* Versailles, Münsingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "* Versailles, Münsingen"

Transkript

1 Müller, Heinrich Anton, Hommage à la goutte au nez, um 1917/22, 75,4 x 45 cm, Collection de l'art Brut, Lausanne Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Müller, Heinrich Anton Müller, Henri Antoine * Versailles, Münsingen Boltigen (BE) CH Landarbeiter, Erfinder, Maler und Objektkünstler. Plastiken, Zeichnungen und Texte. Vertreter der Art Brut Zeichnung, Collage Heinrich Anton Müller lebte als Rebknecht und Erfinder mechanischer Geräte in der französischen Schweiz. Im Februar 1894 heiratete er die aus seinem späteren Wohnort Corsier-sur-Vevey stammende Marie Chambaz, mit der er sechs Kinder hatte. Der Rebveredlung schenkte Heinrich Anton Müller besondere Aufmerksamkeit. Für die Erfindung einer Veredlungsmaschine (Lamellenveredlung) wurde ihm am 6. Februar 1903 ein Seite 1/6,

2 Eidgenössisches Patent ausgestellt. Dieses erlosch schon am 3. Februar 1905 wegen einer ausstehenden Jahresgebühr. Am 20. April 1906 wurde Heinrich Anton Müller durch die Armenbehörde seiner Heimatgemeinde in die Irrenanstalt Münsingen eingewiesen, wo er als Patient ohne Diagnose bis zum Tod interniert blieb. Er war angeblich in den vorangegangenen Jahren unregelmässig zur Arbeit erschienen und planlos in den Reben umhergeirrt. Er begründete sein Verhalten damit, dass seine Erfindung von andern ausgebeutet worden sei. Ob die Maschine in der patentierten Ausführung in der Praxis angewendet wurde, ist nicht mehr in Erfahrung zu bringen. Eine durch Elektromotor angetriebene Maschine, die nach dem gleichen Prinzip funktionierte, wurde später in Österreich von Raimund Hengl entwickelt und ab 1926 in Serie gebaut. Heinrich Anton Müller fertigte in der Anstalt ab 1914 aus Abfällen (Lumpen, Draht, Äste) und unter Verwendung seiner Sekrete und Exkrete Räder unterschiedlicher Grösse an, die er in mit Rollen versehenen, fahrbaren Gestellen zu Maschinen oder, wie es in der Krankengeschichte heisst, zu «Uhrwerken» zusammenstellte. An den Maschinen, die er von Zeit zu Zeit aus Protest gegen sein Leben in der Anstalt zerstörte, arbeitete er regelmässig bis ins Jahr Die letzte konstruierte er 1925 im Anstaltsgarten, danach gab er sein technisches Schaffen auf. Von diesen Werken ist keines erhalten geblieben. Zuvor beschäftigte ihn 1912 die Grabung einer Höhle, 1913 baute er auf einem Baum im Garten seiner Abteilung einen Hochsitz und im gleichen Jahr formte er ein Gefäss zur Aufbewahrung von Speiseresten. 1917, nachdem er von seiner Familie einen Malkasten geschenkt bekommen hatte, schuf er die ersten und 1925 die letzten Zeichnungen. Seine Schriften dürften in einem noch kürzeren Zeitraum, nämlich zwischen 1919 und 1922, entstanden sein. Während seiner letzten Lebensjahre experimentierte Heinrich Anton Müller im Anstaltsgarten mit einem zusammengerollten Karton, den er als Fernrohr benutzte, was Harald Szeemann zum Vergleich mit Marcel Duchamps postum in Philadelphia installiertem letztem Werk Etant donnés: 1. la chute d eau, 2. le gaz d éclairage ( ) inspirierte zeigte das Kunstmuseum Bern das Gesamtwerk von Heinrich Anton Müller. Die Ausstellung war anschliessend auch in New York, Philadelphia und Lausanne zu sehen organisierte das Schweizer Konsulat in Hongkong zusammen mit The Hong Kong Arts Center die Ausstellung Discovery of Art Brut mit Werken von Adolf Wölfli, Aloïse und Heinrich Anton Müller Eine weitere Einzelpräsentation von Müllers Werk fand im Jahr 2000 in der Bawag Seite 2/6,

3 Foundation in Wien statt. Zudem waren einige seiner Arbeiten in der Ausstellung Dubuffet & Art Brut im Museum Kunst Palast in Düsseldorf (2005) zu sehen, die anschliessend auch in der Collection de l Art brut in Lausanne sowie im Musée d'art moderne in Lille gezeigt wurde. Heinrich Anton Müller verwendete für seine Zeichnungen Tusche, Bleistift, Farbstift, weisse Kalkkreide, farbige Pastellkreide (gelb, orange, grün) sowie schwarze und blaue Fettkreide. Deckfarben finden sich vor allem in seinem Frühwerk. Der Malgrund besteht häufig aus zusammengenähten oder mit Metallklammern gehefteten Kartonabfällen. Die Kartons stammen von Verpackungen einer in der Anstalt zu Reinigungszwecken verwendeten Stahlwolle. Diese Kartonstücke sind mit Texten, Skizzen, Berechnungen und technischen Zeichnungen oft in mehreren Schichten bezeichnet. Die einzigen bekannten Textreinschriften von Heinrich Anton Müller befinden sich auf den Rückseiten von vier Zeichnungen, die 1919 zusammen mit zwei weiteren Zeichnungen von ihm in die Sammlung von Hans Prinzhorn in der Psychiatrischen Klinik Heidelberg gelangten. Die Texte feiern Trunkenheit und Wollust, fordern aber auch Pflichterfüllung und Friedfertigkeit in der Familie und unter Nachbarn und rufen auf zur Verbrüderung der Waadtländer oder zur Vereinigung von Schweizern und Franzosen. In den Zeichnungen beschäftigen Heinrich Anton Müller neben dem sexuellen Begehren die Anmut tierischen und pflanzlichen Lebens, die Metamorphose und schliesslich 1925 die Auflösung der menschlichen Figur. Der Beschwörung einer friedfertigen Welt in seinen Schriften korrespondiert in den Zeichnungen jene der integrativen Kräfte der Natur. Zeichnungen von Heinrich Anton Müller wurden zwar in Gruppenausstellungen schon 1930 in Genf, 1931 in Heidelberg und 1933 in Leipzig gezeigt, doch erst das Interesse des Malers Jean Dubuffet verschaffte ihnen eine breitere Wirkung. Dubuffet organisierte 1949 in Paris die erste Einzelausstellung, zu der eine schmale Broschüre mit einem Text des Psychiaters Jakob Wyrsch erschien. Dubuffet sah in Müller, neben Aloïse Corbaz und Adolf Wölfli, einen der bedeutendsten Vertreter der Art Brut. Ein umfassenderes Interesse am Schaffen von Heinrich Anton Müller zeichnet sich erst seit ungefähr 1960 ab. Theodor Spoerri, Arzt in der Heil- und Pflegeanstalt Waldau, in deren Museum die Zeichnungen von Heinrich Anton Müller damals aufbewahrt wurden, machte seinen Cousin, den Künstler Daniel Spoerri, auf das Seite 3/6,

4 Werk aufmerksam. Im Mittelpunkt des Interesses von Daniel Spoerri, dann auch von Jean Tinguely und Bernhard Luginbühl, standen nicht die Zeichnungen, sondern die schon damals nur noch auf kleinen Fotografien dokumentierten Maschinen, die Bewegung als Leerlauf veranschaulichen. Tinguely war einer ihrer grössten Bewunderer. Seine Verbundenheit mit dem Schaffen von Heinrich Anton Müller stellte er mit den ihm gewidmeten Entwürfen für die monumentalen fahrenden Aussenskulpturen Klamauk (1979) und Radau (1980) der Serie Meta- Harmonien überzeugend unter Beweis. Eine der frühesten Assemblagen von Daniel Spoerri trägt den Titel Hommage à Anton Müller, père de Dieu (1960). Spoerri verwendete für diese Arbeit, die er seinem Künstlerfreund Jesús Raphael Soto schenkte, von Müller beschriebene Kartonstücke. Einen der von Heinrich Anton Müller beschriebenen Kartons übergab er in Paris André Breton und stiftete damit gleichsam eine ideelle Mitgliedschaft Heinrich Anton Müllers in der surrealistischen Bewegung war Heinrich Anton Müller an der documenta 5 in Kassel vertreten, in der in den Worten ihres Leiters, Harald Szeemann, «die Integration, die Gleichstellung der Art Brut mit den Stilkünsten erfolgte». Dies schien sich 1975 zu bewahrheiten, als Arbeiten von Heinrich Anton Müller und Marcel Duchamp in der Ausstellung Junggesellenmaschinen / Les Machines Célibataires einander gegenübergestellt wurden. Bedenkenswert aber ist, dass die dem Schaffen Heinrich Anton Müllers öffentlich schon seit längerem entgegen gebrachte Wertschätzung seinen Status als Künstler nicht durchgehend etablierte. In Gesamtdarstellungen der kinetischen Kunst beispielsweise ist er bis heute nicht verzeichnet, obwohl die Maschinen genau in jenen Jahren entstanden sind, die als Pionierzeit der Kinetik gelten. Werke: Kunstmuseum Bern; Heidelberg, Prinzhorn-Sammlung; Lausanne, Collection de l art brut. Roman Kurzmeyer, 1998, aktualisiert 2011 Literaturauswahl - Dubuffet & Art Brut. Im Rausch der Kunst. Düsseldorf, Museum Kunst Palast; Lausanne, Collection de l'art Brut; Villeneuve d'ascq, Musée d'art moderne Lille Métropole, Hrsg. von Jean-Hubert Martin. Kuratiert von Jean-Hubert Martin, Lucienne Peiry, Michel Thévoz und Mattijs Visser. Mailand: 5 continents, Heinrich Anton Müller Erfinder. Landarbeiter. Künstler. Seite 4/6,

5 Wien, Bawag Foundation, Text. Roman Kurzmeyer. Wien, The Discovery of Art Brut. Works by the three Swiss artist: Wölfli, Aloïse, Müller. Hong Kong Arts Center, Pao Galleries, [Dir.:] Josette Mazzella di Bosco Balsa, Daniel Baumann. Bern: Fondation Adolf Wölfli, 1997 [avec la collaboration du Consulat général de Suisse] - Bridget Brown [et al.]: Another World. Wölfli, Aloïse, Müller. Glasgow, Third Eye Centre; Edinburgh, Charlotte Square Gallery, 1978; Cardiff, Chapter, [dir. par:] Bridget Brown et Christopher Carrell; [textes:] Elka Spoerri, Jacqueline Porret-Forel, Michel Thévoz. Glasgow: Third Eye Center, «Wölfli, Aloïse, Müller. Trois créateurs d'art brut». In: Espaces 77. Paris, Porte de la Suisse; Lausanne, Collection de l'art Brut; Rennes, Maison de la Culture, Zurich: Pro Helvetia, Le Prisonnier de Bâle. Le Lambris de Clément [...]. Publication dirigée par Jean Dubuffet. 2!e édition. Paris, 1975 (L'Art brut 1) - Heinrich Anton M.. Text: Jakob Wyrsch. Paris: Compagnie de l'art brut, 1949 Nachschlagewerke - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. Direktlink Normdaten GND Deutsche Biographie Letzte Änderung Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne Seite 5/6,

6 ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Zugriff vom Seite 6/6,

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE) Obrecht, Hans, Hippie, 22.11.1972, Gouache und Pastellkreide auf schwarzem Papier, 110 x 97 cm, Kunstmuseum Olten Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation Huber, Felix Stephan, Topologie der Erinnerung, 1986-87, Collage, Schwarzweiss-Fotos auf Karton geklebt, auf Kartonschachteln präsentiert, 115 x 280 x 180 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name

Mehr

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen Mezger, Caroline, Selbstbildnis, um 1820, Öl und Tempera auf Karton, 32 x 28 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Albrecht von Nürnberg Bartholomäusmeister Meister Albrecht Nürnberg, Albrecht von Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Albrecht von Nürnberg Bartholomäusmeister Meister Albrecht Nürnberg, Albrecht von Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* St. Gallen, St. Gallen

* St. Gallen, St. Gallen Cunz, Martha, Zuidersee, Pastell auf grünlichem Papier, 29,5 x 49 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Cunz, Martha * 24.2.1876

Mehr

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum Gutmann, Willi, Drehspiel aus zwei Scheiben, 1965, Aluminium, 34 x 12 cm; D: 28 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Rothenfluh (BL), Stein am Rhein (SH), Zürich. Objektkünstlerin und Plastikerin. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Rothenfluh (BL), Stein am Rhein (SH), Zürich. Objektkünstlerin und Plastikerin. Installation und Kunst im öffentlichen Raum Vogt-Rippmann, Rosmarie, Vielfächer, 1999, Holzleisten, in Gitterflächen verleimt, mit Schnur zusammengeknüpft; Höhen von 150-180 cm, 100 cm / Durchmesser Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten

Mehr

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Schaffhausen, Düsseldorf Hurter, Johann Heinrich (Freiherr), Selbstporträt, 1780, Emailmalerei auf Kupfer, 5,4 x 4,7 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Meiringen, Meiringen

* Meiringen, Meiringen Brügger, Arnold, Das Verbot, 1917/18, Öl auf Leinwand, 80 x 55 cm (Objektmass) Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Brügger, Arnold

Mehr

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen Kübler, Werner (Sohn, der Jüngere), Scheibenriss vom schwarzen und weissen Reiter, 1604, Feder in Schwarz, grau laviert, 43,4 x 31,9 cm, 41,3 x 30 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen. Depositum:

Mehr

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie Stalder, Anselm, Das Walzwerk in den Alpen, 1982, Acryl auf Baumwolle, 200 x 240 cm, Priv Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE

Mehr

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben Tscharner, Johann von, Alle drei, 1921, Öl auf Leinwand, 90 x 72 cm, Bündner Kunstmuseum Chur,. Depositum: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten

Mehr

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei Blättler, Rudolf, Grosses Weib, 1988, Bronze, Guss 1/3, 202 x 110 x 104 cm, Zug Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Blättler, Rudolf

Mehr

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei Lang, Allianzwappenscheibe Anna Stokar, 1564, Farbloses, hellblaues und grünes Glas, rotes Überfangglas mit rückseitigem, blaues Überfanglas mit vorderseitigem und rosa Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff;

Mehr

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie Meisser, Leonhard, Winterlandschaft mit Eisfeld, 1951, Öl auf Leinwand, 131 x 162 cm, Graubündner Kantonalbank, Chur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Heinrich Anton Müller ( ) Erfinder, Landarbeiter, Künstler

Heinrich Anton Müller ( ) Erfinder, Landarbeiter, Künstler Heinrich Anton Müller (1869-1930) Erfinder, Landarbeiter, Künstler von Roman Kurzmeyer Als der junge Heinrich Anton Müller anfangs des letzten Jahrhunderts seiner Arbeit als Rebknecht nachging, deutete

Mehr

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft Vetter, Konrad, Ohne Titel, 1996, Glas und Blei, 60 x 60 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Vetter, Konrad * 2.4.1922 Bern Märwil (TG) CH Glasmaler,

Mehr

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes Vogel, Ludwig, Tells Apfelschuss, 1829, Öl auf Leinwand, 115 x 148 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Vogel,

Mehr

* Wädenswil, Rupperswil

* Wädenswil, Rupperswil Debrunner, Gertrud, Salomonssiegel I, 1946, Öl auf Karton, 18 x 24 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Debrunner, Gertrud * 29.1.1902

Mehr

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell Müller, Bruno, Figures, 1970, Öl auf Leinwand, 202 x 265 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Müller,

Mehr

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild Hofkunst, Alfred, Rolladen, 1970, Bleistift auf Papier, 200 x 150 cm, Kunst Museum Winterthur. Beim Stadthaus Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Möhlin, Solothurn

* Möhlin, Solothurn Tröndle, Oskar, Bäume, um 1925, Bleistift und Aquarell auf Papier, 38,7 x 25,1 cm (Bildmass), Privatbesitz, [seit 2002] Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Maler, Zeichner und Radierer. Figurenbild, Landschaft und Stillleben. Wandbild

Maler, Zeichner und Radierer. Figurenbild, Landschaft und Stillleben. Wandbild Ziegelmüller, Martin, Morgen am Fluss, 2006/07, Öl auf Leinwand, 55 x 70 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Ziegelmüller, Martin

Mehr

Naegeli, Harald (genannt Sprayer von Zürich) Zeichnung, Graffiti, Kunst im öffentlichen Raum, Aktionskunst, Plakat, Collage, Druckgrafik

Naegeli, Harald (genannt Sprayer von Zürich) Zeichnung, Graffiti, Kunst im öffentlichen Raum, Aktionskunst, Plakat, Collage, Druckgrafik Naegeli, Harald (genannt Sprayer von Zürich), Undine, 1978, Schwarze Sprayfarbe Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA Perincioli, Marcel, Form I, 1965, Bronze, Höhe: 61 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Perincioli, Marcel *

Mehr

* Winterthur, Basel. Maler. Langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gras

* Winterthur, Basel. Maler. Langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gras Gasser, Bruno, Gras, 2004, Acryl auf Leinwand, 205 x 200 cm (Objektmass) Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Gasser, Bruno * 20.5.1947

Mehr

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren Leu, Hans (der Ältere, I.), Dreifaches Martyrium der Zürcher Stadtheiligen. Im Vordergrund die Räderung der Stadtheiligen Felix, Regula, Exuperantius. Im Hintergrund Ansicht von Zürich, 1497/1502, Öl auf

Mehr

Maler. Informelle Bilder. Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und städtebaulichen Problemen

Maler. Informelle Bilder. Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und städtebaulichen Problemen Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Wegmann, Karl Jakob * 17.3.1928 Haslen, 2.1.1997 Zürich Rifferswil (ZH) CH Maler. Informelle

Mehr

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung Silber, Alex, Ein Bildjäger, 1980, Schwarz-Weiss-Fotografie; Auflage: 2/3, 193 x 109 cm, Kunstverein Basel Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell Hesse, Hermann, Blick nach Caslano, 1925, Aquarell auf Papier, 26,5 x 23,5 cm (Bildmass), Fondazione Hermann Hesse, Montagnola Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* Beinwil am See, Basel. Grafiker, Maler und Illustrator. Plakat, Buch und Bühnenbild

* Beinwil am See, Basel. Grafiker, Maler und Illustrator. Plakat, Buch und Bühnenbild Leupin, Herbert, Swissair, Deckfarben auf Papier. Entwurf zum Plakat, 102 x 64 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Leupin, Herbert

Mehr

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau Fivian, Bendicht, Mont Vully, 1989, Öl auf Leinwand, 35,4 x 40,5 cm, Schweizerische Nationalbank, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Zeichner und Maler. Druckgrafik, Objekt, Text und Film

Zeichner und Maler. Druckgrafik, Objekt, Text und Film Winnewisser, Rolf, Ohne Titel, 1982, Acryl auf Leinwand, 161 x 286 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz Flück, Johann Peter, Martin im Atelier, 1945, Öl auf Leinwand, 115 x 85 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie Wyrsch, Charles, Selbstbildnis, 2006-07, Kohle und Bleistift auf Papier, 29,6 x 21 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Wyrsch,

Mehr

* Konolfingen, Neuenburg

* Konolfingen, Neuenburg Dürrenmatt, Friedrich, Im Hades, 1987, Gouache, 99,3 x 69,6 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft (Centre Dürrenmatt Neuchâtel), Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Zeichner und Plastiker. Individuelle Mythologien. Seit 1986 Kunst im öffentlichen Raum, Platzgestaltungen

Zeichner und Plastiker. Individuelle Mythologien. Seit 1986 Kunst im öffentlichen Raum, Platzgestaltungen Moser, René, Tor 1, 1989, Stahlguss, Kalkstein, 380 x 250 x 90 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Moser, René * 8.7.1943 Neuhausen

Mehr

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus Oppenheimer, Max (gen. Mopp), Bildnis Jenny Brown, 1918, Öl auf Leinwand, 61,5 x 50,5 cm (Objektmass), Museum Langmatt, Baden Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Illustration, Comics, Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Tuschezeichnung, Aquarell

Illustration, Comics, Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Tuschezeichnung, Aquarell Binder, Hannes, Knarrende Schuhe, 1992, Schabkarton, 32 x 19 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Binder, Hannes * 7.10.1947 Zürich

Mehr

Maler und Plastiker. Wandbilder und Kunst im öffentlichen Raum. Cartoons

Maler und Plastiker. Wandbilder und Kunst im öffentlichen Raum. Cartoons Indermaur, Robert, Die Reisende, 1993, Bronze Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Indermaur, Robert * 9.6.1947 Chur Berneck (SG)

Mehr

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater Pfeiffer, Walter, Ohne Titel, 1982, C- Print, 39,5 x 59 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Pfeiffer, Walter * 29.3.1946 Beggingen

Mehr

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung Jans, Werner Ignaz, Sitzende, 2004, Weide, Höhe 135 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Jans, Werner Ignaz * 14.2.1941 Winterthur

Mehr

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung Bänninger, Otto Charles, Büste Charles Ferdinand Ramuz, 1942/48, belgischer Marmor, 32,5 x 20 x 23 cm, Kunst Museum Winterthur. Reinhart am Stadtgarten Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp Plepp, Hans Jakob (Johann Jakob), Scheibenriss: Esther von Ahasver, Feder in Tinte auf Papier, laviert, 38,7 x 26,7 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Plepp, Hans Jakob (Johann Jakob) Blep, Hannsz

Mehr

Malerin. Acryl- und Ölmalerei sowie Arbeiten auf Papier. Bildobjekte. Seit 1972 in Berlin

Malerin. Acryl- und Ölmalerei sowie Arbeiten auf Papier. Bildobjekte. Seit 1972 in Berlin Corradini, Bignia, Phasmiden III, 2008, Acryl auf Leinwand, 120 cm Durchmesser, Bignia Corradini, Berli Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Corradini,

Mehr

Konzeptkünstler und Musiker. Video, Film, Fotografie und Performance. Bildet mit Boris Blank zusammen die Band Yello. Essayist und und Unternehmer.

Konzeptkünstler und Musiker. Video, Film, Fotografie und Performance. Bildet mit Boris Blank zusammen die Band Yello. Essayist und und Unternehmer. Meier, Dieter, El Monte Dorado, 2007, Serie von 26 Fotografien mit Text; Auflage: 5 (Fotomontage: Martin Wanner, Dieter Meier), 40 x 50 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Malerei, Photo Art, Installation, Performance, Fotografie, Environment, Collage, Skulptur, Body Art, Zeichnung, Video

Malerei, Photo Art, Installation, Performance, Fotografie, Environment, Collage, Skulptur, Body Art, Zeichnung, Video Böniger, Elsbeth, Samtwald, 2008, Farbe auf Leinwand, 230 x 140 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Böniger, Elsbeth * 19.12.1945 Bergamo Amsoldingen

Mehr

* Konolfingen, Neuenburg

* Konolfingen, Neuenburg Dürrenmatt, Friedrich, Im Hades, 1987, Gouache, 99,3 x 69,6 cm (Objektmass), Schweizerische Eidgenossenschaft (Centre Dürrenmatt Neuchâtel), Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Malerei, Plakat, Illustration, Bühnenbild, Holzschnitt, Grafik, Masken, Zeichnung, Glasmalerei

Malerei, Plakat, Illustration, Bühnenbild, Holzschnitt, Grafik, Masken, Zeichnung, Glasmalerei Sulzbachner, Max, Sommerliches Interieur, 1928, Öl auf Karton, 102 x 83 cm (Objektmass), Privatbesitz Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum Thomann, Hans, Aus-Sicht, 2006, 599 Chromstahlpfeile, verschweisst Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Thomann, Hans * 8.6.1957 Niederuzwil Märwil

Mehr

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum Matter, Max, Stadien, 1973, Spray auf Cupolux Lichtkuppel, mit Neon, 95,5 x 195,5 x ca. 20 cm, Museum Baviera, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei Glatt, Karl, Das Atelier, 1980, Öl auf Leinwand, 176 x 236 cm, Kunstsammlung der Stadt Basel Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33 Hindenlang, Karl Heinrich, Frühlingstag in Basel, 1936, Öl auf Leinwand, 88 x 62 cm (Objektmass), Kunstsammlung der Stadt Basel Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Bern, Bellinzona. Maler, Zeichner und Illustrator. Grafik und Plastik. Mitbegründer der Gruppe Der Schritt weiter

* Bern, Bellinzona. Maler, Zeichner und Illustrator. Grafik und Plastik. Mitbegründer der Gruppe Der Schritt weiter Lindi, Drei Grazien, 1955, Öl auf Leinwand, 72 x 41 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Lindi Lindegger, Albert

Mehr

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung Usteri, Johann Martin, Pavillon auf der Hohen Promenade, 1812, Federzeichnung, braun laviert, 17 x 19,6 cm (Objektmass), Zentralbibliothek Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Konzeptkünstler und Musiker. Fotografie, Installation, Malerei, Zeichnung und Video. Mitglied der Künstlergruppe Silo ( )

Konzeptkünstler und Musiker. Fotografie, Installation, Malerei, Zeichnung und Video. Mitglied der Künstlergruppe Silo ( ) Steinmann, George, Das Werk Saxeten. Eine wachsende Skulptur, 2002-06, Brücke über den Saxetbach und Klause. FSC zertifiziertes Lärchenholz aus dem kleinen Rugen bei Interlaken. Betonfundament., Brückenlänge:

Mehr

* Winterthur, München

* Winterthur, München Stäbli, Johann Adolf, Überschwemmung, 1889, Öl auf Leinwand, 165 x 212,5 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Konzept- und Installationskünstlerin. Installation, Fotografie, Video Objekt und Multimedia. Objektkunst, Architektur, Installation, Fotografie, Video

Konzept- und Installationskünstlerin. Installation, Fotografie, Video Objekt und Multimedia. Objektkunst, Architektur, Installation, Fotografie, Video Keiser, Daniela, Demet's Augenblicke, 1999/2000, 2 Videoprojektionen (Projektionsabstand variabel), Videoloop 1 Min., ohne Ton, Tisch; Ausstellungsansicht Art Unlimited, Art 31, Basel, 1991, Aargauer Kunsthaus,

Mehr

Maler, Zeichner und Druckgrafiker. Lebt in Italien

Maler, Zeichner und Druckgrafiker. Lebt in Italien Melcher, Gaspare O., Studie zur 4. Zehnerserie, 1975-76, Öl auf Leinwand, 60 x 60 cm, Bündner Kunstmuseum Chur Bearbeitungstiefe Name Melcher, Gaspare O. Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Maler. Assemblage und Kunst am Bau. Exponent der informellen Malerei und des Action-Painting

Maler. Assemblage und Kunst am Bau. Exponent der informellen Malerei und des Action-Painting Schaffner, Marcel, Landschaft (Winterreise), 1960, Öl auf Jute, 156 x 223 cm, Kunstkredit Basel-Stadt Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz Dünz, Johannes, S. J. Venner der Stadt Bern, 1694, Öl auf Leinwand, 82 x 46 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit Egeri, Carl (Carle, Carli) von, Schwyzer Standesscheibe, 1554, Glasmalerei, 41 x 31,5 cm, Altertümersammlung des Kantons Schwyz Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Egeri, Carl (Carle, Carli) von Aegeri,

Mehr

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern Gachnang, Johannes, Le château à la place de la tête, 1972, Radierung auf Papier. Auflage: X / XII, 55,8 x 75,4 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n

Mehr

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung Keller, Gottfried, Heroische Landschaft, 1842, Öl auf Leinwand, 87,5 x 116 cm, Zentralbibliothek Zürich,. Depositum: Gottfried Keller- Stiftung, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort

Mehr

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig Ellenrieder, Marie (Maria), Maria mit dem Kind im Rosenbogen, 1835, Öl, Pudergold auf Leinwand, 213 x 134,3 cm (Bildmass), Städtische Wessenberg-Galerie, Konstanz Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n

Mehr

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration Hunziker, Max, Weiblicher Halbakt, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Hunziker, Max * 6.3.1901 Zürich,

Mehr

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium Wiedmer, Paul, Feuerbaum, 1994, Eisen, Elektronik, Gas, 120 x 80 x 285 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Wiedmer, Paul * 1.2.1947

Mehr

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Funk, Hans Funck, Hans Funckh, Hans Fungk, Hans HFG Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel * um 1470 Zürich, um 1540

Mehr

* Gelsenkirchen, Esslingen am Neckar

* Gelsenkirchen, Esslingen am Neckar Stankowski, Anton, Prospekttitel für PH-Leuchten, Karsruhe, 1929, Hochdruck gelb, schwarz, 29,7 x 21 cm, Stankowski-Stiftung, Stuttgart Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich Meister, Peter, Sihl-Ghüür, 1986, Stein, Zürich, Limmatstrasse Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Meister, Peter * 13.8.1934 Zollbrück,

Mehr

Malerei, Skulptur, Fotografie, Objektkunst, Aquarell, Mosaik, Zeichnung, Foto Art, Plastik

Malerei, Skulptur, Fotografie, Objektkunst, Aquarell, Mosaik, Zeichnung, Foto Art, Plastik Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Himmelsbach, Rut * 28.9.1950 Zug Basel CH Malerin, Fotografin und Objektkünstlerin Malerei,

Mehr

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen Wanner, August, Flucht nach Ägypten, 1928, Fresko, 79 x 79 cm (Bildmass), Kunstmuseum St. Gallen Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation Annen, Anna Margrit, Ohne Titel, 2007, Acryl auf Baumwolle, 144 x 168 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Annen, Anna Margrit

Mehr

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik Wydler, Irène, Tra cielo e terra, 2001, Lithographie, 23 x 28 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Wydler, Irène * 11.12.1943 Luzern Aarau, Luzern

Mehr

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Lüscher, Ingeborg * 22.6.1936 Freiberg Basel, Dürrenäsch (AG) CH, D Konzeptkünstlerin. Fotografie

Mehr

* Lenzburg, Lenzburg

* Lenzburg, Lenzburg Hächler, Peter, Doppelstele, 1980, Chromnickelstahl, Höhe 280 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Hächler, Peter * 25.11.1922

Mehr

* Solothurn, Burgdorf

* Solothurn, Burgdorf Brunner, Max, Die Kirche, 1960/62, Glas-Beton, 320 x 430 cm (Objektmass), Bettlach, Markuskirche Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben Baumann, Fritz Cäsar, Meine Tochter Yvonne, 1921, Öl auf Leinwand, 121 x 93 cm, Kunstmuseum Basel Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder Freudweiler, Heinrich, Die Künstlerfreunde als Jäger im Sihlwald, um 1790, Öl auf Holz, 47,5 x 36,8 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Freudweiler,

Mehr

* Winterthur, Meudon

* Winterthur, Meudon Montag, Carl (Charles), Wiese mit Obstbäumen und Kornfeld, 1904, Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* Dietikon, Spreitenbach

* Dietikon, Spreitenbach Weber, Bruno, Wassergarten mit Flügelhunden, 1995-2011, Beton armiert, mit Glaskeramik (Bruno Weber Park, Dietikon), 500 x 105 cm, Dietikon, Zur Weinrebe 3 Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort

Mehr

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Gyger, Hans Conrad Geiger, Hans Conrad Geyger, Hans (Johann) Conrad Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel * 22.7.1599

Mehr

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Kluber, Hans Hug Cluber, Hannss Hug Gluber, Hans Hug HHK IHK JHK Klauber, Hans Hug (Hugo) Klauber, Hans Jakob Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* Zürich, Walenstadtberg

* Zürich, Walenstadtberg Bickel, Karl (senior), Blüemlisalp- Oeschinensee, 1932/34, Ölmalerei, 75 x 100 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Bickel, Karl

Mehr

* Adliswil, Sils/Segl Baselgia. Adliswil (ZH), Aeugst am Albis (ZH), Oberrieden (ZH)

* Adliswil, Sils/Segl Baselgia. Adliswil (ZH), Aeugst am Albis (ZH), Oberrieden (ZH) Gruber, Hannes, Akt, 2005, Gouache auf Papier, 40 x 30 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Gruber, Hannes * 22.10.1928 Adliswil,

Mehr

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau Fedier, Franz, Abstrahierte nächtliche Landschaft, 1957, Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm (Objektmass), Privatbesitz Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Winterthur, Brunnen. Plastikerin und Aktionskünstlerin. Objektkunst, Malerei, Zeichnung

* Winterthur, Brunnen. Plastikerin und Aktionskünstlerin. Objektkunst, Malerei, Zeichnung Bucher, Heidi, Betty aus Toronto, 1975, Perlmutter auf Naturgummi, 111 x 96 cm (Objektmass), Kunstmuseum Winterthur, 1340, seit 1981 Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie Fries, Hanny, Am Abend auf der Baustelle, 1994, Öl auf Leinwand, 120 x 120 cm, Zürcher Kantonalbank, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Burgdorf, Muri bei Bern

* Burgdorf, Muri bei Bern Stein, Peter, Ohne Titel, 2000, Kupferstich, 14,9 x 9,8 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE EN Stein, Peter * 3.7.1922 Burgdorf,

Mehr

Maler und Zeichner. Radierung und Aquarell

Maler und Zeichner. Radierung und Aquarell Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Eigenheer, Hans Bacher, Salomon Mantello, Emilio Vercelli, Taddeo Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel * 25.8.1937

Mehr

* Egelshofen, Männedorf

* Egelshofen, Männedorf Dahm, Helen, Büffelherde, um 1941, Öl auf Pavatex, 60 x 57 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Dahm, Helen * 21.5.1878 Egelshofen,

Mehr