In der weiteren Auseinandersetzung schrieb sie das SteuermÄrchen Pomperipossa in Monismanien* [1]:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In der weiteren Auseinandersetzung schrieb sie das SteuermÄrchen Pomperipossa in Monismanien* [1]:"

Transkript

1 Ihre Spenden helfen, Wikipedia zu betreiben. Astrid Lindgren aus Wikipedia, der freien EnzyklopÄdie Wechseln zu: Navigation, Suche Astrid Lindgren (1924)Astrid Lindgren (* 14. November 1907 in Vimmerby; Å 28. Januar 2002 in Stockholm; gebçrtig Astrid Anna Emilia Ericsson) war eine schwedische Schriftstellerin. Astrid Lindgren gehért zu den bekanntesten Kinderbuchautoren der Welt. Sie ist die geistige Mutter von Pippi Langstrumpf, Michel aus LÉnneberga, Ronja RÄubertochter, Madita, Mio und vielen anderen Figuren. Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Leben 2 Sonstiges 3 Auszeichnungen (Auswahl) 3.1 Auszeichnungen fçr einzelne Werke 4 Werke (Auswahl) 5 Literatur 6 Preise 7 Quellen 8 Siehe auch 9 Weblinks Leben Astrid Lindgren wurde am 14. November 1907 auf NÄs bei Vimmerby in SmÑland als zweites Kind des PfarrhofpÄchters Samuel August Ericsson (1875Ö1969) und seiner Ehefrau Hanna Ericsson geb. Jonsson (1879Ö1961) geboren. Sie hatte einen Älteren Bruder namens Gunnar (1906Ö1974) und zwei jçngere Schwestern namens Stina (geb ) und namens Ingegerd (1916Ö1997). Ihre Kindheit hat sie stets als besonders glçcklich beschrieben. Sie arbeitete nach ihrem Schulabschluss 1924 eine Zeit lang bei der Zeitung in Vimmerby (ÜWimmerby Tidningá) als VolontÄrin. WÄhrend dieser Zeit, mit 18 Jahren und unverheiratet, wurde sie schwanger. Dies wurde damals fçr Ledige als ungebçhrlich angesehen. Sie lehnte es ab, den Vater ihres Kindes, den Chefredakteur der Zeitung, zu heiraten und zog fçr eine Ausbildung zur SekretÄrin nach Stockholm. Dort fand sie UnterstÇtzung bei der AnwÄltin Eva Andàn, die sich fçr die Rechte junger Frauen einsetzte. Am 4. Dezember 1926 wurde ihr Sohn Lars (genannt Lasse, gest. 1986) geboren. Durch die Vermittlung des Rigshospitalet in Kopenhagen, der einzigen Seite 1

2 skandinavischen Klinik, die keine offiziellen Meldungen Çber Geburten weitergab, kam ihr Sohn zunächst in Kopenhagen in einer Pflegefamilie unter trat sie als Nachfolgerin der später als Schauspielerin berçhmten Zarah Leander in Stockholm in der schwedischen Buchhandelszentrale (ÜSvenska Bokhandelscentralená) ihre erste Stellung an. Ihre Bewerbung war kurz und Çberzeugend: ÜNehmen Sie mich! Ich bin sehr reif fçr eine NeunzehnjÄhrige!á 1928 wurde sie SekretÄrin im ÜKÉniglichen Automobil-Clubá (ÜMotormÄnnens RiksfÉrbundá), wo ihr späterer Ehemann Sture Lindgren (1898Ö1952) als BÇrovorsteher arbeitete wurde Lasses Pflegemutter krank, worauf Astrid den Knaben zu sich nach Stockholm holte. Im darauffolgenden FrÇhling brachte sie ihn zu ihren Eltern nach NÄs, und sie und Sture beschlossen zu heiraten. Um besser kochen zu lernen, verbrachte sie den Sommer mit Lasse bei ihren Eltern. Im April 1931, mit 23 Jahren, heiratete sie Sture Lindgren. Mit ihm und ihrem Sohn zog die junge SekretÄrin in die Vulcanusgatan im Vasaviertel in Stockholm. Am 21. Mai 1934 wurde ihre Tochter Karin, die spätere âbersetzerin Karin Nyman, geboren. Statue von Astrid Lindgren in StockholmVon 1937 an arbeitete sie als Stenographin fçr den schwedischen Professor fçr Kriminalistik Harry SÉderman. Das dort Üabgeschauteá Fachwissen baute sie ab 1946 in ihre drei Kalle-Blomquist-Romane mit ein. FÇr Karin erfand Astrid Lindgren die Geschichten Çber Pippi Langstrumpf. Dies geschah ab dem Winter 1941, als die Tochter krank im Bett lag und sich den lustigen Namen "Pippi Langstrumpf" ausgedacht hatte. Erst im MÄrz 1944, als sie selbst wegen eines verstauchten KnÉchels zu Hause bleiben musste, schrieb sie das Manuskript, das ihre Tochter als Geschenk zum zehnten Geburtstag bekam und reichte einen Durchschlag beim schwedischen Verlagshaus ÜAlbert Bonniers Buchverlagá ein. Die Geschichte der frechen Seemannstochter wurde abgelehnt, der Verlagschef Gerhard Bonnier gestand später: ÜIch hatte selbst kleine Kinder und stellte mir voller Entsetzen vor, was passieren wçrde, wenn sie sich dieses MÄdchen zum Vorbild nähmen.á Astrid Lindgren hatte ihren Spaä am Schreiben entdeckt. So schrieb sie das MÄdchenbuch ÜBritt-Mari erleichtert ihr Herzá, das den zweiten Platz in einem Wettbewerb des Verlags ÜRabàn & SjÉgrená gewann. Die Jury war Çberrascht, als sie erfuhr, dass Üeine ganz gewéhnliche Hausfrau aus der Dalagataná die Autorin sei. BestÄrkt durch diese Anerkennung packte Astrid Lindgren das Pippi-Manuskript neu an. Sie reichte das Çberarbeitete Manuskript bei ÜRabàn & SjÉgrená ein und bekam diesmal den ersten Preis. Pippi Langstrumpf stçrmte mit der ErstverÉffentlichung die Herzen der Leser. Im Herbst 1949 erschien das erste Buch mit dem selbstbewussten, Seite 2

3 unangepassten MÄdchen auch in Deutschland und bildete den Anfang des Kinderbuchprogramms des Friedrich-Oetinger-Verlags. Astrid Lindgren schrieb ihre Texte schnell und stenografisch, bevor sie sie mehrere Male Çberarbeitete, bis ihr jedes Wort gefiel. Ihre BÇcher wurden zum Teil auch verfilmt. Sie behielt jedoch immer die Kontrolle und Vermarktungsrechte Çber die Filme. Astrid Lindgren verhinderte erfolgreich Merchandisingartikel ihrer Figuren. Astrid Lindgren wohnte ab 1941 bis zu ihrem Tod in der Dalagatan 46 im Vasaviertel in Stockholm. Ihr Wohnhaus trägt heute das Hinweisschild: Astrid Lindgrens Hem Im Jahr 1965 erhielt sie den Schwedischen Staatspreis fçr Literatur und kaufte im selben Jahr ihr Geburtshaus in NÄs. Allein in Deutschland tragen 90 Schulen den Namen der bekannten Schwedin, die sich zeitlebens aktiv fçr Menschenrechte, insbesondere auch fçr die Rechte der Kinder und den Tierschutz einsetzte. Kritisch und besorgt verfolgte sie auäerdem die zunehmende Gewaltbereitschaft unter Kindern und Jugendlichen. So brachte die schwedische Tageszeitung ÜExpressená 1995 einen Artikel, in dem Astrid Lindgren zusammen mit dem Skinhead Niklas S. gezeigt wurde. Astrid Lindgren brachte Niklas mit einem einzigen Satz zur Vernunft (ÜVersprich mir, daä du mit diesen Skinheadereien Schluss machst. Sonst kann ich dich gar nicht mehr so liebhaben.á) wurde Die BrÇder LÉwenherz Gegenstand einer teilweise heftigen Debatte im schwedischen Parlament, da die darin enthaltene ÜSage vom Tod und nichts als dem Todá angeblich den Selbstmord verherrliche. Astrid Lindgren selbst bezeichnete das als ÜBuch vom Todá verschriene Werk selbst als ihr ÜTrostbuchá, vor allem nach dem Tod ihrer Geschwister Gunnar und Ingegerd. Sie war selbst Mitglied im Verein ÜDas Recht auf unseren Todá, der sich fçr das Recht auf ein wçrdiges Sterben einsetzt, um bei etwaigem unheilbaren oder sinnlosen Leiden ihrem Leben notfalls selbst ein Ende zu setzen lachte die schwedische Fernsehnation Çber sie, als sie zum 80. Geburtstag ihrer Freundin Elsa Olenius mit dieser zusammen um die Wette auf einen Baum kletterte. Schlieälich gebe es Ükein Verbot fçr alte Weiber, auf BÄume zu kletterná. Zum ersten Mal mischte sie sich 1976 in die politische Debatte ein, als die Steuergesetzgebung dazu fçhrte, dass SelbststÄndige (wozu in Schweden auch Schriftsteller zählen) bis zu 100% an Steuer- und Sozialabgaben zahlen mussten. Sie selbst stellte die Behauptung auf, sie hätte eine Steuerlast von Seite 3

4 100,1%. SpÄter rechnete ihr der damalige Finanzminister Gunnar StrÄng vor, dass sie als Rentnerin Ünurá 85% Steuern zahlen musste. In der weiteren Auseinandersetzung schrieb sie das SteuermÄrchen Pomperipossa in Monismanien* [1]: Astrid Lindgren rief, obwohl seit den dreiäiger Jahren selbst Mitglied, zur Abwahl der Sozialdemokraten auf, um diese Üvon ihrer Machtvergiftung zu reinigená. Dies sei, auch wenn sie mit der neuen Regierung nicht einverstanden wäre, der einzige Weg, um die Demokratie in Schweden zu stärken. Ihr SteuermÄrchen wurde daraufhin von der liberalen Folkpartiet zu Wahlkampfzwecken missbraucht, wogegen sie heftig protestierte. Bei der nächsten Wahl wurde die sozialdemokratische Regierung, damals unter Olof Palme, nach Çber 40 Jahren tatsächlich abgewählt hielt sie zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels eine vielbeachtete Rede (ÜNiemals Gewalt!á[2]) in der Frankfurter Paulskirche, in der sie insbesondere zur gewaltfreien Erziehung von Kindern auffordert. Ihr 90. Geburtstag wurde in Schweden wie ein Nationalfeiertag begangen. Astrid Lindgren starb am 28. Januar 2002 im Alter von 94 Jahren in ihrer Stockholmer Wohnung Dalagatan 46, in der sie Çber 60 Jahre lang gelebt hatte, an den Folgen einer Virusinfektion. Bei der Gedenkfeier am 8. MÄrz 2002 in Stockholm, nahmen neben dem KÉnigshaus und dem Premierminister in der Storkyrkan, hunderttausende Menschen auf der Straäe teil. Hinter ihrem Sarg, der auf einem Katafalk lag, gingen ein MÄdchen und ein weiäes Pferd. Ihr Grabstein (versehen mit ihrer Unterschrift, ihren Lebensdaten und "NÄs") stammt von der letzten Kuhweide auf NÄs. Sonstiges Astrid Lindgren ist Namensgeberin der schwedischen Forschungssatelliten Astrid 1 und Astrid 2. Auszeichnungen (Auswahl) Wahl in die Samfundet de Nio (Gesellschaft der Neun) Schwedischer Staatspreis fçr Literatur Groäe Goldmedaille der schwedischen Akademie fçr Literatur Dr. phil. h. c. der UniversitÄt LinkÉping KÉniglich Schwedische Medaille Litteris et Artibus Seite 4

5 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels Selma-LagerlÉf-Preis Lego-Preis Leo-Tolstoi-Preis Ehrenpreis des Alternativen Nobelpreises DIVA-Award Wahl zur ÜSchwedin des Jahrhundertsá Auszeichnungen fçr einzelne Werke Preis ÜMÄdchenbÇcher Jahreá des Verlages ÜRabàn & SjÉgrená fçr Britt-Mari erleichtert ihr Herz Preis ÜKinderbÇcher 6-10 Jahreá des Verlages ÜRabàn & SjÉgrená fçr Pippi Langstrumpf geteilter 1. Preis ÜJugendkrimisá des Verlages ÜRabàn & SjÉgrená fçr Meisterdetektiv Blomquist Literaturpreis der Zeitung ÜSvenska Dagbladetá fçr Pippi Langstrumpf Nils-Holgersson-Plakette fçr Im Wald sind keine RÄuber PrÄmie des Deutschen Jugendbuchpreises fçr Mio, mein Mio Hans-Christian-Andersen-Medaille fçr Rasmus und der Landstreicher Lewis Carroll Shelf Award fçr Tomte Tummetott ÜHeffaklumpá der Zeitung ÜExpressená fçr Michel bringt die Welt in Ordnung Iranischer Kinderbuchpreis fçr Pippi Langstrumpf Lewis Carroll Shelf Award fçr Pippi Langstrumpf Silberner Griffel fçr Lotta zieht um Medaille des LÄchelns fçr Pippi Langstrumpf und Karlsson vom Dach Medaille des Schwedischen Buchhandels fçr Die BrÇder LÉwenherz Silberner Griffel fçr Die BrÇder LÉwenherz Premio Bancarelino fçr Die BrÇder LÉwenherz Wilhelm-Hauff-Preis fçr Die BrÇder LÉwenherz Janusz-Korczak-Preis fçr Die BrÇder LÉwenherz Silberner Griffel fçr Ronja RÄubertochter Werke (Auswahl) Britt-Mari erleichtert ihr Herz (Britt-Mari lättar sitt hjärta, 1944) Kerstin und ich (Kerstin och jag, 1945) Pippi Langstrumpf: Pippi Langstrumpf (Pippi LÑngstrump, 1945) Pippi Langstrumpf geht an Bord (Pippi LÑngstrump gñr om Bord, 1946) Pippi in Taka-Tuka-Land (Pippi LÑngstrump i SÉderhavet, 1948) Kalle Blomquist: Meisterdetektiv Blomquist (MÄsterdetektiven Blomkvist, 1946) Seite 5

6 Kalle Blomquist lebt gefährlich (MÄsterdetektiven Blomkvist lever farligt, 1951) Kalle Blomquist, Eva-Lotte und Rasmus (Kalle Blomkvist och Rasmus, 1953) BullerbÇ: Wir Kinder aus BullerbÇ (Alla vi barn i Bullerbyn, 1947) Mehr von uns Kindern in BullerbÇ (Mera om oss barn i Bullerbyn, 1949) Immer lustig in BullerbÇ (Bara roligt i Bullerbyn, 1952) Weihnachten in BullerbÇ (Jul i Bullerbyn, 1962) Lustiges BullerbÇ (VÑr i Bullerbyn, 1965) Kindertag in BullerbÇ (Barnens dag i Bullerbyn, 1966) Im Wald sind keine RÄuber (Nils Karlsson-Pyssling, 1949) Sammelaugust und andere Kinder (Kajsa Kavat, 1950) Kati: Kati in Amerika (Kati i Amerika, 1950) Kati in Italien (Kati pñ Kaptensgatan, 1952) Kati in Paris (Kati i Paris, 1954) Mio, mein Mio (Mio, min Mio, 1954) Karlsson vom Dach: Karlsson vom Dach (Lillebror och Karlsson pñ taket, 1955) Karlsson fliegt wieder (Karlsson pñ taket flyger igen, 1962) Der beste Karlsson der Welt (Karlsson pñ taket smyger igen, 1968) Nils Karlsson-DÄumling (Nils Karlsson-Pyssling flyttar in, 1956) Rasmus und der Landstreicher (Rasmus pñ luffen, 1956), Verfilmt als Rasmus und der Vagabund Rasmus, Pontus und der Schwertschlucker (Rasmus, Pontus och Toker, 1957) Lotta und andere Kinder aus der Krachmacherstraäe: Die Kinder aus der Krachmacherstraäe (Barnen pñ BrÑkmakargatan, 1958) Lotta zieht um (Lotta pñ BrÑkmakargatan, 1961) Na klar, Lotta kann radfahren (Visst kan Lotta cykla, 1971) Lotta kann fast alles (Visst kan Lotta nästan allting, 1977) NatÇrlich ist Lotta ein fréhliches Kind (Visst Är Lotta en glad unge, 1990) Klingt meine Linde (SunnanÄng, 1959) Tomte Tummetott: Tomte Tummetott (Tomten, 1960) Tomte und der Fuchs (RÄven och Tomten, 1966) Madita: Madita (Madicken, 1960) Madita und Pims (Madicken och Junibackens Pims, 1976) Guck mal, Madita, es schneit (Titta, Madicken, det snéar!, 1983) Als Lisabet sich eine Erbse in die Nase steckte (NÄr Lisabet pillade in en Ärta i näsan, 1991) Wie gut, dass es Weihnachtsferien gibt, sagte Madita (Jullov Är ett bra pñhitt, Seite 6

7 sa Madicken, 1993) Michel aus LÉnneberga: Michel in der SuppenschÇssel (Emil i LÉnneberga, 1963) Michel muss mehr MÄnnchen machen (Nya hyss av Emil i LÉnneberga, 1966) Michel bringt die Welt in Ordnung (ãn lever Emil i LÉnneberga, 1970) Als Klein-Ida auch mal Unfug machen wollte (NÄr lilla Ida skulle géra hyss, 1984) Michels Unfug Nummer 325 (Emils Hyss nr 325, 1985) Nur nicht knausern, sagte Michel aus LÉnneberga (Inget knussel, sa Emil i LÉnneberga, 1986) Ferien auf Saltkrokan (Vi pñ SaltkrÑkan, 1964) Die BrÇder LÉwenherz (BrÉderna LejonhjÄrta, 1973) Das entschwundene Land (Samuel August frñn Sevedstorp och Hanna i Hult, 1975) Ronja RÄubertochter (Ronja révardotter, 1981) Mein SmÑland (Mitt SmÑland, 1987) Im Land der DÄmmerung (I Skymningslandet, 1994) Literatur Paul Berf, Astrid Surmatz (Hrsg.): Astrid Lindgren. Zum Donnerdrummel! Ein Werk-PortrÄt. Zweitausendeins, Frankfurt 2000, ISBN Manuela Bialek, Karsten Weyershausen: Das Astrid-Lindgren-Lexikon. Alles Çber die beliebteste Kinderbuchautorin der Welt. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN Vivi EdstrÉm: Astrid Lindgren. Im Land der MÄrchen und Abenteuer. Oetinger, Hamburg 1997, ISBN Maren Gottschalk: Jenseits von BullerbÇ. Die Lebensgeschichte der Astrid Lindgren. Beltz & Gelberg, Weinheim 2006, ISBN JÉrg Knobloch (Hrsg.): Praxis Lesen: Astrid Lindgren: A4-Arbeitsvorlagen Klasse 2-6, AOL-Verlag, Lichtenau 2002, ISBN Sybil GrÄfin SchÉnfeldt : Astrid Lindgren. 10. Aufl., Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN Margareta StrÉmstedt: Astrid Lindgren. Ein Lebensbild. Oetinger, Hamburg 2001, ISBN Astrid Surmatz: Pippi LÑngstrump als Paradigma. Die deutsche Rezeption Astrid Lindgrens und ihr internationaler Kontext. Francke, TÇbingen, Basel 2005, ISBN Jacob Forsell, Johan Ersàus, Margareta StrÉmstedt: Astrid Lindgren - Bilder ihres Lebens Oetinger, Hamburg 2007, ISBN Preise Astrid-Lindgren-GedÄchtnis-Preis Seite 7

8 Astrid-Lindgren-Preis Astrid-Lindgren-Preis 2007 wohl einmalig: zu ihrem hundertsten Geburtstag vom Oetinger-Verlag fçr ein unveréffentlichtes deutsches Kinderbuchmanuskript Euro (Autorennachwuchs - Einsendeschluä: Jahresende 2006). Quellen? Text von Pomperipossa in Monismanien? Rede ÜNiemals Gewalt!á zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1978 in der Frankfurter Paulskirche Siehe auch Liste schwedischsprachiger Schriftsteller Weblinks Literatur von und Çber Astrid Lindgren im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek astrid-lindgren.de Online-Datenbank mit allen Werken von und Çber Astrid Lindgren Projekt der Hochschule fçr Angewandte Wissenschaften Hamburg In jeder Idylle lebt die Revolte - Zum Tode von Astrid Lindgren in Die Zeit, 6/2002 Die Zeit zu Pomperipossa in Monismanien Kinderbuchautoren erinnern sich an Astrid Lindgren Sammlung von Astrid Lindgren BÇchern aus aller Welt Personendaten NAME Lindgren, Astrid KURZBESCHREIBUNG schwedische Kinderbuchautorin GEBURTSDATUM 14. November 1907 GEBURTSORT Vimmerby, Schweden STERBEDATUM 28. Januar 2002 STERBEORT Stockholm Von Ü Kategorien: Autor Astrid Lindgren Literatur (20. Jahrhundert) Kinder- und Jugendbuch Frau Schwede Geboren 1907 Gestorben 2002 PreistrÄger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels Seite 8

9 Diese SeiteArtikel Diskussion Quelltext betrachten Versionen/Autoren PersÉnliche WerkzeugeAnmelden Navigation Hauptseite âber Wikipedia Themenportale Von A bis Z ZufÄlliger Artikel Mitmachen Hilfe Autorenportal Letzte ãnderungen Spenden Suche Werkzeuge Links auf diese Seite ãnderungen an verlinkten Seiten Hochladen Spezialseiten Druckversion Permanentlink Artikel zitieren Andere Sprachen????????? Bosanski Cesky Dansk English Esperanto Espaåol Eesti Euskara????? Suomi Français????? Hrvatski Ido Italiano??? Lietuviu Nederlands Seite 9

10 ?Norsk (nynorsk)??norsk (bokmñl)? Polski Portugués Romèna???????????????? Simple English Slovencina Slovenêcina Shqip Svenska TÇrkçe?? Bèn-lèm-gë Level 295 Part 1.01 Astrid Lindgren Diese Seite wurde zuletzt am 1. Juli 2007 um 17:58 Uhr geändert. Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz fçr freie Dokumentation. Wikipediaí ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschutz âber Wikipedia Impressum Seite 10

Religion in Kinderliteratur

Religion in Kinderliteratur Roland Mettenbrink Religion in Kinderliteratur Sterben und Tod bei Astrid Lindgren EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig Inhalt 1 Einführung... 13 1.1 Einleitung...13 1.2 Die Wirkung der Buchautorin Astrid

Mehr

Inhalt. 1 Einführung Einleitung Die Wirkung der Buchautorin Astrid Lindgren weltweit und in Deutschland...15

Inhalt. 1 Einführung Einleitung Die Wirkung der Buchautorin Astrid Lindgren weltweit und in Deutschland...15 Inhalt 1 Einführung...13 1.1 Einleitung... 13 1.2 Die Wirkung der Buchautorin Astrid Lindgren weltweit und in Deutschland...15 I Grundlagen 1 Astrid Lindgren - die Grundlagen ihres Denkens in der Moderne...

Mehr

Astrid Lindgren ( ) zum 100. Geburtstag

Astrid Lindgren ( ) zum 100. Geburtstag Astrid Lindgren (1907 2002) zum 100. Geburtstag Astrid Lindgren, die berühmte und über Generationen beliebte Kinderbuchautorin, wäre am 14. November dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Grund genug für

Mehr

Fragekarten für das Besserwisser-Spiel

Fragekarten für das Besserwisser-Spiel Beispiele zur Veranschaulichung des Spiels in Fortbildungen Beispiel-Fragekarten zu folgenden Texten: So wird die Kakaobohne zu Kakao. Aus: So wird die Rübe zu Zucker. Wie Lebensmittel entstehen. 1. Band

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im

Mehr

Astrid Lindgren Meisterin der Idylle

Astrid Lindgren Meisterin der Idylle Dr. Karin Scheurich Astrid Lindgren Meisterin der Idylle Strategien einer faszinierenden Persönlichkeit EXIT NLP-Master / Modelling / März 2008 Warum Astrid Lindgren? Astrid Lindgren ist nicht nur für

Mehr

Astrid Lindgrens fantastische Figuren im Hinblick auf die Erneuerung moralischer Grundhaltungen

Astrid Lindgrens fantastische Figuren im Hinblick auf die Erneuerung moralischer Grundhaltungen Germanistik Finja Christin Wrocklage Astrid Lindgrens fantastische Figuren im Hinblick auf die Erneuerung moralischer Grundhaltungen Studienarbeit 1. Einleitung... 2 2. Vorstellung von Autorin und der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Astrid Lindgren und Ronja Räubertochter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Astrid Lindgren und Ronja Räubertochter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Astrid Lindgren und Ronja Räubertochter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort... 5 Astrid Lindgren

Mehr

1994 vergab die Stiftung Right Livelihood Award (Stiftung für richtiges Leben) an Astrid Lindgren den Alternativen Nobelpreis.

1994 vergab die Stiftung Right Livelihood Award (Stiftung für richtiges Leben) an Astrid Lindgren den Alternativen Nobelpreis. I n occasione del centenario della nascita di Astrid Lindgren (Vimmerby 14 novembre 1907 - Stoccolma 28 gennaio 2002) la Biblioteca civica C. Battisti di Bolzano ha realizzato una bibliografia delle sue

Mehr

ICD-10 online. Vergleichende Klassifikation nach

ICD-10 online. Vergleichende Klassifikation nach Vorlage:Infobox DSM und ICD aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Vergleichende Klassifikation nach DSM-IV DSM IV online online Funktion Diese Vorlage erzeugt eine einheitliche

Mehr

Titelliste Astrid Lindgren

Titelliste Astrid Lindgren Titelliste Astrid Lindgren 4.1 PEL Pelle zieht aus / Astrid Lindgren. Bilder von Katrin Engelking. - Gekürzte Fassung. - Hamburg : Oetinger, 2006. - 29 S. : überw. Ill. (farb.) Einheitssacht.: Pelle flyttar

Mehr

ASTRID LINDGREN LEBT IN DEN KÖPFEN (UND HERZEN) DER SCHWEDEN WEITER

ASTRID LINDGREN LEBT IN DEN KÖPFEN (UND HERZEN) DER SCHWEDEN WEITER Foto: Roine Karlsson/Norstedts ASTRID LINDGREN LEBT IN DEN KÖPFEN (UND HERZEN) DER SCHWEDEN WEITER Astrid Lindgren war nicht nur eine Bestseller-Kinderbuchautorin, sondern trug auch wesentlich zur Meinungsbildung

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport / Klasse (Kurs) / Name. Schriftliche Hauptschulprüfung Schuljahr 2005/2006.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport / Klasse (Kurs) / Name. Schriftliche Hauptschulprüfung Schuljahr 2005/2006. Freie und Hansestadt Hamburg / Klasse (Kurs) / Name Schriftliche Hauptschulprüfung Schuljahr 2005/2006 Deutsch Aufgabe III, Untersuchung eines Sachtextes mit begründender Stellungnahme Donnerstag, 11.

Mehr

Medienkoffer Astrid Lindgren Für Grundschulen

Medienkoffer Astrid Lindgren Für Grundschulen Medienkoffer Astrid Lindgren Für Grundschulen Bilderbücher: Guck mal, Madita, es schneit! ISBN 3-7891-60350 Weil sich Maditas kleine Schwester Lisabet nicht länger von Gustav als "nur ein kleines Mädchen"

Mehr

2

2 1 2 1 http://www.planet-wissen.de/pw/artikel,,,,,,,ab52cd063d0734cfe0340003ba17f124,,,,,,,,,,,,,,,.html 2 www.astridlindgren.se Vorwort: Das Thema meiner Facharbeit lautet Astrid Lindgrens Werke: ein Spiegelbild

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wer war eigentlich Astrid Lindgren? Kinder lernen berühmte Persönlichkeiten kennen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 Gymnasium Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 Gymnasium Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Gymnasium Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im Text

Mehr

Tomte Tummetott und der Fuchs

Tomte Tummetott und der Fuchs Durchblick-Filme Bundesverband Jugend und Film e.v. Das DVD-Label des BJF Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 www.durchblick-filme.de E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info Durchblick

Mehr

1. Astrid Lindgren Vita und Werk

1. Astrid Lindgren Vita und Werk 1. 1 1. Astrid Lindgren Vita und Werk Die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren, geborene Ericsson, wurde vor 100 Jahren, am 14. November 1907, in Näs (bei Vimmerby) geboren. Sie starb am 28. Januar

Mehr

Februar 2018 Nr Jahrgang

Februar 2018 Nr Jahrgang Lobedaer Heimkurier Interessantes und Aktuelles aus dem Wohn und Seniorenzentrum Käthe Kollwitz Jena Februar 2018 Nr. 301 26. Jahrgang Monatsspruch für Februar 2018: Es ist das Wort ganz nahe bei dir,

Mehr

Lexicon Urthus: A Dictionary For The Urth Cycle By Michael Andre-Driussi, Gene Wolfe

Lexicon Urthus: A Dictionary For The Urth Cycle By Michael Andre-Driussi, Gene Wolfe Lexicon Urthus: A Dictionary For The Urth Cycle By Michael Andre-Driussi, Gene Wolfe Reisebericht: Zum Polarkreis - Allein mit dem Fahrrad durch Skandinavien. Spätabends am 24. Tag: Unterwegs auf den Spuren

Mehr

sabine und wolfram schwieder

sabine und wolfram schwieder sabine und wolfram schwieder Der komplette Reiseführer für kleine und große Astrid-Lindgren-Fans Überschrift 1,5 Inhalt 7 Inhalt Einführung 8 Vorwort 9 Hinweise zur Benutzung 11 Kindheit im Entschwundenen

Mehr

Christine Nöstlinger

Christine Nöstlinger Christine Nöstlinger Christine Nöstlinger wurde am 13. Oktober 1936 in Wien geboren. Ihr Vater war Uhrmacher und ihre Mutter Kindergärtnerin. Sie besuchte das Gymnasium und machte ihre Matura. Zuerst wollte

Mehr

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Aufgabe 1a: Aus den folgenden Satzgliedern bzw. Satzgliedteilen können Sätze gebildet werden. Kreise die Satzglieder ein, aus denen ein Kernsatz bestehen

Mehr

Vorschau. tr d nd ren und Ronja Räubertochter

Vorschau. tr d nd ren und Ronja Räubertochter Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. tr d nd ren und Ronja

Mehr

Elternhaus, Schule, Spiele 17

Elternhaus, Schule, Spiele 17 Elternhaus, Schule, Spiele 17 vorhandenen landwirtschaftlichen Gebäuden, teilt sich auch heute der gediegene bäuerliche Wohlstand des gut ausgebildeten, hart arbeitenden, geschäftstüchtigen und ganz offensichtlich

Mehr

Pippi Langstrumpf Informationen zur Editions- und Übersetzungsgeschichte

Pippi Langstrumpf Informationen zur Editions- und Übersetzungsgeschichte Pippi Langstrumpf Informationen zur Editions- und Übersetzungsgeschichte 1944 S: Ur-Pippi (Manuskript) 1945 S: EA d. ersten Bandes 1949 BRD: Übers. d. ersten Bandes durch Cäcilie Heinig 1952 S: Sammelband

Mehr

Inseln erforschen heißt Sachen suchen

Inseln erforschen heißt Sachen suchen Inseln erforschen heißt Sachen suchen Zu Schweden gehören Tausende kleiner Inseln, die so genannten Schären. Sie wurden einst vom Inlandeis überströmt und abgeschliffen. Selten erheben sie sich an ihren

Mehr

TIPPS. Sabine und Wolfram Schwieder. Der komplette Reiseführer für kleine und große Astrid-Lindgren-Fans

TIPPS. Sabine und Wolfram Schwieder. Der komplette Reiseführer für kleine und große Astrid-Lindgren-Fans Sabine und Wolfram Schwieder TIPPS REISE KNOW-HOWVerlag Peter Rump Bielefeld Die schönsten Rosen: Rund um das Rote Haus in Näs 12 Die schönsten Themengärten: In Näs bei Vimmerby 33 Der idyllischste Badeplatz:

Mehr

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert Einstein Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert und seine Schwester Marie Als Albert 2 Jahre alt war, kam seine jüngere

Mehr

Astrid Lindgren. Kinder- und Jugendbuchautorin

Astrid Lindgren. Kinder- und Jugendbuchautorin Rückblick 47 Kinder- und Jugendbuchautorin In der Reihe»Erinnerungen für heute«stellt Jutta Gruber Persönlichkeiten der jüngeren Zeitgeschichte vor und zeigt, wie dicht Biografien und Lebenswerke oft miteinander

Mehr

Renate Ahrens Marie - help me!

Renate Ahrens Marie - help me! Leseprobe aus: Renate Ahrens Marie - help me! Copyright 2007 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek I m So Glad You re Coming! Maries Herz klopfte, als sie die Flughafenhalle betrat. Heute flog sie nach Dublin,

Mehr

Piercing Ecstasy (The Guardians Of The Realms) (Volume 5) By Setta Jay READ ONLINE

Piercing Ecstasy (The Guardians Of The Realms) (Volume 5) By Setta Jay READ ONLINE Piercing Ecstasy (The Guardians Of The Realms) (Volume 5) By Setta Jay READ ONLINE 9783789141942: Mehr von uns Kindern aus Bullerbü (farbig - Mehr von uns Kindern aus Bullerbü (farbig) von Astrid Lindgren

Mehr

Mosaik / Passagen Sendedatum: Titel: Astrid Lindgren: Tagebücher

Mosaik / Passagen Sendedatum: Titel: Astrid Lindgren: Tagebücher Rezensentin: Christel Wester Redaktion: Eva Küllmer Astrid Lindgren: Die Menschheit hat den Verstand verloren. Tagebücher 1939-1945. Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch und Gabriele Haefs Ullstein

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Emanuel Mandel Großmutter väterlicherseits Juli Mandel geb.1833,verbo gest.1922, Wien Großvater mütterlicherseits Dr. Simon Friedmann Kempen, 1849- Wien,

Mehr

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Nach dem Regen. Phrasen (lätt) Verwende die Phrasen und schreibe eigene Dialoge.

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Nach dem Regen. Phrasen (lätt) Verwende die Phrasen und schreibe eigene Dialoge. ARBETSBLAD PEDAGOG: JOHAN POPPEN PROJEKTLEDARE: GABRIELLA THINSZ BESTÄLLNINGSNUMMER: 101546/TV44 KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Nach dem Regen Phrasen (lätt) Verwende die Phrasen und schreibe eigene Dialoge. Deutsch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Astrid Lindgrens Wirken und ihr weltweiter Erfolg 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Astrid Lindgrens Wirken und ihr weltweiter Erfolg 11 Inhaltsverzeichnis 1. Astrid Lindgrens Wirken und ihr weltweiter Erfolg 11 2. Das Leben von Astrid Lindgren 27 2.1 Stilisierung und Selbstinszenierung? 27 2.2 Die glückliche Kindheit 29 2.3 Die unglückliche

Mehr

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL 2016 PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL IMMER DIESER MICHEL Lausbubengeschichten auch für Lausemädchen Nach Astrid Lindgren Blinklichter Theater Liebe große und kleine Besucher und Besucherinnen, wir freuen

Mehr

Kennst Du Astrid Lindgren?

Kennst Du Astrid Lindgren? = = = = = Kennst Du Astrid Lindgren? = UNIVERSITÄTS- UND FORSCHUNGSBIBLIOTHEK ERFURT/GOTHA Bibliographie und Bestandsverzeichnis in Auswahl aus Anlass des 100. Geburtstages und des 5. Todestages der schwedischen

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Zum Gedenken an. Bertha Frank. Geb. Leeser. Geboren am 6. August 1863 in DŸlmen Gestorben am 22. Januar 1943 in Theresienstadt

Zum Gedenken an. Bertha Frank. Geb. Leeser. Geboren am 6. August 1863 in DŸlmen Gestorben am 22. Januar 1943 in Theresienstadt Zum Gedenken an Bertha Frank Geb. Leeser Geboren am 6. August 1863 in DŸlmen Gestorben am 22. Januar 1943 in Theresienstadt Helga Becker Ð Leeser und Inge Weinstein Bertha Frank zum Gedenken Bertha,

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Präteritum 4 A Übung 4.1: 1. _ Die Kinder spielen mit ihren Freunden auf dem Spielplatz. 2. _ Konstantin arbeitet vier Jahre bei dieser Firma. 3. _ Unsere Band macht Rockmusik.

Mehr

Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin Berlin/Stockholm. Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt

Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin Berlin/Stockholm. Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin Berlin/Stockholm Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt Ausstellungseröffnung: Dienstag, 15. März, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 16. März bis Juli 2011

Mehr

Wie schön ist es zu leben 10 Dinge, die wir von Pippi Langstrumpf lernen können

Wie schön ist es zu leben 10 Dinge, die wir von Pippi Langstrumpf lernen können Wie schön ist es zu leben 10 Dinge, die wir von Pippi Langstrumpf lernen können Pippi Langstrumpf ist 70 Jahre alt geworden. Astrid Lindgrens Figur war für mehrere Generationen die Kinderzimmer-Heldin

Mehr

Astrid Lindgren, die wichtigste Kinderbuchautorin des 20.Jahrhunderts, ist tot. Am vergangenen Montag vormittag ist sie in Stockholm gestorben.

Astrid Lindgren, die wichtigste Kinderbuchautorin des 20.Jahrhunderts, ist tot. Am vergangenen Montag vormittag ist sie in Stockholm gestorben. 1 Astrid Lindgren, die wichtigste Kinderbuchautorin des 20.Jahrhunderts, ist tot. Am vergangenen Montag vormittag ist sie in Stockholm gestorben. In den letzten Jahren hatte sie sich mehr und mehr aus

Mehr

SPIELRAUM-THEATER. Im Folgenden erhalten Sie ein paar Einblicke, Unterrichtsvorschläge und Hintergrundinformationen

SPIELRAUM-THEATER. Im Folgenden erhalten Sie ein paar Einblicke, Unterrichtsvorschläge und Hintergrundinformationen SPIELRAUM-THEATER Michelgeschichten Theaterpädagogisches Begleitmaterial Im Folgenden erhalten Sie ein paar Einblicke, Unterrichtsvorschläge und Hintergrundinformationen 1. Michelgeschichten von Astrid

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Reisner (- ~1925 in Wien) Regina Reisner (- ~1926 in Wien) Markus Stern (- 8.11.1933 in Budapest) Ida Stern (geb. Balint) (- 10.11.1933

Mehr

Neues vom Räuber Hotzenplotz (Der Räuber Hotzenplotz) Click here if your download doesn"t start automatically

Neues vom Räuber Hotzenplotz (Der Räuber Hotzenplotz) Click here if your download doesnt start automatically Neues vom Räuber Hotzenplotz (Der Räuber Hotzenplotz) Click here if your download doesn"t start automatically Neues vom Räuber Hotzenplotz (Der Räuber Hotzenplotz) Otfried Preußler Neues vom Räuber Hotzenplotz

Mehr

Selma Lagerlöf. Download Skandinavische Märchen: Die beliebtesten Erzählungen...pdf

Selma Lagerlöf. Download Skandinavische Märchen: Die beliebtesten Erzählungen...pdf Skandinavische Märchen: Die beliebtesten Erzählungen aus Schweden (Vollständige deutsche Ausgaben): Weltberühmte Kindergeschichten der schwedischen Nobelpreisträgerin:... + Unter den Kletterrosen und mehr

Mehr

Astrid Lindgren lebt in den Köpfen (und Herzen) der

Astrid Lindgren lebt in den Köpfen (und Herzen) der 1 von 5 19.03.2012 07:51 www.sweden.se Deutsch Lebensstil Astrid Lindgren lebt in den Köpfen (und Herzen) der Schweden weiter 9. Nov. 2007 Astrid Lindgren lebt in den Köpfen (und Herzen) der Schweden weiter

Mehr

einhundertdreiundachtzig 183

einhundertdreiundachtzig 183 6 4 einhundertdreiundachtzig 183 5 6 184 einhundertvierundachtzig 6 7 8 Schwierige Wörter 1 2 einhundertfünfundachtzig 185 Lösungen zum Arbeitsbuchteil, Kapitel 1-6 Kapitel 6 1.1 2. Wir nehmen Essen und

Mehr

Geschichten aus der Vergangenheit. Die Klasse 2 A erzählt

Geschichten aus der Vergangenheit. Die Klasse 2 A erzählt Geschichten aus der Vergangenheit Die Klasse 2 A erzählt Die Geschichte von Opa Enrico 1942 war Opa Enrico noch eine Kind. Er wohnte in Vedano al Lambro mit seiner Mutter und seinen Geschwistern. Sein

Mehr

1. Einleitung -2- 2. Biografie

1. Einleitung -2- 2. Biografie 1. Einleitung Ich möchte euch die Autorin Astrid Lindgren und eines ihrer Werke, das Buch Pippi Langstrumpf vorstellen. In Schweden erschien das Buch bereits 1945 beim Rabén & Sjörgen Bokförlag, Stockholm,

Mehr

Nelly Sachs. Gustav II Adolf. August Strindberg. STOCKHOLM Eine Stadt in Biographien. Astrid Lindg. Alfred Nobel. Silvia von Schweden.

Nelly Sachs. Gustav II Adolf. August Strindberg. STOCKHOLM Eine Stadt in Biographien. Astrid Lindg. Alfred Nobel. Silvia von Schweden. HOLGER WOLANDT Nelly Sachs Alfred Nobel Astrid Lindg STOCKHOLM Eine Stadt in Biographien Gustav II Adolf Silvia von Schweden August Strindberg porträts Holger Wolandt Stockholm Eine Stadt in Biographien

Mehr

KINDHEIT GOETHES KINDHEIT

KINDHEIT GOETHES KINDHEIT KINDHEIT GOETHES KINDHEIT Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in seinem Elternhaus am Großen Hirschgraben in Frankfurt am Main geboren. Er war das erste Kind seiner Eltern Johann Caspar Goethe,

Mehr

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein: Wer entscheidet? So lebt Ihr Kind. Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. In dem Text geht es um das Sorge recht. Das bedeutet: Wer entscheidet. Wie lebt das Kind? Was ist

Mehr

LITERATUR. Pippi Langstrumpf (Inger Nilsson) mit dem Affen Herrn Nilsson. Vor 70 Jahren erschien der erste Pippi-Langstrumpf-Band.

LITERATUR. Pippi Langstrumpf (Inger Nilsson) mit dem Affen Herrn Nilsson. Vor 70 Jahren erschien der erste Pippi-Langstrumpf-Band. P I P P I L A N G S T R U M P F Das große Pippi-Quiz Vor 70 Jahren erschien das erste Buch über Pippi Langstrumpf, das stärkste Mädchen der Welt. Erfunden wurde sie von Astrid Lindgren. Wie gut kennst

Mehr

Frage. Frage. Frage. Frage. Wie hieß Ronjas Vater? Wie hieß Ronjas Mutter? Matthias. Lovis. Loni. Mattis. Maltis. Levis. Wo lebte Ronjas Familie?

Frage. Frage. Frage. Frage. Wie hieß Ronjas Vater? Wie hieß Ronjas Mutter? Matthias. Lovis. Loni. Mattis. Maltis. Levis. Wo lebte Ronjas Familie? Wie hieß Ronjas Vater? Wie hieß Ronjas Mutter? Matthias Lovis Mattis Loni Maltis Levis Wo lebte Ronjas Familie? Was passierte in der Nacht, als Ronja geboren wurde? in der Borkafeste Das Dach der Burg

Mehr

I N H A L T. Vorwort 9. I. Von Geistern und Wesen 11. II. Der Umgang mit Verstorbenen 41

I N H A L T. Vorwort 9. I. Von Geistern und Wesen 11. II. Der Umgang mit Verstorbenen 41 I N H A L T Vorwort 9 I. Von Geistern und Wesen 11 Was sind Poltergeister? 11 Es gibt auch Fopp- oder Neckgeister 14 Kellergeister es gibt sie doch! 18 Die Geschichte des Wasserwesens 20 Ein jahrelanges

Mehr

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 In stillem Gedenken an Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 schrieb am 6. Februar 2019 um 16.48 Uhr vom Ehemann Hubert am 07.02.2019 Meiner lieben Jutta zum 85. Geburtstag Liebe Jutta, es

Mehr

Erzähl mir dein Leben

Erzähl mir dein Leben Martin Gundlach (Hrsg.) Erzähl mir dein Leben EIN FRAGEBUCH AN OMA UND OPA SCM ist ein Imprint der SCM Verlagsgruppe, die zur Stiftung Christliche Medien gehört, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich

Mehr

Ausgezeichnet werden:

Ausgezeichnet werden: Das Bundeskanzleramt der Republik Österreich, der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und die Arbeiterkammer Wien richten 2016 gemeinsam den neu geschaffenen, jährlich zu vergebenden Österreichischen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Mit Karlsson auf dem Dach - Zum 100. Geburtstag von Astrid. (1) O-Ton Lindgren: Ich möchte zu Ihnen über die Kinder sprechen.

Mit Karlsson auf dem Dach - Zum 100. Geburtstag von Astrid. (1) O-Ton Lindgren: Ich möchte zu Ihnen über die Kinder sprechen. COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger

Mehr

1. SEIN i nutid (præsens)

1. SEIN i nutid (præsens) 1. SEIN i nutid (præsens) 1. Er ist in der Stadt. 2. Wir oft in Österreich. 3. du morgen zu Hause? 4. Jan und Lara im Wald. 5. Das Wetter meistens schön in Italien. 6. Die Familie dieses Jahr in England.

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit

Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit Was ihr getan habt einem der Geringsten, Mutter Teresa Jesus das habt ihr mir getan!" Mutter Teresa Mutter Teresa lebte bei den Armen. Die

Mehr

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen. Lernziel: Ich kann über Maria Theresia und ihre Zeit sprechen. Ich weiß, welchen Einfluss sie auf das heutige Österreich genommen hat. Ich kann über Fakten zur Schulpflicht sprechen. 1. Schulpflicht Sehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lsungen zu: Erich Kstner - Konferenz der Tiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lsungen zu: Erich Kstner - Konferenz der Tiere Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lsungen zu: Erich Kstner - Konferenz der Tiere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 8 Jahren

Mehr

I. Welcher Satz ist richtig? 1. A. Peter kann nicht gut schwimmen. B. Peter nicht gut schwimmen kann.

I. Welcher Satz ist richtig? 1. A. Peter kann nicht gut schwimmen. B. Peter nicht gut schwimmen kann. Langwest 2019 Országos Tehetségkutató Tanulmányi Verseny Német nyelv - II. kategória (A2 újrakezdő) A feladatlap kitöltése alatt semmilyen segédeszköz nem használható! A rendelkezésre álló idő: 60 perc

Mehr

Lernaufgabe: Textpuzzle zur Biografie von Astrid Lindgren Kurze Informationstexte. Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4

Lernaufgabe: Textpuzzle zur Biografie von Astrid Lindgren Kurze Informationstexte. Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Textpuzzle zur Biografie von Astrid Lindgren Kurze Informationstexte erschließen Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt

Mehr

Kontakt: Hauptbibliothek Zanklhof Belgiergasse/Feuerbachgasse 8020 Graz

Kontakt: Hauptbibliothek Zanklhof Belgiergasse/Feuerbachgasse 8020 Graz Wer kennt sie nicht, die Geschichten von Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Kalle Blomquist oder Ronja Räubertochter? Astrid Lindgren, die Schöpferin dieser Figuren, hat ganze Generationen von Kindern

Mehr

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried Livia Fränkel (links) und Hédi Fried 1946 (Privatbesitz Hédi Fried) Hédi Fried, geb. Szmuk * 15.6.1924 (Sighet/Rumänien) April 1944 Getto Sighet; 15.5.1944 Auschwitz; von Juli 1944 bis April 1945 mit ihrer

Mehr

Die Blechtrommel. von Günter Grass

Die Blechtrommel. von Günter Grass Die Blechtrommel von Günter Grass Autor geboren: 16.10.1927 gestorben: 13.04.2015 Deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler, Grafiker und Liertaturnobelpreisträger 2006 Leben Er ist am 16.10.1927 in Danzig-Langfuhr

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Sandor Friedmann Rachel Friedmann (geb. Rechnitzer) Schmuel Deutsch Perl Deutsch (geb. Schwartz) Vater des Interviewten Gyula Friedmann

Mehr

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Grundwasser nach oben! Das bedeutet, dass das Wasser

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Materialien zur Leseförderung: Autor / Inhalt / Unterricht Autorinnen: Natalie Gawantka und Julia Klaußner

Materialien zur Leseförderung: Autor / Inhalt / Unterricht Autorinnen: Natalie Gawantka und Julia Klaußner Universität Augsburg Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Kaspar Spinner Dozentin: Dr. Gabriele Gien Sommersemester 2006 Materialien zur Leseförderung: Autor / Inhalt /

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Literaturverfilmungen im Kinderfernsehen. Eine 40jährige Mediengeschichte am Beispiel von Astrid Lindgren

Literaturverfilmungen im Kinderfernsehen. Eine 40jährige Mediengeschichte am Beispiel von Astrid Lindgren Autorin: Lindenschmidt, Daniela. Titel: Literaturverfilmungen im Kinderfernsehen. Eine 40jährige Mediengeschichte am Beispiel von Astrid Lindgren. Quelle: Hans Dieter Erlinger u.a. (Hrsg.): Handbuch des

Mehr

Das KinderBuch BELTZ. Anna Wahlgren. Wie kleine Menschen groß werden. Ins Deutsche übertragen von Lone Rasmussen-Otten

Das KinderBuch BELTZ. Anna Wahlgren. Wie kleine Menschen groß werden. Ins Deutsche übertragen von Lone Rasmussen-Otten Anna Wahlgren Das KinderBuch Wie kleine Menschen groß werden Ins Deutsche übertragen von Lone Rasmussen-Otten Mit Zeichnungen von Gunnar Haglund BELTZ Inhalt Erster Teil Schwangerschaft und Geburt Vorwort...

Mehr

«Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!»

«Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!» Germanistik - Didaktik - Unterricht 4 «Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!» Erfolgreiche Rezeption und Innovation in ausgewählten Werken Astrid Lindgrens Bearbeitet von

Mehr

Kontakt: Stadtbibliothek Verwaltung Themenpaket-Servicestelle Feuerbachgasse Graz

Kontakt: Stadtbibliothek Verwaltung Themenpaket-Servicestelle Feuerbachgasse Graz Dieses Themenpaket enthält das Buch "" in Klassenstärke, sodass die Kinder gemeinsam Abenteuer mit Gulliver, Till Eulenspiegel, Baron Münchhausen, Don Quichotte, den Schildbürgern erleben können Zielgruppe:

Mehr

Autorin Lindgren 1969 bei den Dreharbeiten zu einem Pippi Langstrumpf -Film: Dideldibum und dideldidei!

Autorin Lindgren 1969 bei den Dreharbeiten zu einem Pippi Langstrumpf -Film: Dideldibum und dideldidei! 130 DER SPIEGEL 39 / 2015 Autorin Lindgren 1969 bei den Dreharbeiten zu einem Pippi Langstrumpf -Film: Dideldibum und dideldidei! Frei im Kopf Heldinnen Astrid Lindgrens Kriegstagebücher erzählen, wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ronja Räubertochter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ronja Räubertochter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ronja Räubertochter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 9 Jahren Lynn-Sven

Mehr

Peter und der Wolf. ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew

Peter und der Wolf. ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew Arbeitsblatt Peter und der Wolf ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew Eines Morgens öffnete Peter die Gartentür und ging hinaus auf die große, grüne Wiese. Auf einem hohen Baum saß Peters Freund,

Mehr

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg Kolumnentitel 3 Ilse Achilles und um mich kümmert sich keiner! Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg 5., aktualisierte Auflage

Mehr

Die Kinder. Sergio de Simone

Die Kinder. Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Sergio de Simone wurde am 29. November 1937 geboren. Er lebte mit seinen Eltern in Neapel. Sein Vater Edoardo de Simone, ein Schiffsoffizier, war

Mehr

Gretel Heinisch. Schulterblick. Aufzeichnungen aus meinem Leben. WDL-Verlag

Gretel Heinisch. Schulterblick. Aufzeichnungen aus meinem Leben. WDL-Verlag Gretel Heinisch Schulterblick Aufzeichnungen aus meinem Leben WDL-Verlag Die Fotos im Text sind aus dem Privatbesitz der Autorin. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Daniel Wallisch Geb. In Schafa, Tschechien Seine Mutter Rosa Wallisch Née Funk Gest. In Wien Ihr Vater Leopold Neumann geb. Simmering bei Wien, gest. 1899 in Wien Ihre

Mehr

Ausstellungseröffnung in Münster mit Silke Weitendorf

Ausstellungseröffnung in Münster mit Silke Weitendorf Ausstellungseröffnung in Münster mit Silke Weitendorf Ausstellung in Chemnitz/Wasserschloss Klaffenbach Dezember 2013 bis Februar 2014 Ausstellung in den Spandau-Arcaden/Berlin: 50. Geburtstag der ersten

Mehr

... und um mich kümmert sich keiner!

... und um mich kümmert sich keiner! Kolumnentitel 3 Ilse Achilles... und um mich. kümmert. und um sich mich keiner! kümmert sich keiner! Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder Mit einem Geleitwort von Waltraud

Mehr

Astrid Lindgren erstellt von Sabine Ludwig-Szendi für den Wiener Bildungsserver

Astrid Lindgren erstellt von Sabine Ludwig-Szendi für den Wiener Bildungsserver Astrid Lindgren 1907 2002-1- Astrid Lindgren wurde am 14. 11. 1907 in Näs bei Vimmerby (Schweden) gebren. Ihre Eltern hatten drt einen Bauernhf, auf dem auch viele Mägde und Knechte lebten. Mit ihren drei

Mehr

Ein Pionier des Fußballsports Wilhelm Krembs

Ein Pionier des Fußballsports Wilhelm Krembs Familiengeschichte Krems Ein Pionier des Fußballsports Wilhelm Krembs 1881 1972 Seite 2 / 5 Sven Koppler, www.kopplers.de Wilhelm Krembs war das jüngste von acht Kindern des Alois Krembs und der Anna Maria

Mehr