Beratungsangebote für die Masterstudiengänge der Fakultät I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratungsangebote für die Masterstudiengänge der Fakultät I"

Transkript

1 Beratungsangebote für die Masterstudiengänge der Fakultät I Studienfachberatung durch Lehrende Für alle Fächer wird die Studienfachberatung an den jeweiligen Instituten von den Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen, Dozenten und Dozentinnen durchgeführt. Die Sprechzeiten sind den Aushängen an den sog. Schwarzen Brettern in den entsprechenden Fachgebieten zu entnehmen bzw. in den Sekretariaten zu erfragen: Masterstudiengang Bildungswissenschaft Organisation und Beratung / Bildungsmanagement Prof. Dr. Helga Marburger helga.marburger@tu-berlin.de Sekr.: Frau Ocón Aucca, Raum MAR 2.042, Tel.: Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann h.vonherrmann@tu-berlin.de Sekr.: Frau Frey, Raum H 2047, Tel.: Prof. Dr. Friedrich Steinle friedrich.steinle@tu-berlin.de Sekr.: Frau Krampitz, Raum H 2532, Tel.: Prof. Dr. Marcus Popplow m.popplow@tu-berlin.de Sekr.: Frau Engel, Raum H 2049, Tel.: Masterstudiengang Historische Urbanistik Prof. Dr. Dagmar Thorau dagmar.thorau@tu-berlin.de Sekr.: Frau Nickel, HBS-6, Raum 106, Tel.: Dr. des. Stefan Höhne stefan.hoehne@metropolitanstudies.de Masterstudiengang Kommunikation und Sprache Prof. Dr. Thorsten Roelcke (Deutsch als Fremdsprache) roelcke@tu-berlin.de Sekr.: Frau Sprick, Raum: HBS 2.25, Tel.: PD Dr. Felicitas Tesch felicitas.tesch@tu-berlin.de Kerstin Zimmermann kerstin.zimmermann@tu-berlin.de Prof. Dr. Norbert Bolz (Medienwissenschaft) norbert.bolz@tu-berlin.de Sekr.: Frau Dolderer, Raum: H 4138 A, Tel.: M.A. Johanna Lange johanna.lange@tu-berlin.de Dipl.-Medienberater Stephan Frühwirt fruehwirt@tu-berlin.de 1

2 Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel (Sprache und Kommunikation) Sekr.: Herr Männel, Raum: H 4137A, Tel.: Dr. Simon Meier simon.meier@tu-berlin.de Prof. Dr. Walter F. Sendlmeier (Kommunikationswissenschaft) walter.sendlmeier@tu-berlin.de Sekr.: Frau Menzel, Raum: H 6151, Tel.: Dr. Markus Brückl markus.brueckl@tu-berlin.de Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Prof. Dr. Magdalena Bushart magdalena.bushart@tu-berlin.de Sekr.: Frau Wolff, Raum: A 153a, Tel.: Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert kerstin.wittmann-englert@tu-berlin.de Ilka Waßewitz M.A. ilka.wassewitz@tu berlin.de Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie Prof. Dr. Stefan Weinzierl stefan.weinzierl@tu-berlin.de Sekr.: Frau Graße, Raum: EN 321, Tel.: Dr. Hauke Egermann hauke.egermann@tu-berlin.de Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Prof. Dr. Günter Abel abel@tu-berlin.de Sekr.: Frau Simon, Raum: H 7151, Tel.: Dr. Astrid Wagner astridwagner@gmx.net Stefan Tolksdorf stefan_tolksdorf@yahoo.de Masterstudiengang Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Prof. Dr. Werner Bergmann werner.bergmann@tu-berlin.de Sekr.: Frau Haring, Raum: TEL 908, Tel.: Dr. Marcus Funck m.funck@tu-berlin.de Studentische Studienfachberatung Theresa Gomez, Elena Apelt, Caniz Immer, Max Laube Bachelor Kultur und Technik sowie alle Masterstudiengänge der Fakultät I Raum: MAR 1.030, Tel.: studberat1@humanities.tu-berlin.de

3 Kernsprechzeiten: mittwochs Uhr, weitere Sprechzeiten bitte dem Internet entnehmen: Fakultäten Fakultät 1 Studium und Lehre Beratung, Mentoring und Service Studentische Studienberatung Referat für Studium und Lehre Das Referat informiert und berät Sie u.a. über Studienangebote der Fakultät I, das aktuelle Lehrangebot der Fakultät und das Auslandsstudium. Rebekka Orlowsky-Ott M.A. Raum H 3041 Tel.: rebekka.orlowsky@tu-berlin.de Sprechzeiten: Di Uhr und nach Vereinbarung (Ansprechpartnerin für Auslandsaufenthalte für Studierende der Fakultät I) Fakultäten Fakultät 1 Studium und Lehre Referat für Studium und Lehre Prüfungsausschüsse Prüfungsausschuss der Fakultät I Der Prüfungsausschuss der Fakultät I ist die Anlaufstelle bei allen Fragen und Problemen, die mit dem Studium oder den Prüfungen zu tun haben. Aufgabenbereich u.a.: Anerkennung von anderweitig erbrachten Studienleistungen (einzelne Lehrveranstaltungen sind individuell mit dem/der Modulverantwortlichen zu klären) Semestereinstufungen Festlegung der Module im freien Profilbereich, sofern es noch keine anerkannten Module sind Anmeldung zur BA-Abschlussarbeit Probleme mit Studium und Prüfungen BAföG Vorsitzender: Prof. Dr. Friedrich Steinle Raum MAR Leiterin: Petra Jordan M.A. Raum MAR Tel.: petra.jordan@tu-berlin.de Sekretariat: Frau Rothfuß Raum MAR Tel.: christel.rothfuss@tu-berlin.de Sprechzeiten der PA: Di Uhr, Do 9 13 Uhr Achtung: Während der Semesterferien: Do 9 13 Uhr (Angaben im Internet beachten!) Fakultäten Fakultät 1 Studium und Lehre Prüfungsausschüsse Vertrauensdozentin für ausländische Studierende Apl. Prof. Dr. Christiane Griese Raum MAR Tel.: Sekr. MAR 2-6 Marchstraße 23, Berlin Sprechzeiten: Di Uhr christiane.griese@tu-berlin.de Fachschaftsinitiative Studierende in höheren Semestern, welche zwischen Universität und Studierenden vermitteln und Fragen zur Organisation des Studiums klären: 3

4 Die Frauenbeauftragten der Fakultät und deren Projekte Josephine Bürgel Raum MAR Tel.: Sprechzeiten: Mi Uhr Irene Sacchi Raum MAR Tel.: Sprechzeiten: Mo Uhr Beratung bei: - Schwangerschaft und Studieren mit Kind(ern) - (struktureller) Benachteiligung - sexueller Gewalt/sexuellen Übergriffen/sexueller Diskriminierung Studierendenprogramm AUXILIUM: Mentoring Coaching Schools SPC Days Hilfe bei der Studienplanung Langfristige Betreuung und Erstellung individueller Arbeitszeitpläne Beratung in Einzelgesprächen, Vermittlung von universitätsweiten Hilfsangeboten Netzwerke, die statt anonymer Uni-Strukturen Kommunikation und Hilfe bieten PC-Kurse und individuelle Beratung am PC Tutorinnen für Beratung und PC-Kurse: Carmen Kurbjuhn Wiebke Ilsitz Jana Zichel Raum: MAR Tel.: auxilium@fak1.tu-berlin.de Die aktuellen Sprechzeiten und Kursangebote werden veröffentlicht unter Fakultäten Fakultät 1 Einrichtungen Beauftragte Frauenbeauftragte Wichtige Internet-Seiten für BA-Studierende Hier finden Sie wichtige und aktuelle Informationen zu Masterstudiengängen: Fakultäten Fakultät 1 Studium und Lehre Treffpunkt Master Hier finden Sie die Studien- und Prüfungsordnungen, Modulkataloge und die idealtypischen Studienpläne: Fakultäten Fakultät 1 Studium und Lehre Studiengänge <Studiengang> TU-weite Beratungsangebote Akademisches Auslandsamt: Beratung zum Auslandsstudium Erstinformation: Janina Horoba, Raum H 41a & Campus Center Sprechzeiten im Semester: Mo und Do Uhr; Di Uhr Tel.: infothek@tu-berlin.de Allgemeine Studienberatung der TU Sprechzeiten: Raum H 70 Tel.: Mo, Do, Fr 9:30 12:30 Uhr Di Uhr, Do Uhr

5 telefonische Sprechzeiten: Mo bis Do 9 17 Uhr, Fr 9 14 Uhr telefonservice@tu-berlin.de Psychologische Beratung Sprechzeiten : Di Uhr Raum H 60/H 61 Tel.: Do 10:30 12:30 Uhr telefonische Sprechzeiten: Mo, Mi, Do Uhr psychologische-beratung@tu-berlin.de BAföG-Beratung Studentenwerk Berlin Förderungsabteilung Behrenstrasse. 40/41, Berlin Sprechzeiten: Di Uhr und Uhr Do Uhr Telefon: (030) info@studentenwerk-berlin.de Allgemeiner Studierendenausschuss AStA Straße des 17. Juni 135, Berlin Sprechzeiten: Tel. (zu Sprechzeiten): sozialberatung@asta.tu-berlin.de Finanzielles, Soziales Arbeiten, Praktika, Wohnen etc. Umfangreiche Hinweise und Adressen finden sich über die Homepage: In der Broschüre "Wo geht's lang" finden Sie weitere nützliche Hinweise, erhältlich ist sie bei der Allgemeinen Studienberatung der TU. Referat für Lehre und Studium/Fakultät I SoSe 2015 April

Beratungsangebote für die Masterstudiengänge der Fakultät I

Beratungsangebote für die Masterstudiengänge der Fakultät I Beratungsangebote für die Masterstudiengänge der Fakultät I Studienfachberatung durch Lehrende Für alle Fächer wird die Studienfachberatung an den jeweiligen Instituten von den Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen,

Mehr

Beratungsangebote für die Masterstudiengänge der Fakultät I

Beratungsangebote für die Masterstudiengänge der Fakultät I Beratungsangebote für die Masterstudiengänge der Fakultät I Studienfachberatung durch Lehrende Für alle Fächer wird die Studienfachberatung an den jeweiligen Instituten von den Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen,

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Info-Session BA British and American Studies

Info-Session BA British and American Studies Info-Session BA British and American Studies Dr. Eva Gruber, Dr. Daniel Hütter 1. Studiengang 2. Zuständigkeiten und Ansprechpartner 3. Informationen im Internet 4. Studienplanung 5. STUDIS Anmeldungen

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2018 STUDENTISCHE STUDIENFACHBERATUNG TIB Gelände Gebäude 13b, Raum 551 bauings@tu-berlin.de Tel.: 030/ 314 72086

Mehr

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.)

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) Informationen im Rahmen der Einführungswoche (Teil 2) Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) im Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft (Hauptfach) Dr. Bettina Lörcher

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr 01.10. 2018 Informationen des Prüfungsamtes Erstsemesterbegrüßung Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzende des Prüfungsausschusses:

Mehr

Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18

Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18 Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18 Was Sie heute erfahren können... Wieso sitze ich hier? Welche Inhalte und Wahlmöglichkeiten hat der

Mehr

Willkommen an der. Fakultät IV EECS

Willkommen an der. Fakultät IV EECS Willkommen an der Fakultät IV EECS Fakultät IV: EECS EE = CS = Electrical Engineering Computer Science Welcome @ Fakultät IV Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller 10. Oktober 2017 Seite 2 Einführungswoche Webseite:

Mehr

Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus

Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus Herzlich Willkommen 2 von 29 Teil 1: Hochschulorganisation Hochschulstruktur (vereinfacht) Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV)

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2015 Studentische Studienfachberatung Euer Ansprechpartner bei Fragen rund ums Studium: TIB-Gelände Gebäude 13b Raum 551,

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Dr. Maria Bucsenez Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Bucsenez Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster

Mehr

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Koordinatorin: Julia Bossert Agenda Allgemeine Informationen Studienverlauf

Mehr

Einführungsveranstaltung & Allgemeinen Studienberatung

Einführungsveranstaltung & Allgemeinen Studienberatung Einführungsveranstaltung & Allgemeinen Studienberatung Studiengang BA Sozial und Kulturanthropologie I. Organisation des Studiengangs II. Vorstellung der Lehrenden III. Mentoringprogramm IV. Fachschaft

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015

Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015 Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015 Herzlich willkommen! Prof. Dr. Ulf Schrader, Leiter des s Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Studiendekan Prof. Dr. Helga Marburger,

Mehr

Studieneinführung 1. FS Bachelor of Science Psychologie 1. FS Master of Science Psychologie

Studieneinführung 1. FS Bachelor of Science Psychologie 1. FS Master of Science Psychologie Studieneinführung 1. FS Bachelor of Science Psychologie 1. FS Master of Science Psychologie Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie 13.10.2014

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik. BA Amerikanistik Master Amerikanistik

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik. BA Amerikanistik Master Amerikanistik Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik BA Englisch Master English Literatures Master of Education (Englisch) BA Amerikanistik Master Amerikanistik

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau (Schwerpunkt: Ingenieurbau) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau (Schwerpunkt: Ingenieurbau) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München gültig ab

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau Seite 1 Schwerpunkt: Stahlbau und Gestaltungstechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau Seite 1 Schwerpunkt: Stahlbau und Gestaltungstechnik Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München gültig ab

Mehr

Information zum 1. Fachsemester

Information zum 1. Fachsemester Information zum 1. Fachsemester für Studierende im Master of Education (nach LABG 2009) für Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe) für Gymnasien und Gesamtschulen (GymGes) für Berufskollegs (BK) Studienkoordinatorin

Mehr

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik Das Studienbüro Mathematik Themen 1. Was ist das Studienbüros Mathematik? 2. Wo finden Sie uns? 3. Ansprechpartnerinnen wer macht was? 4. Nachteilsausgleich,

Mehr

Einführung in den Master Bildungsmanagement und Schul-Führung

Einführung in den Master Bildungsmanagement und Schul-Führung Einführung in den Master Bildungsmanagement und Schul-Führung Anke Penczek & Dr. Daniela Sauer S. 1 Inhalt 2. Das Studium des Masters BM & SF 3. Seminar-Impressionen 4. Offene Fragen S. 2 1 Die Fakultät

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät! Willkommen im Romanischen Seminar der Philosophischen Fakultät! ESE Oktober 2012 Bachelorstudiengänge für das Lehramt Französisch / Spanisch an der Universität Siegen an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Osteuropastudien. Maria Polugodina, Arkadi Miller Koordination des Masterstudiengangs Osteuropastudien

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Osteuropastudien. Maria Polugodina, Arkadi Miller Koordination des Masterstudiengangs Osteuropastudien Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Osteuropastudien Maria Polugodina, Arkadi Miller Koordination des Masterstudiengangs Osteuropastudien Programm 10:00 Uhr Begrüßung durch Frau Prof. Dr. Katharina

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 339 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 25 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Ergänzungsfach Sprachkom pe tenz

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Master of Arts und Master of Science an der Universität Leipzig Teil 1 Hinweise zum Studium 05.10.2015 Herzlich willkommen im

Mehr

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2017 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 19. Oktober 2018 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen

Mehr

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Prof. Dr.-Ing. Joachim Domnick 1 Termine

Mehr

Alte Studien- und Prüfungsordnungen. Liste der Modulverantwortlichen, ihrer Stellvertreter/innen und der Prüferinnen und Prüfer

Alte Studien- und Prüfungsordnungen. Liste der Modulverantwortlichen, ihrer Stellvertreter/innen und der Prüferinnen und Prüfer Alte Studien- und Prüfungsordnungen Liste der Modulverantwortlichen, ihrer Stellvertreter/innen und der Prüferinnen und Prüfer Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modul

Mehr

Willkommen im Studium des Sachunterrichts!

Willkommen im Studium des Sachunterrichts! Bielefeld School of Education Willkommen im Studium des Sachunterrichts! Gliederung: 1.Warum eigentlich BiSEd? 2.BiSEd und Fakultäten: gemeinsam für den Sachunterricht 3.Sachunterricht: Fach oder Schwerpunktfach

Mehr

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2016 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

Ins Ausland mit ERASMUS

Ins Ausland mit ERASMUS Vortragsreihe: Auf ins Ausland! Ins Ausland mit ERASMUS Internationale Angelegenheiten, Claudia Wernthaler Was ist ERASMUS? Life Long Learning Programme/ ERASMUS das Bildungs- und Mobilitätsprogramm der

Mehr

Genehmigtes Beschlussprotokoll der 159. o. Sitzung des Fakultätsrates am , Raum H 3005

Genehmigtes Beschlussprotokoll der 159. o. Sitzung des Fakultätsrates am , Raum H 3005 TU Berlin Sekr. H 36 Straße des 17. Juni 135 D-10623 Berlin An die Mitglieder des Fakultätsrates der FK I die Frauenbeauftragte der Fakultät I das Referat für Lehre und Studium der Fakultät I nachrichtlich

Mehr

Ergänzende Informationen zur Studienberatung

Ergänzende Informationen zur Studienberatung Ergänzende Informationen zur Studienberatung Zentrale Studienberatung Als allgemeine Beratungsstelle ist die ZSB ein Ansprechpartner für Studierende aller Fakultäten über ihre gesamte Studienzeit hinweg.

Mehr

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit (26. Juli- 16. Oktober.2015) Deutsches Institut FB 05. Studienfachberatung. Deutsche Philologie / Deutsch

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit (26. Juli- 16. Oktober.2015) Deutsches Institut FB 05. Studienfachberatung. Deutsche Philologie / Deutsch Studienfachberatung Deutsche Philologie / Deutsch apl. Prof. Dr. Sabine Obermaier Zi. 02-514, Tel.: 39-2 41 26 Dr. Kerstin Riedel Zi. 02-518, Tel.: 39-2 55 17 Dr. Carmen Scherer Zi. 01-517 Tel.: 39-2 33

Mehr

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Einführungsveranstaltung für die Studiengänge: Bachelor Informatik und Computational Science, Bachelor und Master Lehramt Informatik Master

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt. Master of Science

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt. Master of Science UNIVERSITÄT HOHENHEIM Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt Master of Science Begrüßungsveranstaltung Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt Master of Science https://wipaed.uni-hohenheim.de/team Jun.Prof.

Mehr

Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als. Zweitsprache

Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als. Zweitsprache Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Auslandsgermanistik, Deutsch als Fremd-und

Mehr

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG für das FB Biologie markus.holt@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 9.00 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung i Schlossplatz

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Afrikastudien/ African Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. AFRIKASTUDIEN/ AFRICAN STUDIES 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts Lesefassung 1 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts vom 05. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr.

Mehr

Einführungsveranstaltung WS 18/19 Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung WS 18/19 Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung WS 18/19 Masterstudiengänge Janett Abromeit Studien- und Prüfungsamt Studienfachberatung: Herr Prof. Rau (M.Sc. Demographie) Herr Prof. Brock (M.Sc. Dienstleistungsmanagement)

Mehr

INFORMATION Einrichtungen der Universität

INFORMATION Einrichtungen der Universität Einrichtungen der Universität Bei WAS zu WEM? Folgende Liste bietet einen Überblick für die Einrichtungen, an die verwiesen werden kann. Sie kann zum Nachschlagen, als Hintergrundinformation verwendet

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Ablauf. Dr. Iris Janßen Bildungswissenschaften

Ablauf. Dr. Iris Janßen Bildungswissenschaften Ablauf Studienstruktur im Master of Education Berufskolleg (MEd BK) Module und Veranstaltungen in den Bildungswissenschaften Studienorganisation in den Bildungswissenschaften Beratungsangebote Fachverantwortliche

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 41 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Der Präsident der Technischen Universität Berlin Nr. 3/2017 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (70. Jahrgang) ISSN 0172-4924 Berlin, den Redaktion: Ref. K

Mehr

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: )

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: ) Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger/innen der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement,

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften 6. Juni 2016

Technische Universität Berlin Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften 6. Juni 2016 Technische Universität Berlin Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften 6. Juni 2016 Genehmigtes Protokoll der 169. Sitzung des Fakultätsrates am 11. Mai 2016 Beginn: Sitzungsleiter: Protokoll: 13.00

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 31.

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 31. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 31. Januar 2007 Aufgrund des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel in die schulformspezifischen Masterstudiengänge der Universität Leipzig für das Lehramt an Grundschulen und an Mittelschulen Dresden 22.07.2010 Teilnehmende der Universität

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 10.10.2014, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen Sportwissenschaftliche Fakultät Studienbüro Leipzig, 15.11.2016 Aktuelle Informationen Inhalt: - Prüfungstermine - Nachklausur Sportpsychologie (Prüfungsvorleistung im Modul 08-001-0003) - An- und Abmeldung

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Romanistik Philologisch-Historische Fakultät 06.10.2017 Einführungsveranstaltung 1 Die heutige Veranstaltung Sie lernen den Aufbau der Romanistik

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

Erfolgreiches Studium durch individuelle Gestaltung und Förderung. Christiane Westhauser 13. September 2012 Zentrale Studienberatung

Erfolgreiches Studium durch individuelle Gestaltung und Förderung. Christiane Westhauser 13. September 2012 Zentrale Studienberatung Informationen zur Studienorganisation I. Organisation der Verwaltung II. Spielregeln für s Studium III. Unterstützung bei Problemen IV. Individuelle Studienmodelle I. Organisation der Verwaltung Dezernat

Mehr

Studieneinführung Naturwissenschaftliche Bildung

Studieneinführung Naturwissenschaftliche Bildung Studieneinführung Naturwissenschaftliche Bildung Lehramt an Gymnasien an der TU München 1. Oktober 2014 Studieneinführung Naturwissesnchaftliche Bildung Marc Kleinknecht: Das erziehungswissenschaftliche

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Einführungsveranstaltung für die Studiengänge: Bachelor Informatik und Computational Science, Bachelor und Master Lehramt Informatik Master

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang English Literature (Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang English Literature (Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang English Literature (Nebenfach) Vom 20. März 2009 Geändert am 27. August 2013 Geändert am 16.12.2013 Geändert

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester Ansprechpartner in der Fakultät Informationstechnik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Professoren: Prof. Dr. K.-H. Blankenbach Professoren: Prof.

Mehr

Das Philosophische Seminar. Die wichtigsten Seiten der Homepage, um schnell und zuverlässig an aktuelle Infos ranzukommen

Das Philosophische Seminar. Die wichtigsten Seiten der Homepage, um schnell und zuverlässig an aktuelle Infos ranzukommen Das Philosophische Seminar Die wichtigsten Seiten der Homepage, um schnell und zuverlässig an aktuelle Infos ranzukommen Allgemeines und Kontakte 1. Seite der Homepage für allgemeine Informationen, z.

Mehr

Sie studieren nicht im BA Grundschulpädagogik? Dann ist diese Veranstaltung nicht für Sie geeignet.

Sie studieren nicht im BA Grundschulpädagogik? Dann ist diese Veranstaltung nicht für Sie geeignet. Orientierungswoche 2016 Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Sie studieren nicht im BA Grundschulpädagogik? Dann ist diese Veranstaltung nicht für Sie geeignet. Ablauf

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung der Fachschaft Geographie 3. Aufbau des

Mehr

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Studienbüro Erziehungswissenschaft Start: Wintersemester 2008/2009 Kernfach Erziehungswissenschaft Studiendauer: 6 Semester Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 10.10.2016 Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Lehrveranstaltungen Vorlesungen Propädeutische Übungen

Mehr

Lesefassung 1 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Indogermanistik mit dem Abschluss Master of Arts

Lesefassung 1 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Indogermanistik mit dem Abschluss Master of Arts Lesefassung 1 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Indogermanistik mit dem Abschluss Master of Arts vom 05. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr.

Mehr

Studienordnung der Universität des Saarlandes für den Master-Studiengang Mathematik und Informatik. Vom 28. März 2016

Studienordnung der Universität des Saarlandes für den Master-Studiengang Mathematik und Informatik. Vom 28. März 2016 Studienordnung der Universität des Saarlandes für den Master-Studiengang Mathematik und Informatik Vom 28. März 2016 Die Fakultät 6 (Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät I Mathematik und Informatik)

Mehr

Erstsemesterbegrüßung 2015

Erstsemesterbegrüßung 2015 Erstsemesterbegrüßung 2015 Rainer Schwarz KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Was ist das SCM? zentrale Anlaufstelle

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 11.04.2016 Sommersemester 2016 Herzlich willkommen! Ablauf 1. Begrüßung 2. Institut für 3. Fachschaft 4. Studienberatung 5. BA-Studiengang Erziehungwissenschaft 6. Optionalbereich

Mehr

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik 08.10.2013 Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik Übersicht über die

Mehr

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Erstsemester-Einführung Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Mechanik, IT, Naturwissenschaften 3 Wissenschaftskommunikation, Journalismus 4 Visualisierung, Typografie KOMPLEXITÄT

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prüfungsamt. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prüfungsamt. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics B.Sc. in Management and Economics Regelstudienzeit: 6 Semester Insgesamt sind 180 ECTS zu absolvieren Mindestanforderungen

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 439 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. September 2016 Nr. 51 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für das Ergänzungsfach

Mehr

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie 14.10.2014 Nicolai Jungk Fachstudienberatung Dipl.-Psych. Nicolai Jungk Raum: F102 Tel.: 06221-547377 Email: beratung-master@psychologie.uni-heidelberg.de

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Beratungsverzeichnis SoSe 2018 Bachelor-/Masterstudiengänge der Geisteswissenschaften

Beratungsverzeichnis SoSe 2018 Bachelor-/Masterstudiengänge der Geisteswissenschaften Offen im Denken Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Beratungsverzeichnis SoSe 2018 Bachelor-/Masterstudiengänge der Geisteswissenschaften Bachelor- u. Master-Studiengänge in den Geisteswissenschaften

Mehr

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II)

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II) Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II) Prof. Dr. Helga Marburger Institut für Erziehungswissenschaft Modul EWI I: Grundfragen

Mehr