Curriculum Vitae. Claudia Keser. Akademische Abschlüsse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Vitae. Claudia Keser. Akademische Abschlüsse"

Transkript

1 Curriculum Vitae Claudia Keser Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Mikroökonomik Platz der Göttinger Sieben Göttingen (dienstlich) (privat) ckeser@uni-goettingen.de Geboren am 15. Januar 1961 in Rheinfelden, Deutschland Akademische Abschlüsse Privatdozent (Habilitation), Universität Karlsruhe, 2000 Dr. rer. pol., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und European Doctoral Programme in Quantitative Economics, 1992 Maître en Sciences Economiques, Université Catholique de Louvain, Belgien, 1986 Diplom-Volkswirt, Universität Konstanz, 1985

2 Beruflicher Werdegang Seit Okt. 2008: Inhaberin der Professur für Mikroökonomik (W3), Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen Juni-Sept. 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg Juli 2007-Juni 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abt. Informationsgesellschaft und Wettbewerb, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung/DIW Berlin Mai 2001-Juli 2007: Research Staff Member, Mathematical Sciences Department, IBM Thomas J. Watson Research Center, New York, USA April 1995-April 2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (C1),Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie, Universität Karlsruhe (TU) Jan.-Mai 1995: Attaché Temporaire d Enseignement et de Recherche, Institut d'etudes Politiques, Université Robert Schuman, Strasbourg, Frankreich Mai 1993-Jan. 1995: Human Capital & Mobility Fellow of the European Commission, Tinbergen Institute und Universiteit van Amsterdam, Niederlande Okt April 1993: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stipendien und Gastprofessuren Mai 1999-April 2000: Feodor Lynen-Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung, Centre Interuniversitaire de Recherche en Analyse des Organisations (CIRANO) und Université de Montréal, Kanada Febr.-April 1999: Gastwissenschaftlerin des Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Groupe d'analyse et de Théorie Economique (GATE), Université Lumière, Lyon, Frankreich Febr. 1998: Gastprofessorin, Groupe d'analyse et de Théorie Economique (GATE), Université Lumière, Lyon, Frankreich April 1996: Gastprofessorin, Faculté des Sciences Economiques et de Gestion, Université Louis Pasteur, Strasbourg, Frankreich Febr.-Mai 1996: Externes Fakultätsmitglied, Institut d'etudes Politiques, Université Robert Schuman, Strasbourg, Frankreich Jan.-Febr. 1993: Visiting Fellow (TRANSCOOP-Fellowship Alexander von Humboldt Foundation), Workshop in Political Theory and Policy Analysis, Indiana University, Bloomington, Indiana, USA Dez May 1992: Visiting Fellow (Ruhrgas-Scholarship), Department of Economics, University of Bergen, Norwegen Sept.1985-Sept. 1986: Stipendiatin des DAAD, Center for Operations Research and Econometrics (CORE), Université Catholique de Louvain, Belgien 2

3 Preise und Auszeichnungen Preis für besten Beitrag in einer referierten Zeitschrift 2008, Vereinigung der Freunde des DIW Berlin, 2009 Forschungsprofessorin des DIW Berlin, seit 2009 CIRANO Associate Fellow, seit 2000 Feodor Lynen-Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung, Mai 1999-April 2000 Heinz Sauermann-Preis zur Experimentellen Wirtschaftsforschung (Dissertation), 1991/92 DFG Projekte Sachbeihilfe Öffentliches-Gut Experimente mit großen Gruppen in einem virtuellen Großlabor (Hauptantragsteller: J. Weimann, Mit-Antragsteller: J. Brosig, H. Hennig-Schmidt), seit 2010 (2 Jahre) Research Training Group Global Food, Principal Investigator, seit 2011 Lehrtätigkeit (seit Oktober 2008) Mikroökonomik I und II (Bachelor Studium) Spieltheorie (Bachelor Studium) Fortgeschrittene Mikroökonomik (Master Studium) Wettbewerbstheorie (Master Studium) Behavioral Game Theory (Master- und Promotionsstudium) Akademische Selbstverwaltung Mitglied der Senatskommission für Gleichstellung, seit 2011 Mentorin im Mentoringprogramm der Stabsstelle Zukunftskonzept, seit 2011 Mitglied im Finanzausschuss, seit 2011 Vorstand des Göttingen Centre for Digital Humanities, seit 2010 Mitglied im Fakultätsrat, seit 2009 Berufungsbeauftragte, seit 2009 Mitgliedschaft in Ausschüssen des Vereins für Socialpolitik Ausschuss für Industrieökonomik, seit 2009 Sozialwissenschaftlicher Ausschuss, seit

4 Vorträge (seit Oktober 2008) Author s Colloquium in Honor of Elinor Ostrom, ZIF, Universität Bielefeld, Nov Universität Konstanz, Nov Universität Graz, Österreich, Okt Nanjing Agricultural University, China, Sept Nanjing University, China, Sept Alumnitreffen der Universität Göttingen, Fudan University, Shanghai, China, Sept Center for Chinese Agricultural Policy, Chinese Academy of Sciences, Peking, China, Sept Renmin University, Peking, China, Sep Universität Coimbra, Portugal, Mai 2011 Jahrestagung des Sozialwissenschaftlichen Ausschusses, Erfurt, Mai 2011 Indiana University, Bloomington, USA, April 2011 Universität Zürich, Schweiz, April 2011 Jahrestagung des Ausschusses für Industrieökonomik, Wien, Österreich, Febr Winterschool im Master Economics and Psychology, Universität Paris I, Jan Universität Göttingen, Suchmaschinen zw. Informationsfreiheit und Wissensmacht, Jan DIW Berlin, End of Year Summit, Dez Universität Kassel, Dez Universität Rennes, Frankreich, Nov Universität Marseille, Frankreich, Nov Association Française d'economie Expérimental, Grenoble, Frankreich, Sept Göttingen Sino-German Workshop on Computer Science and Interdisciplinary Research, Juli 2010 TU Berlin, Mai 2010 Universität Göttingen, New Forms of Collaborative Production and Innovation, Mai 2010 Future Internet Assembly, Valencia, Spanien, April 2010 DIW Berlin, End of Year Summit, Dez.2009 Future Internet Assembly, Stockholm, Schweden, Nov Universität Essen, Juni 2009 Jahrestagung des Sozialwissenschaftlichen Ausschusses, Koblenz, April 2009 Jahrestagung des Ausschusses für Industrieökonomik, Bonn, März 2009 Universität Stellenbosch, Südafrika, Feb.2009 Universität Heidelberg, Rundgespräch Virtuelle Welten und Kriminalität, Jan Universität Innsbruck, Österreich, Nov Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, Experimentelle Wirtschaftsforschung, Okt

5 Publikationen in begutachteten Zeitschriften 1 Technology adoption in markets with network effects: Theory and experimental evidence (mit I. Suleymanova, C. Wey), March 2012, erscheint in: Information Economics and Policy 1 Voluntary versus enforced team effort (mit C. Montmarquette), 2011, Games, Words versus actions as a means to influence cooperation in social dilemma situations (mit G. Progrebna, D. Krantz, C. Schade), 2011, Theory and Decision 71, Voluntary contributions to reduce expected public losses (mit C. Montmarquette), 2008, Journal of Economic Behavior and Organizations 66, Theories of behavior in principal-agent relationships with hidden action (mit M. Willinger), 2007, European Economic Review 51, Budget processes: theory and experimental evidence (mit K.-M. Ehrhart, R. Gardner, J. von Hagen), 2007, Games and Economic Behavior 59, Le paradoxe de l adhésion syndicale: une approche en termes de biens publics (mit M.-C. Villeval, J.-L. Rulliere), 2004, Economie et Prévision , Experimental games for the design of reputation management systems, 2003, IBM Systems Journal 43, Trust, the Internet and the digital divide (mit H. Huang, J. Leland, J. Shachat), 2003, IBM Systems Journal 43, Unity suggests strength: An experimental study of decentralized and collective bargaining (mit S. Berninghaus, W. Güth), 2003, Labour Economics 10, A comparison of trust and reciprocity between France and Germany: experimental investigation based on the investment game (mit M. Willinger, C. Lohmann, J.-C. Usunier), 2003, Journal of Economic Psychology 24, Conventions and local interaction structures: experimental evidence (mit S. Berninghaus, K.-M. Ehrhart), 2002, Games and Economic Behavior 39, La théorie des contrats dans un contexte expérimental: un survol des expériences sur les relations principal-agent (mit M. Willinger), 2000, Revue d Économie Industrielle 92, Conditional cooperation and voluntary contributions to public goods (mit F. van Winden), 2000, Scandinavian Journal of Economics 102, Cooperation in symmetric duopolies with demand inertia, 2000, International Journal of Industrial Organization 18, Principals' principles when agents' actions are hidden (mit M. Willinger), 2000, International Journal of Industrial Organization 18, Continuous-time strategy selection in linear population games (mit S. Berninghaus, K.-M. Ehrhart), 1999, Experimental Economics 2, Strategic behavior of experienced subjects in a common pool resource game (mit R. Gardner), 1999, International Journal of Game Theory 28, New directions in experimental coordination games (mit S. Berninghaus, K.-M. Ehrhart), 1998, Homo Oeconomicus 15, Coordination and local interaction: experimental evidence (mit S. Berninghaus, K.-M. Ehrhart), 1998, Economics Letters 58, Voluntary contributions to a public good when partial contribution is a dominant strategy, 1996, Economics Letters 50, Some results of experimental duopoly markets with demand inertia, 1993, Journal of Industrial Economics,

6 Monographien 1 Experimental duopoly markets with demand inertia: game-playing experiments and the strategy method, Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems, Vol. 391, 1992, Springer Verlag Beiträge in Büchern und Tagungsbänden 1 Strategy choice and network effects (mit S. Berninghaus, B. Vogt), 2010, in A. Ockenfels und A. Sadrieh (Hrsg.), The Selten School of Behavioral Economics: A collection of Essays in Honor of Reinhard Selten, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, Experimentelle Untersuchung von Großhandelspreisverträgen: Der einfache Großhandelspreis (mit Giuseppe Paleologo), 2009, in W. Franz, W. Güth, H.-J. Ramser und M. Stadler (Hrsg.), Experimentelle Wirtschaftsforschung, Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren Band 38, Fuzzy multi-level security: An experiment on quantified risk-adaptive access control (mit P.-C. Cheng, P. Rohatgi, P.A. Karger, G.M. Wagner, A. S. Reninger), 2007, IEEE Symposium on Security and Privacy 2007, Can we manage trust? (mit A. Jøsang, T. Dimitrakos), 2005, Lecture Notes in Computer Science 3477, Trust Management 3rd International Conference, itrust 2005 Proceedings, Springer-Verlag, Heidelberg, Experiments on moral hazard and incentives: Reciprocity and surplus sharing (mit M. Willinger), 2002, in E. Brousseau und J.-M. Glachant (Hrsg.), The Economics of Contracts: Theories and Applications, Cambridge University Press, Cambridge, UK 6 Cooperation in public goods experiments, 2002, in F. Bolle und M. Lehmann-Waffenschmidt (Hrsg.), Surveys in Experimental Economics: Bargaining, Cooperation, and Election stock markets, Physica-Verlag, Heidelberg 7 Experimental examination of the declining-price anomaly (mit M. Olson), 1996, in V.A. Ginsburgh und P.M. Menger (Hrsg.), Economics of the Arts, North-Holland,

7 Ausgewählte Arbeitspapiere 1 Custom-made healthcare An Experimental Investigation (mit C. Montmarquette, M. Schmidt, C. Schnitzler), 2012, Georg-August-Universität Göttingen Discussion Paper, 2 Public-good experiments in large groups (mit J. Weimann, J. Brosig-Koch, H. Hennig-Schmidt, C. Stahr), 2012, Georg-August-Universität Göttingen Discussion Paper, 3 Rich man and Lazarus Asymmetric endowments in public-goods experiments (mit A. Markstädter, M. Schmidt, C. Schnitzler), 2011, Georg-August-Universität Göttingen Discussion Paper, 4 Le financement des biens publics par des contributions volontaires : une évaluation à l aide de l économie expérimentale, 2000, CIRANO Scientific Series 2000s-37 5 Strategically planned behavior in public goods experiments, 2000, CIRANO Scientific Series 2000s-35 6 Why do experimental subjects choose an equilibrium which is different from the one which is neither risk nor payoff dominant? (mit B. Vogt), 2000, CIRANO Scientific Series 2000s-34 7 Mobility and cooperation: on the run (mit K.-M. Ehrhart), 1999, CIRANO Scientific Series 99s-24 Sonstige Veröffentlichungen 1 Organisationsformen jenseits des Marktes (mit R. Paquin, C. Wey), Spektrum der Wissenschaft, Dez Englische Version: Beyond Market Wisdom, Humboldtians in Focus, Humboldt Kosmos 94/ Experimentelle Wirtschaftsforschung kann Verbraucherpolitik unterstützen, Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 23/ Auf der Suche nach einem besseren Verständnis ökonomischen Verhaltens Reinhard Seltens wissenschaftlicher Werdegang, economag.de Nr. 11/

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Walter-Raymond-Stiftung der BDA Klaus F. Zimmermann / Helge Sodan Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Kleine Reihe Heft 70 Vorwort Im Vorfeld der EU-Osterweiterung sind

Mehr

Forschungsbericht 2004

Forschungsbericht 2004 Lehrstuhl für Mikroökonomie und Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung (elab) Prof. Dr. Bettina Rockenbach Forschungsbericht 2004 1. Publikationen in referierten Fachzeitschriften 2. Diskussionspapiere

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Forschungsbericht 2003

Forschungsbericht 2003 Lehrstuhl für Mikroökonomie und Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung (elab) Prof. Dr. Bettina Rockenbach Forschungsbericht 2003 1. Publikationen in referierten Fachzeitschriften 2. Diskussionspapiere

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Forschungsbericht 2002

Forschungsbericht 2002 Lehrstuhl für Mikroökonomie und Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung (elab) Prof. Dr. Bettina Rockenbach Forschungsbericht 2002 1. Publikationen in internationalen referierten Fachzeitschriften

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008 Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008 Titel Bestand Standort Arbeitspapiere Institut für Wirtschaftsforschung, TH Zürich Arbeitspapiere Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich 1991 (Nr.

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant profile Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN

LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Königsworther Platz 1 30167 Hannover

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Personen Detail Seite LSF Cache Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Raum: B258 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-281 detlev.doherr@hsoffenburg.de Dienstags 11:15 Uhr - 12:30 Uhr Funktion Bachelor Umwelt-

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Dr. Christoph Bühren

Dr. Christoph Bühren Lebenslauf 18.12.2013 Dr. Christoph Bühren Geburtsdatum: 15.08.1980 Email: buehren@uni-kassel.de Schule: August 1991 Juni 2000 Burggymnasium Altena Zivildienst: Juli 2000 Juni 2001 Ausbildung zum Rettungssanitäter

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15 THE EUROPEAN MASTERS IN LABOUR STUDIES Our network trains the young women and men who will play a key part in the economic and social future of Europe. Learn about the mechanisms that regulate Europe s

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Bestehende Learning Agreements

Bestehende Learning Agreements Bestehende Learning Agreements Land Universität Kursbezeichnung Credit Points Kursbezeichnung an der FAU Brasilien Universidade Federal de Paraná Economia da América Latina 4 Wirtschaftspolitisches Brasilien

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

NR September 2017

NR September 2017 NR. 38 2017 6. September 2017 INHALT SEITE Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 27.07.2017

Mehr

Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname 04 Feb 19 08: Recht II: Öffentliches Recht (120 min) I

Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname 04 Feb 19 08: Recht II: Öffentliches Recht (120 min) I Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname 04 Feb 19 08:30 5502170 Recht II: Öffentliches Recht (120 min) 04 Feb 19 08:30 5802430 I 5802431 Operations Management 1 04 Feb 19 11:00 5202410 Methods in Economics

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann

Curriculum Vitae Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann Curriculum Vitae Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann Name: Klaus F. Zimmermann Geboren: 2. Dezember 1952 Forschungsschwerpunkte: Arbeitsökonomie, Bevölkerungsökonomie, Migration, Arbeitsmarktforschung Klaus

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1 CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Eric Linhart Geburtsdatum und -ort 19. März 1976, Mannheim Familienstand ledig Staatsangehörigkeit deutsch Adresse Bergheimer Str. 58, Raum 03.011 69115 Heidelberg

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016)

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016) I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Professor Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Philosophische Fakultät Institut

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität

Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität 1 Lebenslauf Geburtstag: 19. August 1962 Geburtsort: Hamburg Nationalität: Deutsch Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität Hamburg Okt. 2007 Sep.

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan Kyoko Shinozaki, Ph.D 1 CURRICULUM VITAE Zur Person Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am 24.1.1973 in Amagi, Japan Dienstanschrift Universität Salzburg Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie Abteilung

Mehr

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Freie Universität Berlin Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Europa (ERASMUS-Förderung) Norges Handelshoyskol, Norwegen (2) Universiteit Tilburg,

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Freie Universität Berlin Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Europa (ERASMUS-Förderung) Norges Handelshoyskol, Norwegen (2) Cranfield University,

Mehr

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner Curriculum Vitae Dr. Tobias Lindner, MdB Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gesellschaft Institut für Wirtschaftstheorie

Mehr

NR Oktober 2018

NR Oktober 2018 NR. 49 2018 19. Oktober 2018 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 19.10.2018

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

15. November 1985 in Salzburg, Österreich

15. November 1985 in Salzburg, Österreich CURRICULUM VITAE Mag. Adriana Nikolic (Budak) Juni, 2016 Persönliche Daten geboren am: Staatsangehörigkeit: E-Mail 15. November 1985 in Salzburg, Österreich Österreich adriana.nikolic@wu.ac.at Ausbildung

Mehr

41089 (Prüfungsleistung im Rahmen der Veranstaltung) [Anmeldung/Registration LSF] [ ] [Kein Rücktritt]

41089 (Prüfungsleistung im Rahmen der Veranstaltung) [Anmeldung/Registration LSF] [ ] [Kein Rücktritt] Prüfungsplan WS 2017/18 Prüfung Prüfer/in 21989 Virtual Seminar on Research in Interactive Marketing (Prüfungsleistung im Rahmen der Veranstaltung) Sadrieh 908724 Arbeit 4.0 und Chancengleichheit - Interdisziplinäre

Mehr

LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN

LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Königsworther Platz 1 30167 Hannover

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

CV ULRIKE STEFANI. Prof. Dr. Ulrike Stefani University of Konstanz, Germany Department of Economics Chair of Accounting

CV ULRIKE STEFANI. Prof. Dr. Ulrike Stefani University of Konstanz, Germany Department of Economics Chair of Accounting Prof. Dr. Ulrike Stefani University of Konstanz, Germany Department of Economics Chair of Accounting Tel.: (+49) 7531 88-5251 Fax: (+49) 7531 88-5257 Email: Ulrike.Stefani@uni-konstanz.de CV ULRIKE STEFANI

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Antzoulatos,

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 04/05

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 04/05 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 04/05 Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Luhmer/Raith/ Sperber Controlling III: Controlling in dezentralisierten Unternehm/Management Accounting III 2077

Mehr

Das KompNet-Onlinetool: Mehrwert für KMU

Das KompNet-Onlinetool: Mehrwert für KMU EuropaCampus Lernen und Arbeiten in Netzwerken Das KompNet-Onlinetool: Mehrwert für KMU Prof. Dr. Matthias-W. Stoetzer Erfurt 11. November 2014 Gliederung 1. Ausgangspunkt 2. Realisierung 3. Outcomes 4.

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode Lebenslauf Prof Dr. Michael Woywode Zum Werdegang: seit Sep 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship sowie Direktor des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Fünfte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Fünfte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fünfte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 4/201) Überfachlicher

Mehr

Digitized for FRASER Federal Reserve Bank of St. Louis

Digitized for FRASER   Federal Reserve Bank of St. Louis Inflation and deflation - Germany Beckhart, Benjamin E. The German bank inquiry. (In: Political Science Quarterly, March 19F7, p*86-116) Mr, 3eckhart outlines the development of the power of the Reichsbank

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016)

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsdnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/201) Überfachlicher

Mehr

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Date??? 20043 M-Behavioral Finance oral examination [registration 10.-21. November 2014 Hisqis] 11081 B-Business Strategy and Business Plan [registration

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie, Diagnose und Chemotherapie der Alveolären Echinococcose, Entwicklung internationaler

Mehr

Curriculum Vitae. Seit Februar 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt

Curriculum Vitae. Seit Februar 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt Curriculum Vitae WERDEGANG Seit Februar 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt 2009 2010 (Wintersemester) Lehrstuhlvertreter der Professur für Internationale Ökonomie der

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201)

Mehr

Forschungsschwerpunkt Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie

Forschungsschwerpunkt Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie Sprecher: Matthias Sutter Institut für Finanzwissenschaft Zukunftsplattform 3. 5. April 2008, Universitätszentrum Obergurgl Was tun wir? Wir analysieren

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Auslandssemester Donnerstag, 1. Oktober 2015 SEITE 1 VON 34 Bangkok (Thammasat University)

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

Vortragende des Ryla Seminar 2017* Mobilität

Vortragende des Ryla Seminar 2017* Mobilität Vortragende des Ryla Seminar 2017* Mobilität Univ. Prof. Dr. Walter Pohl Professor für mittelalterliche Geschichte Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Mag. Phil. (1981), Dr.

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Environmental Economics and Regional Development. Research Center

Environmental Economics and Regional Development. Research Center Environmental Economics and Regional Development Research Center Check out our poster! Environmental Economics and Regional Development One research center, two research groups Environmental Economics

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr