Ausgabe Mitglieder-Information der Sektion Bergfreunde München e.v. mit Gruppe Spitzstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe Mitglieder-Information der Sektion Bergfreunde München e.v. mit Gruppe Spitzstein"

Transkript

1 Ausgabe Mitglieder-Information der Sektion Bergfreunde München e.v. mit Gruppe Spitzstein Jahresausgabe mit komplettem Tourenprogramm Nov bis Okt. 2016

2

3 2016 Seite 3 Willkommen Liebe Bergfreunde, Leider mussten wir uns kurzfristig um neue Pächter für das Spitzsteinhaus bemühen. Mit diesen hoffen wir nun eine bessere Wahl getroffen zu haben und wünschen Ihnen für ihr erstes Jahr alles Gute. Die Arbeiten an der Hütte gehen natürlich weiter, vor allem müssen wir Lösungen finden um dem Wassermangel zu begegnen. Darüber berichtet unser Hüttenwart Helmut (siehe Bericht Hüttenwart). Wir haben nun mit Seppi Berger und Raoul Jahnke zwei neue Trainer C - Bergsteigen, das entspricht dem früheren FÜL Hochtouren. Birgit Erbe dürfte beim Erscheinen dieses Heftes die Ausbildung zur Wanderleiterin absolviert haben. Im nächsten Jahr wird Andi Ganslmeier die Ausbildung zum FÜL Skibergsteigen starten und Patricia Höppli sowie Hannelore Nöst die Ausbildung zur Wanderleiterin. Bitte nutzen Sie unser umfangreiches Tourenangebot. Wir freuen uns auf Sie! Ich wünsche Ihnen ein schönes und unfallfreies Bergjahr 2015/16. Ihr Ernst Haselbacher Inhaltsübersicht Seite Vorschau Veranstaltungen u. Mehr- Tagestouren 4 Ausbildungskurse 11 Vorträge 15 Nachrichten Einladung zur Hauptversammlung 18 Bericht Hüttenwart 19 Persönliches 20 Nachrichten 23 Rund ums Spitzsteinhaus Hüttensteckbrief 28 Vereinsalm 29 Aus der Sektion Chronik der Spitzsteiner 31 Unser Verein wird weiblicher 33 Unterwegs Kindergruppe 34 Gran Paradiso 35 Klettersteige Gardasee 38 Untersberg Überschreitung 39 Wanderwoche in der Fanes 42 Tourenprogramm 45 Grüne Seiten Heftmitte Impressum, Allg. Informationen, Adressen, Notruf Nummern, Teilnahmebedingungen Beige Seiten Heftmitte Programm der Spitzsteiner Tourenkategorien 75 Programm Kindergruppe und Familie 77 Bücherschau 79 DiMiDo-Tourenkalender 81 Titelbild: Kapelle beim Rifugio Curó in den Bergamasker Alpen, Ernst Haselbacher

4 Vorschau/Termine Seite Tourenangebote und Ausbildungskurse im Jahr 2016 Insgesamt 172 Tourentage und 14 Ausbildungskurse wurden von unseren Tourenleitern für das kommende Bergsteigerjahr ausgeschrieben. Ski- und Schneeschuhtouren, Klettern und Bouldern, Hochtouren und Bergwandern ob Sommer oder Winter für jedes aktive Mitglied dürfte etwas dabei sein. Bestens ausgebildete Touren- und Jugendleiter stehen ehrenamtlich für die entsprechenden Touren zur Verfügung. Veranstaltungen und Mehrtagestouren im Überblick Adventsfeier im Wirtshaus Münchner Tram, Do Auch in diesem Jahr: Gemeinsame Adventsfeier mit den Spitzsteinern im Wirtshaus Münchner Tram in der Lauensteinstr. 9, München ( Beginn 18 Uhr. Ankündigung: Bergsteigen und Kultur im Iran Initiiert von unserem Bergfreund Bahram Hosseini Shokray Wenn sich genügend Interessenten finden, dann könnten wir in 2016, voraussichtlich vom 10. bis 31. August eine Reise in den Iran durchführen. Bahram hat geplant, dass wir nach einer Akklimatisierungstour zuerst einen Berg in Mont Blanc-Höhe besteigen und dann den höchsten Berg Irans, den Damawend (5.604 m). Die Tour würde von einer erfahrenen Tourenleiterin geleitet werden. Und selbstverständlich sollte auch noch genügend Zeit verbleiben um einige Kulturschätze des Landes zu besichtigen. Es handelt sich hier allerdings um keine von der Sektion geführte Tour. Es besteht keine Haftung seitens der Sektion oder eines ihrer Mitglieder. Interessenten melden sich bitte bis 04. Februar 2016 bei Ernst Haselbacher Tour 22 Hintere Jamspitze, Sa. Di., Langes Schneeschuhwochenende in beliebter Gegend um die Jamtalhütte (2.165 m); Touren bis Hm/Tag und ca. 4 Std./Tag. TL: R. Belau, AS:

5 2016 Seite 5 Vorschau/Termine Tour 30 Winterwochenende Niederbreitenbach, Sa. - So., Alle Jahre wieder wir veranstalten ein Winterwochenende in Niederbreitenbach, im gemütlichen Selbstversorgerhaus der Sektion Kampenwand. Je nach Schneelage sind Ski-, Schneeschuh- oder Wander-Touren möglich. Als Koch hat sich unser Bahram zur Verfügung gestellt. Mit einigen Helfern, die er noch braucht, wird er uns sicher ein ausgezeichnetes Essen zubereiten. TL Ernst Haselbacher, AS: Tour 33 Langes Freeride Wochenende, Do.-Mo., Grenzenloses Skivergnügen abseits der Pisten. Anforderung: Sicheres und flüssiges Tiefschneefahren in wechselndem Gelände. Teilweise lange Abfahrten mit einzelnen steileren Passagen erfordern zügiges Fahren. Kondition für bis zu 1,5 Stunden Aufstieg und lange Abfahrten. Max. 8 Teilnehmer. Anreise bereits Donnerstagabend. Anmeldung per erbeten: uwe.bauer@bsb-bauer.de. TL Uwe Bauer, AS: Tour 36 Wanderwoche in Ligurien So.-So Mit Beppo Calamita, der die Gegend wie seine Westentasche kennt erkunden wir vom Ausgangspunkt eines gemütlichen Hotels in Chiavari die ligurischen Küstengebirge. Natürlich werden wir auch die bekannten Cinque Terre erwandern. Es soll eine eher gemütliche Wanderwoche werden, bei der die kulinarischen Genüsse sicher nicht zu kurz kommen werden. Bei den Wanderungen werden wir bis 600 Hm in bis zu 4-5 Stunden bewältigen.tl Ernst Haselbacher, AS: Tour 39 Skihochtourenwoche auf der Jamtalhütte So.-Fr Die Jamtalhütte ist den Skitouren-Spezialisten bestens bekannt. Die umliegenden Silvretta-Skitourengipfel wie Augstenberg, Gemsspitze, Dreiländerspitze und Jamspitzen bieten bei gutem Schnee reizvoll Abfahrten. Die Hütte ist bekanntlich sehr gut geführt, wir sind dort sicher bestens aufgehoben. TL Ernst Haselbacher, AS:

6 Vorschau/Termine Seite Tour 49 Madeira Blumeninsel im Atlantik - Di.-Di., Wir wollen zwei Wochen lang die Insel Madeira erkunden. Die Wanderungen sind technisch leicht, erfordern aber stellenweise Schwindelfreiheit, da es seitlich oft steil abwärts geht. Mögliche Ziele sind der Berg Pico Grande, die Halbinsel Ponta de São Lourenço, die Quellen von Rabaçal und verschiedene Levadawege. Sehenswert sind die Städte Funchal, Porto Moniz und Camara de Lobos. Madeira ist berühmt für seine Gärten, z. B. den Jardim Botânico, Jardim Municipal, Quinta do Palheiro. Max. 7 Teilnehmer (3 schon gebucht) Flug mit TUIfly MUC FNC- MUC (X und X3 2843). Übernachtung: HP im Landhotel Jardim Atlantico in Prazeres. Weitere Auskünfte bei TL Wolfgang Bergter AS: KW 50, 2015 Tour 62 Ötscher und Gesäuse - Mo.-So Die Ötschergräben sind ein Naturjuwel, mit dem wir diese Woche beginnen wollen. Beim Anstieg auf den Ötscher über den Rauhen Kamm wird es schon etwas ernster. Hier muss man schon ab und zu die Hände zu Hilfe nehmen (1+ bis 2). Dann wechseln wir in die Steiermark und ins Gesäuse (Xeis) und haben dort je nach Wetter den Wasserfallweg auf die Planspitze (Klettersteig A/B) und/oder den Admonter Reichenstein über die Mödlinger Hütte (2-) als Tourenziele. TL Ernst Haselbacher, AS: Tour 67 Sonnwendfeier am Spitzstein Sa.-So., Wir vertrauen wieder auf den Wettergott und mit seiner Hilfe sollten wir wieder eine schöne Sonnwendfeier zustande bringen. Aber ohne Holz kein Feuer, deshalb bitten wir alle Beteiligten, dass sie uns beim Heranschaffen des Feuerholzes tatkräftig unterstützen. Die Kinder- und Jugendgruppe wird sich wieder auf der Alm einquartieren. TL Ernst Haselbacher, AS: Tour 68 Dreiländerspitze, Hohes Rad - Sa. Mo Abwechslungsreiche Hochtour mit sanftem Gletscher und Gipfelkletterei. ÜN Wiesbadener Hütte (2.443 m), 750 Hm, 5 Std. und 450 Hm, 3 Std.. TL Rene Belau, AS:

7 2016 Seite 7 Vorschau/Termine Tour 70 Genusswandern im grünen Allgäu - Mo.-Fr Quartier Pension Steigmühle in Oberkirch am Weißensee mit KönigsCard Leistungen: kostenlose Bergbahnfahrten, Bäder u. Busse und Schifffahrt auf den Forggensee. Erster Tag: Von Füssen auf den Kalvarienberg zum Schwansee u. Alpsee und die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein und über den Alpenrosenweg zurück. (200 Hm, 4 Std.). Zweiter T.: Fahrt nach Höfen zur kostenlosen Seilbahn zum Hahnenkamm m, Möglichkeit zur einer schönen Kammwanderung Distl m, Schneid m. (500Hm, 4-5 Std.). Dritter T.: Vom Quartier aus auf den Saloberkamm mit seinen 3 Gipfeln. (600Hm, 5-6 Std.). Vierter T.: Fahrt nach Pfronten-Steinach, mit Seilbahn auf den Breitenstein m, Abstieg nach Fallmühle. (400 Hm, 4-5 Std.). Fünfter T.: Schifffahrt auf den Forggensee oder mit Leihräder umfahren oder beides u. Heimfahrt TL J. Bäumler, AS: Grillfest im Ostpark - Do Das Sommer-Highlight. Der Standort hat sich bewährt auch in diesem Jahr wird das BERGFREUNDE-Grillfest wieder in die Hügellandschaft des Ostparks gelegt. Helfende Hände für die Bereitstellung und den Transport von Grill, Grillkohle und Getränken gesucht Grillgut bitte selber mitbringen. Freiwillige melden sich bitte bei Peter Lindermair. Standortbeschreibung siehe Bild unten. Tour 77 Tourenwoche Pala - So.-Fr Die Palagruppe wird für ihre landschaftliche Vielfalt gerühmt; schroffe Felsgipfel wie z.b. der Cima della Pala kontrastieren mit der endlosen Steinwüste des Altopiano delle Pale. Anfahrt und parken in S.Martino di Castrozza. Auffahrt mit Seilbahn zur Rif. Rosetta (2.581 m). Tag 2: Cima Fradusta (2.939 m) und Abstieg zur Rif.Pradidali (2.278 m), Tag 3: durch das wunderschöne Val Pradidali und Valle Canali zur Rif. Treviso (1.631 m). Tag 4: Aufstieg zum Passo di Canali und Forca Ghiacciaio und Querung der Pala Cima della Pala Hochebene zur Rif.Rosetta. Tag 5: Von der Rif. Rosetta auf Dolomitenhöhenweg Nr.2 zur Rif.Mulaz (2.571 m), Besteigung Mt.Mulaz (2.906 m). ÜN Rif.Mulaz. Tag 6: von der Rif.Mulaz zum Rolle Pass, von dort mit Taxi od. Bus nach S.Martino. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich, keine Klettersteige. TL Wilfried Heer, AS:

8 Vorschau/Termine Seite Tour 79 Hoher Seeblaskogel, Gänsekragen - So.-Mo Gewaltiges Felsmassiv über dem Winnebachsee. ÜN Winnebachseehütte (2.361m), 900 Hm, 4.Std und 550 Hm, 3.Std. TL Rene Belau, AS: Tour 85 Wandern im Wetterstein Gebirge - Mo.-Do., Anreise mit DB-Bayernticket nach GAP. Erster Tag: Wandern durch die Partnachklamm bis zur Reintalangerhütte m (700Hm, ca.6 Std.). Zweiter T. Aufstieg zur Knorrhütte m (700Hm, 2,5 Std.). Dritter T. Aufstieg zum zweithöchsten Gipfel Deutschlands Schneefernerkopf m (850Hm, 3 Std.). Vierter T. Abstieg von der Knorrhütte übers Gatterl und weiter nach Ehrwald-Garmisch-München. TL Sepp Bäumler, AS: Tour 86 Aletschhorn - Sa.-Mo Aletschhorn m, Aufstieg über den Nordostgrat (PD) mit Firnhängen bis 40, am Gipfelgrat einige Meter Fels mit Kletterei bis I kombiniert. 800 Hm bis Mittelaletsch Biwak (5-7 Std.), am nächsten Tag Hm (5 Std.) zum Gipfel. Ein herrlich ursprünglicher Berg in faszinierender Gletscherlandschaft. Voraussetzung: Gletschererfahrung und Eiskurs sowie gute Kondition (siehe Übungstour Piz Buin Anfang Juli). TL Raoul Jahnke AS: Tour 90 Biberacher-Hütte - Mi.-Fr Erster Tag: Vom Alpengasthof Landsteg über die Via Alpina zur Biberacher-Hütte. Aufstieg von Landsteg (800Hm, ca.3 Std.). Zweiter T. Aufstieg zur Braunarlspitze m (800Hm, 3,5 Std.). Dritter T. Aufstieg zur Hochkünzelspitze m (600Hm, 2 Std. und Heimfahrt. TL Sepp Bäumler, AS: Tour 91 Wandern in den Deferegger Alpen - Sa. Sa Von Huben im Iseltal (Osttirol) zweigt nach Westen das Defereggental ab. Es wird im Norden durch den Lasörlingkamm, im Westen durch die Rieserfernergruppe und im Süden durch die Deferegger Alpen begrenzt. Ein gut erschlossenes Wegenetz führt vom Tal durch Lärchen-Zirbenwald in die Almregion mit zahlreichen Niedermooren und Quellfluren auf meist schuttige Gipfel. Von einem Standquartier (Frühstückspension) in St.Jakob i.d. (oder St. Veit) unternehmen wir Wanderungen (Kat D, selten C) zu Gipfeln wie dem Deferegger Pfannhorn, dem Großen Degenhorn, Weisse Spitze oder dem Weissen Beil. Die Aufstiege betragen pro Tag ca Hm bzw. 3 Std. Abends essen wir in einem der vielen Restaurants. TL W.Bergter, AS:

9 2016 Seite 9 Vorschau/Termine Tour 94 Hoher Angelus, Hinteres Schöneck - Sa.-Mo Hochalpine Tour im Schatten von Ortler und Königsspitze. ÜN Düsseldorfer Hütte (2.721 m), 900Hm, 4.Std und 800 Hm, 4.Std. Mit Kletterei. TL Rene Belau, AS: Tour 100 Mountain-Bike Tour Wetterstein - Sa.-So Am Samstag geht es von Garmisch über Eibsee, Ehrwalder Alm durchs Gaistal und über die Gaistaler Almen in die Leutasch bis Waidach (abendliche Sauna). Am Sonntag weiter die Leutasch entlang Richtung Mittenwald über die Leutascher Geisterklamm und von Mittenwald über Ferchensee, Kranzberg, Schloss Elmau, bis Garmisch zurück. Ca. 240 km verteilt auf zwei Tage. Entsprechende Kondition und gute Fahrtechnik sind erforderlich. Anreise Samstagfrüh nach Garmisch (auch mit DB möglich); Übernachtung in Leutasch. Anmeldung per erbeten. TL Uwe Bauer, AS: Tour 104 Ankogel - Mo.-Mi Bei dieser Seniorentour (wobei wir auch gern Jüngere mitnehmen) haben wir zwar einen mühelosen, weil durch die Seilbahn möglichen Aufstieg zum neu erbauten Hannover-Haus. Dafür müssen wir am letzten Tag wieder bis ins salzburgische Böckstein zu unseren Autos absteigen. Und dazwischen nehmen wir noch schnell den Ankogel mit (700 Hm, 2-3 Std.). TL Ernst Haselbacher, AS: Tour 105 Schaubergwerk in Ridnaun-Schneeberg - Fr.-So Das Bergwerk Schneeberg in Ridnaun ist das höchstgelegene Bergwerk Europas; es war über 800 Jahre bis ins Jahr 1979 in Betrieb. Abgebaut wurde Zinkblende, früher vor allem Silber, später Zink und Blei. Das heutige Schaubergwerk bietet ganztägige Führungen an: von Maiern in Ridnaun (1.400 m) geht es zunächst mit dem Bus hinauf zum Poschhaus. Von dort zu Fuß weiter über die Erzrutschen und Bremsberge zur Schneeberg-Scharte (2.685 m), dem Übergang ins Passeiertal über den Schneeberg, der die größte Blei-Zink-Erzlagerstätte Tirols ist. Mittags Rast im Schneeberghaus (ehemalige Knappenunterkunft, m). Abstieg zum ältesten Karl-Stollen, Einstieg ins Bergwerk über niedrige Stollen, z.t. im Wasser (Gummistiefel und Lampe werden gestellt), später über Leitern durchqueren wir den ganzen

10 Vorschau/Termine Seite Berg (2,5km), über den wir vorher oben drüber gegangen sind. Zum Schluss fährt man mit der alten Grubenbahn (3,5km) wieder zum Poschhaus zurück. Freitag Anfahrt und Aufstieg zur Hütte, Samstag Bergwerk, Sonntag Wanderung über sieben Egeten-Seen unterhalb großer Gletscher zurück nach Maiern und Heimfahrt. Gehzeit tgl. bis 6 Std, auch für Familien geeignet. TL J.v.Unterrichter, AS: Tour 109 Alte Kriegsteige im Trentino - So.-Sa Etwas abseits vom Friedensweg begehen wir alte Kriegssteige aus dem 1. Weltkrieg auf der italienischen und österreichischen Seite der Front. Die Berge im Süden sind zwar nicht so hoch wie in den Dolomiten, aber genauso schroff und hier wurde jahrelang gekämpft- ein endloser Stellungskrieg: von den Monti Lessini über den Pasubio zur Hochfläche von Lavarone und Lusern. Die Festungswerke von Cherle, Gschwent, Lusern und Verle dienten lange vor Kriegsausbruch der Sicherung der österreichischen Südgrenze auf der Hochfläche von Folgaria und Lavarone. Die Cima Vezzena war der Aussichtpunkt. Nach Queren der Valsugana verfolgen wir wieder einen alten Kriegssteig zur Cima d Asta, dem mächtigen Granitblock umgeben von Urgestein. Die alten Steige wurden teilweise als leichte Klettersteige neu hergerichtet. Deswegen ist ein Klettersteigset nötig. Gehzeit tgl. 5-8 Stunden. Die ebenen Abschnitte der Kriegswege fahren wir mit dem Auto. Diese alten Kriegs-Straßen, Wege und versicherten Steige werden uns einen einmaligen Eindruck vom Krieg an der Südfront verschaffen. Wegverlauf: Rovereto, Pian delle Fugazze, Passo Xomo, Passo Borcola, Cima Vezzena, Levico, Malga Sorgazza, Cima d Asta (2.847.m). TL J.v.Unterrichter, AS:

11 2016 Seite 11 Vorschau/Termine Ausbildungskurse 2016 im Überblick Tour 14 a+b Lawinenkurs, Mi und Fr. So , Uwe Bauer Der Ausbildungskurs Lawinenkunde beginnt mit dem Theorieabend im Vereinsstüberl und wendet sich an alle Skitouren- und Schneeschuhgeher. Das anschließende Praxiswochenende befasst sich mit der Umsetzung der Theorie im Gelände. Nach der Anreise und Einweisung am Freitagabend verbringen wir den Samstag mit praktischen Übungen aus der Lawinenkunde (LVS - Suche; Schneebeurteilung; Tourenplanung etc.). Während einer von den Teilnehmern selbst geplanten Tour wollen wir am Sonntag das Gelernte anwenden und festigen. Die Teilnahme am Theorieabend ist Voraussetzung für das Praxiswochenende. Ausrüstungshinweise und Detailinfos erfolgen mit der Anmeldebestätigung. Anmeldung per erbeten. TL Uwe Bauer AS Tour 18 Theorie Orientierung, Mi , Josef Berger Wo bin ich denn diesmal? Vortrag zur Orientierung (nicht nur) im Gebirge. Mit Übungen. Ort: Vereinsstüberl, 19 Uhr. Tour 25 Tiefschneekurs, Fr.-So , Uwe Bauer. Ziel dieses Kurses ist die Auffrischung und das Üben der Tiefschneetechnik im nichtpräparierten Gelände. Voraussetzung: sicheres paralleles Schwingen auf mittelschweren Pisten und im mittelsteilen wechselnden Gelände, Kenntnisse zur Handhabung der LVS. Anmeldung per erbeten. TL Uwe Bauer AS Tour 26 Grundkurs Sportklettern Toprope, Sa , Max Kling. Der Kurs ist für absolute Kletter-Neulinge gedacht und setzt keine Sicherungskenntnisse voraus. Kursinhalte des eintägigen Kurses sind Anseilen, Einlegen der Sicherung, Partnercheck und Selbstkontrolle, Ablassen, sowie Toprope-Klettern (Nachstieg). In einer praktischen Prüfung an einem zusätzlichen Abendtermin (wird am Kurstag vereinbart) kann voraussichtlicher der Kletterschein Toprope des DAV absolviert werden. Die Ausrüstung kann in der Kletterhalle Thalkirchen ausgeliehen werden. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte beim Tourenleiter. AS

12 Vorschau/Termine Seite Tour 32 Boulderkurs, Niveau UIAA 4-5, Mi , Kerstin Heine In diesem Kurs lernt Ihr zusammen neue Techniken, um Euch weiter zu entwickeln und mehr Spaß am Klettern zu haben. Kursziel: Verbesserung des persönlichen Kletterkönnens. Kursinhalt: Präzises Greifen und Treten, Trittwechsel, Körperschwerpunktverlagerung, Bogenstellung, Eindrehen, Einpendeln, dynamisches Klettern, Stabilisierung einer Offenen Tür. Ort: Kletterhalle Thalkirchen Tour 35 Grundkurs Sportklettern - Vorstieg, Mi , Max Kling Voraussetzung für diesen Kurs ist das routinierte Sichern im Toprope/Nachstieg. Der eintägige Kurs hat folgende Inhalte: Selbstständiges Vorsteigen mit dem dazugehörigen notwendigen Vorstiegsverhalten sowie Vorstiegsichern. In einer praktischen Prüfung an einem weiteren Abendtermin (Termin wird mit den TN am ersten Kurstag vereinbart) kann voraussichtlich der Kletterschein Vorstieg des DAV absolviert werden. Die Ausrüstung kann in der Kletterhalle Thalkirchen ausgeliehen werden. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte beim Tourenleiter. Ort: Kletterhalle Thalkirchen, AS: , Tour 37 Boulderkurs, Niveau UIAA 6-8, Mi Kerstin Heine Wer anfängt zu klettern, lernt Sicherungstechnik und geeignete Bewegungsmuster für diverse Klettertechniken (Bewegungslernen). Je höher das Niveau, desto seltener fehlen grundlegende Muster für diese Techniken. Techniktraining optimiert das vorhandene Bewegungsrepertoire und macht es variabel verfügbar. Kursziel: Verbesserung des persönlichen Kletterkönnens sowie Selbstwahrnehmung und Umsetzung von Klettertaktik. Kursinhalt: Analyse der individuellen Klettermuster (Stärken/Schwächen), Übungen zur Technik, persönliches Feedback, Videoanalyse. Ort:, Kletterhalle Thalkirchen, Tour 40 Sicherungs- u. Sturztraining, Mi , Kerstin Heine Nein, fliegen wie ein Vogel könnt Ihr hier nicht lernen aber schwerer klettern, ohne die lähmende Angst vor dem Sturz ins Leere! Sturztraining ist ein wichtiger Schritt, um schwierigere Routen klettern zu können. Du willst möglichst schwer klettern? Du willst an deiner Könnens-Grenze klettern? Dann musst Du die Angst vor dem Stürzen überwinden. Das ist zugegebenermaßen nicht ganz einfach, denn die Angst vor dem Fallen ist eine der Ur-Ängste des Menschen. Aber mit gezieltem Training kannst Du so weit kommen, dass ein möglicher Sturz Dir keine Angst mehr macht, sondern dass das Stürzen sofern man es korrekt macht zum Kletter-Alltag gehört. In der Kletterhalle findet man die idealen Voraussetzungen, um Schritt

13 2016 Seite 13 Vorschau/Termine für Schritt die Angst davor, ins Leere zu fallen, zu überwinden. Ort:, Kletterhalle Thalkirchen. Tour 47 Erste Hilfe Kurs, Sa.-So Unsere Bergfreunde-Mitglieder und Erste-Hilfe-Experten Renate Zehelein und Rainer Weinzierl werden unser diesbezügliches Wissen auf unserer Vereinshütte auffrischen. AS: Tour 59 Grundkurs Klettern am Fels, Sa.-So , Kerstin Heine Du bist bereits eine begeisterte HallenkletterIn und willst endlich den Schritt nach draußen wagen? Dann bist Du hier richtig! Bei diesem Kurs gehe ich speziell auf die Übertragung Deiner Fähigkeiten aus der Halle an den Fels ein! In zwei interessanten und lehrreichen Tagen bekommst Du das Rüstzeug für das eigenständige Klettern im Klettergarten. Im Vordergrund stehen dabei speziell das Klettern, die Absicherung und das sichere Klettern im Fels. Mit diesem Programm gelingt Dir der sichere Umstieg vom Plastik in die richtige Welt der Felsen. AS: Tour 61 Tourenleiter-Ausbildung, Sa.-So Ausbildungsinhalte nach Absprache. Pflichtveranstaltung für alle Tourenleiter!, TL: Markus Reindl, Josef Berger.AS: Tour 63 Grund- und Aufbaukurs Klettersteiggehen, Sa.-So Grund- und Aufbaukurs Klettersteiggehen: Erlernen der Grundlagen für Anfänger A-C und Auffrischung mit Tipps & Tricks für Fortgeschrittene C-D mit einer Übernachtung im Stripsenjochhaus. TL Raoul Jahnke AS Tour 81 Kletterkurs Alpin, Do.-So , Markus Reindl, Josef Berger Kursinhalt: Klettern im Alpinen Gelände, Standplatzbau, Legen von mobilen Sicherungsmitteln, Routenplanung, Rückzug, Abseiltechniken. Der 5-te Grad sollte im Vorstieg beherrscht werden. AS: Tour 99 Eiskurs für Fortgeschrittene Do.-So , Markus Reindl Spaltenbergung, Klettern im Steileis, Klettern im leichten Fels, Sicherungstechnik im Eis, Klettern von Mehrseillängen im Eis. Voraussetzung: Umgang mit Steigeisen und Pickel. AS:

14 Vorschau/Termine Seite Vorschau auf das nächste Heft Boulderkurs, Niveau UIAA 4-5, Mi , Kerstin Heine (siehe Tour 32) Boulderkurs, Niveau UIAA 6-8, Mi , Kerstin Heine (siehe Tour 37) Ständige Bergfreunde Termine Vereinsabend Jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr im Stüberl im Untergeschoß der Städt. Sportanlage an der St.-Cajetan-Straße 33, München Weißwurst-Frühstück Jeden ersten Dienstag im Monat ab 10:30 Uhr im Wirtshaus am Bavariapark, Theresienhöhe 15, München. Kleine Checkliste für die Rucksack-Apotheke DAS SOLLTE IMMER DABEI SEIN: Um schnell Hilfe leisten zu können und kleinere Verletzungen selbst zu versorgen, gehört in jeden Rucksack unbedingt eine Rucksack-Apotheke. Ratiopharm, Partner des DAV im Breitenbergsport, empfiehlt folgende Grundausstattung: - Heftpflaster - sterile Wundauflage - grosses und kleines Verbandspäckchen - Dreieckstuch - 2 elastische Binden - 1 Rolle Tape - Wunddesinfektionsmittel - Blasenpflaster - Schmerzmittel - Einmalhandschuhe - Rettungsdecke (Alu)

15 2016 Seite 15 Vorträge Vortragsangebot 2015/16 Sechs hoch interessante Vorträge bietet das Vortragsprogramm der BERGFREUNDE für das Jahr 2015/16. Angefangen mit dem Vereinseckerl Ende November 2015, einem Vortrag von Wilfried Heer über Namibia, Christian Reich über eine Reise in den USA, Peter Lindermair über Ladakh, Stefan Miehlich über Abenteuer mit der Jungmannschaft und den Montelinos, Ernst Haselbacher über Teneriffa bis zu einem Skitourenfilm von Günter Küspert. Do., BERGFREUNDE-Vereinseckerl Bilder vom zurückliegenden Bergsteiger-Jahr: Alle fotografierenden Mitglieder sind herzlich eingeladen, ihre schönsten Fotos zusammen mit den Erlebnissen, zu präsentieren. Meldungen von Beiträgen zum Vereinseckerl sind wie üblich an Hans- Jörg Lampmann zu melden. Dazu bitte Angaben über welche Bergfahrten oder Touren berichtet wird und die voraussichtliche Länge des Vortrags. Um doppelte Berichterstattung zu vermeiden werden die Themen vorher abgestimmt. Leinwand, Bildprojektor (Beamer) und ev. auch einen Laptop stellt der Verein bereit. Vorträge beginnen um Uhr und finden in der Regel im Stüberl im Untergeschoss der Sporthalle statt. Allerdings kann es zu Verlegungen an andere Vortragsstätten kommen also bitte sich vorab nochmals informieren (z.b. auf der BERGFREUND-Internet-Seite). Auch bitten wir um Verständnis, falls sich Themenänderungen ergeben sollten. Gäste sind herzlich willkommen! Do., Faszination Namibia, Bildervortrag von Wilfried Heer Mit einer Fläche dreimal so groß wie Deutschland aber mit nur zwei Millionen Einwohnern ist Namibia eines der faszinierendsten Länder des südlichen Afrika. In einer dreiwöchigen Rundreise mit einem geländegängigen Auto hat der Autor einen Teil der endlosen Weiten Namibias erkundet, angefangen von der Kalahari, den Namtib Bergen, dem Wüstengebiet um Sossusvlei, Swakopmund am Atlantik, Etosha Pfanne, Waterberg und Windhoek.

16 Vorträge Seite Do., Von Niagara in die Everglades, Bildervortrag von Rolf-Christian Reich Von den teilweise noch vereisten Niagara-Fällen im hohen Nordosten der Vereinigten Staaten führt uns dieser Vortrag entlang der amerikanischen Ostküste bis hinunter zu den tropischen Everglades in Florida. Zwischenstopps dieser Reise gibt es zunächst in bekannten Städten wie Boston, Philadelphia, Washington und natürlich New York, bevor sie sich dann dem Süden zuwendet, wozu Memphis, New Orleans und letztlich Florida mit den Höhepunkten Cap Canaveral und Orlando gehören. Zum Ausklang gibt es dann noch einen Besuch im Everglades Nationalpark mit seinen Alligatoren und den Tausenden Stechmücken. Do., Ladakh auch Kleintibet genannt, Bildervortrag von Peter Lindermair Ladakh auch Kleintibet genannt fasziniert durch jahrhundertalte Kultur buddhistischer Prägung und die grandiose Bergwelt des Himalaya. Der Stok Kangri ist einer der schönsten Gipfel in Ladakh, ein machbarer Trekking-Gipfel ohne technische Schwierigkeiten. Do., Jungmannschaft u. Montelinos, Bildervortrag von Stefan Miehlich Die Jugend - unsere Zukunft: Wir begleiten die Adler-Bergflipper und die Montelinos durch das vergangene Jahr am und im Berg. Gezeigt werden alle Aktivitäten unseres Vereinsnachwuchses. Zum Vortrag sind auch alle Eltern herzlich eingeladen.

17 2016 Seite 17 Vorträge Do., Teneriffa, Bildervortrag von Ernst Haselbacher Ernst war mit seinem alten Spezl aus der Steiermark auf der Kanareninsel Teneriffa. Die beiden haben dort nicht nur den höchsten Berg Spaniens bestiegen, sie haben auch viele andere schöne Wanderungen unternommen. Und die fantastische Flora Teneriffas kommt natürlich auch nicht zu kurz. Do., Vereinseckerl Do., Skitour auf die Seekarspitze, Filmvortrag - Günter Küspert Für die Freunde von klassischen Skitouren: drei Super Skitouren: auf das Feldalphorn in den Kitzbühlern, das berühmte Griesener Kar im Kaiser und auf die Seekarspitze hoch über dem Achensee werden in drei Kurzvideos gezeigt.

18 Nachrichten Nachrichten Seite EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER DAV SEKTION BERGFREUNDE MÜNCHEN e.v. Termin: Donnerstag, den 31. März 2016 Versammlungsort Beginn: Wirtshaus am Bavariapark, Theresienhöhe 15, München Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung E. Haselbacher 2. Wahl der Beisitzer E. Haselbacher 3. Verlesung des Protokolls R. Berger 4. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden E. Haselbacher 5. Bericht des Ausbildungs- u. Tourenreferenten M. Reindl 6. Bericht des Tourenwarts P. Lindermair 7. Bericht des Öffentlichkeitsreferenten W. Heer 8. Bericht des Jugendreferenten K. Böck 9. Bericht des Umweltreferenten S. Seliger 10. Bericht des Hüttenwarts Spitzsteinhaus H. Miehlich 11. Bericht des Wegewarts J. Schmid 12. Bericht des Gruppensprechers Spitzstein M. Zankl 13. Bericht des Schatzmeisters R. Freese 14. Bericht des Rechnungsprüfers R. Oetzel 15. Entlastung des gesamten Vorstandes R. Oetzel 16. Beschluss über Beitragsänderungen E. Haselbacher 17. Bestellung eines Wahlvorstands 18. Vorstands- und Beiratswahlen 19. Haushaltsvoranschlag 2017 R. Freese 20. Anträge, Sonstiges Anträge zur HV müssen spätestens vier Wochen vor Beginn der Mitgliederversammlung beim 1.Vorsitzenden, Ernst Haselbacher, schriftlich eingereicht werden. Bitte nehmen Sie den Termin ernst und kommen Sie zu unserer Hauptversammlung. E. Haselbacher - 1.Vorsitzender

19 2016 Seite 19 Spitzsteinhaus An dieser Stelle berichtet unser Hüttenwart Helmut Miehlich jeweils aktuell über alles, was innerhalb und rund um unsere Hütte passiert. Wir haben in der Hauptversammlung vom März 2015 berichtet, dass wir Nachfolger für unsere Hüttenwirtin Carmen gefunden haben. Elisabeth Feistl und Dietmar Summer haben die Hütte ab Juni 2015 übernommen und zunächst schien alles gut zu laufen. Als sich aber im Juli eine langanhaltende Trockenperiode breit gemacht hat, ist die Zusammenarbeit mit den neuen Pächtern sehr schwierig geworden. Schließlich haben wir uns entschlossen uns ganz schnell zu trennen und neue Hüttenwirte zu suchen. Wir haben nun mit Tobias Bachmann einen sehr jungen Hüttenwirt, der aber vor allem von seinem Vater, dem langjährigen Hüttenwirt Hans von der Riesenhütte und von weiteren Familienmitgliedern unterstützt wird. Wegen des akuten Wassermangels mussten wir sehr oft die Feuerwehr aus Erl rufen, die dann mit ihrem Löschwagen Wasser lieferten. Wir sind ursprünglich davon ausgegangen, dass die extreme Trockenheit der Grund für unsere Probleme ist. Es stellte sich jedoch heraus, dass unsere Wasserleitungen ein Leck haben. Um in Zukunft von diesen Problemen verschont zu werden haben wir auch nach einer weiteren Quelle gesucht. Außerdem wurden auf der Hütte in den neuen Waschräumen und in den WCs im Keller wassersparende Armaturen eingebaut. Wegen der durch den Wassermangel verursachten Mehrkosten haben wir den Umbau des Jugendraumes auf das Jahr 2016 verschoben. Der Trockenraum wird wegen der dafür noch notwendigen Beantragung und Genehmigung durch die Behörde wahrscheinlich auch erst im Jahre 2016 erstellt werden können. Das Jahr 2015 bescherte uns wieder genügend Arbeit am Spitzsteinhaus. Die Beteiligung der Mitglieder an den Arbeitstouren war wieder sehr gut. Unsere Almwartin Elisabeth hat mit ihren Helfern die aufwändige Sanierung des Almdaches erledigt. Bei ihr und bei allen die sich immer wieder für die anfallenden Arbeiten zu Verfügung stellen, möchte ich mich herzlich bedanken. Ich hoffe, dass dies auch in Zukunft der Fall sein wird. Aber auch diejenigen Mitglieder, die noch nie dabei waren und die sich gerne betätigen wollen sind immer willkommen. Ein wenig handwerkliches Geschick und eine zupackende Art können dabei nicht schaden. HM

20 Persönliches Persönliches Seite Neuer Hüttenwirt Liebe Bergfreunde, liebe Gäste des Spitzsteinhauses, Ich möchte Sie ab dem als neuer Pächter auf dem Spitzsteinhaus recht herzlich willkommen heißen. Nachdem meine Eltern auf über 20 Jahre Erfahrung als Pächter der Riesenhütte zurückblicken können, unterstützen sie mich jetzt bei meinem Traum, eine Berghütte zu führen. Wir leiten die Hütte gemeinsam als Familie und sind überzeugt, die Bewirtschaftung ganz im Sinne der Gäste, der Sektion Bergfreunde München und des DAV zu realisieren. Auf dem Bild rechts Tobias Bachmann, linkst sein Vater Hans Bachmann Kommen Sie vorbei, genießen Sie die familiäre und ruhige Atmosphäre und lassen Sie sich mit vielerlei Schmankerln aus der Region verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Tobias Bachmann Der Bergfreund. Die Fachliteratur für BERGFREUNDE und SPITZSTEINER, mit Nachrichten aus der Sektion, dem kompletten Tourenprogramm und den Grünen Seiten zum Herausnehmen, damit auch am Berg immer die richtige Telefonnummer dabei ist!

21 2016 Seite 21 Persönliches Patricia Höppli, 51 Jahre, ist gebürtige Schweizerin und lebt schon seit 15 Jahren in München. Sie arbeitet in der Gesundheitsbranche. Die Leidenschaft zu den Bergen liegt Ihr im Blut. Sie reist gerne in ferne Länder, wo sie u.a. auch in Nepal beim Trekking war. Durch das Klettern in Thalkirchen ist sie mit den Bergfreunden in Kontakt gekommen. Seit 2014 ist sie Mitglied bei den Bergfreunden München. Seit dieser Zeit ist sie gerne bei verschiedenen Touren mit dabei. Sie absolviert 2016 die Ausbildung zum Wanderleiter und wird ab Juli 2016 Touren mit den Bergfreunden anbieten. Sie freut sich sehr darüber, dass sie bei den Bergfreunden freundlich aufgenommen wurde und auf gemeinsame Bergerlebnisse.. Hannelore Nöst, 56 Jahre, ist seit 10 Jahren aktives Mitglied bei der Sektion Bergfreunde München. Ihre ersten 20 Lebensjahre verbrachte sie in der Steiermark und dort standen die Berge noch nicht so sehr im Fokus. In Ihrer Wahlheimat Bayern entwickelte sie nach und nach ihre Leidenschaft für die Berge. Gemeinsam mit den Bergfreunden hat sie bisher viele schöne und erlebnisreiche Touren in den Bergen unternommen und auch einiges an alpiner Erfahrung sammeln können. Auch Klettersteige und leichte Kletterei im Sommer und im Winter Skifahren alpin, Skitouren, Langlaufen und Schneeschuh gehen haben es ihr angetan. Neben den Höhen fühlt sie sich auch unter Wasser sehr wohl und verbindet manchen Urlaub mit dem Tauchen. Nach Ihrer Ausbildung zum DAV-Wanderleiter freut sie sich schon auf rege Beteiligung bei ihren ausgeschriebenen Touren.

22 Persönliches Seite Birgit Erbe geht seit über zehn Jahren regelmäßig zu zweit oder mit einer internationalen Wandergruppe in die Berge. Etwa ebenso lange ist sie Mitglied bei den Bergfreunden, die sich ihrer Ansicht nach gerne auch sprachlich stärker an Bergfreundinnen wenden dürften. Da sie gelegentlich Tagestouren für ihre Wandergruppe führte, kam die Idee auf, die DAV- Ausbildung zur Wanderleiterin zu machen und gemeinsame Touren in der Sektion anzubieten. Nun ist es soweit. Sie schätzt am Bergwandern das Naturerlebnis, die Erholung von den alltäglichen Anforderungen im Beruf und den Spaß, in der Gruppe über Sprach-, Kultur- und Landesgrenzen hinweg unterwegs zu sein. Andreas Ganslmeier, geb. 1968, ist der zweite Sohn von Traudl und Sepp Ganslmeier, unseres ehemaligen ersten Vorsitzenden. Bereits seit 1972 Mitglied der Sektion Bergfreunde München ist er durch den positiven Einfluss seiner Eltern von Kindesbeinen in den Bergen unterwegs. Unter Siggi Scriba, George Chrichton und Ernst Haselbacher war er dann in der Kindergruppe und Jungmannschaft aktiv. Nach Ausbildung zum Jugendleiter hat er in den 90er Jahren auch mehrere Jahre die Kindergruppe der Bergfreunde München geleitet. Alle großen Ostalpengipfel (Grossglockner, Grossvenediger, Wildspitze, Mt. Chevedale,...) hat er mit Skiern bestiegen und auch Ausflüge in die Westalpen und bis nach Peru in die Cordillera Blanca gemacht. Die große Leidenschaft in den Bergen sind Skitouren, Skihochtouren und Mountainbike Touren. Nach Ausbildung zum Fachübungsleiter Skibergsteigen / Skihochtouren wird Andreas in diesem Bereich für unsere Sektion aktiv werden.

23 Nachrichten 2016 Seite 23 Nachrichten Aus der Redaktion Wie wir Bergsportler in die Berge kommen Sonntagnachmittag, ein schöner Spätsommertag Ende August Mit zwei Freunden habe ich eine Radltour im Karwendelgebirge gemacht. Nun sind wir müde und zufrieden von der schönen Tour zurück am Parkplatz in Mittenwald angekommen, packen die Räder in das Auto und starten unsere Heimfahrt auf der B2 in Richtung München. Die schöne Stimmung wird jäh getrübt als wir kurz nach der Abzweigung zum Walchensee im Stau stehen. Langsam, Meter für Meter geht es weiter nach Partenkirchen. Hinter Partenkirchen schließt sich der nächste Stau an (dieses Mal mit Stillstand) vor dem Tunnel in Farchant. Die Staus reihen sich aneinander: Oberau und weiter auf der A95 bis München. Bis zum Luise-Kiesselbach-Platz brauchen wir genervte drei Stunden. Wir schwören uns nie wieder an einem schönen Sonntag mitten in der Urlaubszeit auf die Autobahn zu begeben. Aber was sind die Alternativen? In dunkler Vorausahnung hatte ich Vortags die Zugverbindungen nach Mittenwald geprüft. Ab Hbf. München bis Mittenwald 2,5 Stunden (Schienenersatzverkehr mit Bus ab Uffingen Staffelsee). Kosten für Hinund Rückfahrt mit Bayernticket 16 pro Person (bei drei Personen). Allerdings müsste ich erstmal von meinem Wohnort Ebersberg zum Hauptbahnhof kommen und durch den Schienenersatzverkehr war sowieso keine Fahrradmitnahme möglich. Also auch keine echte Alternative (in diesem Fall). Generell haben die ausgeschriebenen Wochenendtouren in unserem umfangreichen Tourenprogramm ein Problem: Einerseits hat die arbeitende Bevölkerung meistens nur an den Wochenenden Zeit zu einer Bergtour, andererseits verstopft der immer stärker zunehmende Autoverkehr an den Wochenenden in den Urlaubszeiten die Straßen in Bayern. Da bei unseren europäischen Nachbarn und in den benachbarten Bundesländern eigentlich immer irgendwo Ferienzeit ist, herrscht praktisch während des gesamten Jahres Reiseverkehr auf Bayerns Straßen. Eine Umfrage des DAV hat ergeben, dass: ca. 18% der DAV Mitglieder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Öffis) zum Bergsport anreisen. knapp 75 % mit dem PKW anreisen und der (vernachlässigbare) Rest mit Fahrrad, Flugzeug und Fernbus. die mittlere Distanz für An- und Abreise bei Tagestouren 144 km beträgt, bei Mehrtagestouren 472 km und bei längeren Aufenthalten über 650 km.

24 Nachrichten Seite Wie können wir nun umweltfreundlich und ohne stundenlang in irgendwelchen Staus zu stehen noch Bergtouren unternehmen? Ich glaube die Lösung kommt einer Quadratur des Kreises nahe oder einfach ausgedrückt: es gibt keine Patentlösung, nur eine Summe von Einzelmaßnahmen die das Problem entschärfen helfen. Dazu müsste man allerdings auch seine eigenen Gewohnheiten überdenken (Paradigmenwechsel). Unsere Sektion zum Beispiel bietet auch Touren unter der Woche an (DiMiDo)*, da sind Berge und Straßen nicht so überfüllt. Allerdings können angestellte Arbeitnehmer nicht so ohne weiteres unter der Woche Urlaub nehmen. Wenn ich an meine aktive Berufszeit denke, war das häufig möglich, da ich (meistens) einen verständnisvollen Chef hatte. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten: Einige Maßnahmen in der Übersicht Touren unter der Woche (DiMiDo)*. Bahn statt Auto (Bayernticket und Co.). Tagestouren in nahegelegene Gebiete (Fernreisen vermeiden). Eine Mehrtagestour anstelle von mehreren Tagestouren. Die Autos immer voll besetzen (Fahrgemeinschaften). In diesem Sinne wünsche ich allen Bergfreunden eine stressfreie und umweltfreundliche Hin- und Rückfahrt zu ihren Zielen in den Bergen. wh / DAV * DiMiDo Touren: Touren unter der Woche. Die Termine und den/die jeweilige Tourenleiter/in siehe Tabelle am Ende des Heftes. Der Tourenvorschlag für die anstehende Woche wird spätestens bis Sonntagabend auf der Internet Seite unserer Sektion unter Anstehende Termine veröffentlicht. Titelbild-Wettbewerb für das Bergfreund Heft Wie so vieles im Leben, gehen auch die Ansichten über ein schönes Titelbild unter den Mitgliedern weit auseinander. Damit wir in endlicher Zeit zu einem Titelbild kommen, haben wir uns entschlossen, wie im vergangenen Jahr wieder einen Bilderwettbewerb durchzuführen. Eine interne Redaktionsjury stimmt dann ab, welches der eingesandten Bilder es auf die Titelseite schafft. Die Teilnahmebedingungen sind einfach: Senden Sie das/die schönste(n) Ihrer selbstgeschossenen Digitalfotos (maximal 3) an die Redaktion (wilfried. heer@t-online.de). Die Auflösung sollte wenn möglich 300 Pixel/Zoll und die Größe ca. 1600x1200px sein. Der Bildinhalt sollte aussagekräftig sein und einen ansprechenden Vordergrund haben. Tipps für gute Bilder vom Bergfotografen Heinz Zak finden sich unter: Idealer Weise ist das Titelbild auf einer unserer Vereinstouren entstanden. Erkennbare Personen auf dem Bild müssen mit der

25 2016 Seite 25 Nachrichten Veröffentlichung einverstanden sein. Einsendeschluss ist der 31. August Und das Wichtigste zum Schluss: Der Gewinner erhält als Preis eine Übernachtung mit Halbpension für zwei Personen auf unserem Spitzsteinhaus. wh So schmecken die Berge Wanderer und Bergsteiger sind Genussmenschen. Auch auf Tour mögen sie gesundes Essen aus regionaler Produktion. Die Hüttenwirte, die an der Kampagne So schmecken die Berge teilnehmen, erfüllen diesen Wunsch gern. Sie bereiten regionale Schmankerl mit viel Liebe und Sorgfalt zu. So auch der Hüttenwirt auf unserem Spitzsteinhaus. Was haben Sie als Hüttengast davon? Gesunde, hochwertige, schmackhafte Speisen und Getränke. Regionale Produkte und Spezialitäten. Saisonal wechselnder Speiseplan. Was sind die Ziele der Kampagne? Erhaltung der bergbäuerlich geprägten alpinen Kulturlandschaft. Förderung der regionalen und alpinen Wirtschaft. Schonender Umgang mit Ressourcen und Energie. Unter dem Motto So schmecken die Berge bieten immer mehr Hütten von DAV, OeAV und AVS regionale Speisen und Getränke an. Die teilnehmenden Hüttenwirte haben sich verpflichtet, mindestens ein Fleischgericht, ein vegetarisches Gericht sowie ein alkoholfreies und ein alkoholisches Getränk aus heimischer Erzeugung in ihre Speisekarten aufzunehmen. Wie finden Sie eine So schmecken die Berge -Hütte? Das Kuh-Symbol zeigt Ihnen bei der Tourenplanung z.b. mit der DAV-Hüttensuche unter oder alpenvereinaktiv.com und auch vor Ort auf der Hütte, dass sich die Pächter den Qualitätskriterien von So schmecken die Berge verpflichtet haben. wh / DAV

26 Nachrichten Seite alpenvereinaktiv.com Das gemeinsame Tourenportal der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol ist seit Anfang 2013 online ( Seit dieser Zeit sind viele interessante neue Touren dazu gekommen, so dass nun eine umfangreiche Tourenbibliothek vorhanden ist. Die Tourenvorschläge, die von erfahrenen und geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiter/Innen der Alpenvereinssektionen angelegt wurden, sind mit einem speziellen Qualitätssiegel, nämlich der Wort-Bild-Marke von alpenvereinaktiv.com, versehen. Um Autor/in zu werden und um selbst Touren anzulegen, muss ein Systemadministrator (für die BERGFREUNDE München ist es Wilfried Heer) ein Benutzerkonto anlegen. Um lediglich Touren zu bewerten, zu kommentieren oder aktuelle Bedingungen hinzuzufügen, braucht man sich nur einmal im System unter zu registrieren. Der Fokus des gemeinsamen Tourenportals liegt auf den Ostalpen und den Kernsportarten der Alpenvereine (Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren, Radsport usw.). Toureneinträge sind grundsätzlich weltweit möglich. Zahlreiche Filter- und Darstellungsmöglichkeiten vereinfachen das Auffinden der gesuchten Tour. alpenvereinaktiv.com vereint alle innovativ technische Möglichkeiten, um eine neue Qualität der Tourenplanung zu ermöglichen. Alle Tourenbeschreibungen können (mit Karten) ausgedruckt werden, ebenfalls können die GPS-Tracks geladen werden. Auch Wetterprognosen sind inzwischen vorhanden. Für Smartphone Benutzer gibt es eine alpenvereinaktiv-app (ios und Android) zum kostenlosen Download für Informationen unterwegs während der Tour. wh/alpenvereinaktiv.com Touren-Kosten und Stornoregelungen Erfahrene Aktive wissen, dass bei Touren zusätzliche Ausgaben entstehen können, die in der Regel vom Tourenleiter im Voraus ausgelegt werden, zum Beispiel für Seilbahn, Lift-Pass, Hüttenreservierungsgebühren etc. Diese Kosten werden durch die Anzahl der Teilnehmer geteilt und auf diese umgelegt. Außerdem fallen folgende Sektionsgebühren für Mehrtagestouren an: Tagestouren: Mehrtagestouren: Außeralpine Fahrten: Ausbildungskurse: Boulderkurse: Benzinkosten: keine Gebühren 8,00 pro Übernachtung. 10,00 pro Übernachtung bei Touren mit mehr als 300 km einfache Fahrstrecke. Sonderreglung, der Tourenleiter informiert. 15,00 pro Tag 7,00 pro Tag 0,07 pro gefahrene km pro Teilnehmer

27 2016 Seite 27 Nachrichten Der Tourenleiter rechnet mit der Sektion ab, indem er seinen Aufwand (Übernachtung, Halbpension und Fahrtkosten) den Teilnehmergebühren gegenüberstellt. Die Teilnehmergebühren werden zum Zeitpunkt der Anmeldung fällig in der Regel am Sektionsabend vor der Tour (Siehe auch die Teilnahmebedingungen auf den grünen Seiten). wh Stornokosten auf DAV Hütten Dazu hat der DAV nun eine Regelung veröffentlicht: Wird eine Reservierungsanfrage für einen Schlafplatz auf DAV Alpenvereins-hütten gestellt und von Seiten des Hüttenpächters bestätigt bzw. bei kurzfristigen Buchungen bereitgestellt, so ist ein Beherbergungsvertrag zustande gekommen. Ein rechtsverbindlicher Vertragsabschluss liegt auch bei mündlichen, insbesondere telefonischen Buchungen vor, soweit nicht ausdrücklich die Schriftform vereinbart wurde. Sollten nach Reservierung einzelne oder alle vom Gast reservierten Schlafplätze nicht in Anspruch genommen werden, so werden bei Rücktritt bzw. Nichtantritt des Gastes folgende Stornogebühren pro Schlafplatz und Nacht fällig: Bei Rücktritt ab 5 Tage vor Beginn des Aufenthaltes: 10 pro Person und Nacht. Die obengenannte Frist errechnet sich ab dem Eingang der schriftlichen Stornierung des Gastes beim Hüttenpächter. Im Falle von Rücktritt oder Nichtantritt werden Stornogebühren mit den geleisteten Anzahlungen verrechnet. Ein kostenfreier Rücktritt ist generell möglich, wenn nachweislich der Hüttenzustieg bzw. die Anreise zum Ausgangsort aufgrund höherer Gewalt (z.b. Muren, Lawinen etc.) nicht möglich ist. wh / DAV Nachruf Georg Zankl Georg Zankl ist am im Alter von 84 Jahren verstorben. Er war über 40 Jahre Mitglied unserer Sektion und der Gruppe Spitzstein. Georg war 15 Jahre als Hüttenwart des Spitzsteinhauses im Einsatz. Durch seine Persönlichkeit, seine Hilfsbereitschaft und handwerkliche Qualifikation hat er sich um das Spitzsteinhaus verdient gemacht. Wir haben ein geschätztes Mitglied verloren.

28 Spitzsteinhaus Seite Hütten-Steckbrief Lage Das Spitzsteinhaus (1.252 m) befindet sich auf dem Südhang unterhalb des Gipfels des Spitzstein (1.596 m) in den Chiemgauer Alpen. Koordinaten Geogr. Breite: ; geogr. Länge UTM (Nord) ; UTM (Ost) Zugänge 1. Erl/Erlerberg ab Ghs. Moosbauer 1:00 Std. (Winterparkplatz) 2. Erl/Erlerberg ab Goglalm 0:20 Std. (Sommerparkplatz) 3. Sachrang (Bayern) via Mitterleiten 1:30 Std. (üblicher Normalweg) 4. Innerwald (Bayern) 1:30 Std. Adresse Alm 47 A-6343 Erl Österreich Pächter/in Tobias Bachmann (seit Sept. 2015) Telefon info@spitzsteinhaus.de Homepage Hüttenwart Helmut Miehlich Öffnungszeiten Das Spitzsteinhaus ist von April bis Oktober durchgehend geöffnet. Kein Ruhetag. Im Winter ist die Hütte ebenfalls geöffnet, jedoch kann es witterungsbedingt zu kurzfristigen Schließungszeiten kommen. Siehe Homepage. Kapazität 20 Betten, 25 Matratzenlager Übergänge Hochrieshütte, m Priener Hütte, m 4:30 Std. 4:00 Std. Tourenmöglichkeiten Übernachtungsgebühren Spitzstein, m Klausenberg (Gratweg), m Brandelberg m Erwachsene (über 25 J.) Junioren (19-25 J.) Jugend (15-18 J.) 1:15 Std. 2:30 Std. 1:30 Std. Kinder (bis 14 J.) Mitglieder Mehrbettzimmer 13,00 13,00 10,00 5,00 Mitglieder Lager 10,00 6,00 5,00 0,00 Nichtmitglieder Mehrbettzimmer 23,00 23,00 20,00 15,00 Nichtmitglieder Lager 20,00 16,00 15,00 10,00

29 2016 Seite 29 Spitzsteinhaus Unsere Spitzstein Alm liegt ca. 50 m oberhalb des Spitzsteinhauses. Die Alm besitzt Wasser- und Stromanschluss und außerhalb des Hauses ein rustikales Plumpsklo. (Das Wasser wird über die Wintermonate abgestellt!) Unsere Alm kann von allen Mitgliedern besucht werden, die sich vom Hüttenwirt den Almschlüssel ausleihen. Sie eignet sich hervorragend um bei schöner Sicht auf das Kaisergebirge Brotzeit zu machen. Übernachtungsmöglichkeiten für Erwachsene gibt es nur im Spitzsteinhaus, nicht auf der Alm. Für unsere Kinder- und Jugendgruppen haben wir unter dem Dach ein kleines Lager eingerichtet. Für alle Nutzer gilt: Jeder, der die Alm besucht, muss sich ins Hüttenbuch eintragen. Dort können gerne auch Anregungen notiert werden! Die Alm bitte sauber und ordentlich verlassen. Abfälle bitte unbedingt wieder mitnehmen, sie locken sonst Mäuse an! EJ Nicht vergessen: Immer am ersten Dienstag im Monat treffen sich BERGFREUNDE, die Zeit für Geselligkeit haben, ab Uhr zum Weißwurst-Frühstück im Wirtshaus am Bavariapark!

30 Spitzsteinhaus Seite

31 2016 Seite 31 Aus der Sektion Die Spitzsteiner - Eine Chronik zum 100jährigen Bestehen - Vor dem Bau der ersten Eisenbahnlinien im 19. Jahrhundert konnten die meisten Münchner ihre Berge nur aus der Ferne bewundern. Das änderte sich vor ca. 150 Jahren, als mit dem Bau der Königlichen Bayerischen Staatseisenbahnen in Richtung Alpen begonnen wurde. Das Spitzsteinhaus in den Chiemgauer Alpen warb schon damals bei den Bergsteigern mit günstiger Übernachtung in beheizten Zimmern. So entdeckte eine Gruppe bergbegeisterter Sendlinger den Spitzstein mit herrlichem Ausblick auf das Kaisergebirge. Sie gründeten am 14. Januar 1914 im Hascherbräu zu München den Alpen Verein München Giesing. Bereits einen Monat später kauften Sie für 1600 Goldkronen das 1904 erbaute Spitzsteinhaus samt 21,5 ha. Grund auf Tiroler und Bayerischer Seite. Das war der Anlass, den Verein im Juni 1917 auf den Namen D.A.V. München Spitzstein e.v. umzubenennen erfolgte die Aufnahme in den DuOeAV als Sektion Spitzstein. In der Zeit von 1919 bis 1922 wurde der zweite Stock aufgebaut und WCs angelegt. Um dies zu finanzieren verkaufte man den bayerischen Grundanteil bis 1928 verlegte man die Wasserleitung ins Haus und baute die beliebte Terrasse. Von 1933 bis 1939 wurde als Service für die rund 400 Mitglieder zusätzlich die Spitzsteinhaus im Sommer 1928 Zeitungsannonce ca Roßsteinhütte bei Lenggries gepachtet. In den Kriegsjahren war der Besuch des Spitzsteinhauses unmöglich, so nistete sich

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Skitouren im Trentino

Skitouren im Trentino Band 3 Ulrich Kössler Skitouren im Trentino Adamello, Presanella, Brenta, Ortler, Dolomiten, Lagorai, Gardasee R 35 Cima Mulàz 2906 m Steiler Skiberg in der Pala-Gruppe Hochwinter- und Frühjahrstour Karte:

Mehr

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 1 / 11 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 2 / 11 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 3 / 11 22:00Std 3222m

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Mehrseillängenklettern Anfängerkurs im Grazer Bergland Freitag Nachmittag sowie Samstag und Sonntag ganztags - Termin auf Wunsch ab 4 Personen Du kletterst in der

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Newsletter August 2014

Newsletter August 2014 Newsletter August 2014 Liebe Bergfreunde, nach den Pfingstferien mussten wir erfahren, dass unser langjähriges Ehrenmitglied und Träger der Landesehrennadel, Franz Hagnauer, verstorben ist. Der Nachruf

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Januar So. 07.01. Skirundtour im Isarwinkel Seekarkreuz 1601 m - Schönberg 1620 m - Hochplatte 1592 m / Bayr. Voralpen Anforderung: Leichte aber lange

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

Wander- und Klettersteig-Tour Piccole Dolomiti

Wander- und Klettersteig-Tour Piccole Dolomiti Wander- und Klettersteig-Tour Piccole Dolomiti 15.07. 18.07.2017 Um 4:00 Uhr morgens starten wir am Treffpunkt DAV-Heim mit 2 PKW mit insgesamt 10 Teilnehmern Richtung südliche Dolomiten. Unser Ziel liegt

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Bezirksgruppe Remstal/Stetten Bezirksgruppe Remstal/Stetten Klettern Wandern Bergsteigen Hochtouren Klettersteige Mountainbike Jugendgruppe Juniorengruppe Familiengruppe Plus/Minus-Gruppe Schneeschuhtouren Skilanglauf Vorträge www.

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino 1/7 2/7 3/7 4/7 Wegeart Höhenprofil Länge Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke 23,5 km Kondition Erlebnis Dauer 4:41 Std Technik Landschaft Aufstieg 921 m Höhenlage Community Abstieg

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m) SKITOURENPROGRAMM Für alle, die den Schnee abseits der Pisten in unberührter Natur genießen wollen bieten wir geführte Skitouren mit ausgebildeten Tourenführern an. Unser Klassiker für den Saisonstart

Mehr

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) https://www.suedtirol-kompakt.com/madritschjoch-und-hintere-schoentaufspitze-schwer/ Inhalt 1. Erste Pause an der Madritschhütte 2. Fast am Ziel: Madritschjoch

Mehr

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO ROSENGARTEN WANDERWOCHE VON HÜTTE ZU HÜTTE DOLOMITEN SÜDTIROL ca. 4-6 Std. / Tag bis 900 Hm / Tag TOURENCHARAKTER Für ambitionierte Genuss-Wanderer, auch für Einsteiger

Mehr

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-pralongia/ Diese einfache Wanderung führt über die grünen Almwiesen der Pralongià, einem Plateau oberhalb von Corvara

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Ende August werde ich meine Freunde in Acceglio besuchen und eine Wanderwoche organisieren.

Ende August werde ich meine Freunde in Acceglio besuchen und eine Wanderwoche organisieren. Termin: Das Maira-Tal gehört bestimmt zu den wenigen naturbelassenen Gegenden in den Alpen. Skilifte sind hier nicht, Berghütten und Strassen kaum vorhanden. Viele Jahre habe ich für ASI die Wanderungen

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016 Brenta Klettersteige 31. Juli bis 5. August 2016 Atemberaubende Landschaften auf luftigen Leitern erleben Nach diesem Motto machen wir uns diesen Sommer in die Brenta auf. Es ist unser aller erster Klettersteig

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Schneeschuh-Panorama-Woche Balcon du Jura

Schneeschuh-Panorama-Woche Balcon du Jura Sonnen-Terrasse unter dem Chasseron Schneeschuh-Panorama-Woche Balcon du Jura Zu Gast im Grand Hôtel des Rasses Detailprogramm genussvolle berg-reisen weltweit berg-welt ag Industrieweg 30 CH-3612 Steffisburg

Mehr

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

Stützpunkt Gebirgsgruppe Leitung Preis Mitglied/ andere Sektionen (Leistung) Lodge in Villa Banale (MBZ) Engelbert Pallhuber. Engelbert Pallhuber

Stützpunkt Gebirgsgruppe Leitung Preis Mitglied/ andere Sektionen (Leistung) Lodge in Villa Banale (MBZ) Engelbert Pallhuber. Engelbert Pallhuber SOMMER ALPIN e Mehrtages-touren Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre und Ausrüstung (siehe Ausrüstungsliste) den Anforderungen der Tour (siehe Bewertung ) entsprechen müssen. Angegeben sind die Gesamtgehzeit

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Januar So. 06.01. Teufelsstättkopf, 1758 m / Ammergauer Alpen Anforderung: Leichte Skitour, 900 Hm Aufstiegszeit : 2 Std. 30 Min. Ausgangspunkt:

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen,

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen, Dezember 2016 Montag 12.12.2016, monatliches Treffen, kleine Weihnachtsfeier,19.00Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, Montag 12.12.2016, leichte Bergwanderung, Osterfeuerkopf 1368m, A: ca. 2 1/2h,

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D.

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso vom 24.-29.4.2017 mit 6 Teilnehmer unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Bericht von Thomas H. Bilder von Thomas D. Tourdaten: 6700Hm.und 51Km.

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Bergtour / Wanderung von Avers nach Chiavenna über den Madrisberg 2649 m.ü.m.

Bergtour / Wanderung von Avers nach Chiavenna über den Madrisberg 2649 m.ü.m. Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Bergtour / Wanderung von Avers nach Chiavenna über den Madrisberg 2649 m.ü.m. 13. / 14. Juli 2013..Aufstieg zum Madrisberg Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Baumgartner

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018)

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018) Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018) https://commons.wikimedia.org/wiki/file:schliersee-1.jpg Inhaltsverzeichnis Wandern im Hochgebirge 6 Lageplan Spitzingseegebiet 8 Literatur, Führer,

Mehr

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/speikboden-rundwanderung/ Inhalt 1. Schöne Rastmöglichkeit am Speikboden: Die Sonnklarhütte 2. Öffnungszeiten und Preise

Mehr

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis Ortler-Alpen Wanderwoche vom 20.08. bis 27.08.2016 Die Ortler-Alpen sind eine stark vergletscherte Gebirgsgruppe der Ostalpen. Das Suldental (italienisch Val di Solda) ist ein Gebirgstal in den Ortler-Alpen

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014 Tourenhinweise Weitere Informationen über Veranstaltungen, Ausbildungsmöglichkeiten und Kontakte erhaltet Ihr bei unserer

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

Kleinwalsertal. Wanderwoche. Wandern im Kleinwalsertal. vom Bericht: Walter Knöll

Kleinwalsertal. Wanderwoche. Wandern im Kleinwalsertal. vom Bericht: Walter Knöll Kleinwalsertal Wanderwoche vom 27.9. - 4.10.2015 Bericht: Walter Knöll Wandern im Kleinwalsertal Bei der Wanderabteilung des TV Lieblos stand wieder einmal eine Wanderwoche auf dem Wanderplan. Es fuhren

Mehr

Value Emotion Hüttentour

Value Emotion Hüttentour Dieses Jahr als Männer-Tour! Value Emotion Hüttentour Freiheit 5.0 Saarbrücker Hütte in der Morgensonne Manchmal sehnst Du dich danach, wirklich frei zu sein. Du möchtest Dein Leben gemäß Deiner Bedürfnisse

Mehr

Plätzwiese - ein wunderschönes Ausflugsziel in den Dolomiten

Plätzwiese - ein wunderschönes Ausflugsziel in den Dolomiten Plätzwiese - ein wunderschönes Ausflugsziel in den Dolomiten https://www.suedtirol-kompakt.com/plaetzwiese-ein-wunderschoenes-ausflugsziel-in-den-dolomiten/ Inhalt 1. Schnuppertour zur Dürrensteinhütte

Mehr

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Unser Ziel für die 3 tägige Skitourenreise war das Rojental mit dem Weiler Rojen als höchstes Dorf Südtirols. Wunderschön gelegen am Reschenpass, dem bekannten

Mehr

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe IN SIEBEN TAGEN UM DAS BERNINAMASSIV PROGRAMM Auf der Wanderung um den Piz Bernina oder besser, um die ganze Berninagruppe, erlebt man auf 101 km zu Fuss eine ausserordentlich schöne Landschaft aber auch

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( ) Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte (27.-29.07.13) Am Freitag ging es bei bestem Sommerwetter mit dem Auto ins Stubaital. Ausgangspunkt war der Parkplatz bei der Oberisshütte oberhalb von Seduck. Der Aufstieg

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Wellness für Körper und Seele! Schneeschuhwandern an sich ist Wellness für die Seele. Wenn da noch ein feines Wellness-Hotel dazukommt, dann ist Erholung

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 21.06.2018 V8 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Langlaufen auf dem Hochplateau von Lillehammer

Langlaufen auf dem Hochplateau von Lillehammer Langlaufen auf dem Hochplateau von Lillehammer Gruppenreise im Luxus-Chalet 3. bis 10. Februar 2019 Das Langlaufgebiet oberhalb von Lillehammer erstreckt sich über 300 Kilometer in einem offenen, vorwiegend

Mehr