranstaltungs GmbH Luisenstraße 58/59 10117

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ... Rhythmologisches UPDATE 2014 22. Februar... O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Veranstalter: Wissenschaftliche Leitung:... Unter der Schirmherrschaft von Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Mehr

Zertifikat Hepatologie Update 2009

Zertifikat Hepatologie Update 2009 Vorankündigung Fortbildung Zertifikat Hepatologie Update 2009 Medizinische Klinik und Poliklinik II in Zusammenarbeit mit Leber Centrum München LCM, der Vereinigung der Bayerischen Internisten e.v., dem

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI 2019-18. MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE TAG 1 - MITTWOCH, 15. MAI 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:15 Registrierung Block A 07:50 Begrüßung 08:00 Beginn Block

Mehr

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand 20.04.2016 Datum Uhrzeit Ort Thema Januar 13.01.16 19:00 Uhr Ärztehaus Oberfranken Der Kampf gegen den Darmkrebs geht weiter. (QZ, VOZ, OA

Mehr

Sonnabend, 14. April 2018, 9.00 Uhr Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, Erfurt

Sonnabend, 14. April 2018, 9.00 Uhr Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, Erfurt Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Klinik für Innere Medizin II Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Henning Ebelt Telefon: (0361) 654-1111 Fax: 654-1075 E-Mail:

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem Vertrag gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V Klinikum der Universität München, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, Klinikum der Universität

Mehr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Innere Medizin Curriculum für das Praktische Jahr EinfÄhrung Mit Kranken, nicht mit Krankheiten hat es die Klinik zu tun (Hermann Nothnagel) Die Ausbildung im Fach Innere Medizin im Praktischen

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst Fortbildungsveranstaltung

Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst Fortbildungsveranstaltung Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst Fortbildungsveranstaltung Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Stand 23.02.15 Um was geht es? Sie möchten fit sein für den KV-ärztlichen Bereitschaftsdienst?

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag CUB 1283 Seminar : Moderne kardiologische Diagnostik 18:00 19:00 Uhr, Dienstag Gebker / Götze / Gräfe / Kriatselis / Klein / Pieske / Stawowy / Wellnhofer Vermittelt wird ein Einblick in den aktuellen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27.10.-30.10.2015 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 27.10.15: Kardiologie I, Pneumologie Mittwoch, 28.10.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR 2019-26. JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE oder via L I V E S T R E A M TAG 1 - MITTWOCH, 23. JANUAR 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:30 Registrierung

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Anerkennung von Facharztbezeichnungen Baden-Württemberg Blatt 1 Allgemeinmedizin 170 109 167 116 198 130 Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 0 0 0 0 0 0 Anästhesiologie 138 61 148 81 147 78 Anatomie 0 0 1 0 0 0 Arbeitsmedizin 26 13 36 18

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

KURSPROGRAMM. Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal. Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden.

KURSPROGRAMM. Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal. Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden. KURSPROGRAMM Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden. Samstag 19. November 2016 9.30 14.30 Uhr Herzlich Willkommen

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Übersicht en Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Weiterbildungsprogramme beim eingegeben Dermatologie und Venerologie 01.01.2014 15.02.2018 01.01.2019 Geriatrie 01.01.2000 24.09.2015 Gynäkologische

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Blatt 1 Ohne Facharztbezeichnung 5 082 1,5 1 156 3 926 1,1 499 201 2 854 220 353 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 116 1,8 37

Mehr

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Das Hirntumorzentrum am Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt ein zum 2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Freitag, den

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR EINLADUNG im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG Freitag, 08. april 2016 VON 14:00 bis 21:00 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie recht

Mehr

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Bevölkerung im Landkreis Im Landkreis Mühldorf a. Inn wohnen derzeit 112.354 Einwohner in 31 Gemeinden 1.655 996 1.195 732

Mehr

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018 Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Veranstaltungskalender #meinzollernalb Klinikum Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr 2018 www.zollernalb-klinikum.de

Mehr

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema: FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni 2012 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Marienburgstraße

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Ambulante Dienstleistungen

Ambulante Dienstleistungen Ambulante Dienstleistungen MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Mehr

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4 Ärztinnen nach und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: Stand:.. Ärztinnen Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I 23. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I Samstag, 11. November 2017 9 bis 17 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Information und Austausch: Ihre Fortbildung im Spital Uster. Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Spital Uster lädt zum Wissensaustausch. Mit interdisziplinären

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11.11.-14.11.2015 Handwerkskammer (HWK) Hamburg, Hamburg Änderungen vorbehalten Mittwoch, 11.11.15: Kardiologie I, Pneumologie Donnerstag, 12.11.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DYSPHAGIE EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DYSPHAGIE EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSNACHMITTAG DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DYSPHAGIE EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG MITTWOCH, 6. APRIL 2016, 16.00-20.00 UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL Sehr geehrte

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen - Kardiologie KKlinkl Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin Zusammenfassung

Mehr

ÄKBV Jahrgang Nummer Juli 2015 ISSN B Münchner Mediziner Friederike Richter ( ) Seite 10

ÄKBV Jahrgang Nummer Juli 2015 ISSN B Münchner Mediziner Friederike Richter ( ) Seite 10 103. Jahrgang Nummer 15 18. Juli 2015 ISSN 0723-7103 B 45928 15 2015 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Foto: Nachlass Ludwig Schmitt AUS

Mehr

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Tumorzentrum: Symposium Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Donnerstag, 27. Oktober 2016, 13.45 17.30 Uhr Universitätsspital Basel, Kleiner Hörsaal ZLF, Hebelstrasse 20, 4031 Basel Liebe

Mehr

Bonn, 9. und 10. März 2018

Bonn, 9. und 10. März 2018 Abschlusskurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf Bonn, 9. und 10. März 2018 Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Graf Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Richard Placzek, Dr. Matthias Hettchen universitäts

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM EINLADUNG Neue minimal-invasive Therapiekonzepte bei Bandscheiben- und Wirbelkörperschäden 7. März 2007 Bad Honnef Hotel Avendi Veranstalter: Orthopädische Praxis S. Shnayien

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II 24. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II Samstag, 27. Oktober 2018 9 bis 17.30 Uhr, Sparkassenakademie Baden-Württemberg Klinikum

Mehr

27. Bucher Rheumatage

27. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 27. Bucher Rheumatage Rheumatologisches Konsil: komplexe Fragestellungen, praktische Antworten Freitag, 25. Mai 2018 10.00 bis

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3 Ärztinnen/ nach und Tätigkeitsarten Tabelle: Stand:.. (Sp. + ++) Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Praktische Ärztin/Praktischer

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht.

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht. ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR 2019-2. FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE Dieses Event ist bereits ausgebucht. TAG 1 - MITTWOCH, 30. JANUAR 2019 08:25 Begrüßung ENDOKRINOLOGIE 08:30 Aktuelle

Mehr

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 33. Göttinger Mamma-Symposium Fortbildungsveranstaltung der 33. Göttinger Mamma-Symposium Begrüßung 14. und 15. September 2018 Schwerpunktthemen

Mehr

Wie man etwas über Rheumatologie lernt

Wie man etwas über Rheumatologie lernt Einladung und Programm Medizinische Klinik und Poliklinik IV Campus Innenstadt 48. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Moderne diagnostische und therapeutische Strategien bei entzündlich-rheumatischen

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Anlage 3 Fachgruppencodierungen Anlage 3 Fachgruppencodierungen zur Vereinbarung gemäß 116b Abs. 6 Satz 12 SGB V über Form und Inhalt des Abrechnungsverfahrens sowie die erforderlichen Vordrucke für die ambulante spezialfachärztliche

Mehr

November 2008

November 2008 Intensivkurse für 21. 22. November 2008 Kongresszentrum Stadthalle www.aerzte-seminare-karlsruhe.de Ärzte Seminare Intensivkurse Seit über zehn Jahren finden die im Kongresszentrum statt. Sie stellen ein

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach en und sarten Stand: 31.12.2017 Tabelle: 3.0 Hamburg Ohne 5223 2.8 % 1195 4028 2.6 % 523 192 2926 218 361 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 115-0.9 % 36 79 0 % 66 58 3

Mehr

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner Terminübersicht 2016 Meet the Expert 11. Mai Ösophaguserkrankungen: Neues und Kontroversen 19. Oktober Leberchirurgie maligner Erkrankungen 07. Dezember Kolorektales Karzinom: Update 2016 Viszeralmedizinische

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21 I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................

Mehr

Neuroradiologie in Bayern

Neuroradiologie in Bayern 1 Neuroradiologie in Bayern 41. Hands-on -Workshop in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Röntgengesellschaft 13. bis 15. Februar 2017 Leitung : Prof. Dr. Ansgar Berlis, Augsburg - Prof. Dr. Thomas Hagen,

Mehr

Patientenzuweisungen per , Fax oder Telefon

Patientenzuweisungen per  , Fax oder Telefon Patientenzuweisungen per, Fax oder Telefon GEMEINSAM FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN Für das sind einfache und klare Kommunikationswege sowie ein aktiver und partnerschaftlicher Austausch mit zuweisenden

Mehr

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimer Kardiologietage DMP-KHK-zertifiziert CME- Punkte: Samstag: 7 Freitag: 2 Rosenheimer Kardiologietage 2017 Samstag, 08.07.2017 9.00 17.15 Uhr Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Freitag, 07.07.2017 Workshop im Die Veranstaltungen

Mehr

INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE

INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI 2019-25. MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE TAG 1 - DIENSTAG, 21. MAI 2019 VORTRAGSPROGRAMM VORMITTAG 21.05.2019 08:25 Begrüßung INFEKTIOLOGIE 08:30 Neues aus der Infektiologie

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG 1 2 3 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie Sektionen des Senats der MHH Sektion I Sektion II Zentrum für Biochemie Zentrum Innere Medizin Institut für Zelluläre Chemie (Prof in R. Gerardy-Schahn) Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Sortierung: n (Stand: 26.09.2008) Typ: Fachblock (= FB), Querschnittsblock (= QB), Blockpraktikum

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 16. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Vorwort. Abgerundet wird das Programm durch interaktive Fallvorstellungen am Freitagabend.

Vorwort. Abgerundet wird das Programm durch interaktive Fallvorstellungen am Freitagabend. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zum 31. Münchner Intensivkurs Rheumatologie einladen. In bewährter Form will der Kurs wieder die aktuellen Aspekte der Diagnostik

Mehr

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien 04. 05. Februar 2016 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Berner DWG-Kurs Modul 6 Intradurale Pathologien im Rahmen

Mehr

14. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

14. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen 14. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 3. November 2016 14.15 18.00 Uhr Grosser Hörsaal OST Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie nunmehr zum 16. Zürcher Symposium

Mehr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Update Innere Medizin 2016 Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Innere Medizin erfährt eine immer stärkere Aufspaltung in die internistischen Subdisziplinen.

Mehr

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN«

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN« SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN«AM 27. SEPTEMBER 2017 AB 16:15 UHR HAUS SCHULENBURG STRASSE DES FRIEDENS 120 07548 GERA GRUSSWORT

Mehr

Bonn, April Grund- und Aufbaukurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

Bonn, April Grund- und Aufbaukurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf Bonn, 25.-27. April 2014 1. Grund- und Aufbaukurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf Kursleitung: Prof. Dr. Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Richard Placzek PD Dr. Peter Pennekamp Liebe Kolleginnen

Mehr

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Fortbildung im Spital Uster Wissen erweitern und austauschen Liebe Kolleginnen und Kollegen An den interdisziplinären Kolloquien informieren Fachärzte

Mehr