Klimawoche in Wasserburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimawoche in Wasserburg"

Transkript

1 14/2015 seite 1 14 / 2015 mit amtsblatt der stadt wasserburg a. inn 17. Juli 2015 Klimawoche in Wasserburg 10 JAHRE FORSTBETRIEB WASSERBURG Nachhaltig wirtschaften bei den Staatsforsten, Seite 8 WASSERBURGER WEINFEST Fremdenverkehrsverein und Altstadtwirte laden ein, Seite JAHRE FERIENPROGRAMM Fest auf dem Platz hinter der Frauen-kirche, Seite 17 DIE TÖPFER KOMMEN Internationaler Töpfermarkt rund ums Rathaus, Seite 17 Energiewandel vor Ort erleben 20. Juli Juli 2015 WASSERBURGER KLAVIERSOMMER Großes Orchester, Diabellivariationen und Filmpremiere, Seite 19

2 seite 2 14/2015 abfallwirtschaft Altpapiersammlung am Samstag, 25. Juli Bitte stellen Sie ihre Druckerzeugnisse (Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Broschüren, Kataloge) gebündelt bereit. Für die im Auftrag der Stadt durchgeführte Abholung ist zu beachten, dass die fest verschnürten und nicht in Plastiktüten verpackten Papierbündel vor 8 Uhr deutlich sichtbar am Straßenrand bereitgestellt werden. Machen Sie die einzelnen Bündel bitte nicht schwerer als 5 Kilo. Sollten die Bündel am Sammeltag nicht bis 13 Uhr abgeholt worden sein, benachrichtigen Sie bitte den einsammelnden Verein: TSV Wasserburg, Abteilung Fußball, Telefon Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters Der Erste Bürgermeister Michael Kölbl bietet jeweils an zwei Tagen eines Monats Sprechstunden für Bürger im Rathaus an. Die nächste Bürgersprechstunde: > Montag, 21. September, von 14 bis 17 Uhr Eine telefonische Voranmeldung mit Angabe des Besprechungsthemas ist erforderlich. Anmeldung bitte bis spätestens 12 Uhr des vorhergehenden Freitags unter Im August werden wegen der Ferien keine Bürgersprechstunden stattfinden. Stattdessen können individuelle Termine vereinbart werden. Impressum Die Wasserburger Heimatnachrichten sind das Amtsblatt der Stadt Wasserburg a. Inn. Herausgeber, Anzeigen, Druck und Verlag: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Wasserburg a. Inn, Redaktion: Andreas Hiebl Anschrift der Redaktion: Wasserburger Heimatnachrichten Marienplatz 2, Wasserburg a. Inn Tel.: ( ) , Fax: ( ) whn@stadt.wasserburg.de, Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Leitung: Herbert Wambach und Franz Peiker Anschrift des Verlages: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Dr.-Fritz-Huber-Str. 12, Wasserburg a. Inn Tel.: ( ) 39 04, Fax: ( ) info@weigand-druck.de, Internet: Auflage: Stück Verteilung an alle Haushalte der Stadt Wasserburg a. Inn Erscheinung: Freitags, 14tägig Gestaltung und Konzept: ATNIC GmbH - Agentur für vernetzte Kommunikation, Druck: Offsetdruck auf umweltfreundlichem Papier Die Wasserburger Heimatnachrichten und alle darin veröffentlichten Bekanntmachungen sind auch im Internet auf abrufbar. Erscheinungstermine: Die nächsten Ausgaben der Wasserburger Heimatnachrichten erscheinen am: > Freitag, Redaktionsschluss WHN 15 > Freitag, Redaktionsschluss WHN 16 (Änderungen vorbehalten) energiedialog wasserburg 2050 Kostenlose Bürgersprechstunde der Wasserburger Energieberater Im Rahmen des Energiedialogs Wasserburg 2050, einer Initiative, die das Erreichen der Klimaschutzziele in Wasserburg verfolgt, wird jeden letzten Freitag im Monat eine kostenlose Kurzberatung zum Thema Energiesparen angeboten. Der nächste Termin: > 24. Juli Die Beratungen werden in der Ratsstube im 1. Obergeschoss des Rathauses in der Zeit von 16 bis 18 Uhr angeboten. Die Kurzberatung dauert 30 Minuten, richtet sich an Eigentümer und Nutzer von Immobilien im Stadtgebiet und wird abwechselnd von den Energieberatern Kai Mandel, Heinz Matzke, Jörg Plottke, Wolfgang Pechlaner und Horst Weinmann durchgeführt. Anmeldung hierzu ist erforderlich und wird von der Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Wasserburg a. Inn, Sabine Jung, unter oder per an energieberatung@stadtwerkewasserburg.de entgegengenommen. amtliche bekanntmachungen stadtbauamt Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 46 Inn-Salzach-Klinikum frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat hat in der Sitzung am beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 46 Inn-Salzach-Klinikum aufzustellen. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist aus nachfolgendem Lageplan ersichtlich, der Bestandteil der Bekanntmachung ist: Ziel und Zweck der Planung: Mit dem Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung eines Neubaus für das Inn-Salzach-Klinikum und das RoMedKlinikum geschaffen werden. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 46 Inn-Salzach-Klinikum, gefertigt vom Planungsbüro Wankner und Fischer, Eching, liegt in der Fassung vom mit Begründung und Umweltbericht in der Zeit vom bis einschließlich

3 14/2015 im Rathaus der Stadt Wasserburg a. Inn, Marienplatz 2, Wasserburg a. Inn, Zimmer Nr. 31, III. Stock, während der allgemeinen Dienststunden (Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr, am Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr) zur Einsichtnahme öffentlich aus. Während der Auslegung wird gem. 3 Abs. 1 BauGB über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung des Gebiets in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich unterrichtet. Gleichzeitig wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Wasserburg a. Inn, Stadt Wasserburg a. Inn Michael Kölbl 1. Bürgermeister Ende des amtlichen Teils informationen aus dem rathaus personalverwaltung Stellenangebote Landschaftsgärtner/in und Zierpflanzengärtner/in Die Stadt Wasserburg a. Inn sucht zum 1. Oktober 2015 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Landschaftsgärtner/in und eine/n Zierpflanzengärtner/in für den Städtischen Bauhof (oder mit vergleichbarer Ausbildung) Ihre Aufgaben > Pflege und Gestaltung der städtischen Grünanlagen > Mitwirkung bei der Baumkontrolle und -pflege gemäß ZTV Baumpflege > Führen und Transport von Baumaschinen und -geräten > Winterdienst > Auf- und Abbauarbeiten bei Veranstaltungen inkl. Dekoration > Mitwirkung bei allen anfallenden Arbeiten im Bauhof > Naturnahe Bewirtschaftung der öffentlichen Grünflächen Ihr Profil > Ausbildung zum Landschaftsgärtner/in bzw. Zierpflanzengärtner/in oder vergleichbare Ausbildung > Gute Pflanzenkenntnisse > Erfahrungen im Bereich Naturschutz- und Landschaftspflege > Bereitschaft zur Weiterbildung > zuverlässige und selbständige Arbeitsweise > Eigenverantwortung und Bereitschaft zur Teamarbeit > Zuvorkommendes Auftreten gegenüber der Bürgerschaft > Bereitschaft zu Diensten außerhalb der üblichen Arbeitszeiten (auch an Feiertagen und Wochenenden) > Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse 3 / C1E Wir bieten > Vergütung nach TVöD > sowie die Leistungen des öffentlichen Dienstes Chancengleichheit ist die Grundlage unserer Personalarbeit. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis spätestens 24. Juli 2015 an das Personalamt der Stadt Wasserburg a. Inn, Wasserburg a. Inn, Postfach 16 80, erbeten. Auskünfte erteilen Bauhofleiter G. Zwingler unter oder T. Rothmaier von der Personalverwaltung unter abfallwirtschaft seite 3 Papiertonne ab 1. Januar 2016: Sie haben noch nicht bestellt? Letzte Frist bis 31. Juli 2015! Leider haben immer noch etwa 500 Grundstückseigentümer in Wasserburg keine Papiertonne bestellt. Da der Lieferauftrag für die Papiertonnen aber im August der Herstellerfirma erteilt werden muss, ist es notwendig, dass die fehlenden Bestellungen bis spätestens 31. Juli vorliegen. Wird bis dahin keine Bestellung abgegeben, wird die Zahl und Größe der Papiertonnen für die betreffenden Grundstücke von der Stadt festgelegt. Das Formular zur Bestellung erhalten Sie bei Bernhard Schachner, Telefon Vorsicht bei gewerblichen Abfallsammlungen Immer wieder findet man Handzettel im Briefkasten, auf denen eine Straßensammlung von allen möglichen Gegenständen angekündigt wird. Meist findet man auf den Handzetteln weder Name noch Adresse des Sammlers. Seit 1. Juni 2012 ist das gewerbliche Einsammeln von Abfällen (z.b. Altpapier, Altkleider, Schuhe, Schrott usw.) bei privaten Haushalten anzeigepflichtig. Im Stadtgebiet von Wasserburg a. Inn haben bislang nur folgende gewerbliche Sammler eine Genehmigung: > Kolpingsfamilie, Wasserburg a. Inn, für Alttextilien > BRK, Rosenheim, für Alttextilien > Aktion Hoffnung, Augsburg, für Alttextilien > Nepal Schulprojekt e.v., Ebersbach, für Alttextilien > Diakonia GmbH, München, für Alttextilien > Lorenz Wittmann GmbH, Geisenhausen, für Alttextilien Werden Haushalte dazu aufgerufen, diversen Hausrat wie Elektrogeräte, Möbel, Geschirr und dergleichen auf die Straße zu stellen, dann handeln die Firmen oder Organisationen illegal. Die Abgabe von nicht mehr gebrauchten Dingen an illegale Sammler stellt einen Verstoß gegen die Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Wasserburg a. Inn dar und kann sogar mit Bußgeld geahndet werden. Wie die Erfahrung zeigt, nehmen die illegalen Sammler meistens alle bereitgestellten Abfälle mit, um weitere Sammlungen nicht zu gefährden. Später sortieren sie aber die eingesammelten Gegenstände nach Brauchbarem und Unbrauchbarem und entsorgen die für sie nutzlosen Abfälle nicht selten in der freien Natur oder an Rastplätzen. Da die Sammlungen meist sehr kurzfristig bekanntgegeben werden und auf den Sammelaufrufen keine Daten der durchführenden Organisation vermerkt sind, kann das Landratsamt Rosenheim als zuständige Behörde oft nicht rechtzeitig reagieren. Wir appellieren deshalb an alle Bürgerinnen und Bürger, sich an diesen illegalen Sammlungen nicht zu beteiligen, sondern widerverwendbare Gegenstände nur über zugelassene Sammler wie die Diakonie Rosenheim (Telefon ), und wiederverwertbare Abfälle über den städtischen Wertstoffhof (Telefon ) ordnungsgemäß zu entsorgen. Werden übrigens Gegenstände auf der Straße stehen gelassen oder woanders abgelagert aufgefunden, wird dies als unerlaubte Abfallablagerung geahndet. Als Verursacher wird derjenige mit einem Bußgeld bestraft, der die Gegenstände zur Sammlung bereitgestellt hat, da er letztendlich für die ordnungsgemäße Entsorgung verantwortlich ist. Recht amüsant lesen sich oft die Handzettel zu den Straßensammlungen. Da aber die Rechtschreibfehler seit Jahren nicht verbessert werden, kann man davon ausgehen, dass auch die zur Masche der dahinter stehenden Verwertungsfirmen gehören. Bedürftigen Familien hilft man wohl nicht.

4 seite 4 14/2015 standesamt Eheschließungen und Geburten im Juni Herzlichen Glückwunsch! In der Zeit vom 1. bis zum 30. Juni haben auf dem Standesamt Wasserburg a. Inn die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. > Regina Katharina Inninger und Roman Mathias Horn, Landschaftsweg 13, Wasserburg a. Inn, > Carolin Stephanie Thiemann und Alexander Abati, Innwerkstr. 9, Wasserburg a. Inn, > Silvia Wilhelmine Brand, Georgstr. 14, Wasserburg a. Inn und Harald Heinz-Günter Gunia, Milly-Steger-Str. 20, Hagen, > Nina Hermansdorfer und Alex Loos, Bürgermeister-Bodmeier-Str. 48, Pfaffing, > Irmgard Monika Kolbeck, Griesstätt, GT Schmiding 1 und Simon Bleicher, Babensham, GT Dobl 1, > Birgit Martina Garnreiter und Marcus Michael Burgau, Schwalbenstr. 14a, Edling, > Martina Friesinger und Martin Beer, Albaching, GT Utzenbichl 6, > Carola Oberbauer und William Fusaro, Rosenstr. 34, Mühldorf a.inn, > Cornelia Angelika Weigl und Swen Pfeiffer, Echinger Str. 11, Neufahrn b. Freising, > Angela Seltmann und Maximilian Jaroljmek, Jörg-Huber-Str. 12 a, Ramerberg, > Diana Maria Bayreuther und Simon Felix Grasser, Oberdorfstr. 1, Eiselfing, GT Alteiselfing, > Kelsi Linda Schlemermeyer und Alexander Bäsch, Sulzweg 25, München, > Kerstin Daniela Boschner und Gerald Prock, Feld 51, Griesstätt, > Andrea Brunnhuber und Martin Gruber, Obersteppach 4 b, Edling, > Christine Wagner und Thomas Huber, Kirchenweg 7, Babensham, In der Zeit vom 1. bis zum 30. Juni wurde im Standesamt Wasserburg a. Inn die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. > Eugenia Jost, Harmer Weg 2, Schwanstetten und Stephan Adolf Martin Baumann, Meistersingerstraße 19, Weiden i.d.opf., Maria Stephanie Baumann > Valbone Hisenaj geb. Hisenaj und Armend Hisenaj, Pilartzstr. 24, Eiselfing, Ledion Hisenaj > Kathrin Probst und Manuel Hartl, Chiemseeweg 5, Bad Endorf, Alexander Manuel Probst > Marianne Lederer und Tobias Adolf Frank, Kreuzstr. 10, Schnaitsee, Felizitas Frank > Saskia Arabella Brezina und Franz Josef Stadler, Hauptstr. 18, Eiselfing, GT Alteiselfing, Silvan Arno Brezina > Sabine Melanie Bareuther geb. Krebs und Christian Bareuther, Nr. 1 a, Rechtmehring, GT Fislarn, Selina Johanna Bareuther > Tanja Katharina Steidle und Sebastian Zoßeder, Nr. 20 c, Eiselfing, GT Aham, Leni Steidle > Marina Vodermaier geb. Seidl und Andreas Vodermaier, Nr. 14, Pittenhart, GT Altersham, Jakob Vodermaier > Manuela Politz geb. Brehm und Alexander Michael Politz, Hirschberger Weg 4, Höslwang, Valentina Politz > Christina Lövei, Im Hag 10, Wasserburg a. Inn und Patrick Müller, Weberzipfel 12, Wasserburg a. Inn, Mia Müller > Zejnepe Krasniqi geb. Çyqalla und Hajdin Krasniqi, Pfarrer-Neumair-Str. 11, Wasserburg a. Inn, Leart Krasniqi > Katharina Maria Canstein geb. Dumpler und Stefan Canstein, Am Danglfeld 16, Pittenhart, Luis Georg Canstein > Peggy Simantke geb. Herber und Patrick Simantke, Buchenstr. 14, Haag i.ob, GT Rosenberg, Hanna Simantke > Juliana Egger geb. Bachleitner und Christian Egger, Nr. 10, Griesstätt, GT Moosham, Lorenz Egger > Andrea Birgit Loy und Florian Alfred Ascher, Enzianstr. 6, Rott Inn, Fabian Sebastian Jakob Loy > Magdalena Elisabeth Linnerer-Asböck geb. Linnerer und Sebastian Josef Asböck, Edling, GT Allmannsberg 3, Julian Sebastian Asböck > Kathrin Weidinger geb. Hintermayr und Andreas Weidinger, Riepertshamer Berg 3, Babensham, Marie Weidinger > Ruth Wanjiku Wango und Árpád Orbán, Salzburger Str. 28, Wasserburg a. Inn, Aaliyah Maria Orbán > Bahrie Hisenaj geb. Çitaku und Ragip Hisenaj, Am Gerblanger 48, Wasserburg a. Inn, Armir Hisenaj > Susanne Balle geb. Bauer und Thomas Werner Balle, Heinrich-Varcher-Str. 10, Rott a. Inn, Sophie Balle > Irmgard Margarethe Lanzl und Robert Keilhacker, Isen, GT Fahrnbach 1, Simon Lanzl > Andrea Sonnenholzner geb. Sedlmeier und Franz Xaver Sonnenholzner, Nr. 32, Amerang, GT Pfaffing, Jakob Paul Sonnenholzner > Christine Maria Hacker und Adam Scott McWilliams, Saiblingweg 3, Edling, Neal Scott Hacker > Daniela Egger geb. Bachmeier und Robert Egger, Feldstr. 14a, Haag i.ob, Hannes Bastian Egger > Josipa Stojkovski geb. Topi? und Zoran Stojkovski, Etzkapelle 12, Dorfen, Viktoria Stojkovski > Bettina Silvia Fill geb. Zehetmaier und Christian Fill, Birkenweg 9, Schnaitsee, GT Waldhausen, Sophie Fill > Bettina Christine Schechner geb. Kirchmaier und Martin Schechner, Nr. 2a, Ebersberg, StT Mailing, Thomas Michael Schechner > Barbara Stadlhuber geb. Freese und Christoph Stadlhuber, Nr. 16, Vogtareuth, GT Tödtenberg, Lena Anna Stadlhuber > Cindy Geißler geb. Hernandez und Sven Geißler, Nr. 4, Edling, GT Unterhub, Sophia Geißler > Mahi Pala geb. Çeliksu und Nurettin Pala, Schmiedwiese 22 a, Wasserburg a. Inn, StT Reitmehring, Batuhan Pala > Manuela Christina Berndlmaier geb. Pirkl und Martin Berndlmaier, Graf-Sighard-Str. 7, Schnaitsee, Simon Martin Berndlmaier > Martina Schwarzenbeck geb. Frauendorfer und Andreas Schwarzenbeck, Buchenstr. 1, Gars a.inn, GT Gars-Bahnhof, Melanie Schwarzenbeck > Simone Maria Edhofer geb. Wimmer und Peter Stefan Edhofer, Nr. 1, Babensham, GT Reichertsham, Anton Helmut Edhofer > Marlene Langmeier geb. Bauer und Elmar Thorsten Langmeier, Nussbaumweg 7, Albaching, GT Kalteneck, Linda Sofie Langmeier > Meryem Fatima Binsteiner geb. Ba?al und Alois Binsteiner, Nr. 2, Gars a.inn, GT Zieglstadl, Elias Alois Binsteiner > Maja Nickelt geb. Herold und Holger Nickelt, Waxensteinstr. 28, Dorfen, Lias Nickelt > Sandra Andrea Fest und Josef Gerhard Ott, Nr. 4, Griesstätt, GT Moosham, Emil Bastian Fest > Regina Löw geb. Wetterstetter und Martin Löw, Kreuzstauden 2, Babensham, GT Bärnham, Fabian Martin Löw > Martina Warmedinger und Markus Lorenz Oberleitner, Nr. 31, Kienberg, GT Bernbichl, Marina Oberleitner > Monika Maria Tonweber geb. Thusbaß und Franz Tonweber, Schmidzeile 19, Wasserburg a. Inn, Rosalie Tonweber > Stefanie Lunghammer und Michael Betzl, Boing 2 a, Pfaffing, Tobias Lunghammer > Sabine Gabriele Rosenlehner geb. Sobczynski und Stephan Michael Rosenlehner, Rainbachstr. 16, Haag i.ob, Isabella Sabine Rosenlehner

5 14/2015 > Claudia Elmauer und Thomas Paul Elmauer-Bierwirth geb. Bierwirth, Pfaffing, GT Oberndorf 11, Annabell Elmauer > Ingrid Kiermaier geb. Mayer und Bernhard Kiermaier, Stettberg 1, Babensham, Felix Anton Kiermaier stadtbauamt Die Megglestraße ist nun grundlegend saniert In den vergangenen Wochen wurde die Megglestraße südlich der Reitmehringer Antoniussiedlung grundlegend instand gesetzt. Die alte Asphaltdecke stammte zum Teil noch aus Zeiten vor dem Bau der Umgehungsstraße, als die Bundesstraße 15 direkt durch Reitmehring verlief. Vielen ist heute nicht mehr bewusst, dass die B 15 bis in die zweite Hälfte der 1970er Jahre durch Reitmehring, dann anschließend gemeinsam mit der B 304 bis Gabersee und schließlich weiter über Rottmoos und den Forst bei Koblberg Richtung Haag führte. Die Sanierungsarbeiten der Megglestraße begannen bereits im letzten Herbst mit der Wiederherstellung der Straßenentwässerung. Durch fehlende Sickerschächte und einem zu hohen Bankette konnte das Regenwasser nicht richtig abfließen und hat sich folglich auf der Fahrbahn gestaut. Deshalb wurden am Straßenrand zum Teil neue Abflussmulden angelegt, über die das Regenwasser in neu gebaute unterirdische Sickerschächte abfließen kann. Das Herzstück der Arbeiten bildeten die seit Pfingsten laufenden Asphaltierungsarbeiten. Nachdem die alte Deckschicht, also die oberste Asphaltschicht, abgefräst wurde, konnte eine weitere Tragschicht auf die bestehende aufgetragen werden. Dadurch wurde die Traglast der Straße erhöht, wodurch künftig die Bildung von Spurrillen auf der auch vom LKW-Anlieferverkehr der Firma Meggle genutzten Straße vermindert werden soll. Auf die zusätzliche Tragschicht wurde schließlich die neue Deckschicht aufgetragen. In die Sanierung hat die Stadt Wasserburg insgesamt rund Euro investiert. An der Maßnahme ist auch das Staatliche Bauamt Rosenheim mit rund Euro beteiligt, weil im Kreuzungsbereich zur B 15 die Straßenbreite und die Gestaltung der Verkehrsinseln aktuellen Normen angepasst wurde.über Mittel des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz wird die Maßnahme vom Freistaat Bayern mit rund Euro gefördert. Für die durch die unvermeidbare Vollsperrung entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns bei allen Verkehrsteilnehmern. seite 5 Historisches Geländer wurde wieder hergerichtet Vor einigen Wochen hat man festgestellt, dass das Geländer am oberen Ende der Schmidzeile schon fast durchgerostet und etwas wackelig ist. Da die historische Brüstung zweifellos sehr dekorativ ist, wurde nach einer Lösung gesucht, das alte Geländer nicht vollständig durch ein neues austauschen zu müssen. Die tragenden Stützen und der obere Handlauf werden nun durch neue Metallbänder gestützt, so dass das schöne Geländer wohl noch einige Jahrzehnte länger seine Bestimmung erfüllen kann. weitere mitteilungen badria Sommer-Sauna-Karte 2015 Seit Juli gibt es im Badria wieder die Sommer-Sauna-Karte. Zum Super-Spar-Preis von 111 Euro können Sauna-Freunde 10 mal einen ganzen Tag in der Sauna verbringen und erhalten als kleine Erfrischung zwischendurch noch 3 Kugeln Eis bei Enzo gratis dazu. Im Eintritt mit der Sommer-Sauna-Karte ist auch die Nutzung des gesamten Badeangebotes enthalten. Die Karte ist gültig vom 1. Juli bis zum 30. September. Vom 21. bis 27. September 2015 wird die Sauna jedoch für die jährlichen Wartungs- und Revisionsarbeiten geschlossen sein. Shoppen im Badria! Sie erhalten 10% Nachlass auf folgende Angebote: > vom bis auf Schwimmhilfen > vom bis auf Badetaschen > vom bis auf Kosmetikartikel Lesung im Altstadtkindergarten Am 22. Juni besuchte Irene Kristen-Deliano die Vorschulkinder des Altstadtkindergartens, um aus ihrem Buch Burgi und der geheimnisvolle Dachspeicher vorzulesen. Zuerst bereitete die Autorin das kleine Publikum auf die Lesung vor und erzählte von Wasserburg als Hafenstadt, dem Handel aus früheren Zeiten, der Müllentsorgung und der Pest. Dass Burgi eine Ratte ist und in der Vergessenen Zeil wohnt, daran erinnerten sich die Kinder aus der Stadtführung, welche sie bereits im vergangenen Herbst mit Irene Kristen-Deliano unternommen haben. Die Autorin las dann aus ihrem Buch vor. Burgi, Silvio, Mona und alle anderen Akteure waren auch als Fingerpuppen mit dabei. Gespannt lauschten die Kinder der Erzählung und freuten sich dabei über die Fingerpuppen, welche sie aufstecken durften. Die Spannung stieg, als Burgi, Ossi und Silvio versuchen, die Schildkröte Mona zu befreien. Ob das Abenteuer der kleinen Wasserburger Rattendame gut endet? Ob Mona gerettet werden kann? Die Füchsekinder wissen nun, dass sich alles zum Guten wendet und freuen sich schon auf die nächste Geschichte mit Burgi. Am Ende verriet nämlich Frau Kristen-Deliano noch, dass ein neues spannendes Abenteuer gerade am Entstehen ist: Burgi und der Zauber der

6 R seite 6 14/2015 Einzelnachhilfe zu Hause Alle Klassen und Schultypen Alle Fächer z.b. Mathe, Deutsch, Englisch, Rechnungswesen, Latein, Franz., Chemie, Physik, etc. ATEST AT INFRA Institut ktober 2012 k bundesweite Elternbefragung Okt Öffnungszeiten: Di. - Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Mo. geschlossen Lissy s sy s IMMER NOCH SUPER SCHNÄPPCHEN 20% - 30% - 50% Secondhand-Shop Hofstatt 9 Wasserburg Tel / Institutsleiter A. Mol Infos für Eltern und Schüler: Tel / / Baumschule Garten- u. Landschaftsbau - Floristik Glüc ksmona t Juli Würfeln Sie sich Ihre Prozente, e, bis zu 12% sind möglich! Reisach Wasserburg Tel.: Fax: Kachelöfen Kachelkamine Kachelherde Verputzte Öfen Offene Kamine Öfen Herde Kaminöfen Verlegen von Wand- u. Boden-Keramik Schlosser GmbH Kleinkläranlagen Kies Transporte Ó Ó Bagger Abbruch Pflasterarbeiten Ó Ó Salzsenderzeile Wasserburg Telefon / Fax Gerhart-Hauptmann-Straße Bad Aibling Telefon / Schambach Babensham Tel Neue Öffnungszeiten: Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr und nach tel. Vereinbarung

7 14/2015 seite 7 Musik. Bis zum Spätherbst wird die Erzählung über Burgi, Mozart und eine große Liebe fertig sein. Mit einem Applaus bedankten und verabschiedeten sich die Vorschulkinder von der Autorin. haus für kinder st. jakob/st. konrad Sommerfest der Tiere und Dank an die ehemalige Einrichtungsleitung Kürzlich feierte das Haus für Kinder St. Jakob / St. Konrad ein Sommerfest der Tiere mit anschließendem Sommernachtsfeuer. Am Nachmittag begann das Fest mit einer bunten Tiere-Aufführung, bei der sich alle Kinder mit Tanz und Gesang beteiligten. Das Kindergartenteam, vertreten durch die neue Einrichtungsleiterin Andrea Schneider und der Elternbeiratsvorsitzenden Anne Donath, nutzten gleich zu Beginn die Gelegenheit, sich bei der ehemaligen Leiterin Christine Kaiser zu bedanken und im Namen aller Eltern als Geschenk ein Bobby-Car zu überreichen. Frau Kaiser war fünf Jahre mit viel Engagement Leiterin des Kinderhauses. Sie erwartet im Juli Nachwuchs. Christine Kaiser bedankte sich mit liebevollen Worten bei allen Eltern, dem Team und vor allem den Kindern und freut sich auf ein Wiedersehen. Viele Kinder fragten: Sind die echt?. Ja, sind sie und du darfst sie sogar streicheln. antwortete Herr Held. Am Abend ging das Sommerfest der Kinder dann in das Sommernachtsfest über, bei dem auch alle Nachbarn herzlich eingeladen waren. Es wurde gegrillt und um 19 Uhr das Fassbier von Stadtpfarrer Dr. Paul Schinagl angezapft. Die Kirche ist Träger des Kindergartens. Mit stimmungsvoller Musik und dem Anzünden des Sommernachtsfeuers klang das gelungene Fest aus. Der Gewinn des Festes fließt in das Kindergarten-Sparschwein, um im kommenden Kindergartenjahr ein neues Spielgerät für den Garten kaufen zu können. Ein herzliches Vergelt s Gott an alle Helfer! Von links nach rechts: Einrichtungsleiterin Andrea Schneider, Stadtpfarrer Dr. Paul Schninagl, stellvertretende Einrichtungsleiterin Michaela Vietz und Dritter Bürgermeister Otto Zwiefelhofer. Unser Geschenk für Christine Kaiser: Ein Bobby Car mit einem Gutschein für den Nachwuchs. Dann hieß es: Los geht s! Jedes Kind erhielt einen Tiere-Pass und konnte an verschiedensten Spielstationen rund um das Haus St. Konrad Stempel sammeln. Aufgaben wie Kuh melken, Heu transportieren und Tiere füttern haben alle Kinder mit großen Eifer gemeistert. Es waren sogar echte Tiere da. Herr Held aus Griesstätt kam mit seinen Alpackas und im Garten der Kleinkindgruppe war ein Streichelzoo mit Hasen, Hühnern und einer Kröte aufgebaut. Zur Stärkung gab es Kaffee und Kuchen. Als Belohnung für die gesammelten Stempel bekam jedes Kind eine Überraschung und einen Hot-Dog. kindertagesstätte nördliche burgau Ein interessanter Vormittag mit der Feuerwehr Attel-Reitmehring Erster Feuerwehrkommandant Josef Ramm von der Feuerwehr Attel-Reitmehring fuhr höchstpersönlich bei den Kindern der Kindertagesstätte Nördliche Burgau mit dem Löschfahrzeug vor. Bei hochsommerlichen Temperaturen verstanden die Kinder auch, wozu ein Löschfahrzeug eine Kiste Mineralwasser dabei hat und so stellten die interessierten Kinder viele Fragen, die vom Kommandanten gern beantwortet wurden. Der Besuch der Feuerwehr bildete den Abschluss eines Projektes in diesem Kindergarten-Jahr. Höhepunkt des Besuches war natürlich das Erklimmen des Führerhauses. Ramm stellte fest, dass einige Kindergarten-Papas in der Reihen der Feuerwehr Attel-Reitmehring aktiv sind. Die Schlaufüchse der Kindertagesstätte hatten sich schon Wochen zuvor auf den Weg nach Reitmehring gemacht, um wissenswertes über die Feuerwehr und ihre Einsätze zu erfahren.

8 seite 8 14/2015 ein kleines Geschenk an die Stadt Wasserburg: Eine Holzliege. Die Liege besteht aus Eichenholz aus dem Staatswald und wurde von den Rupertiwerkstätten in Altötting gefertigt. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Ramm und seine Kameraden, der sich trotz des vollen Terminkalenders Zeit für die Kinder genommen hat. Gern werden wir solch eine Aktion wiederholen und vielleicht werden in einigen Jahren einige Kinder in die Reihen der Jungfeuerwehr eintreten. Ausflüge der Kindergartengruppen Am Montag, 29. Juni, durften die jüngeren Kinder des Kindergartens Burgau einen Ausflug nach Kobl zum Bauernhof von Familie Reich machen. Nach kurzer Wanderstrecke wurden sie mit einem Picknick, das vom Elternbeirat liebevoll zubereitet wurde, empfangen. Anschließend durften die Kinder im Stall die Kühe und Hühner füttern und streicheln, Kirschen pflücken und in den Traktor steigen. Zuletzt erhielten sie noch frische Eier von der Bäuerin. Am Donnerstag, 2. Juli, war es an den Großen, die den Tag im Bergtierpark Blindham verbrachten. Nach der Busfahrt gab es erstmal eine Brotzeit. Anschließend wurden beim Spaziergang die heimischen Wildtiere beobachtet. Die große Hitze schmälerte nicht das Spielen am Abenteuerspielplatz und wurde mit einem Eis gelindert. Die Krippe der Kindertagesstätte entschied sich heuer gegen einen Ausflug. Das dafür vorgesehene Budget des Elternbeirates wird in einen Lauflernwagen investiert. Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern und allen Eltern der KiTa Burgau, die mit ihren Kuchenspenden und ihrem Engagement diese Ausflüge erst möglich machen sowie bei Familie Reich für das herzliche Willkommen unserer Kinder. 10 Jahre Forstbetrieb Wasserburg - Nachhaltig wirtschaften bei den Bayerischen Staatsforsten Der Forstbetrieb Wasserburg feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Im Rahmen einer internen Betriebsfeier wurde das Jubiläum am 9. Juli in Wasserburg gefeiert. Dabei überreichte Forstbetriebsleiter Dr. Heinz Utschig im Namen der gesamten Belegschaft Probeliegen auf der neuen Holzliege: Zweiter Bürgermeister Werner Gartner und Forstbetriebsleiter Dr. Heinz Utschig. Das schmucke Ruhemöbel steht ab sofort am Badeplatz in Reitmehring. Wir fühlen uns Wasserburg als Heimat unseres Forstbetriebssitzes sehr verbunden. Wir tragen den Namen der Stadt in die forstliche Welt hinaus. Wir überreichen diese Liege als Geste der guten Zusammenarbeit mit der Stadt Wasserburg führte Utschig aus. Der Forstbetrieb Wasserburg steht für eine erfolgreiche nachhaltige Bewirtschaftung, ist für 70 Beschäftigte in der Region ein attraktiver Arbeitgeber, ist ein Wirtschaftsfaktor für forstliche Dienstleister und für das heimische Handwerk, steht für die Ausbildung vom Forstwirt bis zum Förster, sichert die Versorgung mit Holz aus der Region und bietet hochwertige Wildprodukte aus heimischen Wäldern für den Endverbraucher zum Kauf an auch in Wasserburg am Forstbetrieb an der Salzburger Straße. Zweiter Bürgermeister Werner Gartner nahm die Bank im Namen aller Bürgerinnen und Bürger Wasserburgs gerne entgegen. Vielen ist sicher nicht bewusst, das von Wasserburg aus die Bewirtschaftung einer Waldfläche gesteuert wird, die ungefähr zweieinhalb Mal so groß wie der Chiemsee ist und sich über weite Teile Oberbayerns erstreckt. Wasserburg ist froh, dass sich die Forstdienststelle in den letzten zehn Jahren so gut in der Stadt etabliert hat, zumal seinerzeit die Angst groß war, mit der im Zuge der Bayerischen Ämterreform angekündigten Auflösung des damaligen Forstamts eine weitere wichtige Behörde vor Ort zu verlieren, so Gartner. Auch der Forstdienststelle Wasserburg sei es laut Werner Gartner schließlich zu verdanken, dass eine notwendige wirtschaftliche Nutzung des Staatswaldes das ist rund ein Drittel der Waldfläche Bayerns - sehr gut im Einklang mit der Freizeitnutzung durch die Bevölkerung und den Aspekten der Nachhaltigkeit möglich sei. Er freute sich über die schöne Eichenliege, die ihren Platz am Badestrand in Seewies finden wird. Die Holzliege trägt die Aufschrift Wald, Baum, Mensch, 10 Jahre Bayerische Staatsforsten. Der Text spricht für das Programm der Bayerischen Staatsforsten: Wald, das steht für ein anspruchsvolles Ökosystem, das die Staatsforsten ganzheitlich bewirtschaften. In Bayern ist jeder 3. Quadratmeter Wald Staatswald. Baum, das ist das Objekt der Bewirtschaftung, Sicherung der nachhaltigen Nutzung ist die Devise. Mensch bezieht sich darauf, dass der Wald für die Menschen da ist. Zur Erholung, für das Trinkwasser, die Rohstoffversorgung mit Holz. Hintergrund: 2005 fand die Forstreform in Bayern statt. Das bis dahin arbeitende Einheitsforstamt wurde in

9 14/2015 den Bereich Forstverwaltung (Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Rosenheim) und den Bereich Bayerische Staatsforsten (Forstbetrieb Wasserburg, Bewirtschaftung des Staatswaldes) aufgeteilt wurde die Forstreform von der Öffentlichkeit sehr kritisch begleitet. 10 Jahre danach haben sich die Rollen beider Teile der Waldverantwortung (Forstverwaltung / Staatsforsten) eingespielt. Der Forstbetrieb Wasserburg reicht vom Ebersberger Frost über Isen, Großhaager Frost, Altöttinger Forst bis nach Simbach und Kößlarn bis nach Niederbayern. Er umfasst eine Waldfläche von Hektar und produziert jährlich ca Festmeter Holz. Die 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gut ausgebildet und vor Ort in den Wäldern tätig. Waldbewirtschaftung, Naturschutz im Wald und die Sicherstellung der Erholung im Wald sind wichtige Aufgaben des Forstbetriebs. Das Motto schützen und nutzen prägt dessen tägliche Arbeit. Der Marienplatz von Willi Ernst gemalt Anlässlich der kommenden Sonderausstellung Willi Ernst. Ein Wasserburger Künstler bittet das Museum Wasserburg um Mithilfe. Das Gemälde Am Marienplatz, um 1925 von Willi Ernst ( ) gemalt, würde eine große Bereicherung für die Ausstellung darstellen. Das Museum Wasserburg ist derzeit mit der Planung der neuen Sonderausstellung Willi Ernst. Ein Wasserburger Künstler beschäftigt. In der vom 22. Juli bis zum 18. Oktober laufenden Sonderschau werden Entwürfe und Originale des Künstlers gezeigt, der hauptsächlich als Bildhauer tätig war. Daneben thematisiert die Ausstellung auch die bewegte Biografie Ernsts und seine nebenamtliche Tätigkeit als Leiter des Museums Wasserburg. Willi Ernst wurde 1909 in Wasserburg geboren und beschäftigte sich bereits im Jugendalter mit der Kunst. Er nahm bei dem ebenfalls als Maler bekannten Amtsrichter Karl Hofmann Zeichenunterricht und orientierte sich an August und Otto Geigenberger. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Zeichnungen, Gemälde und Aquarelle, in denen Ernst hauptsächlich seine Heimatstadt Wasserburg darstellte. Zu diesen Werken gehört auch das Bild Am Marienplatz, mit dem Ernst ein Werk von Karl Hofmann kopierte. Von der Existenz des Gemäldes erfuhr das Museum durch eine Postkarte, die 1987 im Wasserburger Kunstkalender veröffentlicht wurde. Das Gemälde zeigt die bisher unbekannte Seite von Willi Ernst als Maler und Zeichner. Willi Ernst, Am Marienplatz, veröffentlicht in: Die Bücherstube (Hg.), Wasserburger In dieser Funktion Kunstkalender würde es eine große Bereicherung für die geplante Sonderausstellung darstellen. Leider ist es auch nach gründlichen Nachforschungen nicht gelungen, etwas über den Verbleib des Bildes herauszufinden. Das Museum Wasserburg bittet an dieser Stelle um Mithilfe. Wenn Sie etwas über den Verbleib des Bildes wissen, melden Sie sich bitte unter oder per an: juliane.guenther@wasserburg.de. seite 9 Kellerfreunde suchen dringend Verstärkung In der jüngsten Mitgliederversammlung musste Wittgar Neumaier junior wieder feststellen, dass wir nur mehr einen Kellerfreund haben, der noch nicht 50 Jahre alt ist. Daher suchen die Kellerfreunde nach wie vor Verstärkung für ihr Team. Weiberleit und Mannaleit können sich melden. Neben den Führungen, die auch entlohnt werden, findet monatlich ein Arbeitseinsatz statt, bei dem die teilweise einzigartigen Exponate gepflegt, gereinigt und konserviert werden. Danach geht`s ab zur gemütlichen Brotzeit in den Schalander kein schlechter Job also. Die Art und Anzahl der Leistung bestimmt jeder selbst, je nach Zeit, Beruf, Familie und Möglichkeit. Handwerkliche Fähigkeiten wären sehr wünschenswert, so Neumaier. Neben der Aufrechterhaltung des Museums wird aber auch das gemütliche Beisammensein und der Gedankenaustausch nicht vernachlässigt. Auch Tagesausflüge stehen auf dem Programm. Interessenten melden sich bei der Gästeinfo der Stadt Wasserburg unter Telefon oder bei Witgar Neumaier unter kellerfreunde@arcor.de. Infos gibt s freilich auch im Internet auf Fachoberschule Wasserburg unterstützt den Katastrophenschutz des Bayerischen Roten Kreuzes Im Rahmen eines Projektes während des praktischen Unterrichtes unterstützten einige Schüler der Klasse 11 Ta die Katastrophenschutz-Arbeit des BRK Wasserburg. Zusammen mit Ihrem Lehrer bauten die Schüler Einsätze für die Werkzeugkisten der Schnelleinsatzgruppe Verpflegung, welche beim BRK Wasserburg stationiert ist. In den Werkzeugkisten werden die Kochwerkzeuge der Verpflegungseinheit transportiert. Die Utensilien waren bislang nur lose verstaut, was eine mögliche Gefahrenquelle und außerdem nicht sehr praktisch war. Die Gruppe der Klasse Klasse 11 Ta mit Ihrem Lehrer Herrn Wenzl (ganz links) und dem stellvertretenden Kreisbereitschaftsleiter Norbert Pache (rechts) bei der Übergabe der Einsätze. Durch Gespräche mit dem Fachlehrer, Herrn Wenzl, wurde das Projekt Einsätze für Werkzeugkisten des BRK Wasserburg ins Leben gerufen. Herr Wenzl fand die Idee sehr gut, da bei diesem Projekt die komplette Umsetzung von den Schülern geleistet werden konnte. So mussten die Schüler anhand der vorgegebenen Maße den Materialbedarf errechnen und dessen Zuschnitt praktisch umsetzen. Nach dem Zuschnitt war die komplette Palette der Metallverarbeitung von den Schülern gefordert. Das Endergebnis kann sich sehen lassen.

10 seite 10 14/2015 SALE haben Andere - wir haben Schlussverkauf! Schustergasse Wasserburg Telefon Qualifizierte und erfahrene Fachkräfte für alle Fächer, Klassen, Schulen Prüfungsvorbereitung, Oster- und Pfingstferienkurse Spanisch, Mathe, Physik, Englisch, Französisch, Deutsch, BWR Beratung vor Ort: Montag - Freitag Uhr Tränkgasse Wasserburg Ihre IT ist Ihr Erfolgsfaktor InnNet macht Ihr Business erfolgreich. Rufen Sie uns an! Wir zeigen Ihnen wie. h regional individuell innovativ fgjfdlkgjfdkdjg InnNet GmbH Schmerbeckstraße Wasserburg Tel info@innnet.de

11 14/2015 Anfang Juli konnten die Einsätze der SEG-Leitung, vertreten von Waltraud Pache und dem stellvertretenden Kreisbereitschaftsleiter Norbert Pache, übergeben werden. Die Einsätze wurden dann auch gleich gefüllt, damit die Schüler auch sahen, für was sich eingesetzt hatten. Als kleines Dankeschön gab es ein Mittagessen vom BRK Wasserburg. nachlese nationenfest von der Caritas Auf welchem Kontinent liegt Afghanistan? Wie viele Kinder leben in einer Familie aus Mali? Und wie schmeckt das Essen in diesen Ländern? All dies konnten Kinder und ihre Eltern auf dem Nationenfest Wasserburg am Stand des Patenprojektes Asyl gemeinsam mit der Caritas Asylsozialberatung erfahren. Innerhalb des Unterrichtes hat die Klasse des Berufs-Integrationskurses der Berufsschule Wasserburg mit den Schülern aus Afghanistan und Afrika viel recherchiert, gebastelt und die aufwendigen Plakate mit den Informationen über diese Länder gestaltet. Während die Kinder nach Antworten auf die Quiz-Fragen suchten und dabei die Plakate der beiden Länder mit den entsprechenden Infos studierten, konnten sich deren Eltern von Idrissa aus Mali und Hassan und Suheila aus Afghanistan verköstigen lassen. Wussten die Kinder beim Quiz einmal nicht mehr weiter, so waren die Fachmänner aus Afghanistan und Mali nicht weit. Als Anerkennung für ihr Wissen durften sich die Kinder jeweils einen Preis aussuchen. Die Hauptamtlichen der Caritas Asylsozialberatung informierten über ihre Arbeit im Landkreis Rosenheim und konnten auch viele ehrenamtliche Helfer und Asylbewerber am Stand begrüßen. Selbst das unbeständige Wetter konnte die Stimmung nicht trüben! von den Freien Wählern Wasserburg Block Das Glücksrad am Stand der Freien Wähler Wasserburger Block war trotz des durchwachsenen Wetters ein Anziehungspunkt. Viele der Anwesenden konnten ihre Kenntnisse über die Wasserburger Symbole, die oftmals unbeachtet viele Häuser zieren, unter Beweis stellen. Auch so mancher Stadtrat kam da ins Grübeln. 57 Besucher konnten mindestens drei Bilder korrekt zuordnen und so ihren Namen in die aufgestellte Lostrommel werfen. Die aus diesen Teilnehmern gezogenen drei Gewinner dürfen sich auf eine aussergewöhnliche Stadtführung am Tag des Weinfestes freuen. Die Freien Wähler Wasserburger Block gratulieren Leo M. aus Penzing, Josef E. aus Amerang und Carmen V. aus Prien. und von der Singgemeinschaft Obing Beim diesjährigen Nationenfest sang die Singgemeinschaft Obing mit Unterstützung afrikanischer Freunde zugunsten eines Projektes von Studenten des Sprachen- und Dolmetscherinstitus (SDI) München. Bei dem Auftritt kamen 650 Euro zusammen. Die Studenten helfen Dorfbewohnern in Nicaragua, um an sauberes Trinkwasser zu gelangen. Die Studenten sowie die Singgemeinschaft Obing möchten sich hiermit bei allen Sachspendern herzlich bedanken, die diese Aktion erst ermöglichen. Weitere Unterstützung ist möglich durch eine Spende auf das Konto der GOBAL BRIGADES GERMANY e.v. Sparkasse Bayreuth, IBAN: DE , BIC: BYLADEMISBT, Verwendungszweck GB SDI München Public Health OKT 15, SPENDE Das Mehrgenerationenhaus bedankt sich bei der Realschule Das Mehrgenerationenhaus bedankt sich bei allen Schülern und Lehrern der Realschule Wasserburg für den überwältigenden Erlös von Euro. Schon zum sechsten Mal schloss sich die seite 11 Realschule Wasserburg mit einem eigenen Sponsorenlauf an den Wasserburger Lauf an Schüler haben sich in diesem Jahr an der Veranstaltung beteiligt. Besonderer Dank an Herrn Pötzl und seinen Kollegen der Fachschaft Sport, die durch ihr Engagement die Schüler zu Höchstleistungen motivierten und somit eine unglaubliche Summe für das Mehrgenerationenhaus erliefen. Wir wünschen allen Schülern einen guten Endspurt und schöne Ferien. Neue Hockeyschläger und Tore sowie Kindertennisbälle Die Sparkasse Wasserburg unterstützt die Tennisjugend des TSV Wasserburg Die Abteilung Tennis des TSV Wasserburg hat einen großen Mitgliederzuwachs bei Kindern im Alter zwischen 5 bis 9 Jahren. Das freut besonders den Jugendwart Christoph Burger. Neben dem normalen Tennistraining spielen die Kinder bei Vergleichswettkämpfen auch Christoph Burger, mit einem Teil der Tennisjugend des TSV 1880 Wasserburg, präsentierte die Ausrüstung. Hockey. Hierfür wurden vom Verein neue Hockeyschläger und Tore gekauft. Zusätzlich wurden für das Tennistraining neue Tennisbälle benötigt. Gerne hat die Sparkasse Wasserburg die Kosten für diese Anschaffungen übernommen. veranstaltungen veranstaltungskalender Termine vom 18. Juli bis 2. August Ausführliche Beschreibungen, Zusatzinfos und Newsletter-Service auf Samstag Restaurierungen in den Kirchen von Tuntenhausen und Rott Besichtigungsfahrt des Heimatvereins Naturfreunde: Badeausflug der Familiengruppe Badeausflug zum Spielplatz nach Baierbach. Info bei Markus Grasser, Tel :00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Wasserburg am Inn. Gültig für die Führerscheinklassen A direkt, A, A1, B, Be, M, L, T, Anmeldung erforderlich unter Telefon :00 Uhr Wasserburger Töpfermarkt 09:00 Uhr Geburtsvorbereitung für Paare RoMed Klinik Wasserburg am Inn, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Kursdauer: Samstag und Sonntag, 9 bis Uhr. In diesem Kurs gibt es die Gelegenheit, sich gemeinsam auf das Thema Geburt und Wochenbett vorzubereiten. 10:00 Uhr Führung durch die Wasserburger Bierkatakomben Karten gibt es nur im Vorverkauf über die Gästeinformation (Telefon ).

12 seite 12 14/2015 AUS STAT TU NG SXU LU IE D EN M M S IE B EKO TTUNGSVARIANTE E MITTLE RE AUSSTA DI ZAHLEN AB ER NU R NISSAN JUKE ACENTA 1,2l DIG-T, 85 kw (115 PS) ,- UPGRADE ZUR LUXUS-AUSSTATTUNG inkl. Fracht 3.000,- NISSAN JUKE TEKNA 1,2l DIG-T, 85 kw (115 PS) ,- inkl. Fracht Navigationssystem Around View Monitor Interieur-Paket Intelligent Key Totwinkel-Assistent Glasschiebedach Sitzheizung Regensensor SIE MÖCHTEN FINANZIEREN? SPRECHEN SIE UNS AN! Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 6,9, außerorts 4,9, kombiniert 5,6; CO2-Emissionen: kombiniert 129,0 g/ km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse C. Abb. zeigen Sonderausstattungen; Nicht kombinierbar mit anderen Rabat- taktionen; Änderungen und Irrtum vorbehalten; Gültig bis Autohaus MKM Huber GmbH... Autohaus Das ist mein Eiselfinger Straße Wasserburg Tel.: 08071/ e Es ist s c hwer für ein ßer Fa m il ie, wen n ih r G ro das Haus verlässt. W ir e rle b e n da s je de n Ta g. 50 JAH R E AUTOHAUS HUBER!"#"$%&'"()"*($)*+,#-.-/0/*-1*2./"'*!"#$%&'()%'*#$'+%,-+.-%+/00.%+'1%-%&'2%).%$3 "#$$!%&#!$&'()!*#(+!,#-.,)!/0)1!23(+#$!45$$#$!16#+!71--#$8!! 7#$$!6&#!930,3+.#&)!:0!,'(7#+!;#71+6#$!&,)!! 16#+!6#+!<3+)#$!:0!3027#$6&;!! 0$6!%&#!$&'()!*#(+!73+)#$!71--#$8!.&,!#$6-&'(!=#*3$6!>#&)!(3)8!! %&#!:0*!/+:)!16#+!:0+!?3$4!:0!23(+#$8! "&+!2+#0#$!0$,!302!%@F!?#,)#$,GH#+,1+;)! I#-AJ!KLMNM!C!MOKMPKP! FG*3&-J!(1(#$36-#+A41+$#-&3Q;*3&-A'1*!!!!!

13 14/ :30 Uhr Musikalischer Samstag: Interplay Latin + Blues - Frauengasse (hinter der Frauenkirche) 11:00 Uhr 2. Wasserburger Nächte DER RÄUBER HOTZEN- PLOTZ Derniere 14:00 Uhr Burgerfeldfest (wurde abgesagt!) 21:00 Uhr 2. Wasserburger Nächte MUSIKNACHT II Sonntag :00 Uhr Wasserburger Töpfermarkt 11:00 Uhr 2. Wasserburger Nächte JAZZ-FRÜHSCHOPPEN 21:00 Uhr 2. Wasserburger Nächte EIN SOMMERNACHTS- TRAUM, Derniere Montag :00 Uhr Jahresausstellung der Fotogruppe Wasserburg noch bis 29. Juli im Bildungszentrum der Sozialverwaltung 11:00 Uhr Gemeinsames Pfarrfest der Pfarreien St. Jakob / St. Konrad Rund um St. Jakob. Bei Regen im Pfarrzentrum St. Jakob 14:00 Uhr Offene Stadtführung Treffpunkt vor dem Rathaus 18:30 Uhr Erstes Treffen der Wasserburger Patengruppe Jugend in Arbeit 19:00 Uhr Webmontag Wasserburg #5 Business Center Wasserburg BBQ heißt das Thema beim Webmontag Wasserburg #5. Beim mittlerweile fünften Treffen der Veranstaltungsreihe wird es heiß! Passend zum Wetter werfen wir den Grill an und laden alle bisherigen Teilnehmer zum BBQ auf der Sonnenterrasse ein. Web, Trends und Networking ist Thema des Abends bei interessanten Gesprächen in lockerer Runde. Ausführliche Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im Internet unter 19:00 Uhr 2. Wasserburger Klimawoche: Das Klima geht uns alle an Dienstag Bücherflohmarkt in der Bibliothek bis Unsere Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 9 bis 14 und 15 bis 19 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 14 und 15 bis 17 Uhr 09:00 Uhr Radltour des Alpenvereins Treff Bahnhof in Reitmehring. Es gibt eine kürzere und eine längere Radtour. 09:00 Uhr 2. Wasserburger Klimawoche: Wie aus trüber Brühe klares Wasser wird 10:00 Uhr Öffnung der Wasserburger Tafel 14:00 Uhr Sprechstunde der Familienberaterin Info unter :30 Uhr Seniorentreff in St. Jakob 17:00 Uhr Sitzung des Bauausschusses Rathaus Wasserburg. Tagesordnungspunkte siehe: >Bürger & Verwaltung >Stadtrat 17:00 Uhr 2. Wasserburger Klimawoche: Selbst ist der Heizkörper 20:00 Uhr Schultheater: Also sprach Jonas (Premiere) Theater Wasserburg. Nichts bedeutet irgendetwas! So spricht Jonas und diese nihilistische Weltsicht zwingt seine Mitschüler dazu, sich mit den essentiellen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Mittwoch :00 Uhr Seniorenschwimmen mit Gymnastik im Badria 09:00 Uhr Warmbadetag im Hallenbad des Badria seite 13 09:00 Uhr 2. Wasserburger Klimawoche: Wie aus trüber Brühe klares Wasser wird 09:30 Uhr Stillsprechstunde beim SkF Von 9.30 bis Uhr bietet die SkF-Schwangerenund Familienberatungsstelle im Caritaszentrum Wasserburg, Heisererplatz 7, eine Stillsprechstunde an. Eigenbeitrag 10 Euro. Anmeldung ist erforderlich unter :00 Uhr Willi Ernst. Ein Wasserburger Künstler Sonderausstellung bis im Museum Wasserburg 14:00 Uhr Summerjam Das Sommerkonzert des Musikimperium Hofstatt, 17:00 Uhr Genussführung Bier - Stadtrundgang mit fachkundiger Bierverkostung Erkunden Sie mit einer diplomierten Biersommelière zunächst die Innstadt und lassen Sie sich im Anschluss daran zu einer fachkundigen Bierverkostung. Anmeldung: oder 19:00 Uhr Historische Stadtführung Eine Zeitreise in das sagenumwobene Wasserburg; bei einem Streifzug durch die Altstadtgassen lassen Schauspieler in Spielszenen das Mittelalter wieder aufleben. Zwischendurch gibt es eine Stärkung mit vorzüglichem Methewin, einem Honigwein. Karten sind im Vorverkauf in der Gästeinformation im Rathaus für 12 Euro pro Person erhältlich. Veranstalter ist der Theaterkreis Wasserburg a. Inn e.v. 20:00 Uhr Schultheater: Also sprach Jonas im Theater Wasserburg Donnerstag :00 Uhr Werktagstour des Alpenvereins 09:00 Uhr Sprechstunde der Familienberaterin Info unter :30 Uhr Wasserburger Bauernmarkt Hofstatt 18:00 Uhr 2. Wasserburger Klimawoche: Klimaschutz vor & hinter der Haustür 19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker Meeting Ev. Christuskirche, Surauerstr. 3, Infos unter Freitag Leichte Werktagstour des Alpenvereins 14:00 Uhr Offene Stadtführung Treff vor dem Rathaus 14:00 Uhr 2. Wasserburger Klimawoche: Teilnahme erwünscht Der Arbeitskreis lädt ein. Siehe Bericht 16:00 Uhr Bürgersprechstunde der Wasserburger Energieberater Rathaus Wasserburg. Siehe Infotext 17:00 Uhr 2. Wasserburger Klimawoche: Ökologisch anbauen - was steckt dahinter? Siehe Bericht 18:00 Uhr Keine Ahnung von Tuten und Blasen - Sprichwörter- Stadtrundgang Von der Pike auf Schwamm drüber etwas auf dem Kasten haben das schlägt dem Fass den Boden aus - viele Sprichwörter und Redensarten verwendet man im tagtäglichen Sprachgebrauch, ohne den ursprünglichen Sinn oder die Herkunft zu kennen. Bei einem heiteren Spaziergang durch die Stadt werden zahlreiche Redewendungen erklärt. Anmeldung bei der Gäste-Information Wasserburg unbedingt erforderlich: Telefon :00 Uhr Die spanische Gräfin oder Lola Montez und Ludwig Thoma vorm Amtsgericht Landgasthof Suranger

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Ergebnisse Luftpistole:

Ergebnisse Luftpistole: Ergebnisse Luftpistole: Festscheibe LP 1. Karlheinz Scheibeck Eintracht Halfing 46,2 Teiler 2. Andreas Haas 429041 Hubertus Rettenbach e,v, 52,3 Teiler 3. Hemut Bader 429020 FSG Isen e,v, 54,6 Teiler 4.

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Da sind sich der Bürgermeister und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Wasserburg absolut einig: Ohne das soziale, gemeinnützige und ehrenamtliche Engagement

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Brennholz aktualisiert:

Brennholz aktualisiert: Brennholz aktualisiert: 04.11.2017 sortiert nach PLZ-Bereichen aktuelle Angebote 68 Telefon Telefax Meldung vom Hainz Andreas 83119 Obing 08075 / 636 Fichte, Buche Paulmaier Josef 83119 Obing 08624 / 2408

Mehr

Brennholz aktualisiert:

Brennholz aktualisiert: Brennholz aktualisiert: 06.09.2017 sortiert nach PLZ-Bereichen aktuelle Angebote 65 Telefon Telefax Meldung vom Hainz Andreas 83119 Obing 08075 / 636 Fichte, Buche Paulmaier Josef 83119 Obing 08624 / 2408

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf Eigener Bewerb Ort und Datum: Großarl, Reitwiese, 05.02.2017 Veranstalter: UNION-SV GROSSARL (4014) Durchführender Verein: UNION-SV GROSSARL (4014) Kampfgericht: Rennleitung: Prommegger-Taxer Christian

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

MINISTRANTENPLAN ST. ANDREAS, ENGELSBERG DEZEMBER 2014 BIS JANUAR 2015

MINISTRANTENPLAN ST. ANDREAS, ENGELSBERG DEZEMBER 2014 BIS JANUAR 2015 Erste Adventswoche 1. Advent So, 30.11. 08:45 St.A Hl. Messe Moser Franziska Ober Alexandra Reichtalhammer Lena 11:45 St.A Taufe Kemeder Philipp Kemeder Sophia Do, 04.11. 19:00 St.A Hl. Messe Bernhart

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Nikolaus (345 Ringe) Weber Kurt 93 Ringe Aichinger Ludwig 92 Ringe Unrath Bernhard 80 Ringe Fauska Thomas 80 Ringe Unrath Gabi 71 Ringe 2. Feuerwehr - Elite (342 Ringe) Eimannsberger Michael 95 Ringe

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Offizielle Startliste LA - Slalom - Cup 2013 im Rahmen der Isar-Vils-Cup Wertung 2013

Offizielle Startliste LA - Slalom - Cup 2013 im Rahmen der Isar-Vils-Cup Wertung 2013 Ort und Datum:, 16.02.2013 Veranstalter: TSV Gerzen 1912 e.v. Durchführender Verein: Schiclub Brixen / Thale (6013) Alpiner Schilauf - Slalom Gen.Nr. Ausschreibung: regionaloffen F-Wert: 620 Kampfgericht:

Mehr

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6 Ergebnisse Buam I 1 Reiser Martin GTEV Greimharting 33,4 2 Huber Marinus GTEV Greimharting 32,7 3 Bauer Leonhard GTEV Greimharting 32,1 4 Jell Sebastian GTEV Atzing 32,0 5 Fischer Johannes GTEV Greimharting

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

Mannschaftsvergleichsrennen 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Mannschaftsvergleichsrennen 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisator: KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Wettkampfleiter Schiedsrichter Streckenchef Startrichter Zielrichter Chef Zeitnahme K.Egner... DJK Grattersdorf J.Liebl-Haushofer... DJK Grattersdorf C.Ritzinger...

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 02.03.2019 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 2005, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 2005, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 1234, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 1234, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; 25.06.2017 und 26.06.2017 Tätigkeit Namen Festplatz aufräumen Sonntagmorgen ab 8.30 Uhr 1 Personal Spathelf Heiner 2 Personal

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Ministrantenplan für St. Andreas, Engelsberg Zeitraum vom bis

Ministrantenplan für St. Andreas, Engelsberg Zeitraum vom bis Ministrantenplan für, Engelsberg Zeitraum vom 13.04.2016 bis 04.08.2016 13.04.2016 14.04.2016 Thurner Annalena Thurner Moritz Unterauer Johannes Weber Tobias Weber Viktoria Wörgant Veronika 16.04.2016

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 03.03.2018 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Mannschaftsvergleichsrennen 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Mannschaftsvergleichsrennen 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Wettkampfleiter Schiedsrichter Streckenchef Startrichter Zielrichter Chef Zeitnahme K.Egner... DJK Grattersdorf J.Liebl-Haushofer... DJK Grattersdorf C.Ritzinger...

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Amraser Skikaiserin 22 Anna STAMPFER Amraser Skikaiser 22 Roland SCHAFFENRATH - Vereinsmeisterin 22 - Vereinsmeister 22 Amraser Schülermeisterin 22 Amraser Schülermeister 22 0, 0, Sabine DEGASPERI 1:0

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Flohmarktführer. für den Landkreis Mühldorf a. Inn

Flohmarktführer. für den Landkreis Mühldorf a. Inn führer für den Landkreis Mühldorf a. Inn 2016 1 Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Landkreis Mühldorf a. Inn veröffentlicht auch heuer im Sinne der Abfallvermeidung, nach dem

Mehr

Altes und Neues aus der Pfarrei

Altes und Neues aus der Pfarrei Altes und Neues aus der Pfarrei Zur Geburt Ihrer zweiten Tochter Regina Andrea möchten wir Maria und Andreas Stemmer recht herzlich beglückwünschen. Das Kind erblickte am 23. Juni 2017 im Krankenhaus Altötting

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Österreichisch er Schützenbund Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend 27.-29. Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Senioren II 1. 525 Ronacher Walter Salzburg 94 91 92 88 - - 365 2. 419 Hofer Andreas

Mehr

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern,

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern, Kita News Juni 2018 Liebe Eltern, das KiTa-Jahr endet bald und unsere Kinder haben viele Dinge in diesem Jahr gemeinsam erlebt. Auch im Monat Juni standen einige Termine und Aktivitäten für die Kinder

Mehr

Bayrische Auto-Cross-Slalom-Meisterschaft 2017 Klasse 2

Bayrische Auto-Cross-Slalom-Meisterschaft 2017 Klasse 2 Klasse 2 1 23,95 633 Kölbl Robert MSC Wallerberg n.g. 16,33 7,62 0,00 2 0,00 0 0 0 0 0,00 3 0,00 0 0 0 0 0,00 4 0,00 0 0 0 0 0,00 5 0,00 0 0 0 0 0,00 6 0,00 0 0 0 0 0,00 7 0,00 0 0 0 0 0,00 8 0,00 0 0

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Programm. Gemeinde Neuenmarkt. Anmeldungen und weitere Informationen unter

Programm. Gemeinde Neuenmarkt. Anmeldungen und weitere Informationen unter Programm Gemeinde Neuenmarkt 2018 Anmeldungen und weitere Informationen unter www.neuenmarkt.de liebe Neuenmarkter Kinder Die Sommerferien 2018 stehen an. Freut euch mit mir auf unser diesjähriges Ferienprogramm.

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019 Ort und Datum: Strobl, Postalm, 17.02.2019 Veranstalter: USC ABERSEE (4092) Durchführender Verein: USC ABERSEE (4092) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 1010

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein Frauen 1.) Antonevich Tanya Wörgl 1976 367 362 362 362 366 2179 363.2 6 360 2.) Luchner Marita Münster 1988 347 340 351 344 1730 346.0 5 348 3.) Achrainer Martina Kirchbichl 1986 346 343 689 344.5 2 4.)

Mehr

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg Ort und Datum: Karkogel, 10.02.2018 Veranstalter: Sportunion Abtenau (4035) Durchführender Verein: Sportunion Abtenau (4035) Riesentorlauf Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: Gemeldete Starter: In der

Mehr

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro Helferliste Freitag 23.06.2017 Telefonnummer Festbüro 015754982886 Am Dienstag den 20.06.2017 Helferbesprechung um 19.00 Uhr im Zelt. Ansprechpartner Bar Christian Horn 015140010372 Ansprechpartner Ausschank

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Sparkassenwanderpokalschießen

Sparkassenwanderpokalschießen Sachpreis Platz Name Verein Teiler 1 Sandro Preischl Fröhliche Bergschütz Kolmberg 12,4 2 Simone Leirich Adler Willmering 12,6 3 Peter Merkl Schloßschützen Waffenbrunn 29,7 4 Maximilian Lang Adler Willmering

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

September- November 2017

September- November 2017 September- November 2017 Betreuungszeiten: Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909 154 Email: kita-loestertal@wadern.de Regelbetreuung (Kita) 7.00 12.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Teilzeitplatz (Kita und Krippe)

Mehr

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN SOMMERFEST DER MINISTRANTEN wann: 26.07.2018 um 18.00 Uhr, Pfarrheim Rannungen Dieses Jahr haben wir uns eine Dorfrally für euch ausgedacht. Lasst euch überraschen. Nach der Dorfrally grillen wir wieder

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 Schrepfer Marille, 53 T 24,0 Richter, Bernhard 359 R 93,0 84,0 Kehm, Holger 128 T 29,0 329,0 799,0

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching. Tel. 089/ Fax 089/

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching. Tel. 089/ Fax 089/ Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten Goethestraße 73, 85386 Eching Tel. 089/319 29 24 Fax 089/319 02 930 e-mail: info@kita-regenbogen-eching.de Internet: www.kita-regenbogen-eching.de Mai - Juni

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 23. März 2018 3. Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Bekanntmachungsanordnung

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Kunstpunkte Eitorf/Hennef

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: 26./27. + 28.10. Hennef 2./3. + 4.11..2012 Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den Kunstpunkten in Eitorf und Hennef. Sie haben die Möglichkeit, sich mit diesen Unterlagen

Mehr

Gleichmäßigkeitswertung

Gleichmäßigkeitswertung Kleinkinder (kurzer Lauf) weiblich 1 3 HEIGL Zoi 2007 W Wintersport 0,00 20,97 20,97 2 8 TAIBON Livia 2007 W Tennis 0,00 22,58 22,58 3 5 HÖLLMÜLLER Klara 2007 W Wintersport 0,00 23,33 23,33 4 7 LANGSENLEHNER

Mehr

14. Sagenhafter Riesentorlauf

14. Sagenhafter Riesentorlauf Geschlecht : Dame / Kategorie : Super Mini 1 2 520500372 Grangl Sophia 2006 SC Weißkirchen 58.08 2 1 520500386 Stückler Katja 2006 SC Weißkirchen 1:01.30 3.22 3 119 Heiling Elena 2007 SC Weißkirchen 1:58.93

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018 Hallendeko, stuhlen etc. Mittwoch, 24.01.2018, 18.00 Uhr Schnell Michael Kempf Jaqueline Lehmann Lukas Lehmann Nicolas Stiewe Fabio Welle Yvonne Welle Matthias Deibel Ilona Eggen Mirco Rauer Johannes Walter

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren Rundbrief 1/2018 O P I N G A K T U E Der Familienkreis beim Besuch des Sportmuseum Köln Wie bereits beim Kolpinggedenktag und beim Weihnachtsfrühstück mitgeteilt, setzt sich der Vorstand seit einiger Zeit

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

LG/LPi Gauschießen 2008

LG/LPi Gauschießen 2008 1 Wackerschützen Burghausen 81,8 Rapp, Helmut 4,5 Schiller, Marlies 7,0 Ertl, Gertraud 13,5 Enders, Johannes 14,6 Steiner, Walter 18,2 Wagner, Günter 24,0 2 Birkhahnschützen Eschetshub 90,0 Halmbacher,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Insgesamt investierte der Elternbeirat ca. 3000 in diesem Jahr. Diese Summe resultiert hauptsächlich aus den Einnahmen der Sommerfeste in Traunstein

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr