Stadt ehrt vielfache Blutspender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt ehrt vielfache Blutspender"

Transkript

1 Ausgabe KW 27 / 2016 Jahrgang 25 Mittwoch, Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Pfullendorf und ihrer Stadtteile Aach-Linz, Denkingen, Gaisweiler, Großstadelhofen, Mottschieß, Otterswang, Zell a. A. BÜRGERSERVICE Abfuhr Restmüll Freitag, 8. Juli RM = Kernstadt, südlich der Bahnlinie, östlich der Gartenstraße, Sonnenrain/Kogenäcker, Hesselbühl Montag, 11. Juli RM = Ortsteile Dienstag, 12. Juli RM = Kernstadt, nördlich der Bahnlinie, östlich der Martin-Schneller-Straße, nördlich der Friedhofstraße Öffnungszeiten Bürgerzentrum und KFZ-Zulassungsstelle Montags, dienstags, mittwochs, freitags 8 16 Uhr Donnerstags 8 18 Uhr Samstags 9 12 Uhr Bürgermeister Thomas Kugler (links) sowie DRK-Vorsitzender Andreas Kees (zweiter von rechts) und Diana Liersch (rechts), die im Ortsverein für die Organisation und Durchführung der Blutspendeaktionen zuständig ist, ehrten vielfache Blutspender. Mit 125 Blutspenden war Hermann Bezikofer (zweiter von links) in diesem Jahr der Rekordhalter. Foto: Anthia Schmitt Bäder mit Ideen Wärme mit System Rufen Sie uns an, wenn es um Ihr Bad oder Ihre Heizung geht. Bäder- und Kaminofenausstellung Firma Edi Waldvogel Mengener Straße 1/ Pfullendorf Tel Stadt ehrt vielfache Blutspender Pfullendorf/stt Im Rahmen einer Feierstunde hat die Stadt gemeinsam mit dem Ortsverein Pfullendorf im Deutschen Roten Kreuz (DRK) am vergangenen Montag vielfache Blutspender geehrt. Rekordhalter war Hermann Bezikofer aus Gaisweiler, der bisher 125 Blutspendetermine wahrnahm. Sie haben einem fremden Menschen ein zweites Leben geschenkt, würdigte Bürgermeister Thomas Kugler das Engagement der Blutspender in seiner Ansprache, dieser Dienst am Nächsten verdient höchsten Respekt und Anerkennung und ist ein gutes Beispiel von Nächstenliebe, das Nachahmer finden sollte. Kugler dankte nicht nur den Blutspendern, die mit ihrem Blut bei Krankheiten, Operationen oder der Herstellung von Medikamenten helfen, sondern auch den Männern und Frauen des Roten Kreuzes, die bei den Blutspendeaktionen vor und hinter den Kulissen helfen. Man ist auf Menschen angewiesen, die Solidarität und Hilfsbereitschaft zeigen, wir brauchen Menschen wie Sie, sagte Kugler. Andreas Kees, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins, bezeichnete die Blutspendeaktionen als Treffen einer großen Familie aus Spendern und Helfern. Er forderte zu vermehrter Blutspende auf, denn der Bedarf an Blutkonserven wachse rasant. Für all jene, die beim nächsten Blutspendetermin in Pfullendorf am 12. Juli in die Stadthalle kommen, stellte er ein besonderes Schnäppchen in Aussicht: Wer vor 17 Uhr zum Blutspenden eintrifft, hat gute Chancen auf eine der 46 vom DRK erworbenen Freikarten für das am gleichen Abend stattfindende Fußballspiel des SC Pfullendorf gegen den VfB Stuttgart in der Geberit-Arena. 46 vielfache Blutspender haben Ehrennadeln und Urkunden des Roten Kreuzes sowie einen Geschenkgutschein der Stadt erhalten. Den Rekord hielt Hermann Bezikofer als 125-facher Blutspender. 100 Blutspenden haben Friedbert Mattes, Karl Michelberger und Josef Widmer hinter sich. Roland Duelli, Oskar Duelli, Wolfgang Kopp und Edwin Stecher blicken auf 75 Blutspenden zurück. Für 50 Blutspenden wurden Reinhold Bu- Fortsetzung auf Seite 2 Rathaus Montags freitags 8 12 Uhr Dienstags Uhr Donnerstags Uhr Waldfreibad Bei schönem Wetter: 9 20 Uhr Bei schlechtem Wetter: 9 11 Uhr, Uhr Mittwochs: ab 6.30 Uhr Frühbadetag Tourist-Information Montags freitags, 9-12 Uhr, Uhr Seepark Linzgau Täglich 9 20 Uhr

2 NOTDIENSTE 2 APOTHEKEN Donnerstag: Goetz sche Apotheke, Stockach 07585/615 Obere Apotheke, Stockach 07771/2349 Freitag: Physikats-Apotheke, Wald 07578/92120 Münster-Apotheke, Überlingen 07551/63329 Samstag: Kur-Apotheke, Überlingen 07551/63191 Ostrachtal-Apotheke, Ostrach 07585/2600 Sonntag: Kastanien-Apotheke, Bingen 07571/74600 Montag: Linzgau-Apotheke, Pfullendorf 07552/91220 Dienstag: Marien-Apotheke, Mengen 07572/1020 Apotheke Dr. Braun, Stockach 07771/93490 Mittwoch: Rats-Apotheke, Meßkirch 07575/92120 St. Johann-Apotheke, Überlingen 07551/1012 Apotheken-Notdienstfinder Festnetz: Handy: Internet: ÄRZTE Samstags, sonntags, feiertags 8 22 Uhr am Krankenhaus Sigmaringen, Telefon KINDERÄRZTE zu erfragen unter 0180/ ZAHNÄRZTE zu erfragen unter Telefon 0180/ AUGENÄRZTE zu erfragen unter 0180/ (nur Wochenende und Feiertage) TIERÄRZTE Wenn der Haustierarzt nicht erreichbar ist: Dr. Fischer, Egg 07552/ Praxis Bernauer, Rengetsweiler (altes Schulhaus) 07578/ NOTRUFE Feuerwehr: Telefon 112 Rettungsdienst/Notarzt: Telefon 112 Polizei: Telefon 110 Krankentransport: Telefon 07552/19222 Krankenhaus Pfullendorf: Telefon 07552/2502 Spitalpflege Alten- und Pflegeheim: Tel / Spitalpflege Tagespflege: Telefon 07552/ Spitalpflege Ambulanter Pflegedienst: Telefon 07552/ Bürgerhilfe-Verein: Einsatzleitung: 07552/ Sozialstation St. Elisabeth Pfullendorf: Telefon 07552/1212 Vinzenz Ambulanter Pflegedienst: Telefon 07552/ Hospizgruppe: Einsatzleitung 0172/ Initiative Regenbogen Glücklose Schwangerschaft: Telefon 07552/91268 Erziehungsberatungsstelle Pfullendorf: Terminvereinbarung: Telefon 07571/ Ehe-, Familien- und Lebensberatung Pfullendorf: Terminvereinbarung: Telefon 07571/5787 Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Terminvereinbarung: Telefon 07572/ oder 07572/ Diakonisches Werk: Melanchthonweg 3, Telefon: 07552/5622 Maschinenring Linzgau: Familienservice für Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe: Tel / Sozialverband VdK Soziallotsen-Telefon: 0160/ Angaben ohne Gewähr Stadtnachrichten damert, Carola Keller, Manfred Lohr, Alfred Münz, Jutta Restle und Manfred Sauter geehrt. Eine Auszeichnung für 25 Blutspenden gab es für Renate Bösch-Winzinger, Ulrike Brunner, Alexander Büschel, Erika Kaister, Andreas Kees, Carina Koock, Marek Libetz, Thomas Mohr, Edith Reichle, Alexander Schander und Jürgen Walk. Mit einem Weiter so ermunterte Bürgermeister Thomas Kugler schließlich noch Sabrina Böttinger, Irina Budamert, Werner Eiselt, Helene Gis, Margit Graf, Claudius Hennig, Mathias Hinsche, Samia Kartal, Antonia Knoll, Alexander Kolesnikov, Monika Maier, Florian Reimann, Paul Schell, Daniel Schwendemann, Rosemarie Sellner, Rudolf Speer, Oleg Starkloff und Marc Voigt, die für zehn Blutspenden geehrt wurden, zu einer Fortsetzung ihres Engagements. DGH Otterswang Einweihungsfeier Pfullendorf/hsg Das neue Dorfgemeinschaftshaus in Otterswang steht kurz vor seiner Fertigstellung. Das gelungene Gebäude ist zukünftig der Mittelpunkt des Dorfgeschehens und bietet den Vereinen und Gruppen sowie der Ortsverwaltung eine neue Heimat. Am Sonntag, 10. Juli, wird das neue Dorfgemeinschaftshaus im Rahmen einer Feier seiner Bestimmung übergeben. Beginn der Festlichkeiten ist um 9.30 Uhr mit einem Wortgottesdienst mit Segnung und musikalischer Umrahmung. Gegen Uhr folgen die Ansprachen und Grußworte, bevor ab Uhr der Musikverein Wasser zum Frühschoppen aufspielt. Gegen Uhr findet ein Spiel ohne Grenzen der Ortsteile statt. Ab Uhr unterhält die Musikkapelle Krauchenwies. Für Am Sonntag wird das neue Dorfgemeinschaftshaus im Rahmen eines Fests seiner Bestimmung übergeben. Foto: Anthia Schmitt Pfullendorfs Bürgermeister Thomas Kugler (links) und sein Illmenseer Amtskollege Jürgen Hoffmann unterzeichneten die Vereinbarung zum einheitlichen Standesamtsbezirk. Foto: Stadt

3 3 Stadtnachrichten / Kultur das leibliche Wohl ist mit einem reichhaltigen Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen gesorgt. Standesamt Einheitlicher Bezirk Pfullendorf/hsg Die Stadt Pfullendorf und die Gemeinde Illmensee haben nun einen gemeinsamen Standesamtsbezirk. Pfullendorfs Bürgermeister Thomas Kugler und sein Illmenseer Amtskollege Jürgen Hoffmann unterschrieben die von den jeweiligen Gemeinderäten beschlossene Öffentlichrechtliche Vereinbarung zur Bildung eines einheitlichen Standesamtsbezirkes. Damit werden die Aufgaben des Personenstandswesens für die Gemeinde Illmensee in Pfullendorf erledigt. Allerdings werden die vorhandenen Trauräume in beiden Gemeinden beibehalten, sodass es nach wie vor möglich ist, in Illmensee Trauungen vorzunehmen. Hintergrund der Änderungen sind die erheblich gestiegenen Anforderungen an die Qualifikation von Standesbeamten sowie jene an die elektronische Form der Personenstandsbücher. Städtische Rentner Stammtisch Pfullendorf/hsg Der nächste Stammtisch der ehemaligen städtischen und spitälischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter findet am Donnerstag, 14. Juli, im Gasthaus Deutscher Kaiser statt. Beginn ist um 15 Uhr. VHS Ballett-Schnupperkurs Pfullendorf/hsg - Die Volkshochschule Pfullendorf bietet im Juli einen neuen Ballett- Schnupperkurs für drei- und vierjährige Kinder an. Er findet von Mittwoch, 6. Juli, bis Mittwoch, 27. Juli, jeweils von bis Uhr im Spiegelsaal der Städtischen Galerie Alter Löwen statt. Dieser Kurs ist für drei- und vierjährige Mädchen gedacht, die gern Ballett ausprobieren möchten. Die Gebühr für diesen Schnupperkurs beträgt 19 Euro. Weitere Auskünfte erteilt die VHS-Pfullendorf, Telefon 07552/ oder 07552/ Ordnungsamt Hecken schneiden Pfullendorf/hsg - Gerade nach Regenfällen treibt das Grün an Hecken und Sträuchern besonders stark aus. Dadurch wachsen teilweise auch Gehwege und Straßen zu, sodass diese oft nur mit Einschränkungen benutzt werden können. Die Eigentümer oder Nutzungsberechtigten werden deshalb gebeten, die entlang der Gehwege und Straßen stehenden Hecken, Sträucher und Bäume, deren Äste und Zweige in den Straßen- und Gehwegraum hineinragen, im Interesse der Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen zurückzuschneiden. An öffentlichen Verkehrsflächen muss der Luftraum über der Fahrbahn 4,5 Meter, über Geh- und Radwegen 2,5 Meter hoch von überhängenden Ästen freigehalten werden. Anpflanzungen entlang der Gehwege sind bis zur hinteren Gehwegkante zurückzuschneiden. Diese aus dem Straßengesetz resultierende Pflicht zum Zurückschneiden besteht auch jetzt während der Wachstumsphase. Unter Berücksichtigung von Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege wird jedoch angeraten, die Maßnahmen zur Freihaltung der Lichträume bereits außerhalb der Wachstumsphase durchzuführen. Bei der Freihaltung von Gehwegen und Straßen sind während der Vegetationsperiode vom 1. März bis 30. September die Bestimmungen des Naturschutzgesetzes zu beachten. Nach 43 Abs. 2 Naturschutzgesetz ist es in dieser Zeit verboten, Hecken, lebende Zäune, Bäume, Gebüsche und Röhrichtbestände zu roden, abzuschneiden oder auf andere Weise zu zerstören. Abgesehen von Schutzgebieten, in denen meist ein unbefristeter Schutz vorgesehen ist, soll damit auch im Siedlungsbereich ein Mindestschutz der wildlebenden Arten sichergestellt werden. Diese Vorschrift soll vor allem dem Schutz von Lebensstätten wildlebender Tiere dienen. Ausnahmen von diesem Verbot bestehen unter anderem für Maßnahmen, die im Einzelfall nach Art und Umfang den Schutzzweck nicht beeinträchtigen. Ein maßvolles Zurückschneiden von Hecken, Gebüschen und Bäumen kann somit im Einzelfall erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass freilebende Arten, insbesondere brütende Vögel, nicht beeinträchtigt werden. Ein vollständiges Abschneiden von Hecken, Sträuchern oder Bäumen ist in der Zeit vom 1. März bis 30. September grundsätzlich verboten und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. In Zweifelsfällen kann die zuständige Untere Naturschutzbehörde beim Landratsamt Sigmaringen, Telefon 07571/ , weitere Auskünfte geben. Kinder- und Jugendbüro Aktuelle Angebote Pfullendorf/pa Am Donnerstag, 7. Juli, und Freitag, 8. Juli, findet im Jugendhaus für alle Grundschüler von bis 16 Uhr der Kids-Treff statt. Am Donnerstagabend, 7. Juli, hat das Jugendhaus für alle Jugendlichen ab zwölf Jahren von 16 bis 21 Uhr geöffnet. Am Freitag, 8. Juli, öffnet das Jugendhaus wie gewohnt von 19 bis 22 Uhr. Am Montag, 11. Juli, ist das Jugendhaus geschlossen. Es findet an der Sechslinden- Schule ab 19 Uhr die Anmeldung für den Sommerferienspaß 2016 statt. Am Dienstag, 12. Juli, findet von bis Uhr die Anmeldung zum Sommerferienspaß im Jugendhaus statt. Am Abend öffnet das Jugendhaus von bis 19 Uhr für alle Jugendlichen ab zwölf Jahren zum Offenen Treff. Am Mittwoch, 13. Juli, können die Jugendlichen ab zwölf Jahren von bis 19 Uhr in den Offenen Treff kommen. Nähere Informationen gibt es unter Telefon 07552/ Stadtmusikforum Musikschulkonzert Pfullendorf/hsg Das Stadtmusikforum lädt am Samstag, 9. Juli, zum traditionellen Musikschulkonzert in die Stadthalle ein. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab Uhr. Unter dem Motto Musik in allen Variationen präsentieren Solisten, Spielkreise, Ensembles und Orchesterformationen der Musikschule ihr Können. Es werden abwechslungsreiche Stücke vom Barock bis zur klassischen Moderne zu Gehör gebracht. Kinder und Erwachsene, die ein Musikinstrument erlernen wollen, haben außerdem Gelegenheit, alle Instrumente kennen zu lernen. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Wald Konzert Wald/pa Der Sängerkranz Glashütte-Kappel lädt am Samstag, 9. Juli, zu einem Konzert in die Zehn-Dörfer-Halle ein. Beginn ist um Uhr. Neben dem gastgebenden Männergesangverein musizieren das Duo Liaison Tangonale mit argentinischem Tango, Zigeunermusik, Swing und Musette sowie der Bodensee-Medley-Chor aus Markdorf. Der Eintritt kostet sieben Euro. Kreisgalerie Neue Ausstellung Meßkirch/pa - Unter dem Titel Evangeliare, Stundenbücher, Das Stadtmusikforum lädt am Samstag zum Musikschulkonzert in die Stadthalle ein. Foto: Stadtmusikforum

4 4 Kultur / Sport / Schulen Heldendichtung ist in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch vom 3. Juli bis 9. Oktober 2016, jeweils freitags bis sonntags und feiertags von 13 bis 17 Uhr, eine Ausstellung mit Faksimiles von Meisterwerken der abendländischen Buchkunst vom sechsten bis ins 16. Jahrhundert zu sehen. Dank der Unterstützung verschiedener Sammler können in der Ausstellung 76 überwiegend opulent illustrierte Schätze aus tausend Jahren mittelalterlicher Buchherstellung bewundert und vielfach von den Besuchern sogar eigenhändig an Lesepulten geblättert und berührt werden. Bekannte Meisterwerke der sakralen wie der weltlichen Literatur des europäischen Mittelalters können in Gestalt von vielfach berückend schön illustrierten und verzierten Evangeliaren, Sakramentaren und Apokalypsen, privaten Andachts- und Stundenbüchern, aber auch von profanen Heldendichtungen, Reiseberichten oder Pflanzen- und Tierbeschreibungen in der Kreisgalerie ganz aus der Nähe bestaunt werden. Das kurz vor der ersten Jahrtausendwende auf der Klosterinsel Reichenau entstandene Evangeliar Kaiser Ottos III. ist dabei ebenso vertreten wie das prächtige Weingartener Berthold-Sakramentar aus dem beginnenden 13. Jahrhundert, die bekannte Donaueschinger Nibelungenliedhandschrift C oder das berühmteste aller Stundenbücher, les très riches heures des Duc de Berry aus dem 15. Jahrhundert. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Dokumentation zur Schriftentwicklung sowie zur Herstellung und Beschriftung von Pergament und nicht zuletzt zur Technik der Buchmalerei. Zur Ausstellung ist beim Gmeiner- Verlag Meßkirch ein Katalog mit Beschrieben aller 76 ausgestellten Handschriften sowie ganzseitigen Abbildungen von 37 Miniaturen aus den Büchern erschienen. Der Katalog wird in der Ausstellung kostenfrei und mit der Bitte um eine Spende abgegeben. Nähere Informationen zu Ausstellung und Begleitprogramm unter Schulmusik Beeindruckendes Konzert Pfullendorf/stt Im Rahmen des Projekts Begegnungen der Schulmusik durften die Besucher in der vollbesetzten Stadthalle ein beeindruckendes Konzert erleben. Schulamtsdirektor Maximilian Groß vom Staatlichen Schulamt in Albstadt, Volker Braig, Koordinator für Schulmusik im Landkreis, und Bürgermeisterstellvertreter Hermann Billmann waren ebenso wie das Publikum begeistert von dem, was zwei Stunden lang geboten wurde. Geschätzte 250 Schüler der Härle-Schule, der Grundschule Denkingen, der Kasimir-Walchner-Schule, der Realschule am Eichberg und des Bad Saulgauer Störck- Gymnasiums präsentierten im Rahmen der landweiten Veranstaltungsreihe, was an ihren Schulen im musischen Bereich geleistet wird. Das habt ihr großartig gemacht, Respekt und Anerkennung für die Schüler, sagte der Schulamtsdirektor, der gemeinsam mit Ilona Heigle, Schulleiterin in Denkingen und seit Jahren Organisatorin der Pfullendorfer Veranstaltung, an die beteiligten Musikgruppen Urkunden und Plakate ausgab. Von Hermann Billmann gab es ein Riesenkompliment für das, was ihr auf die Beine stellt. Die Stadt Pfullendorf schätze diese Initiative und stelle gern die Stadthalle für die Begegnungskonzerte zur Verfügung, sagte Billmann weiter. Wir freuen uns, dass es Schüler gibt, die sich für Musik begeistern lassen, und dass es Lehrer gibt, die sich engagieren. Von den stolzen Eltern und Großeltern, die die Stadthalle bis auf den letzten Platz füllten, gab es großzügig Applaus für die musizierenden Kids. Die Löwen -Kinder der Grundschule am Härle stimmten mit erfrischenden Gute-Laune- Liedern wie Froschkonzert mit Dagobert oder Des Löwen Geburtstag auf den abwechslungsreichen Abend ein. Die Denkinger Grundschüler beeindruckten nicht nur mit ihrem Flötenspiel, sondern auch mit dem rhythmischen Sprechgesang Was die Waschmaschine sagt und dem finnischen Bewegungslied U gonni gonni ßa. Der Chor der Kasimir-Walchner- Schule präsentierte die selbst getextete und mit eigenen Zeichnungen wirkungsvoll in Szene gesetzte Ballade über den Namensgeber der Schule, der vor 200 Jahren im bitterarmen Pfullendorf Gutes bewirkte und sich für die Bildung der Kinder engagierte. Von Chor, Orchester und Theater-AG der Realschule gab es ein paar Szenen des Musicals Paule Papagei, das ein paar Tage später beim Schulfest in voller Länge zur Aufführung kam. Der große Chor des Störck- Gymnasiums ließ den Abend mit beschwingten Liedern über die Liebe ausklingen. Fußball VfB Stuttgart zu Gast Pfullendorf/pa - Der SC Pfullendorf lädt am Dienstag, 12. Juli, zu einem Testspiel des VfB Stuttgart gegen den SC Pfullendorf in die Geberit-Arena ein. Anpfiff ist um Uhr. Die Karten für die Tribünen sind bereits ausverkauft. Karten für Stehplätze gibt es an der Tageskasse. Die»Löwen«-Kinder der Härle-Schule stimmten mit dem Lied vom Froschkonzert auf den kurzweiligen Konzertabend ein. Die Kinder der Grundschule Denkingen erzählten bei einem Sprechgesang von der Waschmaschine. Der Chor der Kasimir-Walchner-Schule trug die Ballade über den Amtsmann Kasimir Walchner vor. Chor, Orchester und Solisten der Realschule zeigten Ausschnitte aus dem Musical»Paule Papagei«. Fotos: Anthia Schmitt Staufer-Gymnasium 69 Abiturienten verabschiedet Pfullendorf/pa Heute ist ein historischer Tag, hat Bürgermeister Thomas Kugler in der Aula des Staufer-Gymnasiums in Anspielung auf den Brexit gesagt. Für 69 Schüler sei er es aber noch aus einem anderen Grund: Sie haben ihr Abitur bestanden und damit eine erste große Hürde ihres noch jungen Lebens bewältigt. Sie bekommen jetzt viel mehr Freiheiten, aber dadurch auch mehr Belastungen und Verantwortung. Bitte bleiben Sie ihren Idealen treu, gab Kugler den Abiturienten bei ihrer Verabschiedung mit auf den Weg. Und, was macht ihr jetzt? Diese Frage hören die Schüler zurzeit am laufenden Band. Es ist eine ätzende, aber berechtigte Frage, fanden Sofia Boscher, Anne Brucker, Sebastian

5 5 Schulen / Geschäftswelt Das Staufer-Gymnasium hat sich von 69 Abiturienten verabschiedet. Foto: Marc Hänsgen Musch und Vincent Härle. Sie sei nicht leicht zu beantworten. Ob eine Weile in Australien surfen, in den USA studieren oder in Afrika Schulen bauen: Jugendlichen stehe heutzutage die ganze Welt offen. Die nahezu unendlich vielen Möglichkeiten seien allerdings Fluch und Segen zugleich. Manche haben auch Angst vor dieser Frage. Und Sie, liebe Eltern, vielleicht auch Angst vor der Antwort, sagt Anne Brucker und bringt damit die Verwandten zum Lachen. Freiheit heißt für uns, dass das Leben in einen Rucksack passt wir wollen jetzt packen, ergänzt Sofia Boscher. Auch wenn nicht jeder bereits einen festen Plan habe: Einig seien sich alle darin, Erwartungen erst einmal für mindestens ein Jahr ruhen und Stress hinter sich zu lassen. Wir wollen unsere neu gewonnene Freiheit genießen, sagt Vincent Härle. Egal, was auch passiert: Auf den Rückhalt ihrer Eltern können sie sich dabei verlassen. Auf eurem Weg durch die bunte Lebenswelt wollen wir euch weiter bestens unterstützen, sagten die Elternvertreter Eveline Krafft und Claudia Stroppel und verbeugten sich voller Hochachtung für die erbrachte Leistung. Nun heiße es: Manege frei für den nächsten Akt. Wie wichtig es ist, verfestigte Rollenbilder zu durchbrechen und sich nicht von Vorurteilen leiten zu lassen, erklärt Scheffelpreisträger Valentin Stroppel in seiner recht philosophisch gehaltenen Abschiedsrede. Die Identität ist wie eine Discokugel: sehr facettenreich, sagt er. Sofia Boscher und er haben beide einen Notenschnitt von 1,0 und damit das beste Abiturzeugnis erreicht. Insgesamt liegt der Schnitt nach Auskunft der Schule bei 2,3. Von den 69 Schülern haben 20 eine Eins vor dem Komma und 32 eine Zwei. Es ist eine gute Sitte, die Zeugnisse bei einer Feierstunde zu überreichen, sagt Schulleiterin Anette Ebinger. Einige Schüler hätten sie sich aber schon vorher im Sekretariat abgeholt. Nach der Verabschiedung, die vom Musikkurs K2 musikalisch begleitet wird, setzen die Abiturienten die Feier mit Verwandten und Lehrern bis in die späten Abendstunden in der benachbarten Stadthalle fort. In diesem Jahr hat das Pfullendorfer Staufer- Gymnasium 69 Abiturienten verabschiedet: Florian-Gabriel Abanto Ulloa, Enrico Abt, Jana Ammann, Hannah Baader, Sebastian Blum, Carola Bohner, Sofia Boscher, Ronja Brehm, Anne Marie Brucker, Johannes Bühler, Michael Büschel, David Delibato, Anna Ehrmann, Fabian Eisenreich, Aylin Elbs, Christina Maria Fleisch, Andreas Franz, Carlo Friederich, Suleika Gerster, Patricia Girardi, Rebekka Grill, Nicole Hain, Vincent Härle, Thomas Heschele, Marc Andreas Hugel, Julia Kees, Yannik Krafft, Anja Krall, Jacqueline Kuchelmeister, Valentina Majdandzic, Nico Marquardt, Leonie Mauz, Tim Menzel, Nicolai Möhrle, Sebastian Musch, Jana Neher, Jan Oppe, Björn Petersen, Jessica Riemel, Niklas Roth, Madelaine Salasia, Jameson Sanders, Marie Scheifers, Linda Schenzle, Lydia Schmid, Lukas Schmidt, Max Schuh, Fabian Schulte, Dominik Schupka, Philipp Schwendemann, Annika Seeger, Alina Senf, Steffen Speck, Simon Splinter, Alexander Stöckler, Alexander Strobel, Valentin Stroppel, Jenny Taraca, Melissa Taraca, Raphael Taraca, Florian Waldschütz, Markus Weigelt, Julia Rebecca Wienert, Elias Winter, Matthias Witt, Furkan Yigit, Melanie Zerr, Julia Zippel und Rebecca Zoller. Knapp ein Drittel der Abiturienten durfte sich nicht nur über das Zeugnis, sondern auch über Preise freuen. Das beste Abitur schafften Sofia Boscher und Valentin Stroppel. Beiden gelang ein Durchschnitt von 1,0. Mit Abstand die meisten Preise sammelte Tim Menzel. Er erhielt zur Belohnung eine einjährige Mitgliedschaft in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Darüber hinaus wurde Menzel mit dem Porsche-Preis, dem VKM- Zertifikat und dem Mathematikpreis der Sparkasse bedacht. Die Physikalische Gesellschaft vergab Preise an Leonie Mauz, Enrico Abt und Lukas Schmidt, der zudem den Technikpreis bekam. Die DMV zeichnete noch Alexander Stöckler und Raphael Taraca aus. Beide erhielten auch den Mathematikpreis der Sparkasse. Den GDHC-Abiturientenpreis im Fach Chemie sahnte Sebastian Musch ab. Alina Senf und Jana Ammann erhielten den Sozialpreis. Der Lionspreis ging an Hannah Baader und Rebecca Zoller. Weitere Preise erhielten Anne Marie Brucker (Biologie, Deutsch), Marc Andreas Hugel (Englisch), Anja Krall (Sport), Linda Schenzle (Deutsch, Englisch), Lydia Schmidt (Englisch, Französisch), Alexander Strobel (Sport) und Jenny Taraca (Religion). Sparkasse Schöne Theateraufführung Pfullendorf/pa - Die 230 Kinder und Eltern, die auf Einladung der Sparkasse Pfullendorf- Die Knaxianer der Sparkasse erlebten eine tolle Premiere in der Waldbühne in Sigmaringendorf. Meßkirch zur Waldbühne nach Sigmaringendorf fuhren, um die Premiere von Die Schöne und das Biest zu erleben, waren hellauf begeistert. Standen hier doch viele Kinder und Jugendliche auf der Bühne, die leidenschaftlich spielten, tanzten und sangen. Wir sind jetzt bereits zum vierten Mal mit unseren Kunden hier, und jedes Jahr sind die limitierten Eintrittskarten innerhalb weniger Tage ausverkauft, wunderte sich Kundenberater Tobias Boos überhaupt nicht über das große Interesse, denn wer die herrlichen Inszenierungen einmal erlebt hat, kommt immer wieder. Die vier Busbegleiter freuten sich einstimmig, dass das Wetter so gut mitgespielte und niemand nass wurde. MSI Umzug gefeiert Pfullendorf/stt - Die Firma Medserv International (MSI) blickt auf eine mittlerweile fast 20-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet 1997 als Tochterfirma von MSI USA beschäftigt das Unternehmen, Foto: privat

6 6 Geschäftswelt / Dies & Das Christine Strobel führte die Besucher durch die neuen Geschäftsräume der Firma MSI im Gewerbegebiet Goldäcker. Foto: Anthia Schmitt das zwischenzeitlich von der italienischen TBS Gruppe, einem großen, international tätigen Dienstleister für medizinische Geräte, übernommen wurde, heute 25 Mitarbeiter. Mit dem Wachstum sind im Lauf der Jahre auch Umzüge in größere Räume notwendig geworden. Der auf die Reparatur von Endoskopen spezialisierte Betrieb startete als Existenzgründer im Technologie- und Informationszentrum zogen die Mitarbeiter ins Gewerbegebiet Hesselbühl um und im letzten Jahr mietete sich das Unternehmen nun beim Ingenieurbüro Hiestand im Gewerbegebiet Goldäcker ein. Karl Hiestand und seine sechs Mitarbeiter planen in ihren Büroräumen im Obergeschoss des Gebäudes elektrotechnische Anlagen. Im Erdgeschoss entstanden nach umfangreichen Umbauarbeiten Büro, Werkstatt, Labor und Lager der Firma MSI. Mit einem Fest für die Mitarbeiter und ihre Familien, die am Umbau beteiligten Betriebe und die Nachbarn ist der Umzug gefeiert worden. Ein Fest zum Zusammensitzen und sich Kennenlernen, sagte Christine Strobel, die für die Organisation und das Qualitätsmanagement des Standorts Pfullendorf zuständig ist, in ihrer Begrüßung. Karl Schneider und seine Mitarbeiter legten Spanferkel und Hühnchen auf den Grill. Für die musikalische Unterhaltung der rund 70 Gäste sorgte die Countryband Knapp ein Jahr, die die Line Dance Gruppe Susis Devil Dancers mitgebracht hatte. Spannender als Essen, Trinken und Tanzen war der Blick hinter die Kulissen des Unternehmens. Christine Strobel und Werkstattleiter Heiko Mikosch führten die Besucher in kleinen Gruppen durch die Werkstatt, in der starre und flexible Endoskope repariert sowie Endoskope mit Spezialoptiken gefertigt werden, und durch das Labor, in dem die Geräte gereinigt und getestet werden. Wir führen für Kunden auf der ganzen Welt Hersteller unabhängige Reparaturen durch und fertigen Sonderprodukte wie beispielsweise Endoskope für die Nase, erklärte Strobel den Besuchern, die über die winzigen Bestandteile der Endoskope, die nur mit Hilfe eines Mikroskops bearbeitet und zusammengefügt werden können, nur staunen konnten. Sparkasse Kindergärten zu Gast Pfullendorf/pa Die Pfullendorfer Kindergartenkinder lernen derzeit bei der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch den Alltag in einem Geldinstitut kennen. Die Auszubildenden haben eifrig überlegt, wie sie den kleinen Kunden von Morgen ihren Arbeitsalltag näherbringen können. Mit Spaß und Phantasie erstellten sie ein Konzept und luden alle Kindergärten im Geschäftsgebiet ein. Das Montessori Kinderhaus aus Aach-Linz und das Pfullendorfer Familienzentrum am Neidling nutzten bereits die Gelegenheit und wurden in der Sparkasse von dem Auszubildenden Mario Hans begrüßt. Er zeigte den Kindern, wie man den Wert von Münzgeld auch ohne Hinschauen erkennt, und wie schnell man Geld mithilfe der Geldzählmaschine zählen kann. Natürlich fanden die Kinder auch den großen Tresor und probierten mit viel Muskelkraft, die dicke Tresortüre zu öffnen. Der besondere Kick war aber, mit Hilfe des bekannten Knax-Hefts knifflige Fragen zu beantworten, die schlussendlich einen dreistelligen Code ergaben, der zum Öffnen eines großen, roten Koffers benötigt wurde, in dem ein Schatz auf die Kinder wartete. Was drin ist, verraten wir an dieser Stelle natürlich nicht, schmunzelt Mario Hans, denn in den nächsten Wochen kommen noch viele Kindergärten zu uns. Ferienregion Mittwochswandern Pfullendorf/pa Die Mittwochswanderer besuchen am 13. Juli mit Siglinde Schweikart das Campus Galli in Meßkirch. Ein Besuch der verschiedenen Baustellen der karolingischen Klosterstadt gibt einen Einblick in die Handwerkstechniken des Mittelalters. Anschließend wird in Leitishofen eingekehrt. Der Eintritt ins Campus Galli kostet neun Euro pro Person. Ab zwölf Personen acht Euro. Abfahrt in Fahrgemeinschaften ist um 14 Uhr am Stadtgartenvorplatz. Der Fahrtkostenanteil für Mitfahrer beträgt drei Euro. Web Oldies Nächster Stammtisch Aach-Linz/pa Die Web Oldies treffen sich am Freitag, 8. Juli, ab 9.30 Uhr zu einem Mitmach- Stammtisch im TSV-Clubheim. Die Teilnehmer können vorab mitmachen und so die Ergebnisse beeinflussen. Dabei geht es um die Verfügbar- und Leistungsfähigkeit von DSL- Anschlüssen. Es gibt immer noch erhebliche Schwachstellen in unserem Verbreitungsgebiet, erklärt Senior-Internet- Helfer Heinz Kraus. Mit einer weiteren Umfrage will Kraus beweisen, wie viele Faktoren auf ein Online-Angebot Einfluss nehmen können und zeigen wie personalisierte Werbung funktioniert. Im praktischen Teil gibt Kraus Tipps zur Bildbearbeitung. Kraus zeigt wie man Bilder sachgemäß einspielt, sortiert und benennt. Dazu gibt es Tipps zur Datenspeicherung und zur Verlagerung von Dateien auf eine SD-Karte, einen Stick oder eine externe Festplatte. Mitmachen können die Gäste abschließend beim Test von E-Books und E-Book-Readern. Kraus hält T für seine Gäste einen Reader mit unzähligen Leseproben und kostenlosen E-Books sowie ein Tablet, bei dem die Bücher über T die kostenlose Software Calibre gelesen werden, bereit und informiert über die Schwalbe Onleihe. Wer selbst noch Fragen, Probleme oder Wünsche dazu hat, kann diese vorab über Telefon 07570/1358 oder per Mail: droldie@web.de bei Heinz Kraus melden. Furtmühle Sommerfest Pfullendorf/pa Die Furtmühle lädt am Sonntag, 10. Juli, zum alljährlichen Sommerfest mit Flohmarkt, Tombola, Spiel und Spaß ein. Beginn ist um 14 Uhr. Die Kinder der Pfullendorfer Kindergärten, das Bild zeigt die Kinder des Familienzentrums Neidling, lernen derzeit den Alltag der Sparkassen-Mitarbeiter kennen. Foto: privat

7 7 Dies & Das Dieses Jahr dreht sich auf der Furtmühle alles um das neue Dach, mit dem im Sommer begonnen werden soll. Deshalb gibt es viele Aktionen und Spiele rund um das Thema Handwerk. Auf der Wiese und am Bach dürfen die Kinder hämmern, nageln und sägen. Die Tombola, für die zahlreiche Firmen und Geschäftsleute interessante Gewinne gestiftet haben, lockt mit dem Versprechen: Jedes Los gewinnt. Wie immer gibt es zu alledem Musik und kulinarische Genüsse. Am Flohmarkt werden viele interessante und teilweise auch kostbare kleinere und größere Dinge angeboten. Wer noch einen eigenen Stand anmelden möchte, meldet sich per oder per Telefon 07552/ Tageseltern Nächstes Treffen Sigmaringen/pa - Tagesmütter und -väter und solche, die es vielleicht werden wollen, treffen sich zum Erfahrungsaustausch in lockerer Runde am Donnerstag, 7. Juli, ab 9 Uhr im Frauenbegegnungszentrum in Sigmaringen. Der Tageselterntreff bietet einen kollegialen Austausch für alle Tageseltern an. Auch interessierte Eltern sind herzlich eingeladen. Den Tageseltern werden bei der Teilnahme drei Unterrichtseinheiten als Fortbildung angerechnet. Wegen einer besseren Planung wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 07571/ oder 07571/ gebeten. Frau und Beruf Beratung Sigmaringen/pa Die Kontaktstelle Frau und Beruf in Ravensburg bietet am Dienstag, 12. Juli, einen Beratungstermin im Landratsamt Sigmaringen an. Beraterin Isabella Stotter beantwortet Fragen zur beruflichen Orientierung von Frauen und Mädchen, zu Fort-und Weiterbildungen, Minijob, Stellensuche, Elternzeit und zum Wiedereinstieg in den Beruf. Wer seine Bewerbungsmappen verbessern lassen möchte, kann diese gerne mitbringen. Die Beratung ist unabhängig, kostenfrei und vertraulich. Eine Anmeldung unter Telefon 0751/ oder info@frauundberuf-rv. de ist erforderlich. Sigmaringen Kurs für Firmen Sigmaringen/pa Die Wirtschaftsförderung Sigmaringen lädt in Kooperation mit den Innocamp Akademie am Dienstag, 19. Juli, zu einem Informationsabend zum Thema Firmenpräsentation im Web Worauf es bei Webseiten und im Online-Marketing ankommt in die Alte Schule in Sigmaringen ein. Beginn ist um 18 Uhr. Referent ist Christian Baumgartner. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird unter www. eblsig.de/termine gebeten. Familienzentrum Neidling Projekt Kiga plus Pfullendorf/pa Das Familienzentrum am Neidling informiert über das Projekt Kiga plus. Seit nunmehr drei Jahren findet im Familienzentrum das Projekt Kiga plus statt. Nach mehrtägigen Fortbildungen erwarben damals Anna Zerr und Monika Schatton dieses Zertifikat. Dies ist ein Programm der deutschen Liga für das Kind, das vor allem an die Kinder zwischen vier und fünf Jahren gerichtet ist. Die Ziele emotionale und soziale aber auch geistige Kompetenzen werden hier bei jedem Kind individuell gefördert und ihre Persönlichkeit gestärkt. Wöchentlich treffen sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen um durch Sachgespräche, Lieder, Bewegung und Bastelangebote angeregt zu werden und ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Ein weiterer Aspekt dieses Programms ist, dass die Kinder lernen, ihre Gefühle auszudrücken, sie zu benennen und dadurch zu lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Durch die finanzielle Unterstützung des Lions-Club Überlingen/Pfullendorf für die Fortbildungen konnte das Projekt starten und bis heute erfolgreich umgesetzt werden. Die Kinder im Familienzentrum Neidling werden mit dem Projekt Kiga plus gefördert. Foto: Anthia Schmitt Jahrgänger Unterhaltsames Klassentreffen Pfullendorf/pa Der Jahrgang 1956, der in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feiert, hat sich zum Klassentreffen verabredet. Nach einem Sektempfang und Weißwurstfrühstück ging`s mit dem Bus nach Uhldingen. Hier wurden bei herrlichem Wetter die Pfahlbauten mit Führung besichtigt. Nach gemütlicher Kaffeepause unter freiem Himmel fuhren die Jahrgänger zum Abschluss weiter nach Pfrungen ins Gasthaus Kreuz. Die Teilnehmer waren sich einig, dass man mit dem nächsten Klassentreffen nicht allzu lange warten will. Spätestens in fünf oder sechs Jahren soll es stattfinden. Evangelisches Tagheim Familienzentrum im Aufbau Pfullendorf/pa - Das Evangelische Kindertagheim möchte sich zum Familienzentrum weiterentwickeln. Unter der Leitung von Uta Reuter vom Diakonischen Werk Baden und dem Soziologen Filipp Fuchs fand deshalb eine zweitägige Zukunftswerkstatt zum Thema Familiennetzwerk in Pfullendorf statt. Eingeladen waren hierzu die Vertreter der Der Jahrgang 1956 hat ein Klassentreffen veranstaltet. evangelischen Kirchengemeinde, Interessierte aus der Stadt Pfullendorf, die Stadtverwaltung und Eltern. Das neue Konzept des Kindertagheims wurde allen Anwesenden kurz vorgestellt. In verschiedenen Arbeitsgruppen ging es darum, sich zum Thema Gemeinschaft, Bedürfnisse von Familien und Gründung eines Familiennetzwerks Gedanken zu machen. Interessierte Eltern, Elternbeiräte und Ausschussmitglieder des Evangelischen Kirchengemeinderats mit Pfarrer Hans Wirkner unterstützten das Team bei der Gestaltung der gemeinsamen Zukunft mit vielen Ideen. Anhand von Stadtplänen und Luftaufnahmen von Pfullendorf wurden viele Schätze entdeckt, die die Stadt Foto: privat

8 8 Dies & Das Rainer Hinger von der Central-Apotheke übergab eine Spende von 500 Euro an Rüdiger Semet vom Werkstättle. Foto: privat zu bieten hat, aber auch einiges, das ausgebaut werden könnte. Der Auftrag eines Familienzentrums ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern und Eltern, die Sicherung ihrer Lebensqualität und die Förderung der Bildungschancen für Jung und Alt in einem Sozialraum. Diesem Auftrag möchten sich die Beteiligten gemeinsam stellen unter dem Motto Mobile, das heißt Menschen - offen für Begegnung Inklusion Lebensweltorientierung - Entwicklung. Das Tagheim dankt allen, die Zeit gefunden und jetzt schon realisierbare Projekte in die Hand genommen haben. Weitere Zukunftswerkstatt- Termine folgen im Oktober und November Privatwaldbesitzer Kursangebote Sigmaringen/pa Der Fachbereich Forst informiert, dass in den forstlichen Bildungszentren in Karlsruhe und Königsbronn wieder verschiedene Lehrgänge für Privatwaldbesitzer angeboten werden. Informationen und das komplette Lehrgangsangebot des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg gibt es im Internet unter Werkstättle Spende erhalten Pfullendorf/pa - Eine Spende in Höhe von knapp 500 Euro Nach dem Floßbau gab es für die Kinder und ihre Väter ein Picknick im Grünen. übergab Rainer Hinger von der Central Apotheke Hinger & Siegle in Pfullendorf an den gemeinnützigen Beschäftigungsträger Werkstättle. Vorstandsvorsitzender Rüdiger Semet freute sich sehr über die unerwartete Spende: Wir wollen eine weiteren Arbeitsplatz für einen langzeitarbeitslosen Menschen bei uns schaffen. Diese Spende hilft uns dabei sehr. Die Spende stammt aus dem Erlös einer Marketingaktion, bei der die Central Apotheke kostenlose Papiertüten für ihre Kunden mit Werbung von anderen Unternehmen kombinierte und so einen Mehrerlös für das Werkstättle erzielte. Dies ist eine gute und neue Idee, die vielleicht noch Nachahmer findet, kommentierte Rüdiger Semet. Familienzentrum Neidling Gelungener Papa- Tag Pfullendorf/pa - Die Kinder und die Erzieherinnen vom Familienzentrum am Neidling trafen sich mit den Vätern, um gemeinsam ein Floß zu bauen. Dabei zeigten die Papis sehr viel Kreativität, Baukunst und Ausdauer. Anschließend wurde natürlich Probe gefahren, wobei die einen oder anderen Füße nicht trocken blieben. Zum Schluss machten man es sich noch auf den Decken gemütlich, um gemeinsam zu picknicken. Die Kinder und die 35 Väter hatten sichtlich Spaß und genossen die Zeit mit ihren Sprösslingen. Agentur für Arbeit Gute Halbjahresbilanz Foto: privat Balingen/pa - Der positive Trend der letzten Monate auf dem Arbeitsmarkt im Zollernalbkreis und im Landkreis Sigmaringen hat sich weiter fortgesetzt. Zum fünften Mal in Folge sank die Zahl der Arbeitslosen. Der weitere Rückgang der Arbeitslosigkeit führt zur Jahresmitte zu einem neuen Jahrestiefstand von 6065 Arbeitslosen. Wie erwartet und saisonal üblich ist im Juni die Zahl der Arbeitslosen erneut zurückgegangen. Aber man muss schon bis zum Anfang der Neunziger-Jahre zurückblicken, um ein ähnlich niedriges Halbjahresergebnis zu finden. Im Juni sind nochmals 90 Menschen weniger arbeitslos als im Mai, so Georg Link, Chef der Balinger Arbeitsagentur. In diesem Jahr sank seit der ersten Zählung im Januar die Zahl der Arbeitslosen um mehr als 600. Der geringere Arbeitslosenbestand ergibt für die Agentur für Arbeit Balingen eine im Vergleich zum Vormonat und zum Vorjahr um ein Zehntel niedrigere Arbeitslosenquote von jetzt 3,4 Prozent. Ist jemand länger als ein Jahr arbeitslos, spricht man von Langzeitarbeitslosigkeit. Die Rückkehr ins Erwerbsleben ist für Langzeitarbeitslose oft nicht einfach. Fast ein Drittel der derzeit Arbeitslosen sind davon betroffen. Umso mehr freut mich, dass es uns bei der guten Arbeitsmarktlage besonders gut gelingt, Langzeitarbeitslosigkeit abzubauen, betont Link. Vor allem im längerfristigen Vergleich zeigt sich die gute Entwicklung. Während sich der Gesamtarbeitslosenbestand im gleichen Zeitraum um 2,5 Prozent verringerte, bedeuten über 170 Langzeitarbeitslose weniger als vor einem Jahr einen Rückgang um 8,4 Prozent. Im Zollernalbkreis sind 3635 Personen arbeitslos, 90 weniger als vor vier Wochen und 160 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um ein Zehntel auf 3,5 Prozent. Im Landkreis Sigmaringen ist dagegen im Vergleich zum letzten Monat und zum Vorjahr der Arbeitslosenbestand annähernd unverändert geblieben. Zwei Arbeitslose weniger als im Mai und neun mehr als vor einem Jahr ergeben einen Bestand von derzeit 2430 Personen und eine Arbeitslosenquote von 3,3 Prozent. Neun Prozent aller Arbeitslosen sind über 25 Jahre alt. Die Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe ist in den letzten vier Wochen um rund zehn Personen zurückgegangen, im Vergleich zum Vorjahr bedeuten die gemeldeten 560 Personen aber einen Zuwachs um knapp 13 Prozent. Die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen liegt derzeit bei 2,6 Prozent, bei den unter 20-Jährigen nur bei 1,2 Prozent. Mehr als jeder dritte Arbeitslose ist mindestens 50 Jahre alt. In den letzten vier Wochen haben sich diese Zahlen kaum verändert, im Vergleich zum Vorjahr aber deutlich verbessert. Derzeit gehören 2250 Arbeitslose der Personengruppe der älteren Arbeitslosen an, 130 beziehungsweise 5,5 Prozent weniger als vor einem Jahr. Bei den Älteren ab 55 war der Rückgang um 6,2 Prozent sogar noch etwas stärker. Seit Jahresbeginn sind dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und Balingen und der beiden Jobcenter Zollernalbkreis und Landkreis Sigmaringen bereits mehr als 4600 Stellen gemeldet worden. Das ist ein Nachfragezuwachs von 15,1 Prozent zum Vorjahr. Der Bestand von 2760 freien Stellen ist zwar um 1,7 Prozent geringer als im Mai, liegt aber um mehr als ein Viertel über dem Vorjahresniveau. Schon mehr als 2330 Ausbildungsstellen haben die heimischen Betriebe dem Arbeitgeber-Service seit Beginn des Berufsberatungs-Berichtsjahres im Oktober 2015 gemeldet. Das

9 9 Dies & Das / Vereine ist ein Anstieg von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Davon sind derzeit noch etwas mehr als 1000 Stellen unbesetzt. Netzwerk 50plus Fahrt zur Picasso- Ausstellung Pfullendorf/pa Das Netzwerk 50plus lädt alle Mitglieder sowie alle Interessierten am Mittwoch, 13. Juli, zu einer Kultur- und Ausflugsfahrt mit Charlotte Zoller nach Lindau ein. Dort wird die Ausstellung Picassos Passionen Werke voller Leidenschaft aus sieben Jahrzehnten im Stadtmuseum besucht. Die Ausstellung zeigt rund 40 Papierarbeiten, Gemälde und Keramiken des berühmten spanischen Künstlers, der als einer der bedeutendsten Wegbereiter der modernen Kunst gilt. Die Fahrt erfolgt mit Bus und Bahn. Abfahrt ist um 9 Uhr am Busbahnhof in Pfullendorf, Ankunft in Lindau um Uhr. Ein kleiner Spaziergang führt zum Stadtmuseum. Nach dem Besuch der Ausstellung bleibt noch genügend Zeit für einen kleinen Stadtbummel oder eine Kaffeepause. Die Rückfahrt ist für Uhr geplant, Ankunft in Pfullendorf um 18 Uhr. Je nach Wetterlage und Wunsch der Teilnehmer kann die Rückfahrt auch später erfolgen oder ein abendlicher Aufenthalt in Überlingen eingeplant werden. Die Kosten für Fahrt und Eintritt betragen 26 Euro pro Person. Um Anmeldung unter Telefon 07552/7637 oder Telefon 07578/1530 oder schmitt-wald@tonline.de, wird bis Sonntag, 10. Juli, gebeten. Alno-Rentner Stammtisch Pfullendorf/pa Die Alno-Rentner treffen sich am Donnerstag, 7. Juli, im Gasthaus Deutscher Kaiser zum Stammtisch. Beginn ist um Uhr. Netzwerk 50plus Weblotsen gesucht Pfullendorf/pa Ein Schwerpunkt im Angebot des Vereins Netzwerk 50plus ist es, Senioren mit den modernen Medien und Kommunikationsmöglichkeiten vertraut zu machen. Die ehrenamtlichen Netzwerk-Weblotsen bieten Beratungsstunden zur Bedienung und Nutzung von Computer und Laptop sowie von Smartphone und Tablet, aber auch regelmäßige Stammtische oder Schulungen an. Weil die Nachfrage groß ist, suchen die Weblotsen Verstärkung. Gesucht werden Frauen und Männer jeden Alters, die sich mit dem Computer oder dem Smartphone gut auskennen und in der Lage sind, ihr Wissen in kleinen, leicht verständlichen Anleitungsschritten an ältere Anfänger beziehungsweise Senioren mit geringen Kenntnissen weiter zu geben. Insbesondere suchen die Weblotsen derzeit Helfer, die mit dem Android- Betriebssystem gut umgehen können. Interessierte dürfen sich auf das Mitwirken und den Austausch in einem netten Weblotsen-Team freuen. Die Treffen finden in der Regel tagsüber statt. Wer Interesse hat, meldet sich bei Weblotse Heinrich Arndt, Telefon 07552/400304, haka.arndt@t-online.de, oder Weblotse Herbert Wienecke, Telefon 07578/ , hulwien@t-online.de. Den neuen Weblotsen stehen selbstverständlich auch alle anderen Angebote von Netzwerk 50plus offen. Schwäbischer Albverein/DAV Wanderung im Schwarzwald Pfullendorf/pa Die Ortsgruppe Pfullendorf im Schwäbischen Albverein und die Sektion Pfullendorf im Deutschen Alpenverein bieten ihren Mitgliedern, Freunden und interessierten Gästen wieder eine gemeinsame Wanderung im Schwarzwald an. Sie findet am Sonntag, 10. Juli, statt. Ausgangspunkt und Ziel ist St. Märgen. Von dort geht es in die wilde Gutach, hinauf zum Balzer Herrgott, runter zur Hexenlochmühle und wieder zurück nach St. Märgen. Die Wanderung ist 18 Kilometer lang. Es müssen 720 Meter im Anstieg und 620 Meter im Abstieg bewältigt werden. Gutes Schuhwerk, zweckentsprechende Kleidung und Wanderstöcke werden empfohlen. Ein Rucksackvesper und Getränke sind erforderlich, da keine Einkehrmöglichkeit besteht. Alternativ wird eine Kurztour von St. Märgen zur Hexenlochmühle mit sieben Kilometern Wanderstrecke ohne wesentliche Steigungen angeboten. Für diese Wanderung ist eine Einkehrmöglichkeit gegeben. Auf beiden Strecken bieten sich den Wanderern herrliche Aussichten. Die Wanderung kann auf Grund der Wegbeschaffenheit nur bei gutem Wetter durchgeführt werden. Abfahrt mit dem Bus ist um 8 Uhr am Stadtgartenvorplatz, die Rückkehr ist gegen 19 Uhr geplant. Der Fahrpreis beträgt 15 Euro. Anmeldungen werden bis Freitag, 8. Juli, um 12 Uhr von Wanderführer Hartmuth Dinter, Telefon 07552/7259 angenommen. DAV Klettersteigtour Pfullendorf/pa Die Sektion Pfullendorf im Deutschen Alpenverein veranstaltet am Sonntag, 10. Juli, eine Klettersteigtour mit Udo Lutz zur Gauablickhöhle in Latschau im Montafon. Der Klettersteig erfordert Ausdauer und Trittsicherheit. Die Gehzeit beträgt 7,5 Stunden bei einem Schwierigkeitsgrad von A bis C. Abfahrt in Fahrgemeinschaften ist um 6.30 Uhr am Stadtgartenvorplatz. Tourinformationen und Anmeldung bis 7. Juli gibt es bei Udo Lutz, Telefon 07575/2281. Arbeitskreis Geschichte Exkursion Pfullendorf/pa Der Arbeitskreis Geschichte im Heimat- und Museumsverein lädt am Freitag, 15. Juli, im Rahmen seines Jahresprogramms zu einer Exkursion nach Heiligkreuztal ein. Die Exkursion führt in das ehemalige Zisterzienserinnenkloster. Es erfolgt eine Führung durch den Klosterkomplex, die Kirche und den Kreuzgang. Dort findet man auch Spuren der drei Äbtissinnen, die aus dem Pfullendorfer Geschlecht der Gremlich stammen und im 15. und 16. Jahrhundert in Heiligkreuztal gewirkt haben. Abfahrt in Fahrgemeinschaften ist um Uhr am Stadtgartenvorplatz, Rückkehr gegen 18 Uhr. Die Kosten für Eintritt und Führung betragen etwa fünf Euro. Netzwerk 50plus Computerkurs für Anfänger Pfullendorf/pa Das Netzwerk 50plus bietet am Donnerstag, 22. September, und Freitag, 23. September, einen Computerkurs für Einsteiger und Anfänger an. Der Kurs wendet sich vor allem an ältere PC-Nutzer und solche, die es werden wollen. Der Kurs dauert an beiden Tagen jeweils zwei Stunden und ist in übersichtliche Kapitel eingeteilt. Gut verständlich gibt es sinnvolle Anleitungen und Tipps. Diese Grundlagen sollen Sicherheit beim Umgang mit PC oder Laptop vermitteln und setzen keine Vorkenntnisse voraus. Anschließendes Üben unter Anleitung ist vorgesehen und ausreichend Zeit für Fragen gibt es ebenfalls. Die Kosten für den Kurs einschließlich Übungsstunde und umfangreichem Kursmaterial betragen 39 Euro. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Aus organisatorischen Gründen wird nach Möglichkeit bereits jetzt um Anmeldung bei den Weblotsen Heinrich Arndt, Telefon 07552/400304, oder Herbert Wienecke, Telefon 07578/ , gebeten. DRK Gutes Jahr bilanziert Pfullendorf/stt - Andreas Kees, seit Oktober Vorsitzender des Ortsverbands Pfullendorf im Deutschen Roten Kreuz, hat bei der Hauptversammlung mit Zufriedenheit auf sein erstes Jahr in der Vereinsverantwortung zurückgeblickt. Es hat mir großen Spaß gemacht, sagte er. Wir haben eine Bereitschaftsleitung und einen Vorstand, die sich engagieren. In der Tat zeigten die anschließenden Berichte der Bereitschaft für das Jahr 2015, dass das Pfullendorfer Rote Kreuz nach den personellen Veränderungen der letzten Jahren wieder gut aufgestellt ist und auch die zwischendurch stark reduzierten Kurse und Ausbildungen wieder in vollem Umfang stattfinden. Wir haben uns als Team neu aufgestellt, berichtete Ausbildungsleiter Matthias Reiss von sieben ehrenamtlichen Ausbildern, die im abgelaufenen Jahr 31 Kurse mit 450 Teilnehmern veranstalteten. Drei Ausbilder, so erklärte Reiss, hätten sich zudem für die viel nachgefragten Kurse Erste Hilfe am Kind schulen lassen. Gleichzeitig informierte er, dass die bisherigen Kurse Lebensrettende Sofortmaßnahmen, die beispielsweise für den Erwerb des Führerscheins nachgewiesen werden müssen, als eintägiger Grundlehrgang in Erster Hilfe durchgeführt werden. Bereitschaftsleiter Marc Brillert und seine Stellvertreterin Désirée Schäfer berichteten von 115 aktiven Helfern in den Reihen der Bereitschaft. Sie absolvierten in 2094 Einsatzstunden rekordverdächtige 61 Sanitätsdienste und versorgten dabei 223 Patienten. Unsere Sanitätsdienste haben wirklich einen Sinn, wir entlasten die Rettungsdienste, sagte Schäfer, die die Helfer der gesamten Bereitschaft darüber hinaus für die Ausrichtung des Jugendbereichsentscheids in die Pflicht nahm. Einen Rekord verzeichnete auch Mathias Werz, der über die 23 Einsätze der Schnelleinsatzgruppe (SEG) und der Helfer vor Ort (HvO) berichtete. Er richtete das Augenmerk auf das Problem der Tagesverfügbarkeit und dankte ausdrücklich jenen Arbeitgebern, die ihre Mitarbeiter für Einsätze frei stellen. Für die mitgliederstarke Jugend berichtete Ulla Brillert von zahlreichen Aktivitäten Fortsetzung auf Seite 11

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014 Pressemitteilung Nr. 43 / 2014 01. Juli 2014 Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter Jüngere weiterhin gefragt Der positive Trend für die Jüngeren, an dem wir seit Jahresbeginn arbeiten, setzt sich

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Weniger Arbeitslose zum Frühlingsbeginn Quote sinkt auf 3,7 Prozent neue Stellenangebote Noch breite Auswahl an freien Ausbildungsplätzen

Weniger Arbeitslose zum Frühlingsbeginn Quote sinkt auf 3,7 Prozent neue Stellenangebote Noch breite Auswahl an freien Ausbildungsplätzen Presseinformation Nr. 14/2017 31. März 2017 Arbeitsmarkt im März Weniger Arbeitslose zum Frühlingsbeginn Quote sinkt auf 3,7 Prozent 2.800 neue Stellenangebote Noch breite Auswahl an freien Ausbildungsplätzen

Mehr

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Mai Nr. 41/ Mai 2014 Sperrfrist bis Uhr

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Mai Nr. 41/ Mai 2014 Sperrfrist bis Uhr Pressemitteilung Nr. 41/2014 28. Mai 2014 Sperrfrist bis 10.00 Uhr Der Arbeitsmarkt im Mai 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Landau 1 - Zahl der Arbeitslosen sinkt

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015 Pressemitteilung Nr. 069 / 2015-01. September 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im August 2015 Positive Signale vom lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkte wieder auf 6,8

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Pressemitteilung Nr. 37 / 2014 28. Mai 2014 Aufschwung am Arbeitsmarkt setzt sich fort Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Die jungen Männer und Frauen aus unserer Region sind in diesem Frühjahr

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im August 2016

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im August 2016 Pressemitteilung Nr. 085 / 2016 31. August 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im August 2016 Der Arbeitsmarkt im August 2016 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit steigt leicht an Großer

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage Pressemitteilung Nr. 059 / 2010 30. Der Arbeitsmarkt im Juni - Arbeitslosenquote sinkt auf 9,1 % - Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage I. Überblick

Mehr

Arbeits- und Ausbildungsmarkt September 2018

Arbeits- und Ausbildungsmarkt September 2018 Pressemitteilung Nr. 050 / 2018 28.09.2018 Arbeits- und Ausbildungsmarkt September 2018 Herbstbelebung setzt ein und Arbeitslosigkeit geht wieder zurück - bisher niedrigste Arbeitslosenquote von 4,7 Prozent

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Pressemitteilung. Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter. Sigmaringen, im Dezember 2018

Pressemitteilung. Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter. Sigmaringen, im Dezember 2018 Pressemitteilung Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter Sigmaringen, im Dezember 2018 Von links: Stefan Häußler (Vorstand der Landesbank Kreissparkasse), Maritta Enzinger (Personalratsvorsitzende),

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Pressemitteilung. Arbeitsmarkt Oktober 2018

Pressemitteilung. Arbeitsmarkt Oktober 2018 Pressemitteilung Nr. 052 / 2018 30.10.2018 Arbeitsmarkt Oktober 2018 Arbeitsmarkt bleibt stabil - Arbeitslosigkeit geht noch weiter zurück - Arbeitslosenquote bei 4,6 Prozent - Jugendliche haben gute Chancen

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Mai 2015 E-Life-Sprechstunde Persönliche Beratung zu E-Book-Readern, Tablets & Co Wie funktioniert ein E-Book- Reader? Wie lade ich E-Books

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick Pressemitteilung Nr. 001/ 2018 03. Januar 2018 Der Arbeitsmarkt im Dezember Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit fällt moderat aus Arbeitslosenquote bleibt konstant bei 6,1 Prozent Arbeitskräftenachfrage

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Sie treffen sich mittwochs in der großen Pause mit Frau Schäfer. Ich gehe in eine Klasse in der Berufs-Schul-Stufe in der Sonnenhof-Schule.

Sie treffen sich mittwochs in der großen Pause mit Frau Schäfer. Ich gehe in eine Klasse in der Berufs-Schul-Stufe in der Sonnenhof-Schule. Wir haben eine Gesellschaft, in der ein jeder Angst hat vor dem Anderen, nicht vor dem anderen Menschen, sondern davor, dass der andere Mensch anders ist. (Peter Fonda) Hevi, Chantal, Hanna und Marie sind

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Pressemitteilung Nr. 039 / April 2016

Pressemitteilung Nr. 039 / April 2016 Pressemitteilung Nr. 039 / 2016-28. April 2016 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im April 2016 Frühjahrsbelebung bringt Schwung auf dem Arbeitsmarkt - fast 1.000 Arbeitslose weniger als im März - über

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde Mittendrin Neues aus unserer Gemeinde Wort des Stammapostels Versöhnung - Mach es mit Gott! Konfirmation in Mitte Bezirksevangelist Roland Blome spendet den Segen zur Konfirmation - Nina, Jana und Matthias

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion. Liebe Minis, der folgende Plan beinhaltet die Minidienste bis nach den Pfingstferien. Wir bitten euch, auch wenn der Sommer vor der Tür steht, eure Dienste gewissenhaft und zuverlässig zu erledigen und

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre ist es her, dass der Chor Schabeso aus Eggolsheim 1998 von Klaus Schütz gegründet wurde. Damals nannte er sich Junger Chor. Dass er in seinem Herzen jung geblieben

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu Agentur für Arbeit Hamm - Pressestelle Bismarckstr. 2, 59065 Hamm Telefon: +49 2381 910 2614 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 030 / 2016 31. März 2016 gesperrt bis zum 31. März 2016, 9.55 Uhr

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR 2018 für Menschen, die im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens der Reselve ggmbh betreut werden. Wir freuen uns Ihnen die Angebote auf den folgenden

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Liebe WVU Mitglieder, unserem schon über lange Jahre durchgeführten traditionellen U 4-Hock in Stuttgart wurde dieses Jahr ein neuer Ortsteil hinzugefügt.

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016 Pressemitteilung Nr. 052 / 2016-30. Juni 2016 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Juni 2016 Sonnige Zeiten auf dem lokalen Arbeitsmarkt - erstmalig weniger als 8.000 Arbeitslose im Landkreis - über 1.700

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA Ihr Lieben, Für diejenigen von uns, die sich sehr für Schwester Elisabeths Arbeit unter "Minderheit"* - Kindern in den ländlichen Gebieten von China interessieren, gibt

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 75 (vom Mai 2010)

Gemeinde aktuell: Archiv 75 (vom Mai 2010) Gemeinde aktuell: Archiv 75 (vom Mai 2010) Lebendige Kirchengemeinde Besondere Aktionen im Mai Unsere Kirchengemeinde besucht die Hansestadt Lübeck Lübecks Wahrzeichen - das Holstentor Mit 70 Teilnehmenden

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 2. Stammtisch am 10.07.2018 im Café am Kornhausplatz An unserem 2. Stammtisch nahmen sechs ehrenamtlich Engagierte teil. Zwei mussten kurzfristig absagen. Die Einladung soll Dank, Anerkennung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 3 gebührenfrei; nicht

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl. Veranstaltungen

Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl. Veranstaltungen Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl Veranstaltungen 2009 Veranstaltungen 2009 8. März JAZZ-BRUNCH 26. März JUNGE KÜNSTLER im GWÖLB 24. April BEZIEHUNGSKISTE LYRA PACKT AUS 8. Mai Themenabend MÄRCHENNACHT

Mehr

Sollten Sie eine Betreuung für ihr Kind benötigen sprechen sie uns bitte an!

Sollten Sie eine Betreuung für ihr Kind benötigen sprechen sie uns bitte an! KiTa AKTUELL Alt Preungesheim 20, 60435 Frankfurt Tel: 069-543210, Fax: 069-954 172 66 Email: info@kitakreuzgemeinde.de Internet: www.kita1.kreuzgemeinde-frankfurt.de Oktober 2016 Schließtage 2016/ 2017

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung

Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung Aktuelle Informationen für Spender Jahresrückblick 2016 Man muss die Menschen

Mehr

Newsletter Juni Aktuelles von Ihrem Elternbeirat. Abifeier

Newsletter Juni Aktuelles von Ihrem Elternbeirat. Abifeier Newsletter Juni 2013 Aktuelles von Ihrem Elternbeirat Abifeier Im Rahmen einer gelungenen Abifeier konnte unsere Schule 112 Schülern das Abiturzeugnis aushändigen, das den Schülerinnen und Schülern viele

Mehr

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018 Pressemitteilung Nr. 002 / 2019-04. Januar 2019 Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018 - Arbeitslosenquote bleibt zum Jahresende unter Fünf-Prozent-Marke - niedrigste Dezember-Arbeitslosigkeit - fast zweitausend

Mehr

"Man weiß nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden?

Man weiß nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden? "Man weiß nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden?" (Elias Canetti) Hevi, Chantal, Hanna und Marie sind die Test-Leser.

Mehr

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg Das Blasorchester hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülern, jungen Musikern und erwachsenen Musikinteressierten eine Basis zu

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr