Autorin Lindgren 1969 bei den Dreharbeiten zu einem Pippi Langstrumpf -Film: Dideldibum und dideldidei!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autorin Lindgren 1969 bei den Dreharbeiten zu einem Pippi Langstrumpf -Film: Dideldibum und dideldidei!"

Transkript

1 130 DER SPIEGEL 39 / 2015 Autorin Lindgren 1969 bei den Dreharbeiten zu einem Pippi Langstrumpf -Film: Dideldibum und dideldidei!

2 Frei im Kopf Heldinnen Astrid Lindgrens Kriegstagebücher erzählen, wie die Schriftstellerin Pippi Langstrumpf erfand und damit sich selbst. Von Claudia Voigt Filmfiguren aus Karlsson auf dem Dach FOTOS: DDP IMAGES Die Möwen kreischen, die Luft riecht nach Meer. Hier, auf der schwedischen Insel Furusund, ist es genauso, wie Astrid Lindgren es in Ferien auf Saltkrokan beschrieben hat. Das rote Holzhaus steht nicht weit vom Anlegesteg entfernt. Es gibt einen weißen Gartenzaun, aber keine Pforte, jeder kann eintreten, auf dem Grundstück wachsen Gräser und Wildblumen in die Höhe. Astrid Lindgren hat viele Sommer auf Furusund verbracht, viele ihrer Bücher hat sie hier geschrieben. Als sie schon älter war, 70, 80, und in Schweden längst als Ikone galt, als zu ihren runden Geburts - tagen säckeweise Post aus aller Welt eintraf, war dies der Ort, an den sie sich zurückzog. Sie fand hier mehr Ruhe als in Stockholm. Mit den Einwohnern der Insel war die Kinderbuchautorin gut bekannt, und wenn Touristen fragten: Wo wohnt denn Astrid Lindgren?, antworteten die Leute von Furusund meist: Das wissen wir leider nicht. Lindgren saß gern auf dem kleinen Balkon im ersten Stock des Hauses mit Blick aufs Meer. In einer Nische des Balkons steht eine Bretterbank. Karin Nyman, die Tochter von Astrid Lindgren, die heute selbst über 80 Jahre alt ist und ihrer Mutter irritierend ähnlich sieht, sagt: Schauen sie mal unter die Bank. Das ist nicht ganz leicht. Von unten sind die Bretter mit Bleistift beschriftet. Jahreszahlen, einige Wörter und viele stenografische Zeichen: 3. Juli 1963 Sommer, strahlend, wie in guten alten Zeiten. Der Frühsommer war märchenhaft. Ich war den ganzen Juni hier, habe,michel aus Lönneberga geschrieben, das Buch ist nun fertig. Wir haben das Segelboot,Saltkrokan gekauft. Astrid Lindgren muss sich flach auf den Rücken gelegt haben, um das zu schreiben, ihre Füße werden dabei unter der Bank hervorgelugt haben. Womöglich hat sie mit den Zehen gewackelt, so wie Pippi. Pippi Langstrumpf hat Astrid Lindgren berühmt gemacht. Sie ist noch immer die bedeutendste Kinderbuchautorin der Welt. Daran konnten auch J. K. Rowling und Harry Potter nichts ändern. Zu Lindgrens großem Werk zählen melancholische, märchenhafte Texte wie Mio, mein Mio oder Klingt meine Linde ; sie hat Figuren wie Madita und Lotta, Karlsson vom Dach und Kalle Blomquist geschaffen. Mit ihren Bullerbü-Büchern entwarf Lindgren das Sehnsuchtsbild von Schweden schlechthin, in Die Brüder Löwenherz war der Tod ihr Thema. Auch heute kennt fast jedes Kind in Deutschland eine Geschichte von Astrid Lindgren, wer nicht gern liest, hat einen Film, eine Fernsehserie oder ein Theaterstück gesehen. Ihre Figuren bevölkern die Kindheitserinnerungen der Babyboomer- Generation, in den Sechziger- und Siebzigerjahren gab es zu Astrid Lindgrens Büchern kaum Alternativen. Die Schriftstellerin hat sich in das Leben vieler Menschen hineingeschrieben, doch was ihr eigenes Leben angeht, war sie stets zurückhaltend. In diesem Herbst erscheinen nun zwei Bücher auf Deutsch, die Astrid Lindgren in den Mittelpunkt rücken. Zum einen eine herausragende Biografie, deren Verfasser Jens Andersen sie als eine Frau porträtiert, die ihrer Zeit aufgeschlossen begegnete*. Wie sehr das der Fall war, belegt das zweite Buch, die Veröffentlichung ihrer Kriegstagebücher. Sie sind ein literarisches Zeitdokument und zeigen Astrid Lindgren als Autorin, die sich mit ihrem Humor gegen das Dunkel des Krieges zu behaupten versuchte; deren Wunsch zu erzählen auch aus dem Trotz entstand, sich nicht unterkriegen zu lassen. Nach Jahren des Zögerns hat sich Lindgrens Familie entschieden, diese Aufzeichnungen zu publizieren. Während der Kriegsjahre hatte die Autorin 17 Kladden mit Einträgen gefüllt, dazwischen klebte sie Ausschnitte aus Tageszeitungen, Lebensmittelmarken und Flugblätter. Über sechs Jahre lang hat sie dieses Tagebuch mit Hingabe geführt, was in ihrem Le - ben geschah, verwob sich mit der Weltpolitik. Der erste Eintrag stammt vom 1. September Heute hat der Krieg begonnen. Niemand wollte es glauben. Der letzte Text entstand an Silvester Ich wünsche mir selber ein gutes neues Jahr! * Jens Andersen: Astrid Lindgren. Ihr Leben. Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg. Deutsche Verlags- Anstalt, München; 448 Seiten, 26,99 Euro. Erscheint am 28. September. Mir und den Meinen! Und möglichst auch der ganzen Welt, aber das ist vermutlich zu viel verlangt. Ihre Aufzeichnungen erzählen viel über die Sorgen und den Alltag in einer schwedischen Mittelstandsfamilie. Aber auch von deren Vergnügungen, von Fahrradausflügen oder Spaziergängen im blühenden Vasapark und vom Umzug in eine größere Wohnung. Neben ihren Einordnungen der politischen Ereignisse Der Nationalsozialismus und der Bolschewismus, sie sind ungefähr wie zwei Dinosaurier, die miteinander kämpfen notiert Lindgren akribisch, welche Vorräte sie für ihren Haushalt horten konnte, welche Speisen zu Festtagen serviert wurden und was ihre Kinder Lars und Karin geschenkt bekamen. Sie hat das Tagebuch als Bürgerin eines Landes geschrieben, das nicht aktiv in den Krieg verwickelt war. Schweden hielt seine Neutralität mit Zugeständnissen an das Naziregime aufrecht. Doch die Front rückte näher. Vor allem der Winterkrieg zwischen Finnland und der Sowjetunion 1939/1940 und die Besetzung des Baltikums schürten Ängste in der schwedischen Bevölkerung. Und auch bei Astrid Lindgren. Bei Elsa Gullander habe ich am Sonntag eine Finnin getroffen, die hat furchtbare Sachen erzählt vom finnischen Krieg und wie die Russen ihre Gefangenen behandelt haben. Unter diesem Eindruck hielt sie im Juni 1940 Stalin für eine größere Bedrohung als Hitler. Lindgren war, als sie das Kriegstagebuch begann, noch nicht berühmt. Um Geld zu verdienen, nahm sie 1940 einen Job bei der Briefzensur des schwedischen Geheimdienstes an. Was sie dort zu lesen bekam, musste sie vertraulich behandeln, doch natürlich hat es sie geprägt. Einzelne Briefe, die sie im Hauptpostamt heimlich stenografierte, finden in ihrem Tagebuch Erwähnung. Im März 1941 schrieb sie: Hitler beabsichtigt offenbar, ganz Polen in ein einziges Ghetto zu verwandeln, in dem die armen Juden an Hunger und Dreck sterben. Sie hatte den Brief eines Wiener Juden gelesen, der kurz zuvor nach Schweden geflüchtet war und einen Bruder unter den Unglücklichen hatte. Meine Mutter hat dieses Tagebuch geführt, um besser zu verstehen, was DER SPIEGEL 39 /

3 passierte, sagt Karin Nyman. Sie woll te nachvollziehen können, wie sich die Ereignisse so entwickeln konnten. Über ein Jahrzehnt nach Lindgrens Tod im Jahr 2002 lernt die Leserschaft nun eine Schriftstellerin kennen, die politisch hoch interessiert war. Eine erwachsene Frau, die einen Alltag mit zwei Kindern und einem nicht unkomplizierten Ehemann meisterte. Schade, dass niemand Hitler erschießt, schrieb sie im Herbst Ihr lebenslanges Engagement für den Frieden findet seinen Anfang in diesem Tagebuch. Es blitzen Humor und Spleenigkeit auf, zusehends entfaltet sich ihr schriftstellerisches Talent. In ihrem unverwechselbaren Tonfall, dieser Mischung aus Deutlichkeit, Einfühlungsvermögen und Augenzwinkern schrieb sie am 5. September 1942: Der Krieg ist drei Jahre geworden, und ich habe seinen Geburtstag nicht gefeiert. Im Sommer 1944 kam es in ihrer Ehe zu einer Krise. Ihr Ehemann Sture hatte sich in eine andere Frau verliebt. Ein Erdrutsch ist über mein Leben hereingebrochen schrieb sie. Lindgren litt unter Schlaflosigkeit und Nervosität. Es waren diese intimen Passagen, die ihre Familie zögern ließen, das Tagebuch zu veröffentlichen. Lindgrens Tochter Karin Nyman sitzt auf der Terrasse ihres eignen Hauses auf Furusund, es ist nur einen kurzen Fußweg vom roten Holzhaus entfernt. Als ihre Mutter etwa 80 Jahre alt war, erzählt Nyman, habe sie mit ihr auf dieser Terrasse gesessen und ihr das Kriegstagebuch noch einmal vorgelesen. Lindgrens Augen waren schlecht geworden, sie konnte nicht mehr selbst lesen. Nachher hat sie gesagt: Es ist gut, dass ich das geschrieben habe. Als Astrid Lindgren 1945, bald nach dem Ende des Krieges, Pippi Lang - strumpf veröffentlichte, war das eine Revolution. Ein Buch mit einer Heldin, die eine ganze Torte verschlingt, fiese Jungs über Baumäste hängt und im Zirkus den schdarken Adolf, den schdärkschden Mann der Welt auf den Teppich legt. Dideldibum und dideldidei. 132 DER SPIEGEL 39 / 2015 Lindgren-Tochter auf Furusund: Erzähl mir von Pippi Langstrumpf Ausschnitt aus Lindgrens Tagebuch: Schade, dass niemand Hitler erschießt Manchmal ist das ja so: Ein Buch erscheint, und es ist wie ein Donnerschlag. Pippi Langstrumpf stellt die Ordnung auf den Kopf. Weil es ein Mädchen zur Heldin hat, die stärker und neunmalklüger auftritt als alle Erwachsenen, weil die Anarchie darin über den bürgerlichen Anstand triumphiert. Wie kam Astrid Lindgren mitten im Krieg dazu, eine solche Heldin zu erfinden? Als wandelnden Aufstand hat die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken Pippi Langstrumpf beschrieben. Lindgren notiert im März 1944 in ihrem Tagebuch: An der Heimatfront hat Karin die Masern gehabt, und zwar mit allem Drum und Dran, und darf noch nicht aufstehen. Ich amüsiere mich gegenwärtig mächtig mit Pippi. Ein verletzter Fußknöchel zwang sie zur Ruhe. Sie langweilte sich und nutzte die Zeit zum Schreiben. Das Mädchen mit der übernatürlichen Kraft hatte die Familie Lindgren schon seit über zwei Jahren amüsiert. Im Dezember 1941 saß die Mutter am Bett ihrer Tochter. Karin hatte Lungenentzündung. Um meine Mutter noch länger bei mir zu behalten, sagte ich: Erzähle mir etwas von Pippi Langstrumpf. Ich hatte niemals vorher an diesen Namen gedacht, ich griff ihn einfach so aus der Luft, um meine Mutter zum Erzählen zu bewegen. Gleich am nächsten Abend ersann Lindgren neue Geschichten, bald kamen Freun - de von Karin zu ihr nach Hause, um mehr von dem rothaarigen Mädchen zu hören, und auch die Cou - sinen in Småland waren ganz verrückt nach neuen Abenteuern, Erzähl uns von Pippi!!. Es ist viel geforscht und wissenschaftlich erörtert worden, was Astrid Lindgren bewogen hat, eine so revolutionäre und moderne Kinderbuchfigur zu erfinden. Karin Nyman erinnert sich gut daran, dass auch in Schweden eine per - manente Angst über unser aller Leben lag. Die Welt steckte ja fest in diesem Grauen. Pippi war eine Reaktion darauf. Die Geschichten waren ein Weg, dem etwas entgegenzu - setzen. Einfach mal Luft zu holen. Lindgren war eine begeisterte Leserin, in jungen Jahren hat ihr der Roman Hunger von Knut Hamsun geholfen, die eigene Not während ihrer Ausbildungszeit in Stockholm zu ertragen. Später hat sie behauptet, dass der spröde Humor des Romans sie zur Radikalität von Pippi ermutigt habe. Ihren Kindern Karin und Lars hat die Schriftstellerin viele Kinderbücher vorgelesen, Klassiker wie Tom Sawyer und zahlreiche Märchen. Dass Lindgren die Schriften Alfred Adlers und die reformpädagogischen Theorien eines A. S. Neill oder die pädagogischen Überlegungen von Bertrand Russell kannte, hat sie später selbst berichtet. Pippi Langstrumpf ist das Werk einer lesebegeisterten Frau und Mutter, deren Bildung und Erfahrungen in dieses Buch einflossen. Sie hat sich von der Begeisterung ihrer jungen Zuhörer anstacheln las- FOTOS: ANDREA DAVIS KRONLUND, KUNGLIGA BIBLIOTEKET, SWEDEN (U.); DAVID MAGNUSSON / DER SPIEGEL (O.)

4 sen und war immer überzeugt, dass man Kinder ernst nehmen muss. Als das Manuskript zu Pippi fertig war, schickte Lindgren es unaufgefordert an den renommierten Bonniers Verlag. Das Schreiben, das sie beilegte, verrät viel über ihre Selbstsicherheit, es offenbart auch schon jenen lebensbejahenden Schwung, der ihre Bücher ausmachen wird. Pippi Langstrumpf ist, wie Sie feststellen werden, ein kleiner Übermensch in kindlicher Gestalt, angesiedelt in einem ganz normalen Umfeld. Bei Bertrand Russell lese ich, in der Kindheit herrsche vor allem das Verlangen vor, erwachsen zu werden, oder vielmehr der Wille zur Macht. Das normale Kind hänge in der Fantasie Vorstellungen nach, die den Willen zur Macht beinhalten. Ich weiß nicht, ob Bertrand Russell recht hat. Der geradezu krankhaften Beliebtheit nach zu urteilen, die Pippi Langstrumpf im Lauf von zwei Jahren bei meinen eigenen Kindern und ihren gleichaltrigen Freunden genossen hat, bin ich jedoch geneigt, es zu glauben. Ich lege das Manuskript hiermit in Ihre sachkundigen Hände und kann nur hoffen, dass Sie nicht das Jugendamt alarmieren. Sicherheitshalber sollte ich vielleicht darauf hinweisen, dass meine eigenen unglaublich wohlerzogenen, engelsgleichen Kinder keinerlei Schaden durch Pippis Verhalten genommen haben. Hochachtungsvoll Astrid Lindgren. Fünf Monate später erhielt sie eine Absage. Sie setzte sich noch mal an das Manuskript, gab dem Mädchen eine Mutter im Himmel, einen Vater in der Südsee und ein klitzekleines schlechtes Gewissen. Mittlerweile ist längst auch die ursprüngliche Fassung des Buchs verlegt worden, die emanzipatorische Kraft der Ur-Pippi übertrifft die erste Veröffentlichung noch. Für Astrid Lindgren war das Erscheinen von Pippi Langstrumpf im November 1945 der wahre Beginn ihrer schriftstellerischen Karriere. Ein Schlüsselmoment in ihrem Leben. Nach schwierigen Monaten war ihr Ehemann zu ihr zurückgekehrt. Home is the sailor, home from the sea, and the hunter home from the hill, schrieb sie ein Gedicht von Stevenson zitierend in ihr Tagebuch. Heim ist der Seeman, heim von der See. Und der Jäger heim von dem Hügel. Die Melancholie über den Zustand ihrer Ehe klingt aus den Zeilen. Lindgrens Produktivität konnte das nicht bremsen: Binnen weniger Jahre schrieb sie zwei weitere Pippi -Bücher, drei Bände mit Geschichten aus Bullerbü, und sie erfand Kalle Blomquist. Lindgren war fast 40 Jahre alt, sie hatte schon ein halbes Leben gelebt. Über Nacht wurde aus ihr eine weltberühmte Kinderbuch - autorin. Lindgren-Figuren Pippi, Michel Ich kann nur hoffen, dass Sie nicht das Jugendamt alamieren Die Euphorie über das Ende des Krieges spielte dabei eine entscheidende Rolle. Lindgrens Tagebuch-Eintragungen vom 7. Mai 1945 vermitteln auch 70 Jahre später noch die grenzenlose Freude, die angesichts von Deutschlands bevorstehender Kapitulation in Schweden ausbrach. Über Stockholm liegt ein wahnsinniger Jubel. Die Kungsgatan ist mit einer mehreren Zentimeter dicken Papierschicht bedeckt, alle Menschen führen sich auf, als wären sie verrückt. Was Lindgren in diesen Maitagen schrieb, gehört zu den bewegendsten Passagen des Tagebuchs. Auch sie wurde vom Taumel der Befreiung erfasst, und doch schrieb hier eine erwachsene Frau, die ernüchtert auf die Welt blickte. Die Ereignisse der zurückliegenden Jahre hatten sie desillusioniert. Der Irrsinn des Kriegs, vor dem sie die Augen nicht verschlossen hat. Und ihre Ehekrise. Diese Erfahrungen weckten in ihr jene Entschlossenheit, die sie schon als 19-Jährige gezeigt hatte, als sie ihren unehelichen Sohn Lars in einer Klinik in Kopenhagen zur Welt brachte und den Namen seines Vaters geheim hielt. Und sie führten zu der emanzipatorischen Einsicht, die sie Weihnachten 1944 notierte: Wenn man glücklich sein will, muss es aus dem eigenen Inneren kommen. Zu schreiben war Lindgrens erster Berufswunsch gewesen. Mit knapp 17 entschied sie sich für ein journalistisches Volontariat bei der Vimmerby Tidning. Dass eine junge Frau aus einer Kleinstadt diesen Beruf wählte, war Anfang der Zwanzigerjahre ungewöhnlich. Doch Astrid Lindgren, die damals noch Astrid Ericsson hieß, hatte in ihrer Heimatstadt Vimmerby ohnehin den Ruf einer eigenwilligen jungen Frau. Sie sei ein richtiges Jazzflappergirl gewesen, erzählte sie später, sie trug Jacketts, Ballonmützen und einen Kurzhaarschnitt. Die Frauenbewegung hatte erstritten, dass schwedische Frauen 1921 erstmals wählen durften. Was allerdings nicht bedeutete, dass deren fortschrittliche Ideen in der Provinz verbreitet gewesen wären. Über hundert Seiten widmet der Biograf Jens Andersen Astrid Lindgrens später Jugend und den Jahren bis Mitte zwanzig. Es war ihr persönlicher Aufbruch in die Moderne. Als Volontärin schrieb sie viele Artikel, über Gerichtsverhandlungen, Unglücksfälle und Verbrechen, auch eine dreiteilige Reportage über eine Wanderung mit sechs jungen Frauen durch Südschweden. Im September 1926 sie war damals noch keine 19 Jahre alt verließ Lindgren die Zeitung, weil sie ein Kind vom verheirateten, 30 Jahre älteren Chefredakteur erwartete. Die folgenden Jahre beschreibt Jens Andersen als einen Bruch, der Lindgrens Le- FOTOS: DDP IMAGES (U.); AFTONBLADET BILD / ACTION PRESS (O.) 134 DER SPIEGEL 39 / 2015

5 ben prägen sollte. Sie ging nach Stockholm und begann eine Ausbildung zur Sekretärin und Stenografin. Doch ihr Kind konnte sie auch in Stockholm nicht zur Welt bringen, der Vater des Babys war in einen schwierigen Scheidungsprozess verstrickt. Hilfe suchend wandte sich Lindgren an die Frauenrechtlerin Eva Andén. Die riet ihr zu einer Geburt in Dänemark. Ende November reiste die Hochschwangere allein nach Kopenhagen, dort hat sie auch eine Pflegefamilie für ihren kleinen Sohn Lars gefunden. Nach außen hin war alles gut arrangiert, doch die junge Mutter litt unsäglich unter der Trennung. Drei Jahre zog sich diese schwere Zeit hin. Als die Pflegemutter krank wurde, verbrachte Lars noch gut ein Jahr bei Astrid Lindgrens Eltern auf dem Hof Näs, wo sie selbst eine glück - liche Kindheit erlebt hatte. Sie hat es später als eine Pioniertat bezeichnet, mit ihrem unehelichen Sohn an der Hand durch die Straßen von Vimmerby spaziert zu sein. Es sei nicht üblich gewesen, dass ledige Mütter ihre Kinder als genau so große Wunder präsentieren wie alle anderen Kinder auch, erzählte Lindgren später. Doch die Moralvorstellungen ihrer Heimatstadt hatte sie da schon hinter sich gelassen. Schließ - lich lernte sie in Stockholm Sture Lindgren kennen, und als beide im Frühjahr 1931 heirateten, konnte die Mutter ihren Sohn endlich zu sich holen. Über dieses Kapitel ihres Lebens hat Astrid Lindgren lange nicht gesprochen, erst in den Siebzigerjahren erzählte sie der Journalistin Margareta Strömstedt davon. Zusammen mit der Veröffentlichung der Kriegstagebücher vervollständigt sich nun ein Bild von Astrid Lindgrens Leben, das ihr großes Mitgefühl für Kinder erklärt und ihren zielstrebigen Eigensinn. Es war im Herbst 1978, als Astrid Lindgren mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet werden sollte. Ihre Dankesrede trug den Titel Niemals Gewalt. Sie hatte den Text vorab nach Frankfurt geschickt. Daraufhin bekam sie einen Brief vom, wie sie ihn nannte, Oberbestimmer : Ob es nicht vielleicht eine gute Idee wäre, wenn sie den Preis ohne Rede entgegennähme. Nein, das war keine gute Idee. Lindgren stellte klar, dass sie entweder ihre Rede halten oder gar nicht erst nach Frankfurt reisen würde. Am 22. Oktober stand sie dann in der Paulskirche, sie trug eine große Hornbrille 136 DER SPIEGEL 39 / 2015 Astrid Lindgren Die Menschheit hat den Verstand verloren Tagebücher Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch, Gabriele Haefs. Ullstein Verlag, Berlin; 576 Seiten; 19,99 Euro. Erscheint am 25. September. und sprach davon, dass Aggression und Krieg ihren Anfang in den Kinderzimmern nehmen. Auch künftige Staatsmänner und Politiker werden zu Charakteren geformt, noch bevor sie das fünfte Lebensjahr erreicht haben das ist erschreckend, aber es ist wahr. Ihre Rede war ein Plädoyer für die gewaltfreie Erziehung. Eindrucksvoll legte sie dar, wie Kinder empfinden müssen, wenn ihre Eltern ihnen vorsätzlich wehtun gab es in Deutschland noch das Elternrecht auf körperliche Züchtigung. Über 30 Jahre nach dem Erscheinen von Pippi Langstrumpf war die Welt noch ganz und gar nicht so, wie sie Kindern gefällt. Am Ende ihrer schriftstellerischen Karriere erfand Lindgren noch einmal eine Figur, die eine Freundin von Pippi sein könnte. Ronja Räubertochter war 1981 Lindgrens letzter Roman. Es ist eine Geschichte von Mut und Beharrlichkeit. In einer Gewitternacht kommt das furchtlose Mädchen Ronja zur Welt. Ihr Vater, der Räuberhauptmann Mattis, ist seiner Tochter von Anfang an verfallen. Doch als sie Freundschaft mit dem Sohn seines ärgsten Feindes schließt, kommt es zwischen beiden zum Konflikt. Ronja lässt sich weder von ihrem Vater etwas sagen, noch beugt sie sich den anderen starken Kerlen im Mattiswald. Sie hat ihre eigenen Überzeugungen und geht schließlich ihren eigenen Weg. Astrid Lindgren hat die Geschichte von Ronja in dem roten Holzhaus auf Furusund geschrieben. Heute gehört das Haus ihren Enkelkindern, sie haben es mit Fingerspitzengefühl renoviert. Im ersten Stock thront auf einem kleinen Tisch Astrid Lindgrens alte Schreibmaschine, und im Zimmer nebenan steht direkt am Fenster ihr Bett. Hier hat sie viele ihrer Bücher stenografiert. Ihr Blick fiel dabei auf einen knorrigen Baum und auf das Meer. Meine Mutter schrieb immer in den frühen Morgenstunden und am liebsten im Bett, sagt Karin Nyman. Sie machte nie ein Aufhebens darum, sie schrieb einfach. Ohne es beabsichtigt zu haben, lebte Lindgren ein modernes Frauenleben, frei im Kopf und selbstbestimmt. Ihre frühe Schwangerschaft, den Krieg und die schwierige Ehe mit Sture Lindgren hat sie als Herausforderungen begriffen. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1952 hat sie nicht wieder geheiratet. Doch darüber war sie nicht traurig. Am glücklichsten bin ich, wenn ich schreibe, schrieb sie im März 1945 in ihr Kriegstagebuch.

Mosaik / Passagen Sendedatum: Titel: Astrid Lindgren: Tagebücher

Mosaik / Passagen Sendedatum: Titel: Astrid Lindgren: Tagebücher Rezensentin: Christel Wester Redaktion: Eva Küllmer Astrid Lindgren: Die Menschheit hat den Verstand verloren. Tagebücher 1939-1945. Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch und Gabriele Haefs Ullstein

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport / Klasse (Kurs) / Name. Schriftliche Hauptschulprüfung Schuljahr 2005/2006.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport / Klasse (Kurs) / Name. Schriftliche Hauptschulprüfung Schuljahr 2005/2006. Freie und Hansestadt Hamburg / Klasse (Kurs) / Name Schriftliche Hauptschulprüfung Schuljahr 2005/2006 Deutsch Aufgabe III, Untersuchung eines Sachtextes mit begründender Stellungnahme Donnerstag, 11.

Mehr

Fragekarten für das Besserwisser-Spiel

Fragekarten für das Besserwisser-Spiel Beispiele zur Veranschaulichung des Spiels in Fortbildungen Beispiel-Fragekarten zu folgenden Texten: So wird die Kakaobohne zu Kakao. Aus: So wird die Rübe zu Zucker. Wie Lebensmittel entstehen. 1. Band

Mehr

ASTRID LINDGREN LEBT IN DEN KÖPFEN (UND HERZEN) DER SCHWEDEN WEITER

ASTRID LINDGREN LEBT IN DEN KÖPFEN (UND HERZEN) DER SCHWEDEN WEITER Foto: Roine Karlsson/Norstedts ASTRID LINDGREN LEBT IN DEN KÖPFEN (UND HERZEN) DER SCHWEDEN WEITER Astrid Lindgren war nicht nur eine Bestseller-Kinderbuchautorin, sondern trug auch wesentlich zur Meinungsbildung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* 1 Vor fünf Jahren hatte mein Vater seinen ersten Tumor. Alles fing mit furchtbaren Rückenschmerzen an. Jeder Arzt, den wir besuchten, sagte was anderes.

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wer war eigentlich Astrid Lindgren? Kinder lernen berühmte Persönlichkeiten kennen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die alte Hexe Peggy Sippel

Die alte Hexe Peggy Sippel Die alte Hexe 1 David war zehn Jahre alt und wohnte schon immer in dem kleinen Dorf mit dem Namen Düsedau. Das Dorf hatte nicht viele Einwohner, gerade mal 50 und jeder kannte den anderen hier. Nur eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Astrid Lindgren und Ronja Räubertochter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Astrid Lindgren und Ronja Räubertochter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Astrid Lindgren und Ronja Räubertochter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort... 5 Astrid Lindgren

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung Eine wahre Geschichte Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung Hallo, ich bin Maria, ich bin sieben Jahre alt, habe ein hübsches Gesicht und grosse blaue Augen, die neugierig

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich coming out Outing. Was ist das überhaupt? Jeder outet sich täglich. An sich ist sich zu outen nichts anderes, als etwas über sich Preis zu geben, es bezieht sich also nicht nur auf die sexuelle Orientierung.

Mehr

Huub Buijssen DIE MAGISCHE WELT VON. Alzheimer. 25 Tipps, die das Leben mit Demenzkranken leichter und erfüllter machen

Huub Buijssen DIE MAGISCHE WELT VON. Alzheimer. 25 Tipps, die das Leben mit Demenzkranken leichter und erfüllter machen Huub Buijssen DIE MAGISCHE WELT VON Alzheimer 25 Tipps, die das Leben mit Demenzkranken leichter und erfüllter machen nicht mehr, erkennen ihren Partner und ihre Kinder nicht mehr wieder usw. Auf diese

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

Infos zu Zwangsheirat

Infos zu Zwangsheirat Infos zu Zwangsheirat Was ist eine Zwangsheirat? Was passiert mit mir? Gefühlschaos Die Folgen der Zwangsheirat Was ist eine Zwangsheirat? Eine Zwangsheirat liegt dann vor, wenn Deine Eltern oder Deine

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg Datum / 3. n. Ep Sonntag Text/Thema Joh 4, 46f Besonderes Notizen Wilhelm Peters, Helga Göttsching Lieder EL: 69 Der Morgenstern PS: 750 LL: 316, 1-2 Lobe den Herren HL: 583, 1-4 Teures Wort PL: 665 Wir

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde!

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Worte der Bibel: Gott hat viel Gutes getan und euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Es war einmal ein Kaufmann, der war über alle Massen reich und hatte Schätze, wie sie nicht einmal der König besitzt. In s einem Zimmer standen drei wunderschöne

Mehr

Mit efühl. Heike Domke-Henkel

Mit efühl. Heike Domke-Henkel Mit efühl G Heike Domke-Henkel Vorwort Ich bin so dankbar, dass Heike diesen Gedichtband zusammengestellt hat, damit ihre Gedichte zu den Menschen gelangen, denn da gehören sie für mich hin. Ich empfand

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005 Sein Tisch ist e DLIB Stuhl ist Ein Tisch Ein ist Tisch ist ein ein ist Tisch ein Tisch fuss morgen SPIEGEL SPIEGEL wecker ZEITUNG SCHRANK SPIEGEL BILD ZEITUNG IM BETT BLIEB DIE ZEITUNG LANGE IM BILD Multimediale

Mehr

Wie schön ist es zu leben 10 Dinge, die wir von Pippi Langstrumpf lernen können

Wie schön ist es zu leben 10 Dinge, die wir von Pippi Langstrumpf lernen können Wie schön ist es zu leben 10 Dinge, die wir von Pippi Langstrumpf lernen können Pippi Langstrumpf ist 70 Jahre alt geworden. Astrid Lindgrens Figur war für mehrere Generationen die Kinderzimmer-Heldin

Mehr

Tell und der Liebe Gott: Ein Gespräch unter vier Augen Predigt vom 5. August 2012 von Otto Kuttler

Tell und der Liebe Gott: Ein Gespräch unter vier Augen Predigt vom 5. August 2012 von Otto Kuttler Tell und der Liebe Gott: Ein Gespräch unter vier Augen Predigt vom 5. August 2012 von Otto Kuttler Es war an einem wunderbaren Sommertag im Paradies. Ein lauer Südwind wehte. Auf einer Bank unter dem Lebensbaum

Mehr

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide. Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Maria Papayanni Eve Tharlet (Illustrationen) Wer gewinnt? Ich habe alle sechs umgeworfen!, rief Freddi Biber. Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

NOSTALGIA. Orte einer verlorenen Zeit. Mit Texten von Petra Reski

NOSTALGIA. Orte einer verlorenen Zeit. Mit Texten von Petra Reski S V E N F E N N E M A NOSTALGIA Orte einer verlorenen Zeit Mit Texten von Petra Reski F R E D E R K I N G & T H A L E R INHALT Das geheime Leben verwunschener Orte 20 BILDER, DIE GESCHICHTEN ERZÄHLEN Verblichene

Mehr

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Die Ostergeschichte Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Vor langer Zeit zog Jesus durch das Heilige Land. Er wanderte von Ort zu Ort und erzählte von Gott. Zwölf Jünger

Mehr

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon erzählt, aber er hatte es gemerkt, das weiß ich. Die

Mehr

Markus 2, 1 12 Vier Freunde für ein Halleluja Das Thema erinnert an einen Filmtitel ich habe den Film als Jugendlicher mit Begeisterung geguckt: Vier

Markus 2, 1 12 Vier Freunde für ein Halleluja Das Thema erinnert an einen Filmtitel ich habe den Film als Jugendlicher mit Begeisterung geguckt: Vier Markus 2, 1 12 Vier Freunde für ein Halleluja Das Thema erinnert an einen Filmtitel ich habe den Film als Jugendlicher mit Begeisterung geguckt: Vier Fäuste für ein Halleluja mit Bud Spencer und Terence

Mehr

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Dunja Hayali ist beim Fernsehen. Der Name wird so aus-gesprochen: Dun ja Hai ja li Sie ist Fernseh-Moderatorin. Das bedeutet: Sie macht eine Fernseh- Sendung. Die Fernseh-Sendung

Mehr

Inseln erforschen heißt Sachen suchen

Inseln erforschen heißt Sachen suchen Inseln erforschen heißt Sachen suchen Zu Schweden gehören Tausende kleiner Inseln, die so genannten Schären. Sie wurden einst vom Inlandeis überströmt und abgeschliffen. Selten erheben sie sich an ihren

Mehr

Ich in Inuyasha Liebesgeschichte

Ich in Inuyasha Liebesgeschichte Ich in Inuyasha Liebesgeschichte von Saskia online unter: https://www.testedich.de/quiz32/quiz/1367418243/ich-in-inuyasha-liebesgeschichte Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Ich heiße Saskia,

Mehr

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch Ob jemand ein Mann oder eine Frau ist, oder sein will oder ein Zentaur, ein Einhorn oder eine Meerjungfrau soll jede*r immer noch

Mehr

Vorschau. tr d nd ren und Ronja Räubertochter

Vorschau. tr d nd ren und Ronja Räubertochter Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. tr d nd ren und Ronja

Mehr

Roman. Aus dem Englischen von Katharina Kramp

Roman. Aus dem Englischen von Katharina Kramp Roman Aus dem Englischen von Katharina Kramp es ein Zeichen von Vornehmheit gewesen, deshalb musste Beth es lernen. Sie bezweifelte nicht, dass ihre Mutter gehofft hatte, es würde sie von der Geige weglocken,

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Wissen Sie, mein Name und andere Dinge

Wissen Sie, mein Name und andere Dinge Wissen Sie, mein Name und andere Dinge Ich bin James Cook. Guten Tag. Das war sicher das einzige Mal, dass ich das zu Ihnen sage. James Cook. Ich glaube, einige unter Ihnen haben den Namen schon das ein

Mehr

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite.

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite. Das Geheimnis Das Geheimnis von Bregenz und dem Casino Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite. Das war mein Geheimnis.

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

I N H A L T. Vorwort 9. I. Von Geistern und Wesen 11. II. Der Umgang mit Verstorbenen 41

I N H A L T. Vorwort 9. I. Von Geistern und Wesen 11. II. Der Umgang mit Verstorbenen 41 I N H A L T Vorwort 9 I. Von Geistern und Wesen 11 Was sind Poltergeister? 11 Es gibt auch Fopp- oder Neckgeister 14 Kellergeister es gibt sie doch! 18 Die Geschichte des Wasserwesens 20 Ein jahrelanges

Mehr

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Grundwasser nach oben! Das bedeutet, dass das Wasser

Mehr

Gretel Heinisch. Schulterblick. Aufzeichnungen aus meinem Leben. WDL-Verlag

Gretel Heinisch. Schulterblick. Aufzeichnungen aus meinem Leben. WDL-Verlag Gretel Heinisch Schulterblick Aufzeichnungen aus meinem Leben WDL-Verlag Die Fotos im Text sind aus dem Privatbesitz der Autorin. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Biographische Angaben Klavdija Petrovna wurde 1925 geboren. Ihr Vater war Abteilungsleiter in einer Firma, die Kanonen herstellte,

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

ANDERSEN-GEWINNSPIEL

ANDERSEN-GEWINNSPIEL KÄRNTEN www.buchklub.at LESEKULTUR MACHT SCHULE und der BUCHKLUB DER JUGEND laden ein zum ANDERSEN-GEWINNSPIEL Bereits zum 27. Mal wird in Österreich am 2. April zu Ehren des berühmten dänischen Dichters

Mehr

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur. Lektüren Siegfrieds Tod Deutsch als Fremdsprache nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht Niveau Leichte Literatur 1 Kommt und hört! 1 Hallo Leute! Kommt mal her! Kommt zu Sibylla!

Mehr

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? Meine vier Wände 1 Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? das Bett die Kommode der Stuhl das Fenster die Matratze die Schublade der

Mehr

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst Lö sungen 1. Richtig oder falsch? a) Richtig Falsch - Marlene Dietrich war eine bekannte Schauspielerin. - Sie war auch Sängerin. - Sie war gebürtige Amerikanerin. - Sie kämpfte für die Nazis. - Sie war

Mehr

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Aschenputtel (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal ein liebes und fleißiges Mädchen. Das lebte bei seinen Eltern. Eines Tages wurde die Mutter sehr krank. Sie rief ihre Tochter zu sich

Mehr

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen.

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen. Der Bücherkönig von Thomas Bressau Carlotta erschrak. Da war es wieder, dieses besondere Gefühl. Ihr Herz schlug ein bisschen lauter und ein bisschen schneller als sonst. Sie holte tief Luft und pustete

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!!

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!! Erfüllte Träume 33 Das Schild - Haus zu verkaufen - stand schon lange in dem verwilderten Garten. Langsam ging ich durch das morsche Tor. Das Haus sah gar nicht so schlecht aus, ein bisschen Farbe, das

Mehr

KINDHEIT GOETHES KINDHEIT

KINDHEIT GOETHES KINDHEIT KINDHEIT GOETHES KINDHEIT Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in seinem Elternhaus am Großen Hirschgraben in Frankfurt am Main geboren. Er war das erste Kind seiner Eltern Johann Caspar Goethe,

Mehr

Leseprobe aus

Leseprobe aus Leseprobe aus www.beirant.de Holger Beirant Wie Frau Holle das Rumpelstilzchen unterm Sofa traf Eine Geschichte vom Erzählen Roman 2 Alle Rechte vorbehalten für Text und Bilder beim Autor Kontakt: www.beirant.de

Mehr

Predigtserie: Wenn Menschen Gott begegnen!

Predigtserie: Wenn Menschen Gott begegnen! Predigtserie: Wenn Menschen Gott begegnen! Gott begegnen durch Jesus! Jesus: "Wer mich sieht, der sieht den Vater! Johannes 14,8 Jesus begegnet den Menschen! Weil ihre Not ihn berührt! Ihre äussere Not!

Mehr

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose 7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose Teil 4 : Selbstliebe und Selbstbewusstsein Wie hört sich das für Dich an? Mir kommen direkt die alten Sprüche in den Sinn. Allen voran: Eigenlob stinkt! Riechst

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, Sag die Wahrheit. Da denke ich erstmal daran,

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Einsendeschluss ist am 25. August 2017!

Einsendeschluss ist am 25. August 2017! Mikado Sommer-Bücher-Quiz 1 Mikado Sommer-Bücher-Quiz Hier kommt er, unser langer Fragebogen zum Thema Bücher! Wie Ihr seht, gibt es verschiedene Themenblöcke. Wir haben uns die einige Autoren und Autorinnen

Mehr

Formular. Von Prag bis Tucson Die vielen Leben des Hans Natonek

Formular. Von Prag bis Tucson Die vielen Leben des Hans Natonek Formular Von Prag bis Tucson Die vielen Leben des Hans Natonek Kapitel: Kakaniens Erbe(n) Aufgabe: Haben Sie die beiden Karten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie verglichen? Dann benennen Sie wichtige

Mehr

Hilary McKay. Aus dem Englischen von Birgit Salzmann

Hilary McKay. Aus dem Englischen von Birgit Salzmann Hilary McKay Aus dem Englischen von Birgit Salzmann Die Felsentümpel I Binny erwischte es wie manch andere, wenn sie Freundschaften schlossen. Total. Von Anfang an vorherbestimmt, wie die Form einer Muschel.

Mehr

Gertrud war gern bei ihrer Großmutter. Sie konnte gar nicht genug hören, wenn diese ihr Geschichten erzählte. Das waren keine erfundenen Geschichten,

Gertrud war gern bei ihrer Großmutter. Sie konnte gar nicht genug hören, wenn diese ihr Geschichten erzählte. Das waren keine erfundenen Geschichten, Gertrud Gertrud war gern bei ihrer Großmutter. Sie konnte gar nicht genug hören, wenn diese ihr Geschichten erzählte. Das waren keine erfundenen Geschichten, keine Sagen, keine Mythen, auch keine Fantasie-Geschichten,

Mehr

Danke. Traudel, für die sehr eignenen Illustrationen.

Danke. Traudel, für die sehr eignenen Illustrationen. Danke Traudel, für die sehr eignenen Illustrationen. Judi Klein Fatum 3 1. Auflage September 2015 Mecklenburger Buchverlag GmbH, Neubrandenburg 2015 Geschäftsführung: Torsten Just www.mecklenburger-buchverlag.de

Mehr

Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt.

Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt. Ein interessantes Thema in der heutigen Gesellschaft. Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt. Wir wollen

Mehr

Alles geschah immer freiwillig. Mir hat nie jemand gesagt: Du musst jetzt!

Alles geschah immer freiwillig. Mir hat nie jemand gesagt: Du musst jetzt! Alles geschah immer freiwillig. Mir hat nie jemand gesagt: Du musst jetzt! Es war eine reiche Zeit Hildegard Wallner aus Regensburg Oft frage ich mich: Was ist der rote Faden, der sich durch das Leben

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Ich über mich. Bearbeitet von Oliver Ilan Schulz, Grégoire Bouillier

Ich über mich. Bearbeitet von Oliver Ilan Schulz, Grégoire Bouillier Ich über mich Bearbeitet von Oliver Ilan Schulz, Grégoire Bouillier 1. Auflage 2010. Buch. 160 S. Hardcover ISBN 978 3 312 00450 8 Format (B x L): 12,7 x 20,6 cm Gewicht: 258 g schnell und portofrei erhältlich

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König.

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Natan sagte zu David:»Ich muss dir etwas erzählen, das in deinem Land passiert ist: Zwei Männer lebten in der gleichen Stadt. Einer war reich. Er besaß viele

Mehr

heute wollen wir uns in besonderer Weise an diejenigen erinnern, von denen wir im zurückliegenden Kirchenjahr Abschied nehmen mussten.

heute wollen wir uns in besonderer Weise an diejenigen erinnern, von denen wir im zurückliegenden Kirchenjahr Abschied nehmen mussten. Wir erwarten aber nach seiner Verheißung neue Himmel und eine neue Erde, in denen Gerechtigkeit wohnt. Liebe Gemeinde, leibe Trauernde, heute wollen wir uns in besonderer Weise an diejenigen erinnern,

Mehr