Verantwortung vor Ort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verantwortung vor Ort"

Transkript

1 Verantwortung vor Ort Jahresbericht 2013 der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Regionalverband Allgäu Themen Der Regionalverband Allgäu im Jahr 2013 Katastrophenschutz wird immer wichtiger! Das Jahrhunderthochwasser im Juni 2013 und deren Folgen sind uns allen immer noch in guter Erinnerung. Viele Betroffene fühlten sich im ersten Moment hilflos und den Wassermassen ausgeliefert. Die ehrenamtlichen Helfer der Johanniter stehen in solchen Momenten bereit, um Hilfe zu leisten. Unter extremen Bedingungen und über mehrere Tage bewiesen die rund 30 ehrenamtlichen Johanniter, davon sechs aus Kempten und drei aus Memmingen, volle Einsatzfähigkeit. Es zeigte sich auch, wie wichtig die Zusammenarbeit der verschiedenen Hilfsorganisationen in diesen Momenten ist. Am 6. Juni war es für die neun Helfer der Johanniter im Allgäu soweit. Als Betreuungskomponente wurden sie vom Krisenstab Bayern angefordert. Schwerpunkt ihres Einsatzes war der Landkreis Straubing und Deggendorf. Dort betreuten unsere Helfer die Evakuierungsstelle Niederwinkling. Für ihren besonderen Einsatz vom 6. bis 8. Juni 2013 bedankt sich Johanniter-Präsident a. D. Hans-Peter von Kirchbach und spricht große Anerkennung aus an: Manuel Böscheck, Florian Hein, Christoph Hiltensberger, Denis Löhrmann, Andreas Mückner, Andreas Pfeiffer, Carolina Pohl, Roman Riefer und Thilo Schick. Dank kam auch von der Führung im Allgäu. Weil ein Einsatz über mehrere Tage für die Helfer nichts Alltägliches ist, wurde im Herbst 2013 eine große Katastrophenschutzübung angesetzt. 48 Stunden sollten die Helfer der Schnelleinsatzgruppen ihr Können unter Beweis stellen mehr auf Seite 2. Johanniter-Jugend Fleißig waren sie das ganze Jahr über. Die Kinder und Jugendlichen der Johanniter-Jugend im Allgäu. Egal, ob Kinderbetreuung mit Kinderschminken, Jugendübung oder Kirchentage, sie sind immer zur Stelle, wenn sie gebraucht werden. Doch das ist nur ein kleiner Auszug dessen, was sie wirklich geleistet haben in Seiten 3 und 4 Ehrungen Engagement, das sich sehen lassen kann. Beim Empfang im Juni und bei der Jahresabschlussfeier im Dezember wurden ehrenamtliche Helfer für ihre herausragenden Leistungen und Dienste rund um die Johanniter geehrt. Seite 3 und 5 Kinder- und Jugendhilfe Kinder und Jugendliche unsere Zukunft. Darum kümmern sich die Johanniter seit 2013 besonders um die Belange von Kindern, die ein inhaftiertes Elternteil haben. Aber auch die ganz Kleinen finden seit März ihren Platz in der Kinderkrippe Schatzkiste in Memmingen. Seite 6

2 Editorial 48 Stunden im Einsatz Anstrengend, lehrreich, sauguat Sehr geehrte Damen und Herren, 2013 ein Jahr der Katastrophenhilfe, der Großübungen, der Kinderund Jugendhilfe. Ein Jahr mit vielen Veränderungen und viel Neuem. Doch nicht nur Freude und Erfolgserlebnisse begleiteten die Johanniter durch Auch Abschied und Trauer waren Wegbegleiter der Johanniter im Allgäu. Das war das Fazit der Helfer und Teilnehmer der 48-Stunden-Übung. Am Wochenende vom 4. bis 6. Oktober 2013 wurde auf dem Truppenübungsplatz in Bodelsberg die Übung mit den Schnelleinsatzgruppen (SEG) durchgeführt. Besonders die interne Zusammenwirkung der einzelnen Komponenten und auch das Zusammenspiel mit anderen Hilfsorganisationen, wie dem BRK, dem THW und der Feuerwehr, wurden geübt. Rund 200 Einsatzkräfte aus dem ganzen Allgäu fanden sich zusammen, um dem Szenario von Unwetter, Regen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel entgegenzuwirken. Die Folge des Unwetters war ein Zusammenbruch der Infrastruktur, ein liegengebliebener Bus und eine Verpuffung bei einer Feier am Waldrand. Auch die Johanniter- Rettungshundestaffel kam dabei zum Einsatz. Übungsleiter Denis Löhrmann lobte alle Helfer: Alle Einsatzkräfte haben trotz Regenwetters am Samstag super mitgespielt und tolle Arbeit geleistet. Unsere Mimen haben eine super Show abgeliefert. Und trotz allem sind die Johanniter eine starke Gemeinschaft mit Zusammenhalt, Teamfähigkeit, Hilfs- und Einsatzbereitschaft. Das Engagement unserer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter ist großartig und unersetzlich. Der Ihnen vorliegende Jahresbericht vermittelt Ihnen einen Eindruck darüber, welche Leistungen und welches Engagement zum Einsatz kommen. Besonders Ihnen und allen Unterstützern unserer Arbeit gelten unsere Wertschätzung und unser herzlicher Dank! Ihr Markus Adler Mitglied des Regionalvorstandes 2 Übungen des Ehrenamtes Zugunglück und Großbrand bei MULTIVAC Zum Glück nur eine Probe für den Ernstfall. Am Freitagabend, den 29. Juni 2013 gegen 23:30 wurden die Johanniter sowie das Technische Hilfswerk (THW) von ihren Meldern überrascht. Die Meldung der Leitstelle lautete: Zugunglück im Bereich der B19 bei Waltenhofen mit mehreren Verletzten Lage unklar. Innerhalb kürzester Zeit waren zahlreiche Rettungsfahrzeuge der Schnelleinsatzgruppen (SEG) vor Ort. Das THW übernahm den Bau einer Brücke zum sicheren Begehen der Unfallstelle. Bei dieser Übung kam zum ersten Mal der GW-San25 (Gerätewagen-Sanitätsdienst für 25 Verletzte) zum Einsatz. Am Freitagabend, den 12. Juli 2013 gegen 19:00 Uhr wurde für die Hilfskräfte der Johanniter Memmingen der Übungsalarm ausgelöst. Das Szenario war ein Großbrand im Schulungsgebäude der Firma MULTIVAC, bei dem 54 Menschen vermisst wurden. Nachdem die Feuerwehren aus dem Umkreis das Gebäude erkundet hatten, bestätigte sich die gemeldete Lage. In der Zwischenzeit bauten die Helfer der Johanniter zusammen mit dem BRK und den Helfern der Malteser vier Betreuungszelte zur Erstversorgung auf. Titelfoto: Thilo Schick Foto: Nicole Schön

3 Johanniter-Jugend übt Johanniter-Jugend, Feuerwehr und THW üben den Ernstfall Am Samstagnachmittag, den 13. Juli 2013 probten die Jugendgruppen der Johanniter-Unfall-Hilfe, der Feuerwehr und des THW auf einem Bauernhof einen Brand mit sechs Verletzten. Während das THW die Wasserversorgung sicherte und die Feuerwehr ihren ersten Löschangriff startete wurde ein Versorgungszelt aufgebaut in dem die Johanniter-Jugend die leicht-, mittelund schwerverletzten Patienten behandelte. Am Ende der Übung zeigten sich sowohl die 55 Jugendlichen, der Jüngste mit 11 Jahren, und deren Ausbilder sehr zufrieden. Beim gemeinsamen Grillen ließen sie den Übungstag ausklingen. Johanniter in der Öffentlichkeit Tag der offenen Tür im Allgäuer Medienzentrum Am Samstag, den 21. September fand das große Zeitungsfest im Heisinger Gewerbegebiet statt. Rund Menschen besuchten die Veranstaltung bei dem sich ein spannender Programmpunkt an den anderen reihte. Auch die Johanniter zeigten den vielen Zuschauern wie sie bei einer Unfallsituation reagieren und Menschenleben retten. Neben dem Sanitätsdienst bot die Johanniter- Jugend auch Kinderschminken an. Tag des Blaulichts in Sonthofen Foto Johanniter-Jugend: THW Ehrungen: Ralph Krauß Blaulicht: Markus Adler Ehrungen Ehrenamtliches Engagement geehrt Im festlichen Ambiente der Jahresabschlussfeier wurden am 7. Dezember 2013 insgesamt 33 ehrenamtliche Helfer aus dem gesamten Allgäu mit den Leistungsabzeichen in Bronze für geleistete Stunden geehrt. Des Weiteren wurden Peter Brock, Sabrina Königer, Denis Löhrmann, Peter Neu, Maria Reinhard, Stephanie Robrook, Wilhelm Straucher, Michael Struck und Mathias Thurik mit dem Leistungsabzeichen in Silber für geleistete Stunden ausgezeichnet. Mit dem Leistungsabzeichen in Gold für geleistete Stunden wurden Alexander Adam, Michael Bauer, Anke Birle, Bernd Göhler, Heide Höhne, Christian Meggle, Thomas Moller, Stefan Müller und Julia Reichart geehrt. Markus Adler, Rüdiger Buß und Christian Hegemann, Mitglieder des Regionalvorstandes im Allgäu, sind sich einig: Ohne das unermüdliche Engagement der ehrenamtlichen Helfer wären viele Angebote und Dienstleistungen nicht möglich. Jeder einzelne von ihnen leistet einen unverzichtbaren Beitrag. Zahlreiche Hilfsorganisationen haben am Samstag, den 21. September 2013 in Sonthofen ihre Ausrüstung auf dem Marktanger und im Mühlenweg beim Tag des Blaulichts präsentiert. Auch die Johanniter waren mitten im Geschehen. Außer der Präsentation des GW-San25 und des B-KTW gab es auch eine Vorführung der Johanniter-Rettungshundestaffel. Kinderbetreuung Kinder zu betreuen fällt der Johanniter-Jugend nicht schwer. Auf beiden MIR-Messen im Allgäu (Kaufbeuren, Memmingen) haben sie den Kindern lustige Bildchen ins Gesicht gemalt, große Lego-Spielplätze aufgebaut und das Hüpfen auf dem Trampolin überwacht. Wer Lust hatte, konnte an Little-Ann Erste Hilfe üben. Für jeden war etwas dabei, während Mama und Papa sich die Ausstellung anschauten. 3

4 Kurz gemeldet Prüfung bestanden Am Samstag, den 26. Oktober 2013 konnten drei Johanniter-Rettungshundeteams erneut zeigen, dass sie für den Einsatz bei der Vermisstensuche geeignet sind. In Berg in der Oberpfalz haben sie die theoretischen Fragen sowie die Gehorsamkeitsprüfung erfolgreich abgelegt. Für weitere 18 Monate dürfen sie nun in Einsatz gehen, bis die nächste Prüfung ansteht. Gelebte Inklusion Steffen Pesch und seine Gruppe mit Menschen mit Behinderung gehören inzwischen zu den Johannitern wie alle anderen auch. Ob als Unterstützung auf Sanitätsdiensten oder beim Besuch der Freiwilligen Feuerwehr die acht Ehrenamtlichen sind mit Herzblut und Engagement dabei. Melder fürs KIT Seit November 2013 wird das Kriseninterventionsteam (KIT) Kempten nicht mehr per SMS von der Integrierten Leitstelle alarmiert, sondern wie der Rettungsdienst und die Feuerwehr über einen so genannten Funkmeldeempfänger. Am konnten die Melder nach langem Warten in Empfang genommen werden und auch an die Kollegen der Notfallseelsorge übergeben werden. Alexandra Heim vertritt die Jugend in Bayern Am war nicht nur Bundestagswahl sondern auch die Wahl der Landesjugendleitung. Wir gratulieren allen gewählten Mitgliedern. Ganz besonders freuen wir uns jedoch, dass die Landesjugendleiterin aus dem Allgäu kommt. Alexandra wurde mit 18 von 20 möglichen Stimmen an ihrem 19. Geburtstag zur Landesjugendleiterin gewählt. 4 Johanniter-Jugend trauert Abschied von Hermann Seifarth Helfen macht Freude. Helfen macht Freunde das war sein Motto. Nach schwerer Krankheit mussten die Johanniter im Allgäu, in Bayern und ganz Deutschland im Juni 2013 von Hermann Seifarth Abschied nehmen. Mehr als 55 Jahre engagierte er sich für die Johanniter in Bayern und gründete vor 35 Jahren den Orts- und Jugendverband Marktoberdorf. Die Jugendarbeit war ihm dabei immer ein besonderes Anliegen und ist im Allgäu eng mit seinem Namen verbunden. Im gesamten Landesverband waren sein Einsatz und seine Verbundenheit mit unserer Organisation vorbildlich. Wenige Tage vor seinem Tod überreichte ihm die damalige bayerische Justizministerin Dr. Beate Merk das Bundesverdienstkreuz. Hermann Seifarth freute sich sehr über diese Ehre. Auf seinem letzten Weg erwiesen ihm nicht nur seine Jugendlichen aus Marktoberdorf die Ehre. Johanniter aus ganz Bayern bis hin zum Präsidenten a. D. Hans-Peter von Kirchbach begleiteten Hermann Seifarth zu seiner Ruhestätte. Mit Hermann Seifarth verlieren die Johanniter nicht nur einen engagierten Ortsbeauftragten im Allgäu, sondern auch einen guten Freund und lebenslustigen Weggefährten. Wir werden Hermann Seifarth stets ein ehrendes Andenken für sein außergewöhnliches Engagement bewahren. Johanniter-Jugend unterwegs Einsatz auf den Kirchentagen Zu den 34. Deutschen Evangelischen Kirchentagen reisten am Mittwoch, 1. Mai 2013 insgesamt 30 ehrenamtliche Helfer des Regionalverbands Allgäu in den hohen Norden. Neben den elf Jugendlichen der Johanniter-Jugend Unterthingau fuhren sechs Helfer aus Marktoberdorf, fünf Schüler des Schulsanitätsdienstes am Allgäu Gymnasium und fünf Menschen der Gruppe Menschen mit Behinderung aus Kempten mit. Michael Struck und Steffen Pesch begleiteten die Gruppe aus Kempten und Unterthingau. Auf dem Programm stand die Begleitung von Menschen mit Behinderung bei den Kirchentagen. Immer in Zweierteams sorgten sie sich um die beeinträchtigten Besucher der Kirchentage. Fotos Kirchentage: Johanniter

5 Johanniter-Empfang Ehrungen und Bestnoten für den Regionalverband Hans-Peter von Kirchbach sprach am Mittwoch, 5. Juni 2013 beim Jahresempfang der Johanniter im Allgäu wurde von Kirchbach Präsident der deutschen Johanniter-Unfall-Hilfe. Schwerpunkt seines Vortrags war das Hochwasser dieser Tage. Er betonte dabei, wie wichtig das Engagement der gut ausgebildeten Helfer sei. Im feierlichen Rahmen des Empfangs erhielten das Johanniter-Ehrenzeichen: Landrat Gebhart Kaiser, Kemptens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer und Rudolf Cermak. Petra Hiltensberger (in Abwesenheit) und Siegfried Hiltensberger wurden für über 25 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit bei den Johannitern im Allgäu mit der Ehrennadel mit Band des Johanniterordens ausgezeichnet. Aus dem Amt entlassen und für das langjährige Engagement gedankt wurden Haike Ranke, Regionalpfarrerin und Michael Lenke, Ortsbeauftragter Sonthofen. Kurz gemeldet SEG im Einsatz Gleich zu Beginn des Jahres, am 3. Januar ging die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Transport in den Einsatz. Fünf Verletzte mussten nach einem Verkehrsunfall in die Klinik gebracht werden. Am 25. Januar konnte die SEG Hund ihren ersten Einsatz verbuchen. Die vermisste Person war mit Brandverletzungen flüchtig. Starker Schneefall führte am 8. Februar zu einem Verkehrsunfall mit 30 beteiligten Fahrzeugen. Hier rückte die SEG Transport sowie die Einsatzleitung und die Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung aus. Die SEG Betreuung kam am 24. Februar zum Einsatz. Die Einsatzkräfte eines Vollbrands mussten beim stundenlangen Einsatz betreut werden. Hochbetrieb herrschte am 3. August. Der Fund und die Bergung einer Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg alarmierte die SEG ebenso, wie ein Auffahrunfall mit einem Reisebus und ein Verkehrsunfall mit einem Motorrad. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften war am 5. September unterwegs. Ausbruch einer unklaren Erkrankung in einem Feriendomizil mit mehreren hundert Gästen war Grund dafür. Am 21. September störte ein Großbrand in einer Industrieanlage die Nachtruhe der ehrenamtlichen Helfer. Foto Ehrungen: Nicole Schön Rettungsdienst: Johanniter Regionalpfarrerin verlässt den Verband Am 18. März 2013 veranstalteten die ehrenamtlichen Helfer in Memmingen eine Überraschungs-Abschiedsfeier für die Regionalpfarrerin Haike Ranke (Bild unten, Mitte). Sie wurde zur Feierlichkeit unter dem Vorwand eingeladen, einen Vortrag über Einsatznachsorge und das Kriseninterventionsteam zu halten. Haike Ranke war seit 2003 als ehrenamtliche Helferin in Memmingen tätig wurde sie zur Regionalpfarrerin des Regionalverbandes Allgäu benannt. Die Johanniter im Allgäu wünschen ihr viel Erfolg und alles Gute für ihren weiteren Weg. Sanitätsdienst 222 Mal waren die Johanniter auf Veranstaltungen im Einsatz. Die Helfer leisteten im Rahmen des Sanitätsdienstes Stunden. Große Sanitätsdienste waren der Skiweltcup der Damen in Ofterschwang, die Allgäuer Festwoche zusammen mit dem BRK und Veranstaltungen in der bigbox. 5

6 Kurz gemeldet Mitarbeitervertretung Am 12. Dezember 2013 wurde im Regionalverband Allgäu vorzeitig eine neue Mitarbeitervertretung (MAV) von den Mitarbeitern gewählt. Gewählt wurden mit den meisten Stimmen: Claudia Birke (27), Johanna Endres (20), Siegfried Hiltensberger (19), Michael Bauer (11) und Peter Heidelberger (11). Insgesamt standen 12 vorgeschlagene Mitarbeiter zur Wahl. Tanzstunde im Café Lichtblicke Seit Sommer 2013 bieten die Johanniter in Kaufbeuren im Rahmen des Demenzcafé Lichtblicke eine Tanzstunde an. Gäste des Cafés, Interessierte und Angehörigen sind eingeladen am ersten Montag im Monat das Tanzbein zu schwingen. Jeder schunkelt mit zu Musik aus der Jugend. Bestnote für Memmingen Die Johanniter-Sozialstation Memmingen/Unterallgäu wurde bei der Qualitätsprüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) als sehr gut bewertet. Erst seit Januar 2012 betreibt die Johanniter-Unfall- Hilfe die Sozialstation Memmingen. Johanniter-Kindereinrichtungen Neueröffnung Schatzkiste Im März 2013 öffnete die Kinderkrippe Schatzkiste in Memmingen ihre Pforten. Claudia Grunwald und ihr Team betreuen in zwei Gruppen bis zu 15 Kinder bis drei Jahre. Die Öffnungszeiten von 06:00-18:00 Uhr sind an den Bedarf der Eltern angepasst und ermöglichen flexible Bringzeiten. Es ist uns wichtig, dass sich die Eltern unserer Schützlinge auf uns verlassen können. Nur zwischen Weihnachten und Neujahr haben wir geschlossen. Das ist die Zeit der Familien und da sollten die Kinder zuhause bei ihren Eltern sein, so Claudia Grunwald, Leiterin der Krippe. LaVista Gemeinsam Zukunft schaffen Hilfe für Kinder von Strafgefangenen Einen ganz neuen Weg der Kinder- und Jugendhilfe haben die Johanniter im Allgäu gewählt. Als Kind ist man auf ganz besondere Art und Weise betroffen, wenn ein Elternteil inhaftiert wird. Die Johanniter im Allgäu kümmern sich um diese Kinder. Mit LaVista wurde im Sommer 2013 zusammen mit Regine Fendt als Sozialarbeiterin ein Projekt angestoßen, das der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in dieser außergewöhnlichen Situation gerecht wird. LaVista wird künftig verschiedene Angebote umfassen. Zusammen mit der Justizvollzugsanstalt Kempten bieten die Johanniter eine Vater-Kind-Gruppe im Gefängnis an. Den Kindern wird ermöglicht, den Kontakt zum Vater auch während der Inhaftierung zu halten. Bei den regelmäßigen Treffen stehen gemeinsame Aktivitäten wie basteln, spielen und reden im Mittelpunkt. Gleichzeitig findet ein Müttertreff statt, der die Möglichkeit zum Austausch bietet. Auch im letzten Jahr erzielte die Sozialstation ein sehr gutes Ergebnis, in diesem Jahr jedoch ein noch besseres mit einem Gesamtergebnis von 1,0. Mitgliederwerbung Von Mitte Juni bis Ende Oktober 2013 waren Mitarbeiter für die Mitgliederwerbung im Allgäu unterwegs. Rund neue Fördermitglieder konnten geworben werden ein wertvoller Beitrag, um vor allem unsere ehrenamtlichen Dienste mitfinanzieren zu können. Foto Schatzkiste: Johanniter LaVista: fotolia Sozialstation: Johanniter 6

7 Menüservice Umstellung auf Frischküche Seit 1. März 2013 liefern die Johanniter auch in Kempten und dem Altlandkreis täglich frisch zubereitete Speisen zur Mittagszeit. Zusammen mit dem Menü-Service-Allgäu (MSA) wird mittags ein warmes Menü ausgeliefert. Die Kunden können zwischen drei Hauptgerichten wählen, zu denen jeweils eine Vorspeise, ein Beilagensalat, oder eine Nachspeise gewählt werden kann. Auf Wunsch können auch spezielle Ernährungsformen wie pürierte oder Diabetikerkost angeboten werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, mit den Johannitern, so MSA-Marketingleiterin Lisa Karner. Kurz gemeldet Rettungsdienst 4 Rettungswagen (RTW), 1 Krankenwagen und 2 NEF stehen den Johannitern in den beiden Rettungswachen Kempten und Memmingen mit den Standorten Babenhausen und Ottobeuren für Einsätze zur Verfügung. Fotos: Johanniter Gewinnspiel Mitmachen und gewinnen! Zu gewinnen gibt es eine Notebook-Tasche eine Kaffeekanne eine Fleece-Kuscheldecke. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Senden Sie das Lösungswort bitte bis 31. Oktober 2014 an: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Allgäu Kommunikation Haubenschloßstraße Kempten oder per an allgaeu@johanniter.de Stichwort Rätsel Jahresbericht Kreiszahl Dschungel Helfen Sie uns, anderen zu helfen! Unterstützen Sie die Arbeit von LaVista und dem Bevölkerungsschutz im Allgäu. Vielen Dank! Bank für Sozialwirtschaft Kto-Nr BLZ IBAN DE BIC BFSWDE33XXX Spenden an die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. sind steuerlich absetzbar. 4 Ringeltier Papageienvogel angenommern, dass Flüssigkeitsmaß Hauptstadt Aserbaidschans russ. Zar Abk.: am Ende 6 7 chem. Zeichen: Terbium 5 KFZ-Kz.: Erlangen Abk.: Ehremnamt deutscher Physiker Gewässer Lösungswort Insgesamt rückten die Fahrzeuge der Johanniter zu Notfalleinsätzen und Krankentransporten aus. Ausbildung Mit 370 Kursen zu lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Erster Hilfe, Erster Hilfe am Kind, mit Lehrgängen für Ersthelfer in Betrieben, mit Trainings für Arztpraxen und vielen anderen Kursangeboten haben die Johanniter im Regionalverband Allgäu im letzten Jahr Menschen geschult, die nun bei Notfällen und Unfällen effizient helfen können. Neben der sogenannten Breitenausbildung führte der Regionalverband auch fachspezifische Fortbildungen durch. So konnten 66 Sanitäter ausgebildet werden. Gleichzeitig standen viele Fortbildungen für Rettungsdienstmitarbeiter und Ausbilder aus ganz Bayern auf dem Lehrplan der Bildungseinrichtung Kempten. Sicherheit zu Hause Ende 2013 nutzten 832 Teilnehmer den Haus- und Mobilnotruf der Johanniter im Allgäu. Aufgrund der Umstellung auf die kostenlose 0800-Servicenummer mussten rund 170 Geräte vor Ort ausgetauscht werden. Alle anderen Geräte konnten über Fernwartung programmiert werden. 7

8 Zahlen & Fakten 2013 Und so haben die Johanniter im Allgäu geholfen: Rettungsdienst / Fahrdienste 2013 Vorjahr Einsätze Notfallrettung Einsätze Krankentransport Einsätze Notarzteinsatzfahrzeuge Blut-/Organtransporte Rückholdienst 6 27 Linienfahrdienst 1 1 Erste-Hilfe-Ausbildung Kurse Kursteilnehmer Ehrenamt in den Einsatzdiensten (Bevölkerungsschutz) Katastrophenschutzeinheiten und Schnelleinsatzgruppen Rettungshundestaffel / Motorradstaffel 1 / 1 1 / 1 Betreute Veranstaltungen Helferstunden im Sanitätsdienst Kriseninterventionsteam (Einsätze / Einsatzstunden) 43 / Soziale Dienste und Projekte Menüservice (Mahlzeiten) Hausnotruf (Teilnehmer) Patienten in der ambulanten Pflege (Monatsdurchschnitt) Kinder- und Jugendarbeit Johanniter-Jugend (Gruppen / Mitglieder) 13 / / 129 Schulsanitätsdienst (betreute Schulen / Schulsanitäter) 12 / / 190 Kindertagesstätten / betreute Kinder 1 / 24 0 / 0 Personal / Mitglieder Ehrenamtliche Mitarbeiter Hauptamtliche Mitarbeiter Auszubildende 5 5 Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst / Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr Fördermitglieder Herausgeber: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Allgäu Haubenschloßstraße 6, Kempten Tel , Fax allgaeu@johanniter.de Redaktion: Markus Adler, V.i.S.d.P. Nicole Schön Info-Telefon: (gebührenfrei)

Bereitschaft Volkach

Bereitschaft Volkach Bereitschaft Volkach Jede Minute zählt! Das ist Dein Motto als Helfer vor Ort. Parallel zum Rettungsdienst wirst Du zu Notfällen aller Art in Volkach und den umliegenden Gemeinden geschickt, wenn Rettungswagen

Mehr

Bundeswettkampf 2017 in Koblenz. Die Olympiade der Retter am Deutschen Eck. Wo Vater Rhein auf Mutter Mosel trifft. Die besten Retter Deutschlands

Bundeswettkampf 2017 in Koblenz. Die Olympiade der Retter am Deutschen Eck. Wo Vater Rhein auf Mutter Mosel trifft. Die besten Retter Deutschlands Stand: 22.08.2017 2.000 Johanniterinnen und Johanniter aus ganz Deutschland erwartet: 41 Mannschaften knapp 400 Wettkampfteilnehmer Internationale Gastmannschaften Mimen, Schiedsrichter, Schlachtenbummler

Mehr

Große Zukunft! Im Team der Johanniter.

Große Zukunft! Im Team der Johanniter. Große Zukunft! Im Team der Johanniter. JETZT BEWERBEN! www.johanniter.de/karriere Was für uns als Arbeitgeber spricht? Unsere Mitarbeiter zum Beispiel. Die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. ist seit über 60

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

Wer sind die Malteser? André Bung

Wer sind die Malteser? André Bung Wer sind die Malteser? André Bung andre.bung@malteser-euskirchen.de allgemeine Verwaltung / Leiter Hausnotruf Allgemein 2»Malteser Hilfsdienst«Der Malteser Hilfsdienst ist eine katholische Hilfsorganisation

Mehr

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern Gut für dich, wertvoll für andere: Der Malteser Freiwilligendienst Den Papierstau im Drucker beseitigen? Die Kaffeemaschine

Mehr

News-Archiv ÜBERSICHT

News-Archiv ÜBERSICHT News-Archiv ÜBERSICHT 2018 1 (erstes Halbjahr) 26.06.2018 Special Das ASB-Josefshaus antwortet auf die Frage: Wie feiert man eigentlich ein Pflegezentrum? 12.06.2018 Weil es glücklich macht : Teams des

Mehr

Gewerkschaft der Polizei NRW Wach- und Wechseldienstforum, , Düsseldorf. Kooperationspartner im Bereich Ordnung und Sicherheit

Gewerkschaft der Polizei NRW Wach- und Wechseldienstforum, , Düsseldorf. Kooperationspartner im Bereich Ordnung und Sicherheit Gewerkschaft der Polizei NRW Wach- und Wechseldienstforum, 04.07.2018, Düsseldorf Kooperationspartner im Bereich Ordnung und Sicherheit Richard Krings Fachbereichsleiter Einsatzdienste, Ausbildung, Qualitätsmanagement

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen - 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen Sehr geehrte Herren Bürgermeister, meine

Mehr

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage Perspektivenwechsel des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v. Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Rede der Staatsministerin Dr. Beate Merk im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung Realschule Damenstift Osterhofen, die sicherste Schule in Bayern

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung Realschule Damenstift Osterhofen, die sicherste Schule in Bayern Sperrfrist: 12.06.2013, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des 7. Landesleistungsvergleichs

Mehr

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen. Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen Mehr als 51.000 Mitglieder in 180 Ortsverbänden Die DLRG verfügt in Baden über mehr als 51.000 Mitglieder, die sich in 12 Bezirken und 180 Ortsgruppen in der Schwimmausbildung

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach Bayerisches Rotes Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Die Rot Kreuz Bereitschaft war im vergangenen Jahr 2004 wieder sehr aktiv und wir können in vielen

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

Unserer Schulsanitäter

Unserer Schulsanitäter Unserer Schulsanitäter Die Schulsanitäter treffen sich regelmäßig, um die Ausbildung in Erster Hilfe zu erlangen. Nach erfolgreicher Ausbildung in Erster Hilfe sind sie kompetente Ersthelfer, die auch

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Foto: S. Petyrek / DRK Göhl e.v.

Foto: S. Petyrek / DRK Göhl e.v. Foto: S. Petyrek / DRK Göhl e.v. Datum Sachverhalt / Einsatzgrund 21.01.2016 Putlos 08:52 Uhr 27.03.2016 13:54 Uhr 09.04.2016 22:22 Uhr Unterstützung des Rettungsdienstes, Transport von sieben Patienten

Mehr

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2010

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2010 Aktiver Dienst Jahresbericht 2010 Personal Personalstand Derzeit besteht die DRK-Bereitschaft aus 9 Helferinnen und 26 Helfern, bei einem Durchschnittsalter von 27 Jahren. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Gerhard Eck, anlässlich eines Festaktes mit Übergabe von Fahrzeugen für den Katastrophenschutz

Mehr

Herausforderung gesucht?

Herausforderung gesucht? Herausforderung gesucht? Dann komm doch ins Team ASB! Ehrenamtlich. Freiwillig. Männlich und weiblich. Unsere Aufgabenbereiche. In Heiligenhafen und Fehmarn. Das Ehrenamt im ASB. Im Notfall wird schnelle

Mehr

auch in diesem Jahr sind zahlreiche Hilfsorganisationen unter dem Motto UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT

auch in diesem Jahr sind zahlreiche Hilfsorganisationen unter dem Motto UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT PRESSEMELDUNG Sehr geehrte Damen und Herren, auch in diesem Jahr sind zahlreiche Hilfsorganisationen unter dem Motto UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT auf dem Mannheimer Maimarkt vertreten. Wir

Mehr

Wir alle spüren täglich die wachsenden Herausforderungen unserer Zeit. Besonders der

Wir alle spüren täglich die wachsenden Herausforderungen unserer Zeit. Besonders der Newsletter Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen Ausgabe Jan/2019 EIN SPANNENDES JAHR ERWARTET UNS Wir alle spüren täglich die wachsenden Herausforderungen unserer Zeit. Besonders der Bevölkerungschutz

Mehr

Sonnabend, 28. Oktober 2017, 18:10 Uhr

Sonnabend, 28. Oktober 2017, 18:10 Uhr 1 von 6 01.11.2017, 08:57 Sonnabend, 28. Oktober 2017, 18:10 Uhr Mit einem Tag der offenen Tür feierte man heute im DRK Krankenhaus Sondershausen den 130. Geburtstag... Den Anlass nutzte, um mit einem

Mehr

Ein Quadratmeter Hilfe Ein Quadratmeter ein Altkleider- Container: damit wir Menschen in Not beistehen können.

Ein Quadratmeter Hilfe Ein Quadratmeter ein Altkleider- Container: damit wir Menschen in Not beistehen können. Ein Quadratmeter Hilfe Ein Quadratmeter ein Altkleider- Container: damit wir Menschen in Not beistehen können. Sehr geehrte Damen und Herren, Tag für Tag sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen

Mehr

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel /

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel / Kreisverband Weilheim - Schongau Helfer/in werden Kreisverband Weilheim - Schongau Johannes-Damrich-Str. 5-82362 Weilheim Tel. 08 81 / 92 90-0 ALLGEMEIN Der Rotkreuz Kreisverband Weilheim - Schongau vertritt

Mehr

Dieses Buch ist allen geflüchteten Menschen gewidmet.

Dieses Buch ist allen geflüchteten Menschen gewidmet. Dieses Buch ist allen geflüchteten Menschen gewidmet. Herausgegeben von Malteser Hilfsdienst Jägerstr. 37 55131 Mainz Bearbeitet von der Geschichtswerkstatt Büdingen Joachim Cott Am Wildenstein 11, 63654

Mehr

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren, 1 Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Kreisverbandes Bonn e. V. des Deutschen Roten Kreuzes, Freitag, 27. Mai 2011, 15.00 Uhr, Ameron Hotel Königshof,

Mehr

Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst Günzburger Zeitung

Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst Günzburger Zeitung Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst 03.02.2016 Günzburger Zeitung Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst 05.02.2016 Günzburger Zeitung Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst 05.02.2016 Günzburger

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS/TTB Traunstein 2015

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS/TTB Traunstein 2015 Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein Kompetenz im Notfall Rund um Uhr 112 Leistungsbericht ILS/TTB Traunstein 2015 Zahlen, Fakten, Einsätze Bilanz 2015 der Integrierten Leitstelle

Mehr

Retter werden! RETTUNGSDIENST Rheinhessen-Nahe. Notfallsanitäter. DEin Beruf fürs Leben!

Retter werden! RETTUNGSDIENST Rheinhessen-Nahe. Notfallsanitäter. DEin Beruf fürs Leben! Retter werden! RETTUNGSDIENST Rheinhessen-Nahe Notfallsanitäter. DEin Beruf fürs Leben! notfallsanitäter. ein beruf fürs leben! 2 herzlich willkommen Wir retten leben! tag und nacht. Wir helfen gern. Unter

Mehr

Schularbeit Schulsanitätsdienst

Schularbeit Schulsanitätsdienst Schularbeit Schulsanitätsdienst Helfen macht den Meister! Was ist das eigentlich? SchulsanitäterinnenundSchul- sanitäter unterstützen die gesetzlich vorgeschriebenen Betriebssanitäter innerhalb der Schule

Mehr

Landratsamt Fürstenfeldbruck. Referat Integrierte Leitstelle. Jahresbericht Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck

Landratsamt Fürstenfeldbruck. Referat Integrierte Leitstelle. Jahresbericht Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck Jahresbericht 2013 Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck Notruf 112 - Auf Nummer Sicher! Jahresbericht 2013 Schutzgebiet der Integrierten Leitstelle 4 Landkreise ca. 84 Städte und Gemeinden ca. 600 000 Einwohner

Mehr

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern Samstag, 18. Juli 2015 um 11:20 Uhr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Innenhof Odeonsplatz 3, 80539 München Grußwort Bertram Brossardt

Mehr

C H. Hamburger Lotse. +++ letzte Ausgabe /Mai Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013

C H. Hamburger Lotse. +++ letzte Ausgabe /Mai Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013 Hamburger Lotse 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013 12 /Mai 2013 Kirchentag: 21.600 Einsatzstunden geleistet Johanniter ziehen positives Fazit Fünf Tage Großeinsatz beim

Mehr

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 1. Begrüßung 1 2. Gedenken aller durch Unglück und Tod Betroffenen Mitglied Sofie Devers + 2 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Österreicher befürworten verpflichtende Erste- Hilfe-Kurse

Österreicher befürworten verpflichtende Erste- Hilfe-Kurse Österreicher befürworten verpflichtende Erste- Hilfe-Kurse INTEGRAL-Umfrage zum Tag der Erste Hilfe: Zwei Drittel unterstützen regelmäßige Schulungen Wien Die Mehrheit der Österreicher ist sich der Bedeutung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Ehrenamts Symposiums der Versicherungskammer

Mehr

Informationen zum Schulsanitätsdienst Ein Infoblatt der Johanniter-Jugend

Informationen zum Schulsanitätsdienst Ein Infoblatt der Johanniter-Jugend Informationen zum Schulsanitätsdienst Ein Infoblatt der Johanniter-Jugend Aktuell Warum ein Schulsanitätsdienst? Ziele und Aufgaben des SSD Der Schulsanitätsdienst (SSD) versteht sich als eine Kooperation

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Jahresbilanz 2009 der Feuerwehr Gera

Jahresbilanz 2009 der Feuerwehr Gera esbilanz 29 der Feuerwehr Gera Das 29 war das, in dem der 15. estag der Gründung der Feuerwehr Gera als Freiwillige Feuerwehr begangen wurde. Dazu wurden öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen für die

Mehr

Der Dienst der Notfallseelsorge in Südtirol. Tagung der Verkehrserziehung Bozen, 7.Oktober 2011

Der Dienst der Notfallseelsorge in Südtirol. Tagung der Verkehrserziehung Bozen, 7.Oktober 2011 Der Dienst der Notfallseelsorge in Südtirol Tagung der Verkehrserziehung Bozen, 7.Oktober 2011 1. Definition Übersicht 2. NFS Gruppen in Südtirol 3. Statistik 2010 4. Kennzeichen und Ziele 5. Alarmierung

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Informationen zum Schulsanitätsdienst Ein Infoblatt der Johanniter-Jugend

Informationen zum Schulsanitätsdienst Ein Infoblatt der Johanniter-Jugend Informationen zum Schulsanitätsdienst Ein Infoblatt der Johanniter-Jugend Aktuell Warum ein Schulsanitätsdienst? Ziele und Aufgaben des Schulsanitätsdienstes Der Schulsanitätsdienst (SSD) versteht sich

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 DRK - Ortsverein Tiengen Ansprechpartner Statistik: (Vorname, Name, Amt, E-Mail-Adresse) Sabrina Exner, Schatzmeisterin / sabrina.exner@drk-tiengen.de Bereitschaften 1 1 JRK-Gruppen

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, in meinem Stimmkreis ist es wie bei vielen Kolleginnen und Kollegen in ganz Bayern gute Tradition,

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS Traunstein 2016

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS Traunstein 2016 Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein Kompetenz im Notfall Rund um Uhr 112 Leistungsbericht ILS Traunstein 2016 Zahlen, Fakten, Einsätze Bilanz 2016 der Integrierten Leitstelle

Mehr

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Kinder-Krippe Gärtner-Haus Kinder-Krippe Gärtner-Haus Bei uns werden Kinder aus dem gesamten Stadt-Gebiet Bamberg betreut. Wir haben 2 Gruppen. In jeder Gruppe sind 12 Kinder. Wir haben Platz für 24 Kinder. Wir betreuen Kinder von

Mehr

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern Dienstag, 05.07.2016 um 18:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung

Mehr

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF 1 SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.7 Schulsanitätsdienst an der Johannes-Gutenberg- Schule im Rahmen der Förderung

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Knut Vieweger

Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Knut Vieweger Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Knut Vieweger 1952 Nach Vorgesprächen zwischen dem Johanniterorden und der britischen Rheinarmee beschließt der Orden am 14. Januar in Hannover die Gründung der Johanniter-Unfall-Hilfe,

Mehr

Modelle für die Alarmierung

Modelle für die Alarmierung schnell sicher diskret Rückfragen günstig Wartung Der Schulsanitätsdienst Die Schulsanitätergruppe Der Einsatz Rechtliche Modelle für die Melder Schulsprechanlage Schultelefonanlage Handy Funk Piepser

Mehr

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Katastrophenschutz der Stadt Weiden Ansprechpartner: Pressemitteilung der Stadt Weiden i.d.opf. vom 24.08.2016 Norbert Schmieglitz Katastrophenschutz der Stadt Weiden Pressewesen und Statistik Dr.-Pfleger-Straße 15 92637 Weiden Telefon 09

Mehr

Geleitwort des Diözesanleiters

Geleitwort des Diözesanleiters Malteser im Bistum Münster Jahresbericht 2016/2017 Geleitwort des Diözesanleiters Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, Förderer und Mitglieder der Malteser im Bistum Münster, mit diesem Jahresbericht

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern (BVS Bayern) München, den 25.06.2016 Es gilt das gesprochene

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/2120 (15/2085) 20.03.2017 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.) betr.: Notfallrettung und Krankentransporte im Saarland

Mehr

Vortragsreihe für pflegende Angehörige. Wissen und Praxis für den Alltag

Vortragsreihe für pflegende Angehörige. Wissen und Praxis für den Alltag Vortragsreihe für pflegende Angehörige Wissen und Praxis für den Alltag Die Betreuung und Pflege eines Angehörigen stellt viele Menschen immer wieder vor neue Herausforderungen. In unserer Vortragsreihe

Mehr

Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen Fragebogen zu Erfahrungen in Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV)

Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen Fragebogen zu Erfahrungen in Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV) Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen Fragebogen zu Erfahrungen in Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV) Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Mehr

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2012

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2012 Aktiver Dienst Jahresbericht 2012 Personal Personalstand Derzeit besteht die DRK-Bereitschaft aus 10 Helferinnen und 26 Helfern, bei einem Durchschnittsalter von 28 Jahren. Ausbildungsstand: Alle 36 Helfer

Mehr

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, 29525 Uelzen ov-uelzen@thw.de Wir sind - 86 erwachsene HelferInnen im Alter zwischen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes

Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes DEN HELFERN HELFEN Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes Mit bisher über 400 Waldbränden in Brandenburg im Jahr 2018 haben sich die Einsätze im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Die enorme Belastung

Mehr

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich ANGERMAIER, Martin KBI Angermaier hat bei Feuerwehreinsätzen in der Gemeinde Isen, im KBM-Bereich Isen und im Inspektionsbereich Ost seine Führungsstärke als Einsatzleiter immer wieder unter Beweis gestellt.

Mehr

Das Hauskrankenpflege Michael Bethke setzt neue Maßstäbe in der Pflegequalität

Das Hauskrankenpflege Michael Bethke setzt neue Maßstäbe in der Pflegequalität Presseinformation Das Hauskrankenpflege Michael Bethke setzt neue Maßstäbe in der Pflegequalität Berlin, 19.Juli 2011- Bei unangekündigten Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (kurz MDK)

Mehr

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen)

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen) PRESSEMELDUNG Sehr geehrte Damen und Herren, auch 2014 sind zahlreiche Hilfs- und Rettungsorganisationen sowie die unter dem Motto: UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe Infomappe 2016 Aufgabengebiete der / SEG DRK_Infomappe_2016_Eckert.PPT Folie 2 OV Privat: Wintergasse 4d 65239 Hochheim am Main Telefon (06146) 906 8716 Mobil (0171) 219 0903 freiberg@hennfreiberg.de Deutsches

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Der Beruf Rettungsdienst Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Die Feuerwehr Kassel Auf zwei (perspektivisch drei) Feuer- und Rettungswachen im Stadtgebiet versehen derzeit rund

Mehr

Wir helfen helfen! Freiwillige Feuerwehren und Katastrophenschutz unverzichtbar für das Gemeinwesen

Wir helfen helfen! Freiwillige Feuerwehren und Katastrophenschutz unverzichtbar für das Gemeinwesen Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Wir helfen helfen! Freiwillige Feuerwehren und Katastrophenschutz unverzichtbar für das Gemeinwesen Einsatz im Spannungsfeld der Interessen von Arbeitgebern

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe Infomappe 2017 Aufgabengebiete der / SEG DRK_Infomappe_2017_Eckert.PPT Folie 2 OV Privat: Wintergasse 4d 65239 Hochheim am Main Telefon (06146) 906 8716 Mobil (0171) 219 0903 freiberg@hennfreiberg.de Deutsches

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Statt Karten Balingen, im August 2016 DANKSAGUNG. Rosa Neuhaus

Statt Karten Balingen, im August 2016 DANKSAGUNG. Rosa Neuhaus Danksagung 2-spaltig 800 Statt Karten Balingen, im August 2016 DANKSAGUNG Rosa Neuhaus Wenn das Licht erlischt, bliebt die Trauer. Wenn die Trauer vergeht, bleibt die Erinnerung an das Licht, und die Dankbarkeit,

Mehr

Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern.

Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern. Vorwort Zum Nachdenken Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, geschätzte Freundinnen und Freunde des Roten Kreuzes! 2014 war für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Liezen ein

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017 DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e. V. Tel. 02325 969-500 Harkortstraße 29 44652 Herne E-Mail: info@drk-herne.de www.drk-herne.de Aus- und Fortbildungen 2017 Erste Hilfe (EH) Innerhalb dieses Lehrgangsangebotes

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, MdL anlässlich des 15. Landesjugendwettkampfs der THW-Jugend am 4. August 2013 in Hersbruck,

Mehr

Jahresbericht für Notfallrettung und Krankentransport. Rettungswache Neumarkt Rettungswache Berching Rettungswache Parsberg

Jahresbericht für Notfallrettung und Krankentransport. Rettungswache Neumarkt Rettungswache Berching Rettungswache Parsberg Körperschaft des öffentlichen Rechts Kreisverband Neumarkt Klägerweg 9 92318 Neumarkt Tel.: 09181 483-0 Fax.:09181 483-38 E-Mail: info@brk-neumarkt.de Internet: www.brk-neumarkt.de BRK Kreisverband Neumarkt

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26 Ortsvereinigung Birkenau Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26 15. Januar 2016 Wohlfahrtsund Sozialarbeit Bereitschaft Ehrungen Blutspende am 30. Oktober 2015 in der Südhessenhalle Reisen Pierre Müllner

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Freiwillig bei den Johannitern eine Erfahrung fürs Leben.

Freiwillig bei den Johannitern eine Erfahrung fürs Leben. Freiwillig bei den Johannitern eine Erfahrung fürs Leben. Einsatzstellen für das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. in Baden-Württemberg Stand 06/2017

Mehr

Rahmenübung der Führungs- und Leitungskräfte der KatS-Behörde SW (L) am

Rahmenübung der Führungs- und Leitungskräfte der KatS-Behörde SW (L) am Rahmenübung der Führungs- und Leitungskräfte der KatS-Behörde SW (L) am 17.11.2005 einsatztaktische Führung (ÖEL) administrative Führung (FüGK) Im Rahmen der Standortschulung der SFS Geretsried fand am

Mehr

Im Einsatzfall geht es um Leben und Tod

Im Einsatzfall geht es um Leben und Tod 1 von 7 25.04.2013 07:13 Artikel publiziert am: 24.04.2013-16.43 Uhr Artikel gedruckt am: 25.04.2013-07.13 Uhr Quelle: http://www.chiemgau24.de/news/bayern/reichenhall-rettungshundestaffel-gibt-einblick-ihre-arbeitbgland24-2870647.html

Mehr